CH395845A - Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects - Google Patents

Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects

Info

Publication number
CH395845A
CH395845A CH129562A CH129562A CH395845A CH 395845 A CH395845 A CH 395845A CH 129562 A CH129562 A CH 129562A CH 129562 A CH129562 A CH 129562A CH 395845 A CH395845 A CH 395845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wrapping
conveyor
drivers
conveying
objects
Prior art date
Application number
CH129562A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Schoder
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH395845A publication Critical patent/CH395845A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von   Einwickierzuschnitten    um kontinuierlich geförderte Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum hülsenförmigen Umlegen von Einwicklerzuschnitten um kontinuierlich in einer geraden Förderbahn durch die Maschine geförderte Gegenstände.



   Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, bei der die Hülsenform des Einwicklers durch Überlappung der Einwicklerenden auf der Unterseite des jeweiligen Gegenstandes gebildet wird. Dies erfolgt in der Weise, dass der   einzu-    wickelnde Gegenstand mittels einer Förderkette gegen den Einwicklerzuschnitt geschoben wird, wobei sich dieser U-förmig um den Gegenstand derart herumlegt, dass das auf die Oberseite des Gegenstandes umgelegte Ende des Einwicklers zunächst über die Rückseite übersteht und das andere Ende die Unterseite nicht ganz deckt.

   Darauf übernimmt eine weitere mit Mitnehmern versehene Fördereinrichtung die Förderung der Gegenstände durch die Maschine, wobei die Mitnehmer dieser   Förderein ;    richtung beim Auflaufen auf die Gegenstände den überstehenden Einwicklerlappen auf die Rückseite des Gegenstandes umlegen. Hierbei wird das äusserste Ende des Lappens zunächst hinterhergezogen. Eine mitlaufende Faltvorrichtung faltet dann dieses Ende um die noch nicht umhüllte Hinterkante des Gegenstandes und bringt es zur Anlage an die von dem kürzeren U-Schenkel der Hülle bedeckte Unterseite des Gegenstandes, wobei gleichzeitig das Ende dieses Schenkels von der Unterseite weggeschwenkt und danach wieder überlappend zur Anlage gebracht wird. Diese Faltvorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr aufwendig und in ihrer Leistung begrenzt.



   Es sind weiterhin Einwickelmaschinen bekannt, bei denen der Einwickler während der Förderung des einzuwickelnden Gegenstandes U-förmig um drei Seiten desselben herumgelegt wird, wobei die beiden U-Schenkel zunächst über die Rückseite des Gegenstandes überstehen. Das Überlappen derselben auf der Rückseite erfolgt dann aber während eines Stillstandes des Gegenstandes mittels hin und her   gehen    der Faltschieber.



   Zweck vorliegender Erfindung ist es, eine kontinuierlich arbeitende Maschine zum Einwickeln von Gegenständen zu schaffen, die bei einfachem Aufbau hohe   Arbeitsgeschwindigkeiten    ermöglicht.



   Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung aus der Kombination dreier, in Förderrichtung hintereinander angeordneter, mit Mitnehmern versehener, kontinuierlich umlaufender endloser Fördereinrichtungen, wobei sich jeweils ein Teil der Umlaufbahnen dieser Fördereinrichtungen mit der geradlinigen Förderbahn der Gegenstände deckt und die erste Fördereinrichtung die einzuwickelnden Gegenstände nacheinander   stirnseibig    gegen den quer zur Förderbahn derselben zugeführten Einwickler schiebt, so dass letzterer sich U-förmig mit den Enden über die Rückseite des Gegenstandes hinaus abstehend um den Gegenstand legt, während die zweite Fördereinrichtung die anschliessende weitere Förderung des Gegenstandes durchführt,

   indem beim Einschwenken deren Mitnehmer in die Förderbahn des Gegenstandes eines der beiden abstehenden Einwicklerenden von dem zugeordneten Mitnehmer auf die noch freie Rückseite des betreffenden Gegenstandes umgelegt wird, und zur anschliessenden weiteren Förderung des Gegenstandes die dritte Fördereinrichtung vorgesehen ist, indem einer ihrer Mitnehmer bei seiner Einschwenkbewegung in die Förderbahn der Gegenstände das andere abstehende Einwicklerende auf die Rückseite des Gegenstandes, das erste dieser Einwicklerenden überlappend umlegt.  



   Bei Verwendung heisssiegelfähigen Einwicklermaterials können die Mitnehmer der dritten Fördereinrichtung zugleich als Siegelbacken ausgebildet sein, welche die Überlappung der freien Einwicklerenden während des Förderns des Gegenstandes verkleben und so die Längsnaht bilden. Es ist jedoch auch möglich, der dritten Fördereinrichtung eine zusätzliche Fördereinrichtung nachzuschalten, so dass nur an letzterer Heisssiegelbacken als Mitnehmer vorgesehen sind.



   Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels im Längsschnitt, teilweise abgebrochen,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 als Draufsicht, gesehen von der Ebene II-II der Fig. 1 aus, und die
Fig. 3 bis 5 Einzelansichten von bestimmten Faitvorgängen.



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die einzuwickelnden Gegenstände a aus einem Stapel 1 nacheinander entnommen und in einer waagrecht verlaufenden Förderbahn, die von oberen und unteren, mit Unterbrechungen versehenen Führungsplatten 2 und 3 eingegrenzt ist, den einzelnen Bearbeitungsstationen kontinuierlich zugeführt.



   Das Entnehmen der einzelnen Gegenstände a aus dem Stapel 1 erfolgt mittels an einem Förderkettenpaar 4, 5 befestigter Mitnehmer 6, die bei kontinuierlicher Umlaufbewegung der Förderketten 4, 5 gegen die Rückseite des jeweils untersten auf der Platte 3 aufliegenden Gegenstandes a anlaufen und diesen auf der Platte 3 vor sich her schiebend mitnehmen. Im Verlauf dieser Förderung stösst der Gegenstand a mit seiner Vorderfläche gegen einen quer zu seiner Förderbahn mittels Vorzugsrollen 7, 8 zugeführten und von einer aus umlaufenden und feststehenden Messern 9, 10 bestehenden Schneideinrichtung auf Länge abgetrennten Einwick  ler    e, so dass sich letzterer U-förmig an die Vorder-, die   Ober- und    die Unterseite des Gegenstandes a anlegt und die Enden der beiden U-Schenkel über die Rückseite hinaus überstehen.



   Zum anschliessenden Weiterfördern des Gegenstandes a und zum Umiegen des überstehenden Endes des oberen U-Schenkels des Einwicklers e ist eine zweite, aus einem kontinuierlich umlaufenden Förderkettenpaar 11, 12 mit an diesem befestigten Mitnehmer 13 bestehende Fördereinrichtung vorgesehen. Die Mitnehmer 13 tauchen von oben her durch die Führungsplatte 2 in einem Bogen in die Förderbahn der Gegenstände a ein und laufen gegen die Rückseite des bis hierher von den Mitnehmern 6 geförderten Gegenstandes a auf, wobei zunächst der obere Lappen oder U-Schenkel des Einwicklers e auf die Rückseite des betreffenden Gegenstandes umgelegt wird (Fig. 3).



   Danach übernimmt eine dritte, ebenfalls aus einem Förderkettenpaar 14, 15 und Mitnehmern 16 bestehende Fördereinrichtung, die jedoch von unten her durch die Führungsplatte 3 hindurch in einem Bogen in die Förderbahn der Gegenstände a eintaucht, die weitere Förderung desselben. Die Mitnehmer 16 legen dabei zunächst den unteren Lappen oder U-Schenkel des Einwicklers e, den oberen Lappen oder U-Schenkel desselben teilweise überlappend, auf die Rückseite des Gegenstandes a um (Fig. 4).



   Damit die Mitnehmer 13 der teilweise oberhalb der Förderbahn bzw. Führungsplatte 2 angeordneten Förderketten 11, 12 bei ihrem Herausschwenken aus dieser Förderbahn den umgelegten oberen Lappen oder U-Schenkel nicht verschieben können, sind die Förderketten 14, 15 mit den Mitnehmern 16 über ein Ellipsenrädergetriebe 17, 18 schwellen derart angetrieben, dass kurz vor Beginn der Abschwenkbewegung der Mitnehmer 13 von der Rückseite des betreffenden Gegenstandes a die Mitnehmer 16 der dritten Fördereinrichtung 14, 15, 16 den Gegenstand a mit einer etwas höheren Geschwindigkeit übernehmen und derart von dem Förderglied 13 wegführen oder abheben (Fig. 4).



   Die derart gebildete Überlappungsnaht des Einwicklers e auf der Rückseite der Gegenstände a wird anschliessend verklebt. Bei Verwendung von heisssiegelfähigem Einwicklermaterial kann dies dadurch erfolgen, dass die Mitnehmer 16 der dritten Fördereinrichtung zugleich als Heizbacken ausgebildet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel schliesst sich dagegen an die dritte Fördereinrichtung 14, 15, 16 eine weitere Fördereinrichtung an, die wiederum aus einem Kettenpaar 20, 21 und Mitnehmern 22 besteht. Die Mitnehmer 22 weisen auf ihrer an der Überlappungsnaht des Einwicklers e anliegenden Seite Heizbänder 23 auf, die während des Durchlaufens einer bestimmten Förderstrecke mittels eines elektrischen Stroms bzw. Stromimpulsen aufgeheizt werden.

   Hierfür stehen die beiden Enden der Heizbänder je mit Schleifkohlen 24, 25 in Verbindung, welche auf einem Teil ihres Umlaufwegs mit Stromzuführungsschienen 26, 27 in Berührung treten.



   Nach dem Verschweissen der Überlappungsnaht übernimmt eine mit Mitnehmern 28 versehene Förderkette 29 die Zuführung der schlauchförmig umhüllten Gegenstände zu nicht dargestellten Vorrichtungen, welche die Stirnfaltung des Einwicklers in an sich bekannter Weise durchführen.   



  
 



  Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects
The invention relates to a device on wrapping machines for the sleeve-shaped folding over of wrapping blanks around objects continuously conveyed in a straight conveyor path through the machine.



   A device of this type is already known in which the sleeve shape of the wrapper is formed by overlapping the wrapper ends on the underside of the respective object. This takes place in such a way that the object to be wrapped is pushed against the wrapper blank by means of a conveyor chain, this U-shaped around the item in such a way that the end of the wrapper that is folded over onto the top of the item initially protrudes over the rear side the other end doesn't quite cover the bottom.

   A further conveying device provided with drivers then takes over the conveyance of the objects through the machine, with the drivers of these conveyors; When running onto the objects, fold the protruding wrapper flap onto the back of the object. Here the outermost end of the flap is first pulled behind. A moving folding device then folds this end around the not yet enveloped rear edge of the object and brings it into contact with the underside of the object covered by the shorter U-leg of the envelope, at the same time the end of this leg is pivoted away from the underside and then overlapping again Plant is brought. This folding device is very complex in its construction and limited in its performance.



   There are also known wrapping machines in which the wrapper is placed in a U-shape around three sides of the same during the conveyance of the object to be wrapped, the two U-legs initially protruding beyond the back of the object. The overlapping of the same on the back then takes place while the object is at a standstill by means of the folding slides going back and forth.



   The purpose of the present invention is to create a continuously operating machine for wrapping objects which, with a simple structure, enables high operating speeds.



   For this purpose, the device consists of a combination of three continuously revolving endless conveying devices arranged one behind the other in the conveying direction, provided with drivers, with a part of the orbital paths of these conveying devices coinciding with the straight conveying path of the objects and the first conveying device successively facing the objects to be wrapped pushes against the wrapper that is fed in transversely to the conveyor track, so that the latter wraps itself around the object in a U-shape with the ends protruding beyond the rear of the object, while the second conveyor device carries out the subsequent further conveyance of the object

   by swiveling their driver into the conveying path of the object one of the two protruding wrapping ends of the assigned driver on the still free rear side of the object in question, and the third conveyor is provided for the subsequent further conveyance of the object by one of its drivers during its pivoting movement in the conveying path of the objects, the other protruding wrapping end on the back of the object, the first of these wrapping ends overlapping.



   When using heat-sealable wrapping material, the drivers of the third conveyor device can also be designed as sealing jaws, which glue the overlap of the free wrapping ends while the object is being conveyed and thus form the longitudinal seam. However, it is also possible to connect an additional conveyor device downstream of the third conveyor device, so that heat-sealing jaws are only provided as drivers on the latter.



   A preferred embodiment of the invention is explained below with reference to schematic drawings.



   Show it:
Fig. 1 the device of the embodiment in longitudinal section, partially broken off,
2 shows the device according to FIG. 1 as a plan view, seen from plane II-II in FIG. 1, and FIG
3 to 5 individual views of certain Faitvorgangs.



   In the present embodiment, the objects to be wrapped a are removed from a stack 1 one after the other and continuously fed to the individual processing stations in a horizontally running conveyor track delimited by upper and lower guide plates 2 and 3 with interruptions.



   The removal of the individual objects a from the stack 1 is carried out by means of drivers 6 attached to a pair of conveyor chains 4, 5, which, as the conveyor chains 4, 5 rotate continuously, run against the back of the bottom object a resting on the plate 3 and place it on the plate Take 3 with you by pushing. In the course of this promotion, the object a hits with its front surface against a wrapper e, which is fed in transversely to its conveyor path by means of draw rollers 7, 8 and separated to length by a cutting device consisting of rotating and fixed knives 9, 10, so that the latter is U-shaped to the front, the top and the bottom of the object a and the ends of the two U-legs protrude beyond the back.



   For the subsequent further conveyance of the object a and for bending over the protruding end of the upper U-leg of the wrapper e, a second conveyor device consisting of a continuously rotating pair of conveyor chains 11, 12 with drivers 13 attached is provided. The drivers 13 plunge from above through the guide plate 2 in an arc into the conveying path of the objects a and run against the back of the object a conveyed up to this point by the drivers 6, the upper flap or U-leg of the wrapper e is turned on the back of the object in question (Fig. 3).



   Thereafter, a third conveyor, also consisting of a pair of conveyor chains 14, 15 and drivers 16, which, however, dips from below through the guide plate 3 in an arc into the conveying path of the objects a, takes over the further conveyance of the same. The drivers 16 initially place the lower flap or U-leg of the wrapper e, the upper flap or U-leg of the same partially overlapping, on the back of the object a (Fig. 4).



   So that the drivers 13 of the conveyor chains 11, 12, which are partially arranged above the conveyor track or guide plate 2, cannot move the folded upper tabs or U-legs when they are pivoted out of this conveyor track, the conveyor chains 14, 15 with the drivers 16 are via an elliptical gear 17 , 18 swell driven in such a way that shortly before the start of the pivoting movement of the drivers 13 from the rear of the relevant object a, the drivers 16 of the third conveyor 14, 15, 16 take over the object a at a slightly higher speed and thus lead it away from the conveyor member 13 or lift off (Fig. 4).



   The overlap seam of the wrapper e formed in this way on the back of the objects a is then glued. When using heat-sealable wrapping material, this can be done in that the drivers 16 of the third conveying device are also designed as heating jaws. In the illustrated embodiment, however, the third conveyor 14, 15, 16 is followed by a further conveyor, which in turn consists of a pair of chains 20, 21 and drivers 22. The drivers 22 have, on their side adjacent to the overlap seam of the wrapper e, heating bands 23 which are heated by means of an electric current or current pulses while they are passing through a certain conveyor path.

   For this purpose, the two ends of the heating bands are each connected to carbon brushes 24, 25, which come into contact with power supply rails 26, 27 on part of their circulation path.



   After the overlap seam has been welded, a conveyor chain 29 provided with drivers 28 takes over the feeding of the tubularly encased objects to devices (not shown), which fold the front of the wrapper in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum hülsen förmigen Umlegen von Einwicklerzuschnitten um kontinuierlich in einer geraden Förderbahn durch die Maschine geförderte Gegenstände, gekennzeichnet durch die Kombination dreier in Förderrichtung hintereinander angeordneter, mit Mitnehmern (6; 13; 16) versehener, kontinuierlich umlaufender endloser Fördereinrichtungen (4, 5; 11, 12; PATENT CLAIM Device on wrapping machines for the sleeve-shaped turning of wrapping blanks around objects continuously conveyed in a straight conveyor path through the machine, characterized by the combination of three continuously rotating endless conveying devices (4, 5) arranged one behind the other in the conveying direction and provided with drivers (6; 13; 16) ; 11, 12; 14, 15), wobei sich jeweils ein Teil der Umlaufbahnen dieser Fördereinrichtungen mit der geradlinigen Förderbahn der Gegenstände (a) deckt und die erste Fördereinrichtung (4, 5, 6) die einzuwickelnden Gegenstände (a) nacheinander stirnseitig gegen den quer zur För derbahn derselben zugeführten Einwickler (e) schiebt, so dass letzterer sich U-förmig mit den Enden über die Rückseite des Gegenstandes (a) hinaus abstehend um den Gegenstand (a) legt, während die zweite Fördereinrichtung (11, 12, 13) die anschliessende weitere Förderung des Gegenstandes (a) durchführt, indem beim Einschwenken deren Mitnehmer (13) in die Förderbahn des Gegenstandes (a) eines der beiden abstehenden Einwicklerenden von dem zugeordneten Mitnehmer (13) auf die noch freie Rückseite des betreffenden Gegenstandes (a) umgelegt wird, 14, 15), with a part of the circulating paths of these conveying devices coinciding with the straight conveying path of the objects (a) and the first conveying device (4, 5, 6) the objects to be wrapped (a) one after the other at the end against the transverse to the conveying path of the same supplied wrapper (e) pushes so that the latter is U-shaped with the ends protruding beyond the rear of the object (a) also around the object (a), while the second conveyor (11, 12, 13) the subsequent further promotion of the object (a) by turning its driver (13) into the conveying path of the object (a) one of the two protruding wrapping ends from the associated driver (13) onto the still free rear side of the object (a), und zur anschliessenden weiteren Förderung des Gegenstandes (a) die dritte Fördereinrichtung (14, 15, 16) vorgesehen ist, indem einer ihrer Mitnehmer (16) bei seiner Einschwenkbewegung in die Förderbahn der Gegenstände (a) das andere abstehende Einwicklerende auf die Rückseite des Gegenstandes (a), das erste dieser Einwicklerenden überlappend, umlegt. and for the subsequent further conveyance of the object (a), the third conveyor device (14, 15, 16) is provided by one of its drivers (16) swiveling into the conveying path of the objects (a) the other protruding wrapping end onto the back of the object (a), overlapping the first of these wrapping ends, folded over. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung heisssiegelfähigen Einwicklermaterials die Mitnehmer (16) der dritten Fördereinrichtung (14, 15, 16) als Heisssiegelbacken ausgebildet sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that when using heat-sealable wrapping material, the drivers (16) of the third conveying device (14, 15, 16) are designed as heat-sealing jaws. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Fördereinrichtung (14, 15, 16) eine zusätzliche, in Anordnung und Ausbildung der zweiten Fördereinrichtung (11, 12, 13) im wesentlichen entsprechende Fördereinrichtungen (20, 21, 22) nachgeschaltet ist, deren Mitnehmer (22) als Heisssiegelbacken ausgebildet sind. 2. Device according to claim, characterized in that the third conveyor device (14, 15, 16) is followed by an additional conveyor device (20, 21, 22) that is essentially corresponding in the arrangement and configuration of the second conveyor device (11, 12, 13) whose drivers (22) are designed as heat-sealing jaws. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fördereinrichtung (14, 15, 16) ungleichförmig (17, 18) angetrieben wird. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the third conveyor device (14, 15, 16) is driven non-uniformly (17, 18). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ungleichförmige Antrieb mittels Ellipsenrädern (17, 18) erfolgt. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the non-uniform drive takes place by means of elliptical wheels (17, 18).
CH129562A 1961-03-07 1962-02-02 Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects CH395845A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41940A DE1170859B (en) 1961-03-07 1961-03-07 Device on wrapping machines for folding wrapping blanks around block-shaped objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395845A true CH395845A (en) 1965-07-15

Family

ID=7154707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129562A CH395845A (en) 1961-03-07 1962-02-02 Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH395845A (en)
DE (1) DE1170859B (en)
GB (1) GB931614A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285940B (en) * 1965-05-20 1968-12-19 Focke Pfuhl Verpack Automat Device for continuously wrapping block-like objects in a blank made of heat-sealable film
FR2208377A5 (en) * 1972-11-24 1974-06-21 Levante Gregoire
US3877203A (en) * 1974-04-15 1975-04-15 Scandia Packaging Mach Flat turret wrapping machine
GB8802973D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Molins Plc Wrapping machines
DE3815092A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Zeva Gmbh Foil-welding appliance
DE4416540C1 (en) * 1994-05-10 1995-08-17 Lamb Ag Method of wrapping blocks of insulating material
DK180712B1 (en) * 2020-02-03 2022-01-07 Fk Distrib A/S Banderole packaging apparatus configured to wrap a stack of printed matter and method for packaging a stack of printed matter
CN114013745B (en) * 2021-10-19 2023-03-14 广州市联柔机械设备有限公司 Mattress packaging equipment and packaging method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155398A (en) * 1936-07-11 1939-04-25 Wilhelm B Bronander Wrapping machine
DE947538C (en) * 1948-08-10 1956-08-16 Mach Automatiques Bardet Machine for packing several similar, stacked bodies
DE969560C (en) * 1953-05-10 1958-06-19 Niepmann & Co Maschf Fr Device for the final folding of the wrapping material in packaging machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1170859B (en) 1964-05-21
GB931614A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441363A1 (en) Machine for the production of sanitary napkins
EP0304736B1 (en) Method and device for enveloping, especially cigarette packages
CH649267A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING AT LEAST ONE INSERT IN PRINTED PRODUCTS.
DE2353885C3 (en) Method and apparatus for the continuous manufacture of bags or tubes from a two-day web of weldable or heat-sealable material
DE2714584A1 (en) Packaging and sealing machine conveyor - has height adjustable working table with drive and advance fingers attached to chains
DE102008010433A1 (en) Method and device for producing packages for folding box type cigarettes
DE3603297A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SELECTIVELY TRANSPORTING PACKS OD. DGL. LONGITUDINAL OR LATERAL DIRECTION ON A CONVEYOR BELT OF A PACKING MACHINE
EP0909707B1 (en) Apparatus for wrapping groups of cigarette packages in packing blanks
CH395845A (en) Device on wrapping machines for turning wrapping blanks around continuously conveyed objects
DE1586084A1 (en) Method and packing machine for wrapping cigarette blocks
DE1146801B (en) Method and apparatus for making a sealed wrap-around package
DE2741500A1 (en) CARTON STANDING DEVICE
DE2034748A1 (en) Device for the continuous Her make of packs
DE60018008T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PACKAGING OF OBJECTS
DE1244042B (en) Device for the continuous production of flat bag-like packaging
DE1012247B (en) Wrapping machine for folding an envelope around objects of rectangular, block-like shape
DE2838201C2 (en) Device for feeding goods to be packaged to a packaging and welding station
DD244321A1 (en) DEVICE FOR APPLYING PORTIONS, PREFERABLY OF PERMANENT BAKERY PRODUCTS
DE1248451B (en) Device for aligning long blanks for envelopes od. Like. Before their introduction into the folding machine
DE1078494B (en) Device for turning in the narrow open head side of the sleeves for cigarette packs or the like.
DE3336440A1 (en) DEVICE FOR COVERING OBJECTS
DE1030760B (en) Machine for wrapping block-shaped objects
DE609021C (en) Device for pushing the slide into the box sleeve in cigarette packing machines
DE501370C (en) Conveyor gear for wrapping machines
DE1436031A1 (en) Device for automatic conveying, stacking and / or bundling of envelopes, in particular as a connection device to a machine for producing these envelopes