CH393075A - Time setting device for focal plane shutter cameras - Google Patents

Time setting device for focal plane shutter cameras

Info

Publication number
CH393075A
CH393075A CH479461A CH479461A CH393075A CH 393075 A CH393075 A CH 393075A CH 479461 A CH479461 A CH 479461A CH 479461 A CH479461 A CH 479461A CH 393075 A CH393075 A CH 393075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time setting
camera
setting device
dependent
disc
Prior art date
Application number
CH479461A
Other languages
German (de)
Inventor
Strehle Horst
Heerklotz Guenter
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH393075A publication Critical patent/CH393075A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

      Zeiteinstelleinrichtung        für        Schlitzverschlusskameras       Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zum Einstellen der Belichtungszeit für photographi  sche Kameras mit     Schlitzverschluss.     



  Bei den bisher bekannten photographischen Ka  meras mit     Schlitzverschluss    sind zur Einstellung der  Belichtungszeit in der Regel auf der oberen Seite  der Kamera einstellbare Drehknöpfe mit einer  Skalenscheibe angeordnet, auf der die verschiedenen  Belichtungszeiten eingetragen sind, auf die der       Schlitzverschluss    eingerichtet ist. Das Einstellen auf  die gewünschte Belichtungszeit erfolgt dabei durch  Verdrehen des     Zeiteinstellknopfes    gegenüber einer  kameraseitig vorgesehenen Einstellmarke. Bei man  chen Kameras sind für die Einstellung der Be  lichtungszeit zwei Einstellknöpfe vorgesehen, wovon  der eine das Bereich der kurzen und der andere  das Bereich der langen Belichtungszeiten umfasst.

    In weiterer     Verbesserung    der photographischen Ka  meras mit     Schlitzverschluss    erfolgte dadurch eine  Vereinfachung in bezug auf die Bedienung und die  Einstellung der Belichtungszeit, dass hierfür ein ein  ziger     Zeiteinstellknopf    vorgesehen ist, der alle Be  lichtungszeiten, also sowohl die kurzen als auch die  langen Belichtungszeiten, umfasst.  



  Allen diesen bekannten Ausführungen ist ge  meinsam, dass bereits durch die Anordnung eines  einzigen     Zeiteinstellknopfes    und insbesondere bei  Anordnung von zwei Einstellknöpfen die obere Seite  der Kamera entsprechend verbaut wird. Hierdurch  ist die Anordnung und Bedienung weiterer Einrich  tungen, wie zum Beispiel die Schalthandhabe für den       Verschlussaufzug    und Filmtransport sowie des Rück  spulknopfes, behindert. Ausserdem wirkt sich diese  Anordnung auch für den Einbau eines Suchers, eines  Entfernungsmessers und einer     Belichtungsmess-    und  Regeleinrichtung ungünstig aus.

      Es ist inzwischen eine Kamera bekanntgeworden,  bei der dadurch eine Verbesserung erreicht wird, dass  anstelle eines auf der oberen Seite der Kamera ange  ordneten     Zeiteinstellknopfes    eine     Zeiteinstellschci'ae     vorgesehen und diese versenkt in der Kamera ge  lagert ist. Das Einstellen der     Zeiteinstellscheibe    er  folgt hierbei durch einen an der Kamerarückseite  bewegbar angeordneten Schieber, der eine Skala mit  den einstellbaren Belichtungszeiten aufweist und über  ein     Zahnstangengetriebe    mit der     Zeiteinstellscheibe     in Verbindung steht.

   Diese Ausführung behindert  zwar nicht die Anordnung weiterer Einrichtungen  auf der oberen Kameraseite, aber sie stellt     trotzdem     keine befriedigende Lösung dar. Dies liegt vor allem  daran, dass bei der     Schieberanordnung    die hierbei  erforderliche Schlitzführung nicht ausreichend gegen  das Eindringen von Schmutz und Staub abgedichtet  werden kann und dass die Länge des     Schieberweges     durch die Form der Kamera beschränkt ist. Hier  durch ist die Einstellbewegung, bei der gleichzeitig  die Rastwirkung der     Zeiteinstellscheibe    mit über  wunden werden muss, entsprechend erschwert.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; ge  genüber den bekannten     Zeiteinstelleinrichtungen    für       Schlitzverschlusskameras    dadurch eine weitere Ver  besserung zu erzielen, dass einerseits durch die Anord  nung der     Zeiteinstellscheibe    der Einbau von Sucher,  einer     Belichtungsmess-    und     -regeleinrichtung    sowie  eines Entfernungsmessers nicht behindert ist und  anderseits das Einstellen der     Zeiteinstellscheibe    selbst  bei starker Rastwirkung nicht     erschwert    und ausser  dem leicht zugänglich ist.

   Dabei bestand eine weitere  Forderung darin, die     Zeiteinstelleinrichtung    so anzu  ordnen, dass sie gleichzeitig vor Schmutz und Staub  in ausreichender Weise geschützt ist. Diese Bedingun  gen werden gemäss der     Zeiteinstelleinrichtung    der           Erfindung    dadurch erfüllt, dass die     Zeiteinstellscheibe     einerseits von einer Sichtscheibe verdeckt im oberen  Kameraraum - vorzugsweise im Bereich über einer       Filmspule    - lagert und der     Zeiteinstellscheibe    ein       Schrittschaltwerk    mit einem ausserhalb der Kamera       bedienbaren    Schaltorgan zugeordnet ist.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführung erfolgt das  Einstellen der     Zeiteinstellscheibe    mittels einer oder  zweier in paralleler     Richtung    zum Objektiv beweg  barer, im Kameragehäuse geführter Drucktasten, die  mittels je einer Schaltklinke mit den mit der Zeit  einstellscheibe verbundenen Schalträdern     zusammen-          arbeiten.    Bei Anordnung einer einzigen Drucktaste  wird die     Zeiteinstellscheibe    stets in einer Drehrich  tung geschaltet,

   während bei Anordnung von zwei  erfindungsgemäss     ineinandergeführten    Drucktasten  durch die eine Drucktaste die     Zeiteinstellscheibe    in  der einen Drehrichtung und durch die andere Druck  taste in der entgegengesetzten Drehrichtung geschal  tet wird. Gemäss einer abgeänderten Ausführung ist  zum Einstellen der     Zeiteinstellscheibe    ein vorzugs  weise     zum    Objektiv zentrisch gelagerter Einstellring  vorgesehen, der in Verbindung mit einer Schaltklinke  mit dem Schaltrad der     Zeiteinstellscheibe    zusammen  arbeitet.  



  Nach allen Ausführungsmöglichkeiten der Er  findung entspricht die Zahnteilung der mit der Zeit  einstellseheibe verbundenen Schalträder der auf der       Zeiteinstellscheibe    vorgesehenen Skalenteilung der  vorgesehenen     Belichtungszeiten.    Die Zahnteilung der  Schalträder kann aber auch so ausgebildet sein, dass  beispielsweise jeweils mehrere Schaltzähne auf eine  Skalenteilung der     Zeiteinstellscheibe    kommen.  



       Gemäss    einer weiteren Ausbildung der     Erfindung     sind die     Zeiteinstellscheibe    sowie ihre Einstellorgane  derart ausgebildet und im Kameragehäuse ange  ordnet, dass sowohl die obere Seite der Kamera als  auch der obere Raum derselben in seiner ganzen  Länge und Breite zum Aufbau oder Einbau von  Zusatzeinrichtungen zur Verfügung stehen.

   Dies wird  im wesentlichen dadurch erreicht, dass     lediglich    die  zum Steuern des Belichtungsschlitzes und des Ab  laufes der Vorhänge dienende Kurvenscheibe im  oberen Raum der Kamera - vorzugsweise auf der den       Filmspulenraum    abschliessenden     Kurvenscheibe        -          drehbEweglich    angeordnet ist und für die Einstellung  der     Kurvenscheibe    ein hiermit in Zahnradverbindung  stehender     Einstellring    vorgesehen ist, der an der  Kamera     koaxial    zum Objektiv lagert und eine Skala       mit    den einstellbaren Belichtungszeiten trägt.

   Dem       Einstellring    kann ausserdem eine     mit    den Belichtungs  zeiten versehene, durchsichtige Skalenscheibe zuge  ordnet sein, die in an sich bekannter Weise in den  in der Kamera vorgesehenen optischen Sucher hinein  ragt und damit in diesem ausser dem Sucherbild  gleichzeitig die jeweils eingestellte Belichtungszeit  sichtbar macht.  



  Gemäss dieser Ausbildung der Erfindung entfällt       somit    die mit der Scheibenkurve zum Steuern des  Belichtungsschlitzes verbundene, die Skala der Be-         lichtungszeiten    tragende     Zeiteinstellscheibe    und  ebenso die hierbei erforderliche Sichtscheibe, die das  Ablesen der jeweils eingestellten Belichtungszeiten  ermöglicht. Der sonst von diesen Einrichtungen ein  genommene Bereich auf der oberen Seite und im  oberen Raum der Kamera kann somit für den     Auf-          und    Einbau zusätzlicher Einrichtungen ausgenutzt  werden.

   Damit sind die Voraussetzungen gegeben,  ausser einer dem Objektiv zugeordneten Sucherein  richtung mit     Dachkantprisma    neben dieser unbe  hindert andere Einrichtungen, vorzugsweise die     Be-          lichtungsmess-    und     -regeleinrichtung,    mit anzuordnen.  



  Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den  in der folgenden Beschreibung     erläuterten    und in den  Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungs  beispielen zu entnehmen. Hierbei wurden alle Einzel  heiten weggelassen, die zum Verständnis der Erfin  dung nicht erforderlich erschienen.  



  Die     Fig.    1-4 beziehen sich auf ein Ausführungs  beispiel der Erfindung, wonach das Einstellen der       Zeiteinstellscheibe    durch ein mittels Drucktasten ge  steuertes     Schrittschaltwerk    erfolgt.  



  Hiervon zeigen:       Fig.    1 eine Vorderansicht einer Kamera,       Fig.    2 eine Draufsicht auf diese Kamera,       Fig.    3 in vergrösserter Darstellung einen Teil  der Kamera in Seitenansicht und Schnitt mit der in  der Kamera angeordneten     Zeiteinstellscheibe    und  dem hiermit verbundenen     Schrittschaltwerk,          Fig.    4 im Schnitt eine Draufsicht auf     Fig.    3.  



  Die     Fig.    5 bezieht sich auf ein anderes Aus  führungsbeispiel der Erfindung, wonach das Einstel  len der     Zeiteinstellscheibe    durch ein     Schrittschaltwerk     in     Verbindung    mit einem     koaxial    zum Objektiv ge  lagerten Einstellring erfolgt.  



  Die     Fig.    6 und 7 beziehen sich auf ein weiteres  Ausführungsbeispiel der Erfindung, wonach das Ein  stellen der     Zeiteinstellscheibe    über eine Zahnradver  bindung mittels eines koaxial zum Objektiv gelager  ten Einstellrings geschieht. Hierbei zeigen die     Fig.    6  eine Vorderansicht einer     Schlitzverschlusskamera,          Fig.    7 einen Teil derselben im Schnitt mit der  erfindungsgemässen     Zeiteinstelleinrichtung.     



  Soweit bei den Ausführungsbeispielen die einzel  nen Teile übereinstimmen, haben diese die gleichen  Bezugszahlen.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1-4  ist bei der     Schlitzverschlusskamera    1 auf ihrer Vorder  seite das     Objektiv    2 und in ihrem oberen Raum eine  Einrichtung zum Messen und Regeln der Belichtungs  zeit vorgesehen, wovon     lediglich    die     Messskala    3 mit  dem Zeiger 4 und die     Wabenlinse    5 dargestellt sind.  Zum Auslösen des nicht mit dargestellten Schlitzver  schlusses dient der parallel zum Objektiv 2 bewegbare       Auslöseknopf    6.

   Im oberen Kameraraum ist innen  auf der Gehäuseplatte 7, und zwar vorzugsweise  im Bereich über einer     Filmspule,    die     Zeiteinstell-          scheibe    mit dem     Schrittschaltwerk    angeordnet. Diese  Einrichtung besteht im wesentlichen aus der Zeit  einstellscheibe 8 und der hiermit verbundenen Achse      9, mit der drehgesichert ausserdem noch die Kurven  scheibe 10, die beiden Schalträder 11, 12 und  schliesslich die Rastscheibe 13 fest verbunden sind.  Dieser Radsatz erhält durch das Lager 14 und die  Gehäuseplatte 7 seine drehbewegliche Lagerung.

   Von  der Kurvenscheibe 10 werden die nicht     mit    dar  gestellten Stellglieder und Hemmwerke gesteuert,  welche den Ablauf und die Schlitzbildung der Vor  hänge entsprechend der jeweils eingestellten Belich  tungszeit regeln. In die Rastausschnitte der Rast  scheibe 13 greift die gehäusefest angeordnete Rast  feder 15 ein und     arretiert    den     Zeiteinstellknopf    in  der jeweiligen Einstellage. Die Teilung der Rast  ausschnitte entspricht der Skalenteilung der auf der       Zeiteinstellscheibe    8 eingetragenen Belichtungszeiten.  



  Mit den beiden Schalträdern 11, 12 arbeiten die  beiden Drucktasten 16, 17 zusammen, die in paralle  ler Richtung zum Objektiv 2 bewegbar sind und ihre  Führung im Kameragehäuse 1 erhalten. Die beiden  Drucktasten 16, 17 zusammen, die in paralleler  Richtung zum Objektiv 2 bewegbar sind und ihre  Führung im Kameragehäuse 1 erhalten. Die beiden       Drucktasten    16, 17 sind als     zylindrische    Hohlkörper  ausgebildet und ineinander geführt, wobei eine in  ihrem Hohlraum liegende Druckfeder 18 beide  Drucktasten 16, 17 in die Ausgangsstellung zurück  führt, die     Fig.    4 zeigt. Dabei begrenzen die an den  Drucktasten 16, 17 vorgesehenen Bunde 19, 20  diese Ausgangsstellung.

   Die Drucktaste 16 besitzt  einen seitlichen Lappen 21, auf     d:m    eine unter  Wirkung einer Feder 22 stehende     Schaltklinke    23  beweglich lagert, die mit dem unteren Schaltrad 12  zusammenarbeitet. Die andere Drucktaste, 17, besitzt  ebenfalls einen seitlichen Lappen 24, mit dem eine  unter Wirkung einer Feder 25 stehende     Schaltklinke     26 beweglich lagert, die mit dem oberen Schaltrad  11 zusammenarbeitet. Über der     Zeiteinstellscheibe    8  ist noch eine Sichtscheibe 27 angeordnet, die zum  Zwecke einer Vergrösserung der Belichtungszahlen  vorzugsweise als Lupe ausgebildet sein kann. Wie  insbesondere     Fig.    4 zeigt, sind die Schaltzähne der  beiden Schalträder 12 zueinander entgegengesetzt  ausgebildet.

   Damit die wechselseitige Drehung der       Zeiteinstellscheibe    8 durch die mit den Drucktasten  16, 17) verbundenen Schaltklinken 23, 26 nicht ver  hindert wird, werden diese mittels ihres am Gehäuse  anliegenden Winkelarmes in der Ausgangsstellung aus  dem Bereich der Schaltzähne der beiden Schalträder  11, 12 bewegt, wie dies insbesondere     Fig.    4 ver  anschaulicht.  



  Beim Betätigen der auf der Vorderseite der  Kamera hervorstehenden Drucktaste 16 wird durch  ihre Schaltklinke 23 das untere Schaltrad 12 und die  hiermit verbundene     Zeiteinstellscheibe    8 um einen  Betrag einer Skalenteilung gegenüber der gehäuse  festen Einstellmarke 28 verdreht und damit beispiels  weise die gemäss     Fig.    2 auf  Blitzkontakt  eingestellte       Zeiteinstellscheibe    8 auf die Zahl 30, d. h. auf eine  Belichtungszeit von     1/;,o    Sek. eingestellt.

   Wird demge  genüber die auf der Kamerarückseite herausragende    Drucktaste 17 betätigt, dann wird durch ihre Schalt  klinke 26 das obere Schaltrad 11 und die hiermit  verbundene     Zeiteinstellscheibe    8 in     entgegengesetzer     Drehrichtung um den Betrag einer Skalenteilung ver  dreht. Damit wird gemäss dem vorerwähnten Beispiel  die auf  Blitzkontakt  eingestellte     Zeiteinstellscheibe     8 auf die Zahl 60, d. h. auf eine Belichtungszeit von       1/6o    Sek. eingestellt. Bei allen vorgesehenen Einstell  möglichkeiten wird die Einstellbewegung der beiden  Drucktasten 16, 17 durch die an der Drucktaste 17  angeordnete Lasche 24 begrenzt, die hierbei gleich  zeitig als Anschlag dient.

   Die Feder 18 bewirkt dabei  jeweils die Rückbewegung der Drucktasten 16, 17  in ihre Ausgangsstellung, die durch ihre am Kamera  gehäuse anliegenden Bunde 19, 20 begrenzt wird.  



  Die erläuterte Einstellung der     Zeiteinstellscheibe     8 mittels zweier Drucktasten 16, 17 ist insbesondere  für solche Kameras von Vorteil, bei denen die zum  Einstellen und Regeln der Belichtungszeit dienende  Einstellkurve 10 nicht durchgedreht werden kann,  sondern nach einer bestimmten Teilumdrehung einen  festen Anschlag erhält. Bei solchen Kameras, bei  denen die Einstellkurve 10     durchdrehbar    ist, kann  auf die Anordnung von zwei Drucktasten 16, 17 auch  verzichtet werden. Es kann     hierfür    eine Drucktaste,  und zwar entweder die an der Vorderseite oder die  an der Rückseite der Kamera hervorstehende Druck  taste, vorgesehen sein.

   Bei einer solchen Ausbildung  kann die mit dem einen Schaltrad zusammenar  beitende Schaltklinke auch so ausgebildet sein, dass  sie ständig in Zahneingriff mit einem mit der Zeit  einstellscheibe 8 verbundenen Schaltrad<B>11,</B> 12 bleibt.  Vorzugsweise sind die Drucktasten 16, 17 - wie  insbesondere     Fig.    1 veranschaulicht - so im Ka  meragehäuse 1 angeordnet, dass sie auf der einen  Kamerahälfte im gleichen Abstand zum Objektiv  2 und der     Wabenlinse    5 liegen, wie hierzu der auf  der anderen Kamerahälfte angeordnete     Auslöseknopf     4.

   Hierdurch wird gleichzeitig ausser einer symmetri  schen Anordnung erreicht, dass der     Auslöseknopf    4  von einem Finger der rechten Hand und die Druck  taste 16 von einem Finger der linken Hand in leicht  zugänglicher Weise betätigt werden kann.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5  ist ebenfalls unterhalb einer Sichtscheibe 27 eine       Zeiteinstellscheibe    8 vorgesehen, die zugleich Rasten  aufweist, in die die im Kameragehäuse 1 befestigte  Rastfeder 15 eingreift. Mit der     Zeiteinstellscheibe    8  sind durch eine Hohlachse. 9 die     Kurvenscheibe    10  sowie ein mit Schaltzähnen versehenes Schaltrad 11  fest verbunden. Dieser Radsatz lagert     drehbeweglich     um einen auf der Gehäuseplatte 7 befestigten Steh  bolzen 29.

   Zum Einstellen der     Zeiteinstellscheibe    8  dient ein an der Kamera 1     koaxial    zum Objektiv  2 gelagerter Einstellring 30; der am     Umfang    teil  weise oder vollständig geriffelt oder auch mit einer  geriffelten Handhabe 31 versehen sein kann. Die  Bewegung dieses Einstellringes 30 wird durch eine  kreisförmige Aussparung 32 begrenzt, die an einem  kameraseitig befestigten Anschlagstift 33 anschlägt.      Der Einstellring 30 besitzt an seinem Umfang einen  in das Gehäuseinnere reichenden Lappen mit einem  Schlitz 34, durch welchen mittels eines Stiftes 35  eine Schubstange 36 in Verbindung steht.

   Diese wird  durch die     Wirkung    einer am Kameragehäuse 1 ein  gehängten Feder 37 in die Ausgangslage zurück  bewegt, die der Anschlagstift 33 begrenzt. Die in  den beiden gehäuseseitigen Lagern 38, 39 geführte  Schubstange 36 besitzt eine     beweglich    gelagerte  Schaltklinke 40, die durch die Wirkung einer Feder  41 in die Zähne des     Schaltrades    11 eingreift.  



  Durch eine entsprechende Schwenkbewegung des  Einstellringes 30, 31 wird in Verbindung mit der       Schubsange    36 über die Schaltklinke 40 das Schalt  rad 11 schrittweise gedreht und die     hiermit    verbun  dene     Zeiteinstellscheibe    8 auf die vorgesehene Be  lichtungszeit eingestellt. Dabei bewirkt die Rastfeder  15 die Arretierung der     Zeiteinstellscheibe    8 in der  jeweiligen Einstellage.  



  Gemäss den in     Fig.    6 und 7 dargestellten Aus  führungsbeispielen ist bei der     Schlitzverschlusskamera     1 auf ihrer Vorderseite das Objektiv 2 und in ihrem  oberen Raum eine Einrichtung zum Messen und  Regeln der Belichtungszeit vorgesehen, wovon ledig  lich die     Wabenlinse    5     dargestellt    ist. Ausserdem ist  hierbei noch eine Suchereinrichtung angeordnet, die  später noch erläutert wird.  



  Zum Auslösen des nicht mit dargestellten Schlitz  verschlusses dient der auf der oberen Seite der  Kamera 1 vorgesehene     Auslöseknopf    6, der parallel  zum Objektiv 2     bewegbar    auf der Vorderseite der  Kamera 1 angeordnet sein kann.  



  Im obern Kameraraum ist innen auf der Ge  häuseplatte 7 die Kurvenscheibe 10 mit dem hiermit  verbundenen Kronenrad 42 drehbar um den Steh  bolzen 29 gelagert, der auf der Gehäuseplatte 7  befestigt ist. Die Kurvenscheibe 10 besitzt auf die  vorgesehenen Einstellagen entsprechend abgestimmte  Rastvertiefungen, in die die gehäusefest angeordnete  Rastfeder 15 eingreift und hierdurch die     jeweilige     Einstellage arretiert. Die Steuerscheibe 10 steht durch  ihr Kronenrad 42 über ein Zwischenrad 43 mit einem  am Kameragehäuse 1 koaxial zum Objektiv 2 ge  lagerten Zentralrad 44 in Verbindung, das mit dem  ebenfalls     koaxial    zum Objektiv 2 gelagerten Einstell  ring 30 gekuppelt ist.

   Derselbe trägt gleichzeitig die  Skala für die vorgesehenen Belichtungszeiten und ist  gegenüber einer gehäusefesten Einstellmarke 28 ein  stellbar.  



  Der Einstellring 30 dient somit zum Einstellen  der     Belichtungszeiten.    Seine Einstellbewegung wird  durch das hiermit verbundene Zentralrad 44 über  das Zwischenrad 43 auf das Kronenrad 42 und die  hiermit verbundene Kurvenscheibe 10 übertragen,  s durch die alsdann entsprechend der jeweils einge  stellten     Belichtungszeit    über geeignete, in der Zeich  nung nicht mit dargestellte     Steuermittel    der     Be-          lichtungsschlitz    der Vorhänge eingestellt und ihr Ab  lauf geregelt wird.  



  In weiterer Ausbildung der Erfindung kann mit    dem Zentralrad 44 über ein weiteres Zwischenrad  45 eine hiermit befestigte zusätzliche Skalenscheibe  46 in Verbindung stehen, die aus durchsichtigem  Material besteht und auf der die einstellbaren Be  lichtungszeiten eingetragen sind. Diese Skalenscheibe  46 ist so angeordnet, dass sie in an sich bekannter  Weise mit den eingetragenen     Belichtungszeiten    in  das Bereich eines Suchers 47 hineinragt, der eine  ortsfeste Einstellmarke 48 aufweist. Dieser Sucher  47 kann beispielsweise als     Durchsichtsucher    oder       Messsucher    ausgebildet sein.

   Die Skalenscheibe 46  lässt sich aber auch bei einäugigen Spiegelreflex  kameras dem hierbei vorgesehenen optischen Um  kehrsystem - beispielsweise dem     Dachkantprisma      zuordnen.  



  Bei allen diesen Ausführungsmöglichkeiten wird  erreicht, dass die jeweils vom Einstellring 30 einstell  bare Belichtungszeit einerseits entsprechend auf die  Kurvenscheibe 10     zur    Einstellung und Regelung des       Verschlussablaufes    und der Schlitzbildung übertragen  wird, anderseits die jeweils eingestellte Belichtungs  zeit sowohl durch den Einstellring 30 gegenüber der  gehäusefesten Einstellmarke 28 als auch im Sucher  47 durch die Skalenscheibe 46 gegenüber einer  weiteren Einstellmarke 48 angezeigt wird.

   Ausserdem  kann - wie insbesondere     Fig.    7 veranschaulicht   durch die erfindungsgemässe Anordnung und Aus  bildung der Kurvenscheibe 10 der über dieser freige  wordene Raum in seiner ganzen Länge und Breite  zum Ein- und Aufbau weiterer Zusatzeinrichtungen,  beispielsweise der Einrichtungen zum Messen und  Regeln der Belichtungszeit, mit ausgenutzt werden.  In besonderen Fällen kann auf die Eintragung der  Belichtungszeiten auf den Einstellring 30 verzichtet  werden, so dass lediglich die jeweils eingestellte Be  lichtungszeit im Sucher 48 sichtbar ist.



      Time setting device for focal plane shutter cameras The invention relates to a device for setting the exposure time for photographic cameras with focal plane shutter.



  In the previously known photographic cameras with a focal plane shutter, adjustable knobs with a dial on which the various exposure times for which the focal plane shutter is set are entered are usually arranged on the upper side of the camera for setting the exposure time. The setting to the desired exposure time takes place by turning the time setting button in relation to a setting mark provided on the camera side. In some cameras, two setting buttons are provided for setting the exposure time, one of which covers the range of short and the other the range of long exposure times.

    In a further improvement of the photographic cameras with focal plane shutter, there was a simplification with regard to the operation and the setting of the exposure time that a single time setting button is provided, which includes all exposure times, i.e. both the short and the long exposure times.



  All of these known designs have in common that the upper side of the camera is installed accordingly by the arrangement of a single time setting button and in particular when two setting buttons are arranged. As a result, the arrangement and operation of other devices, such as the switch handle for the shutter lift and film transport and the rewind button, is hindered. In addition, this arrangement also has an unfavorable effect on the installation of a viewfinder, a range finder and an exposure metering and control device.

      In the meantime, a camera has become known in which an improvement is achieved in that a Zeiteinstellschci'ae is provided instead of a Zeiteinstellknopfes arranged on the upper side of the camera and this is sunk into the camera. The setting of the time setting disk is carried out by a slider which is movably arranged on the back of the camera and which has a scale with the adjustable exposure times and which is connected to the time setting disk via a rack and pinion gear.

   Although this design does not hinder the arrangement of further devices on the upper side of the camera, it is still not a satisfactory solution. This is mainly due to the fact that the slot guide required in the slide arrangement cannot be adequately sealed against the ingress of dirt and dust and that the length of the slide travel is limited by the shape of the camera. This makes the setting movement, in which the locking effect of the time setting disc must be overcome at the same time, correspondingly more difficult.



  The invention is based on the object; Compared to the known time setting devices for focal plane shutter cameras, a further improvement can be achieved in that, on the one hand, the arrangement of the time setting disc does not hinder the installation of a viewfinder, a light metering and control device and a range finder and, on the other hand, the setting of the time setting disc even with a strong detent effect is not difficult and is also easily accessible.

   Another requirement was to arrange the time setting device so that it is also adequately protected from dirt and dust. According to the time setting device of the invention, these conditions are met in that the time setting disk is concealed by a viewing window in the upper camera room - preferably in the area above a film reel - and the time setting disk is assigned an indexing mechanism with a switching element that can be operated outside the camera.



  According to a preferred embodiment, the setting of the time setting disk takes place by means of one or two pushbuttons which can be moved in parallel to the lens and which are guided in the camera housing and which work together with the switching wheels connected to the time setting disk by means of a pawl. If a single pushbutton is arranged, the time setting disc is always switched in one direction of rotation,

   while with the arrangement of two pushbuttons according to the invention, one pushbutton, the time setting disc in one direction of rotation and the other pushbutton in the opposite direction of rotation is switched. According to a modified embodiment, a setting ring which is mounted centrally to the lens and which works in conjunction with a pawl with the ratchet wheel of the time setting disk is provided for setting the time setting disk.



  According to all possible embodiments of the invention, the tooth pitch of the indexing wheels associated with the time setting disk corresponds to the scale division of the intended exposure times provided on the time setting disk. The tooth division of the ratchet wheels can also be designed in such a way that, for example, several ratchet teeth come on a scale division of the time setting disk.



       According to a further embodiment of the invention, the time setting disc and its setting members are designed and arranged in the camera housing so that both the upper side of the camera and the upper space of the same are available in their entire length and width for the construction or installation of additional devices.

   This is essentially achieved in that only the cam serving to control the exposure slit and the run of the curtains in the upper chamber of the camera - preferably on the cam closing off the film reel space - is rotatably arranged and a gear wheel is connected to it for setting the cam Setting ring is provided, which is stored on the camera coaxially to the lens and has a scale with the adjustable exposure times.

   The setting ring can also be assigned a transparent dial provided with the exposure times, which protrudes into the optical viewfinder provided in the camera in a manner known per se and thus makes the exposure time set visible in this in addition to the viewfinder image.



  According to this embodiment of the invention, there is no need for the time setting disk associated with the disk curve for controlling the exposure slit and carrying the scale of the exposure times, as well as the required viewing window which enables reading of the exposure times set in each case. The area otherwise occupied by these facilities on the upper side and in the upper room of the camera can thus be used for the construction and installation of additional facilities.

   In this way, the prerequisites are given, apart from a viewfinder device with a roof prism assigned to the objective, in addition to this unobstructed other devices, preferably the exposure measurement and control device, to be arranged.



  Further details of the invention can be found in the exemplary embodiments explained in the following description and shown schematically in the drawings. All details that did not appear necessary to understand the invention have been omitted.



  Figs. 1-4 relate to an embodiment example of the invention, according to which the setting of the time setting disc is carried out by means of a ge by means of pushbuttons controlled stepping mechanism.



  1 shows a front view of a camera, FIG. 2 shows a top view of this camera, FIG. 3 shows an enlarged view of part of the camera in a side view and section with the time setting disk arranged in the camera and the stepping mechanism connected to it, FIG. 4 a sectional plan view of FIG. 3.



  Fig. 5 relates to another exemplary embodiment of the invention, according to which the setting len of the time setting disc is carried out by an indexing mechanism in conjunction with a setting ring coaxially ge to the lens.



  6 and 7 relate to a further embodiment of the invention, according to which a set of the time setting disk via a Zahnradver connection by means of a setting ring coaxial with the lens gelager th happens. Here, FIG. 6 shows a front view of a focal plane shutter camera, FIG. 7 shows part of the same in section with the time setting device according to the invention.



  Insofar as the individual parts in the exemplary embodiments match, these have the same reference numbers.



  According to the embodiment of FIGS. 1-4, the lens 2 is provided on its front side in the focal plane shutter camera 1 and a device for measuring and regulating the exposure time is provided in its upper space, of which only the measuring scale 3 with the pointer 4 and the honeycomb lens 5 are shown. The release button 6, which can be moved parallel to the lens 2, is used to release the slot shutter (not shown).

   In the upper camera space on the inside of the housing plate 7, preferably in the area above a film reel, the time setting disk with the stepping mechanism is arranged. This device consists essentially of the time adjusting disk 8 and the axis 9 connected to it, with which the cam disk 10, the two indexing wheels 11, 12 and finally the locking disk 13 are also firmly connected. This wheel set receives its rotatably movable bearing through the bearing 14 and the housing plate 7.

   From the cam 10, the actuators and inhibitors are not provided with is controlled, which regulate the flow and the formation of slits in front of the slopes according to the exposure time set. In the locking cutouts of the locking disc 13 engages the housing fixedly arranged locking spring 15 and locks the time setting button in the respective setting. The division of the snap-in sections corresponds to the scale division of the exposure times entered on the time setting disk 8.



  The two pushbuttons 16, 17 work together with the two ratchet wheels 11, 12, which can be moved in paralle ler direction to the lens 2 and are guided in the camera housing 1. The two pushbuttons 16, 17 together, which can be moved in a direction parallel to the lens 2 and are guided in the camera housing 1. The two pushbuttons 16, 17 are designed as cylindrical hollow bodies and guided one inside the other, with a compression spring 18 located in its hollow space leading both pushbuttons 16, 17 back to the starting position shown in FIG. The collars 19, 20 provided on the pushbuttons 16, 17 limit this starting position.

   The push button 16 has a lateral tab 21 on which a switching pawl 23, which is under the action of a spring 22 and which works together with the lower switching wheel 12, is movably supported. The other pushbutton, 17, also has a lateral tab 24 with which a switching pawl 26 which is under the action of a spring 25 and which works together with the upper switching wheel 11 is movably supported. Above the time setting disk 8 there is also a viewing disk 27 which, for the purpose of increasing the exposure numbers, can preferably be designed as a magnifying glass. As FIG. 4 shows in particular, the shift teeth of the two shift gears 12 are designed opposite one another.

   So that the reciprocal rotation of the time setting disc 8 is not prevented by the switching pawls 23, 26 connected to the pushbuttons 16, 17), they are moved out of the area of the switching teeth of the two switching wheels 11, 12 by means of their angle arm resting on the housing in the starting position as illustrated in particular FIG. 4 ver.



  When you press the push button 16 protruding on the front of the camera, the lower ratchet wheel 12 and the associated time setting disc 8 is rotated by an amount of a scale division relative to the housing fixed setting mark 28 and thus, for example, according to FIG. 2 set to lightning contact Time setting dial 8 to the number 30, i.e. H. set to an exposure time of 1 /, o sec.

   If, on the other hand, the push button 17 protruding on the back of the camera is pressed, then the upper ratchet wheel 11 and the associated time setting disc 8 rotates in the opposite direction of rotation by the amount of a scale division by its switching pawl 26. Thus, according to the example mentioned above, the time setting dial 8 set for lightning contact is set to the number 60, i.e. H. set to an exposure time of 1 / 6o sec. With all possible adjustment options, the adjustment movement of the two pushbuttons 16, 17 is limited by the tab 24 arranged on the pushbutton 17, which serves as a stop at the same time.

   The spring 18 causes the pushbuttons 16, 17 to move back into their starting position, which is limited by their collars 19, 20 resting on the camera housing.



  The explained setting of the time setting disc 8 by means of two pushbuttons 16, 17 is particularly advantageous for cameras in which the setting curve 10 used to set and regulate the exposure time cannot be turned, but instead receives a fixed stop after a certain partial rotation. In such cameras, in which the setting curve 10 can be rotated, the arrangement of two pushbuttons 16, 17 can also be dispensed with. For this purpose, a push button, either the push button on the front or the push button protruding on the back of the camera, can be provided.

   In such a design, the pawl that works together with one ratchet wheel can also be designed so that it remains constantly in meshing engagement with a ratchet wheel 11, 12 connected to the timing dial 8. Preferably, the pushbuttons 16, 17 - as shown in particular in FIG. 1 - are arranged in the camera housing 1 such that they are on one camera half at the same distance from the objective 2 and the honeycomb lens 5 as the release button 4 on the other camera half .

   This is achieved at the same time except for a symmetrical arrangement that the release button 4 can be operated by a finger of the right hand and the push button 16 by a finger of the left hand in an easily accessible manner.



  According to the exemplary embodiment according to FIG. 5, a time setting disk 8 is also provided below a viewing window 27, which at the same time has notches into which the detent spring 15 fastened in the camera housing 1 engages. With the time setting disc 8 are through a hollow axle. 9, the cam disc 10 and a ratchet wheel 11 provided with shift teeth are firmly connected. This set of wheels is rotatably mounted around a stud bolt 29 fastened on the housing plate 7.

   To set the time setting disk 8, a setting ring 30 mounted on the camera 1 coaxially to the lens 2 is used; which can be partially or fully corrugated on the circumference or provided with a corrugated handle 31. The movement of this setting ring 30 is limited by a circular recess 32 which strikes a stop pin 33 attached to the camera. The adjusting ring 30 has on its circumference a lug which extends into the interior of the housing and has a slot 34 through which a push rod 36 is connected by means of a pin 35.

   This is moved back into the starting position by the action of a spring 37 suspended on the camera housing 1, which is limited by the stop pin 33. The push rod 36 guided in the two bearings 38, 39 on the housing side has a movably mounted switching pawl 40 which engages in the teeth of the switching wheel 11 by the action of a spring 41.



  By a corresponding pivoting movement of the adjusting ring 30, 31 in connection with the push rod 36 via the pawl 40, the switching wheel 11 is rotated step by step and the hereby verbun time setting disc 8 set to the intended loading exposure time. The detent spring 15 locks the time setting disk 8 in the respective setting position.



  According to the exemplary embodiments shown in FIGS. 6 and 7, the lens 2 is provided on the front of the focal plane shutter camera 1 and a device for measuring and regulating the exposure time is provided in its upper space, of which the honeycomb lens 5 is only shown. In addition, a finder device is also arranged here, which will be explained later.



  The release button 6, which is provided on the upper side of the camera 1 and can be arranged on the front of the camera 1 so as to be movable parallel to the lens 2, is used to release the slot shutter (not shown).



  In the upper camera room on the inside of the Ge housing plate 7, the cam 10 with the crown gear 42 connected to it is rotatably mounted around the stud 29 which is attached to the housing plate 7. The cam disk 10 has latching depressions that are matched to the intended setting positions, into which the detent spring 15 fixed to the housing engages and thereby locks the respective setting position. The control disk 10 is through its crown gear 42 via an intermediate gear 43 with a on the camera housing 1 coaxially to the lens 2 GE superimposed central gear 44, which is coupled to the setting ring 30 also mounted coaxially to the lens 2.

   The same also carries the scale for the intended exposure times and is adjustable with respect to a setting mark 28 fixed to the housing.



  The setting ring 30 is therefore used to set the exposure times. Its setting movement is transmitted by the central gear 44 connected to it via the intermediate gear 43 to the crown gear 42 and the cam disk 10 connected to it, s by the exposure slot then corresponding to the exposure time set via suitable control means, not shown in the drawing the curtains are set and their sequence is regulated.



  In a further embodiment of the invention, an additional dial 46 attached thereto can be connected to the central wheel 44 via a further intermediate wheel 45, which is made of transparent material and on which the adjustable exposure times are entered. This dial 46 is arranged such that it protrudes in a manner known per se with the entered exposure times into the area of a viewfinder 47 which has a stationary setting mark 48. This viewfinder 47 can be designed, for example, as a see-through viewfinder or a rangefinder.

   The dial 46 can, however, also be assigned to the optical reversing system provided here in single-lens reflex cameras - for example the roof prism.



  With all of these possible embodiments, it is achieved that the exposure time that can be set by the setting ring 30 is transferred accordingly on the one hand to the cam disc 10 for setting and regulating the shutter sequence and the slot formation, on the other hand the exposure time set in each case by the setting ring 30 against the setting mark 28 fixed to the housing and is indicated in the viewfinder 47 by the dial 46 opposite a further setting mark 48.

   In addition, as illustrated in particular be exploited. In special cases, it is possible to dispense with entering the exposure times on the setting ring 30, so that only the exposure time set in each case is visible in the viewfinder 48.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zeiteinstelleinrichtung für Schlitzverschlusskamera mit einer die Skala der Belichtungszeiten tragenden Zeiteinstellscheibe und einer hiermit verbundenen Kurvenscheibe zum Steuern der Schlitzbildung der beiden Vorhänge, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiteinstellscheibe (8) einerseits von einer Sicht scheibe (27) verdeckt im oberen Kameraraum dreh beweglich gelagert ist und der Zeiteinstellscheibe (8) ein Schrittschaltwerk (8-26) mit einem ausser halb der Kamera (1) bedienbaren Einstellorgan (16, 17, 30) zugeordnet ist. PATENT CLAIM Time setting device for focal plane shutter camera with a time setting disc carrying the scale of the exposure times and a cam disc connected to it for controlling the formation of slits in the two curtains, characterized in that the time setting disc (8) is rotatably mounted on the one hand, covered by a viewing disc (27), in the upper camera space and the time setting disc (8) is assigned a step-by-step mechanism (8-26) with a setting element (16, 17, 30) that can be operated outside of the camera (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Zeiteinstelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Zeiteinstellscheibe (8) eine im Kameragehäuse (1) geführte, in paralleler Richtung zum Objektiv (2) entgegen einer Rückholfeder (18) bewegbare Druck taste (16, 17) mit einer Schaltklinke (23, 26) vorge sehen ist, die mit einem mit der Zeiteinstellscheibe (8) verbundenen Schaltrad (11, 12) zusammenar beitet. 2. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (16, 17) entweder der Vorderseite oder der Rückseite der Kamera (1) zugeordnet ist. SUBClaims 1. time setting device according to claim, characterized in that for setting the time setting disc (8) in the camera housing (1) guided, in parallel to the lens (2) against a return spring (18) movable push button (16, 17) with a Switching pawl (23, 26) is easily seen, which works together with a ratchet wheel (11, 12) connected to the time setting disc (8). 2. Time setting device according to dependent claim 1, characterized in that the push button (16, 17) is assigned to either the front or the rear of the camera (1). 3. Zeiteinstelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Zeiteinstellscheibe (8) zwei im Kameragehäuse (1) geführte, in paralleler Richtung zum Objektiv (2) entgegen einer Rückholfeder (18) bewegbare Druck tasten (16, 17) mit Schaltklinken (23, 26) vorgesehen sind, wovon jede für sich mit einem mit der Zeit einstellscheibe (8) verbundenen Schaltrad (11, 12) zusammenarbeitet. 3. Time setting device according to claim, characterized in that for setting the time setting disc (8) two in the camera housing (1) guided, in a parallel direction to the lens (2) against a return spring (18) movable push buttons (16, 17) with pawls ( 23, 26) are provided, each of which works together with a ratchet wheel (11, 12) connected to the time setting disk (8). 4. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drucktasten (16, 17) ineinander geführt sind und die eine Druck taste (16) der Vorderseite, die andere Drucktaste (17) der Rückseite der Kamera (1) zugeordnet ist. 5. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasten (16, 17) als zylindrische Hohlkörper ausgebildet sind und in ihrem Hohlraum die Rückholfeder (18) lagert. 6. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drucktaste (16, 17) einen Bund (19, 20) besitzt, der die Zurück bewegung der Drucktaste (16, 17) in die Ausgangs stellung begrenzt. 4. Time setting device according to dependent claim 3, characterized in that the two push buttons (16, 17) are guided into each other and one push button (16) is assigned to the front, the other push button (17) to the back of the camera (1). 5. Time setting device according to dependent claim 4, characterized in that the pushbuttons (16, 17) are designed as cylindrical hollow bodies and the return spring (18) is supported in their cavity. 6. Time setting device according to dependent claim 5, characterized in that each pushbutton (16, 17) has a collar (19, 20) which limits the return movement of the pushbutton (16, 17) into the starting position. 7. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Druck tasten (16, 17) zugeordneten Schaltklinken (23, 26) in der Ausgangsstellung von den Schalträdern (11, 12) entkuppelt sind. B. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kameragehäuse (1) geführten Drucktasten (16, 17) an der einen Kamerahälfte im gleichen Abstand und in der glei chen Lage zum Objektiv (2) angeordnet sind wie zu diesem der an der anderen Kamerahälfte vorge sehene Auslöseknopf (6) der Kamera (1). 7. Time setting device according to dependent claim 6, characterized in that the switching pawls (23, 26) assigned to the two pressure buttons (16, 17) are decoupled in the starting position from the switching wheels (11, 12). B. time setting device according to dependent claim 7, characterized in that the pushbuttons (16, 17) guided in the camera housing (1) are arranged on one half of the camera at the same distance and in the same position as the lens (2) on this one the other half of the camera provided the release button (6) of the camera (1). 9. Zeiteinstelleinrichtung na :n Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu-ii Einstellen der Zeit einstellscheibe (8) an der Kamera (1) ein koaxial zum Objektiv (2) entgegen einer Rückholfeder (37) beweg barer Einstellring (30) vorgesehen ist, der in Ver bindung mit einer Schubstange (36) und einer an dieser gelagerten Schaltklinke (40) mit einem mit der Zeiteinstellscheibe (8) verbundenen Schaltrad (11) zusammenarbeitet. 9. time setting device na: n claim, characterized in that to-ii setting the time setting disc (8) on the camera (1) a coaxial to the lens (2) against a return spring (37) movable ble setting ring (30) is provided, which works in connection with a push rod (36) and a pawl (40) mounted on this with a ratchet wheel (11) connected to the time setting disc (8). 10. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (30) eine kreisförmige Aussparung (32) aufweist, die in Verbindung mit einem kameraseitig angeordneten Anschlagstift (33) die Bewegung des Einstellringes (30) begrenzt. 11. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiteinstell- scheibe (8) eine der Skalenteilung entsprechende, die Zeiteinstellscheibe (8) arretierende Rastverbindung (13, 15) zugeordnet ist. 10. Time setting device according to dependent claim 9, characterized in that the setting ring (30) has a circular recess (32) which, in conjunction with a stop pin (33) arranged on the camera side, limits the movement of the setting ring (30). 11. Time setting device according to dependent claim 10, characterized in that the time setting disk (8) is assigned a latching connection (13, 15) corresponding to the scale division and locking the time setting disk (8). 12. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Skalen teilung der Zeiteinstellscheibe (8) die Zahnteilung ihrer Schalträder (11, 12) derart übereinstimmt, dass jeweils ein oder mehrere Schaltzähne einer Skalen teilung entsprechen. _ 13. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Zeiteinstell- scheibe (8) zugeordnete Schichtscheibe (27) als Lupe ausgebildet ist. 12. Time setting device according to dependent claim 11, characterized in that with the scale division of the time setting disc (8), the tooth pitch of their indexing wheels (11, 12) corresponds in such a way that one or more indexing teeth correspond to a scale division. 13. Time setting device according to dependent claim 12, characterized in that the layer disk (27) assigned to the time setting disk (8) is designed as a magnifying glass. 14. Zeiteinstelleinrichtung nach Patentanspruch, mit einer Kurvenscheibe zum Steuern der Schlitz bildung und des Ablaufes der Vorhänge, gekenn zeichnet durch die Abänderung, dass im oberen Ka meraraum lediglich die Kurvenscheibe (10) vorzugs weise auf der den Filmspulenraum abschliessenden Gehäuseplatten (7) drehbeweglich angeordnet ist und für die Einstellung der Kurvenscheibe (10) ein hiermit in Zahnradverbindung (42, 43) stehender Einstell ring (30) vorgesehen ist, der an der Kamera (1) koaxial zum Objektiv (2) lagert und eine Skala mit den einstellbaren Belichtungszeiten trägt. 14. Time setting device according to claim, with a cam to control the slot formation and the flow of the curtains, characterized by the modification that in the upper Ka meraraum only the cam (10) is preferably arranged rotatably on the housing plates (7) closing the film reel space is and for the setting of the cam (10) a herewith in gear connection (42, 43) standing setting ring (30) is provided, which is stored on the camera (1) coaxially to the lens (2) and carries a scale with the adjustable exposure times . 15. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einstellring (30) eine aus durchsichtigem Material bestehende, die Belichtungszeiten tragende Skalenscheibe (46) zu geordnet ist, die in eine an der Kamera (1) vorge sehene optische Suchereinrichtung (47) in an sich bekannter Weise sichtbar hineinragt. 16. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (30) mit einem koaxial zum Objektiv (2) gelagerten Zentralrad (44) gekuppelt ist, mit dem einerseits die Kurvenscheibe (10), anderseits die Skalenscheibe (46) mittels Zahnrädern (42, 43, 45) in Verbindung steht. 15. Time setting device according to dependent claim 14, characterized in that the setting ring (30) consists of a transparent material, the exposure times bearing dial (46) is assigned, which in an on the camera (1) provided optical viewfinder device (47) in Visibly protrudes in a known manner. 16. Time setting device according to dependent claim 15, characterized in that the setting ring (30) is coupled to a central wheel (44) mounted coaxially to the lens (2), with which on the one hand the cam (10) and on the other hand the dial (46) by means of gears ( 42, 43, 45) is in connection. 17. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (10) gleichzeitig als Rastscheibe ausgebildet ist und mit einer ihre Arretierung bewirkenden Rastfeder (15) zusammenarbeitet. 18. Zeiteinstelleinrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung einer der optischen Suchereinrichtung (47) zuge ordneten Skalenscheibe (46) der Einstellring (30) wahlweise mit oder ohne eine Skala für die Be lichtungszeiten versehen ist. 17. Time setting device according to dependent claim 16, characterized in that the cam disc (10) is simultaneously designed as a locking disc and cooperates with a locking spring (15) which locks it. 18. Time setting device according to dependent claim 17, characterized in that when one of the optical viewfinder device (47) is arranged, the dial (46) assigned to the setting ring (30) is optionally provided with or without a scale for the exposure times.
CH479461A 1960-09-29 1961-04-24 Time setting device for focal plane shutter cameras CH393075A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD6998460 1960-09-29
DD7019260 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393075A true CH393075A (en) 1965-05-31

Family

ID=25746989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH479461A CH393075A (en) 1960-09-29 1961-04-24 Time setting device for focal plane shutter cameras

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393075A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (en) Photographic camera
CH393075A (en) Time setting device for focal plane shutter cameras
DE1197324B (en) Photographic camera or lens or shutter, in which a flash light range and possibly a range of manual aperture selection or preselection and / or an automatic exposure range can be set
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
DE894197C (en) Photo camera with automatic exposure control
AT201988B (en) A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required
DE1143096B (en) Time setting device for focal plane shutter cameras
DE526447C (en) Arrangement for activating a signal device depending on the setting of a measuring element
DE751732C (en) Multiple camera
DE839595C (en) 35mm camera
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE1844888U (en) TIMING DEVICE FOR SLIT SHUTTER CAMERAS.
AT200434B (en) Photographic shutter
AT232848B (en) Photographic camera
DE1301709C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT
AT211660B (en) Photographic camera
DE1269886B (en) Photographic camera with focal plane shutter and built-in light meter
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
AT217286B (en) Aperture adjustment device for single-lens reflex cameras
AT255889B (en) Photographic camera with adjusters for distance and aperture
AT203358B (en) Arrangement for setting the exposure value on photo recording devices
AT214264B (en) camera
DE1205824B (en) Photographic camera, lens or shutter with automatic flash
DE1126730B (en) Exposure controls for photographic or cinematographic cameras
DE1230309B (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lenses and with a camera-side aperture setting, preselection, storage and scanning device