CH388160A - Method and device for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried mass to a sieve - Google Patents

Method and device for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried mass to a sieve

Info

Publication number
CH388160A
CH388160A CH120961A CH120961A CH388160A CH 388160 A CH388160 A CH 388160A CH 120961 A CH120961 A CH 120961A CH 120961 A CH120961 A CH 120961A CH 388160 A CH388160 A CH 388160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
carrier
sieve
moist
dried
Prior art date
Application number
CH120961A
Other languages
German (de)
Inventor
Meissner Heribert
Original Assignee
Meissner Fa Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meissner Fa Josef filed Critical Meissner Fa Josef
Publication of CH388160A publication Critical patent/CH388160A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Sprengstoffmasse, insbesondere       Initialsprengstoffmasse,    und zum     Transportieren    der getrockneten Masse zu einem Sieb    Bisher war es üblich, vom Waschen her nasse  Sprengstoffmasse in     einzelnen    Trockenhorden zu  trocknen, die Horden anschliessend zu einer Sieb  vorrichtung     zu    tragen und über dieser auszukippen.  



  Dieses Vorgehen hat eine Reihe von Nachteilen,  deren Vermeidung Aufgabe vorliegender Erfindung  ist. Zunächst ist diese Arbeitsweise recht umständlich,  da aus     Sicherheitsgründen    Trocknung und     Siebung     insbesondere     bei    der Behandlung von Initialspreng  stoffen in voneinander getrennten Räumen erfolgte.  Trotz dieser umständlichen Vorsichtsmassregel ist  diese Arbeitsweise nicht ungefährlich, weil sich beim  Ausschütten der Horden Staub entwickelt und eine  verhältnismässig grosse Reibung zwischen dem     Trok-          kengut    und dem Boden der Horde auftritt.  



  Aber selbst wenn die Trockenhorden unmittelbar  neben der Siebvorrichtung angeordnet sind, wie es  ebenfalls bereits ausgeführt wurde, und     lediglich    zu  ihrer     Entleerung    gekippt werden, entstehen bei der  Behandlung empfindlicher Sprengstoffmassen, wie  Initialsprengstoffen, Gefahrenquellen, die beachtlich  sind.

   So bildet sich, wie bereits darauf hingewiesen  wurde, insbesondere beim Abgleiten des Gutes von  der Horde, Staub, der sich     unter    Umständen im  Gelenk der kippbaren Horden absetzen und dort  zerrieben werden kann; die beim Abgleiten auftre  tende Reibung führt zu einer beachtlichen und des  halb gefährlichen statischen     Aufladung    des Spreng  stoffes, und schliesslich prallt der fallende Spreng  stoff mit verhältnismässig grosser Wucht auf das Sieb  auf, wodurch weitere Reibungseffekte auftreten.  



  Beim Verfahren nach vorliegender Erfindung  wird zum Trocknen einer feuchten Sprengstoffmasse  und zum Transportieren des getrockneten Gutes zu  einem Sieb die feuchte Masse in einer Schicht auf  einen     ruhenden    Träger aufgebracht, auf demselben    getrocknet und nach Erreichen des vorbestimmten       Trocknungsgrades    der bis dahin     ruhende    Träger ge  richtet gerüttelt, so dass die Masse auf dem Träger  zu dem Sieb     abwandert.     



  Die Vorrichtung zur     Durchführung    des Verfahrens  weist einen     heizbaren,    ebenen und für die Masse auch  im trockenen     Zustand    undurchlässigen Träger auf,  der     als    Auftragsfläche für die in feuchtem Zustand  befindliche Masse und als Transportmittel für die  selbe in trockenem Zustand dient.  



  Bei den     bekannten    Verfahren wird die Masse       mittels    von oben her zugeführter Warmluft getrock  net. Dies hat den Nachteil einer verhältnismässig  langsamen Trocknung, aber auch der besonders star  ken     Staubaufwirbelung    und des     Abblasens    des Stau  bes, der somit an Stellen gelangen kann, an denen er  nicht kontrolliert werden kann. Selbst eine Ab  deckung des Trägers mittels einer Kappe kann dies  nicht verhindern, da der feine Staub durch feinste  Ritzen dringt und' nach aussen gelangt.  



  Dieser Nachteil kann dadurch behoben werden,  dass die feuchte Sprengstoffmasse durch Heizung  des Trägers, auf den sie aufgetragen ist, getrocknet  wird, wobei einerseits die Entwicklung von Staub  vermieden wird, anderseits aber die Trocknung von  unten her durch Kontaktwärme vor sich geht. übri  gens kann der Träger zusätzlich hierzu noch ab  gedeckt sein.  



  Der Träger kann durch strömendes, flüssiges oder  gasförmiges warmes Medium beheizt werden.    Der beheizte Träger kann durch einen Antrieb  in gerichtete Rüttelbewegung versetzt werden, so dass  er einerseits für die feuchte Masse trocknende Unter  lage und anderseits für die getrocknete Masse     Förder-          mittel    ist.      Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, wenn  Träger und Siebvorrichtung baulich insofern ver  einigt sind, als sie in     Körperschluss    miteinander  stehen, so dass für beide Teile ein gemeinsamer  Rüttelantrieb vorgesehen sein kann, der jedoch vor  zugsweise am Träger selbst     angreift.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel der Vorrichtung     gemäss    der Erfindung  schematisch dargestellt.  



  Auf einem Sockel 1 ist ein sogenannter Rüttel  tisch 2 über die federnden Streben 22, 23 und 24  angeordnet. Diese Streben sind im spitzen Winkel  derart zum Sockel angeordnet, dass ein gerichtetes  Rütteln möglich ist und das trockene Gut in einer  bestimmten     Richtung    transportiert werden     kann.     



  Der Rütteltisch 2 weist eine auch für das ge  trocknete Gut undurchlässige ebene     Grundplatte    als  Träger 20 auf, auf den die feuchte Masse in verhält  nismässig dünner Schicht aufgetragen wird. Die       Grundplatte    ist mit einer Umrandung 21 umgeben.  Ein Teil 200 des Rütteltisches 2 ist als Sieb ausgebil  det. Es kann aber auch ein Sieb an den Rütteltisch  angeschlossen sein. Dieses Sieb kann mit sich in       Förderrichtung    erweiternden Maschen versehen sein,  so dass beispielsweise die staubartigen Teilchen zu  erst     abgesondert    werden können (in der Zeichnung  nicht dargestellt), die feinere Körnung über einem  Trichter 201 und das gröbere Gut über einem Trich  ter 202 gesammelt werden kann.

   Der Rütteltisch  weist in Förderrichtung des getrockneten Gutes eine  leichte Neigung auf, obzwar dies nicht erforderlich  ist, weil es     mittels        eines        Rüttel-    oder Schwingantriebes  auch möglich ist, Gut in horizontaler Ebene zu för  dern.  



  Im Bereich des Trägers 20 ist eine     Heizeinrich-          tung    30 vorgesehen, die als Hohlraum dargestellt ist.  Zu ihr führen Leitungen 31, die von einer regelbaren  Wärmequelle 3 ausgehen. Die Wärmequelle 3 kann  so ausgebildet sein, dass statt des Heizmediums auch  ein Kühlmittel     verwendet    werden kann, da es in  manchen Fällen     erforderlich    sein kann, die getrock  nete Masse vor dem Weiterleiten nach der Sieb  einrichtung zu kühlen. Als Medium für Heizung  und     gegebenenfalls    Kühlung kann eine Flüssigkeit,  aber auch ein Gas verwendet werden.

   Die     Heizein-          richtung    30 kann als durchgehender Hohlraum aus  gebildet sein oder auch aus Rohrschlangen oder der  gleichen bestehen.  



  Unterhalb des Tisches 2 ist ein Rüttelantrieb 40  angeordnet, der über die Leitungen 41 von der  Quelle 4     gespiesen    wird. Aus Sicherheitsgründen   und dies ist für die Anwendung der Erfindung bei  Trocknung, Transport und     Siebung    hoch empfind  licher Sprengstoffe besonders wichtig - wird nun ein  Antrieb für die Einrichtung 4 gewählt, der völlig       funkenlos    arbeitet, also vorzugsweise ein hydrauli  scher oder pneumatischer Antrieb, so dass die Ener  giequelle 4 als Kompressor ausgebildet ist.    Aus Sicherheitsgründen ist die gesamte Trocken-,  Transport- und Siebvorrichtung von der Wärmequelle  und der Stromquelle 4 durch eine Wand 5 abgetrennt.  



  Soll ein gewaschener, insbesondere kochempfind  licher Sprengstoff, also insbesondere ein Initialspreng  stoff wie beispielsweise     Blei-Trinitroresorcinat,    Blei  azid usw., getrocknet, transportiert und gesiebt wer  den, dann wird die feuchte Masse in einer verhältnis  mässig dünnen, möglichst gleichmässig hohen Schicht  auf den Träger 20 innerhalb des Bereiches der     Heiz-          und    Kühleinrichtung 30 aufgebracht und glattgestri  chen. Die Heizung kann schon vor dem Aufbringen  oder währenddessen eingeschaltet werden; sie wird  auf eine bestimmte Temperatur, die dem betreffenden  Stoff adäquat ist, also beispielsweise für die Trock  nung von     Bleiazid    etwa auf 40 bis 90  C, eingestellt.  



  Die vollendete Trocknung kann nun durch ent  sprechende auf Feuchtigkeitsgrade ansprechende In  strumente festgestellt werden, die dann, rückmeldend,  entweder das Rüttelgerät 40 einschalten und/oder  die Heizung ab- bzw. auf Kühlung umschalten. Eine  andere Möglichkeit besteht in der Anordnung eines       Zeitschaltwerkes,    das diese Funktionen übernimmt,  da sich Erfahrungswerte hierfür entwickeln lassen.  



  Nach Einschaltung der Rütteleinrichtung 40 wird  der gesamte Tisch 2 so gerichtet gerüttelt, dass das  trockene Gut dem Sieb zuwandert und dort über  die einzelnen Trichter sortiert wird. Um alle nur  möglichen Sicherheitsvorkehrungen treffen zu kön  nen, ist es vorteilhaft, wenn alle mit dem Sprengstoff  in     Berührung    kommenden Teile aus einem gut leiten  den Metall gefertigt werden, wenn diese Teile aus  reichend geerdet sind und wenn der Träger 20 und  der Teil 200 in gleicher Höhe aneinander anschliessen.  Zur gleichmässigen Trocknung ist es dienlich, wenn  die Fläche 20 völlig eben ist, damit die Schichtdicke  überall gleich ist.  



  Der Rütteltisch 2 kann nach oben hin während  des ganzen Prozesses abgedeckt sein, die Abdeckung  müsste jedoch mindestens im     Bereich    des Trägers 20  lösbar sein, damit die feuchte Masse aufgetragen  werden kann.  



  Nach Abtransport des getrockneten Gutes kann  der Träger 20 mit einer neuen Schicht feuchter  Sprengstoffmasse bestrichen werden.



  Method and device for drying a moist explosives mass, in particular initial explosives mass, and for transporting the dried mass to a sieve Up until now it has been customary to dry wet explosives masses in individual drying trays after washing, then to carry the trays to a sieve device and dump them over this .



  This procedure has a number of disadvantages, the avoidance of which is the object of the present invention. First of all, this method of working is very cumbersome, since for safety reasons drying and sieving, especially when treating initial explosives, took place in separate rooms. In spite of this cumbersome precautionary measure, this method of operation is not without risk, because dust develops when the racks are poured out and a relatively large amount of friction occurs between the dry material and the bottom of the rack.



  But even if the drying trays are arranged immediately next to the screening device, as has also already been explained, and are only tilted to empty them, significant sources of danger arise when handling sensitive explosives, such as initial explosives.

   As has already been pointed out, dust is formed, especially when the goods slide off the tray, which under certain circumstances can settle in the joint of the tiltable tray and can be ground there; the friction that occurs when sliding off leads to a considerable and semi-dangerous static charge of the explosive, and finally the falling explosive strikes the sieve with relatively large force, which causes further friction effects.



  In the method according to the present invention, to dry a moist explosive mass and to transport the dried material to a sieve, the moist mass is applied in a layer to a stationary support, dried on the same and, after reaching the predetermined degree of dryness, the previously stationary support is shaken. so that the mass on the carrier migrates to the sieve.



  The device for carrying out the method has a heatable, flat carrier which is impermeable to the mass even in the dry state and which serves as an application surface for the mass in the moist state and as a means of transport for the same in the dry state.



  In the known method, the mass is net getrock by means of hot air supplied from above. This has the disadvantage of a relatively slow drying, but also the particularly strong ken dust swirling and blowing off the jam, which can thus get to places where it can not be controlled. Even covering the wearer with a cap cannot prevent this, since the fine dust penetrates through the finest of cracks and gets out.



  This disadvantage can be remedied in that the moist explosive mass is dried by heating the carrier to which it is applied, whereby on the one hand the development of dust is avoided, on the other hand the drying takes place from below by contact heat. Incidentally, the carrier can also be covered from this.



  The carrier can be heated by a flowing, liquid or gaseous warm medium. The heated carrier can be set in a directional shaking movement by a drive so that it is on the one hand a drying substrate for the moist mass and on the other hand a conveyor for the dried mass. Another advantage can be achieved if the carrier and the screening device are structurally united insofar as they are in physical contact with one another, so that a common vibration drive can be provided for both parts, which, however, preferably acts on the carrier itself.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically.



  On a base 1, a so-called vibrating table 2 is arranged on the resilient struts 22, 23 and 24. These struts are arranged at an acute angle to the base in such a way that directed shaking is possible and the dry material can be transported in a certain direction.



  The vibrating table 2 has a flat base plate, which is impermeable to the dried material as well, as a carrier 20, onto which the moist mass is applied in a relatively thin layer. The base plate is surrounded by a border 21. A part 200 of the vibrating table 2 is ausgebil det as a sieve. However, a sieve can also be connected to the vibrating table. This sieve can be provided with meshes that widen in the conveying direction, so that, for example, the dust-like particles can first be separated (not shown in the drawing), the finer grains can be collected over a funnel 201 and the coarser material can be collected over a funnel 202 .

   The vibrating table has a slight incline in the conveying direction of the dried goods, although this is not necessary because it is also possible to convey goods in a horizontal plane by means of a vibrating or vibrating drive.



  In the area of the carrier 20, a heating device 30 is provided, which is shown as a cavity. Lines 31 which originate from a controllable heat source 3 lead to it. The heat source 3 can be designed so that a coolant can be used instead of the heating medium, since it may be necessary in some cases to cool the getrock designated mass before it is passed on to the sieve device. A liquid, but also a gas, can be used as the medium for heating and optionally cooling.

   The heating device 30 can be formed as a continuous cavity or also consist of coiled pipes or the like.



  A vibrating drive 40 is arranged below the table 2 and is fed from the source 4 via the lines 41. For safety reasons and this is particularly important for the application of the invention in drying, transport and sieving highly sensitive explosives - a drive for the device 4 is now selected that works completely without spark, so preferably a hydraulic or pneumatic drive, so that the Energy source 4 is designed as a compressor. For safety reasons, the entire drying, transport and sieving device is separated from the heat source and the power source 4 by a wall 5.



  If a washed, especially boiling-sensitive explosive, i.e. in particular an initial explosive such as lead trinitroresorcinate, lead azide, etc., is to be dried, transported and sieved, then the moist mass is applied to the in a relatively thin, as evenly high a layer as possible Carrier 20 applied within the area of the heating and cooling device 30 and smoothed surfaces. The heating can be switched on before or during application; it is set to a certain temperature which is adequate for the substance in question, for example for the drying of lead azide to about 40 to 90 ° C.



  The completed drying can now be determined by appropriate instruments responsive to the degree of humidity, which then, with feedback, either switch on the vibrator 40 and / or switch the heating off or switch to cooling. Another possibility is the arrangement of a time switch that takes over these functions, since empirical values can be developed for this.



  After switching on the vibrating device 40, the entire table 2 is vibrated in such a direction that the dry goods migrate to the sieve and are sorted there via the individual funnels. In order to be able to take all possible safety precautions, it is advantageous if all parts coming into contact with the explosive are made of a well-conducting metal, if these parts are sufficiently grounded and if the carrier 20 and the part 200 are the same Connect height to each other. For uniform drying it is useful if the surface 20 is completely flat so that the layer thickness is the same everywhere.



  The vibrating table 2 can be covered at the top during the entire process, but the cover would have to be detachable at least in the area of the carrier 20 so that the moist mass can be applied.



  After the dried material has been transported away, the carrier 20 can be coated with a new layer of moist explosives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Trocknen einer feuchten Spreng stoffmasse, insbesondere Initialsprengstoffmasse, und zum Transportieren des getrockneten Gutes zu einem Sieb, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchte Masse in einer Schicht auf einen ruhenden Träger aufge bracht, auf demselben getrocknet und nach Erreichen des vorbestimmten Trocknungsgrades der bis dahin ruhende Träger gerichtet gerüttelt wird, so dass die Masse auf dem Träger zu dem Sieb abwandert. PATENT CLAIMS I. A method for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried material to a sieve, characterized in that the moist mass is applied in a layer to a stationary carrier, dried on the same and after reaching the predetermined degree of drying the carrier, which has been resting until then, is shaken in a directed manner, so that the mass on the carrier migrates to the sieve. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen heizbaren, ebenen und für die Masse auch im trocke nen Zustand undurchlässigen Träger, der als Auf- tragsfläche für die in feuchtem Zustand befindliche Masse und als Transportmittel für dieselbe in trocke nem Zustand dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchte Masse auf dem beheizten Träger durch Kontaktwärme getrocknet wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das getrocknete Gut vor seinem Transport zum Sieb abgekühlt wird. 3. 1I. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a heatable, flat carrier which is impermeable to the mass even in the dry state and which serves as an application surface for the mass in the moist state and as a means of transport for the same in the dry state. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the moist mass is dried on the heated carrier by contact heat. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the dried material is cooled before being transported to the sieve. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Träger für die zu trock- nende Masse ein Sieb in Körperschluss angeschlossen ist und der mit dem Sieb verbundene Träger mit einem Antrieb verbunden ist, der dem Träger eine gerichtete Rüttelbewegung verleiht. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Träger wie Sieb als Wanne mit ebener Grundfläche ausgebildet sind. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rüttelantrieb ein funkenlos arbeitendes Antriebsaggregat vorgesehen ist. 6. Device according to patent claim 11, characterized in that a screen is connected to the carrier for the mass to be dried and the carrier connected to the screen is connected to a drive which gives the carrier a directed vibrating movement. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that both the carrier and the sieve are designed as a trough with a flat base. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that a non-sparking drive unit is provided as a vibrating drive. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelantrieb und die Heiz- quelle für den Träger durch eine Schutzwand vom Träger und vom Sieb getrennt sind. Device according to dependent claim 5, characterized in that the vibrating drive and the heating source for the carrier are separated from the carrier and the screen by a protective wall.
CH120961A 1960-02-12 1961-02-02 Method and device for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried mass to a sieve CH388160A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44305A DE1127263B (en) 1960-02-12 1960-02-12 Process for drying a moist mass of explosives and for sieving the dried mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388160A true CH388160A (en) 1965-02-15

Family

ID=7304933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120961A CH388160A (en) 1960-02-12 1961-02-02 Method and device for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried mass to a sieve

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE599905A (en)
CH (1) CH388160A (en)
DE (1) DE1127263B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014797A3 (en) * 2002-04-24 2004-04-06 Salyp Nv Heating and drying of mixture preferably containing thermoplastic polymer particles, by transporting mixture on vibrating table beneath radiant heat source

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325611C (en) * 1918-05-14 1920-09-18 Anton Faust Process for drying explosives

Also Published As

Publication number Publication date
BE599905A (en) 1961-05-29
DE1127263B (en) 1962-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712666A1 (en) SORTING METHOD AND DEVICE
ATE9082T1 (en) DEVICE TO PREVENT THE EXHAUST OF DUST.
CH388160A (en) Method and device for drying a moist explosive mass, in particular initial explosive mass, and for transporting the dried mass to a sieve
DE3504950C2 (en)
DE709708C (en) Device for the coring of all kinds of finely ground, flour-like goods
EP3535203B1 (en) Silo and method for gassing bulk material
DE1942461A1 (en) Device for dehydrating masses, especially food bags, at a moderate temperature on a conveyor belt
ATE33769T1 (en) DEVICE FOR SORTING GRANULAR MATERIAL, ESPECIALLY FOR MILLS.
DE930990C (en) Device for granulating substances, especially fertilizers
DE2044707B2 (en) Process for granulating powdery substances
DE971067C (en) Device for moving for the production of chip materials of certain wood chips with binding agents
DE2236614A1 (en) ELECTRIC DRYER
DE72883C (en) Drying drum
SE8301865D0 (en) SIFTING PROCEDURE AND APPARATUS
SE8603664D0 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DRYING A PARTICLE MATERIAL LIKE BARK
AT37389B (en) Device for roasting and sintering ores.
DE102006008100B3 (en) Process for drying goods in a fluidized bed dryer and fluidized bed dryer
US2968103A (en) Driers for powdered or granular material
DE692723C (en) which tend to form lumps when moist
DE673130C (en) Sintering drum with loading device arranged outside the drum
DE663226C (en) Process for the production of shredded, dried animal feed
DE970099C (en) Process and device for moving, processing or treating granular materials
DE731290C (en) Vibration machine for the mechanical propagation of slurries and pastes using a plate excited to secondary vibrations
GB512036A (en) Improvements in or relating to the treatment of materials or substances during conveyance
AT264472B (en) Method and device for agglomerating materials