CH389748A - Program switch - Google Patents

Program switch

Info

Publication number
CH389748A
CH389748A CH943161A CH943161A CH389748A CH 389748 A CH389748 A CH 389748A CH 943161 A CH943161 A CH 943161A CH 943161 A CH943161 A CH 943161A CH 389748 A CH389748 A CH 389748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
switch
control
normal
switch according
Prior art date
Application number
CH943161A
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Artur
Rufer Andre
Original Assignee
Saia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Ag filed Critical Saia Ag
Priority to CH943161A priority Critical patent/CH389748A/en
Priority to DE19621438180 priority patent/DE1438180A1/en
Priority to BE619951A priority patent/BE619951R/en
Priority to US208384A priority patent/US3182212A/en
Publication of CH389748A publication Critical patent/CH389748A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 357 453    Programmschalter    Im Hauptpatent ist ein     Programmschalter    be  schrieben, dessen Steuerorgan in weiterer Ausbil  dung wahlweise mit normaler, erhöhter     und        herab-          gesetzter        Geschwindigkeit        angetrieben    werden kann,  um Teile eines durch die Anordnung des Steueror  gans gegebenen Normalprogramms zu dehnen oder  zu raffen und damit das     Normalprogramm    abzuän  dern.

   Bei     einem    bereits     vorgeschlagenen    Pro  grammschalter dieser     Art    sind die     Perioden    herab  gesetzter Geschwindigkeit des Steuerorgans durch ei  ne einzige fest mit den Steuerorganen verbundene       Nackenscheibe    vorgegeben, gehören also gewisser  massen zum     Normalprogramm.    Mit     :

  andern        Worten     werden     also    die Perioden     herabgesetzter    Geschwin  digkeit des Steuerorgans für alle möglichen Pro  gramme gleich sein und nur die     Schnellgangperio-          d,en    können für     jedes        einzelne    Programm individu  ell gestaltet werden.  



  Es     ist    das Ziel vorliegender     Erfindung        eine        nach     vielseitigere und freiere     Programmgestaltung    da  durch zu erzielen,     dass    nicht nur die     Schnellgangs-          perioden,    sondern auch die     Langsamgangperioden     für jedes Programm     individuell    gewählt     werden     können.

   Der     Programmschalter    gemäss     vorliegender     Erfindung     .ist    dadurch     gekennzeichnet,        dass    dem  Steuerorgan zur     Steuerung    des     Normalprogramms          mindestens    für jedes vom     Normalprogramm    abwei  chende     Programm    ein     einiges        Programm-Steuer-          element    zugeordnet ist, das die Perioden     normaler,

            erhöhter    und     verminderter        Geschwindigkeit    des       Steuerorgans        bestimmt.    Dadurch,     dass    für jedes vom  Normalprogramm abweichende Programm     ein    ein  ziges     Programmsteuerelement        vorhanden    ist, das al  le     Gangarten    des Steuerorgans     bestimmt,    ist kein  höherer Aufwand erforderlich,

   als beim     Programm-          schalter    nach dem Hauptpatent wo     ebenfalls    für je-    des vom     Normalprogramm        abweichende    Programm       ein    besonderes     Programmsteuerelement        erforderlich     ist. Ein     besonderes    zur     Bestimmung    der Langsam  gangperioden aller Programme dienendes Steuer  element ist     nicht        erforderlich.     



  In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel  und eine     Ausführungsvariante        dies        erfindungsge-          mässen    Programmschalters     dargestellt.    Der Pro  grammschalter weist     eine    Nockenwelle 1 mit     Nok-          kenscheibe    2, 3 und 4 auf, die     Steuerschalter    5, 6  und 7 betätigen.

   Der     Steuerschalter    5     überwacht        in          an    sich     bekannter    Weise die     Stromversorgnug    der       Fortschaltmittel    des     Programmschalters    =und     be-.     wirkt damit die     automatische        Stillsetzung    der     Nok-          kenwelle    1 am Schluss jedes Programms.

   Die     Steu-          eTschalter    6     und    7     steuern    in     :ebenfalls    bekannter  Weise bestimmte     Maschinenteile,    beispielsweise       Ventile,        Antriebsmotoren    oder     Heizungen    einer       Waschmaschine.        Selbstverständlich    können die     Nok-          kenscheiben    3 und 4, bzw. die Schalter 6 und 7     in     beliebiger Anzahl vorhanden sein.

   Der Schalter 5 liegt  in Serie mit     einem    Umschaltkontakt 8 mit Aussen  kontakten 9 und 10 und     mit    einem Schalter 11,  über welchen die     Steuerschalter    6     und    7, ein Syn  chronmotor 12 und ein Impulsschalter 13     gespie-          sen    worden können. Der     Umschaltkontakt    8 wird  von     einer    Nackenscheibe 14     gesteuert,    die mit ei  nem Betätigungsknopf 15 versehen ist     und        auswech-          selber    auf das ein Ende     derNockenwelle    1 aufgesetzt  ist.

   Der     Umfang    der Nackenscheibe 14 ist mit  Steuerflächen auf drei verschiedenen Niveaus, näm  lich     inneren        Steuerflächen    16, mittleren Steuerflä  chen 17 und äusseren     Steuerflächen    18 versehen.

    Der     Umschaltkontakt    8     befindet    sich     in    der darge  stellten     neutralen    offenen     Mittellage,    in     Berührung     mit dem oberen Kontakt 9 oder in Berührung           mit    dem unteren Kontakt 10, je nachdem sein       Steuerfortsatz    auf     eine    Steuerfläche 17, :eine Steuer  fläche 16 oder eine     Steuerfläche-    18     anfliegt.    Der  obere Kontakt 9 des Umschalters ist in Serie ge  schaltet mit     einem        Impulsschalter    19.

   Der untere  Kontakt 10 des Umschalters ist an einen Antriebs  motor 20 eines nicht näher dargestellten     Fortschalt-          getriebes    für die Nockenwelle 1 angeschlossen. Der       Fortschaltmotor    20 kann     ebenfalls    über einen       Selbstunterbrecher    21 an das Netz angeschlossen  werden.     Schliesslich    kann der Motor 20 über einen  der Impulskontakte 13 und 19 bzw. einen zu den  selben in Serie geschalteten Kontakt 22     gespeist     werden.  



  Der Programmschalter ist im normalen Betriebs  zustand dargestellt, bei welchem     der    Schalter 5 ge  schlossen ist. Der Motor 12 ist dabei über die  Schalter 5 und 11 mit dem Netz verbunden und  treibt eine die     Impulsschalter    13 -und 19 betätigende       Nockenscheibe    23     beispielsweise    mit     einer    Umdre  hung in zwei Minuten und     eine    den Schalter 22 be  tätigende     Nockensche-ibe    24 mit     beispielsweise    vier  Umdrehungen pro Minute an.

   Dabei wird jeder  Schalter 13 und 19 alle zwei Minuten geschlossen,  während der Schalter 22 pro Minute viermal wäh  rend einer bestimmten Dauer geschlossen     ist.    Bei  der in der Figur     dargestellten    mittleren Lage des       Umschaltkontaktes    8 ist der Schalter 19 stromlos,  während der Schalter 13 über die Schalter 5 und 11  mit dem Netz verbunden ist.

   Es wird somit alle  zwei Minuten, wenn der     Schalter    13 geschlossen  wird, über die Schalter 5, 11, 13     und    22 ein Im  puls an den Motor 20 gelangen, dessen Dauer durch  den     Schalter    22 bestimmt und so bemessen .ist, dass       des    Motor 20 die     mit        ihm        gekuppelte    Nocken  scheibe 25 soweit dreht, dass der Schalter 21 ge  schlossen wird.

   Auch wenn kurz .darauf der Schal  ter 22 geöffnet wird, erhält der Motor 20 weiterhin       Strom    über den direkt mit dem Netz verbundenen  Schalter 21 bis     dieser    nach einer vollen Umdre  hung der     Nockenscheibe    25 wieder in :die darge  stellte Lage zurückkehrt. Der Motor 20 wird da  durch     stromlos    und bleibt stehen.

   Zusammen mit  der     Nockenscheibe    25 wird ein     nicht        dargestellter     Nocken     gedreht,    der auf eine     Fontschaltklinke          wirkt,    :

  die die Nockenwelle 1 pro Umdrehung der       Nockenscheibe    25 um einen Schritt     fortschaltet.    So  lange also der Umschaltkontakt die dargestellte  Mittellage     einnimmt,    wird     .die    Nockenwelle 1 im       Langsamgang    alle zwei     Minuten'        um    einen Schritt       fortgeschaltet.    Wird der Umschaltkontakt 8 nach  oben an den Kontakt 9 umgelegt,

       so    wird über den  Schalter 5 und die Kontakte 8 und 9 auch der       Schalter    19 mit dem     Netz        verbunden.    Da bei     einer     Aufwärtsbewegung des     Schaltkontaktes    8 auch der  Schalter 11 geschlossen bleibt, erhält auch der  Schalter 13     weiterhin    Strom.

       Ueber    die parallel ge  schalteten     Schalter    13 und 19 wird somit jede Mi  nute ein Impuls über den     Schalter    22     ,an    den Mo  tor 20 weitergeleitet, so dass die Nockenwelle 1 mit    Normalgeschwindigkeit pro Minute um einen Schritt       fortgeschaltet    wird. Wird ,der Schaltkontakt 8 nach  unten umgelegt,     so,*    wird der Schalter 11 geöffnet,  so dass der Motor 12 und die Steuerschalter 6 und  7 stromlos werden.

   Zugleich wird der Motor 20  über die Kontakte 8 und 10 dauernd mit dem Netz  verbunden und schaltet     damit    die Nockenwelle 1 im  Schnellgang, beispielsweise um 2-3 Schritte pro Se  kunde weiter, um bestimmte     Programmteile    zu über  springen. Hat die Nockenwelle 1 eine volle Dre  hung ausgeführt, so wird der Schalter 5 geöffnet,  womit alle     Fortschaltmittel    und Steuerstromkreise  stromlos werden und die Nockenwelle 1 in der er  reichten Endstellung     verbleibt.     



  Zur Steuerung     eines    neuen Arbeitszyklus wird  dem Motor 20 beispielsweise über einen nicht dar  gestellten     Druckknopfschalter    ein Startimpuls zuge  leitet, durch welchen die     Nockenwelle    1 um     einen     Schritt     fortgeschaltet    und der Schalter 5 geschlossen  wird. Ist ein anderes     Programm    zu steuern, so ist  vorher die     Programmnockenscheibe    14 gegen eine  andere auszuwechseln.  



  Anstatt     einzelne    auswechselbare Programm  nockenscheiben 14 lösbar auf ein Ende der     Nok-          kenwelle    1     aufzusetzen,    können verschiedene Pro  grammnockenscheiben fest auf der Nockenwelle 1  angeordnet sein und können beispielsweise durch       Drucktastenwahl        individuell    wirksam     gemacht    wer  den, um die Perioden normaler, .erhöhter und her  abgesetzter Geschwindigkeit des zu steuernden Pro  gramms zu bestimmen.

   Anstelle einer     Nockenschei-          be    14 mit radial wirkenden Nocken kann     selbstver-          ständlich,eine        Nockenscheibe    mit axial wirkenden  Nocken verwendet werden. Besonders bei Verwen  dung einer Programmscheibe mit axial wirkenden  Nocken können mehrere Steuerspuren vorhanden  sein, die je einen einfachen Schalter betätigen, von  welchen jeder entweder den Normalgang, den  Schnellgang oder den     Langsamgang    der Nocken  welle 1 steuert.

   Eine ähnliche Anordnung ist selbst  verständlich möglich, wenn anstelle einer     .auswech-          selbaTen        Nocke.n.scheibe    14 eine auswechselbare  Steuerkarte verwendet wird.  



  Anstelle von zwei Impulsschaltern 13 und 19,  die .diametral gegenüberliegend     bezüglich    der     Nok-          kenscheibe    angeordnet sind,     könnten    natürlich mehr  Schalter vorhanden sein.

   Es könnten beispielsweise  drei um je     120     versetzte Schalter vorhanden sein,  von welchen zur Steuerung des     Langsamganges    nur  einer in den     Fortschaltstromkreis    geschaltet ist und       beispielsweise    alle drei Minuten einen     Fortschalt-          im:puls    abgibt, während     zur    Steuerung des Normal  gangs alle drei     Impulsschalter    parallel in den Fort  schaltstromkreis geschaltet sein könnten, um pro  Minute einen     Fomtschaltimpuls    zu erzeugen.  



  Bei der in     ausgezogenen    Linien dargestellten  Ausführung wird auf alle Fälle     immer    eine Fort  schaltung stattfinden, wenn der Kontakt 13 ge  schlossen wird. Dadurch ergibt sich eine gewisse  Beschränkung in der Programmgestaltung, weil da-      mit gedehnte Programmteile immer nur entweder  auf gerade oder ungerade     Minuten        beginnen    kön  nen.     volle    Freiheit wäre nur     dann        gewährleistet,     wenn die gedehnten Programmteile     entweder    durch  den Kontakt 13 oder durch den     Kontakt    19 ge  steuert werden könnten.

   Das ist möglich, wenn     ge-          mäss    der in der Zeichnung in     punktierten        Linien     angedeuteten     Schaltung    durch den Schaltkontakt 8  ein mit :dem Kontakt 13 in Serie     liegender    Schal  ter 26 nur dann geschlossen ist, wenn sich     der     Schaltkontakt 8 in der dargestellten, neutralen Mit  tellage befindet. Der mit einer vollen Linie darge  stellte Anschluss an den unteren Kontakt des  Schalters 13 fällt dabei weg.  



  Bei der dargestellten Lage erhält nur     der    Kon  takt 13 Strom, sodass die Nockenwelle 1     :alle    zwei  Minuten     fortgeschaltet    wird, wenn der Kontakt 13  geschlossen wird. Befindet sich der Umschaltkon  takt 8 in der oberen Lage, so wird der  Schalter 2.6 geöffnet und damit der Schalter  13     stromlos,    während nun der Schalter 19 über die  Kontakte 8 und 9 Strom erhält. Es     findet    dabei  ebenfalls eine     Fortschaltung    im     Langsamgang,    aber  gewissermassen mit verschobener Phase bei jedem  Schluss des Schalters 19 statt.

   Um eine     Fortschal-          tung    mit normaler Geschwindigkeit, d. h. pro Minute  einmal, zu erreichen, muss der Schaltkontakt 8 bei  jeder     Fortschaltung    der Nockenwelle 1 um  geschaltet werden. Bei der dargestellten Aus  gangslage würde die nächste     Fortschaltung    er  folgen, wenn der über den Schalter 26 mit  dem Netz verbundene Impulskontakt 13 geschlos  sen wird.

   Bei dieser     Fortschaltung    müsste nun der       Umschaltkontakt    8     nasch    oben umgelegt werden,  womit der Schalter 19 Strom erhält und nach einer  weiteren Minute ebenfalls einen     Forrschaltimpuls     überträgt, während der Schalter 26     geöffnet    wird.  Bei der nächsten     Fortschaltung    durch Schluss des  Schalters 19 muss der     Umschaltkontakt    8 wieder  in die     dargestellte    Lage     zurückversetzt    werden, um  durch Schliessen des Schalters 26 den Schalter 13  für die nächste     Fortschaltung        vorzubereiten.  



      Additional patent to main patent no. 357 453 program switch In the main patent, a program switch is described whose control element in further training can optionally be driven at normal, increased and reduced speed in order to stretch or extend parts of a normal program given by the arrangement of the control element and thus change the normal program.

   In an already proposed program switch of this type, the periods of reduced speed of the control member are predetermined by a single neck plate firmly connected to the control members, so they belong to a certain extent to the normal program. With     :

  In other words, the periods of reduced speed of the control element will be the same for all possible programs and only the overdrive periods can be designed individually for each individual program.



  The aim of the present invention is to achieve a more versatile and freer program design because not only the overdrive periods but also the slower gear periods can be selected individually for each program.

   The program switch according to the present invention is characterized in that the control element for controlling the normal program is assigned at least one program control element for each program that deviates from the normal program, which controls the periods of normal,

            determined increased and decreased speed of the control member. Because a single program control element is available for each program deviating from the normal program, which determines all the gaits of the control element, no greater effort is required.

   than with the program switch according to the main patent, where a special program control element is also required for each program that deviates from the normal program. A special control element that is used to determine the slow speed periods of all programs is not required.



  The drawing shows an exemplary embodiment and a variant of this program switch according to the invention. The program switch has a camshaft 1 with a cam disk 2, 3 and 4 which control switches 5, 6 and 7 operate.

   The control switch 5 monitors, in a manner known per se, the power supply of the switching means of the program switch = and be. the automatic shutdown of camshaft 1 at the end of each program takes effect.

   The control switches 6 and 7 control certain machine parts, for example valves, drive motors or heaters of a washing machine, in a likewise known manner. Of course, there can be any number of cams 3 and 4 or switches 6 and 7.

   The switch 5 is in series with a changeover contact 8 with external contacts 9 and 10 and with a switch 11, via which the control switches 6 and 7, a synchronous motor 12 and a pulse switch 13 can be fed. The changeover contact 8 is controlled by a neck disc 14 which is provided with an actuating button 15 and which is replaced by one end of the camshaft 1.

   The circumference of the neck disc 14 is provided with control surfaces on three different levels, namely inner control surfaces 16, central control surfaces 17 and outer control surfaces 18.

    The changeover contact 8 is in the Darge presented neutral open central position, in contact with the upper contact 9 or in contact with the lower contact 10, depending on its control extension on a control surface 17: a control surface 16 or a control surface 18 flies. The upper contact 9 of the switch is connected in series with a pulse switch 19.

   The lower contact 10 of the changeover switch is connected to a drive motor 20 of an indexing gear for the camshaft 1, not shown in detail. The stepping motor 20 can also be connected to the network via a self-interrupter 21. Finally, the motor 20 can be fed via one of the pulse contacts 13 and 19 or a contact 22 connected in series to the same.



  The program switch is shown in the normal operating state, in which the switch 5 is closed ge. The motor 12 is connected to the mains via the switches 5 and 11 and drives a cam disk 23 which actuates the pulse switches 13 and 19, for example, with one rotation in two minutes and a cam disk 24 which actuates the switch 22, for example, with four rotations per minute.

   Each switch 13 and 19 is closed every two minutes, while the switch 22 is closed four times per minute during a certain period. In the middle position of the changeover contact 8 shown in the figure, the switch 19 is de-energized, while the switch 13 is connected to the mains via the switches 5 and 11.

   Thus, every two minutes when switch 13 is closed, a pulse is sent to motor 20 via switches 5, 11, 13 and 22, the duration of which is determined by switch 22 and dimensioned so that motor 20 the cam disk 25 coupled to it rotates so far that the switch 21 is closed.

   Even if the switch 22 is opened for a short time, the motor 20 continues to receive power via the switch 21, which is directly connected to the mains, until it returns to the position shown after a full rotation of the cam disk 25. The motor 20 is de-energized and stops.

   A cam, not shown, is rotated together with the cam disk 25 and acts on a font switch pawl:

  which advances the camshaft 1 by one step per revolution of the cam disk 25. As long as the changeover contact is in the center position shown, the camshaft 1 is advanced by one step every two minutes at slow speed. If the changeover contact 8 is moved up to the contact 9,

       so the switch 19 is connected to the network via the switch 5 and the contacts 8 and 9. Since the switch 11 also remains closed during an upward movement of the switch contact 8, the switch 13 also continues to receive current.

       Via the switches 13 and 19 connected in parallel, every minute a pulse is passed through the switch 22 to the engine 20, so that the camshaft 1 is advanced by one step per minute at normal speed. If the switch contact 8 is turned downwards, the switch 11 is opened, so that the motor 12 and the control switches 6 and 7 are de-energized.

   At the same time, the motor 20 is continuously connected to the network via the contacts 8 and 10 and thus switches the camshaft 1 at high speed, for example by 2-3 steps per second, to skip certain parts of the program. Has the camshaft 1 executed a full Dre hung, the switch 5 is opened, so that all switching means and control circuits are de-energized and the camshaft 1 remains in the end position it reached.



  To control a new work cycle, the motor 20 is supplied with a start pulse, for example via a push button switch not provided, by which the camshaft 1 is advanced by one step and the switch 5 is closed. If another program is to be controlled, the program cam disk 14 must first be exchanged for another.



  Instead of releasably attaching individual interchangeable program cam disks 14 to one end of the camshaft 1, different program cam disks can be fixedly arranged on the camshaft 1 and can be made individually effective, for example by selecting a pushbutton, to accommodate the periods of normal, increased and reduced speed of the program to be controlled.

   Instead of a cam disk 14 with radially acting cams, a cam disk with axially acting cams can of course be used. Especially when using a program disc with axially acting cams, several control tracks can be present, each of which actuates a simple switch, each of which controls either the normal gear, the high gear or the slow gear of the cam shaft 1.

   A similar arrangement is of course possible if an exchangeable control card is used instead of an exchangeable cam.



  Instead of two pulse switches 13 and 19 which are arranged diametrically opposite one another with respect to the cam disk, more switches could of course be present.

   For example, there could be three switches offset by 120 each, of which only one is switched to the stepping circuit to control the slow gear and, for example, emits a stepping pulse every three minutes, while all three pulse switches are connected in parallel to controlling the normal gear Continuous switching circuit could be switched to generate a Fomtschaltimpulse per minute.



  In the embodiment shown in solid lines, a continuation will always take place in any case when the contact 13 is closed ge. This results in a certain restriction in the program design, because extended program sections can only start for either even or odd minutes. full freedom would only be guaranteed if the stretched program parts could be controlled either through contact 13 or through contact 19.

   This is possible if, according to the circuit indicated by dotted lines in the drawing, a switch 26 in series with the contact 13 is only closed when the switch contact 8 is in the neutral central position shown is located. The connection to the lower contact of the switch 13 presented with a full line is omitted.



  In the position shown, only the contact 13 receives power, so that the camshaft 1: is advanced every two minutes when the contact 13 is closed. If the Umschaltkon clock 8 is in the upper position, the switch 2.6 is opened and thus the switch 13 is de-energized, while the switch 19 receives power via the contacts 8 and 9. There is also an incremental switching in slow gear, but to a certain extent with a shifted phase each time the switch 19 closes.

   In order to advance at normal speed, i. H. once per minute, the switching contact 8 must be switched each time the camshaft 1 is switched. In the starting position shown, the next stepping would follow if the pulse contact 13 connected to the mains via the switch 26 is closed.

   With this step-up, the changeover contact 8 would now have to be turned up, so that the switch 19 receives power and, after a further minute, also transmits a forward switching pulse while the switch 26 is opened. The next time the switch 19 is closed, the changeover contact 8 must be moved back to the position shown in order to prepare the switch 13 for the next step by closing the switch 26.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Programmschalter nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes bei welchem Schalter Mittel vorhan den sind, um dessen Steuerorgan ausser in einer normalen sowohl mit erhöhter .als auch mit ver- minderter Geschwindigkeit anzutreiben, d aduroh gekennzeichnet, dass dem Steuerorgan zurr Steue rung des Normalprogramms mindestens für jedes vom Normalprogramm abweichende Programm ein einziges Programm-Steuerelement zugeordnet ist, PATENT CLAIM Program switch according to the claim of the main patent, in which switch means are available to drive its control element except in a normal one at both increased and reduced speed, d aduroh characterized that the control element zurr control of the normal program at least for each A program that deviates from the normal program is assigned a single program control element, das die Perioden normaler, erhöhter und vermin derter Geschwindigkeit des Steuerorgans bestimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Programmschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass alle Programm-Steuer- elemente fest mit dem Steuerorgan verbunden und durch Tastenwahl vorwählbar sind'. 2. that determines the periods of normal, increased and decreased speed of the control organ. SUBClaims 1. Program switch according to patent claim, characterized in that all program control elements are permanently connected to the control element and can be preselected by key selection '. 2. Programmschalter nach Patentanspruch, mit einer Nockenwelle mit Steuernockenscheiben, da durch gekennzeichnet, dass die Programm-Steuer- elemente als auf die Nockenwelle ,aufgesetzte be- ziehungsweise aufsetzbare Programmnockenschei- ben mit auf drei verschiedenen Niveaus liegenden Steuerflächen zur Steuerung des Normalgangs, Program switch according to patent claim, with a camshaft with control cam disks, characterized in that the program control elements as program cam disks that are or can be mounted on the camshaft with control surfaces on three different levels for controlling the normal gear, Schnellgangs und Langsamgangs der Nockenwelle ausgebildet sind. 3. Programmschalter nach Patentanspruch, mit einem Impulserzeuger zur Erzeugung von Fort schaltimpulsen verschieden rascher Folge zur schrittweisen Fortschaltung des Steuerorgans, ge- kennzeichnet durch eine Nockenschebe, die meh rere, längs des Umfangs der Nockenseheibe ange ordnete Schalter nacheinander zyklisch betätigt, von welchen Schaltern wahlweise : High speed and slow speed of the camshaft are formed. 3. Program switch according to claim, with a pulse generator for generating progress switching pulses of different rapid succession for the step-by-step advancement of the control member, characterized by a camshaft, the several, along the circumference of the cam disk is operated cyclically one after the other, of which switches optionally : mehr oder weniger in den Fomtschaltstromkreis parallelgeschaltet sind, um eine raschere oder langsamere Impulsfolge zu er zielen. 4. Programmschalter nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass zwei bezüglich der Nok- kenscheibe diametral gegenüberliegende Schalter vorhanden sind, von welchen bei Langsamgang des Steuerorgans einer, are more or less connected in parallel in the Fomtschaltkreiskreis in order to aim for a faster or slower pulse train. 4. Program switch according to dependent claim 3, characterized in that two with respect to the cam disc diametrically opposite switches are present, of which one, when the control member is slow, bei Normalgang jedoch beide parallel in den Fortschaltstromkreis geschaltet sind. 5. Programmschalter nach Unteransprach 4, da durch gekennzeichnet, dass das wirksame Pro- gramm-Steuerelement einen Umschalter mit neutra ler offener Mittellage betätigt, in normal gear, however, both are connected in parallel in the stepping circuit. 5. Program switch according to sub-approach 4, characterized in that the effective program control actuates a changeover switch with a neutral open central position, wobei der eine Schalter des Impulserzeugers unabhängig von der Lage des Umschalters ständig in den Fortschalt- stromkress geschaltet ist während der andere Schal ter für die eine geschlossene Stellung des Um schalters in den Fortschaltstromkreis geschaltet ist. 6. one switch of the pulse generator is constantly switched into the stepping current circuit regardless of the position of the changeover switch, while the other switch is switched into the stepping current circuit for the one closed position of the changeover switch. 6th Programmschalter nach Unteranspruch 5, wobei ein Fortschaltmotor vorhanden ist, der nach Empfang jedes Fortschaltimpulses eine ganze Dre hung ausführt und die Fortschaltung des Steueror- gans um einen Schritt bewirkt, dadurch gekenn zeichnet, Program switch according to dependent claim 5, wherein there is an indexing motor which, after receiving each indexing pulse, executes a whole rotation and causes the control organ to be indexed by one step, characterized in that dass der Fortschaltmotor bei der anderen geschlossenen Stellung des Umschalters zur raschen Fortschaltung des Steuerorgans ständig gespeist wird. 7. Programmschalter nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorhanden sind, die jeden Schalter zur Steuerung des Langsam gangs einzeln in den Fortschaltstromkreis zu schal ten gestatten. that the indexing motor is constantly fed when the changeover switch is in the other closed position for rapid indexing of the control element. 7. Program switch according to dependent claim 3, characterized in that switching means are available which allow each switch to control the slow gear individually in the stepping circuit to th allow.
CH943161A 1957-08-14 1961-08-11 Program switch CH389748A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH943161A CH389748A (en) 1957-08-14 1961-08-11 Program switch
DE19621438180 DE1438180A1 (en) 1961-08-11 1962-06-28 Program switch
BE619951A BE619951R (en) 1961-08-11 1962-07-09 Program control equipment
US208384A US3182212A (en) 1961-08-11 1962-07-09 Program-timing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1214172X 1957-08-14
CH943161A CH389748A (en) 1957-08-14 1961-08-11 Program switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389748A true CH389748A (en) 1965-03-31

Family

ID=25704814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH943161A CH389748A (en) 1957-08-14 1961-08-11 Program switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389748A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515593B2 (en) TIMED CONTROL DEVICE
DE1463045A1 (en) Electromechanical control device and key-operated stamping machine equipped with the control device
CH389748A (en) Program switch
DE2829131A1 (en) ELECTRONIC TIMER WITH MIXED TIME SETTING
DE1246089C2 (en) Electric program switch, consisting of a program carrier and a timer
DE1137498B (en) Electric program switch
DE963486C (en) Switching device for the control of work processes
DE1438180A1 (en) Program switch
DE1100580B (en) Step switch mechanism for washing machines and dishwashers
DE2725887A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE STEP-BY-STEP ROTATION OF A MOTOR, IN PARTICULAR A SYNCHRONOUS MOTOR, AND FOR LOCKING THE MOTOR IN A HOLDING POSITION
CH358404A (en) Program control device, in particular for washing machines
AT266748B (en) Control unit for several programs for washing machines
DE1538437C3 (en) Program selection device for a motor-driven program control device
AT233501B (en) Control for washing machines
DE1218045B (en) Program switch
DE1585610A1 (en) Time switch for controlling the work processes of a washing machine or similar machines
DE835901C (en) Contact device for generating electrical pulse trains
DE310336C (en)
DE845542C (en) Contactor arrangement for switching an electrical circuit on and off according to a program
CH358853A (en) Program switch
DE2009393C3 (en) Program control device
AT232945B (en) Program control for washing machines
DE1231784B (en) Cam switching device working as a time switch or reverser
DE947723C (en) Device for spot or row spot welding with program control
DE659501C (en) Circuit arrangement for the drive of line selectors in self-connection telephone systems through the step-by-step control of a motor