CH389258A - Paver sighting device - Google Patents

Paver sighting device

Info

Publication number
CH389258A
CH389258A CH1164561A CH1164561A CH389258A CH 389258 A CH389258 A CH 389258A CH 1164561 A CH1164561 A CH 1164561A CH 1164561 A CH1164561 A CH 1164561A CH 389258 A CH389258 A CH 389258A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
sighting device
plasterer
ground
hammered
Prior art date
Application number
CH1164561A
Other languages
German (de)
Inventor
Christen Paul
Original Assignee
Franz Vago Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Vago Ag filed Critical Franz Vago Ag
Priority to CH1164561A priority Critical patent/CH389258A/en
Publication of CH389258A publication Critical patent/CH389258A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  

  
 



  Pflästerer-Visiereinrichtung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pflästerer-Visiereinrichtung.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster Stab wenigstens an einem Ende ein Gleitorgan aufweist, mittels welchem er auf einem zweiten, rechtwinklig zum ersten ausgerichteten und zum Einschlagen ins Erdreich bestimmten Stab in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, und dass das Gleitorgan Mittel zur Feststellung der Gleitverbindung aufweist.



   Es ist vorteilhaft, den ersten Stab an beiden Enden mit Feststellmittel aufweisenden Gleitorganen zu versehen, die je auf einem rechtwinklig zum ersten ausgerichteten und zum Einschlagen in den Boden bestimmten Stab geführt sein können. Die beiden zum Einschlagen ins Erdreich bestimmten Stäbe bestehen vorzugsweise aus Rohren mit angeschmiedeten Spitzen, während jedes Gleitorgan samt Feststellmittel aus einer Hülse mit einer in radial eingeschnittenem Muttergewinde geführten Körnerschraube mit Flügelkopf bestehen kann.



   Bisher hat man das Visieren von Pflastersteinen, z. B. von Randsteinen, mit einem Theodoliten und Messlatten ausgeführt und meistens unter Verzicht auf die Verwendung von besonderen, im Boden befestigten Visiereinrichtungen vorgenommen. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und zeitraubend, d'a jeweils während des Visierens der entsprechende Stein auf Mass gesetzt werden muss.



   Bei einem anderen Verfahren werden in gewissen Abständen Holzrahmen angebracht, die aus einem oder zwei ins Erdreich eingeschlagenen Pfählen und einem angenagelten Quersteg bestehen, an welchem die ausvisierten Punkte markiert   werden.   



  Es ist sehr umständlich, jeweils solche Rahmen zu bilden, ausserdem haben sie eine kurze Lebensdauer, da sie stets wieder auseinandergeschlagen werden.



   Diese Nachteile lassen sich durch die Verwendung der erfindungsgemässen Pflästerer-Visiereinrichtungen beseitigen, die in beliebigen Abständen voneinander durch Einschlagen der entsprechenden Stäbe im Boden befestigt werden können, und zwar derart, dass z. B. eine zu verlegende Rand'steinreihe unterhalb jedes ersten Stabes verläuft. Der gegenseitige Abstand der einzelnen Visiereinrichtungen hängt von dem geometrischen Verlauf der Strasse ab, d. h.   da-    von, ob diese gerade oder in Kurven verläuft bzw. eine geradlinige Steigung (Gefälle) oder eine ungeradlinige Steigung (Gefälle) besitzt. Nachdem die Visiereinrichtungen angeordnet sind, können geometrische Punkte in bezug auf Höhenlage und seitliche Lage der Randsteine an den entsprechenden Stellen ausvisiert und an den ersten Stäben gekennzeichnet werden.

   Der den seitlichen Verlauf der Randsteine bestimmende geometrische Punkt kann auf dem entsprechenden ersten Stab durch eine   Markierung    gekennzeichnet werden, während die Höhe des Randsteines zunächst durch Notierung des Abstandmasses zwischen dem ersten Stab und der Oberkante des zu verlegenden Steines erfolgen kann. Es ist möglich, während des Visierens die ersten Stäbe so zu verschieben, dass das Abstandmass zwischen diesen und den Randsteinen stets gleich, z. B. 50 cm ist. Die Vorrichtung erlaubt es somit, auf einer sehr langen Strecke die Lage der Randsteine in kürzester Zeit auszuvisieren, so dass die Vermessungsfachleute und die   Pflästerer    vollkommen unabhängig voneinander arbeiten können.

   Die Höhe des später innerhalb einer Vorrichtung zu setzenden Randsteines kann sodann mittels eines Massstabes und die seitliche Lage mittels eines Lotes bestimmt werden. Die Handhabung der Visiereinrichtung ist somit denkbar einfach.  



   In vier Zeichnungsfiguren ist ein Ausführungsbeispiel der Pflästerer-Visiervorrichtung dargestellt.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine im Erdreich befestigte Visiervorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den ersten (horizontalen) Stab,
Fig. 3 einen Schnitt des horizontalen Stabes und
Fig. 4 einen Strassenabschnitt mit in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Visiereinrichtungen.



   Die Einrichtung besteht zunächst aus zwei aus Metallrohr gefertigten Vertikalstäben 1 mit angeformten Spitzen la. Zwischen diesen befindet sich ein Horizontalstab 2, der an seinen beiden Enden mit senkrecht zu seiner Längsrichtung ausgerichteten Hülsen 2a versehen ist, die auf den beiden Stäben 1 verschiebbar sind, so dass der Stab 2 in seiner Höhe beliebig verstellt werden kann. Jede Gleithülse 2a ist mit einer Flügelschraube 2b versehen, welche in radial verlaufendem Gewinde der Gleithülse 2a führt und als Körnerschraube wirkend den Horizontalstab 2 an den Vertikalstäben 1 in beliebiger Höhe hält. Der Horizontalstab 2 ist nach oben zur Bildung des Steges 2c verjüngt ausgebildet, wodurch sich eine obere schmale Kante ergibt, die besser anzuvisieren ist als eine breite horizontale Fläche. Der Steg 2c kann angeschweisst oder direkt angeformt sein.

   Auch ist es möglich, zum gleichen Zweck einen eckigen Horizontalstab mit den Führungshülsen so zu verbinden, dass dadurch eine Kante des Stabprofils nach oben zu stehen kommt. Für den Stab 2 kann ebenfalls Rund- oder Rohrprofil verwendet werden.



   Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, sind die beiden in den Boden eingeschlagenen Vertikalstäbe 1 so plaziert, dass sich jeweils ein Stab im Bereich der Strasse 4 befindet und der zweite neben der Strasse, so dass die zu verlegende Randsteinreihe 3 (in den Figuren sind die Randsteine bereits eingezeichnet) zwischen die beiden Stäbe 1, d. h. unterhalb der Horizontalstäbe 2 verläuft. Es versteht sich von selbst, dass beim Anbringen der Visiereinrichtungen die Randsteine 3 noch nicht verlegt sind. Auch ist der gegenseitige Abstand der Einrichtungen im allgemeinen sehr viel grösser als in Fig. 4 gezeigt.



  Nachdem die Einrichtungen angebracht sind, werden die geometrischen Punkte für die Randsteine 3 anhand jeder Vorrichtung ausvisiert. Die Abstandsmasse zwischen den Oberkanten der zu verlegenden Randsteine 3 und den horizontalen Stäben 2 werden auf den Stäben notiert, während die Richtung für den seitlichen Verlauf durch eine Marke 2d gekennzeichnet wird. Bei späterer Verlegung des entsprechenden Randsteines 3 wird sodann die Richtung für den seitlichen Verlauf durch ein Lot 5 und die Höhe durch einen Massstab festgelegt. Die Visiereinrichtungen werden später entfernt und auf dem nächsten Strassenabschnitt angeordnet. Es ist selbstverständlich, dass im allgemeinen beim Verlegen der Randsteine 3 die oberen Deckschichten der Strasse 4 wenigstens in den Seitenbereichen noch fehlen.



   Es wurde schon darauf hingewiesen, dass während des Visierens die horizontalen Stäbe 2 jeweils so verschoben werden können, dass der Abstand zwischen diesen und den Oberkanten der zu verlegenden Randsteine 3 stets gleich ist, was das Setzen der Steine erleichtert, da sodann ein Norm-Massstab verwendet werden kann.   



  
 



  Paver sighting device
The present invention relates to a plasterer visor.



   The device according to the invention is characterized in that a first rod has a sliding element at least at one end, by means of which it is arranged displaceably in the longitudinal direction of a second rod, which is aligned at right angles to the first and intended to be hammered into the ground, and that the sliding element means to determine the sliding connection.



   It is advantageous to provide the first rod with locking means having sliding members at both ends, which can each be guided on a rod oriented at right angles to the first and intended to be hammered into the ground. The two rods intended to be hammered into the ground preferably consist of tubes with forged tips, while each sliding element including locking means can consist of a sleeve with a center screw with a wing head guided in a radially incised nut thread.



   So far you have the sighting of paving stones, z. B. of curbs, executed with a theodolite and measuring rods and usually made without the use of special sighting devices fixed in the ground. This procedure is very cumbersome and time-consuming, because the corresponding stone has to be set to measure while aiming.



   In another method, wooden frames are attached at certain intervals, which consist of one or two piles driven into the ground and a nailed cross bar on which the targeted points are marked.



  It is very cumbersome to form such frames, and they have a short lifespan because they are always broken apart.



   These disadvantages can be eliminated by using the plasterer visor devices according to the invention, which can be fixed at any distance from one another by hammering the appropriate rods into the ground, in such a way that, for. B. a row of bricks to be laid runs below each first rod. The mutual distance between the individual sighting devices depends on the geometric course of the road, i. H. whether it runs straight or in curves or whether it has a straight slope (slope) or an uneven slope (slope). After the sighting devices have been arranged, geometrical points with respect to the height and lateral position of the curbs can be sighted out at the appropriate points and marked on the first bars.

   The geometric point that determines the lateral course of the curbs can be marked on the corresponding first bar, while the height of the curb can initially be determined by noting the distance between the first bar and the upper edge of the stone to be laid. It is possible to move the first bars while aiming so that the distance between them and the curbs is always the same, e.g. B. 50 cm. The device thus makes it possible to locate the position of the kerbstones over a very long distance in the shortest possible time, so that the surveyors and the pavers can work completely independently of one another.

   The height of the edge stone to be set later within a device can then be determined by means of a ruler and the lateral position by means of a plumb line. The handling of the sighting device is therefore very easy.



   In four drawing figures, an embodiment of the plasterer visor is shown.



  Show it:
1 shows a sighting device fastened in the ground in a side view,
Fig. 2 is a plan view of the first (horizontal) rod,
Fig. 3 is a section of the horizontal bar and
4 shows a road section with sighting devices arranged at certain distances from one another.



   The device initially consists of two vertical rods 1 made of metal tube with molded tips la. Between these there is a horizontal rod 2, which is provided at both ends with sleeves 2a aligned perpendicular to its longitudinal direction, which are displaceable on the two rods 1 so that the height of the rod 2 can be adjusted as required. Each sliding sleeve 2a is provided with a wing screw 2b, which leads in the radially running thread of the sliding sleeve 2a and acts as a center screw and holds the horizontal rod 2 on the vertical rods 1 at any height. The horizontal rod 2 is tapered upwards to form the web 2c, which results in an upper narrow edge that is easier to target than a wide horizontal surface. The web 2c can be welded on or formed directly.

   It is also possible, for the same purpose, to connect an angular horizontal bar to the guide sleeves in such a way that an edge of the bar profile comes to stand up. Round or tubular profiles can also be used for rod 2.



   As can be seen from FIGS. 1 and 4, the two vertical bars 1 driven into the ground are placed in such a way that one bar is located in the area of the road 4 and the second next to the road, so that the row of curbs 3 to be laid (in the Figures, the curbs are already drawn) between the two bars 1, i.e. H. runs below the horizontal bars 2. It goes without saying that the curb stones 3 are not yet laid when the sighting devices are attached. The mutual spacing of the devices is also generally very much greater than that shown in FIG.



  After the devices have been installed, the geometric points for the curb stones 3 are sighted using each device. The distance between the upper edges of the curb stones 3 to be laid and the horizontal bars 2 are noted on the bars, while the direction for the lateral course is indicated by a mark 2d. When the corresponding curb 3 is laid later, the direction for the lateral course is then determined by a plumb line 5 and the height by a ruler. The sights are later removed and placed on the next stretch of road. It goes without saying that, when laying the curb stones 3, the upper cover layers of the road 4 are still missing, at least in the side areas.



   It has already been pointed out that the horizontal rods 2 can be shifted during sighting so that the distance between them and the upper edges of the curb stones 3 to be laid is always the same, which makes it easier to set the stones, since a standard scale is then used can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Pflästerer-Visiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, d'ass ein erster Stab wenigstens an einem Ende ein Gleitorgan aufweist, mittels welchem er auf einem zweiten, rechtwinklig zum ersten ausgerichteten und zum Einschlagen in den Boden bestimmten Stab in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, und dass das Gleitorgan Mittel zur Feststellung der Gleitverbindung aufweist. PATENT CLAIM Plasterer sighting device, characterized in that a first rod has at least one end a sliding member by means of which it is arranged displaceably in the longitudinal direction of a second rod, which is oriented at right angles to the first and intended to be hammered into the ground, and that the sliding element has means for determining the sliding connection. UNTERANSPRÜCHE 1. Pflästerer-Visiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stab an beiden Enden ein mit Feststellmitteln versehenes Gleitorgan besitzt, die je auf einem rechtwinklig zum ersten ausgerichteten und zum Einschlagen in den Boden bestimmten Stab geführt sind. SUBCLAIMS 1. Plasterer sighting device according to claim, characterized in that the first rod has at both ends a sliding member provided with locking means, which are each guided on a rod oriented at right angles to the first and intended to be hammered into the ground. 2. Pflästerer-Visiereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum Einschlagen in den Boden bestimmten Stäbe aus Rohren mit angeschmiedeten Spitzen bestehen und dass jedes Gleitorgan samt Feststellmittel aus einer Hülse mit einer in radial eingeschnittenem Muttergewinde geführten Körnerschraube mit Flügelkopf besteht. 2. Plasterer sighting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two rods intended to be hammered into the ground consist of tubes with forged tips and that each sliding element, including locking means, consists of a sleeve with a center screw with a wing head in a radially incised nut thread . 3. Pflästerer-Visiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stab ein solches Profil aufweist und derart zwischen die Führungshülsen geschweisst ist, dass eine Kante des ersten Stabes in Längsrichtung der beiden übrigen Stäbe weist. 3. Plasterer sighting device according to claim, characterized in that the first rod has such a profile and is welded between the guide sleeves in such a way that one edge of the first rod faces in the longitudinal direction of the two remaining rods. 4. Pflästerer-Visiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer rechteckförmigen Fläche des ersten Stabes eine in Stablängsrichtung verlaufende quaderförmige Leiste befindet, deren Breite kleiner als die Breite der Fläche ist. 4. Plasterer sighting device according to claim, characterized in that a rectangular bar is located on a rectangular surface of the first rod extending in the longitudinal direction of the rod, the width of which is smaller than the width of the surface.
CH1164561A 1961-10-06 1961-10-06 Paver sighting device CH389258A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164561A CH389258A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Paver sighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164561A CH389258A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Paver sighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389258A true CH389258A (en) 1965-03-15

Family

ID=4375477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1164561A CH389258A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Paver sighting device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389258A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916823A (en) * 1989-01-26 1990-04-17 Kunze Edward L Apparatus for facilitating roadway grade measurements
US5068970A (en) * 1989-01-26 1991-12-03 Kunze Edward L Apparatus for facilitating roadway grade measurements
US5657548A (en) * 1996-02-07 1997-08-19 Kellar, Sr.; Fredrick B. Support for measuring cord
US5778546A (en) * 1996-05-03 1998-07-14 Williamson; Richard L. Construction alignment apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916823A (en) * 1989-01-26 1990-04-17 Kunze Edward L Apparatus for facilitating roadway grade measurements
US5068970A (en) * 1989-01-26 1991-12-03 Kunze Edward L Apparatus for facilitating roadway grade measurements
US5657548A (en) * 1996-02-07 1997-08-19 Kellar, Sr.; Fredrick B. Support for measuring cord
US5778546A (en) * 1996-05-03 1998-07-14 Williamson; Richard L. Construction alignment apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH389258A (en) Paver sighting device
DE2534076A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ALIGNING CORNER CONNECTORS
DE2730629C2 (en) Device for clamping and aligning a layer of paving stones to a laying unit
DE19617747A1 (en) Frame for groups of paving stones laid on ground
DE2825552A1 (en) Floor or wall stone or panel laying tool - comprises grating with openings holding panels and bars providing joint width
DE4211707C2 (en) Road marking strips and scraper for its manufacture
DE887108C (en) Roll-up formwork
DE102009030642A1 (en) Drawing-off device for leveling ground surface for preparation of pavement work, has laser measuring device for linear longitudinal orientation of guide rail, and level measuring device for horizontal orientation of drawing-off rail
DE9217519U1 (en) Device for guiding a sensor or similar sensing element of a road paving machine
DE266834C (en)
EP1353145A2 (en) Method of aligning building components
DE1534331A1 (en) Method of laying a paving
DE102021001688A1 (en) Easily installable amphibian protection fence as an obstacle barrier for small animals such as amphibians and a method for easily installing the same
EP1378618A2 (en) Apparatus for forming an accurate screeding profile
DE1658349A1 (en) Method for aligning a track according to fixed reference points
DE1995755U (en) PLANE FOR SPLIT SCREEN IN LIVESTOCK PLANTS.
DE3503186C2 (en)
DE3438924A1 (en) Process for establishing corner points of structures to be erected, and instrument for carrying out this process
DE292268C (en)
AT244572B (en) Device for setting end plates on pre-concreted flights of stairs
DE607664C (en) Device for producing concrete ceilings consisting of individual slabs or blocks
DE6910179U (en) GUIDE BAR FOR LAYING PIPES AND / OR LEVELING DITCHES AND AREAS OR THE LIKE.
CH489667A (en) Method for applying insurance markings for a track and device for carrying out the method
DE2751723A1 (en) Levelling marker positioning system - is used for floors in large rooms and has bolt fixed to reference with screw height adjustment
DE8105750U1 (en) "LEVELING DEVICE"