CH389892A - Device for preheating and preparing thermoplastics - Google Patents

Device for preheating and preparing thermoplastics

Info

Publication number
CH389892A
CH389892A CH403660A CH403660A CH389892A CH 389892 A CH389892 A CH 389892A CH 403660 A CH403660 A CH 403660A CH 403660 A CH403660 A CH 403660A CH 389892 A CH389892 A CH 389892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heated
gas
recesses
dependent
positions
Prior art date
Application number
CH403660A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoffel Van Houten Jan
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH389892A publication Critical patent/CH389892A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Vorerhitzen und zum Vorbereiten von thermoplastischen Kunststoffen
Es ist bekannt, zum Pressen von Schallplatten bestimmte thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polyvinylchloridacetat, vorzuerhitzen, wobei dieses Vorerhitzen im Durchblasen eines erhitzten Gases durch eine abgemessene Kunststoffmenge besteht. Die bekannten Vorrichtungen eignen sich aber nicht besonders zur Anwendung bei der Massenherstellung von z. B. Schallplatten, und ausserdem haben diese bekannten Vorrichtungen den Nachteil, dass das erhitzte Gas nacheinander durch mehrere Behälter mit Kunststoff bläst, so dass etwaige Verunreinigungen, wie z. B. Sandkörner, zerstreut werden. Solche Verunreinigungen können sich aber vernichtend auf die Matrizen auswirken.



   Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei der Reihen- oder Massenherstellung und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen waagrecht angeordneten und schrittweise in einer waagrechten Ebene verdrehbaren, vorzugsweise elektrisch angetriebenen, kreisförmigen Tisch besitzt, der eine gerade Anzahl von arretierbaren und regelmässig über seinen Umfang verteilte Stellungen einnehmen kann, wobei im Tischblatt ebenso viele regelmässig über den Umfang verteilte Aussparungen wie Stellungen vorgesehen sind, und wobei in wenigstens einer Stellung das von einer stationären Vorrichtung erhitzte und zugeführte Gas durch den in einer Aussparung befindlichen Stoff durchgeblasen wird.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung strömt bei einer Stellung des Tisches das vorerhitzte Gas senkrecht durch den Stoff, während in einer der nächsten Stellungen das vorerhitzte Gas in entgegengesetzter Richtung durch den Stoff geblasen wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Stoff möglichst gleichmässig erhitzt wird. Ein noch kleinerer Temperaturgradient im Stoff wird erzielt, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Tisch sechs Stellungen und sechs Aussparungen besitzt und der Winkel zwischen den beiden Stellungen, bei denen die Erhitzung des Stoffes erfolgt, 1200 beträgt und zwischen diesen Stellungen sich eine befindet, in der dem Stoff keine Wärme zugeführt wird.



   Um einen flotten Arbeitsgang zu erzielen, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine feststehende Dosiervorrichtung vorhanden, die bei einer Tischstellung eine Aussparung mit einer Stoffmenge füllt, während bei einer anderen Stellung, welche, in der Bewegungsrichtung des Tisches gemessen, 2400 weiter liegt, eine vorzugsweise pneumatisch bewegte Ausstossvorrichtung vorgesehen ist, welche den erhitzten Stoff, gegebenenfalls mit einer auf dem Boden der Aussparung liegenden   durchloch-    ten Tragplatte, aus der Aussparung entfernt.



   Es ist bekannt, ein Gebläse derart auszubilden, dass das zu erhitzende Gas längs eines vorzugsweise elektrisch erhitzten Körpers bläst. Nach einer Ausführungsform der Einrichtung ist dieses bekannte Gebläse derart ausgebildet, dass es gleichzeitig sowohl eine, was die Menge anbelangt, regelbare erhitzte Gasströmung von oberhalb des Tisches nach unten, als auch eine regelbare erhitzte Gasströmung im umgekehrten Sinne liefern kann. In diesem Falle genügt also nur ein Gebläse, was der Einfachheit der Einrichtung zugute kommt.



   Es ist meist erwünscht, die Etiketts, mit denen eine Schallplatte versehen wird, gleichfalls vorzuerhitzen. Dies ist von Wichtigkeit, da Papier im allgemeinen stark hygroskopisch ist und beim Pressen der dann aus dem Papier freikommende Dampf das Etikett beschädigen kann. Nach einer Ausführungs  form der Erfindung besitzt der Tisch auch Aussparungen zur Aufnahme der bei der Herstellung von Schallplatten erforderlichen Etiketts, wobei nach einer weiteren Ausführungsform die Etiketts in einer oder mehreren dieser Aussparungen gleichfalls vorerhitzt werden. Es ist dann zweckmässig, den Tisch mit drei Aussparungen zu versehen, in denen sich radial nebeneinander jeweils zwei gegebenenfalls in Kassetten liegende Etikettstapel befinden können, wobei diese Aussparungen regelmässig verteilt zwischen den Aussparungen für den zu erhitzenden Stoff liegen.



   Im allgemeinen ist es erwünscht, die Etiketts weniger hoch zu erhitzen als den Stoff. Zu diesem Zweck sind nach einer Ausführungsform der Erfindung Mittel vorgesehen, durch die die erhitzte Gasmenge herabgesetzt wird, wenn sich die Etiketts in der Lage befinden, in der sie erhitzt werden. Diese Mittel können aus einem in jedem Zuführungsrohr für das erhitzte Gas angeordneten und vorzugsweise pneumatisch bewegten, regelbaren Abschlussventil mit zwei Lagen bestehen, welches in einer Lage die freie Zuführung des Gases ermöglicht, wobei im Ventilkörper kleine Öffnungen vorgesehen sind, die in der anderen Lage, bei der das Ventil das Zuführungsrohr abschliesst, eine geringere Durchströmung ermöglichen.



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Ausströmungsende des Zuführungsrohres des erhitzten Gases ein vorzugsweise pneumatisch bewegbares Anschluss stück vorhanden, das während der Bewegung des Tisches gehoben ist und bei Stillstand einen gasdichten Anschluss zwischen dem Rohr und dem   Ober- oder    Unterrand der Aussparung bewirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das erhitzte Gas tatsächlich durch den zu erhitzenden Stoff oder die Etiketts bläst.



   Der Tisch dreht sich nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem feststehenden dosenförmigen Gehäuse, das bei jeder Tischstellung, mit Ausnahme derjenigen zwischen den beiden Erhitzungsstellungen, mit einer Öffnung versehen ist, und mit dem die Zuführungs- und Abführungsenden der Rohre für das erhitzte Gas sowie die Ausstossvorrichtung, die Dosiervorrichtung und ein Aufnahmemechanismus für die Etiketts starr verbunden sind.



   Um Stösse beim Anlassen des Tisches, wodurch Kunststoffkörner aus den Aussparungen herausfliegen könnten, möglichst zu vermeiden, wird der Tisch nach einer Ausführungsform der Erfindung von einem Elektromotor mit ebenso viel getrennt erregbaren Polen angetrieben, wie es Aussparungen gibt.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Heizdrehtisches zum Vorerhitzen und zum Vorbereiten von körnigem Polyvinylchloridacetat sowie zum Vorerhitzen von Etiketts,
Fig. 2 eine Vorderansicht dieses Drehtisches, in der Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 eine Draufsicht des Drehtisches,
Fig. 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht des Drehtisches,
Fig. 5 einen Querschnitt des Tisches gemäss der Linie X-X in Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Heizvorrichtung mit zugeordnetem Regelventil zur Regelung von durchströmendem erhitztem Gas und
Fig. 7 einen Querschnitt eines Anschlussstückes eines Zuführungsrohrs für das erhitzte Gas an dem Drehtisch.



   Zunächst wird an Hand der Fig. 1, 2 und 3 der allgemeine Aufbau der Einrichtung erläutert. Auf einem aus Stahlrohr hergestellten Gestell 1 ist ein dosenförmiges Gehäuse 2 montiert, in dem ein Drehtisch 14 umlaufen kann. Dieser Drehtisch wird von einem sechspoligen Elektromotor 3 angetrieben. Ein Ventilator 4 wird über einen Riemen 5 von einem Elektromotor 6 angetrieben. Die vom Ventilator 4 angesaugte Luft strömt zunächst durch ein elektrisches Heizelement 7, gelangt nach dem Passieren eines Regelventils 8 in den Ventilator und wird dann durch Rohre 9 über ein Anschlussstück 10 durch im Tisch vorhandene Aussparungen geblasen, worauf die Luft nach dem Durchgang durch ein Filter wieder in den Heizkörper 7 gelangt. Es liegt also ein geschlossener Kreislauf vor. Es sind zwei Sätze Rohre 9 und Anschlussstücke 10 vorhanden.

   Unter dem dosenförmigen Gehäuse 2 ist eine Ausstossvorrichtung 11 fest montiert, und auf der Dose sind zwei Etiketthebevorrichtungen 12 sowie eine Dosiervorrichtung 13 angeordnet.



   An Hand der Fig. 4 und 5 wird zunächst der im dosenförmigen Gehäuse 2 umlaufende Tisch 14 beschrieben. Der Tisch 14 besitzt sechs Aussparungen, die regelmässig über seinen Umfang verteilt sind.



  Von diesen Aussparungen sind die Aussparungen 15, 16 und 17 z. B. zur Aufnahme von körnigem   Polyvinylchloridacetat    bestimmt; sie sind unten mittels einer durchlochten Stahlplatte 18 abgeschlossen, die lose in der Aussparung liegt. Die Aussparungen 19, 20 und 21 haben eine solche Form, dass darin zwei Kassetten mit Etikettstapeln 23 und 24 liegen können. Die Etiketts 23 liegen mit der bedruckten Seite nach oben in der Kassette, während die Etiketts 24 mit der bedruckten Seite nach unten liegen. Der mit 25 bezeichnete Boden der Vertiefungen 19, 20 und 21 ist mit dem Tisch 14 fest verbunden und gleichfalls durchlocht. Der Tisch wird mittels einer Welle 26 angetrieben und ruht auf einem Kugellager 27. In Fig. 4 ist der Deckel 28 der Dose deutlichkeitshalber weggelassen.

   Die sechs Stellungen des Ti   sches sind in Fig. 4 mit den Buchstaben a, b, c, d e    und f bezeichnet. Angenommen wird, dass die Aussparungen 15 und 16 mit einer körnigen Polyvinylchloridacetatmenge gefüllt sind und dass sich bei d, unterhalb der Dose, die Ausstossvorrichtung 11 befindet, während auf dem Deckel bei e die Etikett  hebevorrichtung 12 und auf dem Deckel bei f die Dosiervorrichtung 13 angebracht ist. Weiterhin befinden sich auf dem Deckel bei a und c die Anschlüsse 10 mit Rohren 9 für die erhitzte Luft.



  In der gezeigten Stellung wird nun das Polyvinylchlorid bei a und c erhitzt; in der Aussparung 17 bei e geschieht nichts, und diese Aussparung ist leer.



  In der nächsten Stellung, bei der also die Aussparung 17 bei f steht und die anderen Aussparungen in entsprechenden Stellungen, wird bei f die Aussparung 17 mittels der auf dem Deckel vorhandenen Dosiervorrichtung mit einer bestimmten Körnermenge gefüllt. Die Aussparung 19 mit den darin vorhandenen Kassetten mit Etiketts wird jetzt bei a erhitzt, während die in der Aussparung 15 liegende und jetzt erhitzte Kunststoffmenge bei b ruht, so dass der Tem  peraturgradient    im Kunststoff kleiner wird. Bei c liegt dann die Aussparung 20, in der die Etiketts nochmals erhitzt werden, und das dann voll erhitzte Material der Aussparung 16 wird bei d entfernt. Aus der Aussparung 21 werden bei e zwei Etiketts entfernt. Beim Weiterdrehen des Tisches wiederholen sich diese Arbeitsgänge.

   Eine Aussparung für den Kunststoff durchläuft also folgende Stellungen: Füllen, Erhitzen, Ruhen, Erhitzen, Füllung entfernen, und eine Leerstellung. Eine Etikettaussparung durchläuft folgende Stellungen: Erhitzen, Ruhen, Erhitzen, Ruhen, Abnehmen, Ruhen. Der Tisch ist in bekannter, nicht dargestellter Weise mit einer Arretiervorrichtung versehen. Der Elektromotor 3 besitzt sechs Pole, die getrennt erregt werden; beim Anlassen des Motors dürfen nämlich keine Stösse in der Drehung des Tisches auftreten, da sonst die Möglichkeit besteht, dass eine Anzahl Körner aus den Behältern herausgeschleudert werden. Auch das Stoppen des Tisches muss ohne Stösse erfolgen. Beim Ausschalten läuft der Elektromotor einen Moment weiter und dann langsam aus, bis die Klinke der Arretiervorrichtung einrastet.



   In Fig. 6 ist die Heizvorrichtung 7 für die Luft und das Regelventil 8 im Querschnitt dargestellt.



  In der dosenförmigen Heizvorrichtung 7 befindet sich ein Filter 29, durch welches hindurch die Luft gemäss dem gestrichelt dargestellten Pfeil in den Er  hitzungsraum    eintritt. In diesem Erhitzungsraum befinden sich zwei isoliert angeordnete Heizkörper 30, die elektrisch erhitzt werden, indem an ihre Enden Stecker 31 angeschlossen werden. Im Erhitzungsraum ist weiterhin ein fest angeordneter kegelmantelförmiger Körper 32 vorhanden, um den herum die Luft strömt. Ein Anschlusskegel 33 ist mit einem Ventilsatz 34 versehen. Im Anschlusskegel ist ein bewegbarer Ventilkörper 35 vorhanden, der über einen Dichtungsrand 36 mit dem Sitz 34 zur Anlage kommen kann und dann den Zutritt des erhitzten Luftstromes in den Anschlusskegel 33 verhütet.

   Der Ventilkörper 35 wird mittels einer Feder 37 gegen den Sitz 34 gedrückt; wird aber Luft unter Druck in die Leitung 38 eingelassen, so wird der Ventilkörper 35, entgegen der Kraft der Feder 37, nach rechts gedrückt, bis ein Anschlag 39 gegen einen fest   angeord    neten Stift 40 stösst. Beim Erhitzen der Etiketts ist viel weniger warme Luft erforderlich. Der Ventilkörper 35 ist dann völlig nach links bewegt, so dass der Dichtungsrand 36 auf dem Sitz 34 ruht. Es sind aber im Ventilkörper 35 mehrere Löcher 41 vorgesehen, so dass doch noch eine zur Erhitzung der Etiketts hinreichende Luftmenge austritt. Dies bietet ausserdem den Vorteil, dass die Temperatur der Heizelemente 30 nicht zu viel gesteigert wird.



   An der unteren Seite der Dose befindet sich ein Auffangkegel 42 (siehe Fig. 1), durch den die Luft, nachdem sie Wärme an die Pressmasse oder die Etiketts abgegeben hat, über die Leitung 43 und das Filter 29   wieder    in den Erhitzungsraum gelangt.



   Das Anschlussstück 10 zum Anschluss des Zuführungsrohres 9 mit der oberen Seite der Dose ist in Fig. 7 dargestellt. Ein kegelförmiger Körper 44 ist unbeweglich auf der oberen Seite der Dose 2 befestigt. Im kegelförmigen Körper 44 ist ein Zylinder 45, in dem sich ein Druckkolben 46 bewegen kann, fest angeordnet. Ein ringförmiger Körper 47 ist durch mehrere Rippen 48 mit einem Mittelteil 49 verbunden, und dieser Mittelteil wird mittels einer Zugfeder 50 gegen den Druckkolben 46 gedrückt. Der Ring 47 ist mittels einer elastischen ringförmigen Scheibe 51 mit dem Deckel der Dose 2 verbunden. Wird nun in die Leitung 52 Luft unter Druck eingelassen, so bewegt sich der Kolben 46 abwärts, und der Ring 47 drückt auf den Tisch 14 rings um eine Aussparung, so dass die Luft durch den in der Aussparung vorhandenen Kunststoff oder durch die Etiketts geblasen wird.



   Die Ausstossvorrichtung 11 besteht aus einem einfachen, pneumatisch wirkenden Hebezylinder. Die Dosiervorrichtung 13 besitzt ein nicht dargestelltes Ventil, das durch einen pneumatisch bewegten Kolben mit Zylinder 53 bewegt wird.



   Es ist einleuchtend, dass die Bedienung der Einrichtung völlig automatisiert werden kann, insoweit, als das Entfernen des erhitzten Kunststoffes und das Entfernen der erhitzten und gehobenen Etiketts von Hand erfolgt. Die Stromzuführung zum Elektromotor des Drehtisches und die Bedienung der verschiedenen Hähne, die Luft unter Druck in die Leitungen lassen, kann durch Relais geregelt werden, die an sich wieder von einem umlaufenden, gegebenenfalls elektrisch bewegten Kollektor oder einer Schaltwalze betätigt werden können.



   Die beschrie'bene Einrichtung bietet den weiteren Vorteil, dass, wenn plötzlich eine Stagnierung im Herstellungsvorgang der   Schallplatte    oder eines anderen Pressartikels auftritt, höchstens drei verhältnismässig geringe Rohstoffmengen verlorengehen, indem sie zu lange auf verhältnismässig hoher Temperatur bleiben, ohne weiter bearbeitet zu werden, und sich also zersetzen; bei einem bekannten Ofen, in dem eine grosse Anzahl von Portionen durch durchströmende warme Luft langsam erhitzt wird, gehen dann manchmal fünfzig oder mehr Portionen Rohstoff verloren.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform betrug die Anzahl vollständiger Umdrehungen des Tisches 1 je Minute. Die zwischen dem Füllen einer Aussparung und dem Entfernen der vorerhitzten Kunststoffmenge verlaufende Zeit war also 40 Sekunden. Das eigentliche Vorerhitzen jeder Portion dauerte 2 X 10 Sekunden, im Gegensatz zum bekannten Verfahren, bei dem dies 20 Minuten dauert.



   Obwohl die Zeichnung eine Ausführung darstellt, bei der in den beiden Erhitzungslagen die Luft von oben nach unten strömt, lässt sich durch eine einfache Abänderung die Einrichtung derart ändern, dass die erhitzte Luft von unten nach oben strömt.



  Dies bietet manchmal Vorteile im Zusammenhang mit einer gleichmässigen Durcherhitzung des Kunststoffs.



   Das Einlegen der Etiketts in Kassetten und das Einsetzen solcher Kassetten in den dazu bestimmten Vertiefungen bietet den Vorteil, dass der Arbeitsgang für dieses Einsetzen nicht unterbrochen zu werden braucht.   



  
 



  Device for preheating and preparing thermoplastics
It is known to preheat thermoplastic plastics, in particular polyvinyl chloride acetate, intended for pressing records, this preheating consisting in blowing a heated gas through a measured amount of plastic. The known devices are not particularly suitable for use in the mass production of z. B. records, and also these known devices have the disadvantage that the heated gas blows successively through several containers with plastic, so that any impurities such. B. grains of sand are scattered. Such impurities can have a destructive effect on the matrices.



   The device according to the invention is particularly suitable for use in serial or mass production and is characterized in that it has a horizontally arranged and stepwise rotatable in a horizontal plane, preferably electrically driven, circular table which has an even number of lockable and regular can occupy positions distributed over its circumference, with as many recesses regularly distributed over the circumference as positions in the tabletop, and with the gas heated and supplied by a stationary device being blown through the substance located in a recess in at least one position.



   According to a preferred embodiment of the invention, the preheated gas flows vertically through the fabric in one position of the table, while in one of the next positions the preheated gas is blown through the fabric in the opposite direction. This ensures that the fabric is heated as evenly as possible. An even smaller temperature gradient in the material is achieved if, according to a further embodiment of the invention, the table has six positions and six recesses and the angle between the two positions in which the material is heated is 1200 and there is one between these positions, in which no heat is supplied to the material.



   In order to achieve a brisk operation, according to a further embodiment of the invention there is a fixed metering device which fills a recess with an amount of substance in a table position, while in another position which, measured in the direction of movement of the table, lies 2400 further, a preferably pneumatically moved ejection device is provided which removes the heated substance from the recess, optionally with a perforated support plate lying on the bottom of the recess.



   It is known to design a fan in such a way that the gas to be heated blows along a preferably electrically heated body. According to one embodiment of the device, this known fan is designed in such a way that it can simultaneously deliver both a controllable heated gas flow from above the table downwards in terms of quantity and a controllable heated gas flow in the opposite direction. In this case, only one fan is sufficient, which benefits the simplicity of the device.



   It is usually desirable to also preheat the labels that are affixed to a record. This is important because paper is generally very hygroscopic and when pressed, the steam released from the paper can damage the label. According to one embodiment of the invention, the table also has recesses for receiving the labels required in the production of records, wherein, according to a further embodiment, the labels are also preheated in one or more of these recesses. It is then expedient to provide the table with three recesses in which two stacks of labels can be located radially next to each other, possibly in cassettes, these recesses being evenly distributed between the recesses for the substance to be heated.



   In general, it is desirable to heat the labels less than the fabric. For this purpose, according to one embodiment of the invention, means are provided by which the amount of heated gas is reduced when the labels are in the position in which they are heated. These means can consist of a controllable shut-off valve with two layers, which is arranged in each supply pipe for the heated gas and is preferably pneumatically moved, which enables the gas to be fed in freely in one position, with small openings being provided in the valve body which, in the other position, in which the valve closes the supply pipe, allow a lower flow.



   According to a further embodiment of the invention, a preferably pneumatically movable connection piece is present at the outlet end of the supply pipe of the heated gas, which is lifted during the movement of the table and causes a gas-tight connection between the pipe and the upper or lower edge of the recess when the table is stationary. This ensures that the heated gas actually blows through the material to be heated or the label.



   The table rotates according to a further embodiment of the invention in a stationary box-shaped housing which is provided with an opening in each table position, with the exception of those between the two heating positions, and with which the supply and discharge ends of the tubes for the heated gas as well the ejection device, the metering device and a receiving mechanism for the labels are rigidly connected.



   In order to avoid jolts when starting the table, whereby plastic grains could fly out of the recesses, the table is driven according to one embodiment of the invention by an electric motor with as many separately excitable poles as there are recesses.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which an embodiment of the invention is shown. Show it:
1 shows a view of a heating turntable for preheating and preparing granular polyvinyl chloride acetate and for preheating labels.
Fig. 2 is a front view of this turntable, seen in the direction of the arrow,
3 is a plan view of the turntable,
4 is a schematically illustrated top view of the turntable,
Fig. 5 shows a cross section of the table according to the line X-X in Fig. 4,
6 shows a cross section through the heating device with an associated control valve for regulating the heated gas flowing through and
7 shows a cross section of a connection piece of a supply pipe for the heated gas on the turntable.



   First, the general structure of the device is explained with reference to FIGS. 1, 2 and 3. A box-shaped housing 2, in which a turntable 14 can rotate, is mounted on a frame 1 made of steel tube. This turntable is driven by a six-pole electric motor 3. A fan 4 is driven by an electric motor 6 via a belt 5. The air sucked in by the fan 4 first flows through an electrical heating element 7, enters the fan after passing through a control valve 8 and is then blown through pipes 9 via a connection piece 10 through recesses in the table, whereupon the air after passing through a filter enters the radiator 7 again. So there is a closed cycle. There are two sets of pipes 9 and fittings 10.

   An ejection device 11 is fixedly mounted under the can-shaped housing 2, and two label lifting devices 12 and a metering device 13 are arranged on the can.



   The table 14 rotating in the box-shaped housing 2 will first be described with reference to FIGS. The table 14 has six recesses that are regularly distributed over its circumference.



  Of these recesses, the recesses 15, 16 and 17 z. B. intended for the inclusion of granular polyvinyl chloride acetate; they are closed at the bottom by means of a perforated steel plate 18 which lies loosely in the recess. The recesses 19, 20 and 21 have such a shape that two cassettes with stacks of labels 23 and 24 can lie therein. The labels 23 lie with the printed side up in the cassette, while the labels 24 lie with the printed side down. The bottom of the recesses 19, 20 and 21, labeled 25, is firmly connected to the table 14 and is also perforated. The table is driven by means of a shaft 26 and rests on a ball bearing 27. In FIG. 4, the lid 28 of the can is omitted for the sake of clarity.

   The six positions of the Ti cal are indicated in Fig. 4 with the letters a, b, c, d e and f. It is assumed that the recesses 15 and 16 are filled with a granular amount of polyvinyl chloride acetate and that the ejector 11 is located at d, below the can, while the label lifting device 12 is attached to the lid at e and the metering device 13 is attached to the lid at f is. Furthermore, the connections 10 with pipes 9 for the heated air are located on the cover at a and c.



  In the position shown, the polyvinyl chloride is now heated at a and c; nothing happens in recess 17 at e, and this recess is empty.



  In the next position, in which the recess 17 is at f and the other recesses in corresponding positions, the recess 17 is filled with a certain amount of grain at f by means of the dosing device on the lid. The recess 19 with the cassettes with labels present therein is now heated at a, while the amount of plastic lying in the recess 15 and now heated rests at b, so that the temperature gradient in the plastic becomes smaller. At c is then the recess 20 in which the labels are heated again, and the then fully heated material of the recess 16 is removed at d. Two labels are removed from the recess 21 at e. These operations are repeated as the table continues to rotate.

   A recess for the plastic thus runs through the following positions: filling, heating, resting, heating, removing filling, and an empty position. A label recess runs through the following positions: heating, resting, heating, resting, removing, resting. The table is provided with a locking device in a known manner, not shown. The electric motor 3 has six poles which are excited separately; When the engine is started, there must be no jolts in the rotation of the table, as otherwise there is a possibility that a number of grains will be thrown out of the containers. The table must also be stopped without bumps. When switching off, the electric motor continues to run for a moment and then slows down until the pawl of the locking device engages.



   In Fig. 6, the heating device 7 for the air and the control valve 8 is shown in cross section.



  In the can-shaped heating device 7 there is a filter 29 through which the air enters the heating space according to the arrow shown in dashed lines. In this heating space there are two insulated heating elements 30 which are electrically heated by connecting plugs 31 to their ends. In the heating space there is also a fixedly arranged cone-shaped body 32 around which the air flows. A connecting cone 33 is provided with a valve set 34. In the connection cone there is a movable valve body 35, which can come into contact with the seat 34 via a sealing edge 36 and then prevents the heated air flow from entering the connection cone 33.

   The valve body 35 is pressed against the seat 34 by means of a spring 37; but if air is admitted under pressure into the line 38, the valve body 35 is pressed to the right, against the force of the spring 37, until a stop 39 abuts against a pin 40 fixed angeord designated. Much less warm air is required when heating the labels. The valve body 35 is then moved completely to the left, so that the sealing edge 36 rests on the seat 34. However, a plurality of holes 41 are provided in the valve body 35 so that an amount of air sufficient to heat the label still emerges. This also offers the advantage that the temperature of the heating elements 30 is not increased too much.



   On the lower side of the can there is a collecting cone 42 (see FIG. 1) through which the air, after it has given off heat to the molding compound or the label, returns via the line 43 and the filter 29 to the heating chamber.



   The connection piece 10 for connecting the supply pipe 9 to the upper side of the can is shown in FIG. 7. A conical body 44 is fixed immovably on the upper side of the can 2. A cylinder 45, in which a pressure piston 46 can move, is fixedly arranged in the conical body 44. An annular body 47 is connected to a central part 49 by a plurality of ribs 48, and this central part is pressed against the pressure piston 46 by means of a tension spring 50. The ring 47 is connected to the lid of the can 2 by means of an elastic annular disk 51. If air is now admitted under pressure into the line 52, the piston 46 moves downwards and the ring 47 presses on the table 14 around a recess, so that the air is blown through the plastic present in the recess or through the label .



   The ejection device 11 consists of a simple, pneumatically acting lifting cylinder. The metering device 13 has a valve, not shown, which is moved by a pneumatically moved piston with cylinder 53.



   It is evident that the operation of the device can be fully automated in that the removal of the heated plastic and the removal of the heated and lifted labels are carried out by hand. The power supply to the electric motor of the turntable and the operation of the various taps, which let air under pressure into the lines, can be controlled by relays, which can be operated by a rotating, possibly electrically moved collector or a switching drum.



   The device described offers the further advantage that if a stagnation suddenly occurs in the production process of the record or another press article, a maximum of three relatively small amounts of raw materials are lost by staying at a relatively high temperature for too long without being processed further, and thus decompose; in a known oven, in which a large number of portions are slowly heated by flowing warm air, then sometimes fifty or more portions of raw material are lost.



  In the embodiment shown, the number of complete revolutions of the table was 1 per minute. The time elapsed between filling a recess and removing the preheated plastic was 40 seconds. The actual preheating of each serving took 2 X 10 seconds, as opposed to the known process, which takes 20 minutes.



   Although the drawing shows an embodiment in which the air flows from top to bottom in the two heating positions, the device can be changed by a simple modification in such a way that the heated air flows from bottom to top.



  This sometimes offers advantages in connection with a uniform heating of the plastic.



   Placing the labels in cassettes and inserting such cassettes in the depressions intended for this purpose offers the advantage that the operation does not need to be interrupted for this insertion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Vorerhitzen und zum Vorbereiten von zur Herstellung von Schallplatten bestimmten thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchloridacetat in körnigem Zustand vor dem Pressen, wobei das Vorerhitzen durch das Durchblasen eines erhitzten Gases durch eine abgemessene Kunststoffmenge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen waagrecht angeordneten und schrittweise in einer waagrechten Ebene verdrehbaren, kreisförmigen Tisch besitzt, der eine gerade Anzahl von arretierbaren und regelmässig über den Umfang verteilten Stellungen einnehmen kann, wobei im Tischblatt ebensoviel regelmässig über den Umfang verteilte Aussparungen wie Stellungen vorgesehen sind, und wobei in wenigstens einer Stellung das von einer stationären Vorrichtung erhitzte und zugeführte Gas durch den in einer Aussparung befindlichen Stoff durchgeblasen wird. PATENT CLAIM Device for preheating and preparing thermoplastics intended for the production of records, in particular polyvinyl chloride acetate in a granular state before pressing, the preheating being carried out by blowing a heated gas through a measured amount of plastic, characterized in that the device has a horizontally arranged and stepwise has a circular table which can be rotated in a horizontal plane and which can assume an even number of lockable positions regularly distributed over the circumference, with as many recesses regularly distributed over the circumference as positions being provided in the tabletop, and in at least one position that of one stationary device heated and supplied gas is blown through the substance located in a recess. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Stellung des Tisches das vorerhitzte Gas senkrecht durch den Stoff hindurchströmt, während es in einer der nächsten Stellungen in entgegengesetztem Sinne durch den Stoff geblasen wird. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that in one position of the table the preheated gas flows vertically through the material, while in one of the next positions it is blown through the material in the opposite direction. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch sechs Stellungen und sechs Aussparungen aufweist und der Winkel zwischen den beiden Stellungen, in denen die Erhitzung des Stoffes erfolgt, 1200 beträgt, wobei zwischen diesen Stellungen sich eine befindet, in der dem Stoff keine Wärme zugeführt wird. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the table has six positions and six recesses and the angle between the two positions in which the material is heated is 1200, between these positions there is one in which the material no heat is supplied. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine feststehende Dosiervorrichtung vorhanden ist, die bei einer Tisch stellung eine Aussparung mit einer Kunststoffmenge füllt, während bei einer Stellung, die, in der Bewegungsrichtung des Tisches gemessen, 2400 weiter liegt, eine vorzugsweise pneumatisch bewegte Ausstossvorrichtung vorgesehen ist, welche den erhitzten Stoff, gegebenenfalls mit einer auf dem Boden der Aussparung liegenden durchlochten Tragplatte, aus der Aussparung entfernt. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that a fixed metering device is present, which fills a recess with an amount of plastic in a table position, while in a position which, measured in the direction of movement of the table, is 2400 further, preferably pneumatic moving ejection device is provided, which removes the heated substance, optionally with a perforated support plate lying on the bottom of the recess, from the recess. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, bei der ein Gebläse vorgesehen ist, welches das zu erhitzende Gas längs eines vorzugsweise elektrisch erhitzten Körpers bläst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse gleichzeitig sowohl eine, was die Menge anbelangt, regelbare erhitzte Gasströmung von oberhalb des Tisches nach unten als auch eine regelbare erhitzte Gasströmung in umgekehrter Richtung liefern kann. 4. Device according to dependent claim 3, in which a blower is provided which blows the gas to be heated along a preferably electrically heated body, characterized in that the blower at the same time both a, in terms of amount, adjustable heated gas flow from above the table below as well as an adjustable heated gas flow in the opposite direction. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, die zugleich zum Vorerhitzen von Schallplatten-Etiketts dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch auch Aussparungen zur Aufnahme der Etiketts besitzt. 5. Device according to dependent claim 4, which also serves to preheat record labels, characterized in that the table also has recesses for receiving the labels. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, dass die Etiketts in einer oder mehreren der Aussparungen gleichfalls vorerhitzt werden. 6. Device according to dependent claim 5, characterized by such an arrangement that the labels are also preheated in one or more of the recesses. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mit drei Aussparungen versehen ist, in denen radial nebeneinander jeweils zwei, gegebenenfalls in Kassetten liegende Etikettstapel liegen, wobei die Aussparungen regelmä ssig verteilt zwischen den Aussparungen für den zu erhitzenden Stoff liegen. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the table is provided with three recesses in which two label stacks, optionally lying in cassettes, lie radially next to each other, the recesses being regularly distributed between the recesses for the substance to be heated. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die die erhitzte Gasmenge herabgesetzt wird, wenn sich die Etiketts in der Stellung befinden, in der sie erhitzt werden. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that means are provided by which the heated amount of gas is reduced when the labels are in the position in which they are heated. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zuführungsrohr für das erhitzte Gas ein vorzugsweise pneumatisch bewegtes regelbares Abschlussventil mit zwei Lagen angeordnet ist, welches in einer Lage die freie Zuführung des Gases gestattet, wobei im Ventilkörper kleine Öffnungen vorgesehen sind, die in der anderen Lage, in der das Ventil das Zuführungsrohr abschliesst, einen geringeren Strom von Gas ermöglichen. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a preferably pneumatically moved controllable shut-off valve with two layers is arranged in each supply pipe for the heated gas, which allows the free supply of the gas in one position, small openings are provided in the valve body in the other position, in which the valve closes the supply pipe, allow a lower flow of gas. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausströmende des Zuführungsrohres des erhitzten Gases ein vorzugsweise pneumatisch bewegtes Anschlussstück vorhanden ist, das während der Bewegung des Tisches gehoben ist, und bei Stillstand einen gasdichten Abschluss zwischen dem Rohr und dem Ober- oder Unterrand der Aussparung bewirkt. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that at the outflow end of the supply pipe of the heated gas there is a preferably pneumatically moved connection piece which is lifted during the movement of the table, and a gas-tight seal between the pipe and the upper or lower edge at standstill the recess causes. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch in einem feststehenden dosenförmigen Gehäuse umläuft, das bei jeder Tischstellung, mit Ausnahme derjenigen zwischen den beiden Erhitzungsstellungen, mit einer Öffnung versehen ist, und mit dem die Zu- und Abführungsenden der Rohre für das erhitzte Gas sowie die Ausstossvorrichtung, die Dosiervorrichtung und ein Aufnahmemechanismus für Etiketts starr verbunden sind. 11. Device according to claim, characterized in that the table rotates in a stationary box-shaped housing which is provided with an opening in every table position, with the exception of the one between the two heating positions, and with which the inlet and outlet ends of the tubes for the heated gas and the ejection device, the metering device and a receiving mechanism for labels are rigidly connected. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mittels eines Elektromotors mit ebensoviel getrennt erregbaren Polen angetrieben ist, wie Aussparungen vorgesehen sind. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the table is driven by means of an electric motor with as many separately excitable poles as there are recesses.
CH403660A 1959-04-14 1960-04-11 Device for preheating and preparing thermoplastics CH389892A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL238137 1959-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389892A true CH389892A (en) 1965-03-31

Family

ID=19751668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH403660A CH389892A (en) 1959-04-14 1960-04-11 Device for preheating and preparing thermoplastics

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH389892A (en)
ES (1) ES257309A1 (en)
GB (1) GB945796A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096528A3 (en) * 1982-06-05 1986-02-12 WARD & GOLDSTONE p.l.c. Apparatus for and method of preheating moulding material

Also Published As

Publication number Publication date
ES257309A1 (en) 1960-07-01
GB945796A (en) 1964-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486095C3 (en) Device for filling containers
DE2348906B2 (en) Device for cooling and drying molding sand and for cooling castings
DE1554798A1 (en) Press-in device for plastics processing and methods of cleaning
DE1213385B (en) Mixer
EP2886984A2 (en) Method for drying and/or crystallising bulk material and plant for carrying out this method
DE1454744A1 (en) Method and device for heating plastic material in the form of cores
DE2742297A1 (en) DRYERS FOR PLASTIC GRANULATES OR PLASTIC POWDER
CH389892A (en) Device for preheating and preparing thermoplastics
DE2640870C2 (en) Dry polishing machine for cereal grains
AT230083B (en) Device for preheating and preparation for pressing thermoplastics
DE1295756B (en) Self-sealing loading device for a shaft furnace or the like.
DE722112C (en) Device for preheating or cooling centrifugal casting molds
DE2745179A1 (en) Mixing drying and granulating tower - has inert gas and moisture injected into bottom chamber with paddles and cutters
DE2500101C3 (en) Drum machine for sintering ores and concentrates under pressure
DE501678C (en) Drying machine for can cover
CH392364A (en) Device for closing containers by means of a plastic film that shrinks under the action of heat
AT229009B (en) Injection molding machine for thermoplastics
AT82548B (en) Device for obtaining oxygen from oxygen-releasing bodies.
DE4244038C1 (en) Arrangement for applying flowing material onto cooling band - has rotating drum with circumferential openings, and heating cover unit
DE19528533A1 (en) Automatic air freshener
DE1604387C3 (en) Device for preheating and a bring dosed amounts of a plastic granulate in a record mold
CH358228A (en) Device for the preparation of thermoplastic masses for shaping
DE812255C (en) Device for measuring additives for ice cream
AT231788B (en) Method of closing the end of a metal pipe
DE207556C (en)