CH386468A - Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks - Google Patents

Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks

Info

Publication number
CH386468A
CH386468A CH636260A CH636260A CH386468A CH 386468 A CH386468 A CH 386468A CH 636260 A CH636260 A CH 636260A CH 636260 A CH636260 A CH 636260A CH 386468 A CH386468 A CH 386468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
circular saw
saw blade
guide piece
attached
Prior art date
Application number
CH636260A
Other languages
German (de)
Inventor
Mabellini Hans
Original Assignee
Mabellini Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabellini Hans filed Critical Mabellini Hans
Priority to CH636260A priority Critical patent/CH386468A/en
Priority to GB1792961A priority patent/GB981227A/en
Publication of CH386468A publication Critical patent/CH386468A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/04Sectioning or slitting, e.g. by sawing, shearing, flame-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/006Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with means to attach the sawing device to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/126Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  

  Motorisch angetriebene, tragbare Kreissäge zum Trennen von  Eisenbahn- und Strassenbahnschienen    Die Erfindung bezieht sich auf eine motorisch  angetriebene, tragbare Kreissäge zum Trennen von  Eisenbahn- und Strassenbahnschienen, welche durch  am Schienenkopf und Schienenfuss angreifende  Klemmorgane lösbar an der Schiene zu befestigen  ist und bei welcher das die Schiene von der Seite  her anschneidende Sägeblatt auf einem Schlitten ge  lagert ist, der auf zwei mit den Klemmorganen ver  bundenen, quer zur Schienenlängsachse verlaufenden  Führungsstangen verschiebbar ist.  



  Es sind bereits Bügelsägen bekanntgeworden, bei  welchen Klemmorgane auf dem Schienenkopf auf  liegen und diesen auf drei Seiten satt umfassen. Bei  abgenützten Schienen lässt sich jedoch durch diese  Befestigungsart keine ausreichend starre Verbindung  zwischen Säge und Schiene erreichen, und zudem  kommt hier das Sägeblatt zuerst mit der im Gebrauch  stark verdichteten, harten Laufflächen in Kontakt,  wodurch die Zähne rasch abstumpfen.  



  Ferner sind ' tragbare Kreissägen mit Führungen  bekannt, auf denen ein das Sägeblatt tragender  Schlitten verschiebbar gehalten ist. Die Schlitten  führungen bilden dabei einen geschlossenen, recht  eckigen Rahmen, welcher in seiner ganzen Breite  unter dem Schienenfuss     hindurchragt.    Dadurch muss  aber zur Befestigung der Säge an verlegten Schienen  stücken vorerst der Schotter auf der ganzen Breite  des Rahmens entfernt werden.  



  Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe  besteht darin, eine tragbare, leichte Kreissäge zum  Trennen verlegter Eisenbahn- oder Strassenbahn  schienen zu schaffen, welche eine sehr schnelle und  starre Befestigung an den Schienen unabhängig vom  Zustand der Fahrkanten gestattet. Die spielfreie,       verwindungsstarre    Befestigung ist im Hinblick auf    die bekannte Tendenz der Sägeblätter zum Einhaken  besonders wichtig.  



  Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass als Klemmorgane ein rittlings auf  dem Schienenkopf sitzendes, nur an den beiden  Fahrkanten des Schienenkopfes mit Backen anliegen  des Führungsstück und auf der dem Sägeblatt ab  gewandten Schienenseite ein am Führungsstück be  festigter, gegen diesen spannbarer, unter den Rand  des Schienenfusses greifender Haken vorgesehen sind  und dass die Führungsstangen     für    den Schlitten an  dem Führungsstück befestigt sind.  



  Dadurch gelingt es, solche Sägen selbst bei dichter       Zugsfolge    mit Erfolg einzusetzen und dadurch Unter  haltsarbeiten rasch auszuführen. Zur Befestigung der  Säge ist nur der Schotter zu entfernen, welcher direkt  im Bereiche des Sägeblattes liegt. Durch die Drei  punktauflage der Klemmorgane an der Schiene ge  lingt es, eine sehr feste,     verwindungsfreie    Verspan  nung zu schaffen, unabhängig davon, ob die Fahr  kanten mehr oder weniger abgenützt sind. Da das  Sägeblatt die Schiene seitlich anschneidet, werden  die Zähne infolge der meist harten     Laufflächen-          Schicht    nicht vorzeitig stumpf.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der       erfindungsgemässen    Kreissäge dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Schienenkreissäge in Seitenansicht,       Fig.2    eine Ansicht der Kreissäge von oben,       Fig.3    eine Ansicht der Schienenkreissäge in  Richtung des Pfeiles A in     Fig.    1,       Fig.4    einen Längsschnitt durch das Unterset  zungsgetriebe.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Kreissäge ist mit einem  Haken 1 an einer Eisenbahn- oder Strassenbahn  schiene 2     festklemmbar,    wobei ein Führungsstück 3  mit Backen 4 auf dem Schienenkopf aufliegt. Das      Führungsstück 3 besitzt zwei Bohrungen, die die  parallel und im Abstand zueinander quer zur Schie  nenlängsrichtung und schräg nach oben verlaufen.  In diese Bohrungen sind Führungsrohre 10, 11  eingeführt, die mittels einer Klemmvorrichtung mit  dem Führungsstück 3     starr    verbunden sind. Am  oberen Ende der Führungsrohre 10, 11 befindet sich  ein Steg 12 mit einem Handgriff 13. Auf dem Füh  rungsstück 3 ist ein zweiter Handgriff 14 angeordnet.

    Mit dem Führungsstück ist auf der dem Sägeblatt 27  abgewandten Seite eine schräg nach unten gegen den  Schienenfuss verlaufende Hülse 6 fest verbunden und  dient zur Lagerung eines am oberen Ende mit einem  Gewinde versehenen, in     Axialrichtung    verschiebbaren  Bolzens 7, mit dem am unteren Ende der Haken 1  fest verbunden ist oder mit dem     Bolzen    7 ein einziges  Stück bildet.  



  Am oberen Ende dieses Bolzens 7 ist eine  Gewindemutter 8 aufgeschraubt, die mit der unteren  Stirnseite gegen die Hülse 6 anliegt, so dass beim  Anziehen der Mutter 8 der unter den Rand des  Schienenfusses greifende Haken 1 die Backen 4 auf  den Schienenkopf presst und dadurch eine starre  Befestigung der Säge auf der Schiene bewirkt. Die  Backen 4 des Führungsstückes 3 sitzen rittlings auf  dem Schienenkopf auf, und zwar nur an den beiden  Fahrkanten 2' der Schiene.  



  Auf den Führungsstangen oder     -rohren    10, 11  sind zwei Hülsen 20, 21 verschiebbar gelagert, die  durch zwei seitliche Arme 17, 18 mit dem Unter  setzungsgetriebe 25 verbunden sind. Die Hülse 21  ist mit einem radial zu ihr stehenden Kettenrad 23  versehen, das an seinem Umfang zwei Aufnahme  flächen für die Ketten 33, 33a besitzt, welche durch  einen Befestigungsstift 5 am Kettenrad 23 befestigt  sind.  



  An den beiden Enden des Führungsrohres 11  ist je ein Flansch 31, 32 angebracht. Jeder dieser  Flansche besitzt eine über das Führungsrohr radial  vorstehende Nase, durch die ein Gewindestift 34, 35  dringt, der auf der einen Seite von mindestens einer  Mutter 36 gehalten wird und für die Aufnahme eines  Kettenendes ausgebildet ist.  



  Zwischen dem Flansch 31 und dem Rad 23 ist  die Kette 33 weitgehend parallel zum Führungsrohr  11 gezogen, wobei das eine Ende der Kette 33- am  Gewindestift 34 und das andere Ende mit dem  Befestigungsstift 5 am Rad 23 befestigt ist. Dabei  wird das Kettenende auf der dafür vorgesehenen       Lauffläche    des Kettenrades 23 teilweise um dieses  herum     geführt.    Die Kette 33a liegt auf ähnliche Art  zwischen dem Gewindestift 35 mit dem Befestigungs  bolzen 5 des Kettenrades 23, wobei diese Kette  ebenfalls parallel zum Führungsrohr 1 verläuft und  von der andern Seite aus teilweise um das Rad 23  geschlungen ist.  



  Das Kettenrad 23 kann mittels eines Hand  hebels 37, der mit einer Rasteinrichtung 60 zu  sammenwirkt, verdreht werden, wobei die eine Kette    auf dem Kettenrad 23 aufgewickelt und die andere  Kette gleichzeitig abgewickelt wird oder umgekehrt.  



  Da die beiden Ketten 33, 33a durch die Gewinde  stifte 34, 35 straff gespannt werden können, ist es  möglich, den Vorschub des Schlittens spielfrei und  feinfühlig vorzunehmen.  



  Beim Drehen des Kettenrades 23 mit Hilfe des  Handhebels 37 verschieben sich somit der Schlitten  15 samt den Hülsen 20, 21, dem     Untersetzungs-          getriebe    25, dem Sägeblatt 27 und dem Fuss 30  auf den Führungsrohren 10, 11.  



  Wenn der Handhebel 37 beim Verdrehen in eine  für den Bedienenden ungünstige Stellung gelangt,  kann er ausgerastet und in einer besser geeigneten  Stellung wieder eingerückt werden.  



  Der Antrieb des gesamten Getriebes 25 erfolgt  von einem neben der Säge aufgestellten Motor, vor  zugsweise einem Verbrennungsmotor über eine bieg  same Welle 40.  



  Das     Untersetzungsgetriebe    25 (gemäss     Fig.    3) ist  in einem Gehäuse 54 gelagert, wobei die Welle 26  ein an ihrem Ende befestigtes Kreissägeblatt 27  antreibt. Das Gehäuse 54 steht dabei über Arme 17,  18 mit den Hülsen 20, 21 in Verbindung. Das  Sägeblatt 27 ist mit einer Mutter 28 auf der Welle 26  befestigt und wird von einem Schutzdeckel 29 teil  weise umschlossen. Damit beim Abstellen der Kreis  säge das Sägeblatt 27 nicht beschädigt wird, ist  mit der Hülse 21 ein das Sägeblatt unten schützender,  bogenförmiger Fuss 30 vorhanden.  



  Mit der biegsamen Welle 40 ist ein     Ritzel    43  verbunden, das ein Kegelrad 41 antreibt. Dieses  Kegelrad 41 ist mit einem Stirnrad 42 zusammen  auf einer Büchse 44     aufgekeilt,    die drehbar auf  einer Achse 45 gelagert ist. Das Stirnrad 42 steht  mit mehreren, beispielsweise vier Zwischenrädern  46 in Eingriff, die ihrerseits mit einem innenver  zahnten, stationären Zahnkranz 47 kämmen. Der  Zahnkranz 47 ist am Getriebegehäuse 39 durch  Schrauben 48 befestigt, während die Zwischenräder  46 auf einer Scheibe 49 mittels     Bolzen    50 drehbar  gehalten sind. Die Scheibe 49 ist mit der Achse 45  verkeilt und stützt sich auf einem Drucklager 55 im  Gehäuse 39 ab.

   An     ihrem    unteren Ende besitzt die  im Getriebegehäuse 39 durch Kugellager gehaltene  Achse 45 einen Gewindeansatz 61, auf den eine  Büchse 50 mit einem     Innenmehrkant    geschraubt ist.  Die aufgeschraubte Büchse 50 überragt das Getriebe  gehäuse 30 nach unten und dient als Verbindung zu  einem im Gehäuse 54 befindlichen Schneckengetriebe  <B>52,53.</B>  



  In der Büchse 50 ist eine Achse 51 geführt, die  an ihrem oberen Ende ebenfalls einen mehrkantigen  Ansatz 62 besitzt; ferner ist die Achse 51 oben  konisch ausgebildet und steht mit einem konischen  Rollenlager 57 in Verbindung, welches die vom  Schneckengetriebe herrührenden Drücke aufnimmt.  Das im Gehäuse 54 gelagerte Schneckengetriebe  besteht aus der Schnecke 52, die auf der Achse 51  sitzt, und dem Schneckenrad 53. Das Gehäuse 54 ist      gegen unten mit einem ein Kugellager 63 aufnehmen  den Deckel 58 verschlossen. Das Schneckenrad steht  mit der Achse 26 in drehbarer Verbindung, wie dies  aus     Fig.    3 ersichtlich ist.  



  Die Gehäuse 39 und 54 sind durch einen Zwi  schenring 56, der auf einem Gewinde des Gehäuses  39 aufgeschraubt ist, miteinander verbunden.  



  Dieses     Untersetzungsgetriebe    hat den Zweck, die  Drehzahl der biegsamen Welle 40 in zwei Stufen auf  die Drehzahl des Schneckenrades 53 zu reduzieren.  Wenn beispielsweise die Drehzahl der biegsamen  Welle 3600     U./min    und die Drehzahl des Kreis  sägeblattes 9     U./min    beträgt, ergibt sich eine  Untersetzung von 400: 1.  



  Die erste Stufe bewirkt beispielsweise eine Unter  setzung von 22: 1 und die zweite Stufe eine solche  von 18: 1. Damit wird die geforderte     Untersetzung     mit einer möglichst geringen Erwärmung und ge  ringen Abmessungen des Getriebes erreicht. Es lassen  sich auf diesem Weg     natürlich    unterschiedliche Unter  setzungsverhältnisse zwischen den beiden Stufen wäh  len, um die erforderliche Drehzahl des Schnecken  rades bzw. des     Kreissägenblattes    27 zu erzielen.  



  Um beim Sägen das Sägeblatt 27 zu kühlen und  zu schmieren, ist über dem Getriebe ein Kühl  flüssigkeitsbehälter 57 mit einer Kühlwasserleitung  58 angeordnet, wobei letztere verstellbar ist.  



  Das Sägeblatt 27 dreht sich so, dass die Zähne  zuerst den Schienenfuss und dann den Schienenkopf  bearbeiten; die Schienen werden also von unten  nach oben, gegen die Lauffläche hin zersägt. Da  die Laufflächen im Betrieb eine Verdichtung er  fahren, die nach längerer Betriebszeit sehr hart ist,  wird von unten nach oben gesägt, was den Vorteil  hat, dass die oberste, härteste Schicht ausgebrochen  wird, ohne die Zähne der Säge abzustumpfen.  



  Mit dieser beschriebenen Kreissäge ist es möglich,  Eisenbahnschienen innerhalb 3 bis 4 Minuten zu  trennen, wobei eine Trenngenauigkeit von etwa       1j10    mm eingehalten werden kann, bei einer Sägeblatt  breite von 2,5 mm und einer Motorleistung von  4 PS bei 3600     U./min.     



  Durch die     Dreipunktauflage    wird eine starre und       verwindungsfeste    Verbindung zwischen Schiene und  Säge erreicht, was für eine einwandfreie Trenn  operation sehr wichtig ist, da andernfalls Werkzeug  brüche auftreten. Ein besonderer Vorteil dieser    Befestigungsart besteht darin, dass auf den Schwellen  fest montierte Schienen getrennt werden können,  wobei lediglich etwas Schotter zu entfernen ist.  



  Die Backen 4 können auswechselbar ausgebildet  sein, um auf verschiedenen Eisenbahn- und Tram  schienentypen einwandfrei aufzuliegen.



  Motor-driven, portable circular saw for cutting railroad and tramway rails The invention relates to a motor-driven, portable circular saw for separating railroad and tramway rails, which is to be releasably attached to the rail by means of clamping members acting on the rail head and rail base and in which the the rail from the side cutting saw blade is ge superimposed on a slide, which is slidable on two ver connected to the clamping members, transversely to the rail's longitudinal axis guide rods.



  Hacksaws have already become known in which clamping members rest on the rail head and encompass them on three sides. In the case of worn splints, however, this type of fastening does not provide a sufficiently rigid connection between the saw and the splint, and here the saw blade first comes into contact with the hard running surfaces, which are heavily compressed during use, which quickly blunt the teeth.



  Furthermore, 'portable circular saws with guides are known on which a carriage carrying the saw blade is slidably held. The slide guides form a closed, rectangular frame, which protrudes under the rail foot in its entire width. As a result, however, the ballast must first be removed over the entire width of the frame in order to attach the saw to installed rails.



  The object to be solved by the invention is to create a portable, lightweight circular saw for separating laid railroad or tram rails, which allows a very fast and rigid attachment to the rails regardless of the condition of the running edges. The backlash-free, torsion-resistant fastening is particularly important in view of the known tendency of the saw blades to hook.



  The solution according to the invention is characterized in that the guide piece sits astride the rail head as the clamping elements, only resting on the two running edges of the rail head with jaws, and on the side of the rail facing away from the saw blade, a guide piece fastened to the guide piece, can be clamped against it, under the Edge of the rail foot gripping hooks are provided and that the guide rods for the carriage are attached to the guide piece.



  As a result, it is possible to use such saws with success, even with close pull sequences, and thus to carry out maintenance work quickly. To fasten the saw, only the ballast that lies directly in the area of the saw blade needs to be removed. The three-point contact of the clamping elements on the rail makes it possible to create a very firm, torsion-free tension, regardless of whether the running edges are more or less worn. Since the saw blade cuts the splint laterally, the teeth do not become prematurely blunt due to the mostly hard running surface layer.



  An exemplary embodiment of the circular saw according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a side view of a circular rail saw, FIG. 2 shows a view of the circular saw from above, FIG. 3 shows a view of the circular saw in the direction of arrow A in FIG. 1, FIG. 4 shows a longitudinal section through the reduction gear.



  The circular saw shown in Fig. 1 is clamped with a hook 1 on a railroad or tram rail 2, wherein a guide piece 3 with jaws 4 rests on the rail head. The guide piece 3 has two bores which extend parallel and at a distance from one another transversely to the longitudinal direction of the rail and obliquely upwards. Guide tubes 10, 11, which are rigidly connected to guide piece 3 by means of a clamping device, are inserted into these bores. At the upper end of the guide tubes 10, 11 is a web 12 with a handle 13. On the Füh approximately piece 3, a second handle 14 is arranged.

    With the guide piece, on the side facing away from the saw blade 27, a sleeve 6 running obliquely downwards against the rail foot is firmly connected and serves to support a bolt 7, which is provided with a thread at the upper end and is displaceable in the axial direction, with which the hook 1 at the lower end is firmly connected or forms a single piece with the bolt 7.



  A threaded nut 8 is screwed onto the upper end of this bolt 7, the lower face of which rests against the sleeve 6, so that when the nut 8 is tightened, the hook 1, which grips under the edge of the rail base, presses the jaws 4 onto the rail head and thereby becomes rigid Fixing the saw on the rail causes. The jaws 4 of the guide piece 3 sit astride the rail head, and only on the two running edges 2 'of the rail.



  On the guide rods or tubes 10, 11 two sleeves 20, 21 are slidably mounted, which are connected by two lateral arms 17, 18 with the reduction gear 25 under. The sleeve 21 is provided with a sprocket 23 standing radially to it, which has two receiving surfaces for the chains 33, 33a on its circumference, which are attached to the sprocket 23 by a fastening pin 5.



  A flange 31, 32 is attached to each of the two ends of the guide tube 11. Each of these flanges has a nose protruding radially over the guide tube, through which a threaded pin 34, 35 penetrates, which is held on one side by at least one nut 36 and is designed to receive a chain end.



  The chain 33 is drawn largely parallel to the guide tube 11 between the flange 31 and the wheel 23, one end of the chain 33 being fastened to the threaded pin 34 and the other end to the fastening pin 5 on the wheel 23. The chain end is partially guided around the sprocket 23 on the running surface provided for this purpose. The chain 33a lies in a similar way between the threaded pin 35 with the fastening bolt 5 of the sprocket 23, this chain also running parallel to the guide tube 1 and partially looped around the wheel 23 from the other side.



  The sprocket 23 can be rotated by means of a hand lever 37 which interacts with a locking device 60, one chain being wound on the sprocket 23 and the other chain being unwound at the same time, or vice versa.



  Since the two chains 33, 33a through the threaded pins 34, 35 can be stretched tight, it is possible to make the advance of the carriage play-free and sensitive.



  When the chain wheel 23 is rotated with the aid of the hand lever 37, the carriage 15 together with the sleeves 20, 21, the reduction gear 25, the saw blade 27 and the foot 30 move on the guide tubes 10, 11.



  If the hand lever 37 reaches a position unfavorable for the operator when it is turned, it can be disengaged and re-engaged in a more suitable position.



  The entire transmission 25 is driven by a motor installed next to the saw, preferably an internal combustion engine via a flexible shaft 40.



  The reduction gear 25 (according to FIG. 3) is mounted in a housing 54, the shaft 26 driving a circular saw blade 27 attached to its end. The housing 54 is connected to the sleeves 20, 21 via arms 17, 18. The saw blade 27 is fastened with a nut 28 on the shaft 26 and is partially enclosed by a protective cover 29. So that the saw blade 27 is not damaged when the circular saw is set down, an arcuate foot 30 protecting the saw blade from below is provided with the sleeve 21.



  A pinion 43 that drives a bevel gear 41 is connected to the flexible shaft 40. This bevel gear 41 is keyed together with a spur gear 42 on a bush 44 which is rotatably mounted on an axle 45. The spur gear 42 is in engagement with several, for example four intermediate gears 46 which in turn mesh with a stationary ring gear 47 with internal teeth. The ring gear 47 is fastened to the gear housing 39 by screws 48, while the intermediate gears 46 are rotatably held on a disk 49 by means of bolts 50. The disk 49 is keyed to the axis 45 and is supported on a thrust bearing 55 in the housing 39.

   At its lower end, the axle 45 held in the gear housing 39 by ball bearings has a threaded projection 61 onto which a bushing 50 with a polygonal socket is screwed. The screwed-on sleeve 50 protrudes over the gear housing 30 downwards and serves as a connection to a worm gear <B> 52, 53. </B> located in the housing 54



  In the sleeve 50, an axle 51 is guided, which also has a polygonal projection 62 at its upper end; Furthermore, the shaft 51 is conical at the top and is connected to a conical roller bearing 57, which absorbs the pressures originating from the worm gear. The worm gear mounted in the housing 54 consists of the worm 52, which sits on the axis 51, and the worm wheel 53. The housing 54 is closed against the bottom with a ball bearing 63 receiving the cover 58. The worm wheel is in a rotatable connection with the axis 26, as can be seen from FIG.



  The housing 39 and 54 are interconnected by an inter mediate ring 56 which is screwed onto a thread of the housing 39.



  The purpose of this reduction gear is to reduce the speed of the flexible shaft 40 to the speed of the worm wheel 53 in two stages. For example, if the speed of the flexible shaft is 3600 rpm and the speed of the circular saw blade is 9 rpm, the result is a reduction of 400: 1.



  The first stage, for example, causes a reduction of 22: 1 and the second stage a reduction of 18: 1. This means that the required reduction is achieved with as little heating as possible and the gear unit has small dimensions. In this way, of course, different reduction ratios between the two stages can be selected in order to achieve the required speed of the worm wheel or of the circular saw blade 27.



  In order to cool and lubricate the saw blade 27 during sawing, a cooling liquid container 57 with a cooling water line 58 is arranged above the gearbox, the latter being adjustable.



  The saw blade 27 rotates so that the teeth first machine the rail base and then the rail head; the rails are therefore sawn from bottom to top, against the running surface. Since the running surfaces are compacted during operation, which is very hard after a long period of operation, the saw is cut from bottom to top, which has the advantage that the top, hardest layer is broken out without blunting the teeth of the saw.



  With this circular saw described, it is possible to cut railroad tracks within 3 to 4 minutes, with a cutting accuracy of about 1j10 mm can be maintained, with a saw blade width of 2.5 mm and a motor power of 4 HP at 3600 rpm.



  The three-point support creates a rigid and torsion-proof connection between the rail and the saw, which is very important for a flawless cutting operation, as otherwise tool breakages occur. A particular advantage of this type of fastening is that rails that are permanently mounted on the sleepers can be separated, with only a little ballast having to be removed.



  The jaws 4 can be designed to be interchangeable in order to rest properly on different rail and tram types.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Motorisch angetriebene, tragbare Kreissäge zum Trennen von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen, welche durch am Schienenkopf und Schienenfuss angreifende Klemmorgane lösbar an der Schiene zu befestigen ist und bei welcher das die Schiene von der Seite her anschneidende Sägeblatt auf einem Schlitten gelagert ist, der auf zwei mit den Klemm organen verbundenen, quer zur Schienenlängsachse verlaufenden Führungsstangen verschiebbar ist, da durch gekennzeichnet, dass als Klemmorgane ein rittlings auf dem Schienenkopf sitzendes, nur an den beiden Fahrkanten (2') des Schienenkopfes mit Bak- ken (4) anliegendes Führungsstück (3) und auf der dem Sägeblatt (27) PATENT CLAIM Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram rails, which can be releasably fastened to the rail by clamping elements acting on the rail head and rail base and in which the saw blade that cuts the rail from the side is mounted on a carriage which is on two The guide rods connected to the clamping elements and running transversely to the longitudinal axis of the rail can be displaced, as characterized in that a guide piece (3) which sits astride the rail head and rests only on the two running edges (2 ') of the rail head with jaws (4) as the clamping elements ) and on the saw blade (27) abgewandten Schienenseite ein am Führungsstück befestigter, gegen dieses spann barer, unter den Rand des Schienenfusses greifender Haken (1) vorgesehen sind, und dass die Führungs stangen (10, 11) für den Schlitten (15) an dem Führungsstück befestigt sind. UNTERANSPRüCHE 1. Kreissäge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Führungsstück (3) auf der dem Sägeblatt (27) abgewandten Seite eine starr mit ihm verbundene Hülse (6) aufweist, in welcher der Haken (1) längsverschiebbar gelagert ist, und dass der Haken an seinem oberen, zum Teil aus der Hülse herausstehenden Ende mit einem Gewinde versehen ist, das eine Spannmutter (8) trägt. 2. remote side of the rail, a hook (1) which is attached to the guide piece and which clamps against this, under the edge of the rail base, is provided, and that the guide rods (10, 11) for the slide (15) are attached to the guide piece. SUBClaims 1. Circular saw according to claim, characterized in that the guide piece (3) on the side facing away from the saw blade (27) has a rigidly connected to it sleeve (6) in which the hook (1) is mounted so as to be longitudinally displaceable, and that the hook is provided with a thread at its upper end, which partially protrudes from the sleeve and carries a clamping nut (8). 2. Kreissäge nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrem ortsfesten Gerätegestell vor und hinter dem Schlitten (15) zumindest je eine Kette (33; 33a) mit ihrem einen Ende befestigt ist und dass auf dem Schlitten ein von Hand drehbares Rad (23) gelagert ist, an dessen Umfang die anderen Kettenenden so befestigt sind, dass sich die Ketten beim Drehen des Rades auf dieses aufwickeln bzw. von ihm abwickeln, wodurch der Schlitten gegenüber dem Gestell verschiebbar ist. Circular saw according to claim or sub-claim 1, characterized in that at least one chain (33; 33a) is attached at one end to its stationary device frame in front of and behind the slide (15) and that a manually rotatable wheel ( 23) is mounted, on the circumference of which the other chain ends are attached in such a way that the chains wind up on or unwind from the wheel when the wheel rotates, whereby the carriage can be moved relative to the frame.
CH636260A 1960-06-03 1960-06-03 Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks CH386468A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636260A CH386468A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks
GB1792961A GB981227A (en) 1960-06-03 1961-05-17 A portable circular saw for cutting railway and tram rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636260A CH386468A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386468A true CH386468A (en) 1965-01-15

Family

ID=4308384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH636260A CH386468A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386468A (en)
GB (1) GB981227A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449992A (en) * 1967-03-02 1969-06-17 Charles D Hanaway Manually-held power-driven pipe cutter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50136793A (en) * 1974-04-19 1975-10-30
JPS604861U (en) * 1983-06-23 1985-01-14 日立化成工業株式会社 Vacuum tube solar collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449992A (en) * 1967-03-02 1969-06-17 Charles D Hanaway Manually-held power-driven pipe cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB981227A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521697A1 (en) PIPE PROCESSING DEVICE
DE112010002421B4 (en) Core drilling apparatus with torsion shaft and method for core drilling
EP3053684A1 (en) Separating device for separating a cylindrical workpiece
DE3805041C1 (en)
DE9311081U1 (en) Tensioning device for a chain or belt drive of a hand machine tool
CH441942A (en) Hacksaw machine
CH386468A (en) Motor-driven, portable circular saw for cutting railway and tram tracks
DE3045262A1 (en) Motorised cutter for thick-walled pipe - has carrier with swivelable cutting disc and rollers allowing carrier to be moved around pipe
DE900493C (en) Ring saw
DE960671C (en) Debarking machine
DE959323C (en) Circular saw blade clamping device
DE202009010958U1 (en) Peeling device for plastic pipes with a large diameter
DE2908392C2 (en) Hand saw for cutting rails
DE3108458C2 (en) Surface planer and thicknesser
DE2501433C3 (en) Device for releasably attaching a blade unit to the frame of a motorized lawn mower
DE4139073A1 (en) Built-in spanner for changing circular saw blades - has sliding bolt engaging and locking spindle while co-axial sleeve engages and loosens clamping nut
CH670215A5 (en)
AT509321B1 (en) DEVICE FOR CUTTING FIREWOOD
DE2756529C2 (en)
DE575799C (en) Portable sawing machine
DE110492C (en)
DE736969C (en) Schraem and notch machine
DE404831C (en) Device on spiral drill milling machines, which brings the tool quickly to the workpiece, gives it a slow feed movement while the latter is being processed, and returns it quickly
DE410087C (en) Machine for boring out the connecting rods and bearing shells of internal combustion engines
DE620799C (en) Drilling and milling machine with circular saw