CH358404A - Program control device, in particular for washing machines - Google Patents

Program control device, in particular for washing machines

Info

Publication number
CH358404A
CH358404A CH358404DA CH358404A CH 358404 A CH358404 A CH 358404A CH 358404D A CH358404D A CH 358404DA CH 358404 A CH358404 A CH 358404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
timer
control device
contact
organ
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Remmele Wilfred
Original Assignee
Remmele Wilfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmele Wilfred filed Critical Remmele Wilfred
Publication of CH358404A publication Critical patent/CH358404A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Description

  

      Programmsteuerungseinrichtung,    insbesondere     für        Waschmaschinen       Es ist wohlbekannt, dass man je nach der Art der  Wische dieselbe nach einem anderen Programm wa  schen muss, einerseits um nicht unnötig zu viel Zeit       urd    Heizleistung zu brauchen, und anderseits um  empfindliche Wäschestücke zu schonen.

   Bisher be  kannte     Programmsteuerungseinrichtungen    sind relativ  kompliziert, und die Erfindung bezweckt, eine ein  fache     Programmsteuerungseinrichtung    zu schaffen,  die sich insbesondere, aber nicht ausschliesslich, zur  Steuerung der Funktionsstromkreise einer Wasch  maschine eignet, wobei die     einzelnen    Programme  durch Drücken einer Taste gewählt werden sollen.  Die Erfindung geht dabei aus von einer Programm  schaltungseinrichtung mit einer Welle, auf der meh  rere Organe sitzen, die über elektrische Kontakte  Funktionsstromkreise steuern und mit einer Antriebs  vorrichtung, die zur Durchführung eines Schaltpro  gramms dieser Welle eine Umdrehung erteilt.  



  Die     Programmsteuerungseinrichtung    nach der Er  findung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebs  vorrichtung als ein durch elektrische Impulse betätig  tes, einen     Selbstunterbrecher    aufweisendes Klinken  schaltwerk ausgebildet ist, das die genannte Welle  schrittweise antreibt, dass mit Funktionsorganen syn  chron angetriebene, elektrische Kontakte betätigende  Programmorgane und synchron angetriebene, einem  Zeitgeber zugeordnete, elektrische Kontakte     betäti-          gende    Organe vorgesehen sind, dass ein Programm  tasten aufweisendes Tastenbrett vorgesehen ist, wobei  durch Drücken einer Programmtaste ein derselben  zugeordnetes Programmorgan gewählt wird, und dass  das gewählte Programmorgan bestimmt,

   ob das     Klin-          kenschaltwerk    durch vom Zeitgeber kommende Im  pulse oder durch vom     Selbstunterbrecher        erzeugte     Impulse betätigt wird, so dass statt eines Maximal  programms, das sich ergibt, wenn jeder Schritt der  Welle durch vom Zeitgeber erzeugte Impulse bewirkt    wird,     ein    abgekürztes, dem gewählten Programm  organ entsprechendes Programm durchgeführt wird.  



  Durch die wählbare, vollautomatische Verkür  zung des Maximalprogramms kann auf sehr einfache       Weist,    eine Anpassung des Waschprozesses an den  Verschmutzungsgrad und das Material der Wäsche  stücke erzielt werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein Schema einer     Programmsteue-          rungseinrichtung    für eine Waschmaschine.  



       Fig.    2 zeigt die Form von vier     Nockenscheiben     dieser Einrichtung, und       Fig.    3 ist ein Diagramm, das den Ablauf der  Funktionen einer mit dieser Einrichtung     gesteuerten     Waschmaschine für zwei verschiedene Programme in  Abhängigkeit vom Drehwinkel einer Welle darstellt.  



  Die dargestellte     Programmsteuereinrichtung    weist  eine Hauptwelle     a1    auf, auf der ein     Klinkenrad    k  und eine Mehrzahl von Kontakte     betätigenden        Nok-          kenscheiben        p1,   <I>p2, x, y,</I>     z,   <I>a, b, c, d,</I> e festsitzen.  Die     Nockenscheiben        p1    und p2 entsprechen verschie  denen Waschprogrammen und werden daher kurz  als Programmscheiben bezeichnet.

   In     Wirklichkeit     sind mehr als nur zwei Programmscheiben vorgese  hen, doch sind die anderen Programmscheiben und  die ihnen zugeordneten Schaltungselemente der Ein  fachheit halber nicht dargestellt. Die     Nockenschei-          ben    x, y, z sind einem Zeitgeber Z zugeordnet und  dienen zur Betätigung eines     Klinkenschaltwerkes    K  für das     schrittweise    Weiterdrehen der Hauptwelle     a1     nach bestimmten Zeitintervallen.

   Die von den     Nok-          kenscheiben        a-e    betätigten Kontakte     sind    in den  Stromkreisen von verschiedenen, nicht dargestellten  elektrischen Vorrichtungen der Waschmaschine ent  halten und bestimmen deren Funktion. Die Nocken-      Scheiben     a-e    werden daher kurz als Funktionsschei  ben bezeichnet.  



  Der Zeitgeber Z weist einen Synchronmotor m  auf, der ein Reduktionsgetriebe umfasst und eine  Welle a2 mit     einer    Umdrehung in vier Minuten an  treibt. Auf der     Zeitgeberwelle    a2 sitzen vier Nocken  scheiben     f1,        f2,        stl    und     st2.    Die beiden Nocken  scheiben     f   <I>l</I> und     f2,    deren Form aus     Fig.    2 hervor  geht, dienen zur Erzeugung von Impulsen, welche die  oben erwähnten Zeitintervalle bestimmen und werden       a1;        Zeitgeberscheiben    bezeichnet.

   Die beiden Nocken  scheiben     stl    und     st2,    die für besondere Steuerfunk  tionen der Waschmaschine verwendet werden, wer  den kurz als Steuerscheiben bezeichnet.  



  Ein Tastenbrett<I>T</I> weist drei Tasten     t1,   <I>t2</I> und t3  auf. Die Tasten     t1    und t2 sind den Programmschei  ben     p1    und p2 zugeordnet und es sind noch weitere  Programmtasten dieser Art vorgesehen, entsprechend  der Anzahl der Programmscheiben. Wenn eine Pro  grammtaste     gedrückt    wird, hält sie sich in ihrer Ein  schaltlage, wobei eine mechanische Verriegelung be  kannter Art dafür sorgt, dass nicht gleichzeitig zwei  Programmtasten eingeschaltet sein können.

   Die Taste  t 3 dient zum Einschalten der     Programmsteuereinrich-          tung    und     kehrt    nach ihrer Betätigung unter der Ein  wirkung einer nicht dargestellten Feder in ihre Ruhe  lage zurück. Wenn die Einschalttaste t3 gedrückt  wird, beginnt die Hauptwelle a1 sich zu drehen, und  das durch die eingeschaltete Programmtaste     t1    oder  t2 gewählte Waschprogramm wird durchgeführt. Am  Ende der vollen Umdrehung der Hauptwelle     a1    wird  durch eine nicht dargestellte, kinematische Verbin  dung einfacher Art die eingeschaltete Programmtaste       t1    oder t2 wieder ausgeschaltet.  



  Das     Klinkenschaltwerk    K weist einen Elektro  magneten 1 auf, der bei Erregung das untere Ende       einer    Stange 2 gegen die Kraft einer Feder 3 anzieht.  Die Stange 2 ist an ihrem oberen Ende mit einer  Schaltklinke 4 versehen, die in das     Klinkenrad    k ein  greift, das sechzig Zähne     aufweist,    obwohl in der  schematischen Zeichnung weniger Zähne gezeichnet  sind. Bei jedem Hub der Stange 2 wird das Klinken  rad k und damit die Hauptwelle     a1    um einen Schritt,  das heisst um 6  weitergedreht.

   Die Stange 2 ist mit  zwei Anschlägen 5     und    6 versehen, die mit zwei  Gegenanschlägen 7 und 8 zusammenarbeiten, die zur  Betätigung eines zum     Klinkenschaltwerk    K gehöri  gen Schnappschalters 9 dienen, von dem nur die  Schaltkontakte dargestellt sind.

   Wenn der Anschlag  6 bei Erregung des Elektromagneten 1 auf den Ge  genanschlag 8     trifft,    wird der Schalter 9 geöffnet und  bleibt so lange offen, bis die Stange 2 nach     Aberregung     des Elektromagneten 1 von der Feder 3 nach oben  gezogen wird und der Anschlag 5 auf den Gegen  anschlag 7     trifft    und damit den Schalter 9     schliesst.     Der Elektromagnet 1 kann entweder mittels der von  den     Zeitgeberscheiben        f   <I>1</I> oder     f   <I>2</I> erzeugten Impulse  betätigt werden, oder mittels     Schnellschaltimpulsen,

       die einen     schnellen    Vorlauf der Hauptwelle     a1    bewir  ken. Welche Impulse zum Elektromagneten 1 gelan-    gen, hängt von den Programmscheiben<B>p l,</B> p2 usw.  ab. Ein Relais r dient zur Unterbrechung der den  Funktionsscheiben     a-e    zugeordneten Stromkreise,  solange der schnelle Verlauf der Hauptwelle     a1    statt  findet. Die Einrichtung ist mit ihren Eingangsklem  men 10, 11 an das Wechselstromnetz von z. B.  220 Volt angeschlossen.  



       Nachfolgend    soll nun anhand der     Fig.    3 die Ar  beitsweise der beschriebenen Einrichtung erläutert  werden. In dieser Figur stellt die     Abszissenachse    den  Drehwinkel der     Hauptwelle        a1    in sechzig Schritten zu  je 6  dar.

   Die mit     p1,   <I>p2, x, y, z,</I>     a,   <I>b, e,</I>     d    und e  bezeichneten Zeilen stellen schematisch die Abwick  lung des Umfanges der entsprechenden Nocken  scheiben dar, wobei die schraffierten Abschnitte die  ser Zeilen Scheibensektoren entsprechen, die gegen  über den anderen Scheibensektoren erhöht sind, und  somit ein Schliessen der mit den betreffenden     Nok-          kenscheiben    zusammenarbeitenden Kontakte bewir  ken.

   In der äussersten Kolonne links sind für die       Nockenscheiben    charakteristische Angaben enthalten,  während unter der     Abszissenachse    die Funktionen der  Waschmaschine bei der betreffenden Winkelstellung  der Hauptwelle     a1    angegeben sind.  



  Es sei nun zunächst angenommen, dass die Ein  schalttaste t3 gedrückt wird, ohne dass vorher eine  der Programmtasten     t1    oder t2     gedrückt    worden ist.  In diesem Falle wird ein Maximalprogramm durch  geführt, das sich nur für äusserst schmutzige und  widerstandsfähige Wäsche eignet.

   Durch das     Drük-          ken    der Einschalttaste t3 wird ein mit derselben ver  bundener Kontakt 12 kurzzeitig geschlossen und der  Elektromagnet 1 im Stromkreis 10, 1, 12, 11 erregt,  so dass das     Klinkenschaltwerk    K über das Klinken  zahnrad k die Hauptwelle     a1    um einen Schritt dreht,  worauf die Stange 2 durch die Feder 3 in ihre Aus  gangslage zurückgeht und mit dem nächsten Zahn des  Klinkenzahnrades in Eingriff kommt. Der Schnapp  schalter 9 wird hierbei geöffnet und wieder geschlos  sen, was aber wirkungslos ist.  



  Nach dem ersten Schritt werden gemäss     Fig.    3 die  Kontakte 13, 14, 15, 16 und 17 geschlossen, die mit  den     Nockenscheiben   <I>X, Z, a,</I> e, und<I>d</I> zusammen  arbeiten. Durch das Schliessen des Kontaktes 14 wird  der Synchronmotor     m    im Stromkreis 10,<I>in,</I> 14, 11  erregt, so dass der Zeitgeber Z in Tätigkeit tritt und  dessen Welle a2 in vier Minuten eine Umdrehung       ausführt.    Durch das Schliessen des Kontaktes 15  wird ein in der Waschmaschine enthaltenes Elektro  ventil, das an die Klemmen 18, 19 angeschlossen ist,  im Funktionsstromkreis 10, 19, Elektroventil 18, 15,  Ruhekontakt 20 des Relais r, 11 erregt. Durch seine  Erregung wird das Elektroventil geöffnet und lässt  Wasser in die Trommel der Waschmaschine einlau  fen.  



  Durch das Schliessen des Kontaktes 16 wird eine  in der Waschmaschine enthaltene elektrische     Heiz-          vorrichtung    eingeschaltet. Die     Anschlussklemmen    die  ser Heizvorrichtung sind der     L7bersichtlichkeit    halber  nicht dargestellt, der Funktionsstromkreis geht aber      wieder von der Klemme 10 aus und führt über den  Ruhekontakt 20 zur Klemme 11.  



  Durch das Schliessen des Kontaktes 17 wird ein  in der Waschmaschine enthaltener, die Waschtrom  mel antreibender Waschmotor mit den     Klemmen    10  und 11 verbunden. In dem Funktionsstromkreis des  Waschmotors ist auch ein     Reversierdoppelkontakt    21  enthalten, der durch die auf der     Zeitgeberwelle    a2  sitzende Steuerscheibe     stl    betätigt wird, deren Form  aus     Fig.2    hervorgeht.

   Während etwas weniger als  einer halben Umdrehung der Welle n2 liegt das mitt  lere Kontaktstück des Doppelkontaktes 21, das un  mittelbar von der Peripherie der Steuerscheibe     stl     gesteuert wird, an dem einen und während etwas we  niger als der anderen halben Umdrehung an dem an  deren der beiden äusseren Kontaktstücke dieses Dop  pelkontaktes 21 an, während jeweils in einem kurzen  Zeitintervall zwischen den beiden Kontaktlagen der  Doppelkontakt beidseitig offen ist. Durch diesen  Doppelkontakt 21 wird in bekannter Weise der Dreh  sinn des Waschmotors umgesteuert, so dass sich der  selbe während jeder Umdrehung der     Zeitgeberwelle     a2 einmal in dem einen und einmal in dem anderen  Sinne dreht.  



  Durch das Schliessen des Kontaktes 13 wird die       Zeitgeberscheibe        f    1 wirksam, die gemäss     Fig.    2 vier  Vorsprünge aufweist und demgemäss jede Minute ein  mal den mit ihr zusammenarbeitenden Kontakt 22  kurzzeitig schliesst. Wenn dies der Fall ist, wird der  Elektromagnet 1 im Stromkreis 10, 1, 13, 22, 11 er  regt und das     Klinkenschaltwerk    K schaltet die Haupt  welle     a1    um einen Schritt weiter, wobei der Schnapp  schalter 9 wiederum wirkungslos bleibt. Die Haupt  welle     a1    wird nun bis auf weiteres jeweils in Zeit  intervallen von einer Minute weitergeschaltet.  



  Nach dem siebten Schritt wird durch die Funk  tionsscheibe a der Stromkreis des Elektroventils un  terbrochen und somit der Wassereinlauf abgestellt.  Wenn das Wasserniveau in der Waschtrommel schon  vorher einen vorbestimmten Stand erreicht hat, so  sorgt ein in der Waschmaschine in üblicher Weise ent  haltener Niveauregler dafür, dass das     Einlaufelektro-          ventil    schon früher geschlossen wird.  



  Nach dem achten Schritt schliesst die Funktions  scheibe b ihren Kontakt 23, wodurch ein weiteres     in     der Waschmaschine enthaltenes, an die Klemmen 24  und 25 angeschlossenes Elektroventil im Funktions  stromkreis 10, 25 Elektroventil 24, 23, 20, 11 er  regt wird. Durch seine Erregung wird das Elektro  ventil geöffnet und lässt das Wasser aus der Wasch  trommel auslaufen. Das     Ablaufelektroventil    wird nach  zwei weiteren Schritten, also nach dem zehnten  Schritt, wieder geschlossen, womit eine erste Vor  waschperiode beendigt ist.  



  Nach dem zehnten Schritt wird das Einlauf  elektroventil über den Kontakt 15 der Funktions  scheibe a wieder erregt und es beginnt eine zweite       Vorwaschperiode.     



  Nach dem dreizehnten Schritt wird der Kontakt  13 der     Nockenscheibe    x geöffnet und     dafür    der    Kontakt 26 der     Nockenscheibe    y geschlossen. Da  durch wird die     Zeitgeberscheibe        f    1 unwirksam, die       Zeitgeberscheibe    f2 dagegen wirksam gemacht. Die       Zeitgeberscheibe        f    2 weist gemäss     Fig.    2 einen ein  zigen Vorsprung auf, so dass ihr Kontakt 27 nur alle  vier Minuten einmal kurzzeitig geschlossen wird.

   Der  Elektromagnet 1 wird nun beim Schliessen des Kon  taktes 27 jeweils im Stromkreis 10, 1, 26, 27, 11 er  regt und das     Klinkenschaltwerk    K schaltet die Haupt  welle     a1    infolgedessen jeweils alle vier Minuten um  einen Schritt weiter, wobei der Schnappschalter 9  wiederum wirkungslos ist. Betrachtet man die     Abszis-          senachse    der     Fig.    3 als Zeitachse, so entspricht eine  Teilung derselben somit jeweils einer Minute, solange  die     Nockenscheibe    x ihren Kontakt 13 schliesst, und  jeweils vier Minuten, solange die     Nockenscheibe    y  ihren Kontakt 26 schliesst.  



  Nach dem siebzehnten Schritt wird der     Wasser-          einlauf    wieder abgestellt und nach dem     achzehnten     Schritt der Wasserablauf geöffnet, der nach dem  zwanzigsten Schritt wieder geschlossen wird, womit  die zweite     Vorwaschperiode    beendigt ist. Diese zweite       Vorwaschperiode    dauert jedoch wegen der Wirksam  keit der     Zeitgeberscheibe        f2    bedeutend länger als die  erste     Vorwaschperiode.     



  Nach dem zwanzigsten Schritt wird der Wasser  einlauf wieder eingeschaltet und beginnt die eigent  liche Waschperiode. Nach dem sechsunddreissigsten  Schritt wird die     4-Minuten-Zeitgeberscheibe        f    2 un  wirksam und dafür die     1-Minuten-Zeitgeberscheibe          f    1 wieder wirksam. Nach dem dreiundvierzigsten  Schritt wird der Stromkreis des     Einlaufelektroventils     beim Kontakt 15 unterbrochen; der     Wassereinlauf    ist  aber schon lange vorher durch den erwähnten Niveau  regler abgestellt worden.  



  Nach dem sechsundvierzigsten Schritt ist die  Waschperiode beendigt, indem nun die Heizung ab  gestellt wird und der Wassereinlauf und der Wasser  ablauf gleichzeitig geöffnet werden. Es beginnt nun  eine Spülperiode.  



  Nach dem vierundfünfzigsten Schritt wird der  Wassereinlauf abgestellt und nach dem     fünfundfünf-          zigsten    Schritt auch der Waschmotor. Dafür wird  nach dem sechsundfünfzigsten Schritt durch den Kon  takt 28 der Funktionsscheibe e ein weiterer in der  Waschmaschine enthaltener Motor eingeschaltet, der  die     Waschtrommel    mit hoher Tourenzahl antreibt, um  die Wäsche auszuschwingen. Die Spülperiode ist hier  mit beendigt und es beginnt eine     Ausschwingperiode,     die bis zum Ende des neunundfünfzigsten Schrittes  dauert, wo der     Ausschwingmotor    ausgeschaltet wird.

    Der- Waschmotor und der     Ausschwingmotor    können  in bekannter Weise durch einen einzigen,     mehrpoli-          gen,    polumschaltbaren Motor ersetzt werden.  



  Am Ende des sechzigsten Schrittes werden  schliesslich der Wassereinlauf und der     Synchronmotor     in abgestellt, womit der Arbeitszyklus unter Durch  führung des     ganzen        Maximalprogramms    beendigt ist  und die Einrichtung für eine neue Wäsche zur Ver  fügung steht.      In den meisten Fällen wäre das beschriebene  Maximalprogramm, das     einhundertachzig    Minuten  dauert, weil die     Zeitgeberscheibe    f 2 während     drei-          undzwanzig    Schritten wirksam ist und die Dauer des  ersten Schrittes     vernachl_ässigbar    durchaus nicht ge  eignet.

   Je nach     Art    der Wäsche sind daher verschie  dene Programme vorgesehen, bei denen jeweils nur  Teile des     Maximalprogramms    durchgeführt, andere  Teile desselben dagegen übersprungen werden. Es  soll nun das     Programm        erläutert    werden, das durch  geführt wird, wenn man die Programmtaste     t1    be  tätigt, welches Programm sich z. B. zum Waschen von  nicht stark beschmutzter Baumwollwäsche eignet.  



  Durch die Betätigung der Programmtaste     t1    wer  den zwei Kontakte 29 und 30 geschlossen und den  früheren Erläuterungen entsprechend während der  ganzen Dauer des Arbeitszyklus geschlossen gehalten.  Durch Drücken auf die Einschalttaste t3 wird wie  derum die Einrichtung in Tätigkeit gesetzt und bis  zum Ende des zehnten Schrittes, also bis zum Ende  der ersten     Vorwaschperiode,    spielen sich alle Vor  gänge genau so ab wie beim     Maximalprogramm,    weil  der Kontakt 31 der Programmscheibe p 1 offen bleibt.  



  Am Ende des zehnten Schrittes wird der Kontakt  31 geschlossen, so dass der Elektromagnet 1 im  Stromkreis 10, 1, 9, 29, 31, 14, 11 erregt wird und  das     Klinkenschaltwerk    K die Hauptwelle     a1    um einen  Schritt weiter dreht. Am Ende der die Drehung des  Klinkenrades k bewirkenden Abwärtsbewegung der  Stange 2 trifft der Anschlag 6 auf den Gegenanschlag 8  und öffnet dadurch den Schnappschalter 9, wodurch  der Erregungsstrom unterbrochen wird. Am Ende der  nun folgenden Aufwärtsbewegung der Stange 2 wird  durch Auftreffen des Anschlages 5 auf den Gegen  anschlag 7 der Schnappschalter 9 wieder geschlos  sen, so dass der über diesen Schalter 9 führende Er  regungsstromkreis des Elektromagneten 1 sofort wie  der geschlossen wird, womit sich der Vorgang wieder  holt.  



  Es ist     ersichtlich,    dass die Teile 1, 2, 5, 6, 7, 8  und 9 des     Klinkenschaltwerkes    K einen Selbstunter  brecher bilden, der schnell aufeinanderfolgende  Schaltimpulse erzeugt, die als     Schnellschaltimpulse     bezeichnet werden und die Hauptwelle     a1    schnell       weiterschalten.     



  Um während des Schnellvorlaufes der Haupt  welle     a1    zu vermeiden, dass die von den Funktions  scheiben     a-e    und von den mit den     Zeitgeberscheiben     zusammenwirkenden     Nockenscheiben    x und y be  tätigten Kontakte sowie die Kontakte der Steuerschei  ben     stl    und     st2    wirksam werden, was wegen ihrer viel  zu rasch     nacheinanderfolgenden    Betätigung grosse       Störungen    hervorrufen würde, wird ferner durch das  Schliessen des Kontaktes 31 auch das Relais r erregt,  und zwar im Stromkreis 10, r, 30, 31, 14, 11.

   Durch  die Erregung des Relais r wird dessen Ruhekontakt  20 geöffnet, was die Unterbrechung sämtlicher Strom  kreise der von den     Nockenscheiben        a-b,   <I>x, y,</I> f 1,     f2,          stl    und     st2    betätigten Kontakte zur Folge hat.  



  Nach dem     zwanzigsten    Schritt, der durch die         Schnellschaltimpulse    wenige Sekunden nach dem zehn  ten Schritt bewirkt wird, wird der Kontakt 31 wieder  geöffnet und das Programm     folgt    nun bis auf weiteres  dem beschriebenen Maximalprogramm. Es ist er  sichtlich, dass durch den Schnellvorlauf die ganze  zweite     Vorwaschperiode    übersprungen worden ist.  



  Am Ende des achtundzwanzigsten Schrittes     -wird     der Kontakt 31 wieder geschlossen und die weiteren  Schritte erfolgen somit wieder im Schnellvorlauf, und  zwar bis zum Ende des sechsundvierzigsten Schrittes,  das heisst bis zum Ende der Waschperiode. Es ist er  sichtlich, dass somit auch die Waschperiode     ganz    er  heblich verkürzt wird. Auch die Spülperiode wird ver  kürzt, indem der am Ende des sechsundvierzigsten  Schrittes geöffnete Kontakt 31 vom Ende des     zwei-          undfünfzigsten    bis zum Ende des     sechsundfünfzigsten     Schrittes wiederum geschlossen wird.

   Die     Ausschwing-          periode    ist dagegen gegenüber dem Maximalpro  gramm wieder unverändert. Unter Vernachlässigung  der Dauer des ersten Schrittes und der     Schnellvor-          laufschritte    beansprucht die Durchführung des ersten  Programms nur 9 + 8 + 4 + 6 + 4 = 31 Minuten,  wobei die Wäsche entsprechend geschont und Hei  zung und Wasser     gespart    werden.  



  Wenn man die Programmtaste t2 drückt, so wer  den deren Kontakte 32 und 33 anstelle der Kontakte  29 und 30 der Programmtaste     t1    geschlossen und in  folgedessen wird der Kontakt 34 der Programm  scheibe p2 anstelle des Kontaktes 31 der Programm  scheibe     p1    wirksam. Da der Kontakt 34 während der  Schritte fünf bis neun, elf bis zwanzig (wie beim er  sten Programm) achtundzwanzig bis sechsundvierzig  (wie beim ersten Programm), fünfundfünfzig, sechs  undfünfzig und neunundfünfzig geschlossen ist, fällt  wiederum die ganze zweite     Vorwaschperiode    weg und  die Waschperiode wird abgekürzt. Darüber hinaus  werden auch die erste     Vorwaschperiode    und die       Ausschwingperiode    abgekürzt.

   Die Spülperiode wird  gegenüber dem Maximalprogramm ebenfalls ab  gekürzt, aber etwas weniger als beim ersten Pro  gramm. Das beschriebene zweite Programm, das 47  Minuten dauert, eignet sich z. B. für Nylonwäsche.  



  Wie bereits erwähnt, sind weitere Programm  scheiben und entsprechende Programmtasten zur Aus  wahl von weiteren Programmen vorgesehen, z. B. ins  gesamt acht oder zehn verschiedene Programme.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass man im Zeitgeber Z  auch nur eine einzige     Zeitgeberscheibe,    z. B. die Zeit  geberscheibe f 1, vorsehen könnte, die, wenn der Kon  takt 13 geschlossen ist, jede Minute einen Impuls  erzeugt. Man     würde    damit die     Zeitgeberscheibe    f 2  und die     Nockenscheibe    y erübrigen. Dagegen müsste  das Klinkenzahnrad k dann statt sechzig mit     einhun-          dertneunundzwanzig    Zähnen versehen sein, um das  beschriebene Maximalprogramm von     einhundertacht-          undzwanzig    Minuten Dauer durchzuführen.

   Ausser  dem müssten alle auf der Hauptwelle     a1    sitzenden       Nockenscheiben    einen etwas mehr als doppelt so gro  ssen Durchmesser erhalten, um bei dem auf etwas  weniger als die Hälfte verminderten Schritt der Haupt-      welle     a1    mit gleicher Sicherheit ihre Kontakte zu be  tätigen.

   Ausserdem erleichtert das Vorsehen der be  schriebenen zwei     Zeitgeberscheiben        f   <I>1</I> und     f   <I>2</I> die  Ausgestaltung der Programmscheiben, da man wäh  rend der zweiten     Vorwaschperiode    und der Wasch  periode, je nach der Form der Programmscheiben,  sowohl     1-Minuten-Intervall    als auch     4-Minuten-In-          tervalle    im Schnellvorlauf überspringen kann. Die An  wendung von zwei     Zeitgeberscheiben    bietet somit sehr  erhebliche Vorteile.  



  Eine an sich mögliche Anwendung von mehr als  zwei     Zeitgeberscheiben    wird in der Praxis dagegen  kaum vorteilhaft sein und kann nur für Sonderfälle  in Frage kommen, wobei hervorzuheben ist, dass die  Erfindung nicht auf     Programmsteuerungseinrichtun-          gen    für Waschmaschinen beschränkt ist, also auch  andere Maschinen oder ganze Anlagen mit derartigen  Einrichtungen     gesteuert    werden können, voraus  gesetzt, dass die     Ausführung    von verschiedenen Teil  programmen eines     Maximalprogrammes    bei densel  ben von Interesse ist.  



  Für Sonderfälle ist auch die Steuerscheibe     st2     vorgesehen, deren Zweck in der vorstehenden Be  schreibung noch nicht erläutert worden ist, weil sie  bei der fraglichen Waschmaschine nicht benützt wird.  Wenn in der zu steuernden Maschine ein Steuerstrom  kreis nur während eines Zeitintervalls geschlossen  sein soll, das kürzer ist als die Zeitdauer des kür  zesten Schrittes, der durch den Zeitgeber Z bewirkt  wird, also im vorliegenden Falle kürzer als eine Mi  nute, so wird die Steuerscheibe     st2    benützt.

   Der  Stromkreis wird dann in Serie den Kontakt 35 der  Steuerscheibe     st2    und einen Kontakt einer nicht dar  gestellten Funktionsscheibe enthalten, welch letzterer  Kontakt durch diese Funktionsscheibe, durch die Zeit  geberscheibe f 1 bedingten Schrittes der Hauptwelle       a1,    also während einer Minute geschlossen gehalten  wird. Die Steuerscheibe     st2    weist gemäss     Fig.    2 einen  sich über einen Winkel von 45  erstreckenden Vor  sprung auf, so dass der Kontakt 35 nur während eines       Sub-Zeitintervalls    von     ?!@    Minute geschlossen ist.

    Demnach ist auch der fragliche Funktionsstromkreis  nur während dieses     Sub-Zeitintervalls    von     14    Minute  geschlossen.  



  Die Programmscheiben     p1,    p2 und die Nocken  scheiben x, y, z müssen nicht unbedingt auf derselben  Welle sitzen wie die Funktionsscheiben     a-e,        sondern     es genügt, wenn sie mit denselben synchron angetrie  ben werden. Die Anordnung a11 dieser Scheiben auf  einer einzigen Welle     a1    ist aber einfacher, da dadurch  eine weitere Welle, Zahnräder und dergleichen ge  spart werden. Besonders einfach wird die Konstruk  tion, wenn man alle diese Scheiben in einem Stück  herstellt, sie also zu einer     Nockenwalze    vereinigt.  



  In den von den Funktionsscheiben     a-e    gesteuer  ten Stromkreisen können selbstverständlich auch Re  lais, Schaltschütze oder dergleichen vorgesehen sein,  so dass z. B. die Heizvorrichtung der     Waschmaschine     nicht von den Klemmen 10 und 11, sondern von  einem Drehstromnetz aus gespeist werden     kann.       Es sei auch noch bemerkt, dass man gegebenen  falls während der Abwicklung eines Programms die  Einschalttaste t3     kurzzeitig    ein- oder mehrmals     drük-          ken    kann, z. B. um die Waschperiode     willkürlich    ab  zukürzen.

   Beim Schliessen des Kontaktes 12 wird  nämlich jeweils der Elektromagnet 1 erregt, wie beim  ersten Schritt, so dass das     Klinkenschaltwerk    die  Hauptwelle     a1    um einen Schritt weiterdreht, ohne  den vom Zeitgeber Z kommenden Schaltimpuls ab  zuwarten.  



  Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel  alle die auf den Wellen     a1    und a2 sitzenden Kontakte  betätigenden Organe als     Nockenscheiben    ausgebildet  sind, ist es klar, dass diese Organe auch anders aus  gebildet sein können. So kann,     anstelle    einer Nocken  scheibe z. B. eine Scheibe aus Isoliermaterial verwen  det werden, die auf einem Teil ihres Umfanges mit  einem Leiter versehen ist, der während eines ent  sprechenden     Teiles    einer Umdrehung der Scheibe  zwei an ihr anliegende, ortsfeste Gleitkontakte leitend  miteinander verbindet.

   Es können auch auf einem ein  zigen,     walzen-    oder scheibenförmigen Körper durch  derartige Leiter und Isolierteile mehrere Kontakt  organe gebildet sein, die je mit einem Paar von     Gleit-          kontakten    zusammenarbeiten. Die Leiter können auf  die Walzen oder Scheiben z. B. aufgespritzt oder     auf-          Redruckt    sein.



      Program control device, especially for washing machines It is well known that, depending on the type of wiping, you have to wash the same according to a different program, on the one hand in order not to need too much time and heating power, and on the other hand to protect delicate items of laundry.

   Previously known program control devices are relatively complicated, and the aim of the invention is to provide a simple program control device which is particularly, but not exclusively, suitable for controlling the functional circuits of a washing machine, the individual programs to be selected by pressing a button. The invention is based on a program circuit device with a shaft on which meh eral organs sit that control functional circuits via electrical contacts and with a drive device that grants this shaft one revolution to carry out a Schaltpro program.



  The program control device according to the invention is characterized in that the drive device is designed as an actuated by electrical impulses, a self-interrupter having pawl switchgear, which drives the said shaft step by step, that with function organs synchronously driven, electrical contacts actuating program organs and synchronously driven, a timer associated, electrical contacts actuating organs are provided that a program key having a keyboard is provided, whereby by pressing a program key a program organ associated with the same is selected, and that the selected program organ determines,

   whether the ratchet switch mechanism is operated by pulses coming from the timer or by pulses generated by the self-interrupter, so that instead of a maximum program that results when every step of the shaft is effected by pulses generated by the timer, an abbreviated program is the one selected organ corresponding program is carried out.



  The selectable, fully automatic shortening of the maximum program makes it very easy to adapt the washing process to the degree of soiling and the material of the laundry.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing.



       1 shows a diagram of a program control device for a washing machine.



       Fig. 2 shows the shape of four cam disks of this device, and Fig. 3 is a diagram showing the sequence of functions of a washing machine controlled by this device for two different programs as a function of the angle of rotation of a shaft.



  The program control device shown has a main shaft a1 on which a ratchet wheel k and a plurality of contact-actuating cam disks p1, p2, x, y, z, a, b, c, d , </I> e are stuck. The cam disks p1 and p2 correspond to the various washing programs and are therefore briefly referred to as program disks.

   In reality, more than two program slices are provided, but the other program slices and the circuit elements assigned to them are not shown for the sake of simplicity. The cam disks x, y, z are assigned to a timer Z and are used to actuate a ratchet mechanism K for the step-by-step rotation of the main shaft a1 after certain time intervals.

   The contacts actuated by the cam disks a-e are contained in the circuits of various electrical devices (not shown) of the washing machine and determine their function. The cam disks a-e are therefore briefly referred to as ben functional disks.



  The timer Z has a synchronous motor m, which includes a reduction gear and drives a shaft a2 with one revolution in four minutes. Four cam disks f1, f2, stl and st2 sit on the timer shaft a2. The two cam disks f <I> l </I> and f2, the shape of which is shown in FIG. 2, are used to generate pulses which determine the above-mentioned time intervals and are a1; Designated timing disks.

   The two cam disks stl and st2, which are used for special control functions of the washing machine, who are referred to as control disks for short.



  A keyboard <I> T </I> has three keys t1, <I> t2 </I> and t3. The keys t1 and t2 are assigned to the program slices p1 and p2 and there are other program keys of this type, according to the number of program slices. When a program button is pressed, it remains in its on position, with a mechanical lock of a known type ensuring that two program buttons cannot be switched on at the same time.

   The button t 3 is used to switch on the program control device and, after being actuated, returns to its rest position under the action of a spring (not shown). When the ON button t3 is pressed, the main shaft a1 starts rotating, and the washing program selected by the ON program button t1 or t2 is carried out. At the end of the full revolution of the main shaft a1, the switched-on program key t1 or t2 is switched off again by a kinematic connection, not shown, of a simple type.



  The ratchet mechanism K has an electric magnet 1 which attracts the lower end of a rod 2 against the force of a spring 3 when energized. The rod 2 is provided at its upper end with a pawl 4 which engages in the ratchet wheel k, which has sixty teeth, although fewer teeth are drawn in the schematic drawing. With each stroke of the rod 2, the ratchet wheel k and thus the main shaft a1 is rotated by one step, that is, by 6.

   The rod 2 is provided with two stops 5 and 6, which work together with two counter-stops 7 and 8, which serve to actuate a snap switch 9 belonging to the ratchet mechanism K, of which only the switching contacts are shown.

   When the stop 6 when the electromagnet 1 is energized on the Ge counter-stop 8, the switch 9 is opened and remains open until the rod 2 is pulled up by the spring 3 after de-energization of the electromagnet 1 and the stop 5 on the Against stop 7 hits and thus the switch 9 closes. The electromagnet 1 can either be actuated by means of the pulses generated by the timing disks f <I> 1 </I> or f <I> 2 </I>, or by means of quick switching pulses,

       which cause the main shaft a1 to advance rapidly. Which impulses reach the electromagnet 1 depends on the program disks <B> p 1, </B> p2 etc. A relay r is used to interrupt the circuits assigned to the function disks a-e as long as the rapid course of the main shaft a1 takes place. The device is men with their input terminals 10, 11 to the AC network of z. B. 220 volts connected.



       The method of operation of the device described will now be explained below with reference to FIG. In this figure, the axis of abscissa represents the angle of rotation of the main shaft a1 in sixty steps of 6 each.

   The lines labeled p1, <I> p2, x, y, z, </I> a, <I> b, e, </I> d and e represent schematically the development of the circumference of the corresponding cam disks, the hatched sections of these lines corresponding to disk sectors which are raised in relation to the other disk sectors and thus cause the contacts that cooperate with the relevant cam disks to close.

   The outermost column on the left contains characteristic information for the cam disks, while the functions of the washing machine at the relevant angular position of the main shaft a1 are indicated under the abscissa axis.



  It is now initially assumed that the switch-on button t3 is pressed without one of the program buttons t1 or t2 having been pressed beforehand. In this case, a maximum program is carried out that is only suitable for extremely dirty and hard-wearing laundry.

   By pressing the on button t3, a contact 12 connected to it is briefly closed and the electromagnet 1 in the circuit 10, 1, 12, 11 is excited so that the ratchet mechanism K rotates the main shaft a1 by one step via the ratchet gear k , whereupon the rod 2 goes back through the spring 3 in its starting position and comes into engagement with the next tooth of the ratchet gear. The snap switch 9 is opened here and closed again, but this is ineffective.



  After the first step, the contacts 13, 14, 15, 16 and 17 are closed according to FIG. 3, those with the cam disks <I> X, Z, a, </I> e, and <I> d </I> work together. By closing the contact 14, the synchronous motor m in the circuit 10, <I> in, </I> 14, 11 is excited so that the timer Z comes into operation and its shaft a2 rotates one revolution in four minutes. By closing the contact 15, an electric valve contained in the washing machine, which is connected to the terminals 18, 19, is energized in the functional circuit 10, 19, electric valve 18, 15, normally closed contact 20 of the relay r, 11. When he is excited, the solenoid valve is opened and water runs into the drum of the washing machine.



  By closing the contact 16, an electrical heating device contained in the washing machine is switched on. The connection terminals of this heating device are not shown for the sake of clarity, but the functional circuit again starts at terminal 10 and leads to terminal 11 via normally closed contact 20.



  By closing the contact 17, a washing motor contained in the washing machine and driving the washing drum is connected to the terminals 10 and 11. The functional circuit of the washing motor also contains a reversing double contact 21, which is actuated by the control disk stl sitting on the timer shaft a2, the shape of which is shown in FIG.

   During a little less than half a revolution of the shaft n2 is the middle contact piece of the double contact 21, which is controlled un indirectly by the periphery of the control disc stl, on one and during a little less than the other half revolution on the other of the two outer contact pieces of this Dop pelkontaktes 21, while the double contact is open on both sides in a short time interval between the two contact layers. Through this double contact 21, the direction of rotation of the washing motor is reversed in a known manner, so that the same rotates once in one sense and once in the other during each revolution of the timer shaft a2.



  By closing the contact 13, the timer disk f 1 becomes effective, which according to FIG. 2 has four projections and accordingly briefly closes the contact 22 working with it once every minute. If this is the case, the electromagnet 1 in the circuit 10, 1, 13, 22, 11 it excites and the ratchet mechanism K switches the main shaft a1 by one step, the snap switch 9 in turn ineffective. The main shaft a1 is now switched on at time intervals of one minute until further notice.



  After the seventh step, the electrical circuit of the solenoid valve is interrupted by the function disk a, thus shutting off the water inlet. If the water level in the washing drum has already reached a predetermined level, a level regulator, which is included in the washing machine in the usual way, ensures that the electric inlet valve is closed earlier.



  After the eighth step, the function disk b closes its contact 23, whereby another electric valve contained in the washing machine and connected to terminals 24 and 25 in the functional circuit 10, 25 electric valve 24, 23, 20, 11 is excited. When he is excited, the electric valve is opened and the water drains out of the washing drum. The drain electrovalve is closed again after two further steps, i.e. after the tenth step, with which a first washing period is ended.



  After the tenth step, the inlet electrovalve is energized again via contact 15 of the function disk a and a second prewash period begins.



  After the thirteenth step, the contact 13 of the cam disk x is opened and for this the contact 26 of the cam disk y is closed. Since the timer disk f 1 is made ineffective, the timer disk f2 is made effective. According to FIG. 2, the timer disk f 2 has a single projection, so that its contact 27 is closed briefly only once every four minutes.

   The electromagnet 1 is now when the con tact 27 is closed in each case in the circuit 10, 1, 26, 27, 11 he excites and the ratchet mechanism K switches the main shaft a1 as a result every four minutes by one step, the snap switch 9 again ineffective is. If the abscissa axis in FIG. 3 is viewed as a time axis, then a division of the same corresponds to one minute as long as the cam disk x closes its contact 13, and four minutes in each case as long as the cam disk y closes its contact 26.



  After the seventeenth step, the water inlet is turned off again and after the eighteenth step the water outlet is opened, which is closed again after the twentieth step, thus ending the second prewash period. However, this second prewash period lasts significantly longer than the first prewash period because of the effectiveness of the timer disc f2.



  After the twentieth step, the water inlet is switched on again and the actual washing period begins. After the thirty-sixth step, the 4-minute timer disk f 2 becomes ineffective and the 1-minute timer disk f 1 becomes effective again. After the forty-third step, the circuit of the inlet solenoid valve is interrupted at contact 15; However, the water inlet was shut off long before this by the level regulator mentioned.



  After the forty-sixth step, the washing period is over by turning off the heating and opening the water inlet and the water outlet at the same time. A rinsing period now begins.



  After the fifty-fourth step, the water inlet is turned off, and after the fifty-fifth step, the washing motor is also turned off. For this purpose, after the fifty-sixth step through the contact 28 of the function disk e, another motor contained in the washing machine is switched on, which drives the washing drum at high speeds to swing the laundry. The flushing period is here also ended and a swing-out period begins which lasts until the end of the fifty-ninth step, where the swing-out motor is switched off.

    The washing motor and the swing-out motor can be replaced in a known manner by a single, multi-pole, pole-changing motor.



  At the end of the sixtieth step, the water inlet and the synchronous motor are finally turned off, whereby the work cycle is completed by performing the entire maximum program and the device is available for a new wash. In most cases, the maximum program described, which lasts one hundred and eighty minutes, because the timer disk f 2 is active for twenty-three steps and the duration of the first step is negligible, is by no means suitable.

   Depending on the type of laundry, different programs are therefore provided in which only parts of the maximum program are carried out, while other parts of the same are skipped. It will now be explained the program that is carried out when you press the program key t1 be, which program z. B. suitable for washing not heavily soiled cotton laundry.



  By pressing the program button t1 who the two contacts 29 and 30 closed and kept closed according to the previous explanations during the entire duration of the working cycle. By pressing the on button t3, the device is again put into operation and until the end of the tenth step, i.e. until the end of the first prewash period, all processes take place exactly as with the maximum program, because contact 31 of the program disc p 1 remains open.



  At the end of the tenth step, the contact 31 is closed, so that the electromagnet 1 in the circuit 10, 1, 9, 29, 31, 14, 11 is excited and the ratchet mechanism K rotates the main shaft a1 one step further. At the end of the downward movement of the rod 2 causing the rotation of the ratchet wheel k, the stop 6 hits the counter stop 8 and thereby opens the snap switch 9, whereby the excitation current is interrupted. At the end of the now following upward movement of the rod 2, the snap switch 9 is closed again by the impact of the stop 5 on the counter-stop 7, so that the excitation circuit of the electromagnet 1 leading through this switch 9 is closed immediately, which leads to the process repeated.



  It can be seen that parts 1, 2, 5, 6, 7, 8 and 9 of the ratchet mechanism K form a self-interrupter which generates switching pulses in rapid succession, which are referred to as quick switching pulses and which switch the main shaft a1 on quickly.



  In order to avoid the contacts operated by the function disks ae and the cam disks x and y cooperating with the timing disks as well as the contacts of the control disks stl and st2 becoming effective during fast forwarding of the main shaft a1, which is much too fast because of them successive actuation would cause major disturbances, the closing of the contact 31 also excites the relay r, namely in the circuit 10, r, 30, 31, 14, 11.

   By energizing the relay r, its normally closed contact 20 is opened, which results in the interruption of all circuits of the contacts actuated by the cam disks a-b, <I> x, y, </I> f 1, f2, stl and st2.



  After the twentieth step, which is brought about by the quick switching pulses a few seconds after the tenth step, the contact 31 is opened again and the program now follows the maximum program described until further notice. It can be seen that by fast forwarding the entire second prewash period has been skipped.



  At the end of the twenty-eighth step, the contact 31 is closed again and the further steps thus take place again in fast forward, namely until the end of the forty-sixth step, that is, until the end of the washing period. It is obvious that the washing period is shortened considerably. The flushing period is also shortened by the contact 31 opened at the end of the forty-sixth step being closed again from the end of the fifty-second to the end of the fifty-sixth step.

   The decay period, on the other hand, is unchanged compared to the maximum program. Neglecting the duration of the first step and the fast-forward steps, the execution of the first program only takes 9 + 8 + 4 + 6 + 4 = 31 minutes, whereby the laundry is accordingly spared and heating and water are saved.



  If you press the program button t2, then whoever the contacts 32 and 33 closed instead of the contacts 29 and 30 of the program button t1 and consequently the contact 34 of the program disc p2 instead of the contact 31 of the program disc p1 is effective. Since contact 34 is closed during steps five to nine, eleven to twenty (as in the first program) twenty-eight to forty-six (as in the first program), fifty-five, fifty-six and fifty-nine, the entire second prewash period is again omitted and the wash period is abbreviated. In addition, the first pre-wash period and the decay period are also shortened.

   The rinsing period is also shortened compared to the maximum program, but slightly less than with the first program. The second program described, which lasts 47 minutes, is suitable e.g. B. for nylon laundry.



  As already mentioned, other program slices and corresponding program buttons are provided for the selection of other programs, eg. B. a total of eight or ten different programs.



  It is easy to see that in the timer Z only a single timer disc, e.g. B. the time encoder disc f 1 could provide, which, when the con tact 13 is closed, generates a pulse every minute. This would make the timer disk f 2 and the cam disk y superfluous. In contrast, the ratchet gear k would then have to be provided with one hundred and twenty-nine teeth instead of sixty in order to carry out the described maximum program of one hundred and twenty-eight minutes duration.

   In addition, all of the cam disks sitting on the main shaft a1 would have to have a diameter slightly more than twice as large in order to make their contacts with the same reliability when the step of the main shaft a1 is reduced to slightly less than half.

   In addition, the provision of the described two timer disks f <I> 1 </I> and f <I> 2 </I> facilitates the design of the program disks, since one during the second prewash period and the wash period, depending on the shape of the Program slices, both 1-minute intervals and 4-minute intervals can be skipped in fast forward. The use of two timing disks thus offers very significant advantages.



  A possible use of more than two timer disks, on the other hand, is hardly advantageous in practice and can only be considered for special cases, whereby it should be emphasized that the invention is not limited to program control devices for washing machines, i.e. other machines or whole ones Systems can be controlled with such devices, provided that the execution of various sub-programs of a maximum program is of interest for the same ben.



  For special cases, the control disc st2 is provided, the purpose of which has not yet been explained in the description above, because it is not used in the washing machine in question. If in the machine to be controlled, a control circuit should only be closed during a time interval that is shorter than the duration of the shortest step caused by the timer Z, so in the present case shorter than a minute, the control disc is st2 is used.

   The circuit will then contain in series the contact 35 of the control disk st2 and a contact of a function disk not provided, which latter contact is kept closed by this function disk, due to the timing disk f 1 step of the main shaft a1, so for one minute. According to FIG. 2, the control disk st2 has a projection extending over an angle of 45, so that the contact 35 is closed only during a sub-time interval of?! @ Minute.

    Accordingly, the functional circuit in question is only closed during this sub-time interval of 14 minutes.



  The program disks p1, p2 and the cam disks x, y, z do not necessarily have to sit on the same shaft as the function disks a-e, but it is sufficient if they are ben driven synchronously with the same. The arrangement a11 of these disks on a single shaft a1 is simpler, since this saves a further shaft, gears and the like. The construction is particularly simple if you manufacture all of these disks in one piece, that is, combine them into a cam roller.



  In the th of the function disks a-e steered circuits can of course also Re relays, contactors or the like be provided so that, for. B. the heating device of the washing machine can not be fed from the terminals 10 and 11, but from a three-phase network. It should also be noted that, if necessary, during the execution of a program, the on button t3 can be briefly pressed once or several times, e.g. B. to arbitrarily shorten the washing period.

   When the contact 12 closes, the electromagnet 1 is excited, as in the first step, so that the ratchet mechanism rotates the main shaft a1 by one step without waiting for the switching pulse coming from the timer Z.



  Although in the embodiment shown, all the organs actuating the contacts on the shafts a1 and a2 are designed as cam disks, it is clear that these organs can also be designed differently. So, instead of a cam disc z. B. a disk made of insulating material are used, which is provided on part of its circumference with a conductor that conductively connects two fixed sliding contacts against each other during an ent speaking part of a revolution of the disk.

   A plurality of contact organs can also be formed on a single, cylindrical or disk-shaped body by such conductors and insulating parts, each of which works together with a pair of sliding contacts. The ladder can be on the rollers or discs z. B. be sprayed or printed on.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Programmsteuerungseinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen, mit einer Walle, auf der mehrere Organe sitzen, die über elektrische Kontakte Funk tionsstromkreise steuern und mit einer Antriebsvor richtung, die zur Durchführung eines Schaltpro gramms dieser Welle eine Umdrehung erteilt, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als ein durch elektrische Impulse betätigtes, einen Selbstunterbrecher (1, 2, 5-9) aufweisendes Klin- kenschaltwerk (K) ausgebildet ist, das die genannte Welle (a1) schrittweise antreibt, dass mit Funktions organen (a-e) PATENT CLAIM Program control device, especially for washing machines, with a Walle on which several organs are seated that control functional circuits via electrical contacts and with a Antriebvor device that grants this shaft one revolution to carry out a Schaltpro program, as characterized in that the drive device as an actuated by electrical impulses, a self-interrupter (1, 2, 5-9) having ratchet switching mechanism (K) is formed, which drives said shaft (a1) step by step, that with functional organs (ae) synchron angetriebene, elektrische Kontakte (31, 34) betätigende Programmorgane (p1, p2) und synchron angetriebene, einem Zeitgeber (Z) zugeordnete, elektrische Kontakte (13, 26, 14) be- tätigende Organe (x, y, z) vorgesehen sind, dass ein Programmtasten (t1, <I>t2)</I> aufweisendes Tastenbrett<I>(T)</I> vorgesehen ist, wobei durch Drücken einer Pro grammtaste ein derselben zugeordnetes Programm organ gewählt wird, und dass das gewählte Programm organ bestimmt, synchronously driven, electrical contacts (31, 34) operating program elements (p1, p2) and synchronously driven, electrical contacts (13, 26, 14) operating elements (x, y, z) assigned to a timer (Z) are provided that a keyboard <I> (T) </I> having program keys (t1, <I> t2) </I> is provided, a program organ assigned to it being selected by pressing a program key, and that the selected program organ determined, ob das Klinkenschaltwerk durch vom Zeitgeber kommende Impulse oder durch vom Selbst unterbrecher erzeugte Impulse betätigt wird, so dass statt eines Maximalprogramms, das sich ergibt, wenn jeder Schritt der Welle durch vom Zeitgeber erzeugte Impulse bewirkt wird, ein abgekürztes, dem gewähl ten Programmorgan entsprechendes Programm durch geführt wird. whether the ratchet mechanism is actuated by pulses coming from the timer or by pulses generated by the self-interrupter, so that instead of a maximum program that results when each step of the shaft is caused by pulses generated by the timer, an abbreviated program corresponding to the selected program organ is carried out. UNTERANSPRüCHE 1. Programmsteuerungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (Z) einen Motor (m) aufweist, der zwei elektrische Kontakte (22, 27) betätigende Zeitgeberorgane (f 1, f2) antreibt, denen zwei mit der Welle (cal) synchron angetriebene, elektrische Kontakte (13, 26) betäti- gende Organe (x, y) zugeordnet sind, derart, dass im Maximalprogramm die Schritte des Klinkenschaltwer- kes (K) SUBClaims 1. Program control device according to patent claim, characterized in that the timer (Z) has a motor (m) which drives two electrical contacts (22, 27) actuating timer elements (f 1, f2), two of which are connected to the shaft (cal ) synchronously driven, electrical contacts (13, 26) actuating organs (x, y) are assigned, such that in the maximum program the steps of the ratchet mechanism (K) entweder nach dem einen oder nach dem an deren von zwei verschieden grossen Zeitintervallen er folgen, die davon abhängen, welche Zeitgebernocken- scheibe über das ihr zugeordnete Organ wirksam ist. 2. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein ein Reduktionsgetriebe enthaltender Synchron motor (m) ist. either after one or the other of two different time intervals, which depend on which timer cam disk is active via the organ assigned to it. 2. Program control device according to dependent claim 1, characterized in that the motor is a synchronous motor (m) containing a reduction gear. 3: Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tasten brett (T) eine Einschalttaste (t3) aufweist, durch deren kurzzeitige Betätigung dem Schrittschaltwerk (K) ein Impuls zugeführt wird, der einen ersten Schritt bewirkt, und dass ein einen elektrischen Kontakt (14) betätigendes, ebenfalls dem Zeitgeber (Z) zugeord netes Organ (z) mit den Funktionsorganen (a-e) synchron angetrieben wird, welches Organ (z) am Ende des ersten Schrittes über seinen Kontakt den Motor (m) des Zeitgebers (Z) 3: Program control device according to sub-claim 1, characterized in that the key board (T) has a switch-on button (t3), by briefly actuating the switch, a pulse is fed to the stepping mechanism (K), which causes a first step, and an electrical one Contact (14) actuating, also the timer (Z) zugeord netes organ (z) is driven synchronously with the functional organs (ae), which organ (z) at the end of the first step via its contact the motor (m) of the timer (Z ) einschaltet und bis zum Ende einer Umdrehung der Welle (a1) eingeschaltet hält- 4. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Hauptwelle (öl), auf der die Funktionsorgane (a-e), die Pro grammorgane (pl, p2) und die dem Zeitgeber (Z) zu geordneten Organe (x, y, z) sitzen. switches on and keeps switched on until the end of one revolution of the shaft (a1). 4. Program control device according to sub-claim 3, characterized by a main shaft (oil) on which the functional organs (ae), the program organs (pl, p2) and the dem Timer (Z) seated on ordered organs (x, y, z). 5. Programmsteuerungseinrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch ein Relais (r), das die Funktionsstromkreise und die Zeitgeber-Impuls- stromkreise unterbricht, wenn das gewählte Pro grammorgan (p1 oder p2) bestimmt, dass das Klin- kenschaltwerk durch vom Selbstunterbrecher (1, 2, 5-9) erzeugte Impulse betätigt wird. 5. Program control device according to patent claim, characterized by a relay (r) which interrupts the functional circuits and the timer pulse circuits when the selected program organ (p1 or p2) determines that the ratchet control mechanism is triggered by the self-interrupter (1, 2, 5-9) generated pulses is actuated. 6. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drük- ken einer Programmtaste (t1 oder t2) zwei Kontakte (29, 30 oder 32, 33) geschlossen werden und wäh rend der ganzen Dauer des Programms geschlossen bleiben, wobei der eine Kontakt (29 oder 32) sich im Stromkreis des Selbstunterbrechers (1, 2, 5-9) und der andere Kontakt (30 oder 33) sich im Stromkreis des Relais befindet. 6. Program control device according to sub-claim 5, characterized in that when a program key (t1 or t2) is pressed, two contacts (29, 30 or 32, 33) are closed and remain closed during the entire duration of the program, one being Contact (29 or 32) is in the circuit of the self-interrupter (1, 2, 5-9) and the other contact (30 or 33) is in the circuit of the relay. 7. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (in) mindestens ein, je einen elektrischen Kontakt (21, 35) betätigendes Steuerorgan (stl, st2) antreibt, wobei diese Kontakte in Funktionsstromkreisen lie gen. B. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuer organ (stl) einen zur Reversierung des Drehsinnes eins Motors bestimmten Doppelkontakt (21) be tätigt. 7. Program control device according to sub-claim 1, characterized in that the motor (in) drives at least one electrical contact (21, 35) actuating control element (stl, st2), these contacts in functional circuits. B. program control device after According to claim 7, characterized in that a control organ (stl) actuates a double contact (21) intended for reversing the direction of rotation of a motor. 9. Programmsteuerungseinrichtung nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuer organ (st2) einen Kontakt (35) betätigt, der dazu be stimmt ist, einen Funktionsstromkreis während eines Zeitintervalls zu steuern, das kleiner ist als das klei nere der beiden Zeitintervalle, nach denen die Schritte des Klinkenschaltwerkes (K) im Maximalprogramm erfolgen. 9. Program control device according to sub-claim 7, characterized in that a control organ (st2) actuates a contact (35) which is intended to control a functional circuit during a time interval that is smaller than the smaller of the two time intervals, according to which the steps of the ratchet mechanism (K) are carried out in the maximum program. 10. Programmsteuerungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinken schaltwerk (K) einen Elektromagneten (1) aufweist, dem die Impulse zugeführt werden und der bei seiner Erregung eine mit einer Schaltklinke (4) versehene Stange (2) gegen die Wirkung einer Feder (3) an zieht, und dass die Stange mit zwei Anschlägen (5, 6) versehen ist, die jeweils beim Ende einer Hin- bzw. Herbewegung der Stange auf Gegenanschläge (7, 8) treffen, die einen Schnappschalter (9) schliessen bzw. 10. Program control device according to claim, characterized in that the pawl switching mechanism (K) has an electromagnet (1) to which the pulses are supplied and which, when excited, a rod (2) provided with a pawl (4) against the action of a Spring (3) pulls on, and that the rod is provided with two stops (5, 6), which meet counter-stops (7, 8) at the end of a back and forth movement of the rod, which close a snap switch (9) or. öffnen, wobei die Schaltklinke bei der durch die Er regung des Elektromagneten bewirkten Herbewegung der Stange ein zum Antrieb der Welle (a1) dienendes Klinkenrad (k) um einen Zahn weiterschaltet. open, whereby the pawl advances a ratchet wheel (k), which is used to drive the shaft (a1), by one tooth during the movement of the rod caused by the excitation of the electromagnet.
CH358404D 1961-04-13 1961-04-13 Program control device, in particular for washing machines CH358404A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358404T 1961-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358404A true CH358404A (en) 1961-11-30

Family

ID=4511899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358404D CH358404A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Program control device, in particular for washing machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358404A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214514A1 (en) * 1971-03-26 1972-10-05 Zanussi A Spa Industrie Program control for washing machines
EP0505684A2 (en) * 1991-01-31 1992-09-30 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Programming device for a washing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214514A1 (en) * 1971-03-26 1972-10-05 Zanussi A Spa Industrie Program control for washing machines
EP0505684A2 (en) * 1991-01-31 1992-09-30 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Programming device for a washing machine
EP0505684A3 (en) * 1991-01-31 1992-10-21 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Programming device for a washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH358404A (en) Program control device, in particular for washing machines
DE2148382A1 (en) Device for programming racing games in amusement machines and the like
DE3003847C2 (en)
DE1174888B (en) Electromechanical program control device for the automatic execution of electrical switching processes
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE2221129C3 (en) Device for generating an electrical output signal with a time delay of random duration
DE963709C (en) Control for fully automatic washing machines
DE1218045B (en) Program switch
DE1137498B (en) Electric program switch
AT233501B (en) Control for washing machines
DE2118687B2 (en) Multiple acting timer
DE1538437C3 (en) Program selection device for a motor-driven program control device
AT266748B (en) Control unit for several programs for washing machines
AT206794B (en) Chime machine
DE2258125A1 (en) SWITCHING DEVICE CONTAINING A NUMBER OF CONTROL POINTS
DE1485007C (en) Program switching device for washing machines
DE3621906A1 (en) PROGRAM SWITCHGEAR
AT232945B (en) Program control for washing machines
DE957045C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE1463217A1 (en) Electrical program control unit with multiple programs that can be called up, especially for machines, preferably household appliances
CH358853A (en) Program switch
DE2200921A1 (en) DEVICE FOR PROGRAM CONTROL OF ELECTRIC HOUSEHOLD APPLIANCES
DE2657005A1 (en) Electrical program control device for domestic machinery - uses program carrier and synchronous access store for increased flexibility
CH395008A (en) Switching device for a contact arrangement with a cam disk or contact roller, in particular for electrical stepping mechanisms of washing machines
DE1835020U (en) WASHING MACHINE CONTROL DEVICE, PREFERABLY FOR SEMI-AUTOMATIC MACHINES.