CH394453A - Distribution system for liquids - Google Patents

Distribution system for liquids

Info

Publication number
CH394453A
CH394453A CH1281561A CH1281561A CH394453A CH 394453 A CH394453 A CH 394453A CH 1281561 A CH1281561 A CH 1281561A CH 1281561 A CH1281561 A CH 1281561A CH 394453 A CH394453 A CH 394453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
downpipe
distribution system
openings
containers
liquid
Prior art date
Application number
CH1281561A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Lueder Friedrich
Original Assignee
Karl Lueder Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lueder Friedrich filed Critical Karl Lueder Friedrich
Priority to CH1281561A priority Critical patent/CH394453A/en
Publication of CH394453A publication Critical patent/CH394453A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/06Liquid fuel from a central source to a plurality of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  

      Verteilungsanlage    für     Flüssigkeiten       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vertei  lungsanlage für     Flüssigkeiten,    bei welcher die Flüs  sigkeit aus einem zuunterst gelegenen Vorratsbehäl  ter einzelnen, höher-     und        übereinandergelegenen          Entnahmebehältern    zugeführt wird. Sie besitzt eine  vom Vorratsbehälter ausgehende, an ihrem oberen  Ende in eine Falleitung mündende Pumpensteig  leitung, von welcher Falleitung die Flüssigkeit be  lüftet zu den Entnahmebehältern gelangt und dort  mittels Überlaufs auf kontinuierlicher Höhe gehal  ten wird.

   Sie besitzt ausserdem eine     Rücklaufleitung,     durch welche die überschüssige Flüssigkeit bei der  Zuführung durch die Steigleitung aus den Entnahme  behältern dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird.  



  Solche Verteilungsanlagen     finden    vor allem An  wendung bei Etagenheizungen, bei welchen den in  verschiedenen Stockwerken liegenden Einzelfeuerstel  len der flüssige     Brennstoff    aus einem meist in der  Erde verlegten Tank zugeführt und der Flüssigkeits  spiegel der diesen Einzelbrennern zugeordneten Ent  nahmebehälter auf einem bestimmten Niveau gehal  ten werden muss.  



  Bei bekannten Heizungen dieser Art ist ein gan  zes Leitungssystem unter     Druck    gehalten und die  einzelnen Verbrauchsstellen werden aus einer Druck  leitung gespeist. Oder aber, bei Versorgung von Ent  nahmestellen in Stockwerken, sind Zwischentanks  in jedem Stockwerk aufgestellt, die aus einer Druck  leitung gespeist werden, deren     Zufluss    durch ein  Schwimmerventil     begrenzt    wird. Auch sind Heizungen  bekannt, bei denen in jedem Stockwerk an jedem  Behälter     Druckmesser    angebaut sind, welche die  Höhe der Flüssigkeitssäule im Behälter kontrollieren  und dafür sorgen, dass die     Flüssigkeit    aus einer Pum  penleitung nachgefüllt wird, sobald ein entsprechend  niedriger Stand erreicht ist.

           Schliesslich    ist auch eine     Raumheizungsanlage    für  flüssige Brennstoffe,     mit    mehreren nebeneinander in  Stockwerken     übereinanderliegenden,        Verdampungs-          ölbrenner    aufweisenden     Einzelfeuerstellen    bekannt,  wobei der Brennstoff aus dem     tiefergelegenen    Vor  ratsbehälter mittels einer     Pumpensteigleitung    einem       höhergelegenen,    geschlossenen     Behälter    zugeführt  wird, von dem erstens,

   durch eine     überlaufleitung          mit    relativ grossem Durchmesser, der überschüssige  Brennstoff dem     tiefergelegenen    Vorratsbehälter wie  der zufliesst, während zweitens von dem geschlosse  nen Behälter eine Falleitung den Brennstoff unter  Druck und über Drosselstellen, ferner durch hinter  letzteren liegende Niveauregler mit einer Belüftung,  den Brennern der     behälterlosen        Feuerstellen    zuführt,  und wobei schliesslich von jedem Niveauregler an die  erste     überlaufleitung    angeschlossene     überlaufleitun-          gen    den überschüssigen Brennstoff dem tieferliegen  den Vorratsbehälter wieder zurückführen.

    



  Diese Anlagen sind besonders dann, wenn Ent  nahmebehälter     mit    unterschiedlicher Entnahme zu  versorgen     sind,        kompliziert    und benötigen einmal  eine Vielzahl von Leitungen, besonders Druckleitun  gen, ferner zusätzlich Behälter sowie Regel-, Drossel-,       Sicherheits-,    Schwimmerventile und dergleichen, auch  Messgeräte, Niveauregler und ähnliches, um die An  lage zweckentsprechend und sicher zu betreiben.  



  Die vorliegende     Verteilungsanlage    ist frei von  den geschilderten Nachteilen und     benötigt    weder eine       Verteilungsdruckleitung    noch in dieser Absperrven  tile und     Kontroll-    oder Messgeräte irgendwelcher  Art zur Erzielung der notwendigen Flüssigkeitshöhen.  



  Gemäss der Erfindung ist diese Verteilungsanlage  für Flüssigkeiten dadurch gekennzeichnet, dass die  Falleitung gleichzeitig die     überlauf-    und Rückleitung  bildet, dass dieselbe am oberen Ende offen, in un-      mittelbarer Verbindung mit der Aussenluft ist und  im     Querschnitt    unveränderliche Öffnungen aufweist,  durch welche die     Flüssigkeit        in    die Entnahmebehälter  fliesst, wobei die Höhenlage dieser Öffnungen zu  den Entnahmebehältern deren Flüssigkeitsniveau be  stimmt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rung der Verteilungsanlage nach der Erfindung, teil  weise schematisch, dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 schematisch die     Verteilungsanlage,          Fig.    2 einen Querschnitt durch die Falleitung auf  der Höhe eines     Öffnungspaares,          Fig.    3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der  Falleitung mit einem Teil eines Entnahmebehälters,

         Fig.    4 einen ebensolchen     Vertikalschnitt    mit einer  Variante der Öffnungen und       Fig.    5 einen Querschnitt durch die Falleitung ana  log der     Fig.    2 nach der Ausführung gemäss     Fig.    4.  Die dargestellte Verteilungsanlage für Flüssig  keiten,     insbesondere    für flüssigen Brennstoff bei  Heizungsanlagen,     besitzt    einen zuunterst gelegenen  Vorratsbehälter 1, von welchem, unter Zwischen  schaltung einer Förderpumpe 2,     eine    Pumpensteig  leitung 3, die an ihrem oberen Ende in eine im Quer  schnitt     wesentlich    grösser dimensionierte Falleitung  4 mündet, ausgeht.

   Diese Falleitung 4 mündet an  ihrem unteren Ende in den     Vorratsbehälter    1 und ist  an ihrem oberen Ende offen, das     heisst    sie steht dort       mit    der Aussenluft in Verbindung. Zur     Filtrierung     der durch die auf ihr     ruhenden    Luftsäule in die  Leitung eingedrungenen Luft ist sie mit einem Luft  filter 4a abgedeckt.  



  Die     einzelnen,        übereinander    und höher als der       Vorratsbehälter    1 gelegenen     Entnahmebehälter,    die  je einer Verbrauchsstelle zugeordnet sind, sind mit  61 und 62 bezeichnet.

   Dieselben besitzen zylindri  sche Form und sind konzentrisch zur Falleitung 4,  durch     Verschweissen    ihrer Böden mit der Wand der  selben, fest mit dieser verbunden.     Unmittelbar    über  ihrem unteren Boden sind sie mit je einem Austritts  stutzen     6n.    versehen, der zum     Anschluss    einer nicht  gezeichneten Entnahmeleitung dient.

       In    der Höhe  des     innerhalb    des     Behälters        beabsichtigten    Flüssig  keitsniveaus 6b ist die diese Entnahmebehälter 61,  62 durchsetzende Falleitung 4 mit     Durchbrechungen     5 versehen, die nach     Fig.2    und 3 in der     Form    von  mit     einem    Teil ihres Umfangs mit der Leitungswand  verbunden     gebliebenen,    aus der Wand der Falleitung  4 gestanzten Lappen 7 gebildet sind.

   Diese Lappen  7 sind derart nach innen aufwärts gebogen, dass die  wirksame     Mittelachse    der     Durchbrechungen    5 schräg       einwärts    aufwärts verläuft.  



  Bei der Ausführung nach den     Fig.4    und 5     sind     diese     Durchbrechungen    5 durch diametral in der     Fall-          leitung    4 angeordnete Bohrungen mit relativ gro  ssem Durchmesser ausgeführt. Auf ihrem unteren  Rand durch radial abstehende Nasen 9 abgestützt,  ist je ein     konzentrisch    in die Falleitung 4 eingeleg  ter, den Querschnitt der     letztgenannten    verengender       Sprengring    8 derart angeordnet, dass sein Aussen-         umfang    an der     Innenenwand    der genannten Fallei  tung 4 anliegt.  



  Die     Arbeits-    und Funktionsweise der beschrie  benen und dargestellten     Verteilungsanlage    ist fol  gende: Die im Vorratsbehälter 1 befindliche Flüssig  keit wird mittels der Pumpe 2, kontinuierlich oder       intermittierend,    in der Steigleitung 3 hochgepumpt,  an deren oberem Ende sie     be-    und entlüftet in die  Falleitung 4 gelangt, in welcher sie durch ihr Eigen  gewicht     abwärts    fliesst. Die Lappen 7 bzw.     Spreng-          ringe    8 bewirken dabei, dass ein Teil der     abwärtsflie-          ssenden    Flüssigkeit durch die Öffnungen 5 nach aussen  in die Behälter 61, 62 fliesst.

   Dabei wird zuerst dem       obenliegenden        Behälter    61 der Hauptteil der Flüssig  keit so lange. zugeführt, bis sein Flüssigkeitsstand  6b, auf der Höhe der Unterkante der     Durchbre-          chung    5, erreicht ist, die nun als Überlauf wirksam  wird und die zugeführte Flüssigkeit ohne Abzwei  gung passieren lässt. Auf dieselbe Weise füllt sich  dann der     darunterliegende    Behälter 62, bis dessen  Flüssigkeitsstand ebenfalls dessen Niveau 6b erreicht  hat. Die danach verbleibende, überschüssige Flüs  sigkeit gelangt auf ihrem weiteren Fall abwärts wie  der zurück in den     Vorratsbehälter    1.  



  Zufolge des relativ grossen Durchmessers der     Fall-          leitung    4     fliesst    die ablaufende     Flüssigkeit    vorwie  gend an der     Innenwand    der Falleitung 4 entlang,  wodurch die     Ableitorgane    7 bzw. 8 voll     wirksam    sein  können.  



  Auf die beschriebene Art bildet die Falleitung 4  gleichzeitig die Überlauf- und die     Rücklaufleitung.     Das Flüssigkeitsniveau in den Entnahmebehältern  61 und 62 wird dabei stets durch die Lage der       Durchbrechungen    5 bzw. deren Unterkanten     bestimmt     und eingehalten. Die     Verteilungsanlage    arbeitet prak  tisch ohne jedes     Sicherheits-    oder Absperrventil und  ohne Druck,     ist    konstruktiv sehr einfach und deshalb  äusserst günstig     hinsichtlich    ihrer Gestehungskosten.



      Distribution system for liquids The present invention relates to a distribution system for liquids, in which the liquid is supplied from a storage container located at the bottom to individual, higher and one above the other withdrawal containers. It has an outgoing from the storage container, at its upper end opening into a downpipe pump riser line, from which downpipe the liquid is ventilated to the withdrawal containers and is held there by means of overflow at a continuous level.

   It also has a return line through which the excess liquid is fed back to the storage container when it is fed through the riser from the removal container.



  Such distribution systems are mainly used in floor heating systems, in which the liquid fuel is supplied to the individual fire stations on different floors from a tank that is usually buried in the ground and the liquid level of the extraction containers assigned to these individual burners must be kept at a certain level.



  In known heaters of this type, a whole line system is kept under pressure and the individual consumption points are fed from a pressure line. Or, when supplying extraction points on floors, intermediate tanks are set up on each floor, which are fed from a pressure line whose inflow is limited by a float valve. Heaters are also known in which pressure gauges are installed on every container on each floor, which control the height of the liquid column in the container and ensure that the liquid is refilled from a Pum pen line as soon as a correspondingly low level is reached.

           Finally, a space heating system for liquid fuels is also known, with several individual fireplaces lying next to each other on floors above each other and having evaporation oil burners, the fuel being fed from the lower storage container by means of a pump riser to a higher, closed container, from which firstly,

   through an overflow pipe with a relatively large diameter, the excess fuel flows to the lower-lying storage container like that, while secondly from the closed container a downpipe carries the fuel under pressure and via throttling points, and also through level regulators with ventilation behind the latter, the burners of the containerless fireplaces feeds, and finally overflow lines connected to the first overflow line from each level regulator return the excess fuel to the lower-lying storage container.

    



  These systems are particularly complicated when Ent removal containers are to be supplied with different withdrawals and require a large number of lines, especially pressure lines, and additional containers as well as control, throttle, safety, float valves and the like, including measuring devices, level regulators and the like, in order to operate the system appropriately and safely.



  The present distribution system is free from the disadvantages and requires neither a distribution pressure line nor in this shut-off valve and control or measuring devices of any kind to achieve the necessary liquid levels.



  According to the invention, this distribution system for liquids is characterized in that the downpipe simultaneously forms the overflow and return pipe, that it is open at the upper end, in direct connection with the outside air and has openings unchangeable in cross-section through which the liquid flows into the withdrawal container flows, the height of these openings to the withdrawal containers whose liquid level is determined.



  In the drawing, an example Ausfüh tion of the distribution system according to the invention is shown partly schematically. It shows: Fig. 1 schematically the distribution system, Fig. 2 a cross section through the downpipe at the level of a pair of openings, Fig. 3 a vertical section through part of the downpipe with part of a withdrawal container,

         Fig. 4 is a similar vertical section with a variant of the openings and Fig. 5 is a cross section through the downpipe analogous to FIG. 2 according to the embodiment of FIG. 4. The illustrated distribution system for liquids, especially for liquid fuel in heating systems, has a Downstairs storage container 1, from which, with the interposition of a feed pump 2, a pump riser line 3, which opens at its upper end in a downpipe 4 with a significantly larger cross-section, starts.

   This downpipe 4 opens at its lower end into the storage container 1 and is open at its upper end, that is to say it is there in connection with the outside air. To filter the air that has entered the line through the column of air resting on it, it is covered with an air filter 4a.



  The individual removal containers located one above the other and higher than the storage container 1, which are each assigned to a consumption point, are designated by 61 and 62.

   The same have cylindri cal shape and are concentric to the downpipe 4, by welding their bottoms to the wall of the same, firmly connected to this. Immediately above their lower floor they are each clip with an outlet 6n. provided, which is used to connect a sampling line, not shown.

       At the level of the liquid keitsniveaus 6b intended within the container, the downcomer 4 penetrating this withdrawal container 61, 62 is provided with openings 5 which, according to FIGS. 2 and 3, have remained connected to the pipe wall with part of their circumference Wall of the downpipe 4 punched tabs 7 are formed.

   These tabs 7 are bent inwardly upward in such a way that the effective central axis of the perforations 5 extends obliquely inward upward.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, these openings 5 are made by bores arranged diametrically in the downpipe 4 with a relatively large diameter. Supported on its lower edge by radially protruding lugs 9, one concentrically inserted into the downpipe 4, the cross-section of the last-mentioned narrowing snap ring 8 is arranged in such a way that its outer circumference rests against the inner wall of said downpipe 4.



  The working and functioning of the described and illustrated distribution system is as follows: The liquid in the reservoir 1 is pumped up continuously or intermittently by means of the pump 2 in the riser 3, at the upper end of which it is ventilated and vented into the downpipe 4, in which it flows downwards due to its own weight. The tabs 7 or snap rings 8 cause part of the downwardly flowing liquid to flow through the openings 5 outward into the containers 61, 62.

   The main part of the liquid is first the overhead container 61 speed for so long. until its liquid level 6b, at the height of the lower edge of the opening 5, is reached, which now acts as an overflow and allows the supplied liquid to pass without a branch. The container 62 below is then filled in the same way until its liquid level has also reached its level 6b. The excess liquid remaining thereafter goes downwards like that back into the storage container 1.



  As a result of the relatively large diameter of the downpipe 4, the draining liquid flows predominantly along the inner wall of the downpipe 4, as a result of which the discharge elements 7 and 8 can be fully effective.



  In the manner described, the downpipe 4 simultaneously forms the overflow and the return line. The liquid level in the withdrawal containers 61 and 62 is always determined and maintained by the position of the openings 5 or their lower edges. The distribution system works practically without any safety or shut-off valve and without pressure, is structurally very simple and therefore extremely cheap in terms of its production costs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verteilungsanlage für Flüssigkeiten, bei welcher die Flüssigkeit aus einem zuunterst gelegenen Vor ratsbehälter (1) einzelnen, höher- und übereinander gelegenen Entnahmebehältern (61, 62) zugeführt wird, mit einer vom Vorratsbehälter (1) ausgehenden, an ihrem oberen Ende in eine Falleitung (4) münden den Pumpensteigleitung (3), von welcher Falleitung (4) die Flüssigkeit belüftet zu den Entnahmebehältern (61, 62) gelangt und dort mittels Überlaufs auf kon- tinuierlicher Höhe gehalten wird, sowie mit einer Rücklaufleitung, PATENT CLAIM Distribution system for liquids, in which the liquid is fed from a lower-lying before storage container (1) to individual, higher and one above the other dispensing containers (61, 62), with one from the storage container (1) at its upper end into a downpipe (4) open into the pump riser pipe (3), from which downpipe (4) the aerated liquid reaches the withdrawal containers (61, 62) and is kept there at a continuous level by means of an overflow, as well as with a return pipe, durch welche die überschüssige Flüs sigkeit bei der Zuführung durch die Steigleitung (3) aus den Entnahmebehältern (61, 62) dem Vorrats- behälter (1) wieder zugeführt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die Falleitung (4) gleichzeitig die über- lauf- und Rücklaufleitung bildet, dass dieselbe am oberen Ende offen, in unmittelbarer Verbindung mit der Aussenluft ist und im Querschnitt unveränderliche Öffnungen (5) aufweist, through which the excess liquid is fed back to the storage container (1) when it is fed through the riser (3) from the withdrawal containers (61, 62), characterized in that the downpipe (4) simultaneously contains the overflow and the return line forms that it is open at the upper end, in direct connection with the outside air and has openings (5) which are unchangeable in cross section, durch welche die Flüssigkeit in die Entnahmebehälter (61, 62) fliesst, wobei die Höhenlage dieser Öffnungen (5) zu den Entnahme behältern (61, 62) deren Flüssigkeitsniveau bestimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verteilungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) in der Falleitung (4) als an den Abgabestellen für die Ent nahmebehälter (61, 62) angeordnete Durchbrechun- gen der Leitungswand ausgebildet sind, deren untere Kante das Flüssigkeitsniveau in den Entnahmebehäl tern (61, 62) bestimmt. 2. through which the liquid flows into the withdrawal container (61, 62), the height of these openings (5) relative to the withdrawal containers (61, 62) determining their liquid level. SUBClaims 1. Distribution system according to patent claim, characterized in that the openings (5) in the downpipe (4) are designed as openings in the pipe wall arranged at the delivery points for the Ent removal containers (61, 62), the lower edge of which reflects the liquid level determined in the Entnahmebehäl tern (61, 62). 2. Verteilungsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Durchbrechungen in der Wand der Falleitung (4) schräg einwärts aufwärts gerichtet ist. 3. Verteilungsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Durchbrechungen in der Form von mit einem Teil ihres Umfangs mit der Leitungswand ver- bunden gebliebenen, aus der Wand der Falleitung (4) gestanzten Lappen (7) gebildet sind, die einwärts aufwärts in die Falleitung (4) ragend gebogen sind. 4. Distribution system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the central axis of the openings in the wall of the downpipe (4) is directed obliquely inwards and upwards. 3. Distribution system according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the openings are in the form of tabs (7) which have remained connected to the pipe wall with part of their circumference and are punched out of the wall of the downpipe (4). are formed, which are bent inwardly upward into the downpipe (4) protruding. 4th Verteilungsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzung der Durchbrechungen mit einem den Querschnitt der Falleitung (4) verengenden, in die letztere eingelegten Sprengring (8) versehen ist, der durch radial abstehende Teile (9) fixiert ist. 5. Verteilungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Falleitung (4) einen wesentlich grösseren Querschnitt als die Steigleitung (3) aufweist und an ihrem oberen offenen Ende mit einem Luftfilter abgedeckt ist. 6. Distribution system according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the lower boundary of the openings is provided with a snap ring (8) which narrows the cross section of the downpipe (4) and is inserted into the latter, which is fixed by radially protruding parts (9). 5. Distribution system according to claim, characterized in that the downpipe (4) has a much larger cross section than the riser pipe (3) and is covered at its upper open end with an air filter. 6th Verteilungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Entnahmebehälter (61, 62) zylindrische Form aufweisen, von der Falleitung (4) durchsetzt und mit dieser fest verbunden sind. Distribution system according to patent claim, characterized in that the removal containers (61, 62) have a cylindrical shape, are penetrated by the downpipe (4) and are firmly connected to it.
CH1281561A 1961-11-04 1961-11-04 Distribution system for liquids CH394453A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281561A CH394453A (en) 1961-11-04 1961-11-04 Distribution system for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281561A CH394453A (en) 1961-11-04 1961-11-04 Distribution system for liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394453A true CH394453A (en) 1965-06-30

Family

ID=4386616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1281561A CH394453A (en) 1961-11-04 1961-11-04 Distribution system for liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394453A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784338B2 (en) Sludge extraction device for septic tanks
DE2006659B2 (en) Underwater tank
DE3030496C2 (en)
CH394453A (en) Distribution system for liquids
DE520773C (en) Float shut-off valve for the drain pipe of a light liquid separator
DE1473046A1 (en) Device for continuous mixing of two liquids according to a preselected proportional ratio
DE2411833A1 (en) Ground water-contaminant separation - by submersible pump and separating chamber with snifter pump
DE1133490B (en) Distribution device for liquid fuel for heating
DE3419022C2 (en) Injection damping and defoaming device for an injection pump test bench
DE1576543A1 (en) Device for equalizing the fuel level when the carburettor is inclined in the direction of travel
DE842124C (en) Device for the automatic control of the flow of liquid quantities in liquid containers
DE476118C (en) Air chamber for spinning pumps
DE612005C (en) Water reserve for high pressure acetylene
DE2205927A1 (en) Container filling device and filling valve therefor
CH425255A (en) Method and device for automatically maintaining the level of a liquid reagent in the reagent storage container of a metering device for releasing measured reagent liquid by means of an excess pressure pulse
DE442126C (en) Sprinkler for gas scrubbers, reaction towers u. Like. From a horizontal, the sprinkling surface in the main covering and provided with drainage pipes liquid distribution basin
DE945723C (en) Ventilation device for liquid measuring systems with gas measuring valve, especially for tank trucks
DE524418C (en) Fuel dispenser
DE542327C (en) Fuel tank
DE141196C (en)
DE490239C (en) Distribution container for petroleum
DE735927C (en) Device for regulating the fuel supply for aircraft engines by means of a non-self-regulating fuel pump
DE53568C (en) Device for the automatic venting of steam heaters
DE360048C (en) Feed valve for steam and hot water heating
DE1679222A1 (en) Device for keeping the basic valves of oil firing systems clean