CH391639A - Automatic fabric printing machine - Google Patents

Automatic fabric printing machine

Info

Publication number
CH391639A
CH391639A CH8114959A CH8114959A CH391639A CH 391639 A CH391639 A CH 391639A CH 8114959 A CH8114959 A CH 8114959A CH 8114959 A CH8114959 A CH 8114959A CH 391639 A CH391639 A CH 391639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spatula
spatulas
printing machine
machine according
pressure
Prior art date
Application number
CH8114959A
Other languages
German (de)
Inventor
Ichinose Hisakichi
Original Assignee
Ichinose Hisakichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichinose Hisakichi filed Critical Ichinose Hisakichi
Publication of CH391639A publication Critical patent/CH391639A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts

Description

  

      Zusatzpatent        zum    Hauptpatent Nr. 375 687         Automatische        Stoffdruckmaschine       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  automatische     Stoffdruckmaschine    gemäss dem Patent  anspruch des Hauptpatentes.  



  Die im     Hauptpatent    beschriebene Stoffdruckma  schine trägt an ihrem einen Ende eine Treibwalze  und am entgegengesetzten Ende eine     Mitläuferwalze.     Zwischen diesen beiden Walzen ist ein endloses  Gummiband ausgespannt, das sich     intermittierend     vorwärts bewegt, wenn sich die Treibwalze     inter-          mittierend    dreht. Auf der Oberseite des Gummiban  des sind Druckrahmen angeordnet, an denen Druck  spachteln in solcher Weise befestigt sind, dass sie  abwechselnd in der Querrichtung zu den Rahmen  hin und her bewegt werden können.

   Während des  Stillstands des Gummibandes kommen die Druck  rahmen mit dem Band in     Berührung,    und die  Druckspachteln gleiten in den Rahmen, um die auf  dem Gummiband befestigte     Stoffbahn    durch die am  Boden der Druckrahmen liegende Schablone zu be  drucken. Eine solche automatische Stoffdruckma  schine ist gewöhnlich mit drei Spachteln ausgerüstet,  auf deren Bewegungsmechanismus sich die vorlie  gende Erfindung bezieht.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einem  System von drei Druckspachteln die Anordnung so  zu treffen, dass die drei Spachteln hintereinander ra  dial zur Bewegungsrichtung von einem sich drehen  den Schaft in die Druckrahmen hineinhängen. Wenn  sich der Antriebsschaft oder die Antriebswelle dreht,  wird der erste in der Bewegungsrichtung liegende  Spachtel so geneigt, dass er sich ein wenig von der  Oberfläche der Schablone abhebt, und der Druck  wird durch die beiden anderen Spachteln ausgeführt.  In einem solchen     Dreispachtelsystem    wird jedoch  die Farbpaste nicht gleichmässig verteilt, da die  Druckspachteln mit der Oberfläche der Schablonen  wegen ihrer radialen Anordnung auf der Antriebs-    welle schräg in Berührung kommen.

   Ausserdem greift  der- erste Spachtel, -welcher nur wenig von der Ober  fläche der Schablone absteht, häufig in die Schablone  ein und erzeugt auf diese Weise Falten oder ruft Be  schädigungen an der Schablone hervor. Dadurch  wird der Druck ungenau. Darin liegt der     Nachteil     dieses bekannten Systems.  



  Die vorliegende     Erfindung    beseitigt diesen Nach  teil dadurch, dass die den Druck durch Gleiten über  die Oberfläche einer Schablone bewirkenden Druck  spachteln so angeordnet sind, dass sie zueinander  parallel und senkrecht zur Oberfläche der Schablone  stehen, und dass sie von zwei beweglichen Spachtel  haltern getragen werden, welche     abwechselnd    die  beiden äusseren Druckspachteln senken und heben  und dabei den     mittleren    Spachtel in der Senkrich  tung     mitnehmen.     



  Die beiden äusseren Druckspachteln machen ab  wechselnd Auf- und Abwärtsbewegungen. Der zen  trale Spachtel ist dabei so mit den beiden äusseren  Spachteln in Verbindung, dass er gleichzeitig     mit    je  dem derselben die Abwärtsbewegung ausführt, also  abwechselnd mit dem einen und dann mit dem ande  ren niedergeht.  



  Während der Abwärtsbewegung können sowohl  der jeweils absteigende äussere Spachtel als auch der  gleichzeitig niedergehende innere Spachtel die Scha  blone mit der gleichen Pressung berühren. Infolge  dessen kann das Bedrucken in der automatischen  Stoffdruckmaschine jederzeit mit zwei Spachteln ge  nau und sicher erfolgen. Bei dieser Anordnung kann  das Abheben des zentralen Spachtels leicht und weit  genug vorgesehen werden, indem man an der Be  tätigungswelle für den mittleren Spachtel Nocken  vorsieht, die mit schrägen Flächen in ebensolche  Flächen am Spachtel eingreifen. Durch die Verwen  dung von     Klammern,    die wenig konkave Teile auf-      weisen, und von einer Bandfeder, lässt sich die Kon  struktion noch weiter vereinfachen.

   Bei einer derar  tigen Ausführung des Bewegungsmechanismus für  die drei Spachteln, wo stets zwei der drei Spachteln  parallel arbeiten, findet die Berührung der Spachteln  mit der Schablone während des Betriebs der Vorrich  tung immer im gleichen Winkel und mit dem gleichen  Druck, nicht schleifend, statt. Eine automatische  Druckmaschine mit einer solchen Einrichtung ist be  sonders geeignet, um hochwertige Stoffe zu     bedruk-          ken    und schwierige Muster sowie wertvolle     Farb-          pasten    aufzutragen, ohne die Lebensdauer der Scha  blonen zu beeinträchtigen und ohne Abweichung von  der Genauigkeit des fertigen Drucks, Fehler, die bei  bekannten Vorrichtungen praktisch unvermeidlich  sind.  



  Die Erfindung soll an Hand der beigeschlossenen  Zeichnungen näher erläutert werden.  



       Fig.    1 ist die Seitenansicht     eines'das    eine Ende der  automatischen Stoffdruckmaschine bildenden Teiles.       Fig.    2     stellt    die Seitenansicht des übrigen Teiles  der Maschine dar. Die     Fig.    1 und 2 ergeben die volle  Seitenansicht, wenn man sie längs den Linien     T-T     aneinanderfügt.  



       Fig.3        zeigt    die Draufsicht auf den Teil nach       Fig.    1.  



       Fig.4    gibt die Draufsicht auf den Teil nach       Fig.    2. Man erhält die Draufsicht auf die ganze Ma  schine, wenn man die     Fig.    3 und 4 längs der Linie       U-U    zusammenfügt.  



       Fig.    5 ist eine schematische     Darstellung    des Zu  sammenhangs des Bewegungsmechanismus der drei  Druckspachteln mit den Druckrahmen.  



       Fig.    6 bringt einen Querschnitt durch den Bewe  gungsmechanismus der drei Spachteln in grösserem  Massstab.  



       Fig.    7 stellt eine Seitenansicht des Mechanismus  nach     Fig.    6 dar.  



       Fig.    8 ist ein Grundriss nach     Fig.    6.  



  In den Figuren ist der im Hauptpatent beschrie  bene     Vorschubmechanismus    ersichtlich.  



  Das Bezugszeichen 1 weist auf den Rahmen hin,  der die     Druckmaschine    in ihrer ganzen Ausdehnung  umschliesst. In diesem Rahmen 1 sind an einem Ende  die     Treibwalze    2 und am anderen Ende die     Mitläu-          ferwalze    3 eingebaut, zwischen denen das endlose  Gummiband 4 ausgespannt ist, so dass die Mitläufer  walze 3     intermittierend    gemäss den Bewegungen der  Treibwalze 2 gedreht wird.

   Der Vorschub des  Gummibandes 4 erfolgt in der Richtung des Pfeiles  entsprechend den Umdrehungen beider     Walzen.    Zwei  teilweise abgeflachte Zahnräder können miteinan  der     intermittierend    in Eingriff gebracht werden, wo  bei an der Achse des einen Zahnrades ein mit einem  Schlitz versehenes Hebelrad sitzt, und in den Schlitz  das Ende einer Kurbel hineinragt, deren anderes Ende  mit der Treibwalze gekoppelt ist, die im Rahmen der  Druckmaschine eingebaut ist und die     Mitläuferwalze          mitzieht,    mit welcher sie durch das endlose Gummi-    band verbunden ist, welches die zu bedruckende  Stoffbahn trägt.  



  Über dem Gummiband 4 sind mehrere Druck  rahmen 5 angeordnet.     Fig.4    zeigt zehn solcher  Druckrahmen. Diese Druckrahmen 5 werden von  dem     Mutterrahmen    6 getragen. In der Querrichtung  zum Mutterrahmen 6 sind mehrere Führungsschie  nen 7 angebracht.     Fig.    4 weist sechs solcher Führungs  schienen 7 auf, an denen zwei bewegliche Spachtel  halter     8tt    und 8b befestigt sind. Diese     Spachtelhalter          8a    und 8b tragen die Spachteln 14, 15 und 16, die  sich in der Querrichtung zum Druckrahmen 5 wäh  rend gewünschter Zeitabschnitte hin und her bewegen  können.

   Im allgemeinen ist für die ganze Länge des  Mutterrahmens 6 nur ein solches Paar von Spachtel  haltern 8a und 8b erforderlich, es können aber auch  mehrere Paare vorgesehen sein, die sich unabhängig  voneinander bewegen. Von diesen     Spachtelhaltern     8a und 8b hängen die Spachteln in die Druckrah  men 5 hinein, so dass sie mit den auf dem Boden der  Druckrahmen 5 ausgebreiteten Schablonen 13 in Be  rührung kommen können. Zwischen den Spachteln  ist die Farbpaste gestapelt, die dazu dienen soll, den  Stoff 12 durch die Schablonen 13 hindurch zu be  drucken, wenn die Spachteln über die Schablonen 13  in jedem Druckrahmen 5 gleiten.

   An der Eintritts  seite des Rahmens 1 ist eine     Fördervorrichtung    9  für den zu bedruckenden Stoff 12 vorgesehen,  so dass der Stoff 12 dauernd vom Eintritt in die  Maschine zum Ausgang befördert wird, wobei er  von dem endlosen Band 4 festgehalten ist. Beim Aus  trittsende des Rahmens 1 ist für die Nachbehandlung  des bedruckten Stoffes ein Trockner 10 vorgesehen,  wie es in den     Fig.    1 und 3 gezeigt ist. Der Trockner  10 ist mit einer Ausstossvorrichtung 11 ausgestattet.  



  In den     Fig.    5-8 ist nun der Bewegungsmecha  nismus für die drei Druckspachteln dargestellt. Mit  8a und 8b sind die beweglichen     Spachtelhalter    be  zeichnet, durch welche die Spachteln auf die Scha  blonen gesenkt werden können. Die ganze Vorrich  tung kann horizontal von links nach rechts und um  gekehrt verschoben werden. Diese Verschiebung  kann durch einen nicht gezeichneten Antrieb erfolgen.  Die Spachteln können in jeden     Druckrahmen    5 ein  treten, auf dessen Boden eine Schablone liegt. Zweck  mässig sind an beiden Enden eines     Druckrahmens    5  Spachteln 14, 15 und 16 im Gleichgewicht und in  gleicher Art angebracht, wie die     Fig.    5 und 6 zeigen.  



  Wenn die beweglichen     Spachtelhalter    8a und 8b  aus ihrer Ruhelage auf der linken Seite des Druck  rahmens 5 nach rechts vorrücken, wie es der Pfeil X  in     Fig.    5 andeutet, senkt sich der     Spachtelhalter    8a  und damit gehen der linke und der mittlere Spachtel  gleichzeitig abwärts. Dadurch kommen diese beiden  Spachteln in     Berührung    mit der Oberfläche der Scha  blonen 13, auf die sie einen gleichmässigen Druck aus  üben. Während die gesenkten Spachteln über die  Schablone nach rechts gleiten, wird die zwischen  ihnen gestapelte Farbpaste über der Oberfläche der  Schablone verteilt und damit der Vorgang des Be-           druckens    durchgeführt.

   Wenn dagegen der beweg  liche     Spachtelhalter    8a wieder aufsteigt und der       Spachtelhalter    8b sich senkt und beide     Spachtelhalter     8a und 8b aus der Ruhelage im Rahmen 5 von  rechts nach links wandern, wie es durch den Pfeil Y  angedeutet ist, senkt sich gleichzeitig der mittlere  Spachtel, indem er von dem     Spachtelhalter    8b mit  genommen wird. Die beiden Spachtel, welche nun  mehr absteigen, lasten auf der Oberfläche der Scha  blone 13 mit dem gleichen Gewicht. Wenn sie sich  im Rahmen 5 nach links bewegen, vollziehen sie den  Druckvorgang.  



  In den nachfolgenden Darlegungen soll die Kon  struktion der beweglichen     Spachtelhalter    8a und 8b  näher beschrieben werden. In dem     Spachtelhalter     8a ist ein hohler Kragen 18 derart befestigt, dass er  sich nicht in axialer     Richtung    verschieben kann, weil  er in der Bohrung 41 durch die Schraube 17a festge  halten wird. Der Spachtel 14 ist an der Klammer 19  durch die darunter befindliche Mutter 20a so ange  schlossen, dass der Spachtel in senkrechter Lage zur  Schablone 13 bleibt. Der obere Teil der Klammer 19  wird an den Kragen 18 durch die Schraube 21a an  gedrückt. Die Klammer 19 passt in den konvexen  Teil des Kragens 18 und hält ihn bei 22a fest, so dass  die vertikale Anordnung der ganzen Vorrichtung ge  sichert ist.

   Die Teile 40a und 40b sind die     Feststell-          muttern    für die oberen Schrauben 17a und 17b.  



  Der     Spachtelhalter    8b entspricht in seinem Auf  bau dem des     Spachtelhalters    8a. Der Hohlkragen 24  ist so festgehalten, dass er sich nicht axial verschie  ben kann, was durch die in die Bohrung 23 eingrei  fende Schraube 17b besorgt wird. An den Kragen 24  legt sich die Klammer 25, die durch die Schraube  21b angedrückt wird. Auf der konvexen Seite des  Kragens 24 greift die Klammer 25 in die     Ausneh-          mung    22b ein und bewirkt dadurch, dass der Spachtel  15, welcher an die Klammer 25 angeschlossen. ist,  in senkrechter Stellung zur Schablone 13 gehalten  wird. Die Befestigung des Spachtels 15 an der Klam  mer 25 ist durch die darunter liegende Schrauben  mutter 20b gegeben.  



  Der Spachtel 14 bewegt sich somit zusammen mit  dem     Spachtelhalter    8a auf- und abwärts, und der  Spachtel 15 macht seine Bewegungen im Zusammen  hang mit dem     Spachtelhalter    8b. Diese Auf- und Ab  wärtsbewegungen werden in abwechselnder Reihen  folge durch eine besondere, nicht dargestellte An  triebsvorrichtung bewirkt.  



  Die Funktion des mittleren Spachtels 16 soll  nachstehend erläutert werden. Durch die Bandfeder  26, die am unteren Ende der Verlängerung des  Klammerteiles 19 befestigt ist, wird der in der Mitte  liegende Arm 27 so unterstützt, dass er stets eine auf  steigende Bewegung ausführen möchte. Am unteren  Ende des Armes 27 ist der Spachtel 16 mit     Hilfe    der  Schraubenmutter 39 befestigt. Das obere Ende 28  des Arms 27 hat die Form einer scharfen Kante mit  geneigten Seitenflächen. Ein     Schraubstift    31 für die  Einstellung der Lage des Spachtels 16 ragt durch    eine Bohrung des Unterteils der     Klammer    19.

   Durch  die Berührung der geneigten Seitenfläche 29 des       Schraubstiftes    31 mit dem oberen Ende 28 des Ar  mes 27 wird die Aufwärtsbewegung des Armes 27  und damit auch des Spachtels 16 so weit gehemmt,  dass sich der Spachtel 16 nicht über die gewünschte  Höhe hinaus aufschieben kann. In ähnlicher Weise  wird die Aufwärtsbewegung des Armes 27 und damit  des Spachtels 16 auch gehemmt, wenn die Schraube  32, die gleichfalls einen Kopf und eine abgeschrägte  Fläche 30 am anderen Ende trägt, in Berührung mit  der schrägen Fläche rechts am oberen Ende 28 des  Armes 27 kommt. Die Schraube 32     ragt    durch die  Bohrung am Unterteil der     Klammer    25 von der ent  gegengesetzten Seite nach dem Oberteil des Armes 27.  



  Die Regelung der Aufwärtsbewegung des Spach  tels 16 im Verhältnis zur Schablone 13, die eine der  wichtigsten Massnahmen bei der Durchführung des  Druckvorganges darstellt, ist leicht und einfach zu  erzielen, indem man dazu die geneigten Flächen an  dem Oberteil des Armes 27 und die Einstellschrau  ben 31 und 32 benutzt. Beide Einstellschrauben 31  und 32 lassen sich vorschieben oder zurückziehen,  wenn man die Muttern 33a und 33b löst und nachher  wieder fest anzieht. Durch die Kontaktnahme der ge  neigten Flächen 29 und 30 der Einstellschrauben  31 und 32 mit den schrägen Flächen am oberen Ende  28 des Armes 27 lässt sich die Lage des Spachtels 16  in senkrechter Richtung zur Schablone 13 in ge  wünschter Weise einstellen.  



  Auch die Regelung der Aufwärtsbewegung der  beiden Seitenspachteln 14 und 15 im Verhältnis zur  Schablone 13 ist einfach möglich. Durch Drehung  der Einstellmuttern 35a und 35b an der Innenseite  der Halter 34a und 34b für die Einstellung der Stell  schrauben der Spachteln in den Unterteilen der Klam  mern 19 und 25 lässt sich die gewünschte Regelung  erzielen, indem man vorübergehend die unteren  Sperrmuttern 20a und 20b lockert und die Schrauben  36a und 36b im Zusammenhang mit den     Einstell-          muttern    35a und 35b hebt oder senkt.

   Da jede der  beiden Schrauben 36a und 36b mit den Halteplatten  37a und 37b für die     Spachteln    14 und 15 durch die  Stifte 38a und 38b gekuppelt ist, versteht es sich von  selbst, dass die     Spachteln    14 und 15 gleichzeitig mit  dem Einstellen der Schrauben 36a und 36b gehoben  oder gesenkt werden können. Es ist notwendig, nach  der Höheneinstellung der Spachteln 14 und 15 in der  beschriebenen Weise die unteren     Feststellungsmuttern     20a und 20b wieder fest anzuziehen, damit uner  wünschte Verschiebungen verhindert werden.  



  Der Betrieb der Vorrichtung vollzieht sich nun  folgendermassen:  Wenn die     Spachtelhalter    8a und 8b nach rechts  in     Fig.    5 in Richtung des Pfeiles X vorrücken, senkt  'sich der linke     Spachtelhalter    8a. Der Spachtel 14,  der Klammerkörper 19 und die Schraube 31 zur  Einstellung des mittleren Spachtels gehen dabei nach  abwärts, da diese Teile mit dem     Spachtelhalter        8a     starr verbunden sind.

   Wenn aber die     Klammer    19           hinuntergeht,    werden auch der Arm 27 und der  Spachtel 16 abwärts geschoben, weil die geneigte  Fläche 29 der Schraube 31 auf die linke schräge  Fläche des     Armes    27 drückt und ihn mitnimmt. Auf  diese Weise breiten die Spachteln 14 und 16 die  Farbpaste, welche in die Zwischenräume der Spach  teln 14, 15 und 16 zugeführt wird, über die Ober  fläche der Schablone 13 aus, wobei die Farbpaste  durch das Muster der Schablone     hindurchtritt    und  auf die Stoffbahn 12 gelangt, die unter der Schablone  ausgestreckt liegt. Damit ist ein Druck vollendet.

    Während der beschriebenen Bewegung werden der       Spachtelhalter    8b auf der rechten Seite des Rahmens  5, die Klammer 25 und der Spachtel 15 angehoben,  und     damit    auch die Schraube 32, wodurch sich die  geneigte Fläche 30 der Schraube 32 von der rechten  schrägen Fläche des Armes 27 löst und ihn freigibt.  Sobald daraufhin die     Spachtelhalter    8a und 8b nach  links vorrücken, in Richtung des Pfeiles Y in     Fig.    5,  senkt sich der rechte     Spachtelhalter    8b.

   Damit gehen  auch der Spachtel 15, die     Klammer    25 und die  Schraube 32 nach     abwärts.    Wenn die Schraube 32  nach unten absinkt,     wird    die geneigte Fläche auf der  rechten Seite des oberen Endes 28 des Armes 27  durch die schräge Fläche 30 der Schraube 32 nach  abwärts gedrückt. Das Ergebnis besteht darin, dass  das rechte Ende der Bandfeder 26, die am untern  Ende der     Klammer    19 befestigt ist, gegen seine  Spannung nach     abwärts    gepresst wird. Der Arm 27  und mit ihm der Spachtel 16 gehen also gleichzeitig  mit dem Spachtel 15 nach unten.

   Sowohl der Spach  tel 15 als auch der Spachtel 16 streichen dann die  zwischen ihnen und Spachtel 14 gestapelte Farbpaste  auf die Schablone 13, wo sie durch die Musterung der  Schablone     hindurchtritt    und den Stoff 12 bedruckt.  Dann erfolgt die     Zurückziehung,    und der Stoff 12  wird durch die eingangs     beschriebene    Antriebsvor  richtung um einen Schritt vorgeschoben.  



  Der zentrale Spachtel 16 wird also, wie ersicht  lich, immer wieder nach abwärts auf die Schablone  13 gestossen, und zwar entweder durch die Schraube  31 oder die Schraube 32, während die     Spachtelhalter     8a und 8b in horizontaler Richtung hin und her ge  schoben werden.

   Der Druck wird somit in jedem Ar  beitsgang von zwei Seiten her durch einen Strich  mittels zweier Spachteln     ausgeführt.    Auf diese Weise  wird die sonst erforderliche Arbeitszeit auf die     Hälfte     herabgesetzt, im     Gegensatz    zu     bekannten    Einrichtun  gen dieser Art mit einem     Zwei-Spachtelsystem,    wo  jeweils zwei Striche notwendig sind, weil jeder der  beiden Spachteln     gesondert    auf- und absteigt.  



  Da die Druckspachteln bei ihrer Hin- und Her  bewegung über     keinen    Teil der Schablone zweimal       hinwegstreichen,    kann die Schablone feststehen und  das sonst häufig auftretende Überlappen der Drucke  wird wirksam vermieden werden.  



  Nach Beendigung eines Arbeitsgangs werden die       Spachtelhalter    8a und 8b in völlig gleicher Höhe       horizontal    zurückgezogen und durch den in     Fig.    6 ge  zeigten Antriebsmechanismus derart eingestellt, dass    die Druckspachteln bei dem darauffolgenden Ab  sinken die Schablone nur leicht an der Oberfläche  streichen, ohne sie zu beschädigen. Der Mechanismus  für die Einstellung des mittleren Spachtels 16 ist  durch den Gebrauch der Schrauben 31 und 32 leicht  und genau durchführbar, da der Kontakt der ge  neigten Flächen der Schrauben mit der Oberkante 28  des Arms 27 wirksam ist. Schliesslich ist die ganze  Einrichtung trotz ihrer Genauigkeit leicht zu bedie  nen und auch zu reinigen, viel leichter, als dies bei  bekannten Einrichtungen der Fall ist.  



  Für den Fachmann ist es klar, dass die Einzel  heiten der beschriebenen Ausführungsform der Er  findung abgewandelt werden können, ohne den Rah  men des allgemeinen Erfindungsgedankens zu ver  lassen.



      Additional patent to main patent no. 375 687 Automatic textile printing machine The present invention relates to an automatic textile printing machine according to the patent claim of the main patent.



  The Stoffdruckma described in the main patent machine carries a drive roller at one end and a follower roller at the opposite end. An endless rubber band is stretched between these two rollers and moves forward intermittently when the drive roller rotates intermittently. On the top of the rubber band there are pressure frames to which pressure spatulas are attached in such a way that they can be moved back and forth alternately in the transverse direction to the frame.

   During the standstill of the rubber band, the printing frame come into contact with the band, and the pressure spatulas slide into the frame to print the fabric attached to the rubber band through the stencil lying at the bottom of the print frame. Such an automatic Stoffdruckma machine is usually equipped with three spatulas, the movement mechanism of which the present invention relates to.



  It has already been proposed in a system of three pressure spatulas to make the arrangement so that the three spatulas one behind the other ra dial to the direction of movement of a rotating shaft hang into the pressure frame. When the drive shaft or the drive shaft rotates, the first spatula lying in the direction of movement is inclined so that it is slightly raised from the surface of the stencil, and the pressure is carried out by the other two spatulas. In such a three-spatula system, however, the color paste is not evenly distributed because the pressure spatulas come into contact at an angle with the surface of the stencils due to their radial arrangement on the drive shaft.

   In addition, the first spatula, which protrudes only a little from the upper surface of the stencil, often intervenes in the stencil and in this way creates wrinkles or causes damage to the stencil. This makes the print inaccurate. This is the disadvantage of this known system.



  The present invention eliminates this disadvantage in that the pressure effecting the pressure by sliding over the surface of a stencil are arranged so that they are parallel to each other and perpendicular to the surface of the stencil, and that they are supported by two movable spatula holders, which alternately lower and raise the two outer pressure spatulas, taking the middle spatula with them in the lowering direction.



  The two outer pressure spatulas make alternating upward and downward movements. The central spatula is connected to the two outer spatulas in such a way that it simultaneously executes the downward movement with each of them, i.e. alternately descends with one and then with the other.



  During the downward movement, both the descending outer spatula and the simultaneously falling inner spatula can touch the stencil with the same pressure. As a result, printing in the automatic fabric printing machine can be carried out accurately and safely at any time with two spatulas. With this arrangement, the lifting of the central spatula can be provided easily and far enough by providing cams on the loading shaft for the central spatula, which engage with sloping surfaces in the same surfaces on the spatula. The construction can be simplified even further by using clips, which have little concave parts, and a ribbon spring.

   In a derar term execution of the movement mechanism for the three spatulas, where always two of the three spatulas work in parallel, the contact of the spatulas with the template during operation of the device always takes place at the same angle and with the same pressure, not grinding. An automatic printing machine with such a device is particularly suitable for printing high-quality fabrics and applying difficult patterns as well as valuable color pastes without impairing the life of the stencils and without deviating from the accuracy of the finished print, errors that are practically unavoidable in known devices.



  The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings.



       Fig. 1 is a side view of a part constituting one end of the automatic fabric printing machine. Figure 2 shows the side view of the remainder of the machine. Figures 1 and 2 give the full side view when they are joined along the lines T-T.



       FIG. 3 shows the top view of the part according to FIG. 1.



       Fig.4 gives the top view of the part according to Fig. 2. You get the top view of the whole Ma machine if you join Figs. 3 and 4 along the line U-U.



       Fig. 5 is a schematic representation of the context of the movement mechanism of the three pressure spatulas with the printing frame.



       Fig. 6 shows a cross section through the moving mechanism of the three spatulas on a larger scale.



       FIG. 7 shows a side view of the mechanism of FIG.



       FIG. 8 is a plan view of FIG. 6.



  In the figures, the feed mechanism described in the main patent can be seen.



  The reference number 1 indicates the frame which encloses the printing press in its entire extent. In this frame 1, the drive roller 2 and at the other end the idler roller 3 are installed, between which the endless rubber band 4 is stretched so that the idler roller 3 is rotated intermittently according to the movements of the drive roller 2.

   The advance of the rubber band 4 takes place in the direction of the arrow corresponding to the revolutions of both rollers. Two partially flattened gears can be intermittently brought into engagement with one another, where a slotted lever wheel sits on the axis of one gear, and the end of a crank protrudes into the slot, the other end of which is coupled to the drive roller, which is in The frame of the printing machine is installed and the idler roller pulls with it, with which it is connected by the endless rubber band that carries the web of material to be printed.



  Over the rubber band 4 a plurality of printing frames 5 are arranged. Fig. 4 shows ten such print frames. These printing frames 5 are supported by the mother frame 6. In the transverse direction to the mother frame 6, several guide rails 7 are attached. Fig. 4 has six such guide rails 7, on which two movable spatula holder 8tt and 8b are attached. This spatula holder 8a and 8b carry the spatulas 14, 15 and 16, which can move back and forth in the transverse direction to the printing frame 5 during desired periods of time.

   In general, only one such pair of spatula holders 8a and 8b is required for the entire length of the mother frame 6, but several pairs can also be provided which move independently of one another. From these spatula holders 8a and 8b, the spatulas hang in the pressure frame 5 so that they can come into contact with the stencils 13 spread out on the bottom of the pressure frame 5. The color paste is stacked between the spatulas, which is intended to be used to print the fabric 12 through the stencils 13 when the spatulas slide over the stencils 13 in each printing frame 5.

   On the entry side of the frame 1, a conveying device 9 is provided for the fabric 12 to be printed, so that the fabric 12 is continuously conveyed from the entry into the machine to the exit, being held by the endless belt 4. At the end of the frame 1, a dryer 10 is provided for the aftertreatment of the printed material, as shown in FIGS. 1 and 3. The dryer 10 is equipped with an ejector 11.



  In Figs. 5-8, the movement mechanism is now shown for the three pressure spatulas. With 8a and 8b, the movable spatula holders are characterized by which the spatulas can be lowered onto the stencils. The whole device can be moved horizontally from left to right and vice versa. This shift can be done by a drive, not shown. The spatulas can step into each printing frame 5, on the bottom of which is a template. Appropriately 5 spatulas 14, 15 and 16 are attached in equilibrium and in the same way at both ends of a printing frame, as shown in FIGS. 5 and 6.



  When the movable spatula holder 8a and 8b advance from their rest position on the left side of the printing frame 5 to the right, as indicated by the arrow X in Fig. 5, the spatula holder 8a lowers and thus the left and middle spatulas go down at the same time. As a result, these two spatulas come into contact with the surface of the stencils 13, on which they exert a uniform pressure. While the lowered spatulas slide over the stencil to the right, the color paste stacked between them is distributed over the surface of the stencil and the printing process is carried out with it.

   If, on the other hand, the movable spatula holder 8a rises again and the spatula holder 8b lowers and both spatula holders 8a and 8b move from the rest position in the frame 5 from right to left, as indicated by the arrow Y, the middle spatula simultaneously lowers by it is taken with the spatula holder 8b. The two spatulas, which now descend more, weigh on the surface of the Scha blone 13 with the same weight. If you move to the left in frame 5, you will be printing.



  In the following, the construction of the movable spatula holder 8a and 8b will be described in more detail. In the spatula holder 8a, a hollow collar 18 is fastened in such a way that it cannot move in the axial direction because it is held fast in the bore 41 by the screw 17a. The spatula 14 is so attached to the bracket 19 by the underlying nut 20a that the spatula remains in a perpendicular position to the template 13. The upper part of the bracket 19 is pressed against the collar 18 by the screw 21a. The bracket 19 fits into the convex part of the collar 18 and holds it in place at 22a, so that the vertical arrangement of the entire device is secured.

   The parts 40a and 40b are the locking nuts for the upper screws 17a and 17b.



  The spatula holder 8b corresponds in its construction to that of the spatula holder 8a. The hollow collar 24 is held in such a way that it cannot move axially, which is ensured by the screw 17b engaging in the bore 23. The clamp 25, which is pressed by the screw 21b, rests on the collar 24. On the convex side of the collar 24, the clamp 25 engages in the recess 22b and thereby causes the spatula 15, which is connected to the clamp 25. is held in a perpendicular position to the template 13. The attachment of the spatula 15 to the Klam mer 25 is given by the underlying screw nut 20b.



  The spatula 14 thus moves up and down together with the spatula holder 8a, and the spatula 15 makes its movements in conjunction with the spatula holder 8b. These upward and downward movements are effected in alternating series by a special drive device, not shown.



  The function of the middle spatula 16 will be explained below. The arm 27 located in the middle is supported by the band spring 26, which is attached to the lower end of the extension of the clamp part 19, in such a way that it always wants to perform an upward movement. The spatula 16 is fastened to the lower end of the arm 27 with the aid of the screw nut 39. The upper end 28 of the arm 27 has the shape of a sharp edge with sloping side surfaces. A screw pin 31 for adjusting the position of the spatula 16 protrudes through a hole in the lower part of the clamp 19.

   By touching the inclined side surface 29 of the screw pin 31 with the upper end 28 of the arm 27, the upward movement of the arm 27 and thus also of the spatula 16 is inhibited to such an extent that the spatula 16 cannot slide open beyond the desired height. Similarly, the upward movement of the arm 27 and thus of the spatula 16 is also inhibited when the screw 32, which also has a head and a beveled surface 30 at the other end, comes into contact with the inclined surface on the right at the upper end 28 of the arm 27 comes. The screw 32 protrudes through the hole on the lower part of the clamp 25 from the opposite side to the upper part of the arm 27.



  The regulation of the upward movement of the spatula 16 in relation to the template 13, which is one of the most important measures in the implementation of the printing process, is easy and simple to achieve by using the inclined surfaces on the upper part of the arm 27 and the adjusting screws 31 and 32 used. Both adjusting screws 31 and 32 can be advanced or retracted by loosening the nuts 33a and 33b and then tightening them again. By contacting the inclined surfaces 29 and 30 of the adjusting screws 31 and 32 with the inclined surfaces at the upper end 28 of the arm 27, the position of the spatula 16 can be set in the direction perpendicular to the template 13 in ge desired manner.



  The regulation of the upward movement of the two side spatulas 14 and 15 in relation to the template 13 is also easily possible. By turning the adjusting nuts 35a and 35b on the inside of the holders 34a and 34b for adjusting the adjusting screws of the spatulas in the lower parts of the clamps 19 and 25, the desired control can be achieved by temporarily loosening the lower locking nuts 20a and 20b and raises or lowers bolts 36a and 36b in connection with adjusting nuts 35a and 35b.

   Since each of the two screws 36a and 36b is coupled to the holding plates 37a and 37b for the spatulas 14 and 15 by the pins 38a and 38b, it goes without saying that the spatulas 14 and 15 are simultaneously adjusted with the adjustment of the screws 36a and 36b can be raised or lowered. It is necessary after the height adjustment of the spatulas 14 and 15 in the manner described, the lower locking nuts 20a and 20b to tighten again, so that undesirable shifts are prevented.



  The operation of the device now takes place as follows: When the spatula holders 8a and 8b advance to the right in FIG. 5 in the direction of the arrow X, the left spatula holder 8a lowers. The spatula 14, the clamp body 19 and the screw 31 for adjusting the middle spatula go downwards, since these parts are rigidly connected to the spatula holder 8a.

   But when the clamp 19 goes down, the arm 27 and the spatula 16 are also pushed downwards because the inclined surface 29 of the screw 31 presses on the left inclined surface of the arm 27 and takes it with it. In this way, the spatulas 14 and 16 spread the color paste, which is fed into the spaces between the spatulas 14, 15 and 16, over the upper surface of the stencil 13, the color paste passing through the pattern of the stencil and onto the fabric web 12 that is stretched out under the template. This completes a print.

    During the described movement, the spatula holder 8b on the right-hand side of the frame 5, the clamp 25 and the spatula 15 are raised, and thus also the screw 32, as a result of which the inclined surface 30 of the screw 32 detaches from the right inclined surface of the arm 27 and release him. As soon as the spatula holders 8a and 8b then move to the left, in the direction of the arrow Y in FIG. 5, the right spatula holder 8b lowers.

   This also causes the spatula 15, the clamp 25 and the screw 32 to go downwards. When the screw 32 descends downward, the inclined surface on the right side of the upper end 28 of the arm 27 is pushed downward by the inclined surface 30 of the screw 32. The result is that the right end of the ribbon spring 26, which is attached to the lower end of the bracket 19, is pressed downwards against its tension. The arm 27 and with it the spatula 16 thus go down at the same time as the spatula 15.

   Both the spatula 15 and the spatula 16 then paint the color paste stacked between them and spatula 14 onto the stencil 13, where it passes through the pattern of the stencil and the fabric 12 is printed. Then the withdrawal takes place, and the fabric 12 is advanced by one step through the drive device described above.



  The central spatula 16 is so, as ersicht Lich, pushed down again and again on the template 13, either by the screw 31 or the screw 32, while the spatula holder 8a and 8b are pushed back and forth ge in the horizontal direction.

   The pressure is thus carried out in each work step from two sides by means of a line using two spatulas. In this way, the otherwise required working time is reduced by half, in contrast to known Einrichtun conditions of this type with a two-spatula system, where two lines are necessary because each of the two spatulas rises and descends separately.



  Since the pressure spatulas do not sweep over any part of the stencil twice when they move back and forth, the stencil can be fixed and the overlapping of the prints, which otherwise often occurs, is effectively avoided.



  After completion of an operation, the spatula holders 8a and 8b are withdrawn horizontally at exactly the same height and adjusted by the drive mechanism shown in Fig. 6 in such a way that the pressure spatulas sink only lightly on the surface of the stencil without damaging it . The mechanism for adjusting the central spatula 16 is easily and accurately carried out through the use of the screws 31 and 32, since the contact of the inclined faces of the screws with the upper edge 28 of the arm 27 is effective. Finally, despite its accuracy, the whole device is easy to use and also to clean, much easier than is the case with known devices.



  For the person skilled in the art it is clear that the details of the described embodiment of the invention can be modified without leaving the framework of the general inventive concept.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatische Stoffdruckmaschine nach dem Pa tentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Druck durch Gleiten über die Oberfläche einer Schablone (13) bewirkenden Druck spachteln (14, 15 und 16) so angeordnet sind, dass sie zueinander parallel und senkrecht zur Oberfläche der Schablone stehen, und dass sie von zwei beweg lichen Spachtelhaltern (8a und 8b) getragen werden, welche abwechselnd die beiden äusseren Druckspach teln (14, 15) senken und heben und dabei den mitt leren Spachtel (16) in der Senkrichtung mitnehmen. UNTERANSPRÜCHE 1. Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragklammern (19 und 25) mit Schrauben (31 und 32) ausgestattet sind, welche zur Einstellung des mittleren Spachtels (16) dienen. 2. PATENT CLAIM Automatic fabric printing machine according to the patent claim of the main patent, characterized in that the pressure (14, 15 and 16) causing the pressure by sliding over the surface of a stencil (13) are arranged so that they are parallel and perpendicular to the surface the stencil, and that they are carried by two movable spatula holders (8a and 8b), which alternately lower and lift the two outer pressure spatulas (14, 15) while taking the middle spatula (16) with them in the lowering direction. SUBClaims 1. Fabric printing machine according to claim, characterized in that the support brackets (19 and 25) are equipped with screws (31 and 32) which are used to adjust the middle spatula (16). 2. Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (31 und 32) an ihren gegen den mittleren Spachtel (16) gerichteten Enden zur Einstellung die ses Spachtels schräge Flächen (29, 30) aufweisen. 3. Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (28) des Armes (27) die Form einer scharfen Kante mit seitlichen schrägen Flächen be sitzt und diese schrägen Flächen so angeordnet sind, dass sie mit den geneigten Flächen (29, 30) der Schrauben (31, 32) zwecks Einstellung des mittleren Spachtels (16) in Kontakt kommen. 4. Textile printing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the screws (31 and 32) have inclined surfaces (29, 30) at their ends directed towards the middle spatula (16) for setting this spatula. 3. Fabric printing machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the upper end (28) of the arm (27) is in the form of a sharp edge with lateral inclined surfaces and these inclined surfaces are arranged so that they are with the inclined surfaces ( 29, 30) of the screws (31, 32) come into contact for the purpose of adjusting the central spatula (16). 4th Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, mit welcher der mittlere Spachtel (16) auf die Oberfläche der Schablone (13) drückt, durch An ziehen und Lockern der Einstellmuttern (33a, 33b) der Schrauben (31, 32) regelbar ist. 5. Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Stoffes (l2) in einem gleichzeitigen Strich von zwei entgegen gesetzten Seiten des Rahmens (5) her durch zwei Paare von Spachtelhaltern (8a, 8b) und mittels je zwei Spachteln .stattfindet. 6. Textile printing machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the force with which the middle spatula (16) presses on the surface of the template (13) is achieved by tightening and loosening the adjusting nuts (33a, 33b) of the screws (31, 32) ) is adjustable. 5. Fabric printing machine according to claim, characterized in that the printing of the fabric (l2) in a simultaneous line from two opposite sides of the frame (5) by two pairs of spatula holders (8a, 8b) and by means of two spatulas .stattfindet . 6th Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klammern (19, 25) an ihrem Unterteil einen Spachtel (14, 15) trägt, der mittels einer Einstell schraube<I>(20a, 20b)</I> in seiner Höhenlage geregelt werden kann, um auf diese Weise die durch die Spachteln (14, 15) auf die Schablone (13) ausgeübte Pressung zu steuern. 7. Stoffdruckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spachteln (14, 15, 16) zwischen Platten (37a, 37b, <B>37e)</B> eingeklemmt und diese an den Spachteln mittels Stiften und Muttern befestigt sind. Textile printing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that each of the clamps (19, 25) carries a spatula (14, 15) on its lower part, which by means of an adjusting screw <I> (20a, 20b) </I> in its The height can be regulated in order to control the pressure exerted on the template (13) by the spatulas (14, 15). 7. Textile printing machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that the spatulas (14, 15, 16) are clamped between plates (37a, 37b, 37e) and these are attached to the spatulas by means of pins and nuts .
CH8114959A 1958-11-11 1959-11-27 Automatic fabric printing machine CH391639A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3248858 1958-11-11
JP1709159 1959-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391639A true CH391639A (en) 1965-05-15

Family

ID=26353566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8114959A CH391639A (en) 1958-11-11 1959-11-27 Automatic fabric printing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391639A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167906A2 (en) * 1984-07-07 1986-01-15 Rudolf August Kürten Printing head for a screen-printing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167906A2 (en) * 1984-07-07 1986-01-15 Rudolf August Kürten Printing head for a screen-printing machine
EP0167906A3 (en) * 1984-07-07 1987-10-28 Rudolf August Kurten Printing head for a screen-printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425967A2 (en) Method and device for printing objects
DE3830724A1 (en) PLANT FOR ALIGNING THE THREADED STRAIGHT CUTTING OF TEXTILE FILMS
DE1460800B1 (en) Screen printing machine for multicolor prints
EP0135618B1 (en) Screen printer
DE3119661C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle
DE2058134C3 (en) Quilting machine
DE2739987A1 (en) MULTI-PURPOSE SCREEN PRINTING MACHINE
CH391639A (en) Automatic fabric printing machine
DE861564C (en) Applying paint or the like to paper, etc.
DE3537743A1 (en) FABRIC STACKING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DD224630A5 (en) FOLDING DEVICE FOR MACHINES FOR THE TREATMENT OF FOLDED FACTORY
DE711291C (en) Device for printing fabrics using a film printing stencil
DE2903415C2 (en)
DE962520C (en) Stencil printing device
DE2143402A1 (en) Device for moving the screen of a screen printing machine
DE60121503T2 (en) Color device for a rotary printing machine
DE46810C (en) Machine for printing floor ceilings, fabrics and other fabrics
DE2043324C (en) Device for printing cylindrical objects
DE79512C (en) Stencil printing machine
DE820592C (en) Device for printing surfaces, in particular lengths of fabric, using a template
DE410051C (en) Stencil printing machine for fabrics
DE526090C (en) Release device for rotary printer in the absence of a sheet
DE361438C (en) Wallpaper and fabric printing machine
DE1460800C (en) Screen printing machine for multicolor prints
DE52399C (en) Dampening and blackening device for autographic presses