Kontaktbrücke an einer elektrischen Kabelleitung zum Verbinden der Enden der Mäntel der Kabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontakt brücke an einer elektrischen Kabelleitung zum Ver binden der Enden der Mäntel der Kabel mittels auf den Mantelenden angeordneter Klemmen, zum Zwecke, Ueberbrückungsseile und Erdungs-Ab- zwegleitor anzuschliessen, und ist dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Kabelmantelende aufgeweirtet und zwischen einer starren,
die Kabelisolierung um fassende Futterschale und der Klemme festgespannt ist.
Beim Herstellen von Hausanschlüssen usw. ist es bekannt, die Enden des unterbrochenen, strom führenden, als Nulleiter dienenden Kabelmantels durch eine Kontaktbrücke zu verbinden, welche aus einem Klemmenpaar mit Überbrückungsseilen be steht, wobei die Klemmen dem Profil des Metall mantels angepasst und mit Bohrungen zum An- schliessen der Verbindungs-Abzweig- und Erdungs- leiter, sowie der Mantelstärkungsdrähte und Bänder versehen sind.
Das Anlegen der Klemmen ist bisher mit gros- ser Sorgfalt auszuführen. Denn beim Festziehen der die Klemmbacken verbindenden Schraubenbolzen kann der nachgiebige Mantel und vor allem die dar unter liegende, die Phasenleiter isolierende Schicht deformiert und diese sogar .durchgedrückt worden, wodurch Kurzschlüsse entstehen. Andererseits müs sen die Klemmen so starr mit dem Mantel verei nigt sein, dass auf die Dauer ein guter Stromüber gang sowie eine Sicherheit gegen Verdrehen der Klemmen auf dem Mantel gegeben ist.
Die Erfindung ermöglicht, die Brücke mit den Kabelmantelenden vorteilhafter als bisher zu ver klemmen und unabhängig von der Grösse des Klemmdruckes weder auf die Mantelenden noch auf die Isolierung der Kabelseele schädigende Wirkun- gen auszuüben und .die Kabelseele samt ihrer Iso lierung vom Pressdruck der Klemmen vollständig zu entasten und ausserdem jede Verletzungsgefahr des nachgiebigen Mantels und der weichen Isolie rung auszuschliessen sowie ferner die Montage der Brücke insoferne zu erleichtern,
als die Klemm schrauben in üblicher Weise, also ohne besondere Vorsicht, festgezogen werden können. Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil der Brücke ein einwandfrei er Kontakt derselben mit dem Kabelmantel.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel des Erfin dungsgegenstandes in Fig. 1 schematisch in Draufsicht bei einem .Hausanschluss, in Fig. 2 eine Klemmstelle im Längs- und diese in Fig. 3 im Querschnitt.
Die gezeichnete Ausführung ist sowohl für glat te wie für gewellte Kabelmäntel bestimmt und mit 1' ist das Kabelmantelende aus biegsamem Metall bezeichnet. Der Mantel 1 umschliesst die beispiels weise aus drei Phasenleitern 2 bestehende Kabel seele (Fig. 3), wobei die Leiter 2 untereinander wie gegenüber dem Mantel durch geeignete Schichten 3 isoliert sind.
Die Kontaktbrücke ist, ebenfalls wie üblich, aus den beiden mittels Schrauben 4 festzu ziehenden Klemmen 5 und dem Überbrückungsseil 6 (oder mehreren Überbrückungsseilen) zusammen gesetzt, während die Backen einer jeden Klemme Bohrungen 7 mit den dazugehörigen Klemm- Schrauben für die NulleiteTverbindungsdrähte und den Hausanschluss-Nulleitar, sowie für das Er dungsseil mit der .Kabelmuffe aufweisen.
Jedes Mantelende 1' ist au (geweitet, in welches ein .starres Futter 8 aus leitendem Werkstoff gescho ben ist, welches ohne Zwischenraum den Isolier mantel 3 der Kabelseele um:schliesst und als Wi- derlager für die Backen der Klemme 5 dient.
Das Aufweiten eines jeden Mantelendes 1' kann ver schieden erfolgen, am einfachsten durch Schlitzen, so dass die dadurch sich bildenden Zungen in der aus Fig. 1 am linken Mantelende ersichtlichen Art soweit aufgebogen werden können, dass sie über das Futter 8 greifen. Das Einschneiden kann von Hand, zweckmässig aber mechanisch vorgenommen wer den.
Ist der Mantel 1 gewellt, so wird das Ende zu erst glatt ges:treckt und anschliessend geschlitzt. Jedes Futter 8 besteht mindestens ,aus zwei Schalen, so dass diese schlüssig um den durchlau fenden Isoliermantel 3 gelegt und in das aufgewei- tete Mantelende 1' eingeschoben werden können. Nach dem Ausfüttern der Mantelenden 1' werden dann die beiden Klemmen-Backen aufgesetzt und das Ganze mittels der Schraubenbolzen 4 fest ver spannt.
Vorteilhaft sind auch die Futterschalen 8 innen mit einer geeigneten Isolierschicht 8" überzogen, um beim Aufschieben -auf die Isolierung 3 Verletzungen an den Leitern zu vermeiden, desgleichen beim Aus einanderziehen der einzelnen Phasen, zu welchem Zweck das Futter 8 mit seiner Isolierung an der Mündung etwas .ausgerundet ist, vgl. Fig. 2.
Diese Ausbildung der Kontaktbrücke entlastet also vollkommen die Isolierung 3 und die Kabel seelen 2, weil sich der Druck der Klemmen 5 nur auf das zugehörige Futter 8 überträgt, ausserdem ist auch ein Deformieren der auf diesen ruhenden Mantelzungen l' unmöglich.
Um ferner einen einwandfreien Kontakt ruf die Dauer zwischen den Klemmen 5 und den Mantel zungen 1' zu sichern, ist Vorsorge getroffen, dass die Stossfugen 8' der Futter stets innerhalb der Klemmenbacken 5 und zwar vorteilhaft im Mittel derselben zu liegen kommen, wie "aus Fig. 3 ersicht lich.
Zu :diesem Zweck hat jede Futterschale am Umfang eine Nase 9, welche zwischen die Zungen 1' tritt und in Aussparungen 10 der Klemmbacken 5 greift, so dass der Monteur gezwungen ist, das Futter 8 in Eingriff mit diesen Aussparungen zu bringen und dadurch die Fugen 8' so innerhalb der Klemmenbacken zu stellen, dass zwischen diesen und den Zungen 1' ein direkter Stromübergang ge schaffen ist.
Contact bridge on an electrical cable line for connecting the ends of the sheaths of the cable The invention relates to a contact bridge on an electrical cable line for connecting the ends of the sheaths of the cable by means of clamps arranged on the sheath ends, for the purpose of bridging cables and grounding Ab- Zwegleitor to be connected, and is characterized by the fact that each cable sheath end is heated and between a rigid,
the cable insulation is tightened around the liner and the clamp.
When making house connections, etc., it is known to connect the ends of the interrupted, current-carrying, serving as a neutral cable sheath by a contact bridge, which is made up of a pair of terminals with bridging ropes, the terminals adapted to the profile of the metal jacket and with holes for The connecting branch and grounding conductors, as well as the sheath reinforcement wires and tapes are provided.
Up to now, the connection of the terminals has to be carried out with great care. This is because when the screw bolts connecting the clamping jaws are tightened, the flexible jacket and, above all, the layer that isolates the phase conductors can be deformed and even pushed through, causing short circuits. On the other hand, the terminals must be so rigidly connected to the jacket that there is good current transfer over the long term as well as security against twisting of the terminals on the jacket.
The invention makes it possible to clamp the bridge with the cable sheath ends more advantageously than before and, regardless of the magnitude of the clamping pressure, neither exert damaging effects on the sheath ends nor on the insulation of the cable core and completely isolates the cable core and its insulation from the pressure of the clamps to limb and also to exclude any risk of injury to the flexible jacket and the soft insulation and to facilitate the assembly of the bridge,
than the clamping screws in the usual way, so without special care, can be tightened. Another advantage of the bridge is that it makes perfect contact with the cable sheath.
The drawing shows an example of the subject of the invention in Fig. 1 schematically in plan view at a house connection, in Fig. 2 a terminal point in the longitudinal and this in Fig. 3 in cross section.
The version shown is intended for both smooth and corrugated cable sheaths and 1 'denotes the end of the cable sheath made of flexible metal. The sheath 1 encloses the example, consisting of three phase conductors 2 cable core (FIG. 3), the conductors 2 being insulated by suitable layers 3 from one another and from the sheath.
The contact bridge is, also as usual, made up of the two clamps 5 to be tightened by means of screws 4 and the bridging rope 6 (or several bridging ropes), while the jaws of each clamp have holes 7 with the associated clamping screws for the neutral connection wires and the house connection -Nulleitar, as well as for the earthing cable with the .cable sleeve.
Each end of the jacket 1 'is widened, into which a rigid chuck 8 made of conductive material is pushed, which encloses the insulating jacket 3 of the cable core without a gap and serves as an abutment for the jaws of the terminal 5.
The widening of each end of the jacket 1 'can be done in different ways, the simplest way is by slitting, so that the tongues thus formed can be bent open in the manner shown in FIG. 1 at the left end of the jacket so that they grip over the lining 8. The incision can be made by hand, but expediently mechanically.
If the jacket 1 is wavy, the end is first straightened smooth: stretched and then slit. Each lining 8 consists of at least two shells, so that these can be placed tightly around the continuous insulating jacket 3 and pushed into the widened jacket end 1 '. After lining the jacket ends 1 ', the two clamp jaws are then put on and the whole thing is clamped firmly ver by means of the screw bolts 4.
The inside of the lining bowls 8 are also advantageously covered with a suitable insulating layer 8 ″ in order to avoid injuries to the conductors when pushed onto the insulation 3, as well as when pulling apart the individual phases, for which purpose the lining 8 with its insulation at the mouth is slightly rounded, see Fig. 2.
This formation of the contact bridge thus completely relieves the insulation 3 and the cables souls 2, because the pressure of the terminals 5 is only transferred to the associated lining 8, in addition, deformation of the jacket tongues resting on these is impossible.
Furthermore, in order to ensure perfect contact between the clamps 5 and the jacket tongues 1 ', provision is made that the butt joints 8' of the chuck always come to lie within the clamp jaws 5, advantageously in the middle of the same, as "from Fig. 3 ersicht Lich.
For this purpose, each feed bowl has a nose 9 on the circumference, which protrudes between the tongues 1 'and engages in recesses 10 of the clamping jaws 5, so that the fitter is forced to bring the chuck 8 into engagement with these recesses and thereby the joints 8 'to be placed inside the clamp jaws so that a direct current transfer is created between them and the tongues 1'.