CH394855A - Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method - Google Patents

Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH394855A
CH394855A CH213861A CH213861A CH394855A CH 394855 A CH394855 A CH 394855A CH 213861 A CH213861 A CH 213861A CH 213861 A CH213861 A CH 213861A CH 394855 A CH394855 A CH 394855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balls
friction surface
belt
sub
movement
Prior art date
Application number
CH213861A
Other languages
German (de)
Inventor
Messerschmidt Sebastian
Original Assignee
Messerschmidt Sebastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmidt Sebastian filed Critical Messerschmidt Sebastian
Publication of CH394855A publication Critical patent/CH394855A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/08Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels acting by the circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Schleifen von Kugeln, insbesondere     Kugellager-          Kugeln,    und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen  von Kugeln, insbesondere Kugellager-Kugeln, die in  einem Spalt zwischen Rotationskörpern angeordnet  sind, welche eine Relativdrehung zueinander ausführen  und dabei den Kugeln eine Drehbewegung um min  destens eine ihrer Achsen erteilen.  



  Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die  Kugeln entweder zwischen den Stirnflächen von Ro  tationskörpern oder zwischen ihren Mantelflächen  angeordnet, wobei mindestens ein Rotationskörper den  Kugeln eine     Abwälzbewegung    erteilt, während der  andere Rotationskörper die eigentliche Schleifarbeit  ausübt. Nachteilig ist dabei, dass die Drehbewegung  der Kugeln nicht gesteuert und daher nicht     beeinfluss-          bar,    sondern dem Zufall unterworfen ist. Es entstehen  auf diese Weise lediglich Vielflächner, aber keine  runden Kugeln.

   Wegen der Ungenauigkeit dieses Be  arbeitungsvorganges müssen Kugeln mit merkbar  grösserem Durchmesser in die Vorrichtung     eingegeben     werden, damit beim anschliessenden mehrmaligen       Feinbearbeiten    der Mindestdurchmesser nicht unter  schritten wird. Dies hat zur Folge, dass während des  gesamten Herstellungsprozesses eine relativ dicke Ma  terialschicht abgearbeitet werden muss, wodurch ein  hoher Aufwand an Arbeitszeit und ein erheblicher  Materialverbrauch entsteht. Es kommt als weiterer  Nachteil noch hinzu, dass die Lebensdauer der dabei  verwendeten Schleifscheiben nur gering ist und dass  auf diese Weise vorgefertigte Kugeln oft bis zu drei  Mal     geläppt    werden müssen.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu  vermeiden. Erfindungsgemäss wird den Kugeln min  destens eine weitere Drehbewegung durch ein zusätz  liches Bewegungsorgan um eine Achse erteilt, deren    Richtung von der Richtung der Achse derjenigen  Drehbewegung abweicht, welche den Kugeln durch  die Rotationskörper allein erteilt wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durch  führung dieses     Verfahrens    weist mindestens zwei eine  Relativdrehung zueinander ausführende und einen  Spalt bildende Rotationskörper, zwischen denen die  Kugeln angeordnet und durch Drehung um mindestens  eine ihrer Achsen geschliffen werden, auf, und kenn  zeichnet sich dadurch, dass für die zusätzliche Dreh  bewegung mindestens eine mit den Kugeln in Ein  griff stehende, bewegliche Reibungsfläche vorgesehen  ist.  



  Die Reibungsfläche kann als endloses Band aus  gebildet und dabei die zu den     Umlenkachsen    parallele  Fläche oder auch die dazu senkrechte Fläche als  Reibungsfläche verwendet sein.  



  Ein besonders zweckmässiges Ausführungsbeispiel  der Erfindung besteht darin, die Kugeln zwischen dem  oberen und unteren     Trum    eines solchen Bandes zu  führen, wobei das Band in Längsrichtung über min  destens einen der Rotationskörper hinausragend an  geordnet ist und die Kugeln in ihrer Bewegungsebene  im Winkel zur Bewegungsrichtung des Bandes zwi  schen das Band eingeführt und aus diesem wieder  ausgeführt werden können.  



  Einzelheiten werden nachfolgend anhand von Aus  führungsbeispielen der Erfindung, bei denen die  Kugeln zwischen den Mantelflächen der Rotations  körper angeordnet sind und diese zu einander pa  rallele Achsen aufweisen, mit Hilfe von schematischen       Zeichnungen    beschrieben.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Schleifvorrichtung nach der     Erfindung,     bei der die Kugeln neben der engsten Stelle zwischen      den Rotationskörpern angeordnet sind, wobei die  Reibungsfläche schematisch dargestellt ist,       Fig.    2 eine Schleifvorrichtung nach der Erfindung  mit an der engsten Stelle zwischen den Rotations  körpern angeordneten Kugeln und schematisch dar  gestellten Reibungsflächen,       Fig.    3 eine Schleifvorrichtung entsprechend     Fig.    I  im Aufriss mit beweglicher Schiene,       Fig.    4 die gleiche Vorrichtung wie     Fig.    3, jedoch  im Seitenriss,

         Fig.    5 eine Vorrichtung nach     Fig.    2, jedoch mit  beweglichen Schienen,       Fig.    6 einen Aufriss der Vorrichtung nach     Fig.    5,       Fig.    7 eine Vorrichtung nach     Fig.    1 im Aufriss,  wobei die Reibungsfläche als rotierender Ring aus  gebildet ist,       Fig.    8 den Grundriss zu     Fig.    7,       Fig.    9 eine Vorrichtung nach     Fig.    2, wobei die  Reibungsfläche in Form von rotierenden Ringen aus  gebildet ist,       Fig.    10 eine Vorrichtung nach     Fig.    1,

   bei welcher  die Reibungsfläche als endloses Band ausgebildet ist,       Fig.    11 eine Vorrichtung nach     Fig.    10, bei welcher  die Kugeln zwischen dem oberen und unteren     Trum     eines endlosen Bandes geführt sind,       Fig.    12 den Grundriss von     Fig.    11.  



  Die grundsätzliche Ausbildung einer Vorrichtung  zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung  ist in     Fig.    1 dargestellt. Dort ist mit 1 ein     Rotations-          Schleifkörper    und mit 2 ein weiterer Rotationskörper  bezeichnet, der eine     Relatifbewegung    zum Körper 1  ausführt und die Kugeln 3 in Drehung versetzt. Dabei  kann dieser Rotationskörper so ausgebildet sein, dass  er der Kugel nicht nur eine Drehung um die zur  Zeichenebene senkrechte Achse, sondern auch um  eine andere Achse erteilt. Mit 4 ist die Reibungsfläche  bezeichnet, welche relativ zu den Rotationskörpern 1,  2 und zur Kugel 3 beweglich ist und der Kugel eine  weitere Drehbewegung um eine anders gerichtete  Achse erteilt.

   Sind die Kugeln, wie im Beispiel nach       Fig.    1, neben der engsten Stelle zwischen den Ro  tationskörpern angeordnet, so genügt eine einzige  Reibungsfläche.  



  Sind aber die Kugeln, entsprechend     Fig.    2, an der  engsten Stelle zwischen den beiden Rotationskörpern  1 und 2 angeordnet, so müssen die     Kugeln    von zwei  Seiten her mit je einer Reibungsfläche 6 bzw. 7 ent  weder auf einer Senkrechten zur Verbindungslinie der       Rotationskörperachsen    oder auch auf einem Kugel  durchmesser einander gegenüberliegend angeordnet  sein.  



       Fig.    3 und 4 zeigen eine Vorrichtung nach der  Erfindung, bei welcher die Reibungsfläche durch eine  bewegliche Schiene 8 dargestellt ist.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen ebenfalls eine Vorrichtung  nach der Erfindung mit beweglichen Schienen 9, 10,  11, welche entsprechend den Reibungsflächen nach       Fig.    2 angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch  möglich, bei dem Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3  und 4 zwei gegenüberliegende Reibungsflächen an-    zuordnen, um die Mitnahme der Kugeln besonders  wirksam zu gestalten.  



  Wird die Reibungsfläche als rotierender Ring 14       (Fig.    7 und 8) ausgebildet, so werden die einander  zugekehrten Mantellinien der zusammenwirkenden  Rotationskörper 12 und 13 zweckmässig als zu dem  Ring 14 konzentrische Kreise gestaltet. Vorteilhaft ist  dabei, dass anstelle der hin- und hergehenden Be  wegung der Reibungsfläche, entsprechend den Aus  führungsbeispielen nach den     Fig.    3 bis 6, eine  Rotationsbewegung verwendbar ist.  



  Es ist vorteilhaft, dass die Projektion der Reibungs  fläche in ihrer Bewegungsrichtung im Arbeitsbereich  mit der     Längsmittelebene    a des Schleifkörpers einen  Winkel von 35  bildet, wobei der Scheitel dieses  Winkels dem Schleifkörper zugekehrt ist.  



  In ähnlicher Weise wie in     Fig.    2 dargestellt,  können auch an verschiedenen Stellen an den Kugeln  anliegende rotierende Ringe Verwendung finden, wie  dies in     Fig.    9 dargestellt ist. Dort sind jeweils zu  sammenwirkende Ringe mit 15 und 16 bzw. mit 15  und 17 bezeichnet.  



  Die Ausbildung der Reibungsfläche als endloses  Band ist in     Fig.    10 dargestellt. Dort ist das endlose,  umlaufende Band mit 18 bezeichnet. Es kann bei  spielweise durch eine feste Auflage 19 senkrecht zu  seiner Bewegungsebene geführt sein. Statt dieses einen  Bandes können auch mehrere derartige Bänder ent  sprechend dem Schemabeispiel von     Fig.    2 mit den  Kugeln zusammenwirkend angeordnet sein.  



  Besonders zweckmässig ist es, bandförmige Rei  bungsflächen entsprechend dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    11 anzuordnen, wobei diese Reibungsflächen  das obere und untere     Trum    eines einzigen endlosen  Bandes bilden, mit dem die Kugeln an zwei diametral  gegenüberliegenden Stellen in Eingriff kommen. Dieses  Band kann, wie ebenfalls aus     Fig.    11 ersichtlich, an  den den Berührungsflächen gegenüberliegenden Band  flächen durch feste Auflagen 20 bzw. 21 geführt sein,  wobei diese Auflagen beiderseits das Band umgreifend  gestaltet sein können, so dass es auch seitlich geführt  ist.  



  Wie     Fig.    12 zeigt, kann das Einbringen und  Ausbringen der Kugeln zwischen die beiden     Trums     des Bandes an der Stirnseite der Rotationskörper er  folgen.  



  Wird die Erfindung für eine Schleifvorrichtung  verwendet, bei der die Rotationskörper mit ihren  Stirnflächen zusammenwirken, so kann die bewegliche  Reibungsfläche durch zwei konzentrische Ringe ge  bildet sein, zwischen denen die Kugeln abgewälzt  werden und welche in dem durch die Rotationskörper  gebildeten Spalt umlaufen.



  Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method The invention relates to a method for grinding balls, in particular ball bearing balls, which are arranged in a gap between rotating bodies which rotate relative to one another and thereby the balls give a rotary movement around at least one of their axes.



  In these known devices, the balls are arranged either between the end faces of Ro tationskodies or between their outer surfaces, with at least one rotation body given the balls a rolling movement, while the other rotation body performs the actual grinding work. The disadvantage here is that the rotary movement of the balls is not controlled and therefore cannot be influenced, but is subject to chance. In this way, only polyhedra are created, but not round spheres.

   Because of the inaccuracy of this machining process, balls with a noticeably larger diameter must be entered into the device so that the minimum diameter is not undershot during subsequent fine machining. As a result, a relatively thick layer of material has to be worked off during the entire manufacturing process, which results in a high expenditure of working time and considerable material consumption. Another disadvantage is that the service life of the grinding wheels used is only short and that balls prefabricated in this way often have to be lapped up to three times.



  The object of the invention is to avoid these disadvantages. According to the invention, the balls are given at least one further rotational movement by an additional Liches movement member about an axis whose direction differs from the direction of the axis of that rotational movement which is given to the balls by the rotating body alone.



  The device according to the invention for performing this method has at least two rotating bodies that rotate relative to one another and form a gap, between which the balls are arranged and ground by rotating about at least one of their axes, and is characterized in that for the additional rotation Movement at least one with the balls in a handle standing, movable friction surface is provided.



  The friction surface can be formed as an endless belt and the surface parallel to the deflection axes or the surface perpendicular thereto can be used as the friction surface.



  A particularly useful embodiment of the invention is to guide the balls between the upper and lower run of such a belt, the belt being arranged in the longitudinal direction protruding over at least one of the rotating bodies and the balls in their plane of movement at an angle to the direction of movement of the belt between tween the tape and can be run out of this again.



  Details are described below with reference to exemplary embodiments of the invention, in which the balls are arranged between the lateral surfaces of the rotary body and these have axes parallel to each other, with the help of schematic drawings.

   1 shows a grinding device according to the invention in which the balls are arranged next to the narrowest point between the rotating bodies, the friction surface being shown schematically, FIG. 2 a grinding device according to the invention with bodies at the narrowest point between the rotating bodies arranged balls and friction surfaces schematically provided, FIG. 3 shows a grinding device according to FIG. I in elevation with a movable rail, FIG. 4 the same device as FIG. 3, but in side elevation,

         5 shows a device according to FIG. 2, but with movable rails, FIG. 6 shows an elevation of the device according to FIG. 5, FIG. 7 shows an elevation of the device according to FIG. 1, the friction surface being formed as a rotating ring, FIG 8 shows the plan of FIG. 7, FIG. 9 shows a device according to FIG. 2, the friction surface being formed in the form of rotating rings, FIG. 10 shows a device according to FIG. 1,

   in which the friction surface is designed as an endless belt, FIG. 11 shows a device according to FIG. 10, in which the balls are guided between the upper and lower strand of an endless belt, FIG. 12 shows the plan of FIG. 11.



  The basic design of a device for performing the method according to the invention is shown in FIG. There, 1 denotes a rotary grinding body and 2 denotes a further rotary body which executes a movement relative to the body 1 and sets the balls 3 in rotation. This body of revolution can be designed in such a way that it not only rotates the ball about the axis perpendicular to the plane of the drawing, but also about another axis. 4 with the friction surface is referred to, which is movable relative to the rotating bodies 1, 2 and to the ball 3 and gives the ball a further rotational movement about a differently directed axis.

   If the balls, as in the example according to FIG. 1, are arranged next to the narrowest point between the rotations bodies, a single friction surface is sufficient.



  But if the balls, as shown in FIG. 2, are arranged at the narrowest point between the two rotating bodies 1 and 2, the balls must either be perpendicular to the connecting line of the rotating body axes or also from two sides, each with a friction surface 6 or 7 be arranged opposite one another on a ball diameter.



       3 and 4 show a device according to the invention, in which the friction surface is represented by a movable rail 8.



  5 and 6 also show a device according to the invention with movable rails 9, 10, 11 which are arranged in accordance with the friction surfaces according to FIG. Of course, it is also possible, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, to arrange two opposing friction surfaces in order to make the entrainment of the balls particularly effective.



  If the friction surface is designed as a rotating ring 14 (FIGS. 7 and 8), the mutually facing surface lines of the cooperating rotary bodies 12 and 13 are expediently designed as circles concentric with the ring 14. It is advantageous here that instead of the reciprocating movement of the friction surface, in accordance with the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 6, a rotational movement can be used.



  It is advantageous that the projection of the friction surface in its direction of movement in the working area forms an angle of 35 with the longitudinal center plane a of the grinding wheel, the apex of this angle facing the grinding wheel.



  In a manner similar to that shown in FIG. 2, rotating rings resting on the balls can also be used at different points, as shown in FIG. 9. There co-operating rings with 15 and 16 or with 15 and 17 are referred to.



  The design of the friction surface as an endless belt is shown in FIG. There the endless, revolving belt is designated by 18. It can for example be guided by a fixed support 19 perpendicular to its plane of movement. Instead of this one belt, several such belts can be arranged cooperating with the balls according to the schematic example of FIG.



  It is particularly useful to arrange belt-shaped Rei friction surfaces according to the embodiment of FIG. 11, these friction surfaces forming the upper and lower run of a single endless belt with which the balls come into engagement at two diametrically opposite points. As can also be seen from FIG. 11, this band can be guided on the band surfaces opposite the contact surfaces by fixed supports 20 and 21, these supports being designed to encompass the band on both sides so that it is also guided laterally.



  As FIG. 12 shows, the introduction and discharge of the balls between the two strands of the belt on the face of the rotating body can be followed.



  If the invention is used for a grinding device in which the rotating bodies interact with their end faces, the movable friction surface can be formed by two concentric rings between which the balls are rolled and which rotate in the gap formed by the rotating bodies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I. Verfahren zum Schleifen von Kugeln, insbe sondere Kugellagerkugeln, die in einem Spalt zwischen Rotationskörpern angeordnet sind, welche eine Re lativdrehung zueinander ausführen und dabei den Kugeln eine Drehbewegung um mindestens eine ihrer Achsen erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass den Kugeln mindestens eine weitere Drehbewegung durch ein zusätzliches Bewegungsorgan um eine Achse erteilt wird, deren Richtung von der Richtung der Achse derjenigen Drehbewegung abweicht, welche den Kugeln durch die Rotationskörper allein erteilt wird. PATENT CLAIM I. A method for grinding balls, in particular special ball bearing balls, which are arranged in a gap between rotating bodies, which perform a relative rotation to each other and thereby give the balls a rotational movement about at least one of their axes, characterized in that the balls at least one more Rotary movement is given by an additional movement element about an axis, the direction of which deviates from the direction of the axis of that rotary movement which is given to the balls by the rotating body alone. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, welche mindestens zwei eine Relativdrehung zueinander ausführende und einen Spalt bildende Rotationskörper aufweist, zwischen denen die Kugeln angeordnet und durch Drehung um mindestens eine ihrer Achsen geschliffen werden, da durch gekennzeichnet, dass für die zusätzliche Dreh bewegung mindestens eine mit den Kugeln in Eingriff stehende, bewegliche Reibungsfläche vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche mindestens annähernd parallel zu den einander zugekehrten Man tellinien der Rotationskörper beweglich - angeordnet ist. 2. II. Device for carrying out the method according to claim I, which has at least two rotating bodies that rotate relative to one another and form a gap, between which the balls are arranged and ground by rotating about at least one of their axes, characterized in that for the additional rotation movement is provided at least one with the balls in engagement, movable friction surface. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that the friction surface is at least approximately parallel to the mutually facing one tell lines of the rotating body movable - is arranged. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rei bungsfläche hin- und herbeweglich ausgebildet und angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche gradlinig beweglich ausgebildet und angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche rotierend ausgebildet und angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche geometrisch eben und aufgerauht ist. 6. Device according to claim 1I and sub-claim 1, characterized in that the friction surface is designed and arranged to be movable to and fro. 3. Device according to claim 1I and sub-claims 1 and 2, characterized in that the friction surface is designed and arranged to be movable in a straight line. 4. Device according to claim 1I, characterized in that the friction surface is designed and arranged to rotate. 5. The device according to claim II and Un teran claim 1, characterized in that the friction surface is geometrically flat and roughened. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche so angeordnet ist, dass die Kugeln neben der engsten Stelle zwischen den Mantelflächen der Rotationskörper liegen und ihr Berührungspunkt mit der Reibungsfläche mindestens annähernd diame tral gegenüber dem Berührungspunkt der Kugeln mit dem keine Schleifwirkung ausübenden Rotationskörper angeordnet ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Reibungs flächen, die derart angeordnet sind, dass sie die Kugeln an der engsten Stelle zwischen den Mantel flächen der Rotationskörper halten und mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Punkten der Kugeln in Eingriff kommen. B. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized in that the friction surface is arranged so that the balls are next to the narrowest point between the lateral surfaces of the rotating body and their point of contact with the friction surface is at least approximately diametrically opposite the point of contact of the balls with none Is arranged grinding action exerting rotation body. 7. The device according to claim II and un teran claim 1, characterized by two friction surfaces which are arranged such that they hold the balls at the narrowest point between the casing surfaces of the rotating body and come into engagement with two diametrically opposite points of the balls. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Reibungs flächen, die derart angeordnet sind, dass sie die Kugeln an der engsten Stelle zwischen den Mantel flächen der Rotationskörper halten und mit zwei Punkten der Kugeln in Berührung kommen, deren Verbindungslinie auf der Verbindungslinie der Achsen der Rotationskörper senkrecht steht. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 2, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Reibungs fläche in ihrer Bewegungsrichtung im Arbeitsbereich mit der Ebene der Drehachsen der Rotationskörper einen Winkel von 35 bildet, wobei der Scheitel dieses Winkels dem Rotations-Schleifkörper zugekehrt ist. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized by two friction surfaces which are arranged in such a way that they hold the balls at the narrowest point between the jacket surfaces of the rotating body and come into contact with two points of the balls whose connecting line is on the connecting line the axes of the bodies of revolution are perpendicular. 9. Device according to claim II and sub-claims 1 and 2, 4, 5, 6, 7 or 8, characterized in that the projection of the friction surface in its direction of movement in the working area forms an angle of 35 with the plane of the axes of rotation of the rotating body, the apex of this angle facing the rotary grinding wheel. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche von der Oberfläche einer hin- und herbeweglichen Schiene gebildet ist. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rei bungsfläche von einem endlosen Band gebildet ist. 12. 10. The device according to claim II and un terclaims 1 and 2, characterized in that the friction surface is formed by the surface of a rail movable to and fro. 11. The device according to claim 1I and un teran claim 1, characterized in that the friction surface is formed by an endless belt. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche von einer zu den Umlenk- achsen des Bandes parallelen Bandfläche gebildet ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche von einer senkrecht zu den Um lenkachsen des Bandes verlaufenden Bandfläche ge bildet ist. 14. Device according to claim II and subclaims 1 and 11, characterized in that the friction surface is formed by a belt surface parallel to the deflection axes of the belt. 13. The device according to claim II and un terclaims 1 and 11, characterized in that the friction surface of a perpendicular to the steering axes of the tape extending belt surface is GE forms. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche von einer zu den Umlenk- achsen des Bandes geneigten Bandfläche gebildet ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfläche durch eine Unterlage geführt ist. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an den Seitenkanten senkrecht zur Be wegungsebene geführt ist. 17. Device according to patent claim II and subclaims 1 and 11, characterized in that the friction surface is formed by a belt surface inclined to the deflection axes of the belt. 15. Device according to claim 1I and un terclaims 1 and 11, characterized in that the friction surface is guided through a pad. 16. The device according to claim II and un terclaims 1 and 11, characterized in that the tape is guided at the side edges perpendicular to the plane of movement Be. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1, 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln mit dem oberen und unteren Trum des Bandes in Eingriff stehen. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in seiner Bewegungsrichtung über mindestens einen Rotationskörper hinausragt und die Kugeln in einer Bewegungsebene, die im Winkel zur Bewegungsrichtung des Bandes steht, zwischen das Band eingeführt bzw. aus diesem ausgeführt werden. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln an zwei Punkten mit je einem endlosen Band in Eingriff stehen und die Bänder gegensinnig umlaufen. 20. Device according to patent claim II and sub-claims 1, 11 and 16, characterized in that the balls are in engagement with the upper and lower run of the belt. 18. Device according to claim II and un terclaims 1 and 11, characterized in that the belt protrudes in its direction of movement beyond at least one rotational body and the balls are inserted or removed from between the belt in a plane of movement that is at an angle to the direction of movement of the belt to be executed. 19. The device according to claim II and sub-claims 1 and 11, characterized in that the balls are in engagement at two points, each with an endless belt and the belts rotate in opposite directions. 20th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rei bungsfläche von der Stirnfläche eines rotierenden Ringes gebildet ist. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche von der Mantelfläche eines Ringes gebildet ist. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch Il und Un- teranspruch 1, bei der die Rotationskörper mit ihren Stirnflächen zusammenwirken, dadurch gekennzeich net, dass die Kugeln mit zwei Reibungsflächen in Eingriff stehen, die als konzentrische Ringe aus gebildet sind, von denen mindestens einer rotiert. 23. Device according to claim II and claim 1, characterized in that the friction surface is formed by the end face of a rotating ring. 21. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the friction surface is formed by the outer surface of a ring. 22. Device according to claim II and sub-claim 1, in which the rotating bodies cooperate with their end faces, characterized in that the balls are in engagement with two friction surfaces, which are formed as concentric rings, of which at least one rotates. 23. Vorrichtung nach Patentanspuch II und Un teransprüchen 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Ringes in einer den Mittelpunkt der der Schleifwirkung ausgesetzten Kugel und die Querschnittfläche mindestens eines der Ro tationskörper enthaltenden Ebene angeordnet ist. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Un teransprüchen 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des rotierenden Ringes mindestens annähernd senkrecht zur Längsschnittebene min destens eines der Rotationskörper verläuft und der Umfang der Rotationskörper so ausgebildet ist, dass im Arbeitsbereich ein zum rotierenden Ring kon zentrischer Spalt besteht. 25. Device according to patent claim II and sub-claims 1 and 20, characterized in that the axis of rotation of the ring is arranged in a plane containing the center of the ball exposed to the grinding action and the cross-sectional area of at least one of the rotating bodies. 24. The device according to claim 1I and un terclaims 1 and 20, characterized in that the axis of rotation of the rotating ring at least approximately perpendicular to the longitudinal sectional plane at least one of the rotating body and the circumference of the rotating body is designed so that a to the rotating ring con centric gap exists. 25th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Ring derart angeordnet ist, dass er die Kugeln und den keine Schleifwirkung ausübenden Rotationskörper in sich einschliesst. 26. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Ring derart angeordnet ist, dass er die Kugeln und den Schleifkörper in sich einschliesst. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized in that the rotating ring is arranged in such a way that it encloses the balls and the rotating body which does not exert any grinding effect. 26. The device according to claim 1I and un teran claim 1, characterized in that the rotating ring is arranged such that it encloses the balls and the grinding body in itself.
CH213861A 1960-10-22 1961-02-22 Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method CH394855A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46917A DE1198702B (en) 1960-10-22 1960-10-22 Device for grinding balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394855A true CH394855A (en) 1965-06-30

Family

ID=7305751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213861A CH394855A (en) 1960-10-22 1961-02-22 Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT238584B (en)
CH (1) CH394855A (en)
DE (1) DE1198702B (en)
GB (1) GB953558A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280082C2 (en) * 1964-05-29 1973-09-20 MACHINE FOR GRINDING BALLS
CN105500171A (en) * 2014-09-25 2016-04-20 青阳县天平机械制造有限公司 Small automatic polishing machine for steel balls

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497052C (en) * 1926-11-22 1930-05-05 Cincinnati Grinders Inc Machine for grinding balls between rotating grinding or. Guide discs in a threefold arrangement
FR903541A (en) * 1943-02-11 1945-10-08 Loewe Geb Apparatus and method for pointless grinding of ball and socket heads

Also Published As

Publication number Publication date
AT238584B (en) 1965-02-25
GB953558A (en) 1964-03-25
DE1198702B (en) 1965-08-12
AT239672B (en) 1965-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532772B1 (en) Device for processing the bristles of brushes
DE69834953T2 (en) FEED ROLLER
DE102016011683A1 (en) Device for grinding the side edges of a winter sports device
CH394855A (en) Method for grinding balls, in particular ball bearing balls, and device for carrying out the method
EP0205738A2 (en) Device for continuously transporting and tumbling workpieces through a working cabinet
DE2210267B2 (en) Diamond tool, - so-called Diamond tile - especially for dressing grinding wheels, with an approximately plate-shaped diamond carrier and diamonds arranged in layers in it
AT237471B (en) Device for grinding and polishing the surface of workpieces
DE471212C (en) Grinding device for fine grinding of liquid or pasty masses between two conical rollers
CH506949A (en) Device on a dough processing machine for powdering a lower roller
DE504848C (en) Peeling and grinding machine for grain and legumes
DE2059145B2 (en) Wire straightening machine - with crankshaft drive
DE1532772C (en) Device for processing the bristles of brushes
DE709054C (en) Device for rolling pills
DE912412C (en) Gearbox with Waelzkoerper power transmission
DE2341437C3 (en) Grinding machine for round profiles
DE2050662C3 (en) Machine for grinding or lapping balls
DE875112C (en) Belt drive with crossed belts
AT136861B (en) Connection of two bodies.
DE1917732A1 (en) Polishing roller
DE1280082C2 (en) MACHINE FOR GRINDING BALLS
DE606552C (en) Hollaender with a spherical grinding roller and a base that is adapted to the roller shape
DE612574C (en) Machine for grinding the middle of wire rods for the production of needles with ears
AT215271B (en) Shredding device
DE689547C (en) Drive belt made of upright strips connected in groups by cross bolts
DE424566C (en) Ring roller mill