CH392186A - Float valve - Google Patents

Float valve

Info

Publication number
CH392186A
CH392186A CH576661A CH576661A CH392186A CH 392186 A CH392186 A CH 392186A CH 576661 A CH576661 A CH 576661A CH 576661 A CH576661 A CH 576661A CH 392186 A CH392186 A CH 392186A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
valve according
float valve
permanent magnet
ball
Prior art date
Application number
CH576661A
Other languages
German (de)
Inventor
Buerkert Christian
Original Assignee
Buerkert Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB57897A external-priority patent/DE1136046B/en
Application filed by Buerkert Christian filed Critical Buerkert Christian
Publication of CH392186A publication Critical patent/CH392186A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

      Schwimmerventil       Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwimmer  ventil, insbesondere für     Öldurchflussregler,    welches  mittels einer Schwimmervorrichtung den Flüssigkeits  spiegel selbsttätig konstant hält und mit einer ein  stellbaren Auslaufdrossel für den Abfluss versehen  ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass bei einem  derartigen Schwimmerventil der Ventilkörper des  Einlaufventils mittels     Dauermagnetwirkung    minde  stens bedingt höhenfest, nämlich die     Schliesskraft     übertragend, seitlich zur Achse des Ventilsitzes je  doch ausweichfähig aufgehängt ist.  



  Ausführungsformen der Erfindung sind in der  nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf  die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten  Ausführungsbeispiele näher erläutert.  



       Fig.    1 stellt einen Längsschnitt durch ein erstes  Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ven  tils dar,       Fig.    2 ist ein vergrössertes Detail aus     Fig.    1,       Fig.    3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungs  form der Erfindung mit einer zusätzlichen Dich  tungsmöglichkeit des     Einlassventils    für den Fall, dass  das kugelgedichtete Ventil infolge Verschmutzung  nicht völlig     schliessen    sollte.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    1 und 2 ist das       Reglergehäuse    1 mit einem Nippel 2 für den Zu  lauf und einer entsprechenden Armatur 3 für den  Ablauf versehen. Von einem höher gelegenen Vor  ratsgefäss gelangt Öl über eine nicht gezeichnete  Rohrleitung und den     Anschlussnippel    2, die Röhre  4 und die Bohrung 5 hinter das Filter 6. Das gerei  nigte Öl verlässt die Vorkammer 7 durch die Aus  laufröhre B. Letztere ist an ihrem oberen Ende     mit     einem Ventilsitz 9 versehen. Eine     ferritische    Kugel  10 dient der Absperrung.

   Diese wird von dem Dauer-         magneten    11, welcher in einer Fassung 12 aus     nicht          magnetisierbarem    Material in geeigneter Weise be  festigt ist, gehalten. Die Fassung 12 ist in einen als  Blattfeder ausgebildeten Bügel 13 genietet, welcher  an dem Hebel 14     befestigt    ist. Letzterer ist mittels  der Achse 15, die in nicht näher dargestellter Weise  gehäusefest angeordnet ist, drehbar gelagert. Ein  Schwimmer 16 ist mittels einer Schraube 17 und  einer     Unterlegscheibe    18 an dem Hebel 14 befestigt.  



  Der     Ausfluss    des Öles wird     mittels    der Hohl  spindel 19 reguliert, deren Höhe sich dadurch ver  ändern     lässt,    dass der Stift 20 auf einer Kurve 21,  die ihrerseits am Gehäuse befestigt ist, gleitet. Eine  Feder 22, welche sich an dem Deckel 23 abstützt,  drückt die Hohlspindel 19 gegen die Kurve 21 bzw.  in der Nullstellung, welche dadurch gegeben ist,  dass die Kurve eine Aussparung hat, über eine  Dichtung 24 nach unten gegen die     Stirnfläche    einer       umlaufenden    Nut 25, welche in dem Auslaufnippel  3 angebracht ist. Der Abfluss des Öles wird ge  steuert, indem sich die Öffnung 26, welche in der  Hohlspindel 19 angebracht ist, gegenüber der um  laufenden Nut 25 hebt bzw. senkt.

   Die Hohlspin  del 19 ist zur Bedienung mit einem Handgriff 27  und einem Zeiger 28 versehen, an welchem die  eingestellte Auslaufmenge abgelesen werden kann.  



  Die Wirkungsweise des     Zulaufventiles    ist aus  der vorstehenden Beschreibung verständlich. Sobald  der Niveaustand absinkt und sich der     Schwimmer    16  nach unten bewegt, wird die Kugel 10 über den  Magneten 11, die Fassung 12 sowie den Bügel 13  so lange angehoben, bis durch den erneuten Auftrieb  des Schwimmers der Gleichgewichtszustand erreicht  ist und die Kugel wiederum die gezeichnete Stellung       einnimmt,    so dass der     Zufluss    des Öles durch die  Röhre 8 unterbrochen ist.

        Anstelle des     stabförmigen    Magneten kann die  Fassung, die in der     dargestellten    Weise     gleichzeitig     ein unerwünschtes Ausspritzen des Öles verhindert,  selbst aus     magnetisierbarem    Werkstoff hergestellt wer  den. Ebenso kann der Bügel 13 bzw. der Hebel 14  unmittelbar     magnetisiert    werden und die Kugel tra  gen bzw. abheben. Es ist auch möglich, die Kugel  selbst aus     magnetisierbarem    Werkstoff herzustellen  und sie auf diese Weise an einem beliebigen     ferri-          tischen    Gegenkörper aufzuhängen.  



  Die bei derartigen Ölreglern normalerweise vor  handenen Sicherheitsvorrichtungen, welche mit zwei  tem Schwimmer, Federn, Dauermagneten oder ande  ren Mechanismen ausgerüstet sind, können in an  sich bekannter Weise mittelbar oder unmittelbar auf  das     vorbeschriebene    Ventil wirken.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    3 und 4 tritt das Öl  durch die Buchse 31 ein, die Kugel 32 verschliesst  den     Zufluss    unter der Wirkung des sich um den Lager  punkt 15 drehenden Hebels 33. Bei der Ausführung  nach     Fig.    3 liegt die Kugel gegen den Magneten 34,  der als     Widerlager    dient und in einer Buchse 35  geführt ist. Die Feder 36 drückt den Magneten gegen  einen Ansatz 37 nach unten. Sie stützt sich ander  seits gegen einen Sprungring 38. In dem unteren Teil  der Buchse 35 befindet sich eine Dichtung 39 aus  elastischem Kunststoff.     Normalerweise    besteht zwi  schen der Dichtung 39 und dem Ventilsitz 40 ein  kleiner Zwischenraum.  



  Sofern sich ein Fremdkörper zwischen der Kugel  32 und ihrem Ventilsitz 41 befindet, tritt Heizöl  aus, wodurch der Spiegel ansteigt. Durch die zuneh  mende Auftriebskraft des Schwimmers wird der He  bel 33 nach unten bewegt, wodurch der Magnet 34  gegen die Kraft der Feder 36 so lange nach oben ge  schoben wird, bis die elastische Dichtung 39 auf  dem äusseren Ventilsitz 40 aufliegt und dadurch  die Zufuhr von weiterem Öl absperrt.  



  Statt der Schraubenfeder kann der Magnetkörper  in anderer geeigneter Weise, beispielsweise durch  eine Blattfeder elastisch aufgehängt sein.  



  Bei der Konstruktion nach     Fig.    4 liegt die Kugel  gegen ein     Widerlager    in Form einer Dichtung 42  aus elastischem und zugleich magnetischem Werk  stoff. Solches Material kann z. B. aus ölbeständigem  Kunststoff und eingelagertem     isotropen    oder     aniso.-          tropen        Bariumferrit-Oxyd-Werkstoff    bestehen. Diese  Kunststoffplatte wird von einer Buchse 43 gehalten,  die ihrerseits in dem Hebel 33 in geeigneter Weise       befestigt    ist.  



  Bei Anstieg des Ölniveaus durch     Undichtigkeit     infolge von Fremdkörpern zwischen der Kugel 32  und dem inneren Ventilsitz 41 macht der Hebel 33,  wie oben beschrieben, eine rechtsdrehende Bewe  gung. Die     ferritische    Kugel 32 drückt sich unter der  Kraft des sich abwärts bewegenden Hebels so- lange  in die Kunststoffplatte ein, bis diese an dem äusseren  Ventilsitz 40     anliegt    und damit die weitere     Ölzu-          fuhr    absperrt. Er     kann        vorteilhaft    sein die Buchse. 43  mit einer Aussparung 44 zu versehen, in die     sich:       die Kunststoffplatte 42 elastisch verformend hinein  drücken kann.  



       Mit    den erfindungsgemäss ausgebildeten Venti  len lässt sich der Ölstand im Schwimmerventil mit  grosser Genauigkeit einhalten, wie es mit Rücksicht  auf die geforderte Genauigkeit der     Ausflussmengen     erforderlich ist. Das Einlaufventil ist gegen Ver  schmutzung weitgehend unempfindlich und schliesst  trotzdem im Notfall gegen Drücke von mehreren  Atmosphären dicht ab. Das Ventil regelt auch, ohne  dass die Sicherheitsvorrichtung anspricht, in betriebs  mässigem Zustand so dicht, dass das Niveau über  mehrere Tage und Wochen nicht ansteigt, auch wenn  in dieser Zeit kein Abfluss erfolgt. Schliesslich ist der  ganze     Zuflussregler    preisgünstig     herstellbar    und leicht  zu reinigen und auszutauschen.  



  Normalerweise werden Kegelventile verwendet,  welche unter der Wirkung des ansteigenden Schwim  mers über eine Hebelanordnung eine     Zulaufbohrung     kraftschlüssig verschliessen. Es versteht sich, dass  an die Rundheit und Oberflächengüte sowohl des  Sitzes als auch des     Verschlusskegels    ausserordentlich  hohe Anforderungen gestellt werden. Es ist ferner  notwendig, dass derartige Dichtkegel genau geführt  und zentrisch auf die     Einlauföffnung    treffen.  



  Es sind auch Einlaufventile mit elastischer Dich  tung bekannt geworden. Diese machen bezüglich  der Dichtigkeit keine Schwierigkeiten; auch sind die  Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der  metallischen     Einlaufdüse    nicht besonders hoch. Bei  derartigen Dichtungen zeigt sich jedoch, dass gewisse       Deformationsverluste    und     Alterungserscheinungen     Nachjustierungen erforderlich machen.  



  Es wurden auch bereits an sich bekannte Kugel  ventile vorgeschlagen, welche den Vorzug haben, dass  die Kugel mit grosser Genauigkeit billig erhältlich  ist und     gleichzeitig.    keine besonderen Zentrier- und  Führungsmassnahmen notwendig sind, weil die Kugel  sich in jeder Lage zentrisch in den dazugehörigen Sitz  drücken lässt. Der Nachteil dieser Kugelventile und  im übrigen auch zu einem gewissen Teil der vor  beschriebenen     Zuflussregulierungen    ist darin zu sehen,  dass bei kleineren     Zulaufdrücken    von mitunter nur  wenigen Zentimetern Höhe ein starker Druckverlust,  welcher durch das Gewicht der Kugel bedingt ist,  auftritt.  



  Werden nämlich derartige Ventile an Öfen an  gebracht, welche mit einem Öltank ausgestattet sind,  so fordert man, dass vom gefüllten Zustand bis zur  völligen Entleerung des     Vorratsbehälters    ein gleich  mässiger Ölstand im Schwimmerventil gewährleistet  ist.     Entleert    sich der Tank so weit, dass nur noch  ein Öldruck von wenigen Zentimetern zur Verfü  gung steht, so     erzeugt    bei den bekannten Konstruk  tionen die auf dem Ventil     aufliegende    Kugel einen  erheblichen Druckverlust, der so gross werden kann,  dass im unteren Bereich die Kugel durch ihr Eigen  gewicht den     Zufluss    blockiert und überhaupt kein  <B>Öl</B> mehr zuläuft..

        Eine Entlastung der Kugel wäre     zwar    durch ge  eignete Federanordnungen möglich, jedoch bringen  derartige komplizierte Einrichtungen angesichts der  Tatsache, dass die Kugeln Durchmesser zwischen 2 bis  3 mm aufweisen, grosse     Schwierigkeiten        hinsichtlich     Verschmutzung und Wartung mit sich. Anderseits ist  es bekannt, Kugeln in Fassungen, Kalotten oder der  gleichen beweglich zu halten, um eine Entlastung her  beizuführen. Derartige bewegliche Halterungen der  Kugel verlangen jedoch eine sorgfältige Zentrierung  und bringen gleichzeitig wieder einen Druckverlust  bzw. eine Höhenunsicherheit mit sich, weil die Kugel  mit der notwendigen Seitenbeweglichkeit auch ein  Höhenspiel aufweist.  



  Durch die Erfindung werden diese Schwierig  keiten vermieden, weil ein Druckverlust des Ventil  körpers infolge seines Eigengewichts wegen der ma  gnetischen Aufhängung nicht mehr auftritt und trotz  dem hinreichendes seitliches Spiel gegenüber der  Achse des Ventilsitzes gewährleistet ist. Bei eini  gen der beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten ist  durch leichtes Abrollen der Kugel an der Magnet  fläche ein einwandfreies Seitenspiel ebenso wie eine  exakte, absolut spielfreie Höhenausrichtung gewähr  leistet. Es tritt bei den     erfindungsgemässen    Bauarten  keinerlei Druckverlust in den unteren Druckbereichen  auf.



      Float valve The invention relates to a float valve, in particular for oil flow regulators, which automatically keeps the liquid level constant by means of a float device and is provided with an adjustable outlet throttle for the drain.



  The invention consists in that in such a float valve the valve body of the inlet valve is at least conditionally fixed in height by means of permanent magnet action, namely transmitting the closing force, but is suspended laterally to the axis of the valve seat so that it can escape.



  Embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the embodiments shown in the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a valve according to the invention, Fig. 2 is an enlarged detail from Fig. 1, Fig. 3 and 4 show a further embodiment of the invention with an additional log facility of the inlet valve for the case that the ball-sealed valve should not close completely due to contamination.



  In the example of FIGS. 1 and 2, the controller housing 1 is provided with a nipple 2 for the to run and a corresponding valve 3 for the drain. From a higher storage vessel, oil passes through a pipe, not shown, and the connection nipple 2, the tube 4 and the bore 5 behind the filter 6. The cleaned oil leaves the antechamber 7 through the outlet pipe B. The latter is at its upper end provided with a valve seat 9. A ferritic ball 10 is used to shut off.

   This is held by the permanent magnet 11, which is fastened in a suitable manner in a holder 12 made of non-magnetizable material. The mount 12 is riveted into a bracket 13 designed as a leaf spring, which is attached to the lever 14. The latter is rotatably mounted by means of the axle 15, which is fixed to the housing in a manner not shown in detail. A float 16 is attached to the lever 14 by means of a screw 17 and a washer 18.



  The outflow of the oil is regulated by means of the hollow spindle 19, the height of which can be changed ver that the pin 20 slides on a curve 21, which in turn is attached to the housing. A spring 22, which is supported on the cover 23, presses the hollow spindle 19 against the curve 21 or in the zero position, which is given by the fact that the curve has a recess, via a seal 24 downwards against the face of a circumferential groove 25, which is attached in the outlet nipple 3. The outflow of the oil is controlled by the opening 26, which is mounted in the hollow spindle 19, relative to the groove 25 running around raises or lowers.

   The hollow spindle 19 is provided for operation with a handle 27 and a pointer 28, on which the set flow rate can be read.



  The mode of operation of the inlet valve can be understood from the description above. As soon as the level drops and the float 16 moves downwards, the ball 10 is raised over the magnet 11, the socket 12 and the bracket 13 until the state of equilibrium is reached by the renewed buoyancy of the float and the ball is again the one shown Assumes position, so that the flow of oil through the tube 8 is interrupted.

        Instead of the rod-shaped magnet, the socket, which in the manner shown at the same time prevents unwanted spraying of the oil, even made of magnetizable material who the. Likewise, the bracket 13 or the lever 14 can be magnetized directly and the ball tra conditions or lift off. It is also possible to manufacture the ball itself from a magnetizable material and in this way to hang it on any ferritic counter body.



  The safety devices normally present in such oil regulators, which are equipped with two system floats, springs, permanent magnets or other mechanisms, can act directly or indirectly on the valve described above in a manner known per se.



  In the example according to FIGS. 3 and 4, the oil enters through the socket 31, the ball 32 closes the inflow under the action of the lever 33 rotating about the bearing point 15. In the embodiment according to FIG. 3, the ball is against the Magnet 34, which serves as an abutment and is guided in a socket 35. The spring 36 presses the magnet against a projection 37 downwards. It is supported on the other hand against a jump ring 38. In the lower part of the socket 35 is a seal 39 made of elastic plastic. Normally there is a small gap between the seal 39 and the valve seat 40.



  If there is a foreign body between the ball 32 and its valve seat 41, heating oil will escape, causing the level to rise. Due to the increasing buoyancy of the float, the He bel 33 is moved down, whereby the magnet 34 is pushed against the force of the spring 36 upwards until the elastic seal 39 rests on the outer valve seat 40 and thereby the supply of more oil shut off.



  Instead of the helical spring, the magnet body can be suspended elastically in another suitable manner, for example by a leaf spring.



  In the construction of Fig. 4, the ball is against an abutment in the form of a seal 42 made of elastic and magnetic material at the same time. Such material can e.g. B. made of oil-resistant plastic and embedded isotropic or aniso.- tropic barium ferrite oxide material. This plastic plate is held by a bushing 43 which in turn is fastened in a suitable manner in the lever 33.



  When the oil level rises due to leakage due to foreign objects between the ball 32 and the inner valve seat 41, the lever 33 makes a clockwise motion, as described above. The ferritic ball 32 presses itself under the force of the downwardly moving lever into the plastic plate until it rests against the outer valve seat 40 and thus blocks the further oil supply. He can be beneficial the socket. 43 to be provided with a recess 44 into which: the plastic plate 42 can press into it in an elastically deforming manner.



       With the valves designed according to the invention, the oil level in the float valve can be maintained with great accuracy, as is necessary with regard to the required accuracy of the outflow quantities. The inlet valve is largely insensitive to contamination and still closes tightly against pressures of several atmospheres in an emergency. Even when the safety device is not responding, the valve regulates so tightly in normal operation that the level does not rise over several days or weeks, even if there is no drainage during this time. Finally, the entire flow regulator can be manufactured inexpensively and is easy to clean and replace.



  Normally, cone valves are used which, under the action of the rising swimmer, non-positively close an inlet bore via a lever arrangement. It goes without saying that extremely high demands are made on the roundness and surface quality of both the seat and the closure cone. It is also necessary that sealing cones of this type are precisely guided and meet the inlet opening centrally.



  There are also inlet valves with elastic up device become known. These do not cause any problems in terms of tightness; the requirements for the surface finish of the metallic inlet nozzle are also not particularly high. In the case of such seals, however, it has been found that certain deformation losses and aging phenomena make readjustments necessary.



  Ball valves, known per se, have also been proposed, which have the advantage that the ball is available cheaply with great accuracy and at the same time. no special centering and guiding measures are necessary, because the ball can be pressed centrally into the associated seat in every position. The disadvantage of these ball valves and, moreover, to a certain extent of the flow controls described above, can be seen in the fact that at lower inlet pressures, sometimes only a few centimeters in height, a strong pressure loss occurs, which is due to the weight of the ball.



  If such valves are brought to ovens that are equipped with an oil tank, it is required that an even oil level in the float valve is guaranteed from the filled state to the complete emptying of the reservoir. If the tank empties so far that there is only an oil pressure of a few centimeters available, in the known constructions the ball resting on the valve creates a considerable pressure loss that can be so great that the ball passes through in the lower area their own weight blocks the inflow and no more <B> oil </B> at all ..

        A relief of the ball would indeed be possible by ge suitable spring arrangements, however, in view of the fact that the balls have diameters between 2 to 3 mm, such complicated devices entail great difficulties in terms of contamination and maintenance. On the other hand, it is known to keep balls movable in sockets, spherical caps or the like in order to bring about relief. Such movable holders of the ball, however, require careful centering and at the same time bring about a loss of pressure or height uncertainty, because the ball with the necessary lateral mobility also has a height clearance.



  With the invention, these difficulties are avoided because a pressure loss of the valve body due to its own weight due to the ma magnetic suspension no longer occurs and is guaranteed despite the sufficient lateral play relative to the axis of the valve seat. With some of the possible embodiments described, a perfect side play as well as an exact, absolutely play-free height alignment is guaranteed by gently rolling the ball on the magnet surface. There is no pressure loss whatsoever in the lower pressure ranges in the designs according to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schwimmerventil, insbesondere für öldurchfluss- regler, welches mittels einer Schwimmervorrichtung den Flüssigkeitsspiegel selbsttätig konstant hält und mit einer einstellbaren Auslaufdrossel für den Ab fluss versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper des Einlaufventiles mittels Dauerma- gnetwirkung mindestens bedingt höhenfest, nämlich die Schliesskraft übertragend, seitlich zur Achse des Ventilsitzes jedoch ausweichfähig aufgehängt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Float valve, in particular for oil flow regulator, which automatically keeps the liquid level constant by means of a float device and is provided with an adjustable outlet throttle for the outflow, characterized in that the valve body of the inlet valve is at least partially height-resistant by means of permanent magnetic action, namely transmitting the closing force , but is suspended sideways to the axis of the valve seat so that it can evade. SUBCLAIMS 1. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper ferroma- gnetisch und durch einen an dem Träger des Ventil körpers angeordneten Dauermagneten gehalten ist. 2. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper ein Dauermagnet ist, der an einem an dem Träger des Ventilkörpers angeordneten ferromagnetischen Teil haftet. 3. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (10) aus ferromagnetischem Werkstoff ist. 4. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (11) in einer Fassung (12) aus nicht magnetischem Werk stoff befestigt ist. 5. Float valve according to patent claim, characterized in that the valve body is ferromagnetic and held by a permanent magnet arranged on the support of the valve body. 2. Float valve according to claim, characterized in that the valve body is a permanent magnet which adheres to a ferromagnetic part arranged on the support of the valve body. 3. Float valve according to claim, characterized in that the valve body is a ball (10) made of ferromagnetic material. 4. Float valve according to claim, characterized in that the permanent magnet (11) is fixed in a holder (12) made of non-magnetic material. 5. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kugel (10) inner- halb der Fassung (12) seitlich zur Achse des Ventil sitzes ausweichfähig gehalten ist. 6. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fassung (12) an einem elastischen Bügel (13) befestigt ist. 7. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fassung (12) an einem auf dem Schwimmer (16) angebrachten Hebel (14) befestigt ist. B. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kugel (10) in einer Fassung (12) aus Dauermagnetmaterial gehalten ist. 9. Float valve according to patent claim, characterized in that the ball (10) is held inside the holder (12) so that it can escape laterally to the axis of the valve seat. 6. Float valve according to claim, characterized in that the socket (12) is attached to an elastic bracket (13). 7. Float valve according to claim, characterized in that the socket (12) is attached to a lever (14) attached to the float (16). B. float valve according to claim, characterized in that the ball (10) is held in a socket (12) made of permanent magnet material. 9. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kugel (10) an einem Bügel (13) aus Dauermagnetmaterial gehalten ist. 10. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet,. dass die Kugel (10) an einem mit dem Schwimmer (16) verbundenen Hebel (14) aus Dauermagnetmaterial gehalten ist. 11. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine als Dauermagnet ausgebildete Kugel (10) ist. Float valve according to claim, characterized in that the ball (10) is held on a bracket (13) made of permanent magnet material. 10. Float valve according to claim, characterized in that. that the ball (10) is held on a lever (14) made of permanent magnet material and connected to the float (16). 11. Float valve according to claim, characterized in that the valve body is a ball (10) designed as a permanent magnet. 12. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem unter Dauermagnetwirkung aufgehängten als innerer ange ordneten Ventilkörper (10 bzw. 32) ein elastischer (äusserer) Dichtungskörper (39 bzw. 42) und ein zu sätzlicher Ventilsitz (40) vorgesehen sind. 13. 12. Float valve according to claim, characterized in that in addition to the suspended under permanent magnet action as an inner valve body (10 or 32) an elastic (outer) sealing body (39 or 42) and an additional valve seat (40) are provided . 13th Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Widerlager für den inneren Ventilkörper (32) gegen Federwirkung in axialer Richtung ausweichfähig angebracht ist, so dass bei weiterem Niveauanstieg der äussere elasti sche Dichtungskörper (39) den weiteren Zufluss ab sperrt. 14. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das im Schwimmerhebel (33) bewegliche Widerlager für den inneren Ver- schlusskörper (32) unter der Wirkung einer Feder (36) steht. 15. Float valve according to patent claim, characterized in that an abutment for the inner valve body (32) is attached so that it can deflect against spring action in the axial direction, so that when the level rises further, the outer elastic sealing body (39) blocks further inflow. 14. Float valve according to claim, characterized in that the abutment, which is movable in the float lever (33), for the inner closure body (32) is under the action of a spring (36). 15th Schwimmerventil nach Unteranspruch 14, ge kennzeichnet durch einen Ansatz (37) als Anschlag für das unter der Wirkung der Feder (36) stehende, im Schwimmerhebel (33) bewegliche Widerlager. 16. Schwimmerventil nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Feder (36) eine Schraubenfeder ist. 17. Schwimmerventil nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Feder eine Blattfe der ist. 18. Schwimmerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet als ela stischer Kunststoffkörper (42) ausgebildet ist, der zugleich den äusseren, mit dem äusseren Ventilsitz (40) zusammenwirkenden Dichtungskörper bildet. Float valve according to dependent claim 14, characterized by an extension (37) as a stop for the under the action of the spring (36) standing in the float lever (33) movable abutment. 16. Float valve according to dependent claim 14, characterized in that the spring (36) is a helical spring. 17. Float valve according to dependent claim 14, characterized in that the spring is a Blattfe. 18. Float valve according to claim, characterized in that the permanent magnet is designed as an ela-elastic plastic body (42) which at the same time forms the outer sealing body which cooperates with the outer valve seat (40).
CH576661A 1960-05-18 1961-05-17 Float valve CH392186A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57897A DE1136046B (en) 1960-05-18 1960-05-18 Float valve for oil flow regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392186A true CH392186A (en) 1965-05-15

Family

ID=6971871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH576661A CH392186A (en) 1960-05-18 1961-05-17 Float valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH392186A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7042672U (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED VALVE
DE2122133C3 (en) Test device on float-controlled liquid indicators
DE7707527U1 (en) IMPROVED TAP
DE2345208B2 (en) Device for controlling the flow of a flowable medium with a permanent magnet
DE765287C (en) Safety valve
CH392186A (en) Float valve
DE3106578C2 (en) Double seat valve with leak control
DE1136046B (en) Float valve for oil flow regulator
DE202018105820U1 (en) vent valve
DE1815654U (en) FLOAT VALVE FOR OIL REGULATOR.
DE824114C (en) Device for flow control for flowing liquids, gases or vapors
EP0682154A1 (en) Vacuum breaker for the aeration of pipes of fresh water installations
CH581284A5 (en) Fluid flow regulating valve - has compressed elastic governor sleeve sliding in bush
DE666544C (en) Diving bell for underwater equipment
DE553332C (en) Feedback for indirectly acting controllers
DE1098138B (en) Float-controlled valve for an oil flow regulator to bowl burners with a permanent magnet acting on the valve closing device
DE1948022A1 (en) Double-walled fuel oil storage tank leak- - age indicator
AT96019B (en) Automatically closing valve.
DE520267C (en) Double seat valve
DE3238409C1 (en) Automatic drain valve for compressed air systems, in particular compressed air brake systems of motor vehicles
AT81747B (en) Device for automatic starting and stopping device for automatic starting and stopping of the feed pump for steam boilers and the like of the feed pump for steam boilers and for similar purposes. n purposes.
DE389437C (en) Device for regulating the removal of heating steam from steam engines
AT242849B (en) Fuel dosing device for oil burners
DE908973C (en) Feed water shut-off valve for feed water regulator with float control
DE882917C (en) Device for regulating the liquid level in technical baths