CH393917A - Use for a serial flash light - Google Patents

Use for a serial flash light

Info

Publication number
CH393917A
CH393917A CH700961A CH700961A CH393917A CH 393917 A CH393917 A CH 393917A CH 700961 A CH700961 A CH 700961A CH 700961 A CH700961 A CH 700961A CH 393917 A CH393917 A CH 393917A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
flash
lamps
use according
plastic
Prior art date
Application number
CH700961A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Reiber
Herrmann Karl
Ziegler Alois
Werner Dr Schilling
Reiss Erich
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP25286A external-priority patent/DE1178706B/en
Priority claimed from DEP25503A external-priority patent/DE1211941B/en
Priority claimed from DEP26284A external-priority patent/DE1200131B/en
Priority claimed from DEP26997A external-priority patent/DE1184212B/en
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH393917A publication Critical patent/CH393917A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Description

  

  Einsatz     für    eine     Serienblitzleuchte       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz  für eine     Serienblitzleuchte.    Es sind schon Blitzleuchten  mit einem Magazin bekannt, welches mit mehreren       Blitzlichtlampen    bestückt ist. Es war bisher üblich,  diese Magazine mit je einer Fassung oder einem ande  ren     Halterorgan    für jede aufzunehmende Blitzlicht  lampe auszurüsten.

   Der Aufbau derartiger bekannter       Mehrfachblitzleuchten    ist deshalb sehr sperrig und  der Mechanismus zum Befördern der Reservelampen  und zum Auswerfen der abgebrannten Lampen zu  kompliziert, um eine preiswerte     Serienblitzleuchte,    wie  sie infolge der weiten Verbreitung der     Blitzlichtpho-          tographie    wünschenswert ist, zu schaffen. Zum Laden  des Magazins musste bei den meisten der bekannten  Ausführungen jede Blitzlampe einzeln aus der Ver  packung genommen und in das     Magazin    eingesetzt  werden. Infolge dieser zeitraubenden Tätigkeit ent  gingen dem Photographen oftmals lohnenswerte Auf  nahmen schnell sich ändernder Motive.  



  Es ist das Ziel, der vorliegenden Erfindung die  Schaffung einer     Serienblitzeinrichtung    zu ermöglichen,  welche die erwähnten Nachteile nicht besitzt, die also  wenig Platz beansprucht, keinen komplizierten Me  chanismus aufweist, die billig herzustellen ist, be  triebssicher arbeitet und sich schnellstens neu laden  lässt.  



  Der Einsatz für eine     Serienblitzleuchte    gemäss der  Erfindung besteht aus einem Streifen, der als gemein  samer Sockel für eine Vielzahl auf ihm befestigter  sockelloser     Zwergblitzlampen    ausgebildet ist, deren  Stromzuführungen mit vom Streifen getragenen Kon  taktelementen verbunden sind.    Der Sockel dient     zweckmässig    als mechanische  Halterung und zur Kontaktgabe der Lampe. Die ent  sprechenden Kontaktelemente können     z.B.    im Mate  rial des Streifens eingebettet oder um den Rand des  Streifens geklemmt sein.

   Die Blitzlampen können mit  dem     streifenförmigen    Träger in ständiger Verbindung  stehen, d. h. sie können bereits von ihrer Verpackung  während der Herstellung auf dem Streifen befestigt  werden und brauchen auch nach ihrem Abblitzen nicht  vom Streifen entfernt zu werden.  



  Eine Blitzleuchte, die zur Aufnahme eines     erfin-          dungsgemässen    Einsatzes geeignet ist, besteht bei  spielsweise aus einem Reflektor, einem Gehäuse zur  Aufnahme der Stromquelle und aus einer Art Gleit  schiene, welche den Ladestreifen aufnehmen kann.  Das     Weitertransportieren    des streifenförmigen Ein  satzes erfolgt am einfachsten von Hand, wobei an  der Gleitschiene und am Streifen Mittel vorgesehen  sein können, welche ein Einrasten bewirken, sobald  eine Blitzlampe die Bereitschaftsstellung erreicht hat.  Es ist auch möglich, das     Weitertransportieren    des  Streifens über einen Hebel oder durch Drehen eines  Knopfes zu bewirken.

   In diesem Fall empfiehlt es  sich, am Rand des Streifens eine Perforation anzu  bringen, in welche etwa ein Zahnrad einrastet, wie es  für den Weitertransport des Filmes in Kleinbildkame  ras allgemein üblich ist. Der Transport des Lade  streifens kann auch mit dem Filmtransport in der  Kamera etwa über einen gemeinsamen Schnellauf  zugshebel gekoppelt sein. An der Blitzleuchte sind  vorzugsweise Kontakte vorgesehen, die mit den ent  sprechenden     Sockelkontakten    am     ,Ladestreifen    der      sich gerade in Bereitschaftsstellung befindenden Blitz  lampe in Verbindung stehen.  



  Eine andere Art von Blitzleuchte, die sich in  Verbindung mit den     erfindungsgemässen    Einsätzen  bewährt hat, besitzt mehrere Reflektoren, wobei die  Zahl der Reflektoren der Zahl der in einem Streifen  enthaltenen Blitzlampen entspricht. Die Weiterschal-.       tung    von einem     Sockelkontaktpaar    des Streifens zum  anderen kann beispielsweise durch einen Schieber  erfolgen, der jeweils eine     Blitzlichtlampe    über den       Auslösekontakt    der Kamera an die Stromquelle legt.  Es hat sich gezeigt, dass kleine reflektierende Flächen  gute Verstärkungsfaktoren und eine sehr     gleichmässi-          ge    Ausleuchtung der Objektebene liefern.

   Diese Re  flektoren, von denen z. B. 5 - 12 Stück in einer  Leuchte zu einer kompakten Einheit zusammengefasst  sein können, besitzen z. B.     kegelstumpfförmige    oder       pyramidenstumpfförmige    Gestalt, wobei der grössere  Durchmesser etwa das 2 -     2,5-fache    des Lampen  durchmessers beträgt und die Länge etwa der Lam  penlänge entspricht oder etwas grösser ist als diese.  Eine Blitzleuchte dieser Art kann aus in der Masse       weiss    gefärbtem     Kunststoff,    z.

   B. einem     Schaumstoff     gespritzt werden, oder es können die reflektierenden  Flächen der aus beliebigem     Stoff    hergestellten Leuch  te nachträglich mit einem Farbanstrich von hohem       Reflektionsvermögen    versehen werden.  



  Die Erfindung bietet ganz besondere Vorteile für  röhrenförmige     Zwergblitzlichtlampen    mit einem Kol  benvolumen unter 5     cm3,    vorzugsweise von 0,75 cm'  bis 2,5     cm3,    da Verluste durch lichtabsorbierende  Sockelteile oder     Toträume    vermieden sind.  



  Es können sockellose     Zwergblitzlampen    verwen  det werden, die mit Sauerstoff von etwa 5     at    bis 9     at     gefüllt sind. Das brennbare Material besteht bei sol  chen Lampen aus feinverteiltem     Zirkon,    Aluminium  oder Magnesium oder Legierungen der genannten  Metalle und kann in Form von Draht, Band, Folien  oder besonders vorteilhaft von geschnitzelten     Folien     von unregelmässigem Querschnitt mit einer mittleren  Dicke bzw. Breite von etwa 12 - 30     R,    vorliegen.  



  Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figu  ren beispielsweise erläutert.  



       Fig.    1 stellt die perspektivische Ansicht eines  Streifens dar, auf dem die     Blitzlichtlampen    stehend  befestigt sind,       Fig.    2 zeigt die perspektivische Ansicht der Blitz  leuchte für einen Streifen nach     Fig.    1,       Fig.    3 ist die Aufsicht auf eine Verpackung für  Streifeneinsätze, bei der ein Teil der äusseren Ver  packungswand entfernt ist,       Fig.    4 gibt einen Streifen mit liegend angeordne  ten Blitzlampen perspektivisch wieder.  



       Fig.    5 und 5a zeigen einen ähnlichen Streifen,  in dessen     Öffnungen    Blitzlampen stecken.  



       Fig.    6 und 6a zeigen Seitenschnitte von Streifen,  die zusammen mit den Blitzlampen lackiert wurden.       Fig:    7 stellt einen Streifen dar, dessen Rand mit  einer     Perforation    versehen ist.  



       Fig.    8 zeigt den Schnitt durch einen Streifen aus    Kunststoff und die auf diesen mittels ihrer Schutzhül  len aufgeschweissten Blitzlampen.  



       Fig.    9, 9a und 9b zeigen einen Streifen aus Kunst  stoff, in den Blitzlampen eingebettet sind.  



       Fig.    10 ist die perspektivische Ansicht einer Blitz  leuchte für einen Streifen nach Figur 9.  



       Fig.    11 zeigen eine weitere Blitzleuchte für einen  Blitzgurt nach Figur 9.  



       Fig.    12 zeigt den Längsschnitt durch einen Blitz  gurt für eine Fassung für     Quetschfusslampen.     



       Fig.    13 zeigt die Frontansicht dieses Blitzgurtes.       Fig.    14 zeigt eine     Gurtverstärkung    durch eine  Längshöhlung.  



       Fig.    15a, 15b und 15d zeigen besondere Ausbil  dungsformen der Kontakte an einem Blitzgurt.  



       Fig.    16 zeigt die beiden Hälften eines Elementes  für einen     blockförmigen    Gurt.  



       Fig.    17 zeigt einen Block, der aus diesen Ele  menten aufgebaut ist.  



  In der Ausführung nach Figur 1 bedeutet 1 einen  Streifen aus Karton oder     Kunststoff,    der eine Anzahl  sockelloser     Zwergblitzlampen    2 trägt, die mit Sauerstoff  und     Zirkon-Folienschnitzel    3 gefüllt sind. Das Zünden  der Blitzlampe erfolgt über eine von einem Zünddraht  getragene Zündpille 4, die sich aus     Zirkon,    Magnesium  und     Kalium-Perchlorat    oder Bleidioxyd zusammensetzt.  Um ein Zerspringen des Kolbens während des Ab  blitzens zu verhindern, sind die Blitzlampen 2 mit ei  nem farblosen oder blauen Lacküberzug versehen, der  innen und/oder aussen auf den Kolben aufgebracht  sein kann.

   Der Streifen 1 ist in regelmässigen Ab  ständen mit Löchern 5 versehen, in welchen die       Pumpspitzen    6 der Lampen 2 sitzen. Auf beiden  Seiten neben jedem der Löcher 5 trägt der Streifen  noch zwei kleinere Löcher 7 und 8, durch welche die  Stromzuführungen 9 und 10 hindurchgeführt sind.  Der Streifen 1 wird zum gemeinsamen Sockel für alle  von ihm getragenen     Blitzlampen,    indem die Strom  zuführungen 9 und 10 jeder Lampe um den Rand 11  des Streifens 1 gebogen und am Streifen 1 festge  klemmt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel  bilden die so befestigten Stromzuführungen 9 und 10  die am gemeinsamen Sockel 1 befestigten Kontakte.  



  Die Anordnung nach Figur 1 dient als Einsatz  für eine     Serienblitzleuchte    nach Figur 2. Diese     besitzt     ein aus Kunststoff gespritztes Gehäuse 12 mit abnehm  barem Deckel 13 und einen Raum für die Strom  quelle 14. Der Reflektor 15 besitzt einen diffus re  flektierenden Anstrich von hohem Reflexionsvermö  gen, falls nicht die ganze Leuchte aus einem Kunststoff  mit hoch reflektierender Oberfläche besteht.     Leuch-          tengehäuse    und Reflektor sind seitlich mit Schlitzen  16 ausgestattet, um den von den Gleitschienen 17  aufgenommenen Streifen 1 durch die Leuchte hin  durchschieben zu können.

   Die Blitzleuchte wird mit  tels des Halters 18 an einer Kamera befestigt, ein  mehrere Blitzlampen 2 tragender Streifen in die Gleit  schienen 17 eingeführt und so weit geschoben, bis  die, erste der Blitzlampen 2 mit ihren Kontakten mit  den entsprechenden Gegenkontakten der Leuchte in      Verbindung steht, was durch ein Einrasten angezeigt  werden kann. Die     abgebrannten        Zwerglampen    sind  sehr heiss, und es ist deshalb sehr     vorteilhaft,    dass  sie nicht ausgeworfen werden müssen, sondern mit  dem Streifen verbunden bleiben und nach Abbrennen  der letzten Lampe zusammen mit dem Streifen ent  fernt werden können.  



  Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, stellt der Streifen  1 Teil einer     Blitzlampenverpackung    dar. Eine flache  Faltschachtel 19 ist an den beiden längeren Seiten  mit Faltdeckeln 20 und mit zwei Stegen 21 versehen.  Letztere sind in gleichmässigen Abständen durch Aus  sparungen 22 unterbrochen. Die mit Blitzlampen 2  versehenen Streifen 1 werden zwischen den Stegen 21  und dem geschlossenen Faltdeckel 20 festgehalten,  während die Blitzlampen durch die Öffnungen 22       hindurchragen.        In    der Verpackung sind beide Streifen  1 so gegeneinander verschoben, dass die     Blitzlampen     des einen Streifens in die von den Blitzlampen des  anderen Streifens gebildeten Zwischenräume hinein  ragen.

   Ein Streifen mit verbrauchten Blitzlampen kann  sofort wieder in der Verpackung verstaut und dieser  ein neuer Streifen entnommen werden.  



  Wie Figur 4 zeigt, können die Blitzlampen auch  liegend auf einem Streifen 23 angeordnet werden. Die  Stromzuführungen 9, 10 sind mit Kontakten 24 ver  bunden, welche vom Streifen 23 getragen werden,  der somit die Funktion eines gemeinsamen Sockels  aller auf ihm befestigter Lampen 2 ausübt. Der Strei  fen 23 kann entweder aus Karton oder aus Kunststoff  bestehen und auch mit einer reflektierenden Folie  belegt sein. Während der Streifen 23 in Figur 4  durchgehend ist, zeigt Figur 5 eine andere Lösung,  bei welcher die Lampen 2 in etwa rechteckigen Aus  sparungen 26 eines Streifens 27 liegen.  



  Ein Vorteil der Anordnungen nach     Fig.    4, 5 und  5a besteht darin, dass die Blitzlampen zum Schutz  gegen das Zerknallen nicht mehr einzeln mit Lack  überzogen werden müssen.     In    vorteilhafter Weise  kann der Streifen zusammen mit daran anmontierten  Blitzlampen durch ein Tauchverfahren mit einem  Lacküberzug versehen werden, indem er als endloses  Band ein oder mehrere Lackbänder durchläuft. Die  Figuren 6 und 6a zeigen ein derartiges Band bzw. 27,  auf dem noch     unlackierte    Blitzlampen 2 anmontiert  und deren Stromzuführungen 9 und 10 mit Sockelkon  takten 24 und 25 verklemmt wurden.

   Die durch Tau  chen der gesamten Anordnung aufgebrachte Lack  schicht 29 schützt die Lampen nicht nur hinreichend  vor dem Zerknallen, sondern bietet eine zusätzliche  Befestigung der Lampen 2 auf den Streifen 23 bzw.  27. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird ein  Streifen 30, entsprechend Figur 7 an den Rändern  mit einer Perforation 31 versehen, die zum Weiter  transportieren des Streifens in einer Blitzleuchte  dient. Der Streifen 30 besitzt     Ausstanzungen    32,  welche die Lampen 2 aufnehmen, deren Stromzufüh  rungen 9 und 10 mit den im Streifen 30 befestigten  Kontakten verbunden sind.  



  Eine weitere Ausführungsform des erfindungsge-    mässen Einsatzes für Blitzleuchten zeigt Figur B. Hier  bei wird jede     einzelne    Blitzlampe 2 in einen Kunst  stoffschlauch eingehüllt oder in ein entsprechendes  Streifenstück eingerollt und die Längsnaht mit einer  geheizten Elektrode verschweisst. Sodann wird die  Kunststoff-Folie an ihrem offenen Ende     erhitzt,    bis  der Kunststoff eine dem Lampenkolben aufgeschmol  zene Haut 34 bildet.  



  Die Lampen werden nunmehr auf ein     Folienband     35 aus Kunststoff der Reihe nach mit einer geheizten  Elektrode aufgeschweisst, wobei sich das Material  der Folie 35 mit der Hülle 34 der Blitzlampe an der  Stelle 36 verbindet. Besonders geeignet als Material  sowohl für die Umhüllung 34 als auch für den Folien  streifen 35 hat sich Polyäthylen erwiesen. Der so  entstandene Ladegurt ist äusserst flexibel und lässt  sich     beispiesweise    sehr leicht mit kleinem     Krüm-          mungsradius    auf die Vorratstrommel einer Serien  blitzleuchte aufwickeln.  



  Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des       erfindungsgemässen    Einsatzes erhält man, wenn man  den Streifen aus einem plastischen durchsichtigen  Kunststoff herstellt und die Blitzlampen in dem Kunst  stoff des Streifens einbettet, so dass sie allseitig von  Kunststoff umgeben sind.     In    diesem Falle weist das  bandförmige Material des Streifens allseitig geschlos  sene Höhlungen auf, welche die Blitzlampen enthalten.  Da diese allseitig von einer Kunststoffhaut umgeben  sind, kann eine gesonderte Lackierung der Blitzlam  pen eingespart werden. Die Herstellung dieser Maga  zingurte kann beispielsweise so geschehen, dass die  Lampen in die durchsichtigen Bänder eingesiegelt,  eingeschweisst oder     eingeklebt    werden. Entsprechend  Figur 9 wird z.

   B. eine Kunststoff-Folie 37a durch  Tiefziehen mit Mulden 38a versehen, die der Form  einer sockellosen     Zwergblitzlampe    2 angepasst sind.  Die Mulden 38a sind mit     Fortsätzen    39 und 40 ver  sehen, die zur Aufnahme der Stromzuführungen 9  und 10 dienen. Ein zweiter Kunststoffstreifen 37b,  der mit Mulden 38b versehen ist, wird über den ersten  mit     Blitzlichtlampen    2 bestückten Streifen 37a gelegt,  so dass jede     Blitzlichtlampe    2 von einem Muldenpaar  38a und 38b eng umgeben ist und sodann mit dem.  Streifen 37a verschweisst. Die aus dem verschweissten  Streifen 37 herausragenden Stromzuführungen 9 und  10 sind mit am Streifen befestigten Kontakten ver  bunden.

   Beispielsweise werden die Enden der Strom  zuführungen 9 und 10 um den Rand des Streifens  gebogen und Kontaktplättchen darüber     geklemmt.     



  Ein solcher Kunststoffstreifen oder Gurt 37,     in     dem die     Blitzlichtlampen    unter Einhaltung eines Ab  standes nebeneinander eingebettet und allseitig von  Kunststoff umgeben sind, stellt einen Einsatz für eine       Serienblitzleuchte    dar; der gleichzeitig als die alleinige  Verpackung der in ihm enthaltenen Lampen dienen,  kann. Der Gurt 37 übernimmt also die Funktionen  eines     Magazin-Einsatzes,    der Verpackung, des Sockels  und der Lackierung für     alle    Lampen.  



  Es kann. wünschenswert sein, von diesem Gurt  einzelne Lampen     abzutrennen    und in Fassungen für      solche     Zwergblitzlampen    zu verwenden, deren Sockel  aus einer Glasquetschung besteht, aus welcher die als  Kontaktelemente dienenden Enden der Stromzufüh  rungen vorzugsweise in Form von Schlaufen heraus  ragen und die um verschiedene Seiten der Glasquet  schung herumgebogen sind.  



  Der Gurt besitzt dann zwischen je zwei Blitz  lampen eine Perforation oder eine verdünnte Stelle,  die an mindestens dem den Stromzuführungen benach  barten Rand in einen keilförmigen Einschnitt des       Gurtes    übergeht, und eine Verdickung des     Gurtmate-          rials    entlang dieses Randes, die von den keilförmigen  Einschnitten unterbrochen ist und pro Lampe auf  beiden Seiten je ein mit einer der beiden Stromzu  führungen der Lampen verbundenes Kontaktelement  trägt.  



  Der Einschnitt erleichtert das Abtrennen einer  Einzellampe vom Gurt. Die Verdickung des Gurtes  kann aus einem aufgeklebten oder aufgeschweissten  Streifen bestehen oder das     Gurtmaterial    selbst kann  diese Profilierung aufweisen. Als Material für diese       kann    der gleiche Stoff wie für den Gurt verwendet  werden oder es kann auch anderes Material von z. B.  grösserer     Steifigkeit    aufgesetzt sein.  



  Die Verdickung des     Gurtrandes    kann aber auch so  erfolgen, dass die beiden Teilstreifen entlang des  Randes eine Höhlung bilden, die mit einer Einlage  aus Isolierstoff versehen ist.  



  Die in den Figuren 12 und 13 gezeigten Blitzgurte  aus einem streifenförmigen Gurt 52 aus durchsichti  gem,     evtl.    gefärbtem plastischem Kunststoff, z. B.       Polycarbonat,    in dessen Höhlungen Blitzlampen 53  liegen und allseitig vom     Gurtmaterial    umschlossen  sind. Der Gurt besitzt an seinem einen Rand eine  streifenförmige Verdickung 54 von etwa 2     V2    bis  3 mm Stärke. Auf jeder Seite dieser Verdickung ist  ein erster Kontakt jeder Lampe vorhanden, während  der zweite Kontakt jeder Lampe auf der anderen  Seite der Verdickung liegt.  



  Die streifenförmige Verdickung 54 ist durch keil  förmige Einschnitte 55 in dem Rand des Gurtes unter  brochen, die in eine Perforation 56 übergehen. Diese  dient zum bequemeren Abtrennen eines Einzelblitzes  aus dem Gurt.  



       In    Figur 14 wird die Verdickung des Gurtes durch  eine Höhlung 57 erzeugt, die durch Tiefziehen des  Gurtes entsteht. Eine zusätzliche Versteifung kann  durch eine Einlage aus Isoliermaterial, wie Kunststoff  oder Glas, erzielt werden.     Im    gezeigten Beispiel be  steht eine solche Einlage aus zwei Kunststoffstreifen  58 und 59, die in Figur 14 im Querschnitt zu sehen  sind.  



  Vorzugsweise liegen die beiden als Kontakte vor  gesehenen Abschnitte der Stromzuführungen auf ver  schiedenen Seiten des Streifens.  



       In    Figur 15a sind am Streifen jeder Blitzlampe  zwei Längsschlitze 60 und 61 zugeordnet, deren Ach  sen mit der Querachse des Streifens vorzugsweise  einen Winkel einschliessen. Die um den Rand 62    gebogenen Stromzuführungen sind mit ihren Enden  in diesen Schlitzen eingehängt.  



  Die Figur 15b zeigt eine besonders vorteilhafte  Weiterbildung der Kontaktanordnungen. Die Strom  zuführungen 63 und 64 sind zu Schleifen oder Schlin  gen geformt, die in der Streifenebene zwischen den  beiden Einzelstreifen liegen und Knotenpunkte oder  Kreuzpunkte aufweisen.  



  In der Figur 15c sind die zwischen den beiden  den Streifen bildenden Einzelstreifen liegenden Strom  zuführungen zu Schlaufen 63a bzw. 64a gebogen. Ein  Knoten- oder Kreuzpunkt ist hier nicht vorgesehen.       In    dem vorderen oder in dem rückwärtigen Teilstreifen  ist eine Öffnung vorgesehen, die einen Teil der Strom  zuführung freigibt. Das Ende des winkelig gebogenen       Stromzuführungsdrahtes    oder die Spitze der Schlaufe  oder des Winkels sind wieder zwischen beiden Teil  streifen eingebettet, wodurch die gebogene als Kon  takt dienende Stromzuführung gegen Verdrehung ge  schützt wird.  



       Im    allgemeinen reicht ein Abstand der Blitzlicht  lampen von mindestens doppeltem Kolbendurchmes  ser aus, um eine Sympathiezündung zu vermeiden. In  vielen Fällen ist es jedoch auch möglich, einen etwas  geringeren Abstand zu wählen. Der vorteilhafteste  Abstand der Blitzlampen wird jedoch nicht nur von  der     Mitzündung    her bestimmt, sondern auch von der  Forderung nach zweckmässiger Stapelung der Band  packungen.

   Während bei den Bandpackungen nach  Figuren 1, 6a und 8 ein Abstand, der etwas über  dem Kolbendurchmesser liegt, empfehlenswert ist,  vermeidet man unnötigen     Totraum    bei den Ausfüh  rungen der Figuren 6 und 9 am besten durch einen  Abstand, der etwas grösser als     2r(v    3-1) ist, wobei r  den Radius der einzelnen Blitzlampen bedeutet.  



  Zur Schaffung eines Einsatzes, in dem die Lampen  einen besonders kleinen Abstand haben ist der Strei  fen als Block aus transparentem Kunststoff ausgebil  det, der baukastenartig aus einzelnen     quaderförmigen     Elementen besteht, in denen je eine Blitzlampe ein  gebettet ist und die untereinander befestigt sind, wäh  rend zwischen je zwei aneinander stossenden Elemen  ten eine reflektierende Schicht vorhanden ist.  



  Eine Verriegelung der benachbarten Elemente ge  schieht etwa dadurch, dass an jedem Element Vor  sprünge mit Zähnen und Nuten vorhanden sind, die  ineinander greifen.  



  Die einzelnen Elemente können aber auch mit  glatten Flächen versehen sein und erst nach dem       Stapeln    durch ein oder mehrere Halteglieder, wie  z. B. Spanndrähte, eine feste Einheit ergeben.  



  In den Figuren 16 und 17 ist das einzelne     quader-          förmige    Element aus den beiden Schalenhälften 65  und 66 zusammengesetzt, die das Element parallel  zur Achse der Blitzlampe teilen. Beide Teile 65 und  66 sind mit Hohlräumen 67 ausgestattet, die nach dem  Zusammenbau der     Elementenhälften    einen einzigen  Hohlraum zur Aufnahme einer Blitzlampe bilden. Die  Schalenhälften sind symmetrisch gebaut und besitzen  Vorsprünge 68, die mit Nuten 69 versehen sind und      in entsprechende Auslassungen 70 eingreifen, die  ebenfalls Nuten 71 besitzen. Nach dem Zusammen  setzen der beiden Teile 65 und 66 bilden die Nuten  69 und 71 eine winkelförmige gebogene grössere Nut.  In diese greifen die zur Verriegelung dienenden Na  sen 72 der Schale 65 der anschliessenden Blitzlampe  ein.

   Der Zusammenbau der Teile 65 und 66 geschieht  durch eine Drehbewegung in der Trennebene. Zwi  schen den aneinander stossenden Flächen zweier Ele  mente sind gut reflektierende Metallfolien 73 eingelegt.  



  Nicht nur die an das Nachbarelement angrenzende  Wand sondern auch die übrigen Flächen eines Ele  mentes können mit Ausnahme einer Fläche reflek  tierend ausgebildet sein. Der Block dient dann nicht  nur als Sockel, Verpackung, Splitterschutz und Ma  gazineinsatz sondern ersetzt auch einen Reflektor.  



  Als Material für den blockförmigen Einsatz wie  auch für die flexiblen Ausführungen des Blitzgurtes  eignen sich z. B. Polystyrol, Polyamid, Polyäthylen,       Acetylcellulose,        Äthylcellulose,        Polyvinylchlorid,    Po  lyacrylsäureester,     Polymethavrylsäureester,        Cellulose-          ester    und entsprechende     Copolymere.     



       Fig.    10 zeigt eine Serienleuchte die für einen  Einsatz gemäss den Figuren 9 geeignet ist. Der Einsatz  37 liegt in der     Reflektorachse    und kann senkrecht  dazu schrittweise verschoben werden, während die  einzelnen     Blitzlichtlampen    der Reihe nach in die  Bereitschaftsstellung gelangen. Die Leuchte besteht  im wesentlichen aus einem Gehäuse 41 und einem  Reflektor 42. Ferner sind ein Paar Gleitschienen 43  und 44 zur Aufnahme des Streifens 37 vorgesehen.  



  Nach Figuren 11 besteht eine andere Serienblitz  leuchte aus einem Gehäuse 45, welches zur Aufnahme  der Spannungsquelle dient, und zwei Teilen 46a und  46b, welche durch Befestigungsmittel 47a und 47b  sowie 48a und 48b so miteinander verbunden werden  können, dass die Aussparungen 49a und 49b jeweils  einen     kegelstumpfförmigen    Reflektor ergeben. Zwi  schen den Teilen 46a und 46b wird ein     erfindungs-          gemässer    streifenförmiger Einsatz, z. B. ein Streifen  37 nach Figur 9, durch die Befestigungsmittel 47a und  48b festgelegt.

   Die mit den Stromzuführungen 9 und  10 verklemmten Kontaktplättchen 50 und 51, die am  Streifen 37 befestigt sind, werden mittels eines (nicht  gezeigten) Schiebekontaktes oder eines anderen Schalt  mittels über den     Auslösekontakt    der Kamera an die  Stromquelle gelegt. Wenn man zwei Schiebekontakte  verwendet, können bei einer Aufnahme wahlweise 1  oder 2 Blitzlampen abgebrannt werden, je nachdem  ob man beide Schiebekontakte mit den Stromzufüh  rungen unverbrauchter Lampen verbindet oder den  einen Schiebekontakt in eine Leerstelle rückt.

      PATENTANSPRUCH I  Einsatz für eine     Serienblitzleuchte,    bestehend aus  einem Streifen, der als gemeinsamer Sockel für eine  Vielzahl auf ihm befestigter sockelloser     Zwergblitz-          lampen    ausgebildet ist, deren Stromzuführungen mit  vom Streifen getragenen Kontaktelementen verbunden  sind.



  Insert for a serial flash light The present invention relates to an insert for a serial flash light. There are already known flashing lights with a magazine which is equipped with several flashing lamps. It has been customary to equip these magazines with one socket or another holder member for each flash lamp to be recorded.

   The structure of such known multiple flash lights is therefore very bulky and the mechanism for conveying the reserve lamps and ejecting the spent lamps is too complicated to create an inexpensive series flash light, as is desirable due to the widespread use of flash photography. To load the magazine, in most of the known designs, each flash lamp had to be individually removed from the packaging and inserted into the magazine. As a result of this time-consuming activity, the photographer often missed worthwhile shots of rapidly changing subjects.



  The aim of the present invention is to enable the creation of a serial flash device which does not have the disadvantages mentioned, so it takes up little space, does not have a complicated mechanism that is cheap to manufacture, works reliably and can be reloaded as quickly as possible.



  The insert for a serial flash light according to the invention consists of a strip which is designed as a common base for a plurality of socketless miniature flash lamps attached to it, the power leads of which are connected to contact elements carried by the strip. The base expediently serves as a mechanical holder and for making contact with the lamp. The corresponding contact elements can e.g. embedded in the mate rial of the strip or clamped around the edge of the strip.

   The flash lamps can be in constant communication with the strip-shaped carrier, i.e. H. they can already be attached to the strip from their packaging during manufacture and do not need to be removed from the strip even after they have been flashed off.



  A flashing light that is suitable for receiving an insert according to the invention consists, for example, of a reflector, a housing for receiving the power source and of a type of slide rail that can accommodate the charging strip. The further transport of the strip-shaped A set is most easily done by hand, with means can be provided on the slide rail and on the strip which cause a latching as soon as a flash lamp has reached the standby position. It is also possible to move the strip further by means of a lever or by turning a knob.

   In this case, it is advisable to make a perforation on the edge of the strip, into which a gear engages, as is common practice for the further transport of the film in 35mm cameras. The transport of the loading strip can also be coupled with the film transport in the camera, for example via a common Schnellaufzugshebel. On the flashlight contacts are preferably provided that are connected to the corresponding socket contacts on the charging strip of the flash lamp that is currently in standby position.



  Another type of flashing light which has proven itself in connection with the inserts according to the invention has several reflectors, the number of reflectors corresponding to the number of flashing lamps contained in a strip. The relay. Processing from one socket contact pair of the strip to the other can be done, for example, by means of a slide, which in each case applies a flash lamp to the power source via the trigger contact of the camera. It has been shown that small reflective surfaces provide good amplification factors and very even illumination of the object plane.

   These Re reflectors, of which z. B. 5 - 12 pieces can be combined in one lamp to form a compact unit. B. frustoconical or truncated pyramid shape, the larger diameter is about 2 - 2.5 times the lamp diameter and the length corresponds approximately to the length of the lamp or is slightly larger than this. A flashing light of this type can be made of plastic colored white in the mass, e.g.

   B. be injected with a foam, or the reflective surfaces of the lamp made of any material te can be subsequently provided with a coat of paint of high reflectivity.



  The invention offers very special advantages for tubular miniature flash light lamps with a Kol benvolume below 5 cm3, preferably from 0.75 cm 'to 2.5 cm3, since losses through light-absorbing base parts or dead spaces are avoided.



  Socketless miniature flash lamps that are filled with oxygen of around 5 to 9 atm can be used. In such lamps, the combustible material consists of finely divided zirconium, aluminum or magnesium or alloys of the metals mentioned and can be in the form of wire, tape, foils or, particularly advantageously, chopped foils of irregular cross-section with an average thickness or width of about 12 30 R are present.



  The invention will now be explained with reference to the Figu ren example.



       Fig. 1 shows the perspective view of a strip on which the flash lamps are attached standing, Fig. 2 shows the perspective view of the flash lamp for a strip according to Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of a packaging for strip inserts the part of the outer packaging wall Ver is removed, Fig. 4 shows a strip with horizontally arranged flash lamps again in perspective.



       Figures 5 and 5a show a similar strip with flashlights inserted in its openings.



       FIGS. 6 and 6a show side sections of strips that were painted together with the flash lamps. Fig: 7 shows a strip, the edge of which is perforated.



       Fig. 8 shows the section through a strip of plastic and the flash lamps welded onto this by means of their protective sleeves.



       Fig. 9, 9a and 9b show a strip of plastic in which flash lamps are embedded.



       FIG. 10 is a perspective view of a flash lamp for a strip of FIG.



       11 show a further flashing light for a flashing belt according to FIG. 9.



       Fig. 12 shows the longitudinal section through a flash belt for a socket for pinch foot lamps.



       Fig. 13 shows the front view of this flash belt. 14 shows a belt reinforcement through a longitudinal cavity.



       15a, 15b and 15d show special forms of formation of the contacts on a flash belt.



       Fig. 16 shows the two halves of an element for a block-shaped belt.



       Fig. 17 shows a block made up of these elements.



  In the embodiment according to FIG. 1, 1 denotes a strip made of cardboard or plastic, which carries a number of base-less miniature flash lamps 2 which are filled with oxygen and zirconium foil chips 3. The flashlamp is ignited via a detonator 4 carried by an ignition wire, which consists of zirconium, magnesium and potassium perchlorate or lead dioxide. In order to prevent the bulb from bursting during flashing, the flashlights 2 are provided with a colorless or blue coating that can be applied to the inside and / or outside of the bulb.

   The strip 1 is provided with holes 5 at regular intervals, in which the pump tips 6 of the lamps 2 sit. On both sides next to each of the holes 5, the strip also has two smaller holes 7 and 8 through which the power supply lines 9 and 10 are passed. The strip 1 becomes the common base for all flash lamps carried by it by the power supply lines 9 and 10 of each lamp bent around the edge 11 of the strip 1 and clamped on the strip 1 Festge. In the exemplary embodiment shown, the power supply lines 9 and 10 fastened in this way form the contacts fastened to the common base 1.



  The arrangement according to Figure 1 serves as an insert for a serial flash light according to Figure 2. This has a molded plastic housing 12 with removable cover 13 and a space for the power source 14. The reflector 15 has a diffusely reflective paint of high reflectivity conditions if the entire luminaire is not made of a plastic with a highly reflective surface. Luminaire housing and reflector are laterally equipped with slots 16 in order to be able to push the strip 1 received by the slide rails 17 through the luminaire.

   The flashlight is attached to a camera by means of the holder 18, a strip carrying several flashlights 2 is inserted into the slide rails 17 and pushed until the first of the flashlights 2 is in contact with the corresponding mating contacts of the light, what can be indicated by a snap. The spent dwarf lamps are very hot, and it is therefore very advantageous that they do not have to be ejected, but rather remain connected to the strip and can be removed together with the strip after the last lamp has burned out.



  As can be seen from FIG. 3, the strip 1 represents part of a flashlight packaging. A flat folding box 19 is provided with folding lids 20 and with two webs 21 on the two longer sides. The latter are interrupted by recesses 22 at regular intervals. The strips 1 provided with flash lamps 2 are held between the webs 21 and the closed folding cover 20, while the flash lamps protrude through the openings 22. In the packaging, both strips 1 are shifted relative to one another in such a way that the flash lamps of one strip protrude into the spaces formed by the flash lamps of the other strip.

   A strip with used flash lamps can immediately be stowed back in the packaging and a new strip can be removed from it.



  As FIG. 4 shows, the flash lamps can also be arranged lying on a strip 23. The power supply lines 9, 10 are ver with contacts 24 connected, which are carried by the strip 23, which thus performs the function of a common base of all lamps 2 attached to it. The Strei fen 23 can either be made of cardboard or plastic and be covered with a reflective film. While the strip 23 in FIG. 4 is continuous, FIG. 5 shows another solution in which the lamps 2 lie in approximately rectangular recesses 26 of a strip 27.



  An advantage of the arrangements according to FIGS. 4, 5 and 5a is that the flash lamps no longer have to be individually coated with lacquer to protect them from snapping. In an advantageous manner, the strip can be provided with a lacquer coating together with flash lamps mounted thereon by a dipping process in that it runs through one or more lacquer strips as an endless belt. Figures 6 and 6a show such a tape or 27, on which unpainted flash lamps 2 are mounted and the power supply lines 9 and 10 with socket contacts 24 and 25 were jammed.

   The lacquer layer 29 applied by dipping the entire arrangement not only adequately protects the lamps from snapping, but also provides an additional attachment of the lamps 2 to the strips 23 or 27. In a further embodiment of the invention, a strip 30, corresponding to FIG Provided on the edges with a perforation 31, which is used to transport the strip in a strobe light. The strip 30 has cutouts 32, which receive the lamps 2, the Stromzufüh ments 9 and 10 are connected to the contacts fixed in the strip 30. Die Stromzufüh ments 9 and 10



  Another embodiment of the inventive insert for flashing lights is shown in FIG. B. Here, each individual flashing lamp 2 is wrapped in a plastic tube or rolled into a corresponding piece of strip and the longitudinal seam is welded to a heated electrode. The plastic film is then heated at its open end until the plastic forms a skin 34 melted onto the lamp bulb.



  The lamps are now welded one after the other to a film strip 35 made of plastic with a heated electrode, the material of the film 35 connecting to the cover 34 of the flash lamp at the point 36. Particularly suitable as a material for both the envelope 34 and for the foil strip 35 has been found to be polyethylene. The resulting loading belt is extremely flexible and can, for example, be very easily wound onto the storage drum of a series flashing light with a small radius of curvature.



  A particularly preferred embodiment of the insert according to the invention is obtained if the strip is made of a plastic, transparent plastic and the flash lamps are embedded in the plastic of the strip so that they are surrounded on all sides by plastic. In this case, the band-shaped material of the strip has cavities which are closed on all sides and which contain the flash lamps. Since these are surrounded on all sides by a plastic skin, a separate painting of the Blitzlam pen can be saved. The manufacture of these Maga zingurte can be done, for example, that the lamps are sealed, welded or glued into the transparent strips. According to Figure 9 z.

   B. provided a plastic film 37a by deep drawing with depressions 38a which are adapted to the shape of a base-less miniature flash lamp 2. The troughs 38 a are seen with extensions 39 and 40 ver, which serve to accommodate the power supply lines 9 and 10. A second plastic strip 37b, which is provided with depressions 38b, is placed over the first strip 37a equipped with flashlight lamps 2, so that each flashlight lamp 2 is closely surrounded by a pair of depressions 38a and 38b and then with the. Welded strips 37a. The protruding from the welded strip 37 power leads 9 and 10 are ver connected to contacts attached to the strip.

   For example, the ends of the power supply lines 9 and 10 are bent around the edge of the strip and contact plates are clamped over it.



  Such a plastic strip or belt 37, in which the flash lamps in compliance with a stand from being embedded next to each other and surrounded on all sides by plastic, represents an application for a serial flash light; which can also serve as the sole packaging for the lamps it contains. The belt 37 thus takes on the functions of a magazine insert, packaging, base and coating for all lamps.



  It can. It may be desirable to separate individual lamps from this belt and to use them in sockets for such miniature flash lamps, the base of which consists of a glass pinch from which the ends of the power supply lines serving as contact elements protrude preferably in the form of loops and around different sides of the glass pinch are bent around.



  The belt then has a perforation or a thinned point between two flash lamps, which merges into a wedge-shaped incision in the belt at at least the edge adjacent to the power supply lines, and a thickening of the belt material along this edge, which is interrupted by the wedge-shaped incisions is and carries a contact element connected to one of the two Stromzu guides of the lamps per lamp on both sides.



  The incision makes it easier to separate a single lamp from the belt. The thickening of the belt can consist of a glued or welded strip or the belt material itself can have this profile. The same material as for the belt can be used as the material for this, or other material, e.g. B. be placed on greater rigidity.



  The thickening of the belt edge can, however, also take place in such a way that the two partial strips along the edge form a cavity which is provided with an insert made of insulating material.



  The flash belts shown in Figures 12 and 13 from a strip-shaped belt 52 made of transparent gem, possibly colored plastic, z. B. polycarbonate, in the cavities of which flash lamps 53 are located and are enclosed on all sides by the belt material. The belt has on its one edge a strip-shaped thickening 54 of about 2 ½ to 3 mm thick. A first contact of each lamp is present on each side of this thickening, while the second contact of each lamp is on the other side of the thickening.



  The strip-shaped thickening 54 is broken by wedge-shaped incisions 55 in the edge of the belt, which merge into a perforation 56. This is used to more conveniently detach a single flash from the belt.



       In FIG. 14, the thickening of the belt is produced by a cavity 57 which is created by deep-drawing the belt. Additional stiffening can be achieved with an insert made of insulating material such as plastic or glass. In the example shown, such an insert consists of two plastic strips 58 and 59, which can be seen in cross section in FIG.



  Preferably, the two sections of the power supply lines that are seen as contacts are on different sides of the strip.



       In FIG. 15a, two longitudinal slits 60 and 61 are assigned to the strip of each flash lamp, the axes of which preferably enclose an angle with the transverse axis of the strip. The power leads bent around the edge 62 are hung with their ends in these slots.



  FIG. 15b shows a particularly advantageous development of the contact arrangements. The power supplies 63 and 64 are formed into loops or loops that lie in the stripe plane between the two individual stripes and have nodes or intersections.



  In FIG. 15c, the power supplies lying between the two individual strips forming the strips are bent to form loops 63a and 64a, respectively. A node or cross point is not provided here. In the front or in the rear partial strip an opening is provided which exposes part of the power supply. The end of the angled power supply wire or the tip of the loop or the angle are again embedded between the two part strips, whereby the curved power supply serving as a con tact is protected against rotation.



       In general, a distance between the flashlight lamps of at least twice the Kolbdimes water is sufficient to avoid a sympathetic spark. In many cases, however, it is also possible to choose a somewhat smaller distance. The most advantageous distance between the flashlights is not only determined by the co-ignition, but also by the requirement for appropriate stacking of the tape packs.

   While a distance slightly larger than the piston diameter is recommended for the band packs according to FIGS. 1, 6a and 8, in the embodiments of FIGS. 6 and 9, it is best to avoid unnecessary dead space by a distance that is slightly greater than 2r (v 3-1), where r denotes the radius of the individual flash lamps.



  To create an insert in which the lamps have a particularly small distance, the Strei fen as a block of transparent plastic ausgebil det, the modular system consists of individual cuboid elements, in each of which a flash lamp is embedded and which are attached to each other while rend a reflective layer is present between each two abutting Elemen th.



  A locking of the neighboring elements happens, for example, that on each element there are protrusions with teeth and grooves that mesh with one another.



  The individual elements can also be provided with smooth surfaces and only after stacking by one or more retaining members, such as. B. tension wires result in a solid unit.



  In FIGS. 16 and 17, the individual cuboid element is composed of the two shell halves 65 and 66, which divide the element parallel to the axis of the flash lamp. Both parts 65 and 66 are equipped with cavities 67 which, after the assembly of the element halves, form a single cavity for receiving a flash lamp. The shell halves are constructed symmetrically and have projections 68 which are provided with grooves 69 and engage in corresponding recesses 70 which also have grooves 71. After putting the two parts 65 and 66 together, the grooves 69 and 71 form an angular, curved, larger groove. The locking noses 72 of the shell 65 of the adjoining flash lamp engage in this.

   The assembly of the parts 65 and 66 takes place by a rotary movement in the parting plane. Good reflective metal foils 73 are inserted between the abutting surfaces of two ele ments.



  Not only the wall adjoining the neighboring element but also the other surfaces of an element can be made reflective with the exception of one surface. The block then not only serves as a base, packaging, splinter protection and magazine insert, but also replaces a reflector.



  As a material for the block-shaped use as well as for the flexible versions of the lightning belt z. B. polystyrene, polyamide, polyethylene, acetyl cellulose, ethyl cellulose, polyvinyl chloride, Po lyacrylic acid esters, polymethavrylic acid esters, cellulose esters and corresponding copolymers.



       FIG. 10 shows a series lamp which is suitable for use according to FIG. The insert 37 lies in the reflector axis and can be displaced step-by-step perpendicularly thereto, while the individual flashlight lamps arrive one after the other in the ready position. The lamp consists essentially of a housing 41 and a reflector 42. A pair of slide rails 43 and 44 for receiving the strip 37 are also provided.



  According to Figure 11, another serial flash lamp consists of a housing 45, which is used to accommodate the voltage source, and two parts 46a and 46b, which can be connected to each other by fastening means 47a and 47b and 48a and 48b so that the recesses 49a and 49b respectively result in a frustoconical reflector. Between the parts 46a and 46b, an inventive strip-shaped insert, for. B. a strip 37 according to Figure 9, fixed by the fastening means 47a and 48b.

   The contact plates 50 and 51, which are clamped to the power supply lines 9 and 10 and which are attached to the strip 37, are connected to the power source by means of a sliding contact (not shown) or another switch via the trigger contact of the camera. If you use two sliding contacts, either 1 or 2 flash lamps can be burned out during a recording, depending on whether you connect both sliding contacts to the power supply lines of unused lamps or move the one sliding contact into an empty space.

      PATENT CLAIM I Insert for a serial flash light, consisting of a strip which is designed as a common base for a large number of base-less miniature flash lamps attached to it, the power leads of which are connected to contact elements carried by the strip.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH<B>11</B> Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes für eine Serienblitzleuchte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus durchsichtigem, plasti schem Kunststoff bestehender Streifen (37a) durch Tiefziehen mit Mulden (38a) versehen wird, die zur Aufnahme der Blitzlampen dienen, während die Strom zuführungen (9 und 10) von den Fortsätzen (39 und 40) der Mulden (38a) aufgenommen werden, und dass nach dem Einlegen der Blitzlampen (2) der Streifen (37a) mit einem zweiten Streifen (37b), der mit Mul den (38b) versehen ist, verschweisst wird, so dass ein Paar Mulden (38a und 38b) eine Höhlung bildet, die eine Blitzlampe enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM <B> 11 </B> A method for producing an insert for a serial flash light according to patent claim 1, characterized in that a strip (37a) made of transparent, plastic synthetic material is provided with depressions (38a) by deep drawing, which are intended to accommodate serve for the flash lamps, while the power supply lines (9 and 10) are received by the extensions (39 and 40) of the troughs (38a), and that after the flash lamps (2) have been inserted, the strip (37a) with a second strip (37b ), which is provided with troughs (38b), is welded so that a pair of troughs (38a and 38b) forms a cavity which contains a flash lamp. SUBCLAIMS 1. Einsatz nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zwergblitzlichtlampen vonein ander einen Abstand besitzen, der mindestens gleich dem doppelten Kolbendurchmesser einer Blitzlampe ist. 2. Einsatz nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen zumindest Teil der Verpackung der auf ihm befestigten Blitzlampen darstellt. 3. Einsatz nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stromzuführungen der Blitzlampen selbst als Sockelkontakte ausgebildet und am Streifen be festigt sind. 4. Use according to claim 1, characterized in that the miniature flash lamps have a distance from one another which is at least equal to twice the bulb diameter of a flash lamp. 2. Use according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the strip represents at least part of the packaging of the flash lamps attached to it. 3. Use according to claim I and sub-claims 1 and 2, characterized in that the ends of the power supply lines of the flash lamps themselves are designed as base contacts and are fastened to the strip be. 4th Einsatz nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen aus einem Gurt aus durchsichtigem, plastischem Kunststoff besteht und die sockellosen Zwergblitzlampen in den Kunststoff des Streifens eingebettet und von diesem allseitig um geben sind. 5. Einsatz nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen eine Perforation trägt, die zum Weitertransport des Streifens in einer Blitz leuchte dient. 6. Einsatz nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen je zwei Blitzlichtlampen Mittel vorgesehen sind, welche eine Abtrennung der einzelnen Lampen aus dem Einsatz ermöglichen. 7. Use according to patent claim I, characterized in that the strip consists of a strap made of transparent, plastic plastic and the base-less miniature flash lamps are embedded in the plastic of the strip and are surrounded on all sides by this. 5. Use according to claim I, characterized in that the strip has a perforation which is used to transport the strip in a flash. 6. Use according to claim I, characterized in that means are provided between each two flashlight lamps which enable the individual lamps to be separated from the insert. 7th Einsatz nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gurt aus zwei Teilstreifen besteht und durch beide Teilstreifen hindurchgehende Öffnungen besitzt, an welchen die Enden der um den Rand gebogenen Stromzuführungen fixiert sind. B. Einsatz nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gurt aus zwei Teilstreifen besteht und dass am Gurt jeder Blitzlampe zwei Öffnungen zugeordnet sind, von denen die eine nur im vorderen und die andere nur im rückwärtigen Teilstreifen vorhanden ist und dass die beiden zwi schen den Streifen verlaufenden Stromzuführungen je eine der Öffnungen kreuzt, so dass an jeder Seite des Streifens eine Kontaktstelle entsteht. Use according to dependent claim 4, characterized in that the belt consists of two partial strips and has openings extending through both partial strips, to which the ends of the power supply lines bent around the edge are fixed. B. Use according to dependent claim 4, characterized in that the belt consists of two partial strips and that on the belt of each flash lamp two openings are assigned, one of which is only present in the front and the other only in the rear partial strip and that the two between Between the power supply lines running through the strips, each of the openings crosses, so that a contact point is created on each side of the strip.
CH700961A 1960-07-04 1961-06-15 Use for a serial flash light CH393917A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25286A DE1178706B (en) 1960-07-04 1960-07-04 Insert containing several flash lamps for a magazine flash light
DEP25503A DE1211941B (en) 1960-08-10 1960-08-10 Insert containing several socketless flash lamps for a serial flash lamp
DEP26284A DE1200131B (en) 1960-12-23 1960-12-23 Insert containing several flash lamps for a magazine flash light
DEP26997A DE1184212B (en) 1961-04-19 1961-04-19 Insert containing several flash lamps for a magazine flash light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393917A true CH393917A (en) 1965-06-15

Family

ID=27437316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH700961A CH393917A (en) 1960-07-04 1961-06-15 Use for a serial flash light

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE605720A (en)
CH (1) CH393917A (en)
DK (1) DK104774C (en)
FI (1) FI40686B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE605720A (en) 1961-11-03
DK104774C (en) 1966-06-27
FI40686B (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178706B (en) Insert containing several flash lamps for a magazine flash light
DE2335866A1 (en) FLASHLIGHT
CH393917A (en) Use for a serial flash light
DE2262882A1 (en) PHOTO FLASH DEVICE
AT229707B (en) Use for serial flash lights and lights for such uses
DE2708895A1 (en) ELECTRON FLASH ADDITIONAL
DE2843524A1 (en) PHOTO FLASH DEVICE
DE3021008A1 (en) FLASH LIGHT ARRANGEMENT
DE1192517B (en) Insert containing several flash lamps for a reflectorless flash lamp
DE2904863A1 (en) LOW PRESSURE SODIUM VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2300743A1 (en) PHOTOGRAPHIC FLASH LIGHT
DE1184212B (en) Insert containing several flash lamps for a magazine flash light
DE2058384A1 (en) Flash device with a two-part reflector
DE1935852U (en) FLASH LAMP WITH EXTERNAL REFLECTOR.
DE7343796U (en) Carrier tape for flash lamps
DE3700198A1 (en) Flat pocket lamp with a hollow mirror reflector and hollow mirror reflector for a flat pocket lamp of this type
DE1200131B (en) Insert containing several flash lamps for a magazine flash light
DE1522910A1 (en) Serial flash device
DE6606569U (en) SERIAL FLASHING DEVICE
DE3523005A1 (en) Flat pocket lamp having a concave mirror reflector and cells arranged juxtaposed for the purpose of power supply
DE7342289U (en) Carrier tape for several flash lamps that can be ignited by impact
DE1539404B2 (en) Battery hand lamp
DE2314828C3 (en) Multiple reflectivity
DE2751191A1 (en) Flash cube or flash strip - has diverging reflector behind each bulb with edges fitting into prismatic parts of transparent housing
DE7538221U (en) SOCKET FOR DETACHABLE MOUNTING OF FLASH LIGHT DEVICES