CH358853A - Program switch - Google Patents

Program switch

Info

Publication number
CH358853A
CH358853A CH358853DA CH358853A CH 358853 A CH358853 A CH 358853A CH 358853D A CH358853D A CH 358853DA CH 358853 A CH358853 A CH 358853A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
program
pulse
synchronous motor
interrupter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Arthur
Original Assignee
Saia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Ag filed Critical Saia Ag
Publication of CH358853A publication Critical patent/CH358853A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/066Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for delivering "step function", a slope function or a continuous function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  

      Programmschalter       Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen Pro  grammschalter mit einem durch ein rotierendes  Antriebsorgan schrittweise in eine Anzahl verschie  dene bestimmte Stellungen     fortschaltbaren    Steuer  organ zur Steuerung eines Arbeitsprogramms.  



  Solche Programmschalter werden beispielsweise  in automatischen Waschmaschinen bereits allgemein  verwendet, können aber selbstverständlich in ent  sprechender Weise zur Steuerung     irgendwelcher     Vorgänge verwendet werden. Bei bekannten Pro  grammschaltern dieser Art wird das Steuerorgan,  beispielsweise eine Nockenwelle zur Betätigung von  Steuerschaltern, durch eine     Fortschaltklinke    betätigt,  die entweder von einer rotierenden     Nockenscheibe     in periodischen Abständen betätigt wird, oder die  durch einen     Fortschaltmagneten    betätigt wird, der  in regelmässigen oder vorzugsweise unregelmässigen  Zeitabständen     Fortschaltimpulse    erhält.  



  Besonders bei der Anwendung von     Fortschalt-          magneten    ist jede     Fortschaltung    mit starken Ge  räuschen verbunden. Das ist vor allem dann störend,  wenn das Steuerorgan zum überspringen bestimm  ter Programmteile in sehr schneller Folge, bei  spielsweise pro Sekunde zweimal,     fortgeschaltet     wird.

   Wie oben bereits erwähnt, hat jedoch die       Fortschaltung    des Programmelementes mittels elek  trischer Impulse den grossen     Vorteil,    dass der zeit  liche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Im  pulsen mit verhältnismässig einfachen Mitteln ver  ändert werden kann, um die     Fortschaltgeschwin-          digkeit    des Steuerorgans zu variieren und mit ein  und demselben Steuerorgan verschiedenartige Pro  gramme zu steuern.  



  Es ist nun das Ziel     vorliegender        Erfindung,    ohne  Verzicht auf die zuletzt genannten Vorteile einen  Programmschalter zu schaffen, der praktisch ohne  störende Geräusche arbeitet. Der erfindungsgemässe    Programmschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass  die Drehbewegung des Antriebsorgans durch einen  durch die     Fortschaltbewegung    gesteuerten Unter  brecher sowie durch     einen    Impulsgeber überwacht  wird, derart,

   dass die Drehbewegung des Antriebs  organs und somit die     Fortschaltung    des Steuer  organs um einen Schritt jeweils durch einen Fort  schaltimpuls des Impulsgebers eingeleitet und durch  den Unterbrecher zunächst aufrechterhalten und am  Ende des     Fortschaltweges    beendet wird.  



  In den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung ist je ein       Ausführungsbeispiel    des     erfindungsgemässen    Pro  grammschalters schematisch dargestellt.  



  Der Programmschalter nach     Fig.    1 ist mit einem  ersten Synchronmotor 1     ausgerichtet,    der eine       Nockenscheibe    2 mit einer Geschwindigkeit von  beispielsweise einer Umdrehung pro Minute an  treibt. Die     Nockenscheibe    2 betätigt einen Impuls  schalter 3, der     entsprechend    der Drehgeschwin  digkeit der     Nockenscheibe    2 beispielsweise pro       Minute    einmal in die     dargestellte    geschlossene Lage  geht. Der Impulsschalter 3 ist mit einem weiteren  Synchronmotor 4 in Serie geschaltet.

   Der Synchron  motor 4 treibt eine Nockenwelle 5 mit geeigneter  Geschwindigkeit, wobei das zwischen dem Synchron  motor 4 und der Nockenwelle 5 vorhandene Ge  triebe im Synchronmotor selbst angeordnet sein  kann und in     Fig.    1 nicht     dargestellt    ist. Auf der  Nockenwelle 5 sitzt eine gezahnte Scheibe 6, in die  eine an einem federbelasteten Hebel 7 angeordnete  Rolle 8 eingreift und damit die Nockenwelle 5 in  einer bestimmten Drehlage hält. Auf der Nocken  welle 5 sitzt ferner eine gezahnte     Nockenscheibe    9,  die auf den beweglichen Kontakt eines     Unterbrechers     10 wirkt.

   Eine weitere     Nockenscheibe    11 der     Nok-          kenwelle    5 wirkt mit einem einzigen Vorsprung auf  den beweglichen Kontakt eines Endschalters 12.      Auf der Welle 5 sitzt eine beliebige Anzahl wei  terer     Nockenscheiben,    von welchen in     Fig.    1 nur       zwei        Nockenscheiben    13 und 14     dargestellt    sind, und  welche auf nicht bezeichnete     Steuerschalter    zur Be  tätigung bestimmter Maschinenteile wirken.  



       Fig.    1 zeigt den Programmschalter in norma  lem Betriebszustand. Der Synchronmotor 1 ist über  den Schalter 12 mit dem Netz verbunden und treibt  die     Nockenscheibe    2 mit der erwähnten Geschwin  digkeit an. Während des     grössten    Teils der Drehung  der     Nockenscheibe    2 ist der Schalter 3 geöffnet, und  da ebenfalls der Schalter 10 offen ist, erhält der  Synchronmotor 4 keinen Strom. Sobald jedoch der  Impulsschalter 3 in die     dargestellte    geschlossene  Lage übergeht,     erhält    der Synchronmotor 4 über  diesen Schalter Strom und beginnt zu laufen.

   Durch  die dabei erfolgende Drehung der Nockenwelle 5  in Richtung des     Pfeils    wird nun der bewegliche Kon  takt des Unterbrechers 10 in eine Zahnlücke der       Nockenscheibe    9 einfallen und den Schalter 10  schliessen. Damit wird der Synchronmotor 4 auch  über den Schalter 10 mit dem Netz verbunden und  läuft weiter, auch wenn nach kurzer Zeit der Im  pulsschalter 3 wieder geöffnet wird. Kurz darauf  wird jedoch auch der Unterbrecher 10 durch Auf  laufen seines beweglichen Kontakts auf einen wei  teren Zahn der     Nockenseheibe    9 unterbrochen, so  dass der Synchronmotor 4 vom Netz getrennt wird.  Die Nockenwelle 5 bleibt somit in einer neuen       Schaltstellung    stehen, die durch Eingriff der Rolle  8 in eine Lücke der Scheibe 6 genau bestimmt ist.

    Es ist klar, dass die Schliesszeit des Impulsschalters  3 so gewählt wird, dass während dieser Schliesszeit  der Unterbrecher 10 auf alle Fälle geschlossen wird,  dass sie jedoch kürzer ist als die gesamte Fort  schaltdauer der Nockenwelle 5 um einen Schritt.  



  Ausser der     Nockenscheibe    2 können im Impuls  geber selbstverständlich noch weitere     Nockenschei-          ben    2 mit zugeordneten Impulsschaltern 3 vor  gesehen sein, wobei die verschiedenen Impulsschal  ter mit verschiedener Frequenz arbeiten und ein  zeln wahlweise mit dem Synchronmotor 4 verbun  den werden können, um die     Fortschaltung    der     Nok-          kenwelle    5     mit    verschiedenen Geschwindigkeiten  zu ermöglichen.

   Es können auch Mittel vorge  sehen sein, die an bestimmten Programmstellen den       Synchronmotor    4 dauernd mit dem Netz zu ver  binden gestatten, so dass die Nockenwelle 5 kon  tinuierlich sehr rasch     fortgeschaltet    wird. Es kann  beispielsweise auch ein Druckknopfschalter 15 vor  handen sein, mittels welchem der Synchronmotor  4 willkürlich dauernd mit dem Netz 4 verbunden  werden kann, um bestimmte Programmteile will  kürlich zu überspringen bzw. zu kürzen.  



  Das Ende jedes: Programms wird dadurch be  stimmt, dass der Schalter 12 durch die Nocken  scheibe 11     geöffnet    wird, in welchem Falle der  Synchronmotor 1 ausgeschaltet     wird,    so     d,ass        keine     weiteren     Fortschaltimpulse    an den Synchronmo  tor 4 weitergeleitet werden. Zum     Wiedereinschalten       des Programmschalters zur Steuerung eines neuen  Programms kann der Schalter 15 benutzt werden,  um die Nockenwelle 5 aus ihrer Endstellung um  einen Schritt     fortzuschalten,    wodurch der Schalter  12 geschlossen und der Synchronmotor 1 des Im  pulsgebers eingeschaltet wird.  



  In     Fig.    2 sind entsprechende Teile bezeichnet wie  in     Fig.    1. Der Synchronmotor 1 ist während des Pro  gramms über den Schalter 12 dauernd mit dem  Netz verbunden und treibt die     Nockenscheibe    2  mit geeigneter Drehzahl dauernd an. Über eine  geeignete elektromagnetisch steuerbare Kupplung 16  kann mittels des Synchronmotors 1 eine Nocken  scheibe 17 mit höherer Drehzahl als die Nocken  scheibe 2 angetrieben werden. Die     Nockenscheibe     17 wirkt auf den beweglichen Kontakt eines Unter  brechers 18, der in Serie mit der elektromagneti  schen Kupplung 16 geschaltet ist. Diese Kupplung       liegt    ebenfalls in Serie mit dem Impulsschalter 3.

    Auf der die     Nockenscheibe    17 tragenden Welle  oder mit der     Nockenscheibe    17 aus einem Stück  bestehend ist ein     Exzenter    19 vorgesehen, der von  einer um einen Stift 20 schwenkbar gelagerten  Gabel 21 umgriffen wird. Der eine verlängerte  Schenkel der Gabel 21 trägt eine     Fortschaltklinke     22, die mit einem auf der     Steuernockenwelle    5  sitzenden     Schrittschaltrad    23 zusammenarbeitet.  



  Wie bereits erwähnt, befindet sich während der  Programmsteuerung der Synchronmotor 1 ständig in  Betrieb. Im dargestellten Zeitpunkt ist der Impuls  schalter 3 geschlossen, so dass die elektromagne  tische Kupplung 16 Strom erhält und damit den  Synchronmotor 1 mit der     Nockenscheibe    17 kup  pelt. Nach kurzer Drehung verbindet die Nocken  scheibe 17 den Unterbrecher 18 ebenfalls mit dem  Netz, so dass die Kupplung 16 weiterhin Strom er  hält, auch wenn der Impulsschalter 3 nach kurzer  Zeit geöffnet wird.

   Wenn die     Nockenscheibe    17  nach einer vollen Umdrehung wieder in die in       Fig.    2 dargestellte Lage zurückgekehrt ist, wird der  Unterbrecher 18 geöffnet, wobei die Kupplung 16  stromlos wird und die     Nockenscheibe    17 vom Syn  chronmotor 1 trennt, so dass die     Nockenscheibe    17  stehen bleibt. Die     Nockenscheibe    17 wird somit  bei jedem Schliessen des Impulsschalters 3 eine volle  Umdrehung ausführen, wobei der Exzenter 19 eine  Hin- und     Herschwenkung    der Gabel 21 bewirkt,  so dass das Klinkenrad 23 und die Nockenwelle 5  durch die     Fortschaltklinke    22 um einen Schritt fort  geschaltet wird.

   Am Ende des Programms wird  der Schalter 12 geöffnet, so dass der Synchronmotor  1 stehen bleibt. Zur Wiedereinschaltung eines neuen  Programms können ähnliche Mittel vorgesehen sein,  wie in     Fig.    1 dargestellt.  



  Natürlich     könnn    einzelne konstruktive Elemente  aus der in     Fig.    1 dargestellten Schaltung in die  in     Fig.    2 dargestellte Schaltung oder umgekehrt aus  der in     Fig.    2 dargestellten Schaltung in die in     Fig.    1  dargestellte Schaltung übernommen werden. Bei  spielsweise kann die     Fortschaltung    beim Programm-           schalter    nach     Fig.    1 ebenfalls über ein Schrittschal       tergetriebe    gemäss     Fig.    2 erfolgen, wobei jedoch der  Unterbrecher 18 nicht auf eine Kupplung 16, son  dern direkt auf den besonderen Synchronmotor 4  wirken würde.

   Der     Vorteil    der Verwendung einer  elektromagnetischen Kupplung besteht darin,     dass     im Programmschalter nur ein einziger Synchron  motor erforderlich ist. Anderseits kann selbstver  ständlich die kontinuierliche     Fortschaltung    gemäss       Fig.    1 über ein geeignetes Reduktionsgetriebe auch  bei     Fig.    2 vorgenommen werden, indem anstelle  des     Exzentertriebes    19 bis 23 zwischen der die     Nok-          kenscheiben    17 tragenden Welle und der Steuer  nockenwelle 5 ein geeignetes Reduktionsgetriebe an  geordnet wird.



      Program switch The present invention relates to a program switch with a control organ for controlling a work program, which can be progressively advanced by a rotating drive element in a number of different specific positions.



  Such program switches are already generally used, for example, in automatic washing machines, but can of course be used in an appropriate manner to control any processes. In known program switches of this type, the control element, for example a camshaft for actuating control switches, is operated by an indexing pawl, which is either operated by a rotating cam disc at periodic intervals, or which is operated by an indexing magnet, which is operated at regular or preferably irregular time intervals Receives incremental pulses.



  Particularly when using indexing magnets, each indexing is associated with heavy noise. This is particularly annoying when the control unit is advanced to skip certain program parts in very rapid succession, for example twice per second.

   As already mentioned above, however, the advance of the program element by means of electrical pulses has the great advantage that the time interval between successive pulses can be changed with relatively simple means in order to vary the advance speed of the control element and with one and the same controller to control different programs.



  The aim of the present invention is to create a program switch which works practically without disturbing noises without renouncing the advantages mentioned last. The program switch according to the invention is characterized in that the rotary movement of the drive member is monitored by an interrupter controlled by the advance movement and by a pulse generator, in such a way that

   that the rotary movement of the drive organ and thus the stepping of the control organ by one step is initiated by a switching pulse from the pulse generator and is initially maintained by the interrupter and terminated at the end of the switching path.



  In Figs. 1 and 2 of the drawing, an embodiment of the inventive program switch is shown schematically.



  The program switch of Fig. 1 is aligned with a first synchronous motor 1, which drives a cam disk 2 at a speed of, for example, one revolution per minute. The cam disk 2 actuates a pulse switch 3, which goes into the illustrated closed position once per minute according to the speed of rotation of the cam disk 2, for example. The pulse switch 3 is connected in series with a further synchronous motor 4.

   The synchronous motor 4 drives a camshaft 5 at a suitable speed, wherein the existing between the synchronous motor 4 and the camshaft 5 Ge gear can be arranged in the synchronous motor itself and is not shown in FIG. A toothed disc 6 is seated on the camshaft 5, in which a roller 8 arranged on a spring-loaded lever 7 engages and thus holds the camshaft 5 in a specific rotational position. On the cam shaft 5 also sits a toothed cam disk 9, which acts on the movable contact of a breaker 10.

   Another cam disk 11 of the camshaft 5 acts with a single projection on the movable contact of a limit switch 12. Any number of further cam disks, of which only two cam disks 13 and 14 are shown in FIG. 1, are seated on the shaft 5 which act on unmarked control switches for actuating certain machine parts.



       Fig. 1 shows the program switch in norma LEM operating state. The synchronous motor 1 is connected to the mains via the switch 12 and drives the cam disk 2 at the speed mentioned. During most of the rotation of the cam disk 2, the switch 3 is open, and since the switch 10 is also open, the synchronous motor 4 receives no current. However, as soon as the pulse switch 3 changes to the closed position shown, the synchronous motor 4 receives current via this switch and begins to run.

   As a result of the rotation of the camshaft 5 in the direction of the arrow, the movable con tact of the interrupter 10 will now fall into a tooth gap in the cam disk 9 and the switch 10 will close. The synchronous motor 4 is thus also connected to the mains via the switch 10 and continues to run, even if the pulse switch 3 is opened again after a short time. Shortly thereafter, however, the breaker 10 is interrupted by running on its movable contact on a white direct tooth of the cam disk 9, so that the synchronous motor 4 is disconnected from the mains. The camshaft 5 thus remains in a new switching position, which is precisely determined by the engagement of the roller 8 in a gap in the disk 6.

    It is clear that the closing time of the pulse switch 3 is chosen so that the interrupter 10 is closed in any case during this closing time, but that it is shorter than the entire switching duration of the camshaft 5 by one step.



  In addition to the cam disk 2, further cam disks 2 with associated pulse switches 3 can of course be seen in the pulse generator, the various pulse switches operating at different frequencies and individually optionally being connected to the synchronous motor 4 in order to switch the cams forward - To enable kenwelle 5 at different speeds.

   Means can also be provided that allow the synchronous motor 4 to be permanently connected to the network at certain points in the program, so that the camshaft 5 is continuously advanced very quickly. For example, a push-button switch 15 can also be present, by means of which the synchronous motor 4 can be arbitrarily permanently connected to the network 4 in order to skip or shorten certain parts of the program.



  The end of each program is determined by the fact that the switch 12 is opened by the cam disk 11, in which case the synchronous motor 1 is switched off so that no further incremental pulses are passed on to the synchronous motor 4. To turn the program switch back on to control a new program, the switch 15 can be used to advance the camshaft 5 from its end position by one step, whereby the switch 12 is closed and the synchronous motor 1 of the pulse generator is switched on.



  In Fig. 2, corresponding parts are designated as in Fig. 1. The synchronous motor 1 is continuously connected to the mains via the switch 12 during the program and continuously drives the cam disk 2 at a suitable speed. Via a suitable electromagnetically controllable clutch 16, a cam disk 17 can be driven at a higher speed than the cam disk 2 by means of the synchronous motor 1. The cam disk 17 acts on the movable contact of an interrupter 18, which is connected in series with the electromagnetic clutch 16's. This coupling is also in series with the pulse switch 3.

    On the shaft carrying the cam disk 17 or consisting of one piece with the cam disk 17, an eccentric 19 is provided around which a fork 21 pivotably mounted about a pin 20 is provided. One elongated leg of the fork 21 carries an indexing pawl 22 which works together with an indexing wheel 23 seated on the control camshaft 5.



  As already mentioned, the synchronous motor 1 is constantly in operation during the program control. At the time shown, the pulse switch 3 is closed, so that the electromagnetic clutch 16 receives power and thus the synchronous motor 1 with the cam disk 17 kup. After a short rotation, the cam disk 17 also connects the interrupter 18 to the network, so that the coupling 16 continues to hold power, even if the pulse switch 3 is opened after a short time.

   When the cam disk 17 has returned to the position shown in FIG. 2 after one full revolution, the interrupter 18 is opened, the clutch 16 being de-energized and the cam disk 17 separated from the syn chronmotor 1, so that the cam disk 17 stops. The cam disk 17 will thus perform a full turn each time the pulse switch 3 is closed, the eccentric 19 causing the fork 21 to pivot back and forth so that the ratchet wheel 23 and the camshaft 5 are switched one step further by the indexing pawl 22.

   At the end of the program, the switch 12 is opened so that the synchronous motor 1 stops. Means similar to those shown in FIG. 1 can be provided for restarting a new program.



  Of course, individual structural elements can be adopted from the circuit shown in FIG. 1 into the circuit shown in FIG. 2 or, conversely, from the circuit shown in FIG. 2 into the circuit shown in FIG. For example, in the program switch according to FIG. 1, the switching can also take place via a stepping switch gear according to FIG.

   The advantage of using an electromagnetic clutch is that only a single synchronous motor is required in the program switch. On the other hand, the continuous switching according to FIG. 1 can of course also be carried out in FIG. 2 via a suitable reduction gear by arranging a suitable reduction gear instead of the eccentric drive 19 to 23 between the shaft carrying the cam disks 17 and the control camshaft 5 .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Programmschalter mit einem durch ein rotierendes Antriebsorgan schrittweise in eine Anzahl verschie dene bestimmte Stellungen fortschaltbaren Steuer organ zur Steuerung eines Arbeitsprogramms, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Antriebs- organs durch einen durch die Fortschaltbewegung gesteuerten Unterbrecher sowie durch einen Impuls geber überwacht wird, derart, PATENT CLAIM Program switch with a control organ for controlling a work program, which can be incremented step by step into a number of different specific positions by a rotating drive unit, characterized in that the rotary movement of the drive unit is monitored by an interrupter controlled by the incremental movement and by a pulse generator, such , dass die Drehbewe gung des Antriebsorgans und somit die Fortschal- tung des Steuerorgans um einen Schritt jeweils durch einen Fortschaltimpuls des Impulsgebers ein geleitet und durch den Unterbrecher zunächst auf rechterhalten und am Ende des Fortschaltweges be endet wird. UNTERANSPROCHE 1. that the rotary movement of the drive element and thus the advance of the control element by one step is initiated by an incremental pulse from the pulse generator and is initially maintained by the interrupter and ends at the end of the incremental path. SUBSCRIBE 1. Programmschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass parallel zum Impuls schalter ein überbrückun.gsweg, welcher einen wäh rend beliebiger Zeit schliessbaren Schädter enthält, vor gesehen ist, wobei bei Betätigung dieses Schalters das Antriebsorgan zur schnellen Fortschaltung des Steuerorgans dauernd angetrieben werden kann. 2. Program switch according to patent claim, characterized in that parallel to the pulse switch a bridging path, which contains a damage that can be closed at any time, is provided, whereby when this switch is actuated, the drive element can be continuously driven to rapidly advance the control element. 2. Programmschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan ein Motor vorgesehen ist, der über den Impulsschalter wie auch über den Unterbrecher gespeist werden kann. Program switch according to patent claim, characterized in that a motor is provided as the drive element which can be fed via the pulse switch as well as via the interrupter.
CH358853D 1957-08-14 1957-08-14 Program switch CH358853A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358853T 1957-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358853A true CH358853A (en) 1961-12-15

Family

ID=4512060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358853D CH358853A (en) 1957-08-14 1957-08-14 Program switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358853A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040464B2 (en) Program controller for washing machines
DE1301597B (en) Electric program switch
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
CH358853A (en) Program switch
DE1490017B1 (en) Program timer
DE2150471C3 (en) Motor-driven timer
DE1100580B (en) Step switch mechanism for washing machines and dishwashers
DE69229245T2 (en) Programming device for a washing machine
DE1137498B (en) Electric program switch
DE1230117B (en) Program switch
DE1160070B (en) Device for the step-by-step drive of rotatable program carriers
AT249817B (en) Automatic switch
DE2123891A1 (en) Stopping power-driven sewing machine - in preset needle position
CH358404A (en) Program control device, in particular for washing machines
DE1536741C (en) Control device for a circulation register driven by an electric motor
AT206794B (en) Chime machine
AT232945B (en) Program control for washing machines
DE1516707C (en) Time switch
DE1563568C (en) Automatic switching device for a switch made up of contactors, in particular for a star-delta starter switch for electric motors
DE569361C (en) Drive device for stereotype plate casting machines
DE753888C (en) Device for electrical spot welding, in particular the components of electrical incandescent lamps and discharge vessels
DE2128131C3 (en) Program switch for electrical household machines
CH354004A (en) Process and device for the production of multicolored fancy threads
DE1588104B2 (en) PRESELECTION DEVICE FOR CONTROLLING THE STEP-BY-STEP FEEDING OF THE CONTROL CAMS OF A CAM DISK BLOCK WITH VARIABLE TIME INTERVALS
DE1162929B (en) Program control device with motor drive