CH386736A - Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines - Google Patents

Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines

Info

Publication number
CH386736A
CH386736A CH1147060A CH1147060A CH386736A CH 386736 A CH386736 A CH 386736A CH 1147060 A CH1147060 A CH 1147060A CH 1147060 A CH1147060 A CH 1147060A CH 386736 A CH386736 A CH 386736A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
motor
key
drive
digit
Prior art date
Application number
CH1147060A
Other languages
German (de)
Inventor
Efraim Toorell Sture
Original Assignee
Atvidaberg Facit Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atvidaberg Facit Ab filed Critical Atvidaberg Facit Ab
Publication of CH386736A publication Critical patent/CH386736A/en

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

  Einstellvorrichtung an Tastenfeldern     für    motorangetriebene     Rechenmaschinen       Bei Tastenfeldern für motorangetriebene Rechen  maschinen mit entwickelter Automatik kommt es oft  bei verschiedenen Arten von Rechnungen vor, dass       Ziffereintragung    gleichzeitig in ein Einstellwerk und  in ein oder mehrere Speicherwerke     erfolgen    soll.  Wenn mehrere solche     Einstellfunktionen        gleichzeitig     ausgeführt werden sollen, wird die Einstellarbeit  schwer und der Tastendruck gross.

   Auf einer motor  angetriebenen Maschine dieser Art wünscht man in  dessen, dass der Tastenanschlag     mindestens    ebenso  leicht und angenehm sein soll wie auf einer     einfachen,     von Hand getriebenen Maschine.  



  Früher hat man versucht, diese Aufgabe z. B. da  durch zu lösen, dass man im Tastensystem einen oder  mehrere Elektromagneten vorsieht, die dabei mit  helfen, die Einstellarbeit auszuführen. In diesem     Falle     müssen indessen die Magnete mit Gleichstrom ge  speist werden, um befriedigend arbeiten zu     können,     weil das Einschalten unabhängig von der     Sinuswelle     eines     Wechselstroms    soll geschehen können. Hierfür  sind Gleichrichter     erforderlich,    was erhöhte Her  stellungskosten     herbeiführt,    und ausserdem wird die  Maschine grösser.  



  Die     Erfindung    bezweckt, bei solchen motorange  triebenen Rechenmaschinen vom     Sprossenradtypus,     die eine oder mehrere automatische Funktionen und  ein oder mehrere Speicherwerke aufweisen, eine Lö  sung der Aufgabe, den in der Maschine eingebauten  Antriebsmotor die erforderliche Einstellarbeit ausfüh  ren zu lassen, was also bedeutet, dass zusätzliche An  triebsorgane; wie Elektromagnete, nicht verwendet  zu werden brauchen.  



  Ferner     wird    mit der Vorrichtung nach der     Erfin-          dung    die Möglichkeit erzielt, die bei der Einstellung       erforderlichen    Funktionen einen     zwangläufigen    Kreis  verlauf erhalten zu lassen, wo die notwendigen Vor  gänge - Betätigung der Taste -     Ziffereinstellung        mit       Motorantrieb - Ausschaltung des Antriebs - Schritt  schaltung des Rotors - Tastenrückgang -     immer    in  der folgerichtigen Ordnung zwangsgesteuert werden,  wodurch alle Gefahren einer Betriebsunterbrechung  infolge mangelnder Synchronisierung beseitigt wer  den.  



  Die Vorrichtung nach der     Erfindung    ist dadurch  gekennzeichnet, dass jede     Ziffertaste    beim Nieder  drücken an ein von dem Motor angetriebenes An  triebsglied gekuppelt wird, das das angefangene Nie  derdrücken der Taste vollführt und dabei die Ein  stellung der     ausgewählten    Ziffer in einem Rotor und  gegebenenfalls auch in einem oder mehreren Speicher  werken besorgt, wonach der von dem     Antriebsglied     niedergedrückte Tastenhebel in der     Endlage    die  Schrittschaltung des Rotors auslöst, nachdem die  Ziffer eingestellt worden ist,

   wobei der     Schrittschalt-          mechanismus    bei der Schrittschaltung des Rotors mit  einem zugeordneten Steuerglied zusammenwirkt, das  sich dabei in einer hinteren freien Lage befindet, so  dass der Tastenhebel unter der Einwirkung eines  federnden Organs in seine Ausgangslage zurückkehrt.  



  Eine besonders günstige     Ausführungsform    der  Erfindung wird unten an Hand der beigefügten Zeich  nung beschrieben werden, die     eine    perspektivische  Ansicht der Einstellelemente in einer Rechenma  schine, die im übrigen von der Bauart sein kann, die  in der     Patentschrift    Nr. 360 228 angegeben ist, wobei  ein Tastenhebel in der Ausgangslage gezeigt ist.  



  Bei der     in    der Zeichnung     veranschaulichten    Aus  führungsform sind die Hebel 1 der     Ziffertasten    um  eine Welle 2 gelagert, die im Maschinengestell fest  ist. Dieser Hebel weist zwei     Kurvennuten    La und     1b     auf, wobei die erstgenannte in bekannter Weise mit  einer     Auslösewippe    3 und die letztgenannte mit     einem     Zahnsegment 4 zusammenwirkt.

   Die Wippe 3 ist       mittels    eines     Langgliedes    5 an einem schwenkbar ge-      lagerten Arm 6     aasgelenkt,    der mit einer drehbaren  Rolle 7 versehen ist, die     mit    einem     Schrittschaltrad    8  zusammenwirkt, das die     Schrittschaltung    des Rotors  in bekannter Weise     steuert.    Das Glied 5 (oder wie in  der Zeichnung dargestellt ist, eine Verlängerung da  von) betätigt ferner bei seiner Bewegung einen Strom  schalter für den elektrischen Antriebsmotor der Ma  schine. Der Schalter ist derart angeordnet, dass der       Strom    unterbrochen ist, nur wenn die Wippe 3 sich  in ihrer Ausgangslage befindet.  



  Beim Druck auf die Taste wird der Tastenhebel 1  bei     seiner    Bewegung mit der Kurvennut la eine  Stange 3a der Wippe 3 auffangen, so dass die Wippe 3  in der     Pfeilrichtung    in der Zeichnung um ihre Dreh  zapfen 3b geschwenkt     wird.    Dabei wird das     Glied    5  in der     Pfeilrichtung    verschoben und nimmt den Arm  6 mit der Rolle 7 mit, die in die Lücke zwischen zwei  Armen des     Schrittschaltrades    8     hineinschwenkt.    Wenn  die     Bewegung    des beschriebenen Systems sich ihrer  unteren Lage nähert,

       wird        eine    nicht dargestellte       Sperrvorrichtung    ausgelöst, so dass das     Schrittschalt-          rad    8 frei gelassen wird, und unter der Einwirkung  einer gleichfalls nicht dargestellten Feder dreht sich  das     Schrittschaltrad    8 um einen     Winkel    entsprechend       1/5-Umdrehung,    das sind 72 , in der Pfeilrichtung,  ehe es aufs neue gesperrt wird.

   Während der Drehung  des Rades 8 ist die Rolle 7 zum Anliegen gegen die  Kante des Rades gekommen und von dessen Kraft  auswärts gegen den äusseren     Umfang    des Rades     ge-          presst    worden, wobei sie durch den     Arm    6 und das       Glied    5 die Wippe 3 und     damit    auch den Tasten  hebel 1 in die Ausgangslage     mitnimmt.     



  Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Verlauf  wirkt die andere Kurvennut     1b    des Tastenhebels mit  einer     anderen,        mit    dem Zahnsegment 4 fest verbun  denen Wippe zusammen, die um Zapfen 4a schwenk  bar gelagert ist (nur der rechte Zapfen ist in der  Zeichnung dargestellt).

   Wenn die Taste 1 betätigt  wird, wird eine auf der Wippe vorgesehene Stange 4b  von der     Kurvennut        1b        ergriffen,    wobei das Zahn  segment 4 sich in der Pfeilrichtung in der Zeichnung  dreht.     Wenn    die Taste 1 ihre niedrigste Lage erreicht  hat, hat die Wippe 4     mit    dem Zahnsegment sich um  einen     Winkel    gedreht, dessen Grösse zu dem Zahlen  wert der niedergedrückten Taste 1 proportional ist.

    Die Wippe 4 geht bei der Bewegung in     Eingriff    mit  nicht gezeigten, aber an sich bekannten     Einstell-        und     Speicherwerken, in welch     sämtlichen    dabei die auf  der Taste 1 angegebene Ziffer     eingestellt    wird.  



  Wenn die Taste niedergedrückt wird,     erfolgt    eine  weitere Operation über die beiden oben beschriebenen  hinaus. Der Tastenhebel trägt     nämlich    ein auf dem  selben     bewegliches        Schaltglied    9, das in seinem un  teren Teil mit einer Verzahnung versehen ist, die einer  von dem Motor der Maschine angetriebenen Zahn  walze 10 zugekehrt ist, welche drehbar gelagert und  an einer Seite     mit    einem Antriebsrad versehen ist,  das mittels     eines    Treibriemens von dem Motor ge  trieben wird.

      Die Entfernung zwischen den Zähnen des Schalt  gliedes 9 und der Zahnwalze 10 wird durch ein auf  zwei Zapfen 11a und     llb    schwenkbares     Steuerglied     11 geregelt. Die Schwenkbewegung des Steuergliedes  wird von einem     Sperrzapfen    11c begrenzt.  



  Oberhalb der     Zahnwalze    10 ist eine federbelastete  Sperrschiene 12 angeordnet, die in ihrer Ausgangs  lage gegen einen nicht dargestellten Anschlag ruht,  so dass Spiel zwischen der Schiene 12 und dem Schalt  glied 9 vorhanden ist. Der Umriss des letzteren ist  derart ausgebildet, dass es nach einiger Bewegung in  der Pfeilrichtung mit der federbelasteten Schiene 12  in volle     Berührung    kommt und von diesem gegen  das Steuerglied 11 gepresst wird.

   Das Steuerglied wirkt  seinerseits über zwei schwenkbar     gelagerte    Hebel 13  und 14 mit dem     Schrittschaltrad    8 zusammen, wobei  der Hebel 14 mit einem aufgebogenen Vorsprung 14a  auf der Kante des Rades 8 in der Weise     aufliegt,    dass  das     Steuerglied    11 in seiner vorderen Lage verriegelt  gehalten wird, wenn das Rad 8 in der Ausgangslage  steht, aber wenn das Rad sich in der     Pfeilrichtung        in     der Zeichnung während Schrittschaltung zu drehen  beginnt, der Hebel 14 frei gelassen wird, so dass das  Steuerglied 11 unter der Einwirkung des Feder  druckes von der Schiene 12     seine    hintere Lage ein  nimmt.  



  Die Zeichnung zeigt     sämtliche    Elemente in der  Ausgangslage.  



  Wenn die Taste 1     niedergedrückt    wird, beginnt  das     Schaltglied    9 sich in der     Pfeilrichtung    zu bewe  gen und wird dadurch auf Grund seiner     Ausbildung     von demjenigen, pockenartig ausgebildeten Teil 9a  der Kante, der auf dem Steuerglied 11     aufliegt,    gegen  die Zahnwalze 10 hin     geführt,    so dass     Eingriff    zwi  schen dem Schaltglied 9 und der     Walze    10 erzeugt  wird. Dadurch übernimmt die sich beim laufenden  Motor     immer    drehende     Zahnwalze    10 die weitere  Einstellarbeit.  



  Wenn die     Ziffereintragung    zu Ende geführt wor  den ist, hört der Eingriff zwischen dem Schaltglied 9  und der Walze 10 infolge der Ausbildung der Kante  des     Schaltgliedes    9 auf, wobei das Glied 9 unter der  Einwirkung der federbelasteten Schiene 12 in Rich  tung von der     Walze    10 weggeschoben wird.

   Gleich  zeitig     beginnt    das     Schrittschaltrad    8 sich in der Weise  zu drehen, dass der Vorsprung 14a des Hebels 14  frei wird und das     Steuerglied    11 von der Schiene 12  mittels des Gliedes 9 in seine hintere Lage hinüber  gedrückt wird, wo das Steuerglied während der Zeit  bleibt, die erforderlich ist,     damit    das     Schaltglied    9  eine neue Ausgangslage einnimmt, ohne mit der An  triebswalze 10 in Berührung zu kommen.  



  Unmittelbar nachdem die Taste 1 in die Aus  gangslage zurückgekehrt ist, hat der     Schrittschalt-          mechanismus        mittels    der Hebel 13 und 14 das Steuer  glied 11 in seine vordere Lage     zurückgebracht,    wo  nach die Vorrichtung für eine neue     Ziffereintragung     bereit ist.



  Setting device on keypads for motor-driven calculating machines In keypads for motor-driven calculating machines with developed automatic it often happens with different types of invoices that digits should be entered simultaneously in a setting mechanism and in one or more storage units. If several such setting functions are to be carried out at the same time, the setting work becomes difficult and the pressing of a button becomes large.

   On a motor-driven machine of this type, one wishes that the keystroke should be at least as light and comfortable as on a simple, hand-operated machine.



  In the past, attempts were made to perform this task e.g. B. to solve because by providing one or more electromagnets in the key system that help to carry out the adjustment work. In this case, however, the magnets must be fed with direct current in order to work satisfactorily, because switching on should be able to be done independently of the sine wave of an alternating current. Rectifiers are required for this, which leads to increased production costs, and the machine is also larger.



  The invention aims to provide a solution to the task of allowing the drive motor built into the machine to carry out the required adjustment work in such motor-driven calculating machines of the Sprossenradtypus, which have one or more automatic functions and one or more storage units, which means that additional drive organs; like electromagnets, need not be used.



  Furthermore, the device according to the invention enables the functions required for setting to be obtained in a compulsory cycle where the necessary operations - pressing the button - setting digits with motor drive - switching off the drive - stepping the rotor - Key decrease - are always positively controlled in the logical order, which eliminates all risks of business interruption due to lack of synchronization.



  The device according to the invention is characterized in that each digit key when pressing down is coupled to a drive member driven by the motor, which carries out the started lowering the key and thereby setting the selected digit in a rotor and possibly also in a or several memories are concerned, after which the key lever depressed by the drive member in the end position triggers the stepping of the rotor after the number has been set,

   wherein the stepping mechanism interacts with the stepping of the rotor with an associated control member, which is in a free rear position so that the key lever returns to its starting position under the action of a resilient member.



  A particularly advantageous embodiment of the invention will be described below with reference to the accompanying drawing voltage, which is a perspective view of the adjustment elements in a computing machine, which may otherwise be of the type specified in Patent No. 360 228, with a Button lever is shown in the starting position.



  In the embodiment illustrated in the drawing, the levers 1 of the number keys are mounted around a shaft 2 which is fixed in the machine frame. This lever has two cam grooves La and 1b, the former cooperating in a known manner with a trip rocker 3 and the latter with a toothed segment 4.

   The rocker 3 is articulated by means of a long link 5 on a pivotably mounted arm 6 which is provided with a rotatable roller 7 which cooperates with an indexing wheel 8 which controls the indexing of the rotor in a known manner. The member 5 (or as shown in the drawing, an extension there of) also actuates a power switch for the electric drive motor of the machine when moving. The switch is arranged in such a way that the current is interrupted only when the rocker 3 is in its starting position.



  When you press the button, the button lever 1 will catch a rod 3a of the rocker 3 during its movement with the cam groove la, so that the rocker 3 is pivoted in the direction of the arrow in the drawing about its pivot pin 3b. The link 5 is displaced in the direction of the arrow and takes the arm 6 with the roller 7, which swings into the gap between two arms of the indexing wheel 8. When the movement of the described system approaches its lower position,

       a locking device, not shown, is triggered so that the indexing wheel 8 is left free, and under the action of a spring, also not shown, the indexing wheel 8 rotates through an angle corresponding to 1/5 of a turn, that is 72, in the direction of the arrow, before it is blocked again.

   During the rotation of the wheel 8, the roller 7 has come to rest against the edge of the wheel and has been pressed by its force outward against the outer circumference of the wheel, with the arm 6 and the link 5 causing the rocker 3 and thus also takes the button lever 1 into the starting position.



  Simultaneously with the course described above, the other cam groove 1b of the key lever acts with another, firmly verbun with the toothed segment 4 which rocker is mounted pivotably about pin 4a (only the right pin is shown in the drawing).

   When the button 1 is operated, a provided on the rocker rod 4b is gripped by the cam groove 1b, the tooth segment 4 rotates in the direction of the arrow in the drawing. When the button 1 has reached its lowest position, the rocker 4 has rotated with the toothed segment through an angle, the size of which is proportional to the numerical value of the pressed button 1.

    During the movement, the rocker 4 engages with setting and storage units, not shown, but known per se, in which all the number indicated on key 1 is set.



  When the key is depressed, another operation is performed beyond the two above. The key lever carries namely on the same movable switching member 9, which is provided in its un direct part with a toothing which is a driven by the motor of the machine toothed roller 10, which is rotatably mounted and provided on one side with a drive wheel which is driven by the engine by means of a drive belt.

      The distance between the teeth of the switching member 9 and the toothed roller 10 is controlled by a control member 11 pivotable on two pins 11a and 11b. The pivoting movement of the control member is limited by a locking pin 11c.



  Above the toothed roller 10, a spring-loaded locking bar 12 is arranged, which rests in its starting position against a stop, not shown, so that there is play between the rail 12 and the switching member 9. The outline of the latter is designed in such a way that after some movement in the direction of the arrow it comes into full contact with the spring-loaded rail 12 and is pressed by this against the control member 11.

   The control member in turn interacts with the indexing wheel 8 via two pivotably mounted levers 13 and 14, the lever 14 with an upturned projection 14a resting on the edge of the wheel 8 in such a way that the control member 11 is held locked in its front position, when the wheel 8 is in the initial position, but when the wheel begins to rotate in the direction of the arrow in the drawing during stepping, the lever 14 is released so that the control member 11 under the action of the spring pressure from the rail 12 is its rear Location one takes.



  The drawing shows all elements in the starting position.



  When the key 1 is depressed, the switching member 9 begins to bewe gene in the direction of the arrow and is thereby due to its formation of that pock-like part 9a of the edge that rests on the control member 11, out against the toothed roller 10, so that engagement between tween the switching element 9 and the roller 10 is generated. As a result, the toothed roller 10, which always rotates when the engine is running, takes on the further adjustment work.



  When the digit entry is done to the end, the engagement between the switching member 9 and the roller 10 due to the formation of the edge of the switching member 9, the member 9 pushed away from the roller 10 under the action of the spring-loaded rail 12 in Rich device becomes.

   At the same time, the indexing wheel 8 begins to rotate in such a way that the projection 14a of the lever 14 is free and the control member 11 is pushed over by the rail 12 by means of the member 9 into its rear position, where the control member remains during the time which is required so that the switching element 9 assumes a new starting position without coming into contact with the drive roller 10.



  Immediately after key 1 has returned to the starting position, the stepping mechanism has brought the control member 11 back to its front position by means of levers 13 and 14, where after the device is ready for a new digit entry.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einstellvorrichtung an Tastenfeldern für motor angetriebene Rechenmaschinen vom Sprossenrad typus, die automatische Funktionen und mindestens ein Speicherwerk haben, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zifferntaste (1) beim Niederdrücken an ein von dem Motor angetriebenes Antriebsglied (10) gekup pelt wird, das das angefangene Niederdrücken der Taste vollführt und dabei die Einstellung der aus gewählten Ziffer in einem Rotor und gegebenenfalls auch in einem oder mehreren Speicherwerken besorgt, PATENT CLAIM Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines of the Sprossenrad type, which have automatic functions and at least one memory unit, characterized in that each numeric key (1) when depressed is coupled to a drive member (10) driven by the motor, which the depression started the key and thereby the setting of the selected digit in a rotor and possibly also in one or more storage units, wonach der von dem Antriebsglied niedergedrückte Tastenhebel in der Endlage die Schrittschaltung des Rotors auslöst, nachdem die Ziffer eingestellt worden ist, wobei der Schrittschaltmechanismus bei der Schrittschaltung des Rotors mit einem zugeordneten Steuerglied (11) zusammenwirkt, das sich dabei in einer hinteren freien Lage befindet, so dass der Ta stenhebel (1) unter der Einwirkung eines federnden Organs in seine Ausgangslage zurückkehrt. UNTERANSPRÜCHE 1. after which the key lever depressed by the drive member in the end position triggers the stepping of the rotor after the number has been set, the stepping mechanism cooperating with the stepping of the rotor with an associated control member (11) which is in a free rear position, so that the Ta cost lever (1) returns to its starting position under the action of a resilient member. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Ziffertaste mit einem beweg lich gelagerten Schaltglied (9) versehen ist, das mit dem von dem Motor der Maschine angetriebenen Antriebsglied (10) zusammenwirkt, wobei das sämt lichen Schaltgliedern (9) gemeinsame, beweglich ge lagerte Steuerglied (11) durch Zusammenwirkung mit dem Schrittschaltmechanismus (8) über Hebel (13) und (14) veranlasst wird, eine vordere Lage (Ein schaltlage) während des Ziffereinstellmom.entes und dann eine hintere Lage (Freilage) einzunehmen, wo- bei das Schaltglied (9) Device according to patent claim, characterized in that each digit key is provided with a movably mounted switching element (9) which cooperates with the drive element (10) driven by the motor of the machine, the movable moving element common to all switching elements (9) stored control member (11) is caused by interaction with the stepping mechanism (8) via levers (13) and (14) to take a front position (A switching position) during the Ziffereinstellmom.entes and then a rear position (free position), whereby the switching element (9) gleichzeitig mit der entspre chenden Ziffertaste zur Rückkehr in seine Ausgangs lage frei wird. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sämtlichen Schaltgliedern (9) gemeinsame, beweglich gelagerte, federbelastete Schiene (12) nach angefangener Ziffereinstellung das betreffende Schaltglied (9) einem Druck in der Aus schaltrichtung aussetzt, so dass das Glied (9) nach vollendeter Ziffereinstellung ausser Eingriff mit dem Antriebsglied (10) geht, und dass das Steuerglied (1) danach durch Zusammenwirkung mit dem Schritt- schaltmechanismus (8) becomes free at the same time with the corresponding digit key to return to its starting position. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that all switching elements (9) common, movably mounted, spring-loaded rail (12) after the digit setting has started, the relevant switching element (9) is exposed to a pressure in the off switching direction, so that the element (9 ) goes out of engagement with the drive element (10) after the digits have been set, and that the control element (1) then interacts with the indexing mechanism (8) und der federbelasteten Schiene (12) veranlasst wird, seine hintere, freie Lage einzunehmen, so dass das Schaltglied (9) und dessen Taste in ihre Ausgangslagen frei zurückkehren kön nen. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des Schaltgliedes (9) gegen das Steuerglied (11) mit einem Nocken (9a) ausgebildet ist, der während der Bewegung des Gliedes (9) (in der Pfeilrichtung in der Zeichnung) während der Ziffereinstellung durch Zusammenwir kung mit dem Steuerglied (11) das Glied (9) mit dem Antriebsglied (10) in Eingriff hält, und wenn die Einstellung beendet ist, gestattet, dass das Glied (9) and the spring-loaded rail (12) is caused to assume its rear, free position, so that the switching element (9) and its button can freely return to their starting positions. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the sliding surface of the switching member (9) against the control member (11) is formed with a cam (9a) which during the movement of the member (9) (in the direction of the arrow in the drawing) during the digit setting by cooperation with the control member (11), the member (9) keeps the drive member (10) in engagement, and when the setting is completed, the member (9) allows unter der Einwirkung des Druckes der federbelasteten Schiene (12) von dem Antriebsglied (10) entkuppelt zu werden. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sämtliche Ziffertasten über Schalt glieder auf ein und dieselbe Schaltvorrichtung (15) für den Antriebsmotor arbeiten. to be decoupled from the drive member (10) under the action of the pressure of the spring-loaded rail (12). 4. Device according to claim, characterized in that all the digit keys work via switching members on one and the same switching device (15) for the drive motor.
CH1147060A 1959-10-15 1960-10-12 Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines CH386736A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE959259 1959-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386736A true CH386736A (en) 1965-01-15

Family

ID=20277042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1147060A CH386736A (en) 1959-10-15 1960-10-12 Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386736A (en)
DK (1) DK112206B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK112206B (en) 1968-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920577C (en) Calculator with key drive
CH386736A (en) Adjustment device on keypads for motor-driven calculating machines
DE654758C (en) Ten key calculator
DE731552C (en) Adding machine
DE889999C (en) Zero stop mechanism for the amount key slider in booking and similar machines
DE457825C (en) Electric motor drive for calculating machines
DE958062C (en) Booking or similar calculating machine
DE887419C (en) Adding machine
DE919784C (en) Calculating machine with a mechanically switchable slide
DE963731C (en) Control and release device on cash registers and similar machines provided with single-amount and multi-item adders
DE567492C (en) Cash register or accounting machine
DE2304410A1 (en) SHEET COUNTER
DE1195976B (en) Motorized key drive for tapped keys of Sprossenradalkmaschinen
DE719178C (en) Ten key calculator
DE433247C (en) Release device for driving cash registers
DE2426324C2 (en) Device for operating an electrical switch of a mechanical preset counter
DE429669C (en) Calculating machine with setting wheel cart
DE405544C (en) Adding machine
DE694360C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE914792C (en) Device in calculating machines
DE670399C (en) Key lever cash register with a key connector
DE1611444C (en) Device for permanent stop for power-driven writing and similar machines
AT271957B (en) Adding machine
DE407209C (en) Cash register with a device for printing subtotals and totals
DE923749C (en) Device in calculating machines