CH387380A - Rotary piston internal combustion engine in trochoid design - Google Patents

Rotary piston internal combustion engine in trochoid design

Info

Publication number
CH387380A
CH387380A CH623261A CH623261A CH387380A CH 387380 A CH387380 A CH 387380A CH 623261 A CH623261 A CH 623261A CH 623261 A CH623261 A CH 623261A CH 387380 A CH387380 A CH 387380A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
dependent
piston
Prior art date
Application number
CH623261A
Other languages
German (de)
Inventor
Gassmann Hans
Eberhard Dipl Ing Braun
Ehrhardt Richard
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED33532A external-priority patent/DE1135706B/en
Priority claimed from DED34241A external-priority patent/DE1140397B/en
Priority claimed from DED34483A external-priority patent/DE1140398B/en
Priority claimed from DED34498A external-priority patent/DE1140399B/en
Priority claimed from DED35757A external-priority patent/DE1140400B/en
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH387380A publication Critical patent/CH387380A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

      Rotationskolben-Brennkr        aftmaschine    in     Trochoidenbauart       Die Erfindung bezieht sich auf     Rotationskolben-          Brennkraftmaschine    in     Trochoidenbauart,    insbeson  dere auf solche     Brennkraftmaschinen,    die in einem       epitrochoidenförmigen    Gehäuse einen vieleckigen  Kolben als innere     Hüllfigur    aufweisen, der eine Dreh  bewegung um einen auf der     Abtriebswelle    angeord  neten Exzenter ausführt.  



  Bei einer bekannten     Brennkraftmaschine    dieser  Art mit einem dreieckigen Kolben in einem Gehäuse  mit einer     zweibogigen        Epitrochoide    wird die planeten  artig kreisende Bewegung des Kolbens auf dem Ex  zenter der     Abtriebswelle    durch ein am Gehäuse festes  und zentrisch sitzendes, aussenverzahntes     Ritzel    er  zielt, das in ein mit dem Kolben rotierendes innenver  zahntes Rad eingreift. Um die zum praktischen Be  trieb erforderlichen Drehgeschwindigkeiten von der       Abtriebswelle    und dem Kolben zu erreichen, müssen  sich die Zähnezahlen vom aussenverzahnten     Ritzel    und  vom innenverzahnten Rad wie 2 zu 3 verhalten.

   Da  bei der Konstruktion ferner in bestimmten Grenzen  das Verhältnis des erzeugenden Radius R für die     Tro-          choidengestalt    zur Exzentrizität e festliegt, steht für  den Durchmesser der     Abtriebswelle    innerhalb des am  Gehäuse festen     Ritzels    lediglich ein Platz zur Ver  fügung, der kleiner ist als der vierfache Wert der Ex  zentrizität e. Es wurde nun gefunden, dass die Be  schränkung in der Wahl des Wellendurchmessers da  durch aufgehoben werden kann, dass gemäss der Er  findung zur Erzielung der Drehbewegung des Kol  bens auf dem Exzenter mindestens eine     trochoiden-          förmige    Laufbahn am Gehäuse angeordnet ist, auf  welcher der Kolben geführt ist.

   Das Verhältnis des  erzeugenden Radius für die     Trochoidengestalt    der    Laufbahn zur Exzentrizität kann hierbei derart ge  wählt werden, dass für die Dichtleisten an den Seiten  teilen des Kolbens gerade noch genügend Raum  bleibt, so dass Wellendurchmesser     gewählt    wer  den können, die auch den Betrieb der Brennkraft       maschine    als Dieselmaschine zulassen oder die er  lauben, die Abmessungen des Kolbens in Achsrich  tung recht gross zu machen. Ausserdem ist es möglich,  die Laufbahnen in einfacher Weise zu teilen, was die  Montage bei     Brennkraftmaschinen    in Mehrscheiben  bauart wesentlich erleichtert.  



  Die     trochoidenförmige    Laufbahn kann zur Erzie  lung der Drehbewegung im notwendigen     überset-          zungsverhältnis    versetzt zu der     Gehäusetrochoide    lie  gen. Die Führung des Kolbens auf der     trochoidenför-          migen    Laufbahn kann     vorteilhaft    durch am Kolben  angeordnete Führungsrollen     erfolgen.     



  Statt einer     Laufbahn    kann am Gehäuse beider  seits der Kolbenseitenflächen je eine Laufbahn an  geordnet sein. Beide Laufbahnen können hierbei ver  setzt zueinander liegen, z. B. derart, dass in einem Ge  häuse mit einer     zweibogigen        Epitrochoide    für einen  dreieckigen Kolben die     zweibogige        Laufbahnepitro-          choide    für die Kolbenführung an der einen Seite um  90  versetzt zu der entsprechenden Laufbahn an der  anderen Kolbenseite     liegt.     



  Die zu einer Laufbahn gehörende Anzahl von  Führungsrollen kann der Anzahl der Ecken des Kol  bens entsprechen. Die Laufbahnen können auf La  gerbüchsen angeordnet sein, die zur Lagerung der       Exzenterwelle    im Gehäuse dienen, so dass die Welle  bis an den Exzenter heran im Gehäuse gelagert wer  den kann. Die Führungsrollen können schliesslich an      einem am Kolben befestigten Lagerring angeordnet  sein.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin  dung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.  Hierbei zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch die     Brennkraftmaschine     in Achsrichtung der     Abtriebswelle    und       Fig.    2 einen Schnitt durch das Gehäuse nach der  Linie     II-II    aus     Fig.    1,       Fig.    3 einen Querschnitt durch ein Gehäuse wie in       Fig.    2, mit einer anderen Anordnung der Laufbahn  zur Führung des Kolbens,

         Fig.    4 schematisch die Führung des Kolbens mit  tels Führungsrollen auf einer     arochoidenförmigen          Laufbahn,          Fig.    5 in einem Schnitt nach der Linie     IV-IV    aus       Fig.    1 die Ausbildung und Lagerung einer Führungs  rolle in grösserem Massstab,       Fig.    6 einen schematischen Querschnitt durch eine  weitere Ausführungsform der Maschine,       Fig.    7 die Ausbildung der     Anlenkung    der Füh  rungsteile mit der     Laufbahn,

            Fig.    8 einen Schnitt nach Linie     VIII-VIII    in       Fig.    7,       Fig.    9 einen schematischen Querschnitt durch eine  weitere Ausführungsform der Maschine,       Fig.    10 einen Längsschnitt durch eine elastische       Führungsrollenlagerung,          Fig.    11 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus  führungsform einer elastischen     Führungsrollenlage-          rung    und       Fig.    12 eine Führungsrolle, die durch Anord  nung von Spannfedern in radialer Richtung elastisch  ausgebildet ist.  



  Die gezeigte     Rotationskolben-Brennkraftmaschine     besteht im wesentlichen aus dem von den beiden Sei  tenteilen 1, 2 und dem Mittelteil 3 gebildeten Ge  häuse, aus der in den Gehäuseseitenteilen 1, 2 in den  Lagern 4, 5 gelagerten Antriebswelle 6 mit dem Ex  zenter 7 und aus dem auf dem Exzenter gelagerten  Kolben B. Der Gehäusemittelteil 3 weist, wie ins  besondere aus     Fig.    2 hervorgeht, eine nach einer zwei  bogigen     Epitrochoide    geformte Wandung auf, wäh  rend der Kolben 8 eine     Dreieckform    zeigt.  



  Um eine Drehbewegung des Kolbens 8 um den  Exzenter 7 auf der Welle 6 mit     %#    der Winkel  geschwindigkeit der Welle zu erzielen, sind anstatt  eines     Zahnradgetriebes    mit einem aussenverzahnten       Ritzel    und einem innenverzahnten Rad beiderseits des  Kolbens auf den Lagerbüchsen 4, 5 Laufbahnen 9, 10       (Fig.    1) vorgesehen, die wie die     zweibogige        Epitro-          choide    im Gehäusemittelteil 3 ebenfalls nach einer       zweibogigen        Epitrochoide    unter Benutzung gleicher  Exzentrizität bei unterschiedlich erzeugendem Ra  dius geformt sind     (Fig.    2).

   Der Kolben 8 führt sich  auf den Laufbahnen 9, 10 mit den beiderseits des  Kolbens an Lagerringen 11 gelagerten Führungsrol  len 12 ab, wobei für jede     Laufbahn    9 oder 10 ent  sprechend der Anzahl der Ecken des Kolbens 8 drei    Führungsrollen 12 vorgesehen sind. Bei der Rotation  des Kolbens 8 in Pfeilrichtung 13 um den Exzenter 7  der Welle 6 laufen die Führungsrollen 12 auf den  Laufbahnen 9, 10 ab und führen den Kolben 8 mit  der erforderlichen Winkelgeschwindigkeit in der  Weise, dass die Ecken des Kolbens mit den dort an  geordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Dich  tungen an der     zweibogigen        Epitrochoidenwandung    des  Gehäusemittelteiles 3 anliegen.  



  Wenn, wie aus     Fig.    1 ersichtlich, beiderseits des  Kolbens je eine Führungsbahn im Gehäuse befestigt  ist, kann man die lange Achse der einen Laufbahn  gegenüber der langen Achse der gegenüberliegenden  Laufbahn versetzen, im vorgesehenen Ausführungs  beispiel zweckmässig um     90a.    Im allgemeinen wird es  ausreichen, überhaupt nur eine Laufbahn an einer  Kolbenseite vorzusehen, deren lange Achse gegen  über der langen Achse der     Gehäusepitrochoide    zweck  mässig um 90  versetzt angeordnet wird.  



  Die Laufbahnen 9, 10 sind im Ausführungsbei  spiel direkt auf den Lagerbüchsen 4, 5 angeordnet,  die aus Gründen des Gewichtes an den Stellen der  Bogen der Laufbahn mit Aussparungen 14     (Fig.    2)  versehen sind. Ohne besonderen Aufwand lassen sich  die Laufbahnen auch direkt in den Gehäuseseiten  teilen 1, 2 anordnen.  



  Nach     Fig.    2 ermöglichen die Laufbahnen gemäss  der Erfindung zum Führen des Kolbens mittels Füh  rungsrollen die Wahl des Durchmessers d für die  Welle 6. Bei Verwendung von Zahnrädern würde der  Teilkreis des aussenverzahnten, am Gehäuse festen       Ritzels    zur Erzielung des erforderlichen     überset-          zungsverhältnisses    zwischen Kolben und Welle den  Durchmesser d' einnehmen, so dass der Wellendurch  messer kleiner als d' und damit sehr erheblich kleiner  als d gewählt werden müsste.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist der in  dem Gehäuse 101 in Pfeilrichtung 102 umlaufende  Kolben 103 mittels Führungsrollen 104 beidseitig des  Kolbens auf     trochoidenförmigen    Laufbahnen geführt,  die an den     Gehäuseseitenwänden    angeordnet sind.  Durch diese Führung wird dem Kolben eine Dreh  bewegung um einen auf der Antriebswelle angeord  neten Exzenter erteilt.  



  Auf jeder Gehäuseseite ist die Laufbahn in eine  Aussenlaufbahn 105 und in eine Innenlaufbahn 106  unterteilt. Die Übergangsstellen 107, 108 zwischen  diesen beiden Laufbahnen liegen beidseitig im Bereich  der längeren Gehäusequerachse 109. Ausserdem sind  die Übergangsstellen derart ausgebildet, dass die  Innenlaufbahn 106 die Aussenlaufbahn 105 überlappt.  Die Innenlaufbahn 106 liegt ferner in demjenigen  Umfangsbereich, in welchem der Kolben<B>103</B> Gas  druckkräften ausgesetzt ist, das heisst die Innenlauf  bahn 106 ist dem vom Gehäuse 101 und der Kolben  fläche<B>110</B> eingeschlossenen Verbrennungsraum 111  benachbart, in welchem die Zündung des     Brennstoff-          Luft-Gemisches    stattfindet, sei es durch Eigenzün  dung oder Fremdzündung.

        Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich,  dass der Kolben 103 die im Verbrennungsraum 111  herrschenden     Gasdruckkräfte    auch bei sehr kleinem  Lagerspiel der Antriebswelle im Gehäuse nicht über  die Führungsrollen 104 auf die Innenlaufbahn 106  und natürlich auch nicht auf die     Aussenlaufbahn    105  übertragen kann.  



  In den     Fig.    4 und 5 ist eine bevorzugte Art der  Lagerung der Führungsrollen gezeigt. Nach     Fig.    4 ist  der in dem Gehäuse 201 umlaufende Kolben 202 mit  tels der Führungsrollen 203 beiderseits des Kolbens  auf     Laufbahnen    204 geführt, die an den     Gehäusesei-          tenwänden    angeordnet sind. Durch diese     Führung     wird dem Kolben eine Drehbewegung um den aus       Fig.    5 ersichtlichen Exzenter 205 erteilt, der auf der  Antriebswelle 206 angeordnet ist.  



  Wie näher aus     Fig.5    hervorgeht, besteht jede  Führungsrolle 203 aus einer äusseren     metallischen     Hülse 207, aus einer inneren metallischen Hülse 208  und aus einer zwischen diesen Hülsen angeordneten  Gummihülse 209, die einvulkanisiert ist. Mittels der  schwimmenden Büchse 210 ist die     Führungsrolle    auf  dem Bolzen 211 gelagert, der seinerseits in dem Füh  rungsring 212 angeordnet ist. Innerhalb des     Bolzens     211 befindet sich die Leitung 213, durch welche  Drucköl zur Lagerstelle der Führungsrolle 203 ge  langt. Jede Laufrolle könnte aber auch einen äusse  ren Laufring aus elastisch nachgiebigem Material auf  weisen, z. B. aus einem Material der Klasse der Poly  amide oder dergleichen.  



  Die     Fig.    6-8 zeigen eine andere Ausbildung der  Laufbahn für die Führungsrollen. Nach     Fig.    6 ist in  der Seitenwand 301 des Gehäuses der     Brenakraft-          maschine    die Lagerbüchse 302 für die Antriebswelle  303 angeordnet. Die Antriebswelle 303 ist     mit    einem  nicht dargestellten Exzenter versehen, auf dem der mit  strichpunktierten Linien gezeigte Kolben 304 in  einem bestimmten Verhältnis zur Drehzahl der An  triebswelle 303 umläuft. Der Umlauf des Kolbens  304 wird hierbei durch die an der Seitenwand 301  des Gehäuses um die Lagerbüchse 302 herum an  geordnete Laufbahn 305 erzwungen, auf welcher der  Kolben mit den an ihm gelagerten Führungsrollen  306 geführt ist.

   Zur Ausschaltung von Spiel zwischen  der Laufbahn 305 und den     Führungsrollen    306 ist die  Laufbahn auf den einander entsprechenden scheiben  förmigen     Führungsteilen    307, 307' angeordnet. Die  Trennfuge 308 zwischen diesen     Führungsteilen        liegt     in der längeren Achse der Laufbahn. Jeder Führungs  teil ist um Bolzen 309, 309' in Pfeilrichtung 310,  310' schwenkbar     angelenkt,    wobei die     Bolzen    309,  309' in der Seitenwand 301 angeordnet sind und in  bezug auf die Trennfuge 309 an entgegengesetzt  gegenüberliegenden und radial inneren Enden der  Führungsteile liegen.

   In der Nähe der     Bolzen    309,  309' ist jeder     Führungsteil    durch geeignete Schrau  ben<B>311,</B> 31l' mit     Abstandsscheiben    in Achsrichtung  gehalten. Andere Schrauben 312,<B>312'</B> (in     Fig.    6 ledig  lich als Bolzen dargestellt), die bei jedem Führungs  teil an dem den     Bolzen    309, 309' gegenüberliegenden    Ende innerhalb von Bohrungen<B>313,</B> 313' angeordnet  sind, dienen als Begrenzungen für     Ausschwenkbewe-          gungen    der Führungsteile 308, 308' in Pfeilrichtung  310, 310'.

   Die     Ausschwenkbewegungen    gegen die  Führungsrollen 306 werden hierbei durch die Druck  federn 314 verursacht, die in dem Führungsteil 307'  angeordnet sind.  



  Wie näher aus     Fig.    7 hervorgeht, ist jede Druck  feder 314 innerhalb einer Bohrung 315 angeordnet,  wobei sich die     Druckfedern    über in den Bohrungen  315 angeordnete Kolben 316 am Führungsteil 307       abstützen.    Zur     Dämpfung    von Bewegungen der Füh  rungsteile in Richtung gegeneinander dient Drucköl,  das mittels     Druckleitungen    317 über Drosselbohrun  gen 318     in    die Bohrungen 315 eingeleitet wird.  



       Fig.    8 zeigt, dass eine Beweglichkeit der Füh  rungsteile mit der Laufbahn nur in geringem Masse       möglich    ist, denn die Anschlagschrauben 312 lassen  nur Wege zu, die geringfügig grösser sind als das La  gerspiel der Antriebswelle im Gehäuse und das Spiel  des Kolbens auf dem Exzenter zusammen.  



  Aus der Zeichnung ist ohne weiteres erkennbar,  dass     immer    mindestens zwei Führungsrollen 306 mit  der Laufbahn 305 zusammenarbeiten.  



  In den     Fig.9-12    sind andere Ausführungsbei  spiele von Massnahmen zur spielfreien Führung des  Kolbens mit Führungsrollen dargestellt. Nach     Fig.    9  ist auf einem nicht dargestellten Exzenter der Ab  triebswelle 401 der dreieckige Kolben 402 in Pfeil  richtung 403 innerhalb des eine     zweibogige    Laufbahn  404 aufweisenden Gehäuses 405 angeordnet.

   Um eine  Drehbewegung des Kolbens 402 auf dem Exzenter  relativ zur     Abtriebswelle    401 mit dem bei der gezeig  ten Maschine erforderlichen Wert von     213    der Winkel  geschwindigkeit der Welle zu erzielen, ist anstatt eines  Zahnradgetriebes an einer     Gehäuseseitenwand    die       trochoidenförmige        Laufbahn    406 angeordnet, die mit  am Kolben 402 angeordneten Führungsrollen 407       zusammenwirkt.    Die Führungsrollen sind auf Lager  bolzen 408 gelagert, die ihrerseits an dem am Kolben  befestigten Ring 409 gelagert sind.  



  Wie     Fig.    10 näher zeigt, ist die     Führungsrolle    407  mittels der schwimmenden und mit leicht gewölbtem  Innendurchmesser versehenen Büchse 410 auf dem       Lagerbolzen    408 gelagert, der beiderseits der Füh  rungsrolle in den Lagern 411 des     Ringes    409 fest an  geordnet ist. Damit der     Lagerbolzen    als Feder wirkt,  ist er     mit    einem von einer Stirnseite ausgehenden  Längsschlitz 412 versehen, der sich bis in den Bereich  des gegenüberliegenden Lagers 411 erstreckt.

   Die  Mittel zur Begrenzung des Federweges bestehen aus  dem Einsatzstück 413, das am Schlitzbeginn an der  einen Stirnseite des     Lagerbolzens    im Bereich des einen  Lagers 411 den Schlitz 412 vollständig ausfüllt, das  jedoch im Bereich zwischen den beiden Lagern 411  nach beiden Flanken 414 des Schlitzes 412 den Ab  stand 415 aufweist. Der Abstand 415 ist massgebend  für die     Federung    des     Lagerbolzens    408 und damit für  die Federung der     Führungsrolle    407. Liegt eine der      Flanken 414 des Schlitzes 412 an dem Einsatzstück  413 an, erfolgt eine Begrenzung des Federweges.

   Der       Lagerbolzen    408 ist in den Lagern 411 fest angeord  net, ferner ist der Lagerbolzen so ausgerichtet, dass  der Schlitz 412 parallel zu einer an die Laufbahn 406  gelegten Tangente liegt. Dadurch wird erreicht, dass  die Federung der Führungsrolle beim Umlauf des  Kolbens jeweils im wesentlichen lotrecht zur Lauf  bahnebene erfolgt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    11 ist  die Führungsrolle 407 mittels einer Büchse 410 auf  der Hülse 416 gelagert. Die Hülse 416 ragt mit ihren  beiden Enden in die Bohrungen der Lager 411 am  Ring 409 hinein. Der Durchmesser der Büchse 416  ist kleiner als der Durchmesser der Bohrungen der  Lager 41<B>1.</B> In einem mittleren Bereich der Führungs  rolle 407 wird die Hülse 416 durch den Bund 417  des federnden Lagerbolzens 418 abgestützt, der  beiderseits der Enden der Hülse 416 mit den  Teilen 419, 420 in den Lagern 411 fest ab  gestützt ist. Das Spiel 421 zwischen der Hülse 416  und den Bohrungen der Lager 411 ist massgebend  für die federnde     Durchbiegung    des     Lagerbolzens    418.

    Durch Anschlagen der Hülse 416 an den Lagern 411  wird die     Durchbiegung    des     Lagerbolzens    418 be  grenzt.  



  Die Führungsrolle 407 nach     Fig.    12 ist mittels der  Büchse 410 auf dem nicht federnden     Lagerbolzen    422  gelagert. Die Führungsrolle besteht aus einer äusseren  Hülse 423 und aus einer inneren Hülse 424. Zwi  schen beiden Hülsen ist der Ringspalt 425 vorgese  hen. Zur drehfesten Mitnahme der inneren Hülse und  der äusseren Hülse sind zur elastischen Ausbildung  der Führungsrolle und regelmässig auf den Umfang  des Ringspaltes verteilt Spannstifte 426 in Bohrun  gen 427 angeordnet. Die radiale Grösse des Ring  spaltes 425 ist massgebend für die Elastizität der Füh  rungsrolle. Begrenzt wird diese Elastizität dann, wenn  die äussere Hülse an der inneren Hülse anschlägt.  



  Anstatt der Spannstifte 425 können in den Boh  rungen 427 auch andere federnde Mittel, z. B. zylin  drische Gummiteile angeordnet werden.  



  Die durch die getroffenen Massnahmen sich er  gebenden     Vorteile    bei der Führung von Kolben in       Rotationsbrennkraftmaschinen    auf besonderen Lauf  bahnen stellen sich auch dann ein, wenn die Laufbahn  am Kolben angeordnet ist und die mit dieser zusam  menwirkenden Führungsrollen am Gehäuse     gelagert     sind.



      Rotary piston internal combustion engine in trochoidal design The invention relates to rotary piston internal combustion engine in trochoidal design, in particular to those internal combustion engines that have a polygonal piston as an inner envelope figure in an epitrochoidal housing, which executes a rotary movement around an eccentric arranged on the output shaft.



  In a known internal combustion engine of this type with a triangular piston in a housing with a two-arched epitrochoid, the planet-like circular movement of the piston on the Ex center of the output shaft by a fixed and centrally seated on the housing, externally toothed pinion he aims, which is in one with the Piston rotating internally toothed wheel engages. In order to achieve the rotational speeds of the output shaft and the piston required for practical operation, the number of teeth on the externally toothed pinion and the internally toothed wheel must behave like 2 to 3.

   Since the ratio of the generating radius R for the trochoid shape to the eccentricity e is fixed within certain limits in the design, there is only a space available for the diameter of the output shaft within the pinion fixed to the housing, which is smaller than four times the value the eccentricity e. It has now been found that the limitation in the choice of the shaft diameter can be lifted by the fact that according to the invention, to achieve the rotational movement of the piston on the eccentric, at least one trochoid-shaped raceway is arranged on the housing on which the piston is led.

   The ratio of the generating radius for the trochoid shape of the raceway to the eccentricity can be chosen in such a way that there is just enough space left for the sealing strips on the side parts of the piston, so that the shaft diameter can be selected that also enables the operation of the internal combustion engine as a diesel engine or allow the dimensions of the piston to be made quite large in the axial direction. It is also possible to divide the raceways in a simple manner, which makes assembly much easier for internal combustion engines with multiple disks.



  The trochoid-shaped raceway can be offset from the housing trochoid in the necessary transmission ratio in order to achieve the rotary movement. The guidance of the piston on the trochoid-shaped raceway can advantageously take place by means of guide rollers arranged on the piston.



  Instead of a raceway, a raceway can be arranged on both sides of the piston side faces on the housing. Both tracks can here be ver sets to each other, z. B. such that in a Ge housing with a two-arched epitrochoid for a triangular piston, the two-arched career epitrochoid for the piston guide on one side is offset by 90 to the corresponding track on the other piston side.



  The number of guide rollers belonging to a track can correspond to the number of corners of the piston. The raceways can be arranged on bearing bushes, which are used to support the eccentric shaft in the housing, so that the shaft can be stored in the housing up to the eccentric. Finally, the guide rollers can be arranged on a bearing ring attached to the piston.



  In the drawing, the subject matter of the inven tion is shown in several exemplary embodiments. 1 shows a section through the internal combustion engine in the axial direction of the output shaft and FIG. 2 shows a section through the housing along the line II-II from FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section through a housing as in FIG another arrangement of the raceway for guiding the piston,

         Fig. 4 schematically shows the guidance of the piston with means of guide rollers on an arochoid-shaped track, Fig. 5 in a section along the line IV-IV from Fig. 1, the formation and storage of a guide roller on a larger scale, Fig. 6 is a schematic cross section Another embodiment of the machine, Fig. 7 the design of the articulation of the Füh tion parts with the track,

            8 shows a section along line VIII-VIII in FIG. 7, FIG. 9 shows a schematic cross section through a further embodiment of the machine, FIG. 10 shows a longitudinal section through an elastic guide roller bearing, FIG. 11 shows a longitudinal section through a further embodiment of an elastic Guide roller bearing and FIG. 12 a guide roller which is designed to be elastic in the radial direction by arranging tension springs.



  The rotary piston internal combustion engine shown consists essentially of the housing formed by the two Be tenteilen 1, 2 and the central part 3, from the drive shaft 6 with the eccentric 7 and out of the housing side parts 1, 2 in the bearings 4, 5 the piston B mounted on the eccentric. The housing middle part 3 has, as can be seen in particular from FIG. 2, a wall shaped like a two-arched epitrochoid, while the piston 8 has a triangular shape.



  In order to achieve a rotary movement of the piston 8 around the eccentric 7 on the shaft 6 with% # of the angular speed of the shaft, instead of a gear drive with an externally toothed pinion and an internally toothed wheel on both sides of the piston on the bearing bushes 4, 5 raceways 9, 10 (Fig. 1) provided, which like the two-arched epitrochoid in the housing middle part 3 are also shaped after a two-arched epitrochoid using the same eccentricity with different generating radius (Fig. 2).

   The piston 8 leads on the raceways 9, 10 with the guide rollers mounted on both sides of the piston on bearing rings 11 from 12, whereby for each race 9 or 10 accordingly the number of corners of the piston 8 three guide rollers 12 are provided. During the rotation of the piston 8 in the direction of arrow 13 around the eccentric 7 of the shaft 6, the guide rollers 12 run on the raceways 9, 10 and guide the piston 8 at the required angular speed in such a way that the corners of the piston with the there to be ordered , in the drawing you not shown lines on the two-arched epitrochoid wall of the housing middle part 3 rest.



  If, as can be seen from Fig. 1, on both sides of the piston each a guide track is attached in the housing, you can move the long axis of one track with respect to the long axis of the opposite track, in the intended embodiment, for example conveniently by 90a. In general, it will be sufficient to provide only one track on one side of the piston, the long axis of which is arranged appropriately offset by 90 relative to the long axis of the housing epitrochoid.



  The raceways 9, 10 are arranged in the game Ausführungsbei directly on the bearing bushes 4, 5, which are provided for reasons of weight at the points of the arc of the raceway with recesses 14 (Fig. 2). The raceways can also share 1, 2 arrange directly in the housing sides without any special effort.



  According to Fig. 2, the raceways according to the invention for guiding the piston by means of guide rollers allow the choice of the diameter d for the shaft 6. When using gears, the pitch circle of the externally toothed pinion fixed to the housing would be used to achieve the required transmission ratio between pistons and the shaft occupy the diameter d ', so that the shaft diameter would have to be selected to be smaller than d' and thus very considerably smaller than d.



  In the embodiment according to FIG. 3, the piston 103 rotating in the housing 101 in the direction of the arrow 102 is guided by means of guide rollers 104 on both sides of the piston on trochoid-shaped tracks which are arranged on the housing side walls. Through this guide, the piston is given a rotary movement around an eccentric mounted on the drive shaft.



  On each side of the housing, the track is divided into an outer track 105 and an inner track 106. The transition points 107, 108 between these two raceways lie on both sides in the region of the longer housing transverse axis 109. In addition, the transition points are designed in such a way that the inner raceway 106 overlaps the outer raceway 105. The inner raceway 106 is also located in that circumferential area in which the piston 103 is exposed to gas pressure forces, that is, the inner race 106 is the area enclosed by the housing 101 and the piston surface 110 Combustion chamber 111 adjacent, in which the ignition of the fuel-air mixture takes place, be it through self-ignition or external ignition.

        The drawing clearly shows that the piston 103 cannot transfer the gas pressure forces prevailing in the combustion chamber 111 via the guide rollers 104 to the inner raceway 106 and of course not to the outer raceway 105 either, even with very small bearing play of the drive shaft in the housing.



  4 and 5, a preferred type of mounting of the guide rollers is shown. According to FIG. 4, the piston 202 rotating in the housing 201 is guided by means of the guide rollers 203 on both sides of the piston on raceways 204 which are arranged on the housing side walls. As a result of this guidance, the piston is given a rotary movement about the eccentric 205 which can be seen from FIG. 5 and which is arranged on the drive shaft 206.



  As can be seen in more detail from FIG. 5, each guide roller 203 consists of an outer metallic sleeve 207, an inner metallic sleeve 208 and a rubber sleeve 209 which is arranged between these sleeves and which is vulcanized in. By means of the floating bush 210, the guide roller is mounted on the bolt 211, which in turn is arranged in the guide ring 212. Inside the bolt 211 is the line 213, through which pressure oil reaches the bearing point of the guide roller 203 ge. Each roller could also have a äusse Ren race made of resilient material, for. B. from a material of the class of poly amides or the like.



  6-8 show a different design of the track for the guide rollers. According to FIG. 6, the bearing bush 302 for the drive shaft 303 is arranged in the side wall 301 of the housing of the Brenak engine. The drive shaft 303 is provided with an eccentric, not shown, on which the piston 304 shown with dash-dotted lines rotates in a certain ratio to the speed of the drive shaft 303. The rotation of the piston 304 is forced by the track 305 on the side wall 301 of the housing around the bearing bush 302, on which the piston is guided with the guide rollers 306 mounted on it.

   To eliminate play between the track 305 and the guide rollers 306, the track is arranged on the corresponding disk-shaped guide parts 307, 307 '. The parting line 308 between these guide parts lies in the longer axis of the track. Each guide part is pivotably hinged around bolts 309, 309 'in the direction of arrows 310, 310', the bolts 309, 309 'being arranged in the side wall 301 and with respect to the parting line 309 at oppositely opposite and radially inner ends of the guide parts.

   In the vicinity of the bolts 309, 309 ', each guide part is held in the axial direction by suitable screws 311, 31l' with spacers. Other screws 312, <B> 312 '</B> (only shown as bolts in FIG. 6), which in each guide part at the end opposite the bolts 309, 309' within bores <B> 313, </ B> 313 'are used as limits for the pivoting movements of the guide parts 308, 308' in the direction of the arrow 310, 310 '.

   The pivoting movements against the guide rollers 306 are caused by the pressure springs 314, which are arranged in the guide part 307 '.



  As can be seen in more detail from FIG. 7, each compression spring 314 is arranged within a bore 315, the compression springs being supported on the guide part 307 via pistons 316 arranged in the bores 315. Pressure oil, which is introduced into the bores 315 via pressure lines 317 via throttle bores 318, is used to dampen movements of the guide parts in the opposite direction.



       Fig. 8 shows that a mobility of the guide parts with the raceway is only possible to a limited extent, because the stop screws 312 only allow paths that are slightly larger than the bearing play of the drive shaft in the housing and the play of the piston on the eccentric together.



  The drawing clearly shows that at least two guide rollers 306 always work together with the track 305.



  In Fig.9-12 other Ausführungsbei are shown games of measures for play-free guidance of the piston with guide rollers. According to Fig. 9, the triangular piston 402 in the direction of arrow 403 within the housing 405 having a two-arched track 404 is arranged on an eccentric (not shown) of the drive shaft 401.

   In order to achieve a rotational movement of the piston 402 on the eccentric relative to the output shaft 401 with the angular speed of the shaft of 213 required in the machine shown, the trochoid-shaped raceway 406 is arranged on a housing side wall instead of a gear drive, which is connected to the piston 402 arranged guide rollers 407 cooperates. The guide rollers are mounted on bearing bolts 408, which in turn are mounted on the ring 409 attached to the piston.



  As Fig. 10 shows in more detail, the guide roller 407 is mounted by means of the floating and slightly curved inner diameter sleeve 410 on the bearing pin 408, which is fixed on both sides of the guide roller in the bearings 411 of the ring 409. So that the bearing pin acts as a spring, it is provided with a longitudinal slot 412 starting from one end face and extending into the area of the opposite bearing 411.

   The means for limiting the spring travel consist of the insert 413, which completely fills the slot 412 at the beginning of the slot on one end of the bearing pin in the area of one bearing 411, but which in the area between the two bearings 411 after both flanks 414 of the slot 412 From stood 415. The distance 415 is decisive for the resilience of the bearing pin 408 and thus for the resilience of the guide roller 407. If one of the flanks 414 of the slot 412 rests against the insert 413, the spring travel is limited.

   The bearing pin 408 is firmly angeord net in the bearings 411, furthermore the bearing pin is aligned such that the slot 412 lies parallel to a tangent placed on the track 406. It is thereby achieved that the suspension of the guide roller takes place when the piston rotates essentially perpendicular to the track plane.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 11, the guide roller 407 is mounted on the sleeve 416 by means of a bush 410. The sleeve 416 protrudes with its two ends into the bores of the bearings 411 on the ring 409. The diameter of the sleeve 416 is smaller than the diameter of the bores of the bearings 41 1. In a central area of the guide roller 407, the sleeve 416 is supported by the collar 417 of the resilient bearing pin 418, which is on both sides of the ends the sleeve 416 with the parts 419, 420 in the bearings 411 is firmly supported. The play 421 between the sleeve 416 and the bores of the bearings 411 is decisive for the resilient deflection of the bearing pin 418.

    By striking the sleeve 416 against the bearings 411, the deflection of the bearing pin 418 is limited.



  The guide roller 407 according to FIG. 12 is mounted on the non-resilient bearing pin 422 by means of the bush 410. The guide roller consists of an outer sleeve 423 and an inner sleeve 424. The annular gap 425 is provided between the two sleeves. For the rotationally fixed entrainment of the inner sleeve and the outer sleeve, dowel pins 426 are arranged in bores 427 for the elastic formation of the guide roller and regularly distributed over the circumference of the annular gap. The radial size of the annular gap 425 is decisive for the elasticity of the guide role. This elasticity is limited when the outer sleeve strikes the inner sleeve.



  Instead of the dowel pins 425, other resilient means such. B. zylin drical rubber parts are arranged.



  The resulting from the measures taken he advantages in guiding pistons in rotary internal combustion engines on special tracks also arise when the track is arranged on the piston and the guide rollers cooperating with this are mounted on the housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trocho- idenbauart, insbesondere mit einem eine Drehbewe gung um einen auf der Antriebswelle angeordneten Exzenter ausführenden vieleckigen Kolben als innere Hüllfigur in einem epitrochoidenförmigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Dreh bewegung mindestens eine trochoidenförmige Lauf bahn am Gehäuse angeordnet ist, auf welcher der Kolben geführt ist. PATENT CLAIM Rotary piston internal combustion engine in Trochoidenbauart, in particular with a Drehbewe supply around an eccentric arranged on the drive shaft executing polygonal piston as an inner shell in an epitrochoidal housing, characterized in that to achieve the rotary movement at least one trochoidal track arranged on the housing is on which the piston is guided. UNTERANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die trochoidenförmige Laufbahn zur Erzielung der Drehbewegung versetzt zu der Gehäusetrochoide liegt. z. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung des Kolbens auf der trochoidenförmigen Laufbahn durch am Kol ben angeordnete Führungsrollen erfolgt. 3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Gehäuse beiderseits der Kolbenseitenflächen je eine Laufbahn angeordnet ist. SUBClaims 1. Internal combustion engine according to claim, characterized in that the trochoid-shaped track to achieve the rotary movement is offset from the housing trochoid. z. Internal combustion engine according to claim, characterized in that the piston is guided on the trochoid-shaped raceway by guide rollers arranged on the piston. 3. Internal combustion engine according to claim, characterized in that a raceway is arranged on both sides of the piston side surfaces on the housing. 4. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Laufbahnen ver setzt zueinander liegen, z. B. derart, dass in einem Gehäuse mit einer zweibogigen Epitrochoide für einen dreieckigen Kolben die zweibogige Laufbahnepitro- choide für die Kolbenführung an der einen Seite um 90 versetzt zu der entsprechenden Laufbahn an der anderen Kolbenseite liegt. 5. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die zu einer Laufbahn ge hörende Anzahl von Führungsrollen der Anzahl der Ecken des Kolbens entspricht. 4. Internal combustion engine according to dependent claim 3, characterized in that both raceways are ver sets to each other, for. B. such that in a housing with a two-arched epitrochoid for a triangular piston, the two-arched career epitrochoid for the piston guide on one side is offset by 90 to the corresponding track on the other piston side. 5. Internal combustion engine according to dependent claim 2, characterized in that the number of guide rollers belonging to a track corresponds to the number of corners of the piston. 6. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen auf Lager büchsen angeordnet sind, die zur Lagerung der Exzen- terwelle im Gehäuse dienen. 7. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen an einem am Kolben befestigten Lagerring angeordnet sind. 6. Internal combustion engine according to claim, characterized in that the raceways are arranged on bearing bushes which serve to support the eccentric shaft in the housing. 7. Internal combustion engine according to dependent claim 2, characterized in that the guide rollers are arranged on a bearing ring attached to the piston. B. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Laufbahn zur Füh rung des Kolbens (103) in Umfangsrichtung in eine Innenlaufbahn (106) und in eine Aussenlaufbahn (105) unterteilt ist und die Innenlaufbahn in demjeni gen Umfangsbereich angeordnet, in welchem der Kol ben Gasdruckkräften ausgesetzt ist. 9. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstelle von der Aussenlaufbahn (105) zur Innenlaufbahn (l06) beidseitig im Bereich der längeren Gehäusequer achse liegt. 10. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn (106) die Aussenlaufbahn (105) an den Übergangsstellen überlappt. B. Internal combustion engine according to claim, characterized in that the track for Füh tion of the piston (103) is divided in the circumferential direction into an inner track (106) and an outer track (105) and the inner track is arranged in the circumferential area in which the Piston ben is exposed to gas pressure forces. 9. Internal combustion engine according to dependent claim 8, characterized in that the transition point from the outer raceway (105) to the inner raceway (l06) lies on both sides in the region of the longer transverse axis of the housing. 10. Internal combustion engine according to dependent claim 8, characterized in that the inner raceway (106) overlaps the outer raceway (105) at the transition points. 11. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen der Füh rungsrollen oder dass die Führungsrollen selbst in radialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet sind. 12. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 11, mit elastischer Ausbildung der Führungsrollen, da durch gekennzeichnet, dass jede Führungsrolle (203) aus einer äusseren und aus einer inneren metallischen Hülse (207) bzw. (208) besteht, zwischen denen eine elastisch nachgiebige Hülse (209) angeordnet ist. 13. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 11, mit elastischer Ausbildung der Führungsrollen, da durch gekennzeichnet, dass jede Führungsrolle einen äusseren Laufring aufweist, der aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht. 11. Internal combustion engine according to dependent claim 2, characterized in that the bearings of the guide rollers or that the guide rollers themselves are elastically resilient in the radial direction. 12. Internal combustion engine according to dependent claim 11, with an elastic design of the guide rollers, characterized in that each guide roller (203) consists of an outer and an inner metallic sleeve (207) or (208), between which an elastically flexible sleeve (209 ) is arranged. 13. Internal combustion engine according to dependent claim 11, with an elastic design of the guide rollers, characterized in that each guide roller has an outer race which consists of an elastically flexible material. 14. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen der Führungsrollen mit schwimmenden Büchsen aus gestattet und mit Druckölzuleitungen verbunden sind. 15. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trochoidenförmige Laufbahn an im Gehäuse der Brennkraftmaschine be weglich gelagerten Führungsteilen (307, 307') an geordnet ist und dass diese Führungsteile mit der Laufbahn durch Druckmittel elastisch nachgiebig gegen die Führungsrollen (306) gedrückt werden. 14. Internal combustion engine according to dependent claim 11, characterized in that the bearing points of the guide rollers are equipped with floating bushings and are connected to pressure oil supply lines. 15. Internal combustion engine according to dependent claim 2, characterized in that the trochoid-shaped raceway is arranged on guide parts (307, 307 ') mounted movably in the housing of the internal combustion engine and that these guide parts with the raceway are pressed elastically against the guide rollers (306) by pressure medium will. 16. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Druckmit teln Dämpfungsmittel, z. B. Drosseln bei Verwendung von Öl, vorgesehen sind, welche Bewegungen der mit der Laufbahn versehenen Führungsteile entgegen der Druckrichtung der Druckmittel dämpfen. 17. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn auf zwei durch eine Trennfuge getrennten Führungsteilen an geordnet ist und die Trennfuge in Richtung der län geren Achse der Laufbahn liegt. 16. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that in addition to the Druckmit means damping means, for. B. throttles when using oil are provided, which dampen movements of the guide parts provided with the raceway against the direction of pressure of the pressure medium. 17. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that the raceway is arranged on two guide parts separated by a parting line and the parting line is in the direction of the longer axis of the raceway. 18. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungsteile an entgegengesetzt gegenüberliegenden Enden um am Gehäuse feste Bolzen schwenkbar angeordnet sind. 19. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Bolzen, um welche die Führungsteile schwenken können, Schrauben zur Einstellung des Axialspieles angeord net sind. 18. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that both guide parts are pivotably arranged at oppositely opposite ends about bolts fixed to the housing. 19. Internal combustion engine according to dependent claim 18, characterized in that in the vicinity of the bolts around which the guide parts can pivot, screws for adjusting the axial play are angeord net. 20. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem -Führungsteil entfernt von der Schwenkachse Anschlagschrauben zur Begrenzung des Schwenkausschlages angeordnet sind. 21. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel zur Erzeugung des Schwenkausschlages für beide Füh rungsteile in einem Führungsteil entfernt voneinander angeordnet sind. 20. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that for each guide part, stop screws for limiting the swivel deflection are arranged away from the swivel axis. 21. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that the pressure means for generating the swivel deflection for both Füh tion parts are arranged in a guide part away from each other. 22. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel aus in Bohrungen gelagerten federbelasteten Kolben be stehen. 23. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume für die Federn zur Erzeugung von Druck auf die Kolben über Drosselbohrungen mit Ölräumen oder mit Drucköl- zuleitungen in Verbindung stehen. 22. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that the pressure medium consists of spring-loaded pistons mounted in bores. 23. Internal combustion engine according to dependent claim 22, characterized in that the spaces for the springs for generating pressure on the pistons are connected via throttle bores with oil spaces or with pressure oil supply lines. 24. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennfuge der Führungsteile eine überlappung vorgesehen ist oder die Trennfuge schräg liegt. 25. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen, auf dem die Führungsrolle mit einer gewölbten schwim menden Büchse gelagert ist, als Feder mit den Feder weg begrenzenden Mitteln ausgebildet ist. 24. Internal combustion engine according to dependent claim 15, characterized in that an overlap is provided at the parting line of the guide parts or the parting line is inclined. 25. Internal combustion engine according to dependent claim 11, characterized in that the bearing pin on which the guide roller is mounted with an arched floating bushing is designed as a spring with means limiting away the spring. 26. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen beider seits der Führungsrolle fest gelagert ist und einen von einer Stirnseite ausgehenden, sich bis an die gegen überliegende Lagerstelle erstreckenden Längsschlitz aufweist und in dem Längsschlitz eine Anschlagvor richtung angeordnet ist, welche die Durchbiegung des Lagerbolzens zwischen seinen beiden Lagern be grenzt. 27. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz im Lager bolzen parallel zu einer an die Laufbahn gelegten Tangente liegend angeordnet ist. 26. Internal combustion engine according to dependent claim 25, characterized in that the bearing pin is fixedly mounted on both sides of the guide roller and has a longitudinal slot extending from one end face and extending to the opposite bearing point, and in the longitudinal slot a stopper device is arranged, which the deflection of the bearing pin between its two bearings be limited. 27. Internal combustion engine according to dependent claim 26, characterized in that the slot in the bearing bolt is arranged lying parallel to a tangent laid on the raceway. 28. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung aus einem sich nahezu über die gesamte Schlitzlänge erstreckenden Einsatzstück besteht, das im Bereich der einen Lagerstelle des Bolzens den Schlitz ausfüllt, im Bereich zwischen den Lagerstellen jedoch Abstand zu den Flanken des Schlitzes aufweist. 28. Internal combustion engine according to dependent claim 26, characterized in that the stop device consists of an insert piece which extends over almost the entire length of the slot and fills the slot in the area of one bearing point of the bolt, but has a distance from the flanks of the slot in the area between the bearing points . 29. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle auf einer Büchse gelagert ist, die durch einen sie durch setzenden und lediglich in einem mittleren Bereich abstützenden, federnden Lagerbolzen zentrisch zu den Lagerstellen des Lagerbolzens gehalten wird, mit ihren beiden Enden in die Lagerbohrungen hineinragt und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Lagerbohrungen. 30. 29. Internal combustion engine according to dependent claim 25, characterized in that the guide roller is mounted on a bushing which is held centrally to the bearing points of the bearing pin by a resilient bearing pin which sets it and only supports it in a central area, with both ends in the Bearing bores protrudes and has a diameter which is smaller than the diameter of the bearing bores. 30th Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 25, mit einer Führungsrolle, die aus einer äusseren und aus einer inneren Hülse besteht, zwischen denen elastische Mittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel verteilt am Umfang eines zwi schen der äusseren und inneren Hülse gebildeten Ring spaltes angeordnet sind. 31. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel aus Spannstiften bestehen, die in am Ringspalt an geordnete Bohrungen eingesetzt sind. Internal combustion engine according to dependent claim 25, with a guide roller consisting of an outer and an inner sleeve, between which elastic means are arranged, characterized in that the elastic means are arranged distributed on the circumference of an annular gap formed between the outer and inner sleeves . 31. Internal combustion engine according to dependent claim 30, characterized in that the elastic means consist of dowel pins which are inserted into bores arranged in the annular gap. 32. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel aus zylindrischen Gummiteilen bestehen, die in am Ringspalt angeordnete Bohrungen eingesetzt sind. 32. Internal combustion engine according to dependent claim 30, characterized in that the elastic means consist of cylindrical rubber parts which are inserted into bores arranged at the annular gap.
CH623261A 1960-06-11 1961-05-29 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design CH387380A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33532A DE1135706B (en) 1960-06-11 1960-06-11 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DED34241A DE1140397B (en) 1960-09-13 1960-09-13 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DED34483A DE1140398B (en) 1960-10-11 1960-10-11 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DED34498A DE1140399B (en) 1960-10-13 1960-10-13 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DED35757A DE1140400B (en) 1961-03-28 1961-03-28 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387380A true CH387380A (en) 1965-01-31

Family

ID=27511986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH623261A CH387380A (en) 1960-06-11 1961-05-29 Rotary piston internal combustion engine in trochoid design

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT243568B (en)
CH (1) CH387380A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449429A (en) * 1966-06-30 1967-12-31 Cyphelly Ivan J Parallel axis rotary piston machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT243568B (en) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647054A5 (en) REDUCTION GEARBOX.
EP0337418A1 (en) Device for interconverting rotary motion and linear reciprocating motion
DE7525124U (en) HYDRAULIC ROTARY MACHINE
DE1135706B (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
EP0136565A2 (en) Unit comprising a piston engine and a drive
CH387380A (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DE3220492C2 (en) Hydraulic radial piston motor
DE3802528C2 (en)
DE1140400B (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DE2412438A1 (en) ROTARY PRINTING DEVICE FOR FLUID
DE2365050A1 (en) ROTATING PISTON MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
DE2604028C2 (en) Rotary piston machine
DD148806A1 (en) MEDIUM ROTARY PISTON COMBUSTION ENGINE
DE2206458A1 (en) DRIVE MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION MACHINE WITH CRANKSHAFT-FREE POWER TRANSMISSION
DE2131496A1 (en) PISTON HYDRAULIC MACHINE WITH RADIALLY ARRANGED PISTONS
DE2112631A1 (en) Transmission device for epicyclic gear
DE2940386A1 (en) Multicylinder IC engine with reciprocating pistons - has eccentrically rotating shaft held to output shaft by bearing inside another one
DD234907A1 (en) KUGELUMLAUFFUEHRUNG
DE2345960C2 (en) Vibration dampers, especially for helicopters with rigid blades
DE1140399B (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
AT224387B (en) Free-flight piston internal combustion engine
DE3508408A1 (en) Rotary engine
DE2261670C3 (en) Straight guide gear for a parallel and inner-axis rotary piston machine in trochoid design with comb engagement
CH407689A (en) Motion converter with a lifting displacer that is functionally connected to a rotary displacer via a transmission system filled with pressure medium
DE391397C (en) Internal combustion engine with two cylinders arranged on an axis