Verfahren zur Isolation elektrischer Leiter . oder Leiterbündel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolation elektrischer Leiter oder Leiterbündel, wie sie vor allem bei Hochspannungsmaschinen verarbei tet werden.
Es sind verschiedene Verfahren dafür bekannt. Man hat z. B. die elektrischen Leiterbündel mit trok- kenem Bandmaterial mehrlagig umwickelt und die dabei gebildeten und verbleibenden Hohlräume nach träglich mit lösungsmittelhaltigem Lack ausgefüllt, indem man die Leiterbündel in entsprechend dimen sionierte Lackwannen eintauchte.
Nach Aufkommen brauchbarer lösungsmittelfreier, bei normaler oder mässig erhöhter Temperatur genügend flüssiger Harze ist auch vorgeschlagen worden, bei dem ge nannten Verfahren lösungsmittelfreie Harze an Stelle der Lacke zu verwenden, wobei mit oder ohne Vacuum gearbeitet werden kann. Meistens ist jedoch der Einsatz des Vacuums unumgänglich, da sonst das verhältnismässig viskose Harz nicht alle Hohlräume der Isolationswicklung ausfüllt.
Ausserdem haftet diesem Verfahren, besonders im Falle räumlich komplizierter Gestalt der Leiterbündel, der Nachteil an, dass grosse Harzmengen in den Eintauchwannen zur Verfügung stehen müssen, die in übermässig ho hem Verhältnis zu den zum Imprägnieren benötigten Mengen stehen. Nach dem Herausnehmen der in der Wanne imprägnierten Leiterbündel müssen diese noch in Formen gepresst und das Harz zur Aushär tung gebracht werden.
Eine Möglichkeit zur Verbesserung bzw. Verein fachung der Herstellung harzimprägnierter elektri scher Leiterbündel besteht darin, die fertig umwik- kelten Leiterbündel in vacuumdichte Formen ein zulegen, die den Abmessungen und der Gestalt der Leiterbündel genau angepasst sind, und darin das Imprägnieren und die endgültige Formgebung in einem Zuge zu bewerkstelligen.
Diese Arbeitsweise ist aber im wesentlichen auf einfache Leiterstabfor- men beschränkt, da sonst die Herstellung der va- cuumdichten Formen zu aufwendig wird.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie elektrische Leiter oder Leiterbündel, vor allem solche kompli zierter Gestalt, mit Kunstharzimprägnierung vorteil haft hergestellt werden können. Das Verfahren zur Isolation elektrischer Leiter oder Leiterbündel mit tels Bandbewicklung und Kunstharztränkung hat er findungsgemäss das Kennzeichen, dass der Leiter oder das Leiterbündel mit Bandmaterial auf Basis von Glasseide, Glimmer und ungehärtetem Kunst harz als Bindemittel umwickelt werden,
dass jede Bandmateriallage unter Erwärmung und Erweichung des Kunstharzes aasgebügelt und anschliessend mit ebenfalls lösungsmittelfreiem Kunstharz bei Raum temperatur durch Pinseln, Spritzen oder Streichen bedeckt wird, dass der bzw.
das mit der gewünsch ten Anzahl von derartig aufgebrachten Bandlagen versehene Leiter oder Leiterbündel in passende Pressformen eingelegt wird und dass schliesslich un ter Einwirkung des Pressdruckes auf den Leiter oder das Leiterbündel sowohl das als Bindemittel des Bandmaterials vorhandene Kunstharz als auch das lagenweise während des Umwickelns aufgebrachte als Imprägniermittel dienende Kunstharz bei erhöh ter Temperatur zur Aushärtung gebracht werden.
Zweckmässig verwendet man als Bindemittelharz und als Imprägnierharz Epoxydharze gleicher Basis mit Anhydridhärtern, wobei die Harze so eingestellt sind, dass das Bindemittelharz langsamer als das Imprägnierharz aushärtet. Beim Aasbügeln jeder Bandlage wird stets nur eine kurzzeitige, örtlich be- grenzte Erwärmung und damit Herabsetzung der Viskosität des Harzes hervorgerufen.
So werden beim Bügeln die Glimmerteilchen nicht beschädigt. Es ist zweckmässig, das Anbügeln so vorzunehmen, dass es von der Mitte der Leiter bzw. Leiterbündel nach den Enden zu fortschreitet und so die noch vorhandenen Lufteinschlüsse ausgetrieben werden.
Falls das Imprägnierharz bei Raumtemperatur auf die Bandmateriallagen aufgebracht wird, hat es eine lange Topfzeit, was gegenüber dem Wannen- imprägnierverfahren, bei welchem das Imprägnier harz auf höherer Temperatur gehalten werden muss und die Topfzeit entsprechend begrenzt ist, als er heblicher Vorteil angesehen werden. kann.
Ausser, dem kann der Nachteil des Wä.nnenimprägnierver- fahrens, dass verhältnismässig grosse Imprägnier- barzmengen zur Verfügung stehen müssen, bei dem Verfahren gemäss der Erfindung vermieden werden.
Method of insulating electrical conductors. or bundle of conductors The invention relates to a method for insulating electrical conductors or bundles of conductors, as they are processed mainly in high-voltage machines.
Various methods are known for this. One has z. B. the electrical conductor bundle wrapped in several layers with dry tape material and the resulting and remaining cavities are subsequently filled with solvent-based paint by dipping the conductor bundles in appropriately sized paint pans.
After the advent of usable solvent-free resins that are sufficiently liquid at normal or moderately elevated temperatures, it has also been proposed to use solvent-free resins instead of the paints in the process mentioned, with or without a vacuum. In most cases, however, the use of vacuum is unavoidable, since otherwise the relatively viscous resin will not fill all the cavities in the insulation winding.
In addition, this method has the disadvantage, especially in the case of a spatially complex shape of the conductor bundle, that large amounts of resin must be available in the immersion tubs, which are in an excessively high proportion to the amounts required for impregnation. After removing the conductor bundles impregnated in the tub, they still have to be pressed into molds and the resin made to harden.
One way to improve or simplify the production of resin-impregnated electrical conductor bundles is to insert the finished, wrapped conductor bundles into vacuum-tight molds that are precisely adapted to the dimensions and shape of the conductor bundles, and in it the impregnation and the final shape to accomplish one move.
This mode of operation is, however, essentially limited to simple conductor bar shapes, since otherwise the manufacture of the vacuum-tight shapes would be too complex.
The invention shows a way in which electrical conductors or bundles of conductors, especially those of a complicated shape, can be advantageously produced with synthetic resin impregnation. The method for insulating electrical conductors or bundles of conductors with means of tape wrapping and synthetic resin impregnation is characterized according to the invention in that the conductor or the conductor bundle is wrapped with tape material based on glass fiber, mica and uncured synthetic resin as a binding agent,
that each layer of tape material is ironed while heating and softening the synthetic resin and then covered with a solvent-free synthetic resin at room temperature by brushing, spraying or painting, that the
the conductor or conductor bundle provided with the desired number of tape layers applied in this way is inserted into suitable compression molds and that finally, under the action of the compression pressure on the conductor or conductor bundle, both the synthetic resin present as the binding agent of the tape material and the layer applied during the wrapping as Synthetic resin used for impregnating agents can be hardened at elevated temperature.
It is expedient to use epoxy resins of the same base with anhydride hardeners as binder resin and as impregnation resin, the resins being adjusted so that the binder resin cures more slowly than the impregnation resin. When ironing each layer of tape, only a short-term, locally limited heating and thus a reduction in the viscosity of the resin is caused.
This way the mica particles are not damaged when ironing. It is advisable to carry out the ironing in such a way that it progresses from the middle of the conductor or conductor bundle to the ends and thus expels the remaining air pockets.
If the impregnating resin is applied to the strip material layers at room temperature, it has a long pot life, which is seen as a considerable advantage compared to the tub impregnation process, in which the impregnating resin must be kept at a higher temperature and the pot life is limited accordingly. can.
Apart from that, the disadvantage of the thermal impregnation process, that relatively large amounts of impregnation resin must be available, can be avoided in the process according to the invention.