CH388122A - Mortise lock - Google Patents

Mortise lock

Info

Publication number
CH388122A
CH388122A CH1185561A CH1185561A CH388122A CH 388122 A CH388122 A CH 388122A CH 1185561 A CH1185561 A CH 1185561A CH 1185561 A CH1185561 A CH 1185561A CH 388122 A CH388122 A CH 388122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
bolt
mortise
latch
mortise lock
Prior art date
Application number
CH1185561A
Other languages
German (de)
Inventor
Moser Hans
Original Assignee
Moser Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Hans filed Critical Moser Hans
Priority to CH1185561A priority Critical patent/CH388122A/en
Publication of CH388122A publication Critical patent/CH388122A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Description

  

      Einsteck#Schloss            Einsteck-Schlösser    sind in vielen Ausführungen  bekannt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein       Einsteck-Schloss    für Türen, welches     sich    dadurch  auszeichnet, dass mit dem     Schlossriegel    ein zusätz  liches Sperrorgan in Bewegungsverbindung steht, das  beim Schliessen des Schlossriegels auch die     Türfalle     in der Schliesstellung     blockiert.    Die Falle ist dabei so  ausgebildet, dass sie zur Ermöglichung der Verwen  dung des Schlosses für     linke    und     rechte    Türen     auch     in einer um 180 Winkelgrade verlegten Stellung in  das Schloss einsetzbar ist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt,  und zwar zeigen       Fig.    1 eine     Ansicht    des     Schlosses,    bei welchem  das Deckblech abgenommen ist, bei geöffnetem  Schlossriegel und     deblockierter        Falle    ;       Fig.    2 das     Schloss    von oben gesehen ;       Fig.    3 eine Draufsicht auf die     Falle    ;

         Fig.    4 eine     Ansicht    des Schlosses bei abgenom  menem Deckblech,     geschlossenem    Riegel und     blok-          kierter    Falle, und       Fig.    5 einen senkrechten Schnitt durch das  Schloss gemäss Linie     V-V    in     Fig.    4.  



  Beim dargestellten     Einsteck-Schloss    ist 1 das mit  dem Stirnband 2 durch Nieten verbundene     Schloss-          blech,    das mit dem     Deckblech    3     durch        Distanzhalter     4, 5, 6 und in axiale     Gewindebohrungen    der letzteren  eingreifende     Schrauben    fest verbunden ist. 7 ist die  Schlossfalle, deren Schaft 7b in zentraler Stellung am       Fallenkopf    7a angeordnet ist.

   Der     Fallenkopf    und  der     Fallenschaft    weisen     sowohl    zur     horizontalen    als  auch zur     vertikalen    Symmetrieebene der Falle sym  metrische     Querschnitte    auf.

   Daher ist die Falle in  zwei verschiedenen, zueinander um 180 Winkelgrade  verdrehten Stellungen in das Schloss einsetzbar, was    eine     Verwendung    des Schlosses für linke und rechte  Türen     ermöglicht.    28 ist ein     Widerlagerbolzen    zur  Abstützung des Querriegels gegen den     Fallenkopf.     Dieser ist in einer passenden     Aussparung        des    Stirn  bandes 2 geführt und kann mit dem Schaft aus einem  Stück bestehen. Der Schaft 7b kann aber auch durch  Einschrauben, Einnieten, Eingiessen oder     Schweissen     mit dem Kopf 7a verbunden sein.

   Er     wird    in einem  Längsschlitz 8 von einem am     Schlossblech    1 befestig  ten     Schraubenbolzen    9 durchsetzt, wodurch eine Be  grenzung der     Schiebebewegung    der Falle 7     erreicht     wird.

   Am freien Ende des     Fallenschaftes    7b sitzt ein  Bolzen 10, welchem der eine gegabelte     Arm    11 der       Drückernuss    12     anliegt.    Letztere steht unter der Wir  kung der auf den anderen Arm 13 der Nuss anliegen  den     Drückerfeder    14, die     durch    die     Bolzen    15 und  5 gehalten     ist.    16 ist der     Schlossriegel,

      der     einerseits     mit seinem Kopf 16a in einer passenden     Aussparung     des     Stirnbandes    2 und andererseits mit einem     Längs-          schlitz    17 seines     Schaftes    16b durch einen den Längs  schlitz 17 durchsetzenden     Bolzen    18 geführt ist.

   Der  Riegelschaft 16b ist auf seiner oberen Kante mit Ra  sten 19 versehen,     welche    mit dem Nocken 20a einer       Zuhaltung    20     zusammenwirken.    Die     Zuhaltung    20  ist um einen Bolzen 21     verschwenkbar    und weist  eine     runde        Ausstanzung    22 auf, welche vom Bolzen  18 durchsetzt wird. Durch diese     Ausstanzung    22  wird eine Begrenzung der Schwenkbewegung der Zu  haltung 20 erreicht.

   Auf dem Bolzen 5 ist eine zweite       doppelschenklige    Feder 23 gelagert, deren einer Fe  derschenkel 23a die Falle 7 in ihre     Schliesstellung     drückt, während der andere Federschenkel 23b auf  die     Zuhaltung    20 wirkt, so dass deren Nocken 20a  gegen die     Riegel-Oberkante        gedrückt    bzw. mit einer       Riegelraste    19 in     Eingriffsstellung        gehalten    wird. Mit  dem     Schlossriegel    16     wirkt    ein weiteres Sperrorgan  24 zusammen, und zwar in Form eines zum Riegel      16 quer verschiebbaren Riegels.

   Dieser ist einerseits  mit einem Längsschlitz 25 auf dem Bolzen 5 ge  führt und     zugleich    in seinem quer     zum    Schlossriegel  16 verlaufenden     Schiebeweg    begrenzt. Andererseits  ist der Querriegel 24 mit einem Schrägschlitz 26 an  einem     Schaltbolzen    27 des Schlossriegels 16 geführt,  derart, dass bei Längsverschiebung des     Schlossriegels     16 der     Querriegel        entsprechend    verschoben wird. In  der     Offenstellung    des     Schlossriegels    16     befindet    sich  der Querriegel 24 ausser dem Bewegungsbereich der  Falle 7.

   Wird der     Schlossriegel    mit     Hilfe    des Schlüs  sels in seine     Schliesstellung        gebracht,    wie dies in       Fig.    4 und 5 dargestellt ist, so wird durch entspre  chende Verstellung des     Schaltbolzens    27 und Ein  wirkung desselben auf den     Schrägschlitz    26 der  Querriegel 24     nach    oben bzw.

   in der     Höhenrichtung     gegen die Falle 7 zubewegt, so dass er, in den       Schiebeweg    des Fallkopfes 7a     eingreifend,    eine     Blok-          kierung    der Falle 7 und damit der Nuss mitsamt des  mit letzterer verbundenen     Türgriffs    in der     Schliess-          stellung    bewirkt.  



  Für eine Umstellung des Schlosses zum Gebrauch  für     linke    oder rechte Türen ist lediglich der Bolzen 9  zu lösen, worauf die Falle herausgenommen und in  einer um 180 Winkelgrade gedrehten Stellung     wieder     eingebaut werden kann.



      Mortise lock Mortise locks are known in many designs.



  The subject of the present invention is a mortise lock for doors, which is characterized in that an additional locking element is in movement connection with the lock bolt, which also blocks the door latch in the closed position when the lock bolt is closed. The latch is designed in such a way that it can also be inserted into the lock in a position shifted by 180 degrees to enable the lock to be used for left and right doors.



  In the drawing, an example Ausfüh approximate form of the subject invention is shown, namely Fig. 1 is a view of the lock in which the cover plate is removed, with the lock bolt open and the latch unlocked; Fig. 2 the lock seen from above; 3 is a plan view of the trap;

         4 shows a view of the lock with the cover plate removed, the bolt closed and the latch locked, and FIG. 5 a vertical section through the lock according to line V-V in FIG.



  In the mortise lock shown, 1 is the lock plate connected to the headband 2 by rivets, which is firmly connected to the cover plate 3 by spacers 4, 5, 6 and screws engaging in axial threaded bores in the latter. 7 is the lock latch, the shaft 7b of which is arranged in a central position on the latch head 7a.

   The latch head and the latch shaft have both the horizontal and the vertical plane of symmetry of the trap symmetrical cross-sections.

   The latch can therefore be inserted into the lock in two different positions rotated by 180 degrees relative to one another, which enables the lock to be used for left and right doors. 28 is an abutment bolt to support the crossbar against the latch head. This is guided in a suitable recess of the forehead band 2 and can be made of one piece with the shaft. The shaft 7b can, however, also be connected to the head 7a by screwing in, riveting, casting or welding.

   It is penetrated in a longitudinal slot 8 by a bolt 9 fastened on the lock plate 1, whereby a loading limitation of the sliding movement of the case 7 is achieved.

   At the free end of the latch shaft 7b sits a bolt 10, which one forked arm 11 of the handle follower 12 rests. The latter is under the We effect of the other arm 13 of the nut rest the pusher spring 14, which is held by the bolts 15 and 5. 16 is the lock bolt,

      which is guided on the one hand with its head 16a in a suitable recess of the headband 2 and on the other hand with a longitudinal slot 17 of its shaft 16b through a bolt 18 penetrating the longitudinal slot 17.

   The bolt shaft 16b is provided on its upper edge with Ra most 19, which cooperate with the cam 20a of a tumbler 20. The tumbler 20 can be pivoted about a bolt 21 and has a round cutout 22 through which the bolt 18 passes. By this punching 22 a limitation of the pivoting movement of the stop 20 is achieved.

   On the bolt 5 a second double-leg spring 23 is mounted, one spring leg 23a of which presses the latch 7 into its closed position, while the other spring leg 23b acts on the tumbler 20 so that its cams 20a are pressed against the upper edge of the bolt or with a locking catch 19 is held in the engaged position. A further locking member 24 cooperates with the lock bolt 16, namely in the form of a bolt which can be displaced transversely to the bolt 16.

   This is on the one hand with a longitudinal slot 25 on the bolt 5 leads ge and at the same time limited in its transverse to the lock bolt 16 sliding path. On the other hand, the cross bolt 24 is guided with an inclined slot 26 on a switching pin 27 of the lock bolt 16 such that when the lock bolt 16 is longitudinally displaced, the cross bolt is shifted accordingly. In the open position of the lock bolt 16, the cross bolt 24 is outside the range of movement of the latch 7.

   If the lock bolt is brought into its closed position with the help of the key, as shown in FIGS.

   moved in the vertical direction towards the latch 7 so that it, engaging in the sliding path of the drop head 7a, causes the latch 7 and thus the nut together with the door handle connected to the latter to be blocked in the closed position.



  To convert the lock to use for left or right doors only the bolt 9 has to be loosened, whereupon the latch can be removed and reinstalled in a position rotated by 180 degrees.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einsteck-Schloss für Türen, dadurch gekennzeich net, dass zur Erreichung einer zweifachen Verrie gelung mit dem Schlossriegel (16) ein zusätzliches Sperrorgan (24) in Bewegungsverbindung steht, das beim Schliessen des Schlossriegels (16) auch die Tür falle (7) in der Schliesstellung blockiert, wobei letz tere so ausgebildet ist, dass sie zur Ermöglichung der Verwendung des Schlosses für linke und rechte Türen auch in einer um 180 Winkelgrade verlegten Stellung in das Schloss einsetzbar ist. PATENT CLAIM Mortise lock for doors, characterized in that an additional locking member (24) is in motion connection to achieve a double Verrie gelung with the lock bolt (16), which also falls into the door (7) when the lock bolt (16) is closed the closed position is blocked, the latter being designed so that it can also be inserted into the lock in a position shifted by 180 degrees to enable the lock to be used for left and right doors. UNTERANSPRÜCHE 1. Einsteck-Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (7a) und der Faltenschaft (7b) sowohl zu einer horizontalen als auch zu einer vertikalen Symmetrie-Ebene symme trische Querschnitte aufweisen. SUBClaims 1. Mortise lock according to claim, characterized in that the latch head (7a) and the folding shaft (7b) have symmetrical cross-sections both to a horizontal and to a vertical plane of symmetry. 2. Einsteck-Schloss nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Schlossriegel (16) in Wirkungsverbindung ste hende Sperrorgan (24) ein zum Schlossriegel (16) quer verschiebbar, in eine den Faltenkopf (7a) hintergreifende Stellung einrückbarer Riegel ist, der einen Schrägschlitz (26) aufweist, in welchen ein Schaltbolzen (27) des Schlossriegels (16) eingreift, wobei der Schrägschlitz (26) so verläuft, dass bei Verschiebung des Schlossriegels (16) in seine Sperr stellung der Querriegel (24) in seine Blockierstellung verstellt wird. 2. Mortise lock according to patent claim and Un teran Claim 1, characterized in that the interlocking member (24) with the lock bolt (16) in operative connection is transversely displaceable to the lock bolt (16), in a position engaging behind the fold head (7a) A bolt which has an inclined slot (26) in which a switching pin (27) of the lock bolt (16) engages, the inclined slot (26) extending so that when the lock bolt (16) is moved into its blocking position, the cross bolt (24 ) is adjusted into its blocking position. 3. Einsteck-Schloss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel (24) in der Höhenrichtung verstellbar angeordnet ist und in der Sperrstellung in den Schiebeweg des Kopfes (7a) der Falle (7) eingreift und die Blockierung derselben bewirkt. 4. Einsteck-Schloss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Schliessen bei der Betätigung des Schliess riegels (16) zugleich der mit der zugehörigen Nuss (12) verbundene Türgriff verriegelt. 3. Mortise lock according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the cross bolt (24) is arranged adjustable in the height direction and engages in the locking position in the sliding path of the head (7a) of the latch (7) and the blocking the same causes. 4. Mortise lock according to claim and Un terclaims 1 to 3, characterized in that when the locking bolt (16) is closed, the door handle connected to the associated nut (12) is locked at the same time. 5. Einsteck-Schloss nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben der auf die Nuss (12) wirkenden Feder (14) eine zweite Feder (23) angeordnet ist, welche einer seits das Bestreben hat, die Falle in die Schliesslage zu drücken, anderseits dagegen auf die Zuhaltung (20) zu wirken, um deren Nocken (20a) in den Schlossriegel (16) einzurasten. 5. Mortise lock according to claim and Un terclaims 1 to 4, characterized in that in addition to the spring (14) acting on the nut (12) a second spring (23) is arranged, which on the one hand endeavors to lock the trap in to press the closed position, on the other hand, to act on the tumbler (20) in order to lock its cams (20a) into the lock bolt (16).
CH1185561A 1961-10-11 1961-10-11 Mortise lock CH388122A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1185561A CH388122A (en) 1961-10-11 1961-10-11 Mortise lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1185561A CH388122A (en) 1961-10-11 1961-10-11 Mortise lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388122A true CH388122A (en) 1965-02-15

Family

ID=4377549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1185561A CH388122A (en) 1961-10-11 1961-10-11 Mortise lock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH388122A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447748A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-18 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. DOOR LOCK
EP1347130A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Lock for security doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447748A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-18 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. DOOR LOCK
EP1347130A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Lock for security doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (en) Self-locking lock for door
DE3031122C2 (en)
DE2639065C3 (en) Locking device
EP0385213B1 (en) Espagnolette
DE102011050226A1 (en) Locking actuator for wing of frame of e.g. door, has primary operating element comprising lever and pivotably attached at wing around pivotal axis that runs parallel to plane of wing and perpendicular to longitudinal direction of bar
DE3508613C2 (en) Lock, in particular with a locking function that can be released by inserting a coin
DE2738746C3 (en) Release device for a panic door lock with latch and bolt
DE1653979C3 (en) Right and left usable door lock
CH388122A (en) Mortise lock
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
AT357431B (en) DOOR LOCK
EP3243985B1 (en) Lock for a swivelling wing
DE1166035B (en) Snap lock for doors
DE3427713A1 (en) Espagnolette lock with multi-turn closing
DE1728539C2 (en) Door lock kit
DE3427712A1 (en) Espagnolette lock
CH671603A5 (en)
EP4026969B1 (en) Lock
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE3002976C2 (en) Lock with two locking mechanisms
DE557320C (en) Lock by moving the latch from the bolt
DE410659C (en) Latch lock with lockable latch
DE631969C (en) Snap lock for car doors
AT138914B (en) Mortise lock.