CH394679A - Water pipe - Google Patents

Water pipe

Info

Publication number
CH394679A
CH394679A CH687462A CH687462A CH394679A CH 394679 A CH394679 A CH 394679A CH 687462 A CH687462 A CH 687462A CH 687462 A CH687462 A CH 687462A CH 394679 A CH394679 A CH 394679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
water
container
holder
pipe
Prior art date
Application number
CH687462A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottschalk Benno
Original Assignee
Gottschalk Benno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottschalk Benno filed Critical Gottschalk Benno
Priority to CH687462A priority Critical patent/CH394679A/en
Publication of CH394679A publication Critical patent/CH394679A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  

  Wasserpfeife    Vorliegende Erfindung betrifft sogenannte Was  serpfeifen. Der     Begriff     Wasserpfeifen      schliesst,    im  Sinne dieser Beschreibung, sowohl eigentliche Pfeifen,  als auch Zigarren und Zigarettenspitzen ein, wobei  das Gemeinsame dieser Geräte darin besteht, dass der  Raucher den Rauch durch eine im Gerät     befindliche     Wassermenge ansaugt.  



  Die Wasserpfeifen, die unter den Namen      Nar-          gileh     oder      Hooka     im Gebrauch sind, sind im  wesentlichen bekannter Bauart. Der brennende Tabak  ruht auf einem flachen Pfeifenkopf, von dem ein  Schlauch oder Rohr in einen mit Wasser gefüllten  Behälter führt. Dieser Schlauch oder dieses Rohr  reicht bis unterhalb des Wasserspiegels. Aus dem  Behälter ragt ein anderes Rohr     hinaus,    meistens ist  es ein biegsames Rohr, das am Ende mit einem  Mundstück versehen ist, das der Raucher benutzt.  Dieses letztgenannte Rohr führt in den Luftraum  oberhalb des Wasserspiegels. Beim Rauchen saugt  der Raucher, wie üblich, am Mundstück und erzeugt  damit ein Vakuum im Behälter oberhalb des Wasser  spiegels.

   Die Folge davon ist, dass, unter dem     ausser-          halb    des Behälters vorherrschenden atmosphärischen  Druck, Rauch blasenweise durch das Wasser in den  Luftraum oberhalb des Wassers aufsteigt, um von  dort durch den Raucher angesaugt zu werden.  



  Nach dieser Beschreibung dürfte es klar sein,  dass eine Wasserpfeife dieser Bauart nur     benutzt     werden kann, wo sie fest auf einer waagrechten  Fläche steht, etwa dem Fussboden oder einer Tisch  platte. Es ist Zweck dieser Erfindung, eine Wasser  pfeife     zu    schaffen, die benutzt werden kann, ohne  auf einer horizontalen Fläche aufzuruhen, die also  vom Raucher in der Hand gehalten und getragen  werden     kann,    einerlei, ob der Raucher sitzt, steht  oder geht.

           Erfindungsgemäss    besteht die neue Pfeife aus  einem     Pfeifenkopf    oder einem rohrförmigen Halter  zur Aufnahme einer Zigarre oder Zigarette, zwei       miteinander    in Verbindung stehenden Kammern,  deren Verbindung unterhalb des Wasserspiegels liegt,  einem Mundstück, das mittels einer Leitung mit einer  der Kammern verbunden ist, wobei der Pfeifenkopf  oder Halter mit seinem inneren Ende     mittels    einer  Leitung mit dem Inneren der zweiten Kammer ver  bunden ist, und wobei das Mundstück und seine  Leitung oberhalb des Wasserspiegels in den beiden  Kammern enden.

   In einer     bevorzugten        Ausführungs-          form    der Verbindung ist ein Wasserbehälter vorge  sehen mit einem Mundstück, das aus dem Behälter  herausragt, in welchem Behälter eine Trennwand  vorgesehen ist, die von der Decke desselben bis nahe  zu dem Boden reicht, so dass auf diese Weise     zwei          Kammern    geschaffen werden, die durch eine in der  Nähe des Bodens     befindliche    Öffnung     miteinander     verbunden sind und der Pfeifenkopf oder Halter über  eine Leitung mit dem Raume auf einer Seite der       Trennwand    verbunden ist,

   während das Mundstück  über eine andere Leitung mit dem Raum auf der  anderen Seite der     Trennwand    verbunden ist.  



  Die     Erfindung    wird im Nachstehenden unter  Bezug auf die     beiliegenden    Zeichnungen beschrieben,  worin die neue     Wasserpfeife    in vier Ausführungs  formen dargestellt ist, die alle     Aufrechtschnitte    sind.  



  Gemäss     Fig.    1 ist ein     rohrförmiger    Zigaretten  halter durch eine Zwischenwand 1 in eine vordere       Kammer    2 und eine hintere Kammer 3 geteilt. Die  vordere Kammer 2 dient zur     Aufnahme    einer Ziga  rette 4. Das hintere Ende der hinteren Kammer 3  ist zu einem     kugelförmigen    Raum 5 ausgebildet, aus  dem das Mundstück 6 nach aussen ragt. Am     rohr-          förmigen    Halter 1, 2 ist der Behälter 7 befestigt, der      in zwei Kammern, mittels einer Trennwand 8, unter  teilt ist, welch letztere vertikal in den Behälter 7  hineinragt.

   Teil 2 des Halters ist über einen Durch  gang 9 mit dem Raum auf der einen Seite, und Teil  3 ist über einen Durchgang 10 mit dem Raum auf  der anderen Seite der Trennwand 8 verbunden. Das  unterste Ende der Trennwand 8 ist kurz oberhalb  des     Bodens    des Behälters 7     rechtwinklig    abgebogen.  Parallel zum abgebogenen Teil der Trennwand 8  und oberhalb derselben erstreckt sich eine     Prallfläche     11, die an der Wand des Behälters 7 befestigt ist.  Aus jedem Durchgang 9 und 10     führt    ein Rohr 12,  13 in die entsprechenden Hälften auf beiden Seiten  der Wand B. Die Rohre 12, 13, Wand 8 und Prall  fläche 11 können aus biegsamem Material bestehen.

    Um die Rohre 12 und 13 erstrecken sich     zwei     Flansche 12', 13', in welche die freien Enden der  Rohre 12, 13 hineingebogen sind, so dass zwischen  ihnen und den beiden Flanschen ein Kanal entsteht.  



  Im oberen Teil des Behälters 7, auf der einen  Seite der Wand 8, ist eine     Einfüllöffnung    für Wasser  vorgesehen, die durch einen     Pfropfen    14 verschlos  sen werden kann. In der Wand des Behälters 7, und  zwar im unteren Teil derselben und auf der entgegen  gesetzten Seite der Wand 8 ist ein     überlauf    15 vor  gesehen, der     mittels    eines Pfropfens 16 abgeschlossen  werden kann. Der     überlauf        ist    etwas höher ange  bracht als die Unterkante der Trennwand B.  



  Diese neue Pfeife wird in folgender Weise ge  braucht: Wasser wird in den Behälter 7 durch die       Eingussöffnung    eingefüllt, nach Entfernung des  Pfropfens 14. Hierauf wird der Pfropfen 16 heraus  gezogen, so dass das Wasser nicht über den     überlauf     15 steigen kann. Nun können beide Pfropfen wieder  an ihre Stelle gebracht werden. Eine Zigarette kann  nun in den Halter an der mit 2 bezeichneten Stelle  hineingeschoben werden. Wird nun am Mundstück 6  gesaugt, so wird die Luft in der Kammer auf der  linken Seite der Wand 8 verdünnt.

   Als Folge hiervon  tritt Rauch von der brennenden Zigarette in den  Raum auf der rechten     Zeite    der Wand 8 ein, strömt  durch das Wasser und entweicht durch das Rohr 13,       tritt    in den Teil 3 ein und     fliesst    durch die     Kammer     5 und     das    Mundstück 6 aus (d. h. der Rauch gelangt  in den Mund des Rauchers). Auf dem Wege durch  das Wasser von einer Kammer in die andere streicht  der Rauch durch die     Öffnung        zwischen    der abgebo  genen Kante der Wand 8 und der     Prallfläche    11.

    Wassertropfen,     die        möglicherweise    durch den Rauch  mitgenommen wurden, werden in dem Kanal, der  um die Rohrenden<B>12,13</B> durch die     Flanschen    12',  13' gebildet wird, aufgehalten; soweit sie dann     immer     noch dem Rauch anhaften, schlagen sie sich im Raum  5 nieder, so dass der Raucher in den Genuss, eines  reinen, gewaschenen, gekühlten und trockenen Rau  ches gelangt. Der Halter 2, 3 ist durch Reibung in  einem halbkreisförmigen Stück 3' gehalten, das  gleichzeitig     als    Deckel des Behälters 7 dient.  



  Es ist klar, dass das Wasser niemals an die    Innenenden der Rohre 12, 13 gelangen kann, einerlei  in welcher Stellung das Gerät sich befindet.  



  Gemäss     Fig.    2 ist der Behälter 20 in zwei Kam  mern 21 und 22, durch eine Wand 23, unterteilt.  Am unteren Ende der Wand 23 sind     zwei    seitwärts  hinausragende Verlängerungen vorgesehen, die in die  Kammer 22 hineinragen. In der letzteren befindet  sich auch eine     Prallfläche    24, die in den Raum zwi  schen die beiden Verlängerungen hineinragt. Eine  Zigarettenspitze 25 steht in Verbindung mit der  Kammer 21 über einen Durchgang 26. Ein Rohr 27,  das sich in einer anderen Ebene erstreckt und den  Durchgang 26 kreuzt, ohne damit in Verbindung zu  stehen, stellt     die    Verbindung zwischen dem Mund  stück 28 und der Kammer 22 her.

   Auch in dieser  Ausführung     ist    eine Füllöffnung 29 und ein     überlauf     30 vorgesehen. Die Enden der Rohre 26 und 27  liegen weit über dem Wasserspiegel, so dass das  Wasser fast nie an diese Enden gelangt. Die Arbeits  weise dieser     Ausführung    ist dieselbe wie die der oben  beschriebenen.  



  In     Fig.    3 ist ein Gerät dargestellt, das äusserlich  Zigarrenform hat. der     zigarrenförmige    Behälter 40  ist durch eine Zwischenwand 31 in zwei Teile 32 und  33 geteilt. Im Teil 33 befindet sich ein Zigaretten  halter 34. Der Raum 32 ist durch eine Trennwand  35 in     zwei    Kammern 331 und 332 geteilt. Luftlöcher  64, 65 sind im Vorderteil der Wand des Teiles 33  vorgesehen. Vom Halter 34 führt ein kurzes Rohr 36  in die Kammer 331. Aus der gegenüberliegenden  Kammer 332 führt     ein    Rohr und ein Mundstück<I>36a</I>  nach aussen. Eine     verschliessbare        Einfüllöffnung    37,  sowie ein     überlauf    38 sind ebenfalls vorgesehen.

    Wasser wird in den Teil 32 eingefüllt und eine  Zigarette in den Halter 34 hineingesteckt. Saugt man  nun am Mundstück 36, so strömt der Rauch von  der brennenden Zigarette durch das Wasser in den  Behälter 32.  



  In den beiden Ausführungsformen nach     Fig.    2  und 3 haben die Rohre 26 und 36, die mit der       Zigarettenspitze    verbunden sind, kleine Klappen  ventile am inneren Ende, die zum Aufhalten von  Feuchtigkeit dienen. Auch das Rohr 27 ist mit einer  solchen Klappe versehen. Eine dieser Klappen ist  schematisch in     Fig.    2a dargestellt. Eine Membrane  aus     Gummi    oder     ähnlichem    Stoff, als Ganzes mit 70  bezeichnet, ist mit     Radialschlitzen    versehen, so dass  jedes der entstehenden Segmente in bekannter Weise  ein Klappenventil darstellt. Eine solche Membrane  wird auf die Vorderkante des betreffenden Rohres  geklebt.  



  In     Fig.    4 sind zwei     nebeneinanderliegende    Kam  mern 41 und 42 dargestellt, die durch einen     Durch-          fluss    50 miteinander verbunden sind. Aus der Kam  mer 42 ragt ein biegsames Rohr 43 heraus und führt  zum Halter 44. Aus der Kammer 41 führt ein bieg  sames Rohr 45 zum     Mundstück    46. An den freien  Enden der Rohre 43 und 45 sind lose, um die Rohre  drehbare Schwimmkörper 48, 47 angebracht, die  die Enden der Rohre immer über den Wasserspiegel      49 halten, unabhängig von der Stellung der Pfeife.  Die Art, wie diese     Ausführungsform    benutzt wird, ist  klar und braucht nicht beschrieben zu werden.



  Water pipe The present invention relates to so-called water pipes. The term water pipes includes, in the sense of this description, both actual pipes, as well as cigars and cigarette holders, what these devices have in common is that the smoker sucks in the smoke through an amount of water in the device.



  The water pipes, which are used under the names Nargileh or Hooka, are essentially of a known type. The burning tobacco rests on a flat pipe bowl, from which a hose or pipe leads into a container filled with water. This hose or pipe extends below the water level. Another tube protrudes from the container, most often it is a flexible tube with a mouthpiece at the end that the smoker uses. This latter pipe leads into the air space above the water level. When smoking, the smoker sucks, as usual, on the mouthpiece, creating a vacuum in the container above the water level.

   The result of this is that, under the atmospheric pressure prevailing outside the container, smoke rises in bubbles through the water into the air space above the water, from where it is sucked in by the smoker.



  After this description it should be clear that a water pipe of this type can only be used where it is firmly on a horizontal surface, such as the floor or a table top. It is the purpose of this invention to provide a water pipe which can be used without resting on a horizontal surface that can be held and carried by the smoker whether the smoker is sitting, standing or walking.

           According to the invention, the new pipe consists of a pipe bowl or a tubular holder for holding a cigar or cigarette, two interconnected chambers, the connection of which is below the water level, a mouthpiece which is connected to one of the chambers by means of a line, the pipe bowl or holder is connected with its inner end by means of a line to the interior of the second chamber, and wherein the mouthpiece and its line end above the water level in the two chambers.

   In a preferred embodiment of the connection, a water container is provided with a mouthpiece that protrudes from the container, in which container a partition is provided that extends from the top of the same to close to the floor, so that in this way two chambers which are connected to one another through an opening located near the bottom and the pipe bowl or holder is connected to the space on one side of the partition wall via a line,

   while the mouthpiece is connected to the space on the other side of the partition via another line.



  The invention is described below with reference to the accompanying drawings, in which the new water pipe is shown in four execution forms, which are all upright cuts.



  According to FIG. 1, a tubular cigarette holder is divided by an intermediate wall 1 into a front chamber 2 and a rear chamber 3. The front chamber 2 is used to hold a cigarette 4. The rear end of the rear chamber 3 is formed into a spherical space 5, from which the mouthpiece 6 protrudes outward. The container 7 is fastened to the tubular holder 1, 2 and is divided into two chambers by means of a partition 8, the latter projecting vertically into the container 7.

   Part 2 of the holder is connected to the space on one side via a passage 9, and part 3 is connected to the space on the other side of the partition 8 via a passage 10. The lowermost end of the partition 8 is bent at right angles just above the bottom of the container 7. A baffle surface 11, which is fastened to the wall of the container 7, extends parallel to the bent part of the partition 8 and above it. From each passage 9 and 10, a tube 12, 13 leads into the corresponding halves on both sides of the wall B. The tubes 12, 13, wall 8 and baffle surface 11 can be made of flexible material.

    Two flanges 12 ', 13' extend around the tubes 12 and 13, into which the free ends of the tubes 12, 13 are bent so that a channel is created between them and the two flanges.



  In the upper part of the container 7, on one side of the wall 8, a filling opening for water is provided, which can be verschlos sen by a plug 14. In the wall of the container 7, namely in the lower part of the same and on the opposite side of the wall 8, an overflow 15 is seen, which can be closed by means of a plug 16. The overflow is a little higher than the lower edge of partition B.



  This new pipe is used in the following way: water is poured into the container 7 through the pouring opening, after removing the plug 14. The plug 16 is then pulled out so that the water cannot rise over the overflow 15. Now both plugs can be put back in their place. A cigarette can now be pushed into the holder at the point marked 2. If the mouthpiece 6 is now sucked, the air in the chamber on the left side of the wall 8 is diluted.

   As a result, smoke from the burning cigarette enters the space on the right side of the wall 8, flows through the water and escapes through the pipe 13, enters the part 3 and flows out through the chamber 5 and mouthpiece 6 ( i.e. the smoke enters the smoker's mouth). On the way through the water from one chamber to the other, the smoke passes through the opening between the bent edge of the wall 8 and the impact surface 11.

    Drops of water that may have been carried along by the smoke are held up in the channel that is formed around the pipe ends <B> 12, 13 </B> by the flanges 12 ', 13'; to the extent that they are still attached to the smoke, they precipitate in room 5, so that the smoker can enjoy pure, washed, cooled and dry smoke. The holder 2, 3 is held by friction in a semicircular piece 3 'which at the same time serves as the lid of the container 7.



  It is clear that the water can never reach the inner ends of the pipes 12, 13, no matter what position the device is in.



  According to FIG. 2, the container 20 is divided into two chambers 21 and 22 by a wall 23. At the lower end of the wall 23, two laterally protruding extensions are provided which protrude into the chamber 22. In the latter there is also a baffle 24 which projects into the space between tween the two extensions. A cigarette holder 25 is in communication with the chamber 21 via a passage 26. A tube 27, which extends in another plane and crosses the passage 26 without being in communication therewith, provides the connection between the mouthpiece 28 and the chamber 22 ago.

   A filling opening 29 and an overflow 30 are also provided in this embodiment. The ends of the pipes 26 and 27 are well above the water level, so that the water almost never reaches these ends. The working way of this embodiment is the same as that described above.



  In Fig. 3 a device is shown which has the shape of a cigar on the outside. the cigar-shaped container 40 is divided into two parts 32 and 33 by a partition 31. In part 33 there is a cigarette holder 34. The space 32 is divided by a partition 35 into two chambers 331 and 332. Air holes 64, 65 are provided in the front part of the wall of the part 33. A short tube 36 leads from the holder 34 into the chamber 331. A tube and a mouthpiece <I> 36a </I> lead to the outside from the opposite chamber 332. A closable filler opening 37 and an overflow 38 are also provided.

    Water is poured into the part 32 and a cigarette is inserted into the holder 34. If the mouthpiece 36 is now sucked, the smoke from the burning cigarette flows through the water into the container 32.



  In the two embodiments of FIGS. 2 and 3, the tubes 26 and 36, which are connected to the cigarette holder, have small flap valves at the inner end, which are used to hold off moisture. The pipe 27 is also provided with such a flap. One of these flaps is shown schematically in Fig. 2a. A membrane made of rubber or similar material, designated as a whole by 70, is provided with radial slots, so that each of the resulting segments represents a flap valve in a known manner. Such a membrane is glued to the front edge of the pipe in question.



  In FIG. 4, two chambers 41 and 42 lying next to one another are shown, which are connected to one another by a flow 50. A flexible tube 43 protrudes from the chamber 42 and leads to the holder 44. A flexible tube 45 leads from the chamber 41 to the mouthpiece 46. At the free ends of the tubes 43 and 45 are loose floating bodies 48 which can be rotated about the tubes. 47 attached, which always keep the ends of the pipes above the water level 49, regardless of the position of the pipe. How this embodiment is used is clear and need not be described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wasserpfeife bestehend aus einem Pfeifenkopf oder einem rohrförmigen Halter zur Aufnahme einer Zigarre oder Zigarette, zwei miteinander in Verbin dung stehenden Kammern, deren Verbindung unter halb des Wasserspiegels liegt, einem Mundstück, das mittels einer Leitung mit einer der Kammern ver bunden ist, wobei der Pfeifenkopf oder Halter mit seinem inneren Ende mittels einer Leitung mit dem Inneren der zweiten Kammer verbunden ist, und wobei das Mundstück und seine Leitung oberhalb des Wasserspiegels in den beiden Kammern enden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Water pipe consisting of a pipe bowl or a tubular holder for holding a cigar or cigarette, two interconnected chambers whose connection is below half the water level, a mouthpiece that is connected by means of a line to one of the chambers, the Pipe bowl or holder is connected with its inner end by means of a line to the interior of the second chamber, and wherein the mouthpiece and its line terminate above the water level in the two chambers. SUBCLAIMS 1. Wasserpfeife nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserbehälter vorgesehen ist mit einem Mundstück, das aus dem Behälter herausragt, in welchem, in welchem Behälter eine Trennwand vorgesehen ist, die von der Decke des selben bis nahe zu dem Boden reicht, so dass auf diese Weise zwei Kammern geschaffen werden, die durch eine in der Nähe des Bodens befindliche Öff nung miteinander verbunden sind und der Pfeifen kopf oder Halter über eine Leitung mit dem Raume auf einer Seite der Trennwand verbunden ist, wäh rend das Mundstück über eine andere Leitung mit dem Raum auf der anderen Seite der Trennwand verbunden ist. 2. Water pipe according to claim, characterized in that a water container is provided with a mouthpiece which protrudes from the container, in which, in which container a partition is provided, which extends from the top of the same to close to the bottom, so that on this Way two chambers are created, which are connected to each other by an opening located near the bottom Publ and the pipe head or holder is connected via a line to the space on one side of the partition, while the mouthpiece rend via another line with the Space on the other side of the partition is connected. 2. Wasserpfeife nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Pfeifenkopf oder Halter und dem Innern des Behäl ters, sowie die Verbindung des Mundstückes mit dem Innern des Behälters aus biegsamen Rohren besteht. 3. Wasserpfeife nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine kugelförmige Kammer, die kurz vor dem Mundstück liegt. Water pipe according to dependent claim 1, characterized in that the connection between the pipe bowl or holder and the interior of the Behäl age, as well as the connection of the mouthpiece with the interior of the container consists of flexible tubes. 3. Water pipe according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized by a spherical chamber which is just in front of the mouthpiece.
CH687462A 1962-06-07 1962-06-07 Water pipe CH394679A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH687462A CH394679A (en) 1962-06-07 1962-06-07 Water pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH687462A CH394679A (en) 1962-06-07 1962-06-07 Water pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394679A true CH394679A (en) 1965-06-30

Family

ID=4316397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH687462A CH394679A (en) 1962-06-07 1962-06-07 Water pipe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394679A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111214A (en) * 1976-12-06 1978-09-05 Flesher Robert W Water pipe
DE102006059476A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Belen, Gürhan Hookah has water flask divided into several chambers, each of which is fitted with its own smoke channel associated with separate smoke path
DE102021110438B3 (en) 2021-04-23 2022-06-15 Saifeddine Ben Slimen Pipe for flue gases from a hookah and a hookah equipped with such a pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111214A (en) * 1976-12-06 1978-09-05 Flesher Robert W Water pipe
DE102006059476A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Belen, Gürhan Hookah has water flask divided into several chambers, each of which is fitted with its own smoke channel associated with separate smoke path
DE102021110438B3 (en) 2021-04-23 2022-06-15 Saifeddine Ben Slimen Pipe for flue gases from a hookah and a hookah equipped with such a pipe
WO2022223321A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Saifeddine Ben Slimen Line for smoke gases of a water pipe, and water pipe equipped with a line of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394679A (en) Water pipe
CH646586A5 (en) DEVICE FOR FILLING CIGARETTE PAPER SLEEVES.
DE949135C (en) Automatic irrigation device for potted plants
DE15333C (en) Innovations to tobacco pipes and cigar tips
DE3020324A1 (en) BOILER
DE2509723A1 (en) Double waller pot plant stand - encloses water container with filler opening connected to pot holding compartment
DE715834C (en) Fuel tanks in vehicles, in particular in aircraft
DE902801C (en) Pipe-like smoking device
DE369738C (en) Tobacco pipe with two tobacco rooms opening into a common pipe pipe
DE359252C (en) Tobacco pipe
AT149699B (en) Tip of smoke.
AT251932B (en) Pocket device for smokers
DE54589C (en) Dry smoke pipe, which can be cleaned during the fire
DE646046C (en) Tobacco pipe with removable mouthpiece and a drool chamber in the pipe shaft covered with absorbent material on the bottom
DE551118C (en) Tobacco pipe
DE654463C (en) Cleaning basin
DE228738C (en)
DE1025123B (en) Device for keeping the fuel level constant in space heaters for liquid fuel, especially heating oil
DE1916494A1 (en) Device for the automatic regulation of the electrolyte fluid level of accumulators
DE330687C (en) Torch pen lighter
DE1676496U (en) INTERNAL FILTER FOR AQUARIUM BASIN.
DE502575C (en) Automatic compressor for gases
DE358722C (en) Device for atomizing medicaments poured onto a porous mass by means of steam
DE463338C (en) Tobacco pipe
AT99532B (en) Vacuum liquid lifter.