CH393919A - Device for making copies - Google Patents

Device for making copies

Info

Publication number
CH393919A
CH393919A CH135060A CH135060A CH393919A CH 393919 A CH393919 A CH 393919A CH 135060 A CH135060 A CH 135060A CH 135060 A CH135060 A CH 135060A CH 393919 A CH393919 A CH 393919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide element
rollers
bath
storage container
container
Prior art date
Application number
CH135060A
Other languages
German (de)
Inventor
Limberger Walter
Original Assignee
Lumoprint Zindler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler Kg filed Critical Lumoprint Zindler Kg
Publication of CH393919A publication Critical patent/CH393919A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/303Gas processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Herstellen von Kopien    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her  stellen von Kopien, in welcher eine Vorlage auf einen  Schichtträger     aufbelichtet    wird und ein Positiv- und  der     Negativschichtträges    gemeinsam, aber wenigstens  abschnittsweise getrennt durch eine Entwicklungssta  tion geführt werden.  



  Derartige Einrichtungen sind beispielsweise unter  Anwendung der Diffusionsentwicklung in einem Bad  bekannt, wobei der Positiv- und der     Negativschichtträ-          ger    durch das Bad hindurch einem     Quetschwalzen-          paar    zugeführt werden, das sogleich den Transport  dieser Schichtträger aus dem Gerät heraus über  nimmt.

   Bei derartigen Geräten sind verhältnismässig  umfangreiche Transportmittel erforderlich, da Vor  lage und     Negativschichtträger    einerseits und der Po  sitivschichtträger andererseits auf getrennten Bahnen  geführt werden und insbesondere vor den Einführungs  kanälen in dem     Badbehälter    den jeweiligen Bahnen  zugeordneten     Transportrollenpaaren    angeordnet sind.  Hierdurch ist ein verhältnismässig grosser Leistungs  bedarf erforderlich, wobei auch in der Herstellung  Schwierigkeiten dadurch entstehen, dass ein genauer  Gleichlauf sichergestellt werden muss, um das pas  sende     Aufeinanderlaufen    der Schichtträger zu ge  währleisten.  



  Weiterhin unterliegen die bekannten, einen Bad  behälter für die Diffusionsentwicklung aufweisenden  Geräte dem Nachteil, dass sich die Entwicklungs  flüssigkeit durch Oxydation verhältnismässig schnell  verbraucht, wobei dann im allgemeinen der     Badbehäl-          ter    aus dem Gerät herausgenommen werden muss, um  die Entwicklungsflüssigkeit     auszuwechseln.    Dies ist ein  verhältnismässig umständlicher Vorgang, so dass die  Auswechslung der Entwicklungsflüssigkeit vielfach  hinausgezögert wird und dadurch die Kopien leiden.    Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen Vor  ratsbehälter für Entwicklungsflüssigkeit vorzusehen.

    Diese Vorratsbehälter haben jedoch eine     verhältnis-          mässig    geringe     Fassungsmänge    und sind     darüberhin-          aus    vielfach bewegbar angeordnet, so dass die Anord  nung kompliziert ist und hierdurch die Geräteausfüh  rung verteuert wird.  



  In derartigen, mit einer Belichtungsvorrichtung  kombinierten Geräten wird vielfach eine Belichtungs  vorrichtung verwendet, die aus einem durchsichtigen  Zylinder besteht, in welchem die Lichtquelle angeord  net ist und um welchen die Vorlage und das Negativ  papier beispielsweise mittels Gummibändern geführt  sind. Die Gummibänder laufen auf wenigstens drei  um den Belichtungszylinder verteilten Rollen. Hierbei  haben bekannte Geräte auch den Nachteil, dass die  ausgegebene Vorlage     vielfach    an der Bedienungsseite  des Gerätes nach unten fällt und behindert.  



  Ferner sind bei derartigen Geräten, die mit der  Hand einzuführenden Vorlagen und Negativschicht  träger, im allgemeinen unabhängig von dem Gerät  gelagert, so dass bei der Verwendung des Gerätes ein  erheblicher Zeitverlust entsteht, da diese Papiere  Packungen entnommen und passend aufeinander ge  legt werden müssen.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, diese  Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird diese  Aufgabe dadurch gelöst, dass das die Schichtträger in  wenigstens einem Teil der Entwicklungsstationen tren  nende Leitelement wenigstens vor der Entwicklungs  station durch den Schichtträger zugeordnete An  triebsrollenpaare geführt ist und im Bereich dieser       Antriebsrollenpaare        öffnungen    aufweist, in denen die  Rollen der Rollenpaare     aneinanderlaufen    bzw.

   sich  unter Zwischenlage der Schichtträger aneinander ab-      stützen, und dass ein flacher     Badbehälter    vorgesehen  ist, dessen obere Begrenzungswand oberhalb eines Ab  schnittes des Leitelementes von der Unterseite eines  Vorratsbehälters gebildet wird.  



  Hierdurch werden zahlreiche Antriebsrollen, die  bisher für erforderlich gehalten worden sind, entbehr  lich, wobei     gleichzeitig    in einfacher Weise ein abso  luter Gleichlauf des Vorschubes sichergestellt ist.  Dabei begrenzt der in einer vorteilhaften Ausfüh  rungsform einfach eingesetzte Vorratsbehälter einen  bestimmten kleinen     Badquerschnitt,    wobei das Ge  wicht des gefüllten Vorratsbehälters ausreicht, um den  Raum des     Badbehälters    festzulegen.  



  Vorteilhaft ist die     Öffnung    bzw. sind die Öffnungen  in dem Leitelement schmaler als die Schichtträger,  die daher an den Rändern ständig voneinander ge  trennt sind. Gemäss einer weiteren bevorzugten Aus  gestaltung wird der in Vorlaufrichtung der Schicht  träger liegende Rand der Öffnungen in dem     Leit-          element    durch eine     allmählich    fortschreitende An  näherung der Öffnungsseiten gebildet.  



  Das Leitelement wird in einer vorteilhaften Aus  führungsform an einer vorgeordneten Belichtungs  einrichtung gemäss oben angegebener Ausgestaltung  vorbeigeführt, wobei die Führungsrollen für das     An-          drückband    an dem Belichtungszylinder zugleich mit  an der anderen Seite des Leitelementes angeordneten  Transportrollen zusammenarbeiten. Hierdurch wer  den diese bisher nur zur Führung der Vorlage und des       Negativschichtträgers    in der Belichtungsvorrichtung  angeordneten Transportmittel zu weiteren Zwecken  ausgenutzt. Die Transportrollen sind vorteilhaft frei       verdrehbar    gelagert und werden durch Reibung mit  genommen.  



  In einer besonderen Ausführungsform hat der Vor  ratsbehälter einen verschliessbaren Auslaufstutzen,  welcher in das Bad gerichtet ist, sowie ein in einen  Sumpf des Bades ragendes Rohr. Der innere Raum  des Vorratsbehälters ist an eine Pumpe, beispielsweise  eine Kolbenpumpe angeschlossen, deren Hubmenge  vorteilhaft dem Inhalt des     Badbehälters    entspricht. Um  die Dichtigkeit des Vorratsbehälters auch an dem  Anschluss der Pumpe sicherzustellen, kann vorteil  haft zwischen dieser und dem Vorratsbehälter ein be  sonderes Verschlusselement, beispielsweise ein Hahn,  angeordnet sein.  



  Gemäss einer anderen Ausführungsform hat der  Vorratsbehälter lediglich eine verschliessbare     Öffnung.     Der     Badbehälter    ist mit einem ebenfalls     verschliess-          baren    Auslauf versehen. Bei dieser Ausführungsform  kann der     Badbehälter    durch den Auslauf entleert  werden, worauf er nach Verschliessen des Auslaufes  aus dem Vorratsbehälter neu gefüllt werden kann.  



  Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der fol  genden Beschreibung von in der Zeichnung darge  stellten Ausführungsbeispielen hervor. In der Zeich  nung zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht einer die Merkmale der  Erfindung aufweisenden Vorrichtung im Schnitt,         Fig.    2 die schematische Darstellung einer Einzel  heit der     Fig.    1 in Draufsicht,       Fig.    3 eine Seitenansicht einer anders ausgebil  deten erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt,  wobei lediglich die zur Erläuterung der Funktion       wesentlichen    Teile gezeigt werden.  



  Das in     Fig.    1 gezeigte Gerät besteht aus einem aus  Unterteil und Oberteil zusammengesetzten Gehäuse 1,  das im wesentlichen rechteckige Formen aufweist. In  dem Unterteil des Gehäuses ist eine Belichtungsvor  richtung 2 sowie eine ein Bad 3 aufweisende Ent  wicklungseinrichtung angeordnet, in welcher sich ein       Quetschwalzenpaar    4 befindet, das die Schichtträger  unter Zusammenpressung aus dem Ausgabeschlitz 5       heraustransportiert.     



  Die Belichtungsvorrichtung besteht in üblicher  Weise aus einem drehbaren Zylinder 6, in dessen In  nerem sich eine Lichtquelle 6' befindet und um wel  chen beispielsweise ein     Andrückband    7 geführt ist, das  beispielsweise über drei Rollen 8, 9, 10 läuft. Wenig  stens eine Rolle ist zweckmässig elastisch abgestützt,  um das oder die Bänder zu spannen. Der Zylinder 6  selbst ist zweckmässig nur in dem     Andrückband    ge  lagert und enthält in seinem Inneren die Belichtungs  lichtquelle.  



  An der Stirnseite des Gehäuses, hinter wel  cher sich die Belichtungsvorrichtung befindet, ist  eine Bedienungsöffnung<B>11</B> für die Vorlage, den  Negativ- und     Positivschichtträger    vorgesehen. Ein  hinter dem Einführungsschlitz befindliches     Leit-          element    12 stellt sicher, dass die Schichtträger  und die Vorlage einerseits bei der Einführung  auf ihren Weg gelenkt werden und andererseits nach  Durchlauf durch die Belichtungsvorrichtung wieder  aus dem Schlitz 11 herausgeführt werden.

   Hierbei  wird zur Vereinfachung der Bedienung der Positiv  schichtträger auf der von dem Belichtungszylinder  abgekehrten Seite der Vorlage und des     Negativschicht-          trägers    mit um den Belichtungszylinder geführt, so  dass nach Ausgabe der Vorlage und der beiden  Schichtträger aus der Belichtungsvorrichtung lediglich  die Vorlage aus der     Schichtträgeranordnung    heraus  gezogen zu werden braucht und beide Schichtträger  ohne neuerliche     Aufeinanderlegung    wieder in das  Gerät eingeführt werden.  



  Die Motor und Getriebe aufweisenden Antriebs  mittel für die Belichtungsvorrichtung sind beispiels  weise in einem Kasten 13 seitwärts der Belichtungs  vorrichtung angeordnet. Es besteht jedoch die Mög  lichkeit, den Antrieb der Belichtungsvorrichtung und  andere angetriebene Teile, beispielsweise die     Quetsch-          walzen    4, zu kombinieren, wobei dann auch die  Motor und Getriebe aufweisenden Antriebsmittel bei  14 vorgesehen sein können. Von den     Quetschwalzen     4 ist wenigstens eine, jedoch vorteilhaft beide, ange  trieben. Ein     Walze    wird durch die Feder 15 elastisch  an die andere Walze angedrückt.

   Der Antrieb wird  von Wellen abgenommen, die aus einem oder beiden  Kästen 13, 14 mit Antriebsmitteln herausgeführt und  in der Zeichnung durch die anzutreibenden Teile ver-      deckt sind. Es können Kupplungen und/oder bei  spielsweise     Peesen    vorgesehen sein. Die umlaufenden  und/ oder angetriebenen Teile sind mit die Dreh  richtung angebenden Pfeilen gekennzeichnet. Über  dem Einführungsschlitz 11 vor der Belichtungsvor  richtung ist ein weiterer     Einführungsschlitz    15 für den  belichteten     Negativschichtträger    und den Positiv  schichtträger vorgesehen. Hinter dem Einführungs  schlitz 15 beginnt ein Leitelement 16, das sich in der  dargestellten Ausführungsform durch das Bad 3 er  streckt und eine getrennte Führung der Schichtträger  in dem Bad gewährleistet.

   Der durch das Bad ver  laufende Teil des Leitelements ist mit Perforationen  versehen.  



  Das Leitelement 16 beginnt etwa in der Mitte  oder aber mit einem ausreichenden Abstand über  dem unteren Rand des Einführungsschlitzes 15, da ein  Schichtträger über dem Leitelement und der andere  Schichtträger unter dem Leitelement eingeführt wird.  



  Das Leitelement 16 hat eine Öffnung 19.     Im     Bereich dieser Öffnung liegt das     Andrückband    7 in  unmittelbarer Nähe des Leitelements 16 bzw. in der  Ebene des Leitelements, so dass das     Andrückband     mit Gegenrollen 17, 18 zusammenarbeitet, die im  Bereich der Öffnung 19 angeordnet sind. Die Gegen  rollen 17, 18 laufen somit unmittelbar auf dem     An-          drückband    oder in einer anderen Ausführungsform,  bei welcher mehrere     Andrückbänder    nebeneinander  vorgesehen sind, beispielsweise auch auf dem Um  fang der Rollen 9, 10. Es wird darauf hingewiesen,  dass ein besonderer Antrieb der Gegenrollen 17, 18  nicht erforderlich ist.

   Diese Rollen sind zweckmässig  frei     verdrehbar    in dem Gehäuse gelagert und werden  durch die Reibung beispielsweise an dem     Andrück-          band    oder bei zwischenliegenden Schichtträgern durch  die sich bei der     Zusammendrückung    der Schichtträger  ergebende Reibung mitgenommen. Vorteilhaft sind  die Gegenrollen 17, 18 federnd an die Rollen 9, 10  bzw. an die Oberfläche des über diese Rollen ge  führten     Andrückbandes    7 angedrückt.  



  Die Öffnung 19 ist, wie auch aus     Fig.    2 ent  nommen werden kann, schmaler als ein Schichtträger  20, so dass die Führung der Schichtträger über bzw.  unter dem Leitelement 16 gewährleistet ist, auch wenn  beide Schichtträger unmittelbar     aufeinanderlaufend     zwischen den Rollenanordnungen 9, 18 bzw. 10, 17       hindurchtransportiert    werden.

   Das in     Vorschubrich-          tung    liegende Ende der Öffnung 19 wird durch eine  allmähliche Verminderung der Breite der Öffnung  geschlossen, wodurch sichergestellt ist, dass auch der  mittlere Teil des vorlaufenden Randes des Schichtträ  gers allmählich     ohneStauchungen    auf die nachfolgende  geschlossene Fläche des Leitelementes 16 gehoben  wird.  



  Diese Anordnung stellt eine getrennte Führung  der beiden Schichtträger unter Verwendung von jeweils  einem Rollenpaar sicher, wobei die gezeigte Anord  nung noch ausserdem besonders vorteilhaft ist, da  jeweils eine Rolle der Rollenpaare von Antriebsrollen  der Belichtungsvorrichtung gebildet wird.    Das Leitelement 16 besteht in einer     vorteilhaften     Ausführungsform aus einem gepunzten Blech aus       V2A-Stahl.     



  Dem Leitelement 16 ist zwischen den Rollen 17,  18 eine Führungsfläche 21 zugeordnet. Unterhalb des  Bandes 7     liegt    zwischen den Rollen 9, 10 der Belich  tungsvorrichtung eine Blende 22, die verhindert, dass  Licht- oder Wärmeeinflüsse der Belichtungsvorrich  tung auf die an dem Leitelement 16     entlangtranspor-          tierten    Schichtträger einwirken.  



  Der     Badbehälter    3 besteht in bevorzugter Aus  führungsform aus einem in einem Ständer 23 ange  ordneten, dem Verlauf der Führungsbahn angepassten  Führungselement 24, das bis vor den Spalt des     Quet-          schwalzenpaares    4 reicht. Der     Badbehälter    ist nach  oben durch den Boden 25 des Vorratsbehälters 26  abgedeckt, so dass im Bereich des Flüssigkeitsstandes  nur ein relativ schmaler Raum zur Verfügung steht,  in dessen Mitte das Ende des Leitelementes 16 ver  läuft, welches gewährleistet, dass die Schichtträger ge  trennt geführt und gut     durchgefeuchtet    werden.  



  Es ist ersichtlich, dass der     Badbehälter        verhältnis-          mässig    flach ist. Zur Führung der Schichtträger durch  die Führungsbahn des     Badbehälters    sind zweckmässig  an der Unterseite des Vorratsbehälters 26 Stege 70  angeordnet. Entsprechende Stege 71 befinden sich auf  dem Boden des     Badbehälters.    Besondere, beispiels  weise am Rand des     Badbehälters    neben der Führungs  bahn für die Schichtträger angeordnete Stege sind  erhöht ausgeführt und dienen zur Einführung des  Leitelements 16 in die Mitte des     Badbehälters.     



  Der Vorratsbehälter 26 hat ein Fassungsvermögen,  das ein     vielfaches    der für das Bad 3 erforderlichen  Menge aufnimmt. Beispielsweise wird darauf 'hinge  wiesen, dass in einer Ausführungsform das Fassungs  vermögen des     Badbehälters    zu dem des Vorratsbe  hälters im Verhältnis 1 :20 bestehen kann. Hier hat  der Vorratsbehälter beispielsweise einen Inhalt von  3 1. Dieses Verhältnis kann bei einer Ausführung     ge-          mäss        Fig.    1 eingehalten werden.

   Hierdurch ist ein  sehr langer Betrieb des einmal mit Entwicklungs  flüssigkeit versehenen Gerätes möglich, da insbeson  dere die in dem Bad befindliche Entwicklungsflüssig  keit mit der im Vorratsbehälter     befindlichen    Flüssig  keit in der noch zu beschreibenden Weise vermischt  wird. Der     Badbehälter    erstreckt sich auch in     Vorrich-          tungsabschnitte,    die seitwärts des     Badbehälters    3 liegen  und beispielsweise insbesondere auch über die Belich  tungsvorrichtung 2. Der Boden des Vorratsbehälters  ist dem Verlauf des Führungselementes 24 angepasst.  Der Vorratsbehälter ist ferner durch einen mittels der  Verschlussschraube 27 luftdicht verschliessbaren Stut  zens zugänglich.

   Durch diesen Stutzen erfolgt die  Füllung des Vorratsbehälters.  



  Ferner steht der Vorratsbehälter über einen     Aus-          lass    28 mit dem     Badbehälter    in Verbindung, wobei  der Auslass in solcher Höhe angeordnet ist, dass er  den Flüssigkeitsstand in dem     Badbehälter    bestimmt.  Der Auslass ist mit einem Verschlussorgan versehen,  welches mittels eines Gestänges 29, 30, 31 von der      Bedienungsseite her einstellbar ist, so dass der Auslass  nach Belieben abgesperrt werden kann.  



  Ferner ist in dem Boden 24 des     Badbehälters    ein  Sumpf 32 angeordnet, in den ein Rohr 33 ragt, das  in dem Vorratsbehälter mündet.  



  Es- ist     ersichtlich,    dass bei offenem Auslass 28 eine  Füllung des     Badbehälters    nur bis zu der durch die  Lage des Auslasses 28 bestimmten Höhe erfolgt, weil  der Vorratsbehälter in übrigen luftdicht ausgeführt ist  und die Öffnung durch das Rohr 33 ebenfalls durch  die Flüssigkeit abgeschlossen wird.  



  An dem Deckel des Vorratsbehälters ist über eine  luftdichte Leitung 34 eine Pumpe 35, die beispielsweise  als Kolbenpumpe ausgeführt ist, angeschlossen. Diese  Pumpe ist so ausgeführt und angeordnet, dass die  Rohrleitung 34 luftdicht abgeschlossen ist. Es besteht  jedoch die Möglichkeit, in die Rohrleitung 34 zwischen  dem Vorratsbehälter und der Pumpe ein Absperr  organ, beispielsweise einen Hahn zu setzen, mittels  welchen ein mit Sicherheit luftdichter Abschluss her  gestellt werden kann.  



  Die Pumpe 35 ist zweckmässig so ausgelegt, dass  die durch einen Hub angezogene Flüssigkeitsmenge  dem Inhalt des     Badbehälters    3 entspricht. Beispiels  weise sind an der als Kolbenpumpe ausgeführten  Pumpe     Rückschlagventile    vorgesehen, die eine Rück  führung des Kolbens in die Ausgangsstellung ohne  Verdrängung eines Strömungsmittels ermöglichen.  Wenn der Auslass 28 geschlossen wird, kann der  Inhalt des     Badbehälters    3 somit mittels einer Betäti  gung der Pumpe 35 durch das Rohr 33 in den Vorrats  behälter 26 zurückgesaugt werden, wodurch der Bad  behälter praktisch flüssigkeitsfrei wird.

   Die Abdich  tung des     Badbehälters    erfolgt automatisch durch einen  Flüssigkeitsrest in dem Sumpf 32, der die untere  Mündung des Rohres 33 abschliesst.  



  Soll die Vorrichtung in Betrieb genommen werden,  braucht nur der Auslass 28 durch Betätigung des  Gestänges 29-3l geöffnet zu werden. Hierdurch füllt  sich der     Badbehälter    bis zu der durch den Auslass 28  bestimmten Höhe.  



  Gemäss einer anderen Ausführungsform ist der  Vorratsbehälter 26 lediglich mit einem in den Bad  behälter gerichteten Auslauf versehen, dessen Höhe  den Flüssigkeitsstand in dem     Badbehälter    nach Art  einer Kükentränke bestimmt. Dieser Auslauf ist     ver-          schliessbar.    Der     Badbehälter    hat selbst einen     ver-          schliessbaren    Auslauf, der beispielsweise von dem  Sumpf 32 ausgeht und eine Entleerung des Bad  behälters ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform wird  die     Badflüssigkeit    nicht in den Vorratsbehälter zu  rückgepumpt.  



  Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Ober  seite des Gehäuses 1 mit einem besonderen Aufsatz  36 abgedeckt ist, der einerseits den durch die Schraube  27 verschlossenen Stutzen überdeckt und andererseits  auch die Rohrleitung 34 verkapselt, so dass eine       abgechlossene    Geräteoberseite geschaffen wird.  



  Die     Fig.    2 zeigt schematisch die Ausführung des  Leitelements 16. In der     Fig.    2 ist erkennbar, dass    beispielsweise in der     öffung    19 zwei     Vorschubrollen     37, 38 nebeneinander laufen können oder aber auch  nur eine     Vorschubrolle    39 angeordnet ist, die jeweils  mit entsprechenden     and    der Unterseite des     Leit-          elementes    16 gelagerten Rollen zusammenarbeiten.  



  Nun wird auf die Vorrichtung gemäss     Fig.    3 Bezug  genommen. Diese Vorrichtung weist eine besonders  vorteilhafte     Gesamtanordung    auf, da kein besonderer  Einschub des     Positivschichtträgers    notwendig ist und  die Vorlage automatisch teilweise innerhalb des Ge  rätes auf einem hierzu vorbereiteten Tisch 43 abgelegt  wird.  



  In dem Gerätegehäuse ist an dem Einführungs  ende eine Belichtungsvorrichtung 40 vorgesehen, deren  Aufbau im wesentlichen dem der Belichtungsvorrich  tung 2 entspricht. An die Belichtungsvorrichtung  schliesst sich ein Leitelement 41 an, das die aus der  Belichtungsvorrichtung kommende Vorlage und den       Negativschichtträger    einer an sich bekannten ange  triebenen     Trennwalzenanordnung    42 zuführt. Der Ne  gativschichtträger ist in der Lage, durch den Spalt  zwischen den Walzen, die sich in der durch die ein  gezeichneten Pfeile angegebenen Richtung drehen, hin  durchzulaufen, während die Vorlage abgehoben und  in eine Führungsbahn 53 gebracht wird, welche auf  dem Tisch 43 unterhalb der Belichtungsvorrichtung  40 endet.

   Die Führungsbahn 53 ist durch die     Leit-          flächen    76 und 77 begrenzt. Die Belichtungsvorrich  tung 40 ist so bemessen und in Verbindung mit dem       Trennwalzenpaar    42 angeordnet, dass die Vorlage  auf dem Tisch 43 automatisch bis in den Einführungs  spalt 44 des Gerätes geschoben wird, so dass die  Vorlage leicht herausgenommen werden kann. Es wird  darauf hingewiesen, dass in der vorteilhaften Aus  führung zwischen dem Tisch 43 und der Belichtungs  vorrichtung 40 ein erheblicher Abstand vorgesehen  ist, so dass gegebenenfalls auch mehrere Vorlagen auf  dem Tisch 43 verbleiben können, bevor sie aufgenom  men werden.  



  In einer besonderen Ausführungsform ist auch  die Möglichkeit einbezogen, das     Rücklauftrum    des  oder der     Andrückbänder    47 der     BelichtungSvorrich-          tung    zum     Heraustransport    der Vorlage auszunutzen.  Bei dieser Ausführungsform ist der Tisch 43 in einem  Abstand unter dem oder den Bändern angeordnet, der  etwas grösser ist als die Stärke der Vorlage. Hierbei  ist zu berücksichtigen, dass die Papiere der Vorlage  im allgemeinen etwas gewölbt sind, so dass die Vorlage  dann über den Tisch 43     heraustransportiert    wird.  



  Die Einführung der Vorlage und des Negativ  schichtträgers erfolgt mittels einer besonderen     Leit-          fläche    45 zwischen das vorlaufende     Trum    der um  den Belichtungszylinder geführten     Andrückbänder    47  und eine     Vorschubrolle    46. Die Vorlage und der       Negativschichtträger    laufen daher auf diesen Bändern,  die mit 47 bezeichnet sind, zu dem Belichtungszylinder.  Es wird darauf hingewiesen, dass die     Vorschubrolle     46 mit einer Führungsrolle 48 für die Bänder 47  zusammenarbeitet. Entsprechend ist eine weitere Vor  schubrolle 49 der Führungsrolle 74 zugeordnet.

        Unter der     Bediegungsöffnung    44 sowie dem Tisch  43 befindet sich ein Stapel 50     Positivschichtträger.    Der  Stapel liegt auf einem Stapelhalter, welcher wenigstens  an seinem im Geräteinneren liegenden Ende auf einer  Feder 51 abgestützt ist, so dass der oberste Schicht  träger in einer Ausführung des Gerätes an die Vor  schubrolle 52 gedrückt wird. Diese     Vorschubrolle     kann zweckmässig gleichzeitig in die Führungsbahn 53  ragen und zum Vorschub der Vorlagen auf dem  Tisch 43 beitragen.  



  Durch die gezeigte Anordnung der Positivschicht  träger wird der oberste Schichtträger jeweils in einen  Kanal 54 bis an einen diesen Kanal abschliessenden  Anschlag 55 geschoben. Der Anschlag selbst befindet  sich an einem Schwenkhebel 56, der an dem zur  Gerätemitte liegenden Rand eines Leitelementes 57       angelenkt    ist, das dem Leitelement 16 der     Fig.    1  entspricht. Über dem Leitelement mündet ein Kanal  58, der durch zwei Leitflächen begrenzt ist und durch  welchen der durch den Schlitz zwischen den Trenn  walzen 42 hindurchtretende     Negativschichtträger    vor  läuft, der am Ende des Kanals 58 auf den Schwenk  hebel 56 trifft und damit den Anschlag 55 aus dem  Kanal 54 rückt. Es wird darauf hingewiesen, dass der  Kanal 54 an der Unterseite des Leitelementes 57  mündet.

   Der Kanal 54 ist ebenfalls durch zwei     Leit-          elemente    begrenzt.  



  Hierdurch ist sichergestellt, dass der Negativ  schichtträger und der     Positivschichtträger    gleichzeitig  das     Leitelement    57 an seinen verschiedenen Seiten  erreichen und praktisch zueinander ausgerichtet an  dem Leitelement vorlaufen. In der anhand von     Fig.    2  geschilderten Weise ist dem Leitelement ein Vor  schubrollenpaar 59 zugeordnet, dessen Rollen sich in  einer Öffnung des Leitelementes berühren können und  die den gemeinsamen Vorlauf des Negativ- und     Posi-          tivschichtträgers    an dem Leitelement 57 entlang durch  den     Badbehälter    60 sicherstellen. Wenigstens eine  Rolle des Paares 59 ist angetrieben.  



  Der     Badbehälter    ist in gleicher Weise wie der in       Fig.    1 angeordnet und ausgeführt und steht insbe  sondere auch mit einem Vorratsbehälter 61 in Ver  bindung. Der Vorratsbehälter 61 unterscheidet sich  lediglich in seiner räumlichen Anordnung dadurch,  dass er bis über die     Trennwalzen    42 in das Gehäuse  gezogen ist, so dass eine im Verhältnis zu dem Bad  behälter noch grössere     Flüssigkeitsvorratsmenge    auf  genommen werden kann.  



  Auf eine Beschreibung der Einzelheiten des Be  hälters hinsichtlich seiner     Auslassöffnung    und der  Anordnung einer Entleerungspumpe wird verzichtet,  da die gleiche Anordnung wie     Fig.    1 vorgesehen ist.  Die steuerbare Öffnung des Vorratsbehälters ist mit  78 bezeichnet.  



  Hinter dem     Badbehälter    60 ist vor dem Ausgabe  schlitz 62 eine     Quetschwalzenanordnung    63 vorge  sehen.  



  Die Antriebselemente, bestehend aus wenigstens  einem Motor und Antriebsgetrieben und     Transmissio-          nen    z. B. in Form von     Peesen,    befinden sich hinter    der in     Fig.    3 sichtbaren und hinten liegenden Seiten  wand 75, durch die die Wellen der angetriebenen Teile  hindurchgeführt sind. Die wenigstens angetriebenen  Teile sind durch einen, die Umlaufrichtung angeben  den Pfeil gekennzeichnet. Die übrigen drehbaren Teile  laufen mit.  



  Die Bedienung des Gerätes wird dadurch     ausser-          ordentlich    erleichtert, dass die Einführung des     Posi-          tivschichtträgers    keine besonderen Massnahmen erfor  dert, da die Zuführung automatisch     erfolgt.    Es wird  darauf hingewiesen, dass auch eine halbautomatische  Ausführung einbezogen ist, indem der Stapel der       Positivschichtträger    unterhalb der     Vorschubrolle    an  eine Anlagefläche 64 gedrückt wird, auf welcher die       Vorschubrolle    52 unter elastischem Andruck läuft.

    Bei dieser Ausführungsform ist der Stapelhalter aus  der vorderen Seite des Gerätes herausgeführt, so dass  ein Rand der     Positivschichtträger        zugänglich    ist. Somit  kann der oberste     Positivschichtträger    ergriffen und  soweit zurückgezogen werden, dass er von der Anlage  fläche freikommt. Automatisch drückt die Feder 51  den Stapelhalter und somit den     darunterliegenden          Positivschichtträger    an die Anlagefläche 64, so dass  der zunächst zurückgezogene     Positivschichtträger    bei  dem folgenden Vorschub in das Gerät auf die Ober  seite der Anlagefläche 64 und dadurch zwischen diese  und die     Vorschubrolle    52 gelangt.

   Hierdurch wird  dieser     Positivschichtträger    bis an den Anschlag 55  in Bereitschaftsstellung gebracht. Es wird darauf hin  gewiesen, dass die Oberfläche der     Vorschubrolle    52  so beschaffen ist, dass sie auf dem in Bereitschaft  befindlichen     Positivschichtträger    laufen kann, ohne die  Schicht zu beschädigen.  



  Ein besonderes Merkmal der Vorrichtung nach       Fig.    3 liegt in der Anordnung des     Vorlagenstapels     und des     Negativschichtträgerstapels.    Aus der Zeich  nung ist ersichtlich, dass das Gehäuse an der Be  dienungsseite     pultartig    mit einer schräg zu der den  Einführungsschlitz 44 aufweisenden Stirnseite der ab  fallenden Fläche 65 ausgeführt ist. Teilweise auf  dieser Fläche und teilweise auf der horizontal ver  laufenden Gehäuseoberseite ist eine Kammer 66 für  die lichtdicht unterzubringenden     Negativschichtträger     angeordnet. Über dieser Kammer befindet sich ein  weiterer Stapelhalter 67 für die Vorlage.

   Der letzte       Stapelhalter    kann nach oben     offen    sein. Er ist insbe  sondere gegen die Kammer 66 zur Geräterückseite  versetzt, so dass das zur Bedienungsseite liegende Ende  des Stapelhalters 67 und die Kammer 66     gestaffelt     über dem Einführungsschlitz 44 liegen. Daher können  Schichtträger leicht entnommen werden, wobei insbe  sondere bevorzugt wird, sowohl in dem     Stapelhalter     67 als auch in der Kammer eine beispielsweise hori  zontal verlaufende Anschlagleiste 68 vorzusehen, die  dafür sorgt, dass der jeweils oberste Bogen gegenüber  den unteren Bogen nach vorn, d. h. zum Ausgabeende  hin versetzt wird.  



  Das Ausgabeende der Kammer 66 ist durch einen  Deckel 69, der beispielsweise als Klapp- oder Schiebe  deckel ausgeführt sein kann, verschliessbar. Die Lage      des Ausgabeendes auf der Schrägfläche 65 stellt sicher,  dass der Deckel automatisch in seine     Schliessstellung     fällt.  



       Zweckmässig    sind die Vorlage mit der Beschrif  tung nach unten und die     Negativschichtträger    mit der  Schicht nach oben in den Stapelhalter 67 bzw. in  die Kammer 66 eingelegt, so dass diese Bogen in  der zur     Einführung    in die Vorrichtung richtig ge  schichteten Weise bereitliegen. Bei der dargestellten  und- bisher beschriebenen Anordnung ist es erforder  lich, die aus dem Stapelhalter bzw. der Kammer  herausgezogenen Enden umzulenken und in den Ein  führungsschlitz über dem Leitelement 45 einzuführen,  wobei der     Negativschichtträger    zugleich durch die  Vorlage abgedeckt wird.  



  Es wird hervorgehoben, dass durchaus auch die  Möglichkeit besteht, die lichtdichte     Kanuner    für das  Negativpapier über dem Stapelhalter für die Vorlage  anzuordnen, so dass dann die Bogen nach vorn  herausgezogen und ohne Umlenkung zurück in die  Vorrichtung eingeschoben werden.  



  Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgesehene  Anordnung der     Negativschichtträger    und der Positiv  schichtträger nicht an die Gehäuseausbildung mit der  Schrägfläche 65 gebunden ist, sondern dass in der  Anordnung des Stapelhalters bzw. der Kammer un  mittelbar über dem Gehäuse und zwar vorzugsweise  parallel zur Gehäusewand und in der gestaffelten  Anordnung besondere Vorteile liegen, da hierdurch  eine Möglichkeit geschaffen wird, diese Bogen un  mittelbar an dem Einführungsschlitz und gut erreich  bar anzuordnen. Es wird auch eine als lösbarer Auf  satz ausgebildete Kombination eines Stapelhalters für  den     Negativschichtträger    und die Vorlage einbezogen.



  Apparatus for making copies The invention relates to an apparatus for making copies, in which an original is exposed onto a layer support and a positive and negative layer support are passed through a development station together, but at least in sections separately.



  Such devices are known, for example, using diffusion development in a bath, the positive and negative layer carriers being fed through the bath to a pair of squeezing rollers which immediately transport these layer carriers out of the device.

   In such devices, relatively extensive means of transport are required, since before the position and negative layer carrier on the one hand and the Po sitivschichtträger on the other hand are guided on separate tracks and are arranged in particular in front of the introduction channels in the bath container associated with the respective tracks transport roller pairs. As a result, a relatively high power requirement is required, and difficulties also arise in production because precise synchronization has to be ensured in order to ensure that the substrates run together properly.



  Furthermore, the known devices having a bath container for diffusion development are subject to the disadvantage that the developing liquid is used up relatively quickly due to oxidation, in which case the bath container generally has to be removed from the device in order to replace the developing liquid. This is a relatively laborious process, so that changing the developing liquid is often delayed and the copies suffer as a result. It has also been proposed to provide a storage tank for developing liquid.

    However, these storage containers have a relatively small capacity and are moreover arranged so that they can be moved many times, so that the arrangement is complicated and the device design is thereby made more expensive.



  In such devices combined with an exposure device, an exposure device is often used, which consists of a transparent cylinder in which the light source is angeord net and around which the original and the negative paper are guided, for example by means of rubber bands. The rubber bands run on at least three rollers distributed around the exposure cylinder. Known devices also have the disadvantage here that the output template often falls down on the operating side of the device and is an obstacle.



  Furthermore, in such devices, the templates and negative layer to be introduced by hand are generally stored independently of the device, so that when using the device there is a considerable loss of time, since these papers packs have to be removed and placed on top of one another to match.



  The invention is based on the object of eliminating these disadvantages. According to the invention, this object is achieved in that the guide element separating the layer carriers in at least some of the development stations is guided at least in front of the development station by pairs of drive rollers assigned to the layer carrier and has openings in the area of these drive roller pairs in which the rollers of the roller pairs run against one another or

   are supported on one another with the layer carriers interposed, and that a flat bath container is provided, the upper boundary wall of which is formed above a section of the guide element from the underside of a storage container.



  As a result, numerous drive rollers, which were previously considered necessary, are dispensable, while at the same time an absolute synchronism of the feed is ensured in a simple manner. The reservoir, which is simply used in an advantageous embodiment, limits a certain small bath cross-section, the weight of the filled reservoir being sufficient to define the space of the bath.



  Advantageously, the opening or openings in the guide element are narrower than the layer supports, which are therefore constantly separated from one another at the edges. According to a further preferred embodiment, the edge of the openings in the guide element, which edge lies in the forward direction of the layer, is formed by a gradually advancing approach of the opening sides.



  In an advantageous embodiment, the guide element is guided past an upstream exposure device according to the above configuration, the guide rollers for the pressure band on the exposure cylinder simultaneously working with transport rollers arranged on the other side of the guide element. As a result, who this previously only used for guiding the original and the negative support in the exposure device arranged transport means for further purposes. The transport rollers are advantageously mounted so that they can rotate freely and are carried along by friction.



  In a particular embodiment, the storage container has a closable outlet nozzle, which is directed into the bath, and a pipe protruding into a sump of the bath. The inner space of the storage container is connected to a pump, for example a piston pump, the stroke quantity of which advantageously corresponds to the contents of the bath container. In order to ensure the tightness of the storage container also at the connection of the pump, a special closure element, for example a tap, can advantageously be arranged between this and the storage container.



  According to another embodiment, the storage container has only one closable opening. The bath tank is provided with an outlet that can also be closed. In this embodiment, the bath container can be emptied through the outlet, whereupon it can be refilled from the storage container after the outlet has been closed.



  Further advantages of the invention will become apparent from the fol lowing description of embodiments shown in the drawing Darge. In the drawing: Fig. 1 shows a side view of a device having the features of the invention in section, Fig. 2 shows the schematic representation of a detail of Fig. 1 in plan view, Fig. 3 shows a side view of a differently designed device according to the invention in section , whereby only the parts essential to explain the function are shown.



  The device shown in FIG. 1 consists of a housing 1, which is composed of a lower part and an upper part and which has substantially rectangular shapes. In the lower part of the housing a Belichtvor device 2 and a bath 3 having a developing device is arranged, in which there is a pair of squeezing rollers 4, which transports the substrate out of the output slot 5 with compression.



  The exposure device consists in the usual way of a rotatable cylinder 6, in the inside of which there is a light source 6 'and around which a pressure belt 7 is guided, for example, which runs over three rollers 8, 9, 10, for example. At least one role is expediently supported elastically in order to tension the strap or straps. The cylinder 6 itself is expediently only stored in the pressure belt and contains the exposure light source in its interior.



  At the end of the housing, behind which the exposure device is located, an operating opening 11 is provided for the original, the negative and positive layer carrier. A guide element 12 located behind the insertion slot ensures that the layer carriers and the original are on the one hand guided on their way during the introduction and on the other hand are guided out of the slot 11 again after passing through the exposure device.

   To simplify operation, the positive layer carrier on the side of the original facing away from the exposure cylinder and the negative layer carrier are also guided around the exposure cylinder so that after the original and the two layer carriers have been output from the exposure device, only the original is pulled out of the layer carrier arrangement needs to be and both layers are reinserted into the device without being laid on top of each other.



  The motor and gear having drive means for the exposure device are arranged for example in a box 13 to the side of the exposure device. However, there is the possibility of combining the drive of the exposure device and other driven parts, for example the pinch rollers 4, in which case the drive means comprising the motor and gears can also be provided at 14. Of the nip rollers 4 at least one, but advantageously both, is exaggerated. A roller is elastically pressed against the other roller by the spring 15.

   The drive is taken from shafts which are led out of one or both boxes 13, 14 with drive means and which are covered in the drawing by the parts to be driven. Clutches and / or Peesen can be provided for example. The rotating and / or driven parts are marked with arrows indicating the direction of rotation. About the insertion slot 11 in front of the Belichtvor direction, another insertion slot 15 is provided for the exposed negative support and the positive support. Behind the insertion slot 15 begins a guide element 16, which in the embodiment shown through the bath 3 he stretches and ensures a separate management of the substrate in the bath.

   The part of the guide element running through the bath is provided with perforations.



  The guide element 16 begins approximately in the middle or at a sufficient distance above the lower edge of the insertion slot 15, since one layer support is inserted above the guide element and the other layer support is inserted below the guide element.



  The guide element 16 has an opening 19. In the area of this opening, the pressure band 7 lies in the immediate vicinity of the guide element 16 or in the plane of the guide element, so that the pressure band works together with counter rollers 17, 18 which are arranged in the area of the opening 19. The counter rollers 17, 18 thus run directly on the pressure belt or in another embodiment in which several pressure belts are provided next to one another, for example also on the periphery of the rollers 9, 10. It should be noted that a special drive of the Counter rollers 17, 18 is not required.

   These rollers are expediently mounted freely rotatable in the housing and are entrained by the friction, for example on the pressure band or, in the case of intermediate layer carriers, by the friction resulting from the compression of the layer carriers. Advantageously, the counter rollers 17, 18 are resiliently pressed against the rollers 9, 10 or the surface of the pressure belt 7 guided over these rollers.



  As can also be seen from FIG. 2, the opening 19 is narrower than a layer support 20, so that the guidance of the layer supports above or below the guide element 16 is guaranteed, even if the two layer supports run directly on top of one another between the roller arrangements 9, 18 or 10, 17 are transported through.

   The end of the opening 19 lying in the feed direction is closed by gradually reducing the width of the opening, which ensures that the middle part of the leading edge of the layer carrier is also gradually lifted onto the subsequent closed surface of the guide element 16 without upsetting.



  This arrangement ensures a separate guidance of the two layer carriers using one pair of rollers each, the arrangement shown also being particularly advantageous since one of the pairs of rollers is formed by drive rollers of the exposure device. In an advantageous embodiment, the guide element 16 consists of a punched sheet made of V2A steel.



  A guide surface 21 is assigned to the guide element 16 between the rollers 17, 18. Below the belt 7, between the rollers 9, 10 of the exposure device, there is a screen 22 which prevents light or heat from the exposure device from acting on the substrate transported along the guide element 16.



  In a preferred embodiment, the bath container 3 consists of a guide element 24 which is arranged in a stand 23 and is adapted to the course of the guide track and extends up to the gap between the pair of squeezing rollers 4. The bath tank is covered at the top by the bottom 25 of the reservoir 26, so that only a relatively narrow space is available in the area of the liquid level, in the middle of which the end of the guide element 16 runs ver, which ensures that the layer support is guided and separated be well moistened.



  It can be seen that the bath container is relatively flat. To guide the layer carriers through the guide track of the bath container, webs 70 are expediently arranged on the underside of the storage container 26. Corresponding webs 71 are located on the bottom of the bath tank. Special, example, webs arranged on the edge of the bath container next to the guide track for the layer support are raised and serve to introduce the guide element 16 into the center of the bath container.



  The storage container 26 has a capacity which takes up a multiple of the amount required for the bath 3. For example, it is pointed out that in one embodiment the capacity of the bath container to that of the storage container can be in a ratio of 1:20. Here, the storage container has a content of 3 1. This ratio can be maintained in an embodiment according to FIG.

   This allows a very long operation of the device once provided with developing liquid, since in particular the developing liquid in the bath is mixed with the liquid in the storage container in the manner to be described. The bath container also extends into device sections which lie to the side of the bath container 3 and, for example, in particular also over the exposure device 2. The bottom of the storage container is adapted to the course of the guide element 24. The storage container is also accessible through a stub that can be closed airtight by means of the screw plug 27.

   The storage container is filled through this nozzle.



  Furthermore, the storage container is connected to the bath container via an outlet 28, the outlet being arranged at such a height that it determines the liquid level in the bath container. The outlet is provided with a closure element which can be adjusted from the operator side by means of a linkage 29, 30, 31, so that the outlet can be blocked as desired.



  Furthermore, a sump 32 is arranged in the bottom 24 of the bath container, into which a pipe 33 protrudes and opens into the storage container.



  It can be seen that when the outlet 28 is open, the bath container is only filled up to the height determined by the position of the outlet 28, because the rest of the storage container is made airtight and the opening through the pipe 33 is also closed by the liquid.



  A pump 35, which is designed, for example, as a piston pump, is connected to the cover of the storage container via an airtight line 34. This pump is designed and arranged in such a way that the pipeline 34 is hermetically sealed. However, there is the possibility of a shut-off organ, for example a cock, in the pipeline 34 between the reservoir and the pump, by means of which an airtight seal can be made with certainty.



  The pump 35 is expediently designed in such a way that the amount of liquid drawn in by one stroke corresponds to the contents of the bath container 3. For example, check valves are provided on the pump designed as a piston pump, which allow the piston to be returned to the starting position without displacing a fluid. When the outlet 28 is closed, the contents of the bath container 3 can thus be sucked back through the pipe 33 into the storage container 26 by means of an actuation of the pump 35, whereby the bath container is practically liquid-free.

   The sealing device of the bath tank takes place automatically by a liquid residue in the sump 32, which closes the lower mouth of the tube 33.



  If the device is to be put into operation, only the outlet 28 needs to be opened by actuating the linkage 29-3l. As a result, the bath container fills up to the height determined by the outlet 28.



  According to another embodiment, the storage container 26 is only provided with an outlet directed into the bath container, the height of which determines the liquid level in the bath container in the manner of a chick drinker. This outlet can be closed. The bath container itself has a closable outlet which, for example, starts from the sump 32 and enables the bath container to be emptied. In this embodiment, the bath liquid is not pumped back into the reservoir.



  It is also pointed out that the upper side of the housing 1 is covered with a special attachment 36, which on the one hand covers the socket closed by the screw 27 and on the other hand also encapsulates the pipeline 34, so that a closed top of the device is created.



  FIG. 2 shows schematically the design of the guide element 16. In FIG. 2 it can be seen that, for example, two feed rollers 37, 38 can run next to one another in the opening 19 or that only one feed roller 39 is arranged, each with corresponding and the Underside of the guide element 16 supported rollers work together.



  Reference is now made to the device according to FIG. This device has a particularly advantageous overall arrangement, since no special insertion of the positive layer carrier is necessary and the template is automatically partially stored within the device on a table 43 prepared for this purpose.



  In the device housing, an exposure device 40 is provided at the insertion end, the structure of which corresponds to the device 2 of the exposure device substantially. Adjoining the exposure device is a guide element 41, which feeds the original coming from the exposure device and the negative layer carrier to a driven separating roller arrangement 42 which is known per se. The negative layer carrier is able to pass through the gap between the rollers, which rotate in the direction indicated by the arrows drawn, while the original is lifted and brought into a guide path 53 which is on the table 43 below the Exposure device 40 ends.

   The guide track 53 is delimited by the guide surfaces 76 and 77. The exposure device 40 is dimensioned and arranged in connection with the pair of separating rollers 42 that the template is automatically pushed onto the table 43 into the insertion gap 44 of the device so that the template can be easily removed. It should be noted that in the advantageous embodiment, a considerable distance is provided between the table 43 and the exposure device 40, so that, if necessary, several templates can also remain on the table 43 before they are taken up.



  In a special embodiment, the possibility is also included of utilizing the return run of the pressure belt (s) 47 of the exposure device for transporting out the original. In this embodiment, the table 43 is arranged at a distance below the belt or belts which is slightly greater than the thickness of the original. It must be taken into account here that the papers of the template are generally somewhat curved, so that the template is then transported out via the table 43.



  The original and the negative carrier are introduced by means of a special guide surface 45 between the leading strand of the pressure belts 47 guided around the exposure cylinder and a feed roller 46. The original and the negative carrier therefore run towards these belts, which are labeled 47 the exposure cylinder. It should be noted that the feed roller 46 cooperates with a guide roller 48 for the belts 47. A further feed roller 49 is assigned to the guide roller 74 accordingly.

        A stack 50 of positive film carriers is located under the opening 44 and the table 43. The stack lies on a stack holder, which is supported on a spring 51 at least at its end located inside the device, so that the top layer carrier is pressed against the feed roller 52 in one embodiment of the device. This feed roller can expediently project into the guide track 53 at the same time and contribute to the feed of the templates on the table 43.



  As a result of the arrangement of the positive layer carriers shown, the top layer carrier is pushed into a channel 54 up to a stop 55 closing this channel. The stop itself is located on a pivot lever 56 which is articulated to the edge of a guide element 57 which is located towards the center of the device and which corresponds to the guide element 16 of FIG. Above the guide element opens a channel 58, which is limited by two guide surfaces and through which the through the slot between the separating rollers 42 passing through the negative layer carrier runs, which meets the pivot lever 56 at the end of the channel 58 and thus the stop 55 from the Channel 54 moves up. It should be noted that the channel 54 opens out on the underside of the guide element 57.

   The channel 54 is also delimited by two guide elements.



  This ensures that the negative layer carrier and the positive layer carrier simultaneously reach the guide element 57 on its different sides and run in front of the guide element practically aligned with one another. In the manner described with reference to FIG. 2, the guide element is assigned a pair of forward feed rollers 59, the rollers of which can touch in an opening in the guide element and which ensure the common advance of the negative and positive layer carriers along the guide element 57 through the bath container 60 . At least one roller of the pair 59 is driven.



  The bath tank is arranged and executed in the same way as that in Fig. 1 and is in particular special with a storage tank 61 in Ver connection. The storage container 61 differs only in its spatial arrangement in that it is drawn into the housing as far as over the separating rollers 42, so that an even larger amount of liquid can be taken up in relation to the bath container.



  A description of the details of the loading container with regard to its outlet opening and the arrangement of a drain pump is dispensed with, since the same arrangement as FIG. 1 is provided. The controllable opening of the storage container is denoted by 78.



  Behind the bath tank 60 is a pinch roller assembly 63 is seen before the output slot 62.



  The drive elements, consisting of at least one motor and drive gears and transmissions z. B. in the form of Peesen, are located behind the visible in Fig. 3 and rear side wall 75 through which the shafts of the driven parts are passed. The at least driven parts are identified by an arrow indicating the direction of rotation. The other rotating parts run with it.



  The operation of the device is greatly facilitated by the fact that the introduction of the positive layer carrier does not require any special measures, since the feed takes place automatically. It should be noted that a semi-automatic design is also included, in that the stack of positive layer carriers is pressed below the feed roller against a contact surface 64 on which the feed roller 52 runs under elastic pressure.

    In this embodiment, the stack holder is led out of the front side of the device so that an edge of the positive layer carrier is accessible. In this way, the uppermost positive layer carrier can be grasped and withdrawn to such an extent that it comes free from the contact surface. The spring 51 automatically presses the stack holder and thus the underlying positive layer carrier against the contact surface 64, so that the initially withdrawn positive layer carrier reaches the upper side of the contact surface 64 during the subsequent feed into the device and thus between this and the feed roller 52.

   As a result, this positive layer carrier is brought into the ready position up to the stop 55. It is pointed out that the surface of the feed roller 52 is designed in such a way that it can run on the positive film carrier which is in readiness without damaging the film.



  A special feature of the device according to FIG. 3 is the arrangement of the template stack and the stack of negative layers. From the drawing it can be seen that the housing on the operating side is designed like a desk with an oblique to the end face of the sloping surface 65 having the insertion slot 44. Partly on this surface and partly on the horizontally ver running top of the housing, a chamber 66 is arranged for the light-tight to be accommodated negative layer carrier. Another stacking holder 67 for the template is located above this chamber.

   The last stack holder can be open at the top. In particular, it is offset from the chamber 66 to the rear of the device, so that the end of the stacking holder 67 facing the operating side and the chamber 66 are staggered over the insertion slot 44. Layer carriers can therefore be easily removed, and it is particularly preferred to provide a horizontal stop bar 68, for example, in the stack holder 67 as well as in the chamber, which ensures that the top sheet in each case is forward of the lower sheet, i.e. H. is moved towards the end of output.



  The output end of the chamber 66 can be closed by a cover 69, which can be designed, for example, as a hinged or sliding cover. The position of the dispensing end on the inclined surface 65 ensures that the lid automatically falls into its closed position.



       The template with the labeling facing down and the negative layer carrier with the layer facing up are expediently placed in the stacking holder 67 or in the chamber 66, so that these sheets are ready in the correct layered manner for introduction into the device. In the arrangement shown and described so far, it is required Lich to deflect the pulled out of the stack holder or the chamber ends and to introduce into the A guide slot over the guide element 45, the negative carrier is also covered by the template.



  It is emphasized that it is also possible to arrange the light-tight channels for the negative paper over the stacking holder for the template, so that the sheets are then pulled out to the front and pushed back into the device without being deflected.



  It should be noted that the intended arrangement of the negative layer carrier and the positive layer carrier is not tied to the housing design with the inclined surface 65, but that in the arrangement of the stack holder or the chamber directly above the housing, preferably parallel to the housing wall and in the staggered arrangement has particular advantages, as this creates the possibility of arranging this sheet un indirectly on the insertion slot and easily accessible. A combination of a stack holder for the negative layer carrier and the template, which is designed as a detachable attachment, is also included.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Herstellen von Kopien, in welcher eine Vorlage auf einem Schichtträger aufbelichtet wird und ein Positivschichtträger und ein Negativschicht träger gemeinsam, aber wenigstens abschnittsweise ge trennt voneinander durch eine Entwicklungsstation geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schichtträger in wenigstens einem Teil der Entwick lungsstation trennendes Leitelement (16) wenigstens vor der Entwicklungsstation durch Antriebsrollen paare, die den Schichtträgern zugeordnet sind, geführt ist und im Bereich dieser Antriebsrollen Öffnungen aufweist, in denen die Rollen der Rollenpaare an- einanderlaufen bzw. PATENT CLAIM Device for making copies, in which an original is exposed on a layer carrier and a positive layer carrier and a negative layer carrier are passed through a development station together, but at least in sections separated from one another, characterized in that the layer carrier is in at least part of the development Management station separating guide element (16) is guided at least in front of the development station by pairs of drive rollers which are assigned to the layer carriers and has openings in the area of these drive rollers in which the rollers of the roller pairs come together or sich unter Zwischenlage der Schichtträger aneinander abstützen, und dass ein flacher Badbehälter (3) vorgesehen ist, dessen obere Begrenzungswand oberhalb eines Abschnittes des Leitelementes (16) von der Unterseite eines Vorrats behälters (26) gebildet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Öffnung (19) bzw. Öffnungen schmaler als die Schichtträger (20) sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Vor laufrichtung der Schichtträger liegende Rand der Öffnungen durch eine allmählich fortschreitende An näherung der öffnungs-Seitenränder gebildet wird. 3. are supported on each other with the interposition of the layer carrier, and that a flat bath container (3) is provided, the upper boundary wall of which is formed above a portion of the guide element (16) from the underside of a storage container (26). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the opening (19) or openings are narrower than the layer carriers (20). 2. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the edge of the openings lying in front of the direction of travel of the layer support is formed by a gradually increasing approach of the opening side edges. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwicklerstation eine Belichtungsvorrichtung vorge ordnet ist, welche einen die Lichtquelle enthaltenden Zylinder aufweist, der in wenigstens einem Andrück- band gelagert ist, das über Rollen geführt ist, und dass das Leitelement (16) an der Belichtungsvorrich tung vorbeigeführt ist und wenigstens eine Führungs rolle (9, 10) zugleich mit an der anderen Seite des Leitelementes (16) angeordneten Transportrollen (17, 18) zusammenarbeiten. 4. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the developer station is arranged in front of an exposure device which has a cylinder containing the light source, which is mounted in at least one pressure belt which is guided over rollers, and that the guide element (16) is moved past the exposure device and at least one guide roller (9, 10) at the same time work together with transport rollers (17, 18) arranged on the other side of the guide element (16). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwicklungsstation eine Belichtungsvorrichtung vor geordnet ist, die einen eine Lichtquelle enthaltenden Zylinder aufweist, der in wenigstens einem über Rollen führenden Andrückband gelagert ist und dass das Leitelement (16) an der Belichtungsvorrichtung vor beigeführt ist und das Andrückband unmittelbar mit an der anderen Seite des Leitelements angeordneten Transportrollen zusammenarbeitet. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (17, 18) federnd gelagert sind und elastisch in Richtung auf die Führungsrollen (9, 10) hin gedrückt werden. 6. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that an exposure device is arranged in front of the development station, which has a cylinder containing a light source, which is mounted in at least one pressure belt leading over rollers and that the guide element (16) on the exposure device is supplied before and the pressure band works directly with the transport rollers arranged on the other side of the guide element. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the transport rollers (17, 18) are resiliently mounted and are pressed elastically in the direction of the guide rollers (9, 10). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (26) einen verschliessbaren Auslassstutzen (28), der in das Bad gerichtet ist, sowie ein in den Sumpf (32) des Bades ragendes Rohr (33) aufweist, und dass der Innenraum des Vorratsbehälters (26) an eine Pumpe (35), bei spielsweise eine Kolbenpumpe angeschlossen ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmenge der Pumpe (35) derart bemessen ist, dass sie dem Inhalt des Bad behälters entspricht. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch die Anordnung eines Verschlussele- mentes, zum Beispiel eines Hahnes, in der Leitung (34) zwischen dem Vorratsbehälter (26) und der Pumpe (35). 9. Device according to claim, characterized in that the storage container (26) has a closable outlet connection (28) which is directed into the bath, as well as a pipe (33) protruding into the sump (32) of the bath, and that the interior of the Reservoir (26) is connected to a pump (35), for example a piston pump. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the stroke rate of the pump (35) is dimensioned such that it corresponds to the contents of the bath container. B. Device according to dependent claim 6, characterized by the arrangement of a closure element, for example a tap, in the line (34) between the storage container (26) and the pump (35). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (26) und der Badbehälter (3) jeweils einen getrennt verschliessbaren Auslauf haben, wobei der (28) des Vorratsbehälters zugleich die Höhe des Flüssigkeitsstandes in dem Badbehälter bestimmt. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (26), dessen Boden der Form des Leitelementes bzw. des Bad behälterbodens angepasst ist, innerhalb des Gehäuses über benachbarte Geräteteile gezogen ist. Device according to patent claim, characterized in that the storage container (26) and the bath container (3) each have a separately closable outlet, the (28) of the storage container also determining the height of the liquid level in the bath container. 10. The device according to claim, characterized in that the storage container (26), the bottom of which is adapted to the shape of the guide element or the bath container bottom, is drawn within the housing over adjacent device parts.
CH135060A 1959-02-24 1960-02-08 Device for making copies CH393919A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32542A DE1130290B (en) 1959-02-24 1959-02-24 Developing device with a bath tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393919A true CH393919A (en) 1965-06-15

Family

ID=7265953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135060A CH393919A (en) 1959-02-24 1960-02-08 Device for making copies

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH393919A (en)
DE (1) DE1130290B (en)
FR (1) FR1249119A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR64755E (en) * 1953-10-28 1955-12-02 Advanced device for photocopying documents

Also Published As

Publication number Publication date
FR1249119A (en) 1960-12-23
DE1130290B (en) 1962-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482604C3 (en) Machine for closing containers with caps
DE2731045A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYERS
EP0238924B1 (en) Device for treating sheet films
DE2033088C3 (en) Cinematographic self-developing film cassette
DE2935677A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING SINGLE-SIDED CARDBOARD
DE1597653A1 (en) Gas developing device for intermittent processing of two-component diazo-copy sheets
DE2041203C3 (en) Integral self-developing film unit
DE2065735C3 (en) Inlet valve for vacuum drain lines
CH393919A (en) Device for making copies
DE2651407C3 (en) Roll cassette
DE1865364U (en) DEVICE FOR MAKING COPIES.
CH653925A5 (en) ADHESIVE COATING DEVICE FOR COATING FLAT MATERIAL.
DE608720C (en) Device for the automatic emptying of fluid couplings or gears of the Foettingerbauart type
DE649191C (en) Device for drying running webs made of any material and provided with a print or the like
DE2618697A1 (en) MAGAZINE FOR STORING A STACK OF ZIGZAG FOLDED TAPE MATERIAL
DE1597664C3 (en) Liquid container combined with a dispensing device
DE2814270A1 (en) Closed fuel system with vacuum assist - has filler pipe for simultaneously conducting stream of vapour from vehicle tank and supplying fuel
DE1597664B2 (en) LIQUID CONTAINER COMBINED WITH A DISPENSING DEVICE
DE1597667C (en) Device for transporting tape or sheet-like photographic layers, in particular roll paper
DE2407648C3 (en) Pump housing
DE534059C (en) Device for drawing fibrous material, in particular paper webs, with insulating compound in a vacuum
DE1572292C (en) Development device for processing negative and image receiving material
DE640424C (en) Device for the rapid emptying of fluid containers, especially in aircraft
DE3218149C1 (en) Device for automatically refilling the cells of an accumulator with distilled water
DE1622319A1 (en) Copier