CH391398A - Self-shifting synchronous clutch - Google Patents

Self-shifting synchronous clutch

Info

Publication number
CH391398A
CH391398A CH205561A CH205561A CH391398A CH 391398 A CH391398 A CH 391398A CH 205561 A CH205561 A CH 205561A CH 205561 A CH205561 A CH 205561A CH 391398 A CH391398 A CH 391398A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
intermediate member
teeth
coupling member
movement
Prior art date
Application number
CH205561A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Clements Herbert
Original Assignee
Sss Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sss Patents Ltd filed Critical Sss Patents Ltd
Publication of CH391398A publication Critical patent/CH391398A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

  Selbstschaltende Synchronkupplung    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  selbstschaltende Synchronkupplung mit einem ersten,  mit Kupplungszähnen versehenen drehbaren Kupp  lungsglied, einem zweiten drehbaren Kupplungsglied  und einem mit Kupplungszähnen versehenen Zwi  schenglied, das relativ zum zweiten Kupplungsglied  eine     Schraubbewegung    ausführen kann, wobei dann  die Kupplungszähne des Zwischengliedes mit den  Kupplungszähnen des ersten Kupplungsgliedes     ein-          und    auskuppeln, und welche Sperrklinken und Ra  sten aufweist,

   um ein genaues Eingreifen der Zähne  des Zwischengliedes und     d!es    ersten Kupplungsgliedes  nach einer relativen Winkelbewegung in der Ein  schaltrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten  Kupplungsglied einzuleiten.  



  In manchen Fällen ist es vorteilhaft, eine Kupp  lung obigen Typs mit einer     Dämpfungsvorrichtung     zu versehen, z. B. unter Verwendung von Schmieröl  als Arbeitsmedium, welches einen     Dämpfungseffekt     auf die Bewegung des Zwischengliedes ausübt, bis  es voll eingekuppelt ist. Unter gewissen Arbeitsbe  dingungen jedoch kann das Zwischenglied nicht in  voll gekuppelter Lage bleiben, nachdem es zuerst  diese Lage eingenommen hat, dann nämlich, wenn  es mit einem federnden Wellensystem verbunden ist,  welches     Drehmomentschwankungen    unterworfen ist.

    Während der einleitenden Kupplungsbewegung des  Zwischengliedes wird öl vom Dämpfer durch Steuer  löcher abgegeben, und es ist vorteilhaft, wenn der  Dämpfer zur Bereitschaft für die nächste Kupplungs  bewegung des Zwischengliedes schnell wieder gefüllt  wird, sobald sich die Kupplung in die entkuppelte  Lage bewegt.  



  Das Ziel der Erfindung liegt darin, eine Kupp  lung der beschriebenen Art zu schaffen, in welcher  ein Dämpfer vorgesehen ist, der diese Vorteile ver  wirklicht.    Gemäss vorliegender     Erfindung    ist die Kupplung  dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied  einerseits und eines der beiden Kupplungsglieder an  derseits Flächen aufweisen, wobei die Flächen des  Zwischengliedes und diejenigen des Kupplungsgliedes  zusammenwirken unter Bildung einer mindestens an  nähernd geschlossenen     Dämpfungskammer,    die der  Bewegung des Zwischengliedes einen progressiv sich  erhöhenden Widerstand entgegensetzt, wenn sich das  Zwischenglied in Richtung auf seine voll eingekup  pelte Stellung zu bewegt, und wobei sich diese Flä  chen voneinander entfernen,

   wenn das Zwischenglied  sich von seiner eingekuppelten Stellung weg bewegt,  und zwar     unter    Bildung eines ringförmigen Spaltes  zwischen sich, der in Verbindung mit einer ring  förmigen     Flüssigkeitsspeicherkammer    steht.  



  In den beiliegenden .Zeichnungen ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt, die obere Zeichnungs  hälfte die Kupplung entkuppelt darstellend, und die  untere Zeichnungshälfte die Kupplung gekuppelt dar  stellend,       Fig.    2 einen Querschnitt nach Linie     II-II    der       Fig.    1.  



  Im dargestellten Erfindungsbeispiel sind die er  wähnten Flächen solche am Zwischenglied und dem  ersten Kupplungsglied.  



  Das erste Kupplungsglied weist ein im wesent  lichen zylindrisches Gehäuse 1 auf, welches an einem  Ende geschlossen ist und so ausgebildet ist, dass es  durch eine Welle 2 über die Hülse 3 angetrieben  werden kann. Die Hülse 3 verbindet das Gehäuse 1  und Welle 2 mit Verzahnung bei 4 und 5. Das  zweite Kupplungsglied 6 ist am Ende einer weiteren  Welle 7     angeformt    und reicht in das erste Kupplungs-           glied    1 durch dessen offenes Ende hinein und ist  innerhalb des ersten Kupplungsgliedes 1 gelagert in  zwei axial distanzierten Lagern 8 und 8', wobei das  Lager 8 zur Aufnahme der     Axiallast    ausgebildet ist  und die relative Lage der Kupplungsglieder 1 und 6  bestimmt.

   Das erste Kupplungsglied 1 weist einen  Innenring von Kupplungszähnen 9 auf und einen  Ring von Rastzähnen 10.  



  Das Zwischenglied der Kupplung besitzt eine  Kupplungshülse 11, die auf dem zweiten Kupp  lungsglied 6 aussen montiert ist, welche Hülse 11  innere rechtsgängige schraubenlinienförmig verlau  fende Vorsprünge aufweist, die mit äusseren Nuten  12 auf dem zweiten Kupplungsglied 6 einrasten. Das  Zwischenglied 11 ist mit einem Ring von äussern  Kupplungszähnen 13 versehen, welche in voll     ent-          kuppelter    Lage des Zwischengliedes 11 eine Stellung  einnehmen (obere Hälfte     Fig.    1), die axial seitlich  zu den Kupplungszähnen 9 liegt.  



  Das Zwischenglied 11 trägt ferner vier Sperrklin  ken 14, in gegenüberliegenden Paaren angeordnet  (siehe     Fig.    2), wobei diese auf Achsen 15 gelagert  sind. In der entkuppelten Stellung der Kupplung  (obere Hälfte von     Fig.    1) sind die Sperrklinken 14  radial auf die Innenzähne 10 ausgerichtet. Der  Schwerpunkt der Klinken 14 liegt in deren Nasen,  so dass sie bei rotierender Welle 7 infolge der Flieh  kraft nach aussen gedrückt werden. Das Zwischen  glied 11 hat an dem Ende, welches dem geschlosse  nen Ende des ersten Kupplungsgliedes 1 abgekehrt  liegt, eine     Aussenringschulter        angeformt,    die eine  zylindrische Fläche 16 zur Kupplungsachse aufweist,  und ferner eine ringförmige, radial zur Kupplungs  achse verlaufende Fläche 17.

   Das erste Kupplungs  glied 1 hat eine innere ringförmige Schulter mit einer  zylindrischen Fläche 18 konzentrisch zur Kupplungs  achse, und eine ringförmige Fläche 19 radial zur  Kupplungsachse.  



  Wenn das Zwischenglied 11 voll     entkuppelt    ist  (obere Hälfte der     Fig.    1), sind die Schultern des  Zwischengliedes 11 und des ersten Kupplungsglie  des 1 axial mit Abstand angeordnet, so dass dort  ein relativ breiter Spalt zwischen ihnen besteht.  



  Das erste Kupplungsglied 1 ist an seinem offenen  Ende mit einem radial nach innen gerichteten Flansch  20 versehen und bildet so mit dem genannten Spalt  eine     Flüssigkeitskammer    23, welche Öl enthält. Das  Öl bildet, wenn das erste Kupplungsglied 1 rotiert,  einen     Ring,    dessen innere Oberfläche innerhalb der  zylindrischen Fläche 16 der Schulter des Zwischen  gliedes 11 liegt.  



  Die Funktion der Kupplung ist wie folgend:  Angenommen, man betrachte die Kupplung wie  in     Fig.    2 und die Welle 2 und das erste Kupplungs  glied 1 drehen im Uhrzeigersinn (wie Pfeil) und das  zweite Kupplungsglied stehe still. Unter diesen Be  dingungen ist das Zwischenglied 11 in seiner     vollent-          kuppelten    Stellung, in welcher es gegen den innern       Kugellagerring    21 am zweiten Kupplungsglied an-    stösst, und die Sperrklinken 14 sind unwirksam. Der  Spalt zwischen den Ringschultern 16, 17, 18 und 19  ist voll Öl, welches einem Zentrifugal-Druck ausge  setzt ist und der Ölring dehnt sich an den Wänden  des erwähnten Ringgehäuses aus, so dass der axiale  Öldruck darin ausgeglichen ist.  



  Wenn nun die Welle 7 und das zweite Kupp  lungsglied 6 in derselben Drehrichtung wie das erste  Kupplungsglied 1 beschleunigt wird, dreht das Zwi  schenglied 11 mit und Zentrifugal-Kraft wirkt auf  die Sperrklinken 14, so dass deren Nasen radial nach  aussen gedrückt werden und, so lange die Winkel  geschwindigkeit des zweiten Kupplungsgliedes 6 ge  ringer ist als diejenige des ersten Kupplungsgliedes 1,  gleiten die Zähne 10 an den Klinken 14 vorbei.

    Wenn das zweite Kupplungsglied synchron läuft und  dazu neigt, schneller zu drehen als das erste Kupp  lungsglied 1, rasten zwei der Klinken 14 in zwei  gegenüberliegende Rastzähne 10 ein, und infolge der  schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten des Zwi  schengliedes 11 und des zweiten Kupplungsgliedes 6  wird das Zwischenglied 11 mit einer     Schraubbewe-          gung    entlang dem zweiten Kupplungsglied 6 (in Rich  tung links in     Fig.    1) bewegt, bis es mit seinen Aussen  kupplungszähnen 13 mit den     Innenkupplungszähnen    9  des ersten Kupplungsgliedes 1 in     Eingriff    gelangt.  Eine weitere Beschleunigung der Welle 7 bewirkt  nun, dass die Welle 2 über die Kupplung angetrie  ben wird.

   Während der Bewegung der Kupplung in       Eingriffstellung    nähern sich die äussern Ringschultern  16, 17 des Zwischengliedes 11 den inneren Ring  schultern 18, 19 des ersten Kupplungsgliedes 1 und  die Verringerung der Spaltweite zwischen ihnen ver  ursacht, dass Öl progressiv aus dem Spalt gedrückt  wird, so     d'ass    eine Dämpfung auf die Bewegung des  Zwischengliedes 11 ausgeübt wird. Der Zwischen  raum, der für den Öldurchgang zur Verfügung steht,  wird immer enger, so dass der Widerstand auf die  Bewegung des Zwischengliedes 11 progressiv ansteigt.

    Gegen das Ende der Eingriffsbewegung der Kupp  lung respektive des Zwischengliedes 11 bilden die  zylindrischen Flächen 16 und 18 zusammen mit den  Ringflächen 17 und 19 eine ringförmige     Dämpfungs-          kammer,    welche im wesentlichen geschlossen ist mit  Ausnahme von Steuerlöchern zwischen den genann  ten Flächen, wobei der Endteil der Eingriffsbewegung  gedämpft wird.  



  Wenn das Zwischenglied 11 an einem axialen  Anschlag 22 ansteht, befinden sich die Kupplungs  zähne 9 und 13 voll im Eingriff, und das erste Kupp  lungsglied 1 -wird durch das zweite Kupplungsglied 6  angetrieben. Wenn die Welle 7 und das zweite Kupp  lungsglied 6 nun ihre Geschwindigkeit verringern,  bewirken die zwischengeschalteten Kupplungszähne 9  und 13, d. h. die über sie übertragene Kraft, dass  das Zwischenglied 11 vom ersten Kupplungsglied 1  entlang den schraubenlinienförmig verlaufenden Nu  ten aus dem Zahneingriff entkuppelt wird. Während  dieser Bewegung wird der sich weitende Spalt zwi  schen den Schultern des ersten Kupplungsgliedes 1      und des     Kupplungsgliedes    6 automatisch mit Öl wie  dergefüllt, infolge eines Saugeffektes, welcher durch  die Zentrifugalkraft unterstützt wird.

   Hernach ist der  Dämpfer wiederum wirksam, selbst wenn Einkuppeln  und Auskuppeln sich sehr schnell folgen.



  Self-shifting synchro clutch The present invention relates to a self-shifting synchromesh clutch with a first rotatable coupling member provided with coupling teeth, a second rotatable coupling member and an inter mediate member provided with coupling teeth which can perform a screwing movement relative to the second coupling member, in which case the coupling teeth of the intermediate member Engage and disengage with the coupling teeth of the first coupling member, and which has pawls and racks,

   in order to initiate precise engagement of the teeth of the intermediate member and the first coupling member after a relative angular movement in the switching direction between the first and the second coupling member.



  In some cases it is advantageous to provide a hitch above type with a damping device, for. B. using lubricating oil as the working medium, which has a damping effect on the movement of the intermediate member until it is fully engaged. Under certain Arbeitsbe conditions, however, the intermediate link cannot remain in the fully coupled position after it has first assumed this position, namely when it is connected to a resilient shaft system which is subject to torque fluctuations.

    During the initial coupling movement of the intermediate member, oil is released from the damper through control holes, and it is advantageous if the damper is quickly refilled to readiness for the next coupling movement of the intermediate member as soon as the clutch moves into the uncoupled position.



  The aim of the invention is to provide a hitch of the type described, in which a damper is provided that ver realizes these advantages. According to the present invention, the coupling is characterized in that the intermediate member on the one hand and one of the two coupling members on the other hand have surfaces, the surfaces of the intermediate member and those of the coupling member interacting to form an at least approximately closed damping chamber which progressively adapts to the movement of the intermediate member opposes increasing resistance when the intermediate member moves towards its fully engaged position, and these surfaces move away from each other,

   when the intermediate member moves away from its engaged position, to be precise with the formation of an annular gap between them, which is in communication with an annular liquid storage chamber.



  In the accompanying .Drawings an exemplary embodiment of the subject invention is provided.



  1 shows a longitudinal section, the upper half of the drawing showing the coupling uncoupled, and the lower half of the drawing showing the coupling coupled, FIG. 2 shows a cross section along line II-II of FIG.



  In the example of the invention shown, the surfaces he mentioned are those on the intermediate member and the first coupling member.



  The first coupling member has an essentially cylindrical housing 1 which is closed at one end and is designed such that it can be driven by a shaft 2 via the sleeve 3. The sleeve 3 connects the housing 1 and shaft 2 with teeth at 4 and 5. The second coupling member 6 is formed on the end of a further shaft 7 and extends into the first coupling member 1 through its open end and is inside the first coupling member 1 mounted in two axially spaced bearings 8 and 8 ', the bearing 8 being designed to accommodate the axial load and determining the relative position of the coupling members 1 and 6.

   The first coupling member 1 has an inner ring of coupling teeth 9 and a ring of locking teeth 10.



  The intermediate member of the coupling has a coupling sleeve 11 which is mounted on the outside of the second coupling member 6, which sleeve 11 has inner right-hand helical extending projections that engage with outer grooves 12 on the second coupling member 6. The intermediate member 11 is provided with a ring of outer coupling teeth 13 which, in the fully uncoupled position of the intermediate member 11, assume a position (upper half of FIG. 1) which is axially to the side of the coupling teeth 9.



  The intermediate member 11 also carries four Sperrklin ken 14, arranged in opposite pairs (see FIG. 2), these being mounted on axles 15. In the uncoupled position of the coupling (upper half of FIG. 1), the pawls 14 are aligned radially with the internal teeth 10. The center of gravity of the pawls 14 lies in their noses, so that when the shaft 7 rotates, they are pushed outwards as a result of the centrifugal force. The intermediate member 11 has an outer ring shoulder formed on the end facing away from the closed end of the first coupling member 1, which has a cylindrical surface 16 to the coupling axis, and also an annular surface 17 extending radially to the coupling axis.

   The first coupling member 1 has an inner annular shoulder with a cylindrical surface 18 concentric to the coupling axis, and an annular surface 19 radially to the coupling axis.



  When the intermediate member 11 is fully uncoupled (upper half of FIG. 1), the shoulders of the intermediate member 11 and the first coupling member of the 1 are axially spaced, so that there is a relatively wide gap between them.



  The first coupling member 1 is provided at its open end with a radially inwardly directed flange 20 and thus forms with the mentioned gap a fluid chamber 23 which contains oil. When the first coupling member 1 rotates, the oil forms a ring whose inner surface lies within the cylindrical surface 16 of the shoulder of the intermediate member 11.



  The function of the coupling is as follows: Assume that you consider the coupling as in Fig. 2 and the shaft 2 and the first coupling member 1 rotate clockwise (as arrow) and the second coupling member is stationary. Under these conditions, the intermediate member 11 is in its fully decoupled position, in which it abuts against the inner ball bearing ring 21 on the second coupling member, and the pawls 14 are ineffective. The gap between the annular shoulders 16, 17, 18 and 19 is full of oil, which is a centrifugal pressure is set and the oil ring expands on the walls of the ring housing mentioned, so that the axial oil pressure is balanced therein.



  If now the shaft 7 and the second coupling member 6 is accelerated in the same direction of rotation as the first coupling member 1, the inter mediate member 11 rotates with and centrifugal force acts on the pawls 14, so that their lugs are pushed radially outward and so long the angular speed of the second coupling member 6 ge is less than that of the first coupling member 1, the teeth 10 slide past the pawls 14.

    When the second coupling member runs synchronously and tends to rotate faster than the first coupling member 1, two of the pawls 14 engage in two opposing ratchet teeth 10, and due to the helical grooves of the inter mediate member 11 and the second coupling member 6 is the intermediate member 11 moves with a screw movement along the second coupling member 6 (in the direction on the left in FIG. 1) until it engages with its external coupling teeth 13 with the internal coupling teeth 9 of the first coupling member 1. A further acceleration of the shaft 7 now causes the shaft 2 to be driven via the clutch.

   During the movement of the clutch in the engaged position, the outer ring shoulders 16, 17 of the intermediate member 11 approach the inner ring shoulders 18, 19 of the first coupling member 1 and the reduction in the gap between them causes oil to be progressively pushed out of the gap, so d Ass a damping is exerted on the movement of the intermediate member 11. The space that is available for the oil passage becomes increasingly narrow, so that the resistance to the movement of the intermediate member 11 increases progressively.

    Towards the end of the engagement movement of the coupling or of the intermediate member 11, the cylindrical surfaces 16 and 18 together with the annular surfaces 17 and 19 form an annular damping chamber which is essentially closed with the exception of control holes between the named surfaces, the end part the engagement movement is damped.



  When the intermediate member 11 rests against an axial stop 22, the coupling teeth 9 and 13 are fully engaged, and the first coupling member 1 is driven by the second coupling member 6. If the shaft 7 and the second coupling member 6 now reduce their speed, the interposed coupling teeth 9 and 13, d. H. the force transmitted through them that the intermediate member 11 is uncoupled from the tooth engagement by the first coupling member 1 along the helically extending grooves. During this movement, the widening gap between the shoulders of the first coupling member 1 and the coupling member 6 is automatically filled with oil as, as a result of a suction effect, which is supported by the centrifugal force.

   Afterwards, the damper is again effective, even if the clutch and the clutch are engaged very quickly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbstschaltende Synchronkupplung mit einem ersten, mit Kupplungszähnen versehenen drehbaren Kupplungsglied, einem zweiten drehbaren Kupplungs glied und einem mit Kupplungszähnen versehenen Zwischenglied, das relativ zum zweiten Kupplungs glied eine Schraubbewegung ausführen kann, wobei dann die Kupplungszähne des Zwischengliedes mit den Kupplungszähnen des ersten Kupplungsgliedes ein- und auskuppeln, und welche Sperrklinken und Rasten aufweist, um ein genaues Eingreifen der Zähne des Zwischengliedes und des ersten Kupp lungsgliedes nach einer relativen Winkelbewegung in der Einschalt-Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsglied einzuleiten, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zwischenglied (11) einerseits und eines der beiden Kupplungsglieder (1, 6) PATENT CLAIM Self-shifting synchronous clutch with a first rotatable coupling member provided with coupling teeth, a second rotatable coupling member and an intermediate member provided with coupling teeth that can perform a screwing movement relative to the second coupling member, the coupling teeth of the intermediate member then engaging with the coupling teeth of the first coupling member and disengage, and which has pawls and detents to initiate precise engagement of the teeth of the intermediate member and the first coupling member after a relative angular movement in the engagement direction between the first and second coupling members, characterized in that the intermediate member (11 ) on the one hand and one of the two coupling links (1, 6) anderseits Flächen (16, 17 bzw. 18, 19) aufweisen, die zusam menwirken unter Bildung einer mindestens annä hernd geschlossenen Dämpfungskammer (24), die der Bewegung des Zwischengliedes (11) einen progressiv sich erhöhenden Widerstand entgegensetzt, wenn sich das Zwischenglied (11) in Richtung auf seine voll eingekuppelte Stellung zu bewegt, und wobei sich diese Flächen (16, 17 und 18, 19) voneinander ent fernen, wenn das Zwischenglied (11) sich von seiner eingekuppelten Stellung weg bewegt, und zwar unter Bildung eines ringförmigen Spaltes zwischen sich, der in Verbindung mit einer ringförmigen Flüssig keitsspeicherkammer (23) steht. on the other hand, surfaces (16, 17 or 18, 19) which work together to form an at least approximately closed damping chamber (24) that opposes the movement of the intermediate member (11) with a progressively increasing resistance when the intermediate member (11 ) moved towards its fully engaged position, and these surfaces (16, 17 and 18, 19) move away from each other when the intermediate member (11) moves away from its engaged position, forming an annular gap between them, which is in communication with an annular liquid keitsspeicherkammer (23). UNTERANSPRUCH Synchronkupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (1) und das Zwischenglied (11) je eine radial verlau fende Fläche (17 bzw. 19) und je eine konzentrisch zur Kupplungsachse verlaufende zylindrische Fläche (16 bzw. 18) aufweisen. SUBCLUDED Synchronous clutch according to claim, characterized in that the first coupling member (1) and the intermediate member (11) each have a radially extending surface (17 or 19) and a cylindrical surface (16 or 18) concentric to the coupling axis.
CH205561A 1960-02-22 1961-02-21 Self-shifting synchronous clutch CH391398A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB619460A GB905378A (en) 1960-02-22 1960-02-22 Synchronous self-shifting clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391398A true CH391398A (en) 1965-04-30

Family

ID=9810129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205561A CH391398A (en) 1960-02-22 1961-02-21 Self-shifting synchronous clutch

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE599900A (en)
CH (1) CH391398A (en)
GB (1) GB905378A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221303A (en) * 1967-08-23 1971-02-03 Sss Patents Ltd Synchronous self-shifting clutch
US4557359A (en) * 1981-10-15 1985-12-10 Woodbridge Samuel A Transmission systems for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
BE599900A (en) 1961-05-29
GB905378A (en) 1962-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026062T2 (en) ONE WAY CLUTCH DEVICE
EP0324152B1 (en) Fluid clutch
DE4100332C2 (en) Damping device effective in one direction of rotation
DE102011107853B4 (en) Gearbox with spray lubrication system
DE2828347A1 (en) FRICTION GEARBOX
DE1976868U (en) OVERLOAD SAFETY CLUTCH.
DE2142965C3 (en) Splined shaft connection with bearings
DE2025591A1 (en) Bearings to accommodate a shaft for high speeds
DE1208138B (en) Bevel gear differential with hydraulic blocking of the compensating movement
DE2613833A1 (en) KEY-GROOVE COUPLING FOR DRILLING TOOLS
DE2224710A1 (en) RELEASE BEARING FOR FRICTION CLUTCHES WITH BEARING SWIVELING IN A HOUSING
DE4118686A1 (en) Damping torsion vibrations in drive train - using lightweight sheet metal plates and axially compact setting of flywheel and screw spring
DE2243333A1 (en) TORQUE LIMITER
DE4019760C2 (en)
DE3041793A1 (en) LIQUID COUPLING
DE1650677A1 (en) Adjustable friction roller gear
CH391398A (en) Self-shifting synchronous clutch
AT227040B (en) Synchronous automatic clutch
DE482258C (en) Automatic fluid change gear, especially for motor vehicles
DE1775522B1 (en) Overrunning clutch with a ratchet drive
DE2246123A1 (en) MECHANICAL, FORM-LOCKED, LOAD-SWITCHED CLUTCH
EP0116177B1 (en) Shaft coupling
DE3330645A1 (en) Torsionally elastic, vibration damping shaft coupling
DE102018206531A1 (en) clutch assembly
DE2246197A1 (en) MECHANICAL, FORM-LOCKED, LOAD-SWITCHED CLUTCH