<Desc/Clms Page number 1>
Einstemmseliloss.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
diese Druckknöpfe 17 haben je eine Bohrung 18 zum freien Durchgang für den Schlüssel 19. Das Schieberohr 16 besitzt ferner noch einen Langschlitz 20, dessen Breite der Stärke des Führungsstiftes 5 entspricht. Im Schieberohr 16 ist schliesslich noch ein drittes Rohr 21 leicht drehbar, aber nicht verschiebbar angeordnet ; in diesem Rohr sind, wie Fig. 7 zeigt, in einer Diametralebene zwei Konusstücke 22 befestigt.
Zwischen den Konusstücken 22 ist in derselben Ebene ebenfalls im Rohr 21 ein Langschlitz 23 vorgesehen, der in seiner Länge und Breite dem Schlitz 20 des Schieberohres 16 gleich sein kann. An diesen Schlitz 23 schliesst sich in der Mitte des Rohres 21 ein dazu senkrechter Schlitz 24, dessen Länge in dem Ausführungsbeispiele ungefähr ein Viertel des Umfanges beträgt (Fig. 2,3, 7). Die Breite dieses Schlitzes ist derart bemessen, dass das Rohr 21, wie später noch genauer beschrieben, in die Sperrnuten 6 des Führungsstiftes 5 hineingedreht werden kann.
Die Enden des Rohres 21 sind im Querschnitt nicht kreisförmig, sondern unrund, beispielsweise ellipsenförmig verformt, wie dies aus dem Querschnitt in Fig. 8 leicht ersichtlich ist ; in diese unrunden Enden ist nun je ein leicht verschiebbarer Pfropfen 25 eingepasst, der eine Bohrung 26 besitzt, die das genaue Negativ zur Form des durch die Drückeröffnung 18 eingeführten Schlüssels 19 darstellt. Zwei zwischen Konusstücke 22 und Pfropfen 25 eingespannte Druckfedern 27 drücken die Pfropfen nach aussen.-Zum Abschluss bzw. zur Sicherung des durch die Türe durehgesteckten Führungsrohres 14 dienen zwei Deckrosetten 28 (Fig. 1, 6 und 7).
Um ein unerwünschtes Verschieben des Schieberohres 16, z. B. durch Erschütterungen, zu vermeiden, ist an demselben eine Blattfeder 29 vorgesehen, deren kugelförmig ausgeprägtes Ende 30 sich in der Mittelstellung des Schieberohres 16 in eine am Führungsrohr 14 befindliche Bohrung 31 drückt und dadurch die beiden Rohre in dieser Stellung lose kuppelt. Da der Riegel zur möglichsten Vereinfachung und Verbilligung der gesamten Schlosskonstruktion sehr schmal gehalten ist, könnte zum Zwecke des selbsttätigen Schliessens der Türe ohne Betätigung der Drücker keine genügende Abschrägung des Riegelendes vorgesehen werden ; es ist deshalb das in Fig. 9 dargestellte L-förmige Schliessblech 32 mit einer schrägen Fläche 33 versehen.
Diese schräge Fläche wird, wie der Querschnitt in Fig. 10 zeigt, z. B. durch eine dachförmige Durchpressung 34 hergestellt ; der zur Bildung der Ausnehmung 35 für den Riegel durchgestanzte Blechteil 36 wird nach innen in die Durchpressung 34 zurückgebogen und dient zur Versteifung des Schliessbleches. Das Schloss ist durch die vollkommen symmetrische Ausbildung seiner Betätigungsorgane und des Riegels naturgemäss für rechte und linke Türen verwendbar. Bei Befestigung des Schliessbleche muss jedoch die jeweilige Verwendungslage des Schlosses berücksichtigt werden.
Im folgenden sei noch kurz die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Schlosses beschrieben : In der Normalstellung (Fig. l) ist der Fallenriegel j ! durch die Feder 4 herausgedrückt ; das Schieberohr 16 mit den Drückern 17 befindet sich in der Mittellage. Zum Öffnen der Türe wird einer der Drücker- leicht gedrückt oder gezogen. Dadurch wird das Schieberohr 16 mit dem darin befindlichen Rohr 21 und damit auch die Konusstücke 22, welche sich bei nicht gesperrtem Schlossriegel in waagrechter Lage
EMI2.2
des Führungsstiftes 5 ein und sperrt den Riegel gegen ein gewaltsames Zurückdrücken. Gleichzeitig werden auch die Konusstücke 22 in die lotrechte Lage gebracht, wodurch ein Verschieben des Schieberohres 16 in dieser Lage verhindert wird.
Wird nun versucht, das Schloss mit einem nicht passenden Schlüssel aufzusperren, so drückt der Schlüssel, da er nicht in die Öffnung 26 eintreten kann, den Pfropfen 25 unter Überwindung des Druckes der Feder 27 in das Innere des Rohres 21, wodurch ein Verdrehen des letzteren und dadurch ein Entriegeln des Schlossriegels 1 unmöglich ist.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstemmschloss mit federndem Schlossriegel, der mittels zweier Drückknöpfe durch Verschieben zweier Konusstücke bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusstücke (22) in einem mit einem T-förmigen Schlitz versehenen hülsenartigen Körper (21) befestigt sind, welcher in einem Schieberohr (16) verdrehbar gelagert ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Pecking liloss.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
these push buttons 17 each have a bore 18 for free passage for the key 19. The sliding tube 16 also has a long slot 20, the width of which corresponds to the thickness of the guide pin 5. Finally, a third tube 21 is arranged in the sliding tube 16 so that it can be easily rotated but not displaced; In this tube, as FIG. 7 shows, two cone pieces 22 are fastened in a diametrical plane.
Between the cone pieces 22, an elongated slot 23 is also provided in the same plane in the tube 21, which slot 20 of the sliding tube 16 can be the same in length and width. This slot 23 is closed in the middle of the tube 21 by a slot 24 perpendicular to it, the length of which is approximately a quarter of the circumference in the exemplary embodiment (FIGS. 2, 3, 7). The width of this slot is dimensioned such that the tube 21, as will be described in greater detail later, can be screwed into the locking grooves 6 of the guide pin 5.
The ends of the tube 21 are not circular in cross-section, but rather non-circular, for example, deformed elliptically, as can be easily seen from the cross-section in FIG. 8; A slightly displaceable plug 25 is now fitted into each of these non-round ends and has a bore 26 which is the exact negative of the shape of the key 19 inserted through the handle opening 18. Two compression springs 27 clamped between cone pieces 22 and plug 25 push the plug outwards. Two cover rosettes 28 (FIGS. 1, 6 and 7) serve to close or secure the guide tube 14 inserted through the door.
To prevent unwanted displacement of the sliding tube 16, for. B. to avoid vibrations, a leaf spring 29 is provided on the same, the spherically pronounced end 30 presses in the middle position of the slide tube 16 in a bore 31 located on the guide tube 14 and thereby loosely couples the two tubes in this position. Since the bolt is kept very narrow in order to simplify and reduce the cost of the entire lock construction as much as possible, a sufficient bevel of the bolt end could not be provided for the purpose of automatically closing the door without actuating the handle; The L-shaped strike plate 32 shown in FIG. 9 is therefore provided with an inclined surface 33.
This inclined surface is, as the cross section in Fig. 10 shows, for. B. made by a roof-shaped press-through 34; the sheet metal part 36 punched through to form the recess 35 for the bolt is bent back inward into the through-press 34 and serves to stiffen the strike plate. Due to the completely symmetrical design of its actuators and the bolt, the lock can naturally be used for right and left doors. When fastening the strike plate, however, the respective location of the lock must be taken into account.
The mode of operation of the lock according to the invention is briefly described below: In the normal position (FIG. 1) the latch bolt is j! pushed out by the spring 4; the sliding tube 16 with the pushers 17 is in the central position. To open the door, one of the handles is lightly pressed or pulled. As a result, the sliding tube 16 with the tube 21 located therein and thus also the conical pieces 22, which are in a horizontal position when the lock bolt is not locked
EMI2.2
of the guide pin 5 and locks the bolt against being forced back. At the same time, the conical pieces 22 are also brought into the vertical position, whereby a displacement of the sliding tube 16 is prevented in this position.
If an attempt is now made to unlock the lock with an unsuitable key, the key, since it cannot enter the opening 26, pushes the plug 25 into the interior of the tube 21, overcoming the pressure of the spring 27, causing the latter to twist and thereby unlocking the lock bolt 1 is impossible.
PATENT CLAIMS:
1. Mortise lock with resilient lock bolt, which is moved by means of two push buttons by moving two cone pieces, characterized in that the cone pieces (22) are fastened in a sleeve-like body (21) provided with a T-shaped slot, which is inserted in a sliding tube (16 ) is rotatably mounted.