CH387231A - Method and device for the production of castings - Google Patents

Method and device for the production of castings

Info

Publication number
CH387231A
CH387231A CH999661A CH999661A CH387231A CH 387231 A CH387231 A CH 387231A CH 999661 A CH999661 A CH 999661A CH 999661 A CH999661 A CH 999661A CH 387231 A CH387231 A CH 387231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
pressure
cavity
connection
mold
Prior art date
Application number
CH999661A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Griffin Wheel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffin Wheel Co filed Critical Griffin Wheel Co
Priority to CH999661A priority Critical patent/CH387231A/en
Publication of CH387231A publication Critical patent/CH387231A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von     Gussstücken       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Vorrichtung zur Herstellung von     Gussstük-          ken,    z. B.     Kokillenguss,    und insbesondere ein Ver  fahren sowie eine entsprechende Vorrichtung, um  flüssiges Metall, z. B. Stahl, unter Druck in eine  Form zu fördern.  



  Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines  Verfahrens und einer Vorrichtung zum Giessen, wo  bei das zu vergiessende Metall in die Form über  geführt wird, ohne mit einer oxydierenden Atmo  sphäre in Berührung zu kommen. Das in einem Be  hälter befindliche     geschmolzene    Metall kann also  durch ein Giessrohr und darauf in die Form geführt  werden, ohne mit Luft in Berührung zu kommen.  



  Es muss dabei gewährleistet werden, dass in den  Druck- und Vakuumkammern, die mit dem Form  hohlraum in Verbindung stehen, ein gleichmässiger  subatmosphärischer     Druck    herrscht, und zwar vor  und während einem     Entgasungsvorgang    und bis zum  Zeitpunkt, in welchem in der Druckkammer ein  Überdruck erzeugt wird, um das     geschmolzene    Metall  in den Formhohlraum zu fördern.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren, bei welchem  Metall entgegen der Wirkung der Schwerkraft aus  einem Behälter, der sich in einer praktisch luftdich  ten Kammer befindet, durch ein Rohr in den Form  hohlraum bewegt wird, der ausserhalb der Kammer  liegt, wobei das eine Ende des Rohres mit dem Metall  in Verbindung steht, zeichnet sich durch folgende  Schritte aus:  Das Herstellen einer vom Rohr unabhängigen  Verbindung zwischen dem Formhohlraum und der  Kammer, das Evakuieren des Formhohlraumes und  der Kammer unabhängig von der direkten Verbin  dung auf gleichen subatmosphärischen Druck und  das Erzeugen eines Überdruckes in der Kammer, bis  der Hohlraum gefüllt ist.

      Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durch  führung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch  einen Behälter für das     geschmolzene    Metall in einer  praktisch luftdichten Druckkammer, eine ausserhalb  der Kammer liegende Form, die einen Hohlraum be  sitzt, ein Giessrohr, das den Hohlraum und den  Behälter verbindet, eine oberhalb der Form angeord  nete und mit einem Teil derselben in Berührung  stehende Vakuumkammer, die mit dem     Hohlraum     in Verbindung steht, Leitungsmittel, die vom Rohr  unabhängig sind und die beiden Kammern direkt  miteinander verbinden, eine Vakuumquelle und eine  Druckquelle und zusätzliche Leitungsmittel,

   um zeit  weise eine von den erstgenannten Leitungsmitteln  unabhängige Verbindung zwischen der Vakuum  quelle und den einzelnen Kammern herzustellen und  in diesen einen Unterdruck zu erzeugen und zeit  weise eine Verbindung zwischen der     Druckquelle    und  der Druckkammer herzustellen, um das Metall in  den Hohlraum zu fördern.  



       In    der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im  Vertikalschnitt dargestellt.  



  Die Vorrichtung zum Abgiessen von Kokillen  unter Druck besitzt ein Gehäuse 2 mit einem     Dek-          kel    4, der an diesem durch Bolzen 6 lösbar befestigt  ist und eine Kammer 8     begrenzt,    die eine mit ge  schmolzenem Metall 12, z. B. Stahl, gefüllte Giess  pfanne aufnimmt.  



  Eine rohrförmige Giessschnauze 14, die aus geeig  netem feuerfestem     Auskleidungsmaterial    hergestellt  ist, erstreckt sich nach abwärts durch eine Öffnung  16     ini    Deckel 4 und endet in der Nähe des Pfannen  bodens. Das Rohr 14 besitzt am oberen Ende einen  Flansch 17, der in eine Öffnung in der Platte 18       eingepasst    ist und mit dieser zusammen eine ebene  Fläche bildet, auf welcher die Kokille 20 abgestellt      werden kann. Die ebene und glatte Oberfläche der  Platte gestattet eine seitliche Verschiebung der Kokille  20 auf derselben.  



  Die Platte 18 kann aus Kupfer, Graphit oder  anderem Material bestehen und kaum verlegte ein  gebettete Rohre (nicht dargestellt) enthalten, die eine  Zirkulation von Flüssigkeit in der Platte zwecks Ab  kühlung derselben gestatten.  



  Das obere Ende der Kokille 20 ist durch einen  Kopf 21 abgeschlossen, der einen Deckel 22 mit  einem     kuppelförmigen    Aufbau 24 besitzt und auf  der Kokille 20 mittels Schrauben 26 befestigt ist.  Eine konische oder     dreieckförmige    Rippe 27 erstreckt  sich im Zentrum des     Aufbaues    24 in den Innen  raum derselben. Im Aufbau 24 ist eine Mehrzahl  von Öffnungen 28 für den Austritt von Gasen vor  gesehen.  



  Der Kopf 21 ist mit einer Sandauskleidung 30  versehen. Das obere Ende der Kokille     besitzt        einen     Flansch 31, auf welchem ein wärmebeständiger Dich  tungsring 32 aus Gummi     sitzt.    Der Ring     besitzt    etwa       T-förmigen    Querschnitt, wobei der eine Schenkel  mit einer Umfangsnut einer Vakuumglocke 34 in  Eingriff steht. Eine flexible nicht     zusammendrück-          bare    Rohrleitung 36 verbindet das Innere der  Vakuumglocke 34 mit einer Vakuumquelle 48.  



  Die abgedichtete Kammer 8 steht über ein Ein  lassrohr 38 und ein Rohr 40 nicht nur mit einer  Vakuumquelle 48, sondern auch mit einer Quelle  von komprimiertem gasförmigem Medium in Ver  bindung, wie z. B. Luft oder nichtoxydierendem Gas.  Ein Rohr 44, das mit dem Rohr 40 über ein Ventil  42 verbunden ist, führt zur     Druckluftquelle,    die bei  spielsweise durch eine nicht dargestellte Pumpe gebil  det ist. Das Rohr 48 ist einerseits an die Vakuum  quelle angeschlossen, die durch eine nicht dargestellte  Vakuumpumpe gebildet sein kann. Ein Rohr 49 ver  bindet die Vakuumglocke 34 mit der abgedichteten  Kammer 8 und ist mit einem Ventil 51 ausgerüstet,  welches gestattet, die Verbindung zu unterbrechen.

    Dieses Rohr gewährleistet, dass innerhalb der  Vakuumglocke und der abgedichteten Kammer sich  absolut gleiche Druckverhältnisse einstellen, wenn das  Ventil 51 offen ist.  



  Ein solcher Druckausgleich stellt eine absolute  Voraussetzung dar, da dieser verhindert, dass die  Wärme des geschmolzenen Metalls den Druck in der  Kammer 2 über denjenigen in der Glocke 34 erhöht,  wodurch ein vorzeitiger Fluss vom geschmolzenen  Metall in die Kokille     statfinden    würde, bevor das  geschmolzene Metall entgast ist.     Wenn    das geschmol  zene Metall, beispielsweise Stahl, in der     Gusspfanne     10 entgast ist, so gleicht die Verbindung zwischen  der Kammer 8 und der Glocke 34 den Unterdruck  in diesem Raum aus und verhindert einen vorzeitigen  Ausfluss des Metalls in die Kokille, sowie den Durch  tritt von Luft durch Kokille in das geschmolzene  Metall.

   Ein solcher Durchtritt würde die Entgasung  des Stahls verhindern und die Bildung von Luft  blasen in demselben fördern, wodurch Ausschuss ent-    stehen könnte. Beide beschriebenen Vorgänge müs  sen vermieden werden, um den Giessvorgang erfolg  reich zu gestalten.  



  Durch die Vakuumglocke 34 und durch den  Kopf 21 erstreckt sich ein elektrischer Leiter 52,  der in einer Elektrode 50 endet, wobei diese mit  dem     geschmolzenen    Metall im Aufbau 24 Kontakt  herstellt und einen Stromkreis schliesst, um die Zu  führung von Druckluft an die geschlossene Kammer 8  zu unterbrechen.  



  Im Betrieb wird die     geschmolzene,    metallgefüllte  Giesspfanne in der Kammer 8 angeordnet, wonach  der Deckel 4 mit dem Giessrohr 14 am Oberteil  der Kammer mittels der     Schraube    6     befestigt    wird.  Der flache Boden der Kokille 20 wird hierauf auf  der ebenen Platte 18 und der Oberseite des Flansches  17 so angeordnet, dass der     Einguss    54 der Kokille  mit der Öffnung 56 des Rohres 14 in der gleichen  Flucht     liegt.    Die Vakuumglocke 34 wird hierauf  über dem Oberteil der Kokille angeordnet, wobei  vorerst auf der Kokille der Kopf 21 angebracht wor  den ist. Das Ventil 42 ist geschlossen, während die  Ventile 46 und 51 geöffnet sind.

   Unter diesen Be  dingungen sind die Vakuumglocke und die Kam  mer 8 an die Vakuumquelle angeschlossen, welche  die Kammer 8, die Vakuumglocke 34 und das Innere  der Kokille 20 evakuiert. Wenn ein genügendes  Vakuum erreicht ist, werden die Ventile 46 und 51  geschlossen, um die weitere     Absaugung    von Luft aus  der Kammer 8 zu     verhindern,    während anderseits  innerhalb der Glocke 34 und der Kokille 20     sub-          atmosphärischer    Druck     aufrechterhalten    wird.

   Dar  nach wird das Ventil 42 geöffnet, um den Eintritt  von Gas unter     Druck    in die abgedichtete Kammer  zuzulassen,     wodurch    Metall durch das Rohr 14 nach  aufwärts in die Kokille 20 geführt wird.  



  Das unter Druck stehende Gas, welches der Kam  mer 8 durch das     Einlassrohr    38     zugeführt    wird, kann  Luft oder ein nicht oxydierendes     Gas    sein. In jedem  Fall steht das in die Kokille eintretende geschmol  zene Metall mit der atmosphärischen Luft nicht in  Verbindung. Dieser Vorgang kann entweder     mit     Stahl     durchgeführt    werden, welcher vorangehend in  der Giesspfanne entgast worden, oder aber mit einer  normalen Stahlcharge, welche noch nicht einer  Vakuumbehandlung ausgesetzt war. In letzterem Fall  wird durch die Evakuierung der Kokille und der  Kammer eine Entgasung des     geschmolzenen    Metalls  in der Giesspfanne herbeigeführt.  



  Wenn die Kokille durch das geschmolzene  Metall aufgefüllt ist und das Metall im Aufbau 24  aufsteigt, kommt dieses mit der Elektrode 50 in Be  rührung und schliesst somit den elektrischen Strom  kreis zur Betätigung eines nicht     dargestellten    Mecha  nismus, welcher die Kokille seitlich verschiebt. Hier  durch wird die     Eingussöffnung    aus der Flucht mit  der Bohrung 56 gebracht und entweder durch den  Flansch 17 oder die Platte 18 abgeschlossen. Der  elektrische Stromkreis dient     darüberhinaus    der Zu  führung von Druckgas zur Kammer 8 nach der      Verschiebung der Kokille. Nunmehr kann der Druck  in der Kammer dem atmosphärischen Druck ange  glichen werden.  



  Es ist klar, dass das beschriebene Verfahren auch  für die Herstellung von anderen     Gussstücken    ver  wendet werden kann, die normalerweise in mehrteili  gen Formen, 'bestehend aus Oberteil und Unterteil  oder aus Segmenten, hergestellt werden. Bei der Her  stellung solcher     Gussstücke    umgibt die Glocke 34 die  gesamte Form und dichtet diese entlang dem Boden  derselben ab, beispielsweise zusammen mit der Platte  18 oder dem Deckelteil, je nach der Ausbildung des  Eingusses und dessen Absperrmittel.



  Method and device for the production of castings The present invention relates to a method and a device for the production of castings, eg. B. chill casting, and in particular a Ver drive and a corresponding device to liquid metal, z. B. steel to convey under pressure in a form.



  One purpose of the invention is to create a method and an apparatus for casting, where the metal to be cast is passed into the mold without coming into contact with an oxidizing atmosphere. The molten metal in a container can therefore be passed through a pouring pipe and then into the mold without coming into contact with air.



  It must be ensured that in the pressure and vacuum chambers that are connected to the mold cavity, there is a uniform sub-atmospheric pressure, before and during a degassing process and up to the point in time at which an overpressure is generated in the pressure chamber to convey the molten metal into the mold cavity.



  The inventive method, in which metal against the action of gravity from a container, which is located in a practically airtight chamber, is moved through a tube in the mold cavity, which is outside the chamber, one end of the tube with the Metal is in connection, is characterized by the following steps: Establishing a connection between the mold cavity and the chamber that is independent of the pipe, evacuating the mold cavity and the chamber independently of the direct connection to the same sub-atmospheric pressure and generating an overpressure in the Chamber until the cavity is filled.

      The inventive device for implementing this method is characterized by a container for the molten metal in a practically airtight pressure chamber, a form outside the chamber that sits a cavity, a pouring pipe that connects the cavity and the container, one above the mold arranged and with part of the same in contact vacuum chamber which is in communication with the cavity, conduit means which are independent of the tube and directly connect the two chambers, a vacuum source and a pressure source and additional conduit means,

   in order to temporarily establish a connection between the vacuum source and the individual chambers that is independent of the first-mentioned line means and to generate a negative pressure in these and to establish a connection between the pressure source and the pressure chamber to convey the metal into the cavity.



       In the drawing, an example of embodiment of the device according to the invention is shown in vertical section.



  The device for pouring chill molds under pressure has a housing 2 with a cover 4, which is detachably attached to this by bolts 6 and delimits a chamber 8, which has a molten metal 12, z. B. steel, filled ladle accommodates.



  A tubular pouring spout 14 made of suitable refractory lining material extends downward through an opening 16 in the lid 4 and ends near the bottom of the pan. The tube 14 has at the upper end a flange 17 which is fitted into an opening in the plate 18 and together with this forms a flat surface on which the mold 20 can be placed. The flat and smooth surface of the plate allows a lateral displacement of the mold 20 on the same.



  The plate 18 can be made of copper, graphite or other material and barely laid a bedded pipes (not shown) contain, which allow a circulation of liquid in the plate for the purpose of cooling the same.



  The upper end of the mold 20 is closed by a head 21 which has a cover 22 with a dome-shaped structure 24 and is fastened to the mold 20 by means of screws 26. A conical or triangular rib 27 extends in the center of the structure 24 in the interior of the same. In the structure 24 a plurality of openings 28 for the exit of gases is seen before.



  The head 21 is provided with a sand lining 30. The upper end of the mold has a flange 31 on which a heat-resistant sealing ring 32 is made of rubber. The ring has an approximately T-shaped cross section, one leg engaging a circumferential groove of a vacuum bell jar 34. A flexible, non-compressible pipe 36 connects the interior of the vacuum bell jar 34 to a vacuum source 48.



  The sealed chamber 8 is via an inlet pipe 38 and a pipe 40 not only with a vacuum source 48, but also with a source of compressed gaseous medium in Ver connection, such as. B. air or non-oxidizing gas. A tube 44, which is connected to the tube 40 via a valve 42, leads to the compressed air source, which is gebil det with example by a pump, not shown. The tube 48 is connected on the one hand to the vacuum source, which can be formed by a vacuum pump, not shown. A tube 49 connects the bell jar 34 with the sealed chamber 8 and is equipped with a valve 51 which allows the connection to be broken.

    This tube ensures that absolutely identical pressure conditions are established within the vacuum bell jar and the sealed chamber when the valve 51 is open.



  Such a pressure equalization is an absolute prerequisite because it prevents the heat of the molten metal from increasing the pressure in the chamber 2 above that in the bell 34, which would result in a premature flow of the molten metal into the mold before the molten metal is degassed. When the molten metal, for example steel, is degassed in the casting ladle 10, the connection between the chamber 8 and the bell 34 compensates for the negative pressure in this space and prevents premature outflow of the metal into the mold, as well as the passage from Air through the mold into the molten metal.

   Such a passage would prevent the steel from degassing and promote the formation of air bubbles in it, which could result in rejects. Both of the processes described must be avoided in order to make the casting process successful.



  An electrical conductor 52 extends through the vacuum bell 34 and through the head 21 and ends in an electrode 50, which makes contact with the molten metal in the structure 24 and closes a circuit in order to supply compressed air to the closed chamber 8 to interrupt.



  In operation, the molten, metal-filled pouring ladle is arranged in the chamber 8, after which the cover 4 with the pouring pipe 14 is fastened to the upper part of the chamber by means of the screw 6. The flat bottom of the mold 20 is then arranged on the flat plate 18 and the top of the flange 17 in such a way that the sprue 54 of the mold is in the same alignment with the opening 56 of the tube 14. The bell jar 34 is then placed over the upper part of the mold, the head 21 being attached to the mold for the time being. The valve 42 is closed while the valves 46 and 51 are open.

   Under these conditions, the bell jar and the chamber 8 are connected to the vacuum source, which evacuates the chamber 8, bell jar 34 and the interior of the mold 20. When a sufficient vacuum is reached, the valves 46 and 51 are closed in order to prevent the further suction of air from the chamber 8, while on the other hand sub-atmospheric pressure is maintained inside the bell 34 and the mold 20.

   Thereafter, the valve 42 is opened to allow the entry of gas under pressure into the sealed chamber, whereby metal is drawn up through the tube 14 into the mold 20.



  The pressurized gas supplied to the chamber 8 through the inlet pipe 38 may be air or a non-oxidizing gas. In any case, the molten metal entering the mold is not in contact with the atmospheric air. This process can either be carried out with steel that has previously been degassed in the ladle, or with a normal steel charge that has not yet been subjected to a vacuum treatment. In the latter case, the evacuation of the mold and the chamber causes degassing of the molten metal in the ladle.



  When the mold is filled by the molten metal and the metal rises in the structure 24, this comes into contact with the electrode 50 and thus closes the electrical circuit for actuating a mechanism, not shown, which moves the mold laterally. As a result of this, the sprue opening is brought out of alignment with the bore 56 and closed either by the flange 17 or the plate 18. The electrical circuit also serves to supply compressed gas to the chamber 8 after the mold has been moved. Now the pressure in the chamber can be adjusted to atmospheric pressure.



  It is clear that the method described can also be used for the production of other castings which are normally produced in multipart forms, consisting of an upper part and a lower part or of segments. When making such castings, the bell 34 surrounds the entire mold and seals it along the bottom thereof, for example together with the plate 18 or the cover part, depending on the design of the sprue and its shut-off means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Giessen von Metall unter Druck, bei welchem Metall entgegen der Wirkung der Schwerkraft aus einem Behälter, der sich in einer praktisch luftdichten Kammer befindet, durch ein Rohr in den Formhohlraum bewegt wird, der ausser halb der Kammer liegt, wobei das eine Ende des Rohres mit dem Metall in Verbindung steht, gekenn zeichnet durch folgende Schritte: das Herstellen einer vom Rohr unabhängigen Verbindung zwischen dem Formhohlraum und der Kammer (8), das Evakuieren des Formhohlraumes und der Kammer unabhängig von der direkten Verbindung auf gleichen subatmo- sphärischen Druck und das Erzeugen eines über druckes in der Kammer, bis der Hohlraum gefüllt ist. PATENT CLAIMS 1. A method for casting metal under pressure, in which metal is moved against the action of gravity from a container that is located in a practically airtight chamber through a tube into the mold cavity, which is outside the chamber, whereby the one end of the tube is in contact with the metal, characterized by the following steps: establishing a connection between the mold cavity and the chamber (8) that is independent of the tube, evacuating the mold cavity and the chamber independently of the direct connection to the same subatmo- spherical pressure and the creation of an overpressure in the chamber until the cavity is filled. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Behälter für das geschmolzene Metall in einer praktisch luftdichten Druckkammer, eine ausserhalb der Kammer liegende Form, die einen Hohlraum besitzt, ein Giessrohr, das den Hohlraum und den Behälter verbindet, eine oberhalb der Form angeord nete und mit einem Teil derselben in Berührung ste hende Vakuumkammer, die mit dem Hohlraum in Verbindung steht, Leitungsmittel, die vom Rohr un- abhängig sind und die beiden Kammern direkt mit einander verbinden, eine Vakuumquelle und eine Druckquelle und zusätzliche Leitungsmittel, II. Apparatus for carrying out the procedural rens according to claim I, characterized by a container for the molten metal in a practically airtight pressure chamber, a form outside the chamber which has a cavity, a pouring pipe that connects the cavity and the container, a A vacuum chamber arranged above the mold and in contact with a part of the same, which is in communication with the cavity, conduit means which are independent of the tube and which connect the two chambers directly with one another, a vacuum source and a pressure source and additional conduit means , um zeit weise eine von den erstgenannten Leitungsmitteln unabhängige Verbindung zwischen der Vakuum quelle und den einzelnen Kammern herzustellen und in diesen einen Unterdruck zu erzeugen und zeit weise eine Verbindung zwischen der Druckquelle und der Druckkammer herzustellen, um das Metall in den Hohlraum zu fördern. in order to temporarily establish a connection between the vacuum source and the individual chambers that is independent of the first-mentioned line means and to generate a negative pressure in these and to establish a connection between the pressure source and the pressure chamber to convey the metal into the cavity. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Verbindung zwi schen einer weiteren annähernd luftdichten Kammer (34), die ausserhalb des Behälters liegt und in Ver bindung mit dem Formhohlraum steht, geschaffen wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Verbindung zwischen den Kammern unmittelbar vor der Erzeugung eines Überdruckes in der ersten Kammer unterbrochen wird. 3. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a direct connection between tween a further approximately airtight chamber (34) which is outside the container and is in connection with the mold cavity is created. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the direct connection between the chambers is interrupted immediately before an overpressure is generated in the first chamber. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Metall prak tisch vollständig entgast wird, bevor die Verbindung unteibrochen wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch Ventilmittel in den zusätzlichen Lei tungsmitteln, wobei die Vakuumquelle zwischen den Ventilmitteln und der Vakuumkammer an die zu sätzlichen Leitungsmittel angeschlossen ist und wo bei die Druckquelle zwischen den Ventilmitteln und der Druckkammer an die zusätzlichen Leitungsmittel angeschlossen ist. 5. Method according to dependent claim 2, characterized in that the molten metal is practically completely degassed before the connection is interrupted. 4. Device according to claim II, characterized by valve means in the additional Lei processing means, wherein the vacuum source between the valve means and the vacuum chamber is connected to the additional line means and where the pressure source between the valve means and the pressure chamber is connected to the additional line means . 5. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, gekenn zeichnet durch Ventilmittel, welche den erstgenann ten Leitungsmitteln zugeordnet sind, um diese zeit weise zu unterbrechen. Device according to claim II, characterized by valve means, which are assigned to the erstgenann th line means in order to interrupt them at times.
CH999661A 1961-08-28 1961-08-28 Method and device for the production of castings CH387231A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999661A CH387231A (en) 1961-08-28 1961-08-28 Method and device for the production of castings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999661A CH387231A (en) 1961-08-28 1961-08-28 Method and device for the production of castings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387231A true CH387231A (en) 1965-01-31

Family

ID=4357986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH999661A CH387231A (en) 1961-08-28 1961-08-28 Method and device for the production of castings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387231A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632171A (en) * 1984-09-26 1986-12-30 General Motors Corporation Counter-gravity casting mold
EP0225004A2 (en) * 1985-11-27 1987-06-10 General Motors Corporation Counter-gravity casting mould

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632171A (en) * 1984-09-26 1986-12-30 General Motors Corporation Counter-gravity casting mold
EP0225004A2 (en) * 1985-11-27 1987-06-10 General Motors Corporation Counter-gravity casting mould
EP0225004A3 (en) * 1985-11-27 1988-06-01 General Motors Corporation Counter-gravity casting mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2997756A (en) Method and apparatus for casting ingots
DE3815828C2 (en)
DE60133639T2 (en) PUNCHING METHOD AND DEVICE
GB1113827A (en) Improvements in or relating to purification of molten metal
US3976118A (en) Method for casting material under pressure
WO2000059658A1 (en) Method for vacuum diecasting and diecasting mould
CH387231A (en) Method and device for the production of castings
EP0055210B1 (en) Apparatus and process for low-pressure casting
US2912728A (en) Casting method and apparatus
DE2636665C3 (en) Device for transporting molten metal from a molten bath to a die casting mold
DE3603310A1 (en) Method and apparatus for the casting of mouldings with subsequent isostatic compression
EP2952591A1 (en) Station and method for transferring molten metal from a melting furnace into a transport crucible, as well as an arrangement and a system with such a station
DE6909158U (en) VACUUM CASTING DEVICE.
EP0931610B1 (en) Apparatus and process for feeding with metal horizontal and vertical cold chamber pressure die casting machines
DE2526797A1 (en) METHOD OF POURING STEEL IN A MOLD
US1797041A (en) Apparatus for casting metal
CH651652A5 (en) Closed induction melting and casting furnace with a lifting device for a casting mould
DE2427751A1 (en) Gas purging/vacuum degassing non-ferrous melts - in closed channel-type inductor furnace from which casting can take place under pressure
AT246200B (en) Process for degassing steels, possibly also cast iron or other metals, as well as a system for carrying out the process
DE1117829B (en) Device for casting metals under vacuum
DE1906131U (en) DIE CASTING DEVICE FOR LIQUID METAL.
DE61610C (en) Method and device for obtaining dense casts
DE2641116A1 (en) Die casting machine delivery line and filling chamber junction - has branch with pneumatically operated piston and connecting block below
DE2114452A1 (en) Vacuum vessel - used in the treatment of molten metal, esp steel
US1279399A (en) Process of treating, molding, and casting metals.