CH390500A - Sectional boiler - Google Patents

Sectional boiler

Info

Publication number
CH390500A
CH390500A CH185060A CH185060A CH390500A CH 390500 A CH390500 A CH 390500A CH 185060 A CH185060 A CH 185060A CH 185060 A CH185060 A CH 185060A CH 390500 A CH390500 A CH 390500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
convection
combustion chamber
water passage
openings
boiler
Prior art date
Application number
CH185060A
Other languages
German (de)
Inventor
Axmacher Max
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks Ab filed Critical Husqvarna Vapenfabriks Ab
Publication of CH390500A publication Critical patent/CH390500A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  

  Gliederheizkessel    Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel, der  aus einer Anzahl     aneinandergereihter        gusseiserner     Hohlglieder zusammengesetzt ist, die einen Feuer  raum und daran anschliessende     Rauchgaskanäle    bil  den, wobei deren Hohlräume durch     stirnseitig    an  geordnete     Wasserdurchtrittsöffnungen    miteinander in  Verbindung stehen.  



  In derartig gegossenen Gliederheizkesseln sind die  Rauchkanäle gewöhnlich an der einen Seite oder an  beiden Seiten des Feuerraumes angeordnet, wobei je  des Zwischenglied einen Teil des     Feuerraumes    und  einen Teil der Rauchkanäle bildet.  



  Grosse Kessel der letztgenannten Art können  durch zwei parallele Gliederreihen gebildet werden,  wobei jede Reihe die eine Seitenhälfte des Feuerrau  mes und die Rauchkanäle an der einen Seite des  Feuerraumes bildet. Durch Erhöhen der Anzahl von  Zwischengliedern kann die Zahl der Rauchkanäle er  höht werden, aber gleichzeitig wächst die Länge des  Feuerraumes.  



  Die Erfindung betrifft     einen    Gliederheizkessel, der  gut geeignet ist für eine rationelle Massenfabrikation  grosser, gegossener     Gliederheizkessel,    die auf dem  Verwendungsplatz zusammengebaut werden. Erfin  dungsgemäss umfasst der Gliederheizkessel zwei paral  lele, den     Feuerraumteil    bildende Gliederreihen, die je  an einer Seite einer vertikalen Symmetrieebene durch  den Feuerraum angeordnet sind und je eine obere und  eine untere Reihe von     Wasserdurchtrittsöffnungen    be  sitzen, mindestens eine hintere, einen     Konvektionsteil     mit     Rauehgaskanälen    bildende Gliederreihe,

   welche  eine obere und eine untere Reihe von     Wasserdurch-          trittsöffnungen    aufweist, und einen zwischen diesen  Kesselteilen angeordneten Übergangsteil, welcher die  eine     Rauchgasöffnung    aufweisende Hinterwand des  Feuerraumes bildet, wobei an seinen beiden Stirnsei  ten     Wasserdurchtrittsöffnungen    vorgesehen sind, die    den Öffnungen im     Feuerraumteil    einerseits und den  Öffnungen im     Konvektionsteil    anderseits gegenüber  liegen.  



  Der Feuerraum des Kessels     bildet    somit, wie bei  einigen Kesseln aus Schmiedeeisen, eine Einheit für  sich, worin die Verbrennung     erfolgt,    worauf die Ver  brennungsgase durch den     übergangsteil    hineingeleitet  werden in einen gesonderten     Konvektionsteil    mit  Rauchkanälen in einer solchen Anzahl, dass die     kon-          vektive        Wärmeübertragung    und die gewünschte Tem  peratursenkung herbeigeführt werden. Der Feuer  raumteil und der     Konvektionsteil    können im wesent  lichen unabhängig voneinander abgemessen werden.

    Dem     Konvektionsteil    kann diejenige Breite gegeben  werden, die mit der     Giessereiausrüstung    des Kessel  herstellers zweckmässig geleistet werden kann, wäh  rend der aus zwei Gliederreihen gebildete Feuerraum  teil mit Vorteil erheblich, gegebenenfalls zweimal brei  ter gemacht werden kann.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine erste     Ausführungsform    der Er  findung im Horizontalschnitt nach den Linien 1-1 in       Fig.    4 und 7.         Fig.    2 bis 8 sind Frontansichten der verschiedenen  Glieder, aus denen der Kessel nach     Fig.    1 zusammen  gesetzt ist, in der Ordnung von vorn nach hinten, wo  bei     Fig.    2, 6 und 8 nur die linke Hälfte der betreffen  den, symmetrischen Glieder zeigen.  



       Fig.    9 ist ein teilweiser Horizontalschnitt durch  eine zweite Ausführungsform.         Fig.    10 ist eine Frontansicht eines kombinierten       Vorder-    und Eckgliedes bei dieser Ausführungsform.  



       Fig.    11     ist    ein teilweiser Horizontalschnitt durch  eine dritte     Ausführungsform.              Fig.    12 ist ein teilweiser Horizontalschnitt durch  eine vierte Ausführungsform mit zwei     Konvektions-          teilen.     



       Fig.    13 ist ein Horizontalschnitt durch den hinte  ren Teil eines     Konvektionsteiles    mit wassergekühltem  Rauchgebläse.  



       Fig.    4 ist eine Frontansicht eines der den Feuer  raumteil bildenden Glieder.  



  In     Fig.    6,<B>9, 11,</B> 12 und 14 sind Schnitte durch das  Gusseisen mit groben Linien angegeben.  



  Der Heizkessel gemäss     Fig.    1 bis 8 hat einen       Feuerraumteil    10 und einen mitten hinter diesem  vorgesehenen     Konvektionsteil    11 erheblich kleinerer  Breite. Der Kessel ist     zusammengesetzt    aus einem  Vorderglied 22, zwei vorderen Eckgliedern 20, 21,  zwei Reihen untereinander gleicher Zwischenglieder  18, 19, zwei hinteren Eckgliedern 16, 17, einem Über  gangsglied 15, einer Anzahl Zwischenglieder 14 im       Konvektionsteil    und einem     Hinterglied    12.

   Benach  barte Glieder liegen in bekannter Weise gegeneinander  in zu den Gliederreihen senkrechten Ebenen 24 an,  und zwar mit eben geschliffenen Endflächen auf Flan  schen 33, 34, die in     Fig.    3 bis 8 mit groben Linien an  gegeben sind und von denen die Flansche 33 auf den  Gliedern 12, 14 und 15 ausgebildet sind. Zwischen  diesen wird eine Reihe vertikaler, im Querschnitt vier  eckiger Rauchkanäle 36 gebildet. Die übrigen Glieder  bilden einen Feuerraum 38. Im Dach und im Boden  des Feuerraumes gibt es eine längsgehende Stossfuge  bei 23 zwischen den einander zugekehrten Endflächen  der Glieder 16, 18, 20 und 17, 19, 21, welche     End-          flächen    nicht zu angemessenen Kosten bearbeitet wer  den können.

   Um keine Falschluft hineinzulassen, soll  ten diese in einer vertikalen Mittelebene durch den       Feuerraum    gelegenen Stossfugen abgedichtet werden,  die untere z. B. durch Eingiessen einer feuerfesten  Masse und die obere mittels eines die Fuge decken  den Asbeststreifens und eines über diesem befestigten  Blechstreifens. Das Vorderglied 22 hat eine Öffnung  39 und eine diese schliessende, auf der Vorderseite  des Gliedes gelagerte Tür 40. Die Glieder sind in be  kannter Weise durch längsgehende, nicht gezeigte  Bolzen zusammengehalten.  



  Die wasserführenden Hohlräume 35, 37 der Glie  der     (Fig.    1) kommunizieren miteinander durch in den       Anliegeebenen    24 gelegene Verbindungsöffnungen,  wobei die Wasserverbindungen in bekannter Weise  abgedichtet sein können, beispielsweise durch in den  Öffnungen angebrachte, nicht gezeigte Nippel. Der       Feuerraumteil    10 hat eine Reihe Öffnungen 31 in  jeder Ecke. Der     Konvektionsteil   <B>11</B> hat     eine    mittlere  Reihe Öffnungen 29 oben und unten. Die Glieder 15  bis 17 haben eine Öffnung 30 in jeder Ecke des Glie  des 15. Die Öffnungen 29 befinden sich somit seit  lich innerhalb der Öffnungen 30, die ihrerseits seit  lich innerhalb der Öffnungen 31 gelegen sind.

   Die  Glieder 15 bis 17 bilden einen     übergangsteil    zwischen  dem     Feuerraumteil    10 und dem     Konvektionsteil    11,  wobei an seinen beiden Stirnseiten     Wasserdurchtritts-          öffnungen    vorgesehen sind, die den Öffnungen 31 im         Feuerraumteil    10 einerseits und den Öffnungen 29  im     Konvektionsteil    11 anderseits gegenüberliegen, und  das Glied 15 einen Mittelteil und jedes Eckglied 16,  17 einen seitlichen Teil 47 der Hinterwand des Feuer  raumes bildet. (In     Fig.    5 beziehen sich die Bezeich  nungen 52 und 53 auf die Ausführungsform gemäss       Fig.    11).

   Das Vorderglied 22 hat dieselbe Breite wie  die Glieder 12, 14, 15 und besitzt in Flucht mit den  Öffnungen 30 liegende Verbindungsöffnungen 32 mit  den Gliedern 20, 21, welche dadurch den Gliedern 17  bzw. 16 gleich werden. Die unteren Öffnungen 32  können aber ausgelassen oder verstopft werden, da  auch ohne dieselben die Wasserzirkulation im Vorder  glied ausreichend wird, mindestens bei normaler  Grösse der oberen Öffnungen 32. Das Vorderglied 22  und das Hinterglied 12 haben oben bzw. unten nicht  gezeigte Anschlüsse für eine     Warmwasserzirkulations-          leitung.     



  Das Glied 15 hat z. B. oben eine zu den Rauch  kanälen 36 führende     Rauchgasöffnung    41. Sämtliche  Zwischenglieder 14 können oben und unten eine ent  sprechende Öffnung 42 bzw. 43 haben, wobei die  Kanäle parallel geschaltet werden. Wahlweise kann  jedes zweite Glied 14 nur die Öffnung 42 haben,  während die übrigen Glieder 14 nur die Öffnung 43  haben, wobei die Kanäle reihengeschaltet werden. Die  Kanäle können auch gruppenweise reihengeschaltet  sein, z. B. dadurch, dass das in der Mitte des     Konvek-          tionsteiles    liegende Glied 14 nur die Öffnung 43 hat,  während die übrigen Glieder 14 beide Öffnungen 42,  43 haben. Das Hinterglied 12 hat eine Öffnung 44,  die mittels eines Rauchrohres 13 an einem Schorn  stein angeschlossen werden kann.

   Die Flanschen 33  auf den Gliedern 14 fehlen bei der einen, z. B. linken  Seitenkante der Rauchkanäle, wo diese statt dessen  durch     Russdeckel    45 begrenzt werden, wovon nur  einer in     Fig.    1 gezeigt ist.  



  Eine Mehrzahl Kessel oben beschriebener Art  können mit Vorteil in einer Reihe mit den Feuerraum  teilen nebeneinander aufgestellt werden. Zwischen den       Konvektionsteilen    11 bleibt trotzdem reichlich Platz  zum     Abrussen.    Die verhältnismässig geringe Breite des       Konvektionsteiles    erleichtert den Anschluss an ein       Rauchgasgebläse,das    an     derRückseite        desHintergliedes     12 angeordnet und von dem durch dieses Glied flie  ssenden Wasser gekühlt sein kann.

   Gemäss     Fig.    14,  die einen Schnitt durch den hinteren Teil des     Konvek-          tionsteiles    zeigt, ist das Rauchrohr 13 somit ersetzt  durch eine an der Rückseite des Gliedes 12 befestigte  Kappe 63, 64 mit einem     Gasauslass    66 unten. Die  Öffnung 44 ist hier kreisförmig und von einem zweck  mässig versenkten Teil 62 der wassergekühlten Hinter  wand des Gliedes umgeben, welcher Teil zusammen  mit der Kappe das Gehäuse eines vor der Öffnung 44  angeordneten     Gebläserades    65 bildet.  



  Falls die     Giessereiausrüstung    das Giessen von  Gliedern zulässt, deren Breite derjenigen des Feuer  raumteiles gleich ist, kann die Ausführungsform ge  mäss     Fig.    1 derart abgeändert werden, dass die     Eck-          glieder    16, 17 weggelassen werden und dem über-           gangsglied    15 die genannte Breite gegeben wird, wo  bei dessen Öffnung 30 vor den Öffnungen 31 des       Feuerraumteiles    angeordnet und unmittelbar an den  selben angeschlossen werden. In einem solchen Fall  können auch die Eckglieder 20, 21 ausgelassen wer  den und das Vorderglied so breit gemacht werden,  dass es den ganzen Querschnitt des     Feuerraumteiles     deckt.

   Diese Ausführung kann geeignet sein, wenn  man Interesse daran hat, die Länge des     Feuerraum-          teiles    durch Vergrösserung dessen Breite zu vermin  dern.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    9 und 10 unter  scheidet sich von der gemäss     Fig.    1 dadurch, dass die  Eckglieder 20, 21 und das Vorderglied 22 durch zwei  symmetrische Vorderglieder 25, 26 ersetzt sind, die  zusammen den ganzen Querschnitt des Feuerraum  teiles decken. Hierdurch werden montagetechnische  Vorteile erreicht, aber man erhält eine Stossfuge 48  auch an der Vorderseite des Kessels. Die Wasser  räume der Glieder 25, 26 können oben durch ein  nichtgezeigtes     T-Rohr    verbunden sein.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    11 unterschei  det sich von der gemäss     Fig.    1 dadurch, dass die Hohl  räume 35 in den Gliedern 50 des     Konvektionsteiles     untereinander verbunden sind, nicht durch zwei mitt  lere Öffnungen 29, sondern durch eine Öffnung 51 in  jeder Ecke sowie dadurch, dass das Übergangsglied 15  und die     Eckglieder    durch zwei symmetrische über  gangsglieder 27, 28 ersetzt sind, die an den linken  bzw. rechten Verbindungsöffnungen im     Konvektions-          teil    und im     Feuerraumteil    angeschlossen sind.

   Das  Glied 27 unterscheidet sich vom Glied 16 dadurch,  dass der Wandteil 47 einwärts bis zur     strichpunktier-          ten    Linie 52 reicht und die eine     Hälfte    53 einer       Rauchgasöffnung    zwischen dem Feuerraum und den  Rauchkanälen bildet (siehe     Fig.    5). Hier wird zwi  schen den Gliedern 27 und 28 eine vertikale  Stossfuge 54 gebildet, die mittels einer an der Feuer  raumseite der Glieder befestigten Blechleiste 55 be  deckt werden kann.

   Die Glieder 27, 28 können offen  bar auch an einem Übergangsglied 15 und einem     Kon-          vektionsteil    11 gemäss     Fig.    1 angeschlossen werden,       statt    an einer Reihe von Gliedern 50 mit     Wasserver-          bindungsöffnungen    51 in allen Ecken angeschlossen  zu sein.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    12 unterschei  det sich von derjenigen gemäss     Fig.    11 vor allem da  durch, dass sie an Stelle einer Reihe von den     Konvek-          tionsteil    bildenden Gliedern zwei parallele Glieder  reihen hat, die an je einem von zwei den Gliedern 27,  28 entsprechenden Gliedern angeschlossen sind, und  die mit dem     Konvektionsteil    11 in     Fig.    1 übereinstim  men können, und zwar mit der Ausnahme, dass die       Russdeckel    des rechten Teiles rechts angeordnet sind.

    Wahlweise können beide     Konvektionsteile    so ausgebil  det sein, dass sie von oben     abgerusst    werden können.  Das dem Glied 27 entsprechende Glied 56 hat eine       Rauchgasöffnung    57 und liegt mit einem Flansch 59  gegen einen entsprechenden Flansch am vordersten  Glied 58 des zugehörenden     Konvektionsteiles    an, wel-         cher    oben und unten eine mittlere Reihe von     öffnun-          gen    60 seitlich innerhalb der Öffnungen 31 im Feuer  raumteil aufweist.

   Dieser Teil kann vorn mit     Fig.    9       übereinstimmen.    Keine besondere Mittel sind jedoch  erforderlich, um die beiden     Hälften    des Kessels seit  lich zusammenzuhalten. Diese Ausführungsform ist  insbesondere für sehr-grosse Kessel zweckmässig.  



  Auch andere Abänderungen und Ausführungen  sind offenbar im Rahmen der Erfindung möglich. So       kann    der hintere     Teil    des Feuerraumes- zu Einer       Nachverbrennungskammer    z. B. dadurch ausgebildet  werden, dass ein hinteres     Gliederpaar    (18, 19)     ähn-          lich    wie das     Gliederpaar    27, 28 zu einer Querwand  mit einer     Rauchgasöffnung    unten ausgebildet werden.

    Im Dach oder Boden des Feuerraumes kann leicht  eine     Brennstoffeinfuhröffnung    dadurch angeordnet  werden, dass einige benachbarte     Zwischengliederpaare     18, 19 oben bzw. unten bis zu einer Linie 46 in eini  ger     Entfernung    von der mittleren Fuge bei 23 ab  gekürzt werden     (Fig.    1 und 4). Diesen Vorteil bietet  die Erfindung auch falls der     Feuerraumteil    und der       Konvektionsteil    gleich breit gemacht werden.



  Sectional boiler The invention relates to a sectional boiler, which is composed of a number of lined up cast-iron hollow members, the bil a fire room and adjoining flue gas ducts, the cavities are connected to each other through water openings arranged at the end.



  In sectional boilers cast in this way, the smoke channels are usually arranged on one side or on both sides of the combustion chamber, with each intermediate member forming part of the combustion chamber and part of the smoke channels.



  Large boilers of the latter type can be formed by two parallel rows of links, each row forming one side half of the Feuerrau mes and the smoke channels on one side of the furnace. By increasing the number of intermediate links, the number of smoke channels can be increased, but at the same time the length of the furnace increases.



  The invention relates to a sectional boiler which is well suited for the efficient mass production of large, cast sectional boilers which are assembled in the field of use. In accordance with the invention, the sectional boiler comprises two paral lele, the furnace part forming rows of members, which are each arranged on one side of a vertical plane of symmetry through the furnace and each sit an upper and a lower row of water passage openings be, at least one rear row of members forming a convection part with rough gas channels ,

   which has an upper and a lower row of water passage openings, and a transition part arranged between these boiler parts, which forms the rear wall of the combustion chamber, which has a flue gas opening, with water passage openings being provided on its two front sides, the openings in the combustion chamber part on the one hand and the openings in the convection part are on the other hand opposite.



  As with some wrought iron boilers, the combustion chamber of the boiler thus forms a unit of its own, in which combustion takes place, whereupon the combustion gases are directed through the transition section into a separate convection section with smoke ducts in such a number that the convective heat transfer and the desired temperature reduction can be brought about. The firebox part and the convection part can be measured essentially independently of one another.

    The convection part can be given the width that can be done appropriately with the foundry equipment of the boiler manufacturer, while the furnace formed from two rows of links can be made with advantage considerably, if necessary twice wider.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in horizontal section along the lines 1-1 in Figs. 4 and 7. Figs. 2 to 8 are front views of the various members from which the boiler of Fig. 1 is put together, in the Order from front to back, where in Fig. 2, 6 and 8 only the left half of the relate to show symmetrical members.



       Fig. 9 is a partial horizontal section through a second embodiment. Fig. 10 is a front view of a combined front and corner link in this embodiment.



       11 is a partial horizontal section through a third embodiment. FIG. 12 is a partial horizontal section through a fourth embodiment with two convection parts.



       Fig. 13 is a horizontal section through the rear Ren part of a convection part with a water-cooled smoke fan.



       Fig. 4 is a front view of one of the members forming the fire compartment.



  In FIGS. 6, 9, 11, 12 and 14, sections through the cast iron are indicated with rough lines.



  The boiler according to FIGS. 1 to 8 has a combustion chamber part 10 and a convection part 11 provided in the middle behind it, which is considerably smaller in width. The boiler is composed of a front member 22, two front corner members 20, 21, two rows of identical intermediate members 18, 19, two rear corner members 16, 17, a transition member 15, a number of intermediate members 14 in the convection part and a rear member 12.

   Adjacent links are in a known manner against each other in planes 24 perpendicular to the rows of links, with evenly ground end faces on Flan's 33, 34, which are given in Fig. 3 to 8 with rough lines and of which the flanges 33 on the members 12, 14 and 15 are formed. A row of vertical smoke channels 36 with four angular cross-sections are formed between these. The remaining links form a furnace 38. In the roof and floor of the furnace there is a longitudinal butt joint at 23 between the facing end surfaces of the links 16, 18, 20 and 17, 19, 21, which end surfaces are not machined at reasonable cost who can.

   In order not to let any false air in, these butt joints should be sealed in a vertical center plane through the furnace, the lower z. B. by pouring a refractory mass and the upper by means of a joint cover the asbestos strip and a sheet metal strip attached over this. The front link 22 has an opening 39 and a door 40 which closes this and is mounted on the front side of the link. The links are held together in a known manner by longitudinal bolts, not shown.



  The water-carrying cavities 35, 37 of the members (Fig. 1) communicate with each other through connection openings located in the contact planes 24, wherein the water connections can be sealed in a known manner, for example by nipples not shown in the openings. The firebox part 10 has a series of openings 31 in each corner. The convection part <B> 11 </B> has a middle row of openings 29 above and below. The members 15 to 17 have an opening 30 in each corner of the Glie 15. The openings 29 are thus located within the openings 30 since Lich, which in turn are located within the openings 31 since Lich.

   The links 15 to 17 form a transition part between the furnace part 10 and the convection part 11, with water passage openings being provided on both of its end faces, which are opposite the openings 31 in the furnace part 10 on the one hand and the openings 29 in the convection part 11 on the other hand, and the element 15 a central part and each corner member 16, 17 forms a lateral part 47 of the rear wall of the fire chamber. (In Fig. 5, the designations 52 and 53 relate to the embodiment according to FIG. 11).

   The front link 22 has the same width as the links 12, 14, 15 and has connecting openings 32, which are in alignment with the openings 30, with the links 20, 21, which thereby become the links 17 and 16, respectively. The lower openings 32 can be omitted or blocked, however, since the water circulation in the front member is sufficient even without them, at least with the normal size of the upper openings 32. The front member 22 and the rear member 12 have connections for hot water circulation, not shown at the top or bottom -          management.



  The member 15 has z. B. a top to the smoke channels 36 leading flue gas opening 41. All intermediate members 14 can have a corresponding opening 42 and 43, respectively, at the top and bottom, the channels being connected in parallel. Optionally, every second link 14 can only have the opening 42, while the remaining links 14 have only the opening 43, the channels being connected in series. The channels can also be connected in series in groups, e.g. B. in that the member 14 lying in the middle of the convection part has only the opening 43, while the other members 14 both have openings 42, 43. The rear member 12 has an opening 44 which can be connected to a chimney by means of a smoke pipe 13.

   The flanges 33 on the members 14 are missing in the one, e.g. B. left side edge of the smoke channels, where they are instead limited by soot cover 45, only one of which is shown in FIG.



  A plurality of boilers of the type described above can share with advantage in a row with the furnace side by side. Between the convection parts 11 there is still plenty of space for demolition. The relatively small width of the convection part facilitates the connection to a flue gas blower, which can be arranged on the rear of the rear section 12 and cooled by the water flowing through this section.

   According to FIG. 14, which shows a section through the rear part of the convection part, the smoke pipe 13 is thus replaced by a cap 63, 64 fastened to the rear of the link 12 with a gas outlet 66 below. The opening 44 is circular here and surrounded by an expediently recessed part 62 of the water-cooled rear wall of the member, which part forms the housing of a fan wheel 65 arranged in front of the opening 44 together with the cap.



  If the foundry equipment allows the casting of links whose width is the same as that of the firebox part, the embodiment according to FIG. 1 can be modified in such a way that the corner links 16, 17 are omitted and the transition link 15 is given the specified width is, where at the opening 30 are arranged in front of the openings 31 of the furnace part and directly connected to the same. In such a case, the corner members 20, 21 can be omitted and the front member can be made so wide that it covers the entire cross section of the combustion chamber part.

   This design can be suitable if you are interested in reducing the length of the combustion chamber part by increasing its width.



  The embodiment according to FIGS. 9 and 10 differs from that according to FIG. 1 in that the corner members 20, 21 and the front member 22 are replaced by two symmetrical front members 25, 26 which together cover the entire cross section of the furnace part. This achieves advantages in terms of assembly technology, but a butt joint 48 is also obtained on the front of the boiler. The water spaces of the members 25, 26 can be connected at the top by a T-tube, not shown.



  The embodiment according to FIG. 11 differs from that according to FIG. 1 in that the cavities 35 in the members 50 of the convection part are connected to one another, not by two middle openings 29, but by an opening 51 in each corner and thereby that the transition member 15 and the corner members are replaced by two symmetrical transition members 27, 28, which are connected to the left and right connection openings in the convection part and in the furnace part.

   The link 27 differs from the link 16 in that the wall part 47 extends inward as far as the dash-dotted line 52 and one half 53 of a flue gas opening forms between the combustion chamber and the smoke channels (see FIG. 5). Here between tween the members 27 and 28, a vertical butt joint 54 is formed, which can be covered by means of a sheet metal strip 55 attached to the fire room side of the members.

   The members 27, 28 can obviously also be connected to a transition member 15 and a convection part 11 according to FIG. 1, instead of being connected to a row of members 50 with water connection openings 51 in all corners.



  The embodiment according to FIG. 12 differs from that according to FIG. 11 primarily in that, instead of a row of members forming the convection part, it has two parallel rows, each of which is connected to one of two members 27, 28 Corresponding members are connected, and which can match the convection part 11 in Fig. 1 men, with the exception that the soot cover of the right part are arranged on the right.

    Optionally, both convection parts can be designed so that they can be drained from above. The member 56 corresponding to member 27 has a flue gas opening 57 and rests with a flange 59 against a corresponding flange on the foremost member 58 of the associated convection part, which has a middle row of openings 60 laterally inside the openings 31 in the top and bottom Has fire room part.

   This part can coincide with FIG. 9 at the front. However, no special means are required to hold the two halves of the boiler together since Lich. This embodiment is particularly useful for very large boilers.



  Other modifications and designs are evidently possible within the scope of the invention. So the rear part of the combustion chamber can be turned into an afterburning chamber e.g. B. be formed in that a rear pair of links (18, 19) similar to the pair of links 27, 28 are formed into a transverse wall with a flue gas opening at the bottom.

    A fuel inlet opening can easily be arranged in the roof or floor of the furnace by shortening some adjacent pairs of intermediate links 18, 19 above or below up to a line 46 at some distance from the central joint at 23 (Figs. 1 and 4) . The invention also offers this advantage if the combustion chamber part and the convection part are made the same width.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gliederheizkessel, bestehend aus einer Anzahl aneinandergereihter gusseiserner Hohlglieder, die einen Feuerraum und daran anschliessende Rauchgaskanäle bilden, wobei deren Hohlräume durch stirnseitig an geordnete Wasserdurchtrittsöffnungen miteinander in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch zwei paral lele, den Feuerraumteil (10) bildende Gliederreihen (18, 19), die je an einer Seite einer vertikalen Sym metrieebene durch den Feuerraum angeordnet sind und je eine obere und eine untere Reihe von Wasser durchtrittsöffnungen (31) besitzen, mindestens eine hintere, PATENT CLAIM Articulated boilers, consisting of a number of cast iron hollow elements lined up in a row, which form a combustion chamber and the flue gas ducts connected to it, the hollow spaces of which are connected to one another through water passage openings arranged at the end, characterized by two parallel rows of elements (18, 19) forming the combustion chamber part (10) ), which are each arranged on one side of a vertical plane of symmetry through the furnace and each have an upper and a lower row of water passage openings (31), at least one rear, einen Konvektionsteil (11) mit Rauchgas kanälen (36) bildende Gliederreihe (14), welche eine obere und eine untere Reihe von Wasserdurchtritts- öffnungen (29) aufweist, und einen zwischen diesen Kesselteilen (10, 11) angeordneten Übergangsteil (15, 16, 17), welcher die eine Rauchgasöffnung (41) auf weisende Hinterwand des Feuerraumes (38) bildet, wobei an seinen beiden Stirnseiten Wasserdurchtritts- öffnungen vorgesehen sind, die den Öffnungen (31) im Feuerraumteil (10) einerseits und den Öffnungen (29) a convection part (11) with flue gas channels (36) forming link row (14) which has an upper and a lower row of water passage openings (29), and a transition part (15, 16) arranged between these boiler parts (10, 11), 17), which forms the rear wall of the combustion chamber (38) facing a flue gas opening (41), with water passage openings being provided on its two end faces, which correspond to the openings (31) in the combustion chamber part (10) on the one hand and the openings (29) im Konvektionsteil (11) anderseits gegenüber liegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der aus zwei Gliederreihen gebil dete Feuerraumteil (10) wesentlich breiter als der Konvektionsteil (11) ist. 2. Heizkessel nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass er einen einzigen, mitten gegenüber dem breiteren Feuerraumteil (10) vorgesehenen Kon- vektionsteil (11) mit einer einzigen Reihe von Wasser durchtrittsöffnungen (29) oben und unten hat. in the convection part (11) are on the other hand opposite. SUBClaims 1. Boiler according to claim, characterized in that the combustion chamber part (10) formed from two rows of links is much wider than the convection part (11). 2. Boiler according to dependent claim 1, characterized in that it has a single convection part (11) with a single row of water passage openings (29) above and below, provided in the middle opposite the wider furnace part (10). 3. Heizkessel nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Übergangsteil zwei einander gegenüberstehende, auf ihrer Vorderseite an je einer der Gliederreihen (18, 19) des Feuerraumteiles an geschlossene Eckglieder (16 bzw, 17) umfasst, die wenigstens äussere Teile der Rückwand des Feuer raumes (38) bilden und auf ihrer dem Konvektions- teil zugekehrten Seite Wasserdurchtrittsöffnungen (30) aufweisen, die näher der Längsmittelebene des Kessels als die Wasserdurchtrittsöffnungen (31) des Feuer raumteiles gelegen sind. 3. Boiler according to dependent claim 1, characterized in that the transition part comprises two opposite, on their front side on each of the rows of links (18, 19) of the combustion chamber part to closed corner members (16 or 17), the at least outer parts of the rear wall of the fire chamber (38) and on their side facing the convection part have water passage openings (30) which are closer to the longitudinal center plane of the boiler than the water passage openings (31) of the fire chamber part. 4. Heizkessel nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckglieder auf ihrer dem Konvektionsteil zugekehrten Seite in einem mitt leren übergangsglied (15) von der Breite des Kon- vektionsteiles (11) angeschlossen sind. 5. 4. Boiler according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that the corner members are connected on their side facing the convection part in a middle transition member (15) of the width of the convection part (11). 5. Heizkessel nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ähnliche Eckglieder (20, 21) vor gesehen sind, zwischen den Zwischengliedern (18, 19) des Feuerraumteiles und dessen Vorderglied (22), das die gleiche Breite wie der Konvektionsteil (11) auf weist. 6. Heizkessel nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein auf der Rückseite des Hintergliedes (12) des Konvektionsteiles angeordnetes und vom Kessel wassergekühltes Rauchgasgebläse (63, 65). Boiler according to dependent claim 3, characterized in that similar corner members (20, 21) are seen between the intermediate members (18, 19) of the furnace part and its front member (22), which has the same width as the convection part (11) . 6. Boiler according to claim, characterized by a on the back of the rear member (12) of the convection part arranged and water-cooled from the boiler flue gas fan (63, 65).
CH185060A 1959-02-18 1960-02-18 Sectional boiler CH390500A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE155459 1959-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390500A true CH390500A (en) 1965-04-15

Family

ID=20258397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185060A CH390500A (en) 1959-02-18 1960-02-18 Sectional boiler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE587787A (en)
CH (1) CH390500A (en)
DE (1) DE1285706B (en)
DK (2) DK106577C (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464665C (en) * 1928-08-23 Anton Faust Central heating and hot water boiler
DE717166C (en) * 1938-12-09 1942-02-07 Gewerkschaft Michel Articulated boiler with a high flame chamber for gaseous fuels separated from the filling chamber by an exchangeable partition
DE968696C (en) * 1951-04-21 1958-03-20 Strebelwerk G M B H Filling shaft section boiler for collective heating systems, without bottom grate
DE970109C (en) * 1951-12-30 1958-08-21 Strebelwerk G M B H Large-capacity sectional boiler for hot water and steam generation for collective heating systems
FR1070113A (en) * 1953-01-27 1954-07-19 Advanced hot water central heating boiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285706B (en) 1968-12-19
BE587787A (en) 1960-06-16
DK113876B (en) 1969-05-05
DK106577C (en) 1967-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922403T2 (en) SQUARE CONTINUOUS BOILER WITH SEVERAL TUBES.
DE2634603C2 (en) Heating boiler
DE3043887A1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR CENTRAL HEATERS
EP0276408B1 (en) Atmospheric gas boiler
CH390500A (en) Sectional boiler
DE1679459C3 (en)
DE436153C (en) Wrought iron filling shaft boiler
DE657034C (en) Wrought iron articulated kettle made from pairs of tubes
DE69001197T2 (en) BOILER SECTION FOR LOW TEMPERATURE BOILERS.
DE836195C (en) Water tube boiler
DE434092C (en) Steep tube boiler
DE584169C (en) Articulated boiler with plate-shaped limbs placed on a smoke outlet on both sides of the fire chamber
DE372859C (en) Wrought iron tubular section boiler
DE452753C (en) Articulated boilers with water pipe plates lined up next to each other, delimiting the filling shaft and heating trains
DE3432526C2 (en)
DE398218C (en) Tubular link boiler, the links of which consist of tubes of different diameters
DE698798C (en)
DE368821C (en) Wrought iron articulated boiler with horizontal heating pipes
DE3341974A1 (en) Hot air dispenser
DE329007C (en) Articulated boiler from tubular batteries lined up next to each other
DE587801C (en) Articulated boiler with lower burnout
DE645575C (en) Oil-fired articulated boiler
AT303315B (en) Link of a cast-iron articulated radiation boiler
DE447206C (en) Wrought iron tubular section boiler for upper or lower burnout
DE379125C (en) Wrought iron articulated kettle made of tubular links and jacket