CH386920A - Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations - Google Patents

Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations

Info

Publication number
CH386920A
CH386920A CH109461A CH109461A CH386920A CH 386920 A CH386920 A CH 386920A CH 109461 A CH109461 A CH 109461A CH 109461 A CH109461 A CH 109461A CH 386920 A CH386920 A CH 386920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow handle
container
container according
hand
hollow
Prior art date
Application number
CH109461A
Other languages
German (de)
Inventor
Sutter Arturo
Original Assignee
Sutter Arturo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Arturo filed Critical Sutter Arturo
Priority to CH109461A priority Critical patent/CH386920A/en
Publication of CH386920A publication Critical patent/CH386920A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

  Behälter mit Hohlgriff aus nachgiebigem Material zur Verwendung  als Sprühkanister, insbesondere für Putz- und Poliermittel    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter,  der mit einem dazugehörigen     Hohlgriff    aus nachgiebi  gem Material, vorzugsweise Kunststoff, in einem Stück  hergestellt ist, wobei der Behälter in der Hand gehalten  und aus dem Behälter die darin befindliche Ware  herausgedrückt werden kann.  



  Besonders auf dem Gebiet der Mittel für die     Fuss-          bodenpflege,    wie zum Beispiel bei flüssigen Boden  wichsen sowie der flüssigen Lösungen überhaupt zum  Putzen und zum     Polieren,    hat man auf dem Markt  das Fehlen einer verhältnismässig grossen Verpackung  aus Kunststoff festgestellt, die trotz ihres Gewichtes  mit einer gewissen Leichtigkeit in der Hand gehalten  und zugleich zusammengedrückt werden kann, um die  enthaltene Ware herauszuspritzen oder zu zerstäuben.  Es sind bereits verschiedene Verpackungen     ähnlicher     Art bekannten geworden, aber stets mit kleinerem  Format, so dass bis heute noch nicht daran gedacht  werden konnte, ganz von den allgemein verwendeten  Blechkanistern abzukommen.  



  Durch den Kunststoffbehälter mit dem     erfindungs-          gemässen    Hohlgriff soll es nun möglich werden, flüs  sige Bodenwichse oder ähnliche Putz- und Pflegemittel  in Kunststoffbehältern abzufüllen, die den obigen  Forderungen entsprechen und zugleich den Preis der  entsprechenden Blechkanister nicht übersteigen, ob  wohl sie gegenüber letzterer weitere Vorteile besitzen,  wie günstigere Gestaltungsmöglichkeit und deshalb  grössere Anziehungskraft beim Verkauf.  



  Der Grund für das bisherige Fehlen eines derarti  gen Kunststoffbehälters auf dem Markt ist wohl darin  zu sehen, dass man bisher annahm, dass ein Behälter  mit Spritzdüse, sobald er eine gewisse Grösse über  steigt, nicht mehr mit der Hand gehalten und auch  nicht mehr zum Herauspumpen der Ware zusammen.  gedrückt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es,  eine Verpackung mit Spritzdüse zu schaffen, die durch  entsprechende Formgebung, Materialbeschaffenheit    zum derartigen Gebrauch geeignet ist.

   Gemäss der  Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der  Hohlraum des     Hohlgriffes    an beiden Enden mit dem  Inneren des Körpers des Behälters in Verbindung  steht, so dass die     im    Behälter befindliche Ware frei in  den Hohlraum des Hohlgriffes eindringen kann, wobei  der Behälter mit einem Hals versehen ist, der einen  zum Spritzen oder Zerstäuben geeigneten Pfropfen  trägt, und dass der Hohlgriff aus so dünnen Wänden  besteht, dass diese Wände durch üblichen Handdruck       deformierbar    sind, und dass das von dem Behälter  mit Hohlgriff eingeschlossene Volumen     veränderlich     ist.

   Dieser Griff     bildet    ein einziges Stück mit dem  Behälter und steht in Verbindung mit dessen Innen  raum, so dass er von der enthaltenen Flüssigkeit und  Luft durchströmt wird. Da der Griff aus dünnwandi  gem Kunststoffmaterial besteht, wird, wenn man     stoss-          weise    den mit der Hand gehaltenen     Hohlgriff    zu  sammenquetscht und dadurch einen inneren     Ueber-          druck    verursacht, die Ware durch die vorgesehene  Streudüse der Verpackung herausgepresst.

   Dadurch  wird es möglich, den Behälter, auch     wenn    derselbe  verhältnismässig gross ist, mit einer Hand zu halten  und gleichzeitig zum Herausspritzen oder Zerstäuben  der Ware zu betätigen.  



       In    der Zeichnung sind rein beispielsweise zwei be  vorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Die verschiedenen Abbildungen  zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Behälters;       Fig.    la einen Schnitt nach der Linie     A-A    der     Fig.    1;       Fig.    2 eine Seitenansicht eines anderen Behälters;       Fig.    2a einen Schnitt nach der Linie     B-B    der       Fig.    2;       Fig.    3 eine Ansicht des Behälters gemäss     Fig.    1 in  Gebrauchslage.  



  Wie aus der     Fig.    1     ersichtlich,    besitzt der Körper  des     flanschenartigen    Behälters 1 eine     zylindrische         Form oder aber eine flache, mit rechteckigem     Grund-          riss    entsprechend der üblichen Blechkanister gemäss       Fig.    2. Der Körper besitzt auf der einen Seite einen  annähernd parallel zur Körperachse verlaufenden oder  leicht nach vorn geneigten Hohlgriff, der aus einem  Stück zusammen mit dem Körper besteht und offen  in das Innere desselben mündet, so dass er vom Inhalt  des Behälters durchströmt wird.

   Der Behälter 1, zu  sammen mit dem Hohlgriff 2, wird vorzugsweise aus  Polyäthylen oder PVC im     Blasverfahren    hergestellt,  kann aber auch im Einspritzverfahren oder im       Vacuumverfahren    in zwei Hälften, die dann     zusam-          mengeschweisst    oder geklebt werden, gefertigt sein.  



  Um ein leichteres Herausspritzen des Inhaltes zu  erzielen, ist der Hals 3 des flaschenartigen Behälters,  wie aus der Zeichnung ersichtlich, wenn man den  Behälter normal in der Hand hält, nach vorne geneigt.  Er kann natürlich auch jede beliebige andere Lage  besitzen. Als Verschluss für die Halsöffnung dient im  vorliegenden Fall ein Pfropfen 4, der eine mittlere  Düse 5 trägt, die mittels einer Kappe 6 verschlossen  werden kann. Der Pfropfen 4 ist zum Ausguss     achsial     durchgebohrt, wobei der Durchmesser dieser Bohrung  nach der Beschaffenheit des Inhaltes und der Art der  gewünschten Streuung gewählt wird.

   Im Inneren des       Propfens    4 kann auch ein Steigrohr befestigt werden,  um eventuell eine zerstäubte Abgabe eines     Luft-Ware-          Gemisches    zu erzielen.  



  Der Hohlgriff 2 kann dadurch vervollständigt wer  den,     dass    man längs seiner zum Körper 1 gerichteten  Wand zum besseren Anpassen an die Hand einige  Querwellen vorsieht. Der Körper 1 kann beliebig be  druckt oder mit einer Gravur versehen sein. Bei den  Beispielen gemäss     Fig.    1 und 2 ist die     Anbringung     einer an den Enden zusammengeklebten Etikette vor  gesehen, welche den Körper 1 umschliesst. Damit  sich die Etikette in der Höhe nicht verschieben kann,  sind am Körper 1 leicht vertiefte Sitze 7 mit der Breite  der Etikette vorgesehen, wodurch auch das Anbringen  einer Etikette, die aus Papier,  Cellophan  usw. her  gestellt sein kann, erleichtert wird.  



  Der Gebrauch der erfindungsgemässen, mit einer  flüssigen oder einer pulverförmigen Ware gefüllten  Verpackung ist sehr einfach. Der Behälter wird mit  einer Hand am Hohlgriff 2 gefasst und, wie aus     Fig.    3  ersichtlich, leicht nach vorne geneigt gehalten. Der  Ausguss befindet sich dadurch schräg nach unten  gerichtet und die Ware kann, wenn es sich um flüssige  Bodenwichse handelt, auf dem Fussboden dosiert  verteilt werden. Wenn man den Hohlgriff 2 mit der  selben Hand, mit der er gehalten wird, zusammen  drückt, wird die Flüssigkeit oder die Luft, je nachdem  ob der Behälter ganz oder teilweise gefüllt ist, aus  dem Hohlraum des Griffes verdrängt.

   Im Körper 1  entsteht somit ein     Ueberdruck,    wodurch die enthaltene  Ware durch die mehr oder weniger feine Austritt  bohrung herausgepresst und gespritzt wird. Durch  mehr oder weniger festes Zusammendrücken des  Hohlgriffes kann man die     herauspritzende    Menge nach  Wunsch regulieren.

      Es hat sich gezeigt, dass bei einer     flachen,        kanister-          mässigen    Form des Behälters gemäss     Fig.    2 bei einem  Füllgewicht von etwa 1 kg eine     Hohlgriffgestaltung     wie in     Fig.    1, also ausserhalb des eigentlichen Körpers,  nicht sehr vorteilhaft ist, da durch das Gewicht der  Flüssigkeit die Wände des aus dünnem Kunststoffma  terial bestehenden Behälters nach aussen bauchartig  gedrückt werden, was eine sehr schlecht aussehende  Deformation bedeutet.

   Durch das Verlegen des Hohl  griffes etwas nach oben und zur Mitte des Behälters  zu, wie deutlich aus     Fig.    2 ersichtlich, wird durch die  den Hohlgriff bildenden und die langen Seiten des  Kanisters verbindenden Wände des Behälters eine  Versteifung des Behälters erreicht, wodurch der be  sagte Nachteil behoben wird ohne die Wandstärke des  Körpers zur Versteifung erhöhen zu müssen.

   Durch  eine derartige Durchdringung des Körpers, wobei die  Durchdringung so nahe an die äussere Wandung des  Behälters gelegt wird, dass sich zwischen der Durch  dringung und der äusseren Wandstärke noch ein Hohl  griff ergibt, ist es überhaupt     möglich    geworden, auch  grosse Kunststoffbehälter zu schaffen, die bei gleichem  Inhalt preislich günstiger zu liegen kommen als die  üblichen Blechkanister und die durch das hohe Füll  gewicht nicht sehr deformiert werden.  



  Vom Grundgedanken der Erfindung ausgehend, ist  es durchaus möglich, den Hohlgriff zweiteilig vorzu  sehen und zwar derart, dass der Hohlgriff nicht eine  um eine Mittelachse im wesentlichen mit gleichem  Abstand liegende Wandung besitzt, wie bei einer run  den oder kreisförmigen Querschnittform des Hohl  griffes; sondern es ist daran gedacht, die Querschnitts  form etwa wie einen Schmetterlingsflügel auszubilden,       d.h.    so abgewinkelt, dass beim Betätigen des Hohl  griffes die beiden Flügel oder Schenkel des gebildeten  Winkels zusammengeklappt werden und dabei auch  der Hohlraum, den einer oder jeder Schenkel des  Winkels in sich einschliesst, zusammengedrückt wird.



  Container with hollow handle made of flexible material for use as a spray canister, especially for cleaning and polishing agents. The present invention relates to a container which is made in one piece with an associated hollow handle made of flexible material, preferably plastic, the container being held in the hand and the goods contained therein can be pushed out of the container.



  Particularly in the field of floor care products, such as jerking liquid floors and liquid solutions for cleaning and polishing, the lack of a relatively large plastic packaging has been found on the market, which despite its weight can be held in the hand with a certain ease and at the same time squeezed in order to spray out or atomize the contained goods. Various types of packaging of a similar type have already become known, but always with a smaller format, so that until today it has not been possible to completely abandon the generally used sheet metal canisters.



  The plastic container with the hollow handle according to the invention should now make it possible to fill liquid floor wax or similar cleaning and care products in plastic containers that meet the above requirements and at the same time do not exceed the price of the corresponding sheet metal canisters, although they have further advantages over the latter have, such as cheaper design options and therefore greater attraction when selling.



  The reason for the lack of such a plastic container on the market up to now can be seen in the fact that it was previously assumed that a container with a spray nozzle, as soon as it exceeds a certain size, is no longer held by hand and no longer for pumping out the goods together. can be pressed. The object of the invention is to create a packaging with a spray nozzle which is suitable for such use due to the appropriate shape and material properties.

   According to the invention, the object is achieved in that the cavity of the hollow handle is connected at both ends with the interior of the body of the container so that the goods in the container can freely penetrate into the cavity of the hollow handle, the container having a neck is provided, which carries a plug suitable for spraying or atomization, and that the hollow handle consists of walls so thin that these walls can be deformed by normal hand pressure, and that the volume enclosed by the container with hollow handle is variable.

   This handle forms a single piece with the container and is in communication with its interior, so that it is flowed through by the liquid and air contained. Since the handle is made of thin-walled plastic material, if the hollow handle held by the hand is squeezed together, causing an internal overpressure, the goods are pressed out through the scattering nozzle provided in the packaging.

   This makes it possible to hold the container with one hand, even if it is relatively large, and to operate it at the same time to spray out or atomize the goods.



       In the drawing, for example, two preferred embodiments of the subject invention are shown. The various figures show: FIG. 1 a side view of the container; Fig. La is a section along the line A-A of Fig. 1; Figure 2 is a side view of another container; Fig. 2a is a section along line B-B of Fig. 2; 3 shows a view of the container according to FIG. 1 in the position of use.



  As can be seen from FIG. 1, the body of the flange-like container 1 has a cylindrical shape or a flat, rectangular outline corresponding to the usual sheet metal canisters according to FIG. 2. On one side the body has an approximately parallel to the body axis or hollow handle inclined slightly forward, which consists of one piece together with the body and opens openly into the interior of the same, so that the contents of the container flow through it.

   The container 1, together with the hollow handle 2, is preferably made of polyethylene or PVC in a blow molding process, but it can also be produced in two halves by injection molding or in a vacuum process, which are then welded or glued together.



  In order to achieve easier squirting out of the contents, the neck 3 of the bottle-like container, as can be seen from the drawing, is inclined forwards when the container is held normally in the hand. It can of course also have any other position. In the present case, a plug 4 which carries a central nozzle 5 which can be closed by means of a cap 6 serves as a closure for the neck opening. The plug 4 is drilled axially through to the spout, the diameter of this hole being selected according to the nature of the content and the type of dispersion desired.

   A riser pipe can also be attached inside the plug 4 in order to possibly achieve an atomized delivery of an air-goods mixture.



  The hollow handle 2 can be completed by providing some transverse waves along its wall facing the body 1 for better adaptation to the hand. The body 1 can be printed as desired or provided with an engraving. In the examples according to FIGS. 1 and 2, the attachment of a label which is glued together at the ends and which surrounds the body 1 is seen. So that the label cannot move in height, slightly recessed seats 7 are provided on the body 1 with the width of the label, which also makes it easier to attach a label that can be made of paper, cellophane, etc. ago.



  The use of the packaging according to the invention, filled with a liquid or a powdery product, is very simple. The container is grasped with one hand on the hollow handle 2 and, as can be seen from FIG. 3, held slightly inclined forwards. As a result, the spout is inclined downwards and, if it is a liquid floor wax, the goods can be distributed on the floor in a metered manner. If you squeeze the hollow handle 2 with the same hand with which it is held, the liquid or the air, depending on whether the container is completely or partially filled, is displaced from the cavity of the handle.

   An overpressure is thus created in the body 1, as a result of which the goods contained are pressed out through the more or less fine outlet bore and injected. By squeezing the hollow handle more or less firmly, you can regulate the amount sprayed out as desired.

      It has been shown that with a flat, canister-like shape of the container according to FIG. 2 with a filling weight of about 1 kg, a hollow handle design as in FIG. 1, i.e. outside the actual body, is not very advantageous because of the weight the liquid, the walls of the thin plastic material container are pressed out like a belly, which means a very bad-looking deformation.

   By laying the hollow handle slightly up and towards the center of the container, as can be clearly seen from Fig. 2, a stiffening of the container is achieved through the hollow handle forming and the long sides of the canister connecting walls of the container, whereby the be said Disadvantage is eliminated without having to increase the wall thickness of the body for stiffening.

   Through such a penetration of the body, the penetration being placed so close to the outer wall of the container that there is still a hollow handle between the penetration and the outer wall thickness, it has even become possible to create large plastic containers that With the same content, they are cheaper than the usual tin canisters and are not very deformed due to the high filling weight.



  Proceeding from the basic idea of the invention, it is quite possible to see the hollow handle in two parts in such a way that the hollow handle does not have a wall located about a central axis essentially at the same distance, as in a round or circular cross-sectional shape of the hollow handle; rather, the idea is to design the cross-sectional shape roughly like a butterfly's wing, i.e. angled so that when the hollow handle is actuated, the two wings or legs of the angle formed are folded together and the cavity, which one or each leg of the angle includes, is compressed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter mit Hohlgriff aus nachgiebigem Material in einem Stück hergestellt, wobei der Behälter in der Hand gehalten und aus dem Behälter die darin befind liche Ware herausgedrückt werden kann, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum des Hohlgriffes (2) an beiden Enden mit dem Inneren des Körpers (1) des Behälters in Verbindung steht, so dass die im Be hälter befindliche Ware frei in den Hohlraum des Hohlgriffes eindringen kann, wobei der Behälter mit einem Hals (3) versehen ist, der einen zum Spritzen oder Zerstäuben geeigneten Pfropfen (4) trägt, und dass der Hohlgriff (2) aus so dünnen Wänden besteht, dass diese Wände durch üblichen Handdruck deformierbar sind, und dass das von dem Behälter mit Hohlgriff eingeschlossene Volumen veränderlich ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Container with hollow handle made of flexible material in one piece, the container being held in the hand and the goods contained therein can be pushed out of the container, characterized in that the cavity of the hollow handle (2) at both ends with the interior of the body (1) of the container is in connection so that the goods in the container can freely penetrate into the cavity of the hollow handle, the container being provided with a neck (3) which has a plug suitable for spraying or atomization (4 ) and that the hollow handle (2) consists of walls so thin that these walls can be deformed by normal hand pressure, and that the volume enclosed by the container with hollow handle is variable. SUBCLAIMS 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Körper (1) ein Zylinder ist und der Hohlgriff (2) durch seine Breite ausserhalb dieses Körpers liegt. z. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Körper (1) einen etwa rechteckigen Querschnitt bei gleicher Breite des Hohlgriffes besitzt, so dass der Hohlgriff durch einen Durchbruch der langen Seitenwände des Körpers (1) bei Verbindung der gegenüberliegenden langen Seitenwände mitein ander, gebildet ist. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hals (3) mit seinem Pfropfen (4), von der den Hohlgriff (2) umfassenden Hand aus be trachtet, weg gerichtet ist. 4. Container according to claim, characterized in that the body (1) is a cylinder and the hollow handle (2) lies outside this body due to its width. z. Container according to claim, characterized in that the body (1) has an approximately rectangular cross-section with the same width of the hollow handle, so that the hollow handle is formed by an opening in the long side walls of the body (1) when the opposite long side walls are joined together is. 3. Container according to claim, characterized in that the neck (3) with its plug (4) from which the hollow handle (2) comprehensive hand seeks be, is directed away. 4th Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hohlgriff im Querschnitt eine im wesentlichen mit gleichem Abstand von dessen Mittel achse befindliche Wandung besitzt. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlgriff im Querschnitt aus zwei zueinander gewinkelten Flügeln besteht. 6. Behälter nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlgriff (2) auf der dem Körper (1) gegenüberliegen den inneren Wandseite dem Fingerverlauf einer Hand entsprechende Querwellen besitzt. Container according to patent claim, characterized in that the hollow handle has a wall in cross section which is essentially at the same distance from its central axis. 5. Container according to claim, characterized in that the hollow handle consists of two angled wings in cross section. 6. Container according to claim and the sub-claims 4 and 5, characterized in that the hollow handle (2) on the body (1) opposite the inner wall side has the finger course of a hand corresponding transverse waves.
CH109461A 1961-01-30 1961-01-30 Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations CH386920A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109461A CH386920A (en) 1961-01-30 1961-01-30 Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109461A CH386920A (en) 1961-01-30 1961-01-30 Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386920A true CH386920A (en) 1965-01-15

Family

ID=4202324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109461A CH386920A (en) 1961-01-30 1961-01-30 Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386920A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107096664A (en) * 2016-02-19 2017-08-29 毕育枝 A kind of water jet Manual cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107096664A (en) * 2016-02-19 2017-08-29 毕育枝 A kind of water jet Manual cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200752B1 (en) Metering device
CH617873A5 (en)
DE3837704A1 (en) PASTE DISPENSER
DE4027749A1 (en) Discharge device for powdered medium - has air pump with compressed air stream picking up and ejecting powder
DE1300875B (en) Device for the metered delivery of a product under pressure
CH657595A5 (en) DISPENSER FOR PASTOESES GOOD, IN PARTICULAR TOOTHPASTE.
CH420509A (en) Distribution device for or on a container
DE3439878A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A LIQUID OR CREAM-SHAPED PRODUCT FROM A CONTAINER CONTAINING SUCH A PRODUCT
DE60104119T2 (en) DEVICE FOR LIQUID DISPENSING
DE1027945B (en) Dispensing valve
WO1992006018A1 (en) Package for universal washing agents in paste form
DE602004010784T2 (en) FOAM DISPENSER
CH386920A (en) Containers with hollow handles made of flexible material for use as spray canisters, in particular for cleaning and polishing preparations
EP2882655B1 (en) Dispenser for cosmetic or pharmaceutical liquids
DE1293091B (en) High pressure injection device for flowable goods
DE2127651B2 (en) Atomizing device
DE3435653A1 (en) Closure lid
DE19713721C2 (en) donor
DE8522082U1 (en) Plastic dispenser for dispensing liquids in portions
AT305879B (en) Dispensing valve
AT221016B (en) container
DE102017104740A1 (en) fluid dispenser
DE2119457A1 (en) Aerosol container valve
DE880792C (en) Device with automatic closure for automatic expression of thin liquid or pasty substances
DE1129666B (en) Container for liquid floor wax or the like made of elastic material