CH394564A - Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall - Google Patents

Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall

Info

Publication number
CH394564A
CH394564A CH953661A CH953661A CH394564A CH 394564 A CH394564 A CH 394564A CH 953661 A CH953661 A CH 953661A CH 953661 A CH953661 A CH 953661A CH 394564 A CH394564 A CH 394564A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
cone
pipe section
dehumidifier according
masonry
Prior art date
Application number
CH953661A
Other languages
German (de)
Inventor
Schoenlechner Johann
Original Assignee
Schoenlechner Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenlechner Johann filed Critical Schoenlechner Johann
Publication of CH394564A publication Critical patent/CH394564A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7084Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating with Knappen systems, i.e. atmospheric siphons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

      Mauerentfeuchter,    eingesetzt     in    eine geneigt angeordnete Aussparung  oder ein Bohrloch     einer    Mauer    Die Erfindung betrifft einen     Mauerentfeuchter,     eingesetzt in eine geneigt angeordnete Aussparung  oder ein Bohrloch einer Mauer, bei dem mehrere in  einem Rohrstück ringförmig verteilte axiale Luft  zuführungskanäle vorgesehen sind.  



  Für das Austrocknen von feuchtem Mauerwerk  sind bereits die verschiedenartigsten Massnahmen  bekannt geworden. Eine der am häufigsten ange  wandten Massnahmen besteht darin, dass in dem zu  trocknenden Mauerwerk Aussparungen oder Bohr  löcher vorgesehen werden, durch die das Mauerwerk  belüftet werden kann. Meist werden diese Ausspa  rungen oder Bohrlöcher an der Oberfläche des Mauer  werkes mit Deckplatten abgedeckt, die mehrere Öff  nungen aufweisen, durch die die Aussenluft in das  Loch eintreten und die feuchte Innenluft nach aussen  austreten kann. Es hat sich aber gezeigt, dass diese  Massnahme     insoferne    unzureichend ist, als das Aus  trocknen nur mangelhaft erfolgt und überdies sehr  lange Zeit beansprucht.  



  Da feuchte Luft schwerer ist als trockene, wurden  daher die Aussparungen oder Bohrlöcher derart aus  gebildet, dass sie sich etwas nach aufwärts geneigt  in das Innere des Mauerwerkes erstrecken. Dadurch  tritt die schwerere, absinkende feuchte     Innenluft    bei  der Mündung bzw. durch den unteren Teil der mit  Öffnungen versehenen Deckplatte nach aussen aus,  während die trockene Aussenluft durch die Mündung  bzw. durch den oberen Teil der Deckplatte in das  Innere des Loches eintreten kann und in diesem  aufwärts steigend sich an den höher gelegenen Stellen  am inneren Ende des Loches ansammelt. Dort nimmt  die trockene Luft die Feuchtigkeit des Mauerwerkes  auf und sinkt infolge ihres wachsenden Gewichtes    nach unten ab, wodurch Raum für neue trockene  Luft geschaffen wird.  



  Um die so erzielte Ventilation zu verbessern und  eine bessere Trennung zwischen feuchter und trocke  ner Luft im     Inneren    des Loches zu erzielen, ist es  auch bereits bekannt geworden, eine     Trennwand    vor  zusehen, die in Richtung der Längserstreckung der  Bohrung verläuft und diese in einen oberen und  unteren Kanal teilt, wobei der obere Kanal als Be  lüftungskanal und der untere Kanal als Entlüftungs  kanal wirkt. In diesem Sinne wurden auch zwei über  einander liegende Bohrlöcher vorgesehen, wobei das  zwischen diesen beiden Bohrlöchern liegende Mauer  material an den inneren Enden der Löcher zur Schaf  fung einer Verbindung zwischen beiden entfernt  wurde.  



  Es hat sich gezeigt, dass auch diese Massnahme  den gewünschten Anforderungen, insbesondere im  Hinblick auf die Schnelligkeit der Austrocknung nicht  gerecht wird.  



  Zur     Herbeiführung    einer raschen Austrocknung  ist bereits vorgeschlagen worden, seitlich an der Mün  dung der Aussparung oder dem Bohrloch vorbei  streichende Aussenluft dadurch zum Eintritt in die  Maueröffnung zu zwingen, dass ein     Abschlusskörper     vorgesehen wird, der ein aus dem Mauerwerk nach  aussen ragendes zylindrisches Rohrstück aufweist, in  dessen     Mantelfläche    Schlitze vorgesehen wurden. Bei  dieser Massnahme ergab sich aber eine Wirbelbildung  im Inneren des Loches, die den     Zirkulationsvorgang     in demselben verlangsamte.  



  Um diesen Nachteil zu beheben, wurde auch  schon eine Abschlusskappe     vorgeschlagen,    die eine  Einsatzhülse aufweist, die zumindest in ihrem in die      Vorderplatte übergehenden Bereich durch eine mitt  lere Querwand in zwei     Belüftungskanäle    aufgeteilt ist,  wobei eine auf der Querwand stehende, den oberen  Belüftungskanal halbierende Leitwand vorgesehen  wurde, die in eine über die Vorderplatte nach aussen  hinausragende beidseitig muschelförmige Ausladung  verlängert ist.  



  Die     muschelförmige    Ausladung fängt die an der  Mauerwand     vorbeistreichende    Luft auf und leitet sie  entlang der senkrechten Leitwand in den oberen  Belüftungskanal, in dem die Luft die Feuchtigkeit  des Mauerwerkes aufnimmt und sodann über den  unteren Belüftungskanal wieder austritt.  



  Es ist ersichtlich, dass die muschelförmig aus  gebildete Leitwand nur jene Luftbewegungen der  Aussenluft     erfasst,    die zumindest angenähert hori  zontal verlaufen. Senkrecht verlaufende Luftbewe  gungen streichen, ohne in die Mauerbohrung ein  zutreten, an der Öffnung vorbei. Dadurch, dass die  Öffnung durch die Querwand in zwei     annähernd    gleich  grosse Teile geteilt ist, steht für den Lufteintritt  weniger als die halbe Fläche der Öffnung zur Ver  fügung. Bei wechselnder Richtung der an der     Öffnung          vorbeistreichenden    Luft besteht weiterhin die Gefahr  einer Wirbelbildung und damit der Verzögerung der  Austrocknung.  



  Erfindungsgemäss ist ein koaxial in der Ausspa  rung oder dem Bohrloch in einem Rohrstück ange  ordneter Kegel vorgesehen, zwischen     dessen    Mantel  fläche und der Innenfläche des Rohrstückes ein       ringförmiger    sich nach aussen verengender Spalt  angeordnet ist, wobei im ringförmigen Spalt über  den Umfang verteilt mehrere als Luftfang- und     -füh-          rungsflächen    wirkende Lamellen vorgesehen sind, die  aus dem     Inneren    des Rohrstückes und damit über  die Aussenfläche des Mauerwerkes unter Bildung  von     Luftfangkammern    nach aussen ragen.  



  Die durch die Lamellen gebildeten     Luftfangkam-          mern        bringen    zusammen mit dem Kegel eine Düsen  wirkung mit sich, die die Ventilation erheblich  beschleunigt. Durch die     Luftfangkammern    wirkt der       erfindungsgemässe        Mauerentfeuchter    bei jeder be  liebigen Strömungsrichtung und nützt somit jede an  der Maueröffnung     vorbeistreichende,    aber auch auf  diese     auftreffende    Luftbewegung aus.  



       Vorteilhafterweise    ist die Basisfläche des Kegels  entsprechend der Neigung der Aussparung oder des  Bohrloches abgeschrägt und ragt aus dem     Inneren     des Rohres nach aussen, wobei die betreffenden  Ränder der Lamellen von der Basisfläche des Kegels  zur gleichfalls gegenüber seiner Achse geneigten Ba  sisfläche des Rohres verlaufen. Die Lamellen wirken  wie die     Leitflächen    einer Turbine und erzeugen zu  sammen mit dem Kegel einen intensiven in die Aus  sparung oder das Bohrloch eintretenden Trocken  luftstrom.  



       Zweckmässigerweise    sind die Lamellen entlang  von Diagonalen eines Sechseckes angeordnet, wobei       zwei    an der tiefsten Stelle des Rohrstückes liegende  Lamellen voneinander unter Bildung einer grösseren    Öffnung des ringförmigen Spaltes weiter     distanziert     sind als die übrigen Lamellen. Die so geschaffene  vergrösserte unterste Kammer dient dem Austritt der  feuchten Innenluft sowie der Reinigung der im Mauer  werk befindlichen Bohrung.  



  Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt  werden, dass an den Kegel in an sich bekannter Weise       eine    die Bohrung in einen oberen und einen unteren  Kanal teilende, sich parallel zur Lochachse     erstrek-          kende    Trennwand angesetzt ist.  



       Vorteilhafterweise    ist die Trennwand quer zu  ihrer Längserstreckung gewölbt und bildet z. B. die  sich in der Längsrichtung erstreckende Fortsetzung  der beiden untersten, die vergrösserte Öffnung her  beiführenden Lamellen, wobei die konkave Fläche  nach unten gewendet ist und die Mittelachse der  Bohrung zumindest annähernd in der oberen     Tan-          gentialfläche    der Trennwand liegt.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der  Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines     er-          findungsgemässen    Abschlusskörpers dargestellt ist.  



       Fig.    1 zeigt einen nach der Linie     1-I    der Figuren 2  und 3 geschnittenen, in eine Aussparung oder ein  Bohrloch eines Mauerwerkes eingesetzten     Mauerent-          feuchter,        Fig.    2 eine Vorderansicht und     Fig.    3 eine  Rückenansicht das in     Fig.    1 dargestellten     Mauerent-          feuchters.     



  Das Mauerwerk 1 ist mit einem Loch 2 versehen,  das mit einem     Mauerentfeuchter    abgeschlossen ist.  Eine ringförmige     Abdeckplatte    3 ist an ein kurzes  Rohrstück 4 angesetzt, das in ein etwas längeres  Rohrstück 5 eingesetzt ist, das in das Loch 2 des  Mauerwerkes 1 eingeführt ist. Koaxial mit den Rohr  stücken 4 und 5 ist ein Kegel 6 vorgesehen, der von  fünf radialen Lamellen 7 getragen wird, die zugleich  in dem ringförmigen Spalt zwischen dem Kegel 6  und dem Rohrstück 4 vier     Lufteintrittskammern    und  eine Luftaustritts- und Reinigungskammer 8 bilden.  Zur Vergrösserung der Luftaustritts- und Reinigungs  kammer 8 ist der Kegel 6 mit einer     Ausnehmung    9  versehen.

   In die Spitze des Kegels 6 ist eine Trenn  wand 10 eingesetzt, die im Querschnitt gewölbt ist  und die Mauerbohrung 2 in einen oberen und unteren  Teil teilt, wobei im     Querschnit    der obere Teil grösser  ist als der untere Teil, indem die Trennwand 10 in  der Fortsetzung der die Kammer 8 begrenzenden  Lamellen liegt.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung  besass das Rohrstück 5 eine Länge von etwa 50 mm  bei einem Durchmesser von 40 mm und war an einer  Deckplatte 3 mit einem Aussendurchmesser von  70 mm derart schräg angeordnet, dass sich ein Stei  gungswinkel für das im Mauerwerk vorzusehende  Bohrloch von etwa 10  ergab. Die gleichfalls ab  geschrägte Basisfläche des Kegels 6 mit einem Durch  messer von ca. 27 mm und einer Höhe von 45 mm  überragte die Deckplatte um etwa 8 mm. Die unten  konkave Trennwand 10 war 30 mm breit und 180 mm  lang.  



  Durch düsenartige Wirkung und die durch die



      Wall dehumidifier inserted in an inclined recess or a borehole in a wall The invention relates to a wall dehumidifier inserted in an inclined recess or a borehole in a wall, in which a plurality of axial air supply channels distributed in a pipe section are provided.



  A wide variety of measures have already become known for drying out damp masonry. One of the most frequently applied measures is that recesses or drill holes are provided in the masonry to be dried through which the masonry can be ventilated. Most of these Ausspa ments or holes on the surface of the masonry are covered with cover plates that have several openings Publ, through which the outside air can enter the hole and the moist indoor air can escape to the outside. It has been shown, however, that this measure is inadequate in that the drying out takes place only inadequately and, moreover, takes a very long time.



  Since moist air is heavier than dry, the recesses or boreholes were therefore formed in such a way that they extend into the interior of the masonry, inclined slightly upwards. As a result, the heavier, sinking moist indoor air escapes to the outside at the mouth or through the lower part of the cover plate provided with openings, while the dry outside air can enter the inside of the hole through the mouth or through the upper part of the cover plate and into rising upwards this accumulates at the higher points at the inner end of the hole. There the dry air absorbs the moisture from the masonry and sinks downwards as a result of its growing weight, creating space for new dry air.



  In order to improve the ventilation thus achieved and to achieve a better separation between moist and dry air inside the hole, it is also already known to see a partition before, which runs in the direction of the longitudinal extension of the bore and this in an upper and divides the lower channel, the upper channel acting as a ventilation channel and the lower channel as a ventilation channel. In this sense, two boreholes lying one above the other were provided, the wall material lying between these two boreholes being removed at the inner ends of the holes to create a connection between the two.



  It has been shown that this measure, too, does not meet the desired requirements, in particular with regard to the speed of drying out.



  To bring about rapid drying out, it has already been proposed to force outside air passing laterally past the mouth of the recess or the borehole to enter the wall opening by providing a closing body which has a cylindrical pipe section protruding outward from the masonry, slots have been provided in the outer surface of which. With this measure, however, a vortex was formed in the interior of the hole, which slowed down the circulation process in it.



  In order to remedy this disadvantage, an end cap has also been proposed which has an insert sleeve which, at least in its area merging into the front panel, is divided into two ventilation channels by a central transverse wall, with a baffle standing on the transverse wall and bisecting the upper ventilation duct was provided, which is extended into an outwardly protruding over the front plate on both sides shell-shaped projection.



  The shell-shaped projection catches the air flowing past the wall and guides it along the vertical baffle into the upper ventilation duct, in which the air absorbs the moisture from the masonry and then exits through the lower ventilation duct.



  It can be seen that the shell-shaped baffle only detects those air movements in the outside air that are at least approximately horizontal. Stroke vertical air movements without entering the wall hole, past the opening. Because the opening is divided into two approximately equal parts by the transverse wall, less than half the area of the opening is available for air to enter. If the direction of the air flowing past the opening changes, there is still the risk of vortex formation and thus delaying drying out.



  According to the invention, a cone arranged coaxially in the recess or the borehole in a pipe section is provided, between the jacket surface and the inner surface of the pipe section, an annular, outwardly narrowing gap is arranged, with several being distributed over the circumference in the annular gap as air-trapping Lamellas which act and guide surfaces are provided, which protrude outward from the interior of the pipe section and thus beyond the outer surface of the masonry, forming air-collecting chambers.



  The air chambers formed by the lamellas, together with the cone, create a nozzle effect that considerably accelerates the ventilation. Due to the air trap chambers, the wall dehumidifier according to the invention acts in any flow direction and thus utilizes every air movement that passes the wall opening, but also hits it.



       Advantageously, the base surface of the cone is bevelled according to the inclination of the recess or the borehole and protrudes outward from the interior of the pipe, the relevant edges of the lamellae extending from the base surface of the cone to the base surface of the pipe, which is also inclined with respect to its axis. The lamellas act like the guide surfaces of a turbine and, together with the cone, generate an intensive flow of dry air entering the recess or the borehole.



       The lamellae are expediently arranged along diagonals of a hexagon, two lamellae located at the lowest point of the pipe section being further spaced from one another than the other lamellae, forming a larger opening in the annular gap. The enlarged bottom chamber created in this way serves for the exit of the moist indoor air and for cleaning the hole in the masonry.



  A further improvement can be achieved by attaching to the cone in a manner known per se a partition which divides the bore into an upper and a lower channel and extends parallel to the axis of the hole.



       Advantageously, the partition is curved transversely to its longitudinal extent and forms z. B. the longitudinal extension of the two lowermost lamellae leading to the enlarged opening, the concave surface facing downwards and the center axis of the bore lying at least approximately in the upper tangential surface of the partition.



  Further details emerge from the drawing, in which an exemplary embodiment of a closing body according to the invention is shown.



       1 shows a wall dehumidifier cut along the line 1-I of FIGS. 2 and 3 and inserted into a recess or a borehole in masonry, FIG. 2 shows a front view and FIG. 3 shows a rear view of the wall demolition shown in FIG. wetter.



  The masonry 1 is provided with a hole 2, which is closed with a wall dehumidifier. An annular cover plate 3 is attached to a short pipe section 4 which is inserted into a somewhat longer pipe section 5 which is inserted into the hole 2 of the masonry 1. Coaxially with the pipe pieces 4 and 5, a cone 6 is provided which is supported by five radial lamellae 7, which also form four air inlet chambers and an air outlet and cleaning chamber 8 in the annular gap between the cone 6 and the pipe section 4. The cone 6 is provided with a recess 9 to enlarge the air outlet and cleaning chamber 8.

   In the tip of the cone 6 a partition wall 10 is inserted, which is curved in cross section and divides the wall bore 2 into an upper and lower part, the upper part being larger than the lower part in the cross section, by the partition 10 in the continuation the lamellae delimiting the chamber 8.



  In one embodiment of the invention, the pipe section 5 had a length of about 50 mm with a diameter of 40 mm and was arranged at an angle on a cover plate 3 with an outer diameter of 70 mm in such a way that a slope angle for the borehole to be provided in the masonry of about 10 resulted. The base surface of the cone 6, which was also inclined and had a diameter of approx. 27 mm and a height of 45 mm, protruded beyond the cover plate by approx. 8 mm. The partition wall 10 concave at the bottom was 30 mm wide and 180 mm long.



  The nozzle-like effect and the

 

Claims (1)

Ventilation herbeigeführte Luftumwälzung wurde eine gegenüber bekannten oder anderen vorgeschlagenen Massnahmen wesentlich schnellere Austrocknung des feuchten Mauerwerkes erzielt. PATENTANSPRUCH Mauerentfeuchter, eingesetzt in eine geneigt an geordnete Aussparung oder ein Bohrloch einer Mauer, bei dem mehrere in einem Rohrstück ringförmig verteilte axiale Luftzuführungskanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial mit der Aussparung oder dem Bohrloch (2) in einem Rohr stück (4, 5) angeordneter Kegel (6) vorgesehen ist, zwischen dessen Mantelfläche und der Innnenfläche des Rohrstückes (4) ein ringförmiger sich nach aussen verengender Spalt angeordnet ist, Ventilation induced air circulation, a significantly faster drying of the damp masonry was achieved compared to known or other proposed measures. PATENT CLAIM Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall, in which several axial air supply channels distributed in a pipe section are provided, characterized in that a coaxial with the recess or the borehole (2) in a pipe piece (4 , 5) arranged cone (6) is provided, between the jacket surface and the inner surface of the pipe section (4) an annular gap narrowing towards the outside is arranged, wobei im ring förmigen Spalt über den Umfang verteilt mehrere als Luftfang- und -führungsflächen wirkende Lamel len (7) vorgesehen sind, die aus dem Inneren des Rohrstückes (4) und damit über die Aussenfläche des Mauerwerkes unter Bildung von Luftfangkam- mern nach aussen ragen. in the ring-shaped gap distributed over the circumference, several lamellae (7) acting as air trapping and guiding surfaces are provided, which protrude from the inside of the pipe section (4) and thus over the outer surface of the masonry to form air trapping chambers . UNTERANSPRÜCHE 1. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche des Kegels (6) entsprechend der Neigung der Mauerbohrung (2) abgeschrägt ist und aus dem Inneren des Rohres (4, 5) nach aussen ragt, wobei die betreffenden Ränder der Lamellen (7) von der Basisfläche des Kegels (6) zur gleichfalls gegenüber seiner Achse geneigten Basisfläche des Rohres (4, 5) verlaufen. 2. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (4, 5) schräg in eine am Mauerwerk (1) anliegende ringförmige Deckplatte (3) eingesetzt ist. SUBClaims 1. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that the base surface of the cone (6) is bevelled according to the inclination of the wall bore (2) and protrudes outward from the inside of the pipe (4, 5), the relevant edges of the lamellas ( 7) run from the base of the cone (6) to the base of the tube (4, 5), which is also inclined with respect to its axis. 2. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that the pipe section (4, 5) is inserted obliquely into an annular cover plate (3) resting on the masonry (1). 3. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (7) entlang von Diagonalen eines Sechseckes angeordnet sind. 4. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an der tiefsten Stelle des Rohrstückes (4, 5) liegende Lamellen (7) vonein ander unter Bildung einer grösseren Öffnung (8) des ringförmigen Spaltes weiter distanziert sind als die übrigen Lamellen (7). 5. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel (6) an seiner Unter seite eine die Breite des ringförmigen Spaltes ver- grössernde Ausnehmung (9) aufweist. 3. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that the slats (7) are arranged along diagonals of a hexagon. 4. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that two at the lowest point of the pipe section (4, 5) lying lamellae (7) vonein other to form a larger opening (8) of the annular gap are more distant than the other lamellae (7) . 5. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that the cone (6) has a recess (9) which enlarges the width of the annular gap on its underside. 6. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kegel (6) eine die Boh rung (2) in einen oberen und einen unteren Kanal teilende sich parallel zur Bohrungsachse erstreckende Trennwand (10) angesetzt ist. 7. Mauerentfeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) im Quer schnitt gewölbt ist und die sich in der Längsrichtung erstreckende Fortsetzung der beiden untersten, die vergrösserte Öffnung (8) herbeiführenden Lamellen (7) bildet, wobei die konkave Fläche nach unten gewendet ist und die Mittelachse der Bohrung (2) zumindest annähernd in der oberen Tangentialfläche der Trennwand liegt. 6. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that on the cone (6) a the Boh tion (2) in an upper and a lower channel dividing parallel to the bore axis extending partition (10) is attached. 7. Wall dehumidifier according to claim, characterized in that the partition (10) is arched in cross-section and the longitudinal extension of the two lowest, the enlarged opening (8) causing slats (7), the concave surface after is turned down and the central axis of the bore (2) is at least approximately in the upper tangential surface of the partition.
CH953661A 1961-02-09 1961-08-14 Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall CH394564A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106261A AT220792B (en) 1961-02-09 1961-02-09 Closing body for the completion of inclined holes in masonry or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394564A true CH394564A (en) 1965-06-30

Family

ID=3505756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH953661A CH394564A (en) 1961-02-09 1961-08-14 Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT220792B (en)
CH (1) CH394564A (en)
DE (1) DE1842475U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829587A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-18 Schrijver Systeem Vochtbestrijding N.V., naamloze vennootschap. Improved device to abstract moisture from a wall or similar
EP2905390A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-12 Hendrikus Bernardus Theodorus Schrijver Moisture extraction device and wall provided with such a moisture extraction device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829587A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-18 Schrijver Systeem Vochtbestrijding N.V., naamloze vennootschap. Improved device to abstract moisture from a wall or similar
BE1010625A3 (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Schrijver Systeem Vochtbestrij Improved device for taking of moisture on a wall or the like.
EP2905390A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-12 Hendrikus Bernardus Theodorus Schrijver Moisture extraction device and wall provided with such a moisture extraction device

Also Published As

Publication number Publication date
AT220792B (en) 1962-04-10
DE1842475U (en) 1961-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230138A1 (en) Device for drying out walls
DE102008013174B3 (en) Rotary fan for use in e.g. chamber dryer, for drying ceramic molded blank, has drive for rotatably driving air distributor, and bypass channels attached to air distributor and connected with nozzles for dry air supply at nozzles
CH394564A (en) Wall dehumidifier, used in an inclined recess or a borehole in a wall
AT223355B (en) End cap for wall recesses or bores or for hollow bodies that can be inserted into them for dehumidifying masonry
AT221766B (en) Device for drying out masonry and keeping it dry
DE2252976A1 (en) DRYING TUNNEL FOR DRYING BLANKS MADE OF CERAMIC MATERIAL
AT214617B (en)
DE3513286A1 (en) DRY CYLINDER THAT IS HEATABLE
AT226424B (en) Insert body
DE1819511U (en) DEVICE FOR DEHUMIDIFICATION OF WALLS.
CH492933A (en) Attachment for exhaust pipes
DE1601956C3 (en) Chimney attachment
DE2738850A1 (en) Suction cleaner with kettle shaped container - is fitted with filter bag projecting into container and with flow in opening and adjoining guide metal
DE9306998U1 (en) Drying facility for ceramic moldings
AT239495B (en) Device for draining masonry
DE7133640U (en) Tubular centrifugal water separator
CH346683A (en) End cap for drilling holes in the masonry for dehumidifying the same
DE1110846B (en) End cap for holes for dehumidifying masonry
CH675271A5 (en)
AT316066B (en) Attachment for fire and ventilation chimneys
DE1834708U (en) WALL DRYING PIPE.
DE1821870U (en) DRY PIPE FOR DAMP MASONRY.
DD243330A5 (en) AIR INTAKE DEVICE FOR THE EXCHANGE OF THE AIR OF THE BUILDINGS AND THE REPLACEMENT OF THE CONSUMED AIR BY FRESH AIR
DE1601956B2 (en) Chimney attachment
DE1824471U (en) DEVICE FOR DRYING OUT MOISTURE EXTERIOR WALLS OF BUILDINGS MADE FROM POROESE MASONRY.