CH386360A - Method and device for baking pastries with infrared rays - Google Patents

Method and device for baking pastries with infrared rays

Info

Publication number
CH386360A
CH386360A CH7579859A CH7579859A CH386360A CH 386360 A CH386360 A CH 386360A CH 7579859 A CH7579859 A CH 7579859A CH 7579859 A CH7579859 A CH 7579859A CH 386360 A CH386360 A CH 386360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
baking
infrared
baking chamber
radiation
chain belt
Prior art date
Application number
CH7579859A
Other languages
German (de)
Inventor
Gawlitza Franz
Schmitz Ferdinand
Hoentzsch Martin
Original Assignee
Verband Deutscher Konsumgenoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verband Deutscher Konsumgenoss filed Critical Verband Deutscher Konsumgenoss
Priority to CH7579859A priority Critical patent/CH386360A/en
Publication of CH386360A publication Critical patent/CH386360A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B2/00Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Einrichtung zum Backen von Gebäck  mit     Infrarotstrahlen       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Backen von Brot und Frischgebäck mittels     Infrarot-          bestrahlung,    wobei das Backgut auf einem Transport  band kontinuierlich durch den Backofen geführt     wird.     



  Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Ein  richtung zur Durchführung des Verfahrens.  



  Zum Backen von Brot sind verschiedene Verfahren  bekannt, bei denen die Wirkung von Infrarotstrahlen  zur Anwendung gelangt. Diese Verfahren haben ins  gesamt die Anwendung     langwelliger    Infrarotstrahlen  zur Grundlage. Bei den üblichen Backverfahren  werden diese     langwelligen    Infrarotstrahlen unter Ver  wendung von Kohle, Gas,     Oel    oder Elektrizität in  der Weise erzeugt, dass ein Mittler     (z.B.    Keramik)  zur Anwendung gelangt, von dem die Strahlung aus  geht. Durch Zusatz von Feuchtigkeit für wenige  Minuten wurden die bisherigen Backverfahren durch  geführt. Dieselben Verfahren wurden auch zum Backen  von Flachgebäck angewandt.  



  Bisher sind Verfahren, die auf der Anwendung  einer kurzwelligen     Infrarotstrahlung    beruhen, nur für  Flachgebäck bekannt.  



  Die bisher bekannten Backverfahren stellen einen  ausgesprochenen     Trocknungs-    bzw. Röstprozess im       Durchlaufofen    dar. Bei diesen Backverfahren konnte  die Wärme nur bis zu etwa 30% ausgenutzt werden.  Die     Backzeitnorm    beträgt bei den bekannten Ver  fahren bei Brot von 1     V2    Kilo 45 bis 50 Minuten, bei  Brötchen von 40 Gramm 16 bis 18 Minuten.  



  Die bekannten Verfahren zum Backen von Brot  setzen eine sorgfältige Vorbereitung wegen der Not  wendigkeit des     Aufheizens    im wärmetechnischen Sinne  voraus. Es muss nach jedem Arbeitsgang der Backofen  wieder auf 240 bis 250  hochgeheizt werden, damit  der Mittler wieder in genügendem Umfange lang  wellige     Infrarotstrahlung    abgeben kann. Zur Durch  führung des Backprozesses wurde Feuchtigkeit durch    Zugabe von Wasser oder Wasserdampf, auch Wrasen  genannt, bis zu einer Höchstdauer von 1     %    Minuten  angewandt.

   Ausser den bisher genannten     Backver-          fahren    von Brot ist ein Verfahren bekannt, bei dem       Hochfrequenz    in Verbindung     mit        Infrarotstrahlen    zur  Anwendung gelangt. Bei diesem Verfahren wird durch  Hochfrequenz das     Innere    des Backgutes erhitzt. Letz  teres Verfahren hat den Nachteil des hohen     Anlage-          Anschaffungspreises,    der Kompliziertheit der Anlage  und ihrer Bedienung.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung, welches  diese Mängel vermeidet, zeichnet sich dadurch aus,  dass das Backgut von oben und seitlich einer direkten       kurzwelligen        Infrarotbestrahlung    durch     Infrarot-Hell-          strahler    ausgesetzt und von unten durch ein Blech  erhitzt wird, das von     Infrarot-Hellstrahlern    oder       Infrarot-Dunkelstrahlern    mit Reflektor angestrahlt  ist und diese Strahlung absorbiert,

   wobei dem Backgut  während der Dauer der     Krumenbildung    von aussen  regelbar Wrasen zugeführt und gegen Ende des     Back-          vorganges    zur Krustenbildung das Backgut in eine  Zone gelangt, in welcher dem Backgut keine Wrasen  zugeführt werden und die     Intensität    der Infrarot  bestrahlung kleiner gehalten wird.  



  Die kurzwellige     Infrarothellstrahlung    durchdringt  ungehindert den in den Backraum von aussen einge  führten Wasserdampf. Ferner dringt die     Infrarothell-          strahlung    im Gegensatz zur, auch nicht sichtbaren,  langwelligen Dunkelstrahlung einige Zentimeter tief  in das Backgut ein, wobei die Anwesenheit des Wasser  dampfes, auch Wrasen genannt, eine vorzeitige  Krustenbildung verhindert.

   Auch     ermöglicht    man so  einen starken Wärmetransport in das Innere des     Back-          gutes    bei gleichzeitig bleibender Elastizität der Ober  fläche und verhindert bei gleichzeitiger Erhöhung der       Strahlungsintensität    ein Reissen des in Ausdehnung           befindlichen    Backgutes. Dadurch wird ein maximales  Volumen des Gebäckes erreicht.  



  Durch das     erfindungsgemässe    Verfahren wird das  Backen von Brot oder Brötchen unter günstigsten Be  dingungen gelöst, wobei eine Regelung zur Schaffung  jedes gewünschten Backgrades erfolgen kann.  



  Da mit der Gerinnung der Eiweissubstanz und  mit der     Verkleisterung    der Stärke im Innern des     Back-          gutes    durch eine Temperatur von 95 bis 98  auch  der     Quellvorgang    und die Bindung des Wassers ab  geschlossen ist, wird die Innentemperatur bei Brot  nur in den wenigsten Fällen 100  erreichen oder gar  überschreiten. Damit ist die     Krumenbildung    abge  schlossen. Erst dann wird ohne     Anwesenheit    von  Wasserdampf die Krustenbildung abgeschlossen. Der  gesamte Backvorgang wird in ungefähr der Hälfte der  früher benötigten Backzeit durchgeführt.  



  Die Backzeit beträgt bei dem     erfindungsgemässen     Verfahren für Brot von 1     Y2    Kilo 20 bis 25 Minuten, für  Brötchen von 40 Gramm 8 bis 9 Minuten. Ausserdem  wird bei diesem     Verfahren    nicht wärmetechnisch vor  bereitet. Besonders günstig ist noch die gute Regel  barkeit des Backvorganges durch das schnelle Reak  tionsvermögen der Strahlungselemente.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zur rationellen  Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet  durch einen dampfdichten,     tunnelartigen    Backraum,  in welchem ein     kontinuierlich    angetriebenes Ketten  band für das Backgut angeordnet ist, über welchem  an einer Isolierdecke Zwischenwände zur Unterteilung  des oberen Backraumes sowie kurzwellige     Infrarot-          Hellstrahler,    deren Anzahl in Richtung auf die     Back-          gutabnahme    geringer wird, und unter dem Ketten  band Bleche,

   die von     Infrarot-Hellstrahlern    oder       Infrarot-Dunkelstrahlern    mit     Reflektor    angestrahlt  werden und diese Strahlung absorbieren, vorgesehen  sind, wobei Trennwände den unterhalb des Ketten  bandes befindlichen Raum unterteilen, die gleichzeitig  als     Ableitschächte    für Mehlstaub und Abrieb dienen,  und Dampf durch Rohre nur in die vom Backgut  zuerst durchlaufenen, durch Wände gebildeten Kam  mern oberhalb bzw. unterhalb des Kettenbandes ge  leitet wird.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der  Einrichtung ist eine wärmetechnische Vorbereitung  vor Beginn des Backprozesses nicht mehr erforderlich.  Nach dem Einschalten des Stromkreises der     Backein-          richtung    und Dampfzuführung ist diese     sofort        back-          bereit.     



  Ferner wird eine hohe Betriebssicherheit der Ein  richtung gewährleistet. Mehl und     Abriebteilchen    sowie  Dampf, die im Backraum während des Betriebes       herumkreisen,    schlagen nicht auf Kettenband, Strahl  körper und Reflektoren     nieder    und können diese nicht  verkrusten und den Betriebsablauf behindern, weil  die zwischengeschalteten     Ableitschächte    für eine stän  dige Abführung sorgen.

   In Verbindung damit, dass  die Schächte gleichzeitig die Trennwände von     Back-          raumschotten    bilden, wird eine zweckentsprechende  Temperaturverteilung im     Backraum    erreicht und damit    die Brauchbarkeit und Funktion der Einrichtung vor  teilhaft erhöht. Es werden     z.B.    drei Hitzezonen ge  schaffen, so dass die sich bildende Warmluft aus der  langen Mittelzone nicht     abfliessen    kann.  



  Durch den in genügender Menge im Backraum  vorhandenen,     z.B.    durch niedrig gespannten Dampf  erzeugten Backschwaden, welcher im dampfdichten  Backraum gehalten wird, werden gute Backergebnisse  erreicht.  



  In der Zeichnung wird die erfindungsgemässe Ein  richtung schematisch an einem Ausführungsbeispiel  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 dieselbe im Längsschnitt,       Fig.    2 im Schnitt nach der Linie     A-B,          Fig.    3 eine Teilansicht des     Ableitschachtes    für  Abrieb     u.ä.,          Fig.    4 eine in der Isolierdecke des Backraumes  eingesetzte Fassung für Infrarotstrahler.  



  Mit 1 ist der dampfdichte, tunnelartige Backraum  bezeichnet, durch den mittels Antriebsräder 2 durch  einen nicht dargestellten Motor das Kettenband 3  in Pfeilrichtung bewegt wird. Am Eingang 4 zum       Backraum    erfolgt die Aufgabe des Backgutes, während  bei 5 die Abnahme des gebackenen Brotes bzw. Ge  bäcks vor sich geht. Diese     Oeffnungen    im Backraum  öffnen und schliessen sich dementsprechend     z.B.     automatisch. An einer Isolierdecke 6 des Backraumes  1 sind etwa 360     kurzwellige        Infrarot-Hellstrahler    7  zur Erzielung der Oberhitze angeordnet.

   Jede Fassung  8 dieser Strahler 7 ist konisch gestaltet und auf Punkt  berührung in der Fassungsöffnung der Isolierdecke  6 eingesetzt und mit einer ausserhalb des Backraumes  1     befindlichen    Isolierkappe 9 verschlossen und     z.B.     durch einen     Schraubring    10 oder auf andere Weise  dampfdicht lösbar befestigt. Das Backgut wird von  den kurzwelligen     Infrarot-Hellstrahlern    von oben und  seitlich direkt angestrahlt, wobei der obere Backraum  1 durch Wände 12 unterteilt ist. Für die vom Backgut  zuerst durchlaufenen Räume sind mehr Strahler vor  gesehen als in den nachgeordneten Räumen, so dass  durch die Wände 12 der Temperaturausgleich im  oberen Backraum 1 verhindert wird.

   Zur Unterteilung  des unterhalb des Kettenbandes 3     befindlichen        Back-          raumes    la sind Trennwände 15 vorgesehen, die gleich  zeitig als     Ableitschächte    13 dienen zum Auffangen  des     umgewälzten    Mehlstaubes, Abriebes und anderer  Verunreinigungen.  



  Mittels der     Ableitschächte    13 fallen diese     Parti-          kelchen,    insbesondere die sich vom Backgut auf dem  Kettenband ablösen, eine russige, kleistrige Schicht  bilden und stark isolierend wirken, in die unter den       Ableitschächten    13 befindlichen, auswechselbaren  Sammelbehälter 14. Die Trennwände 15 der in ver  schiedenen Abständen angeordneten     Ableitschächte     13 bewirken eine gute Unterteilung des unteren     Back-          raumes    la, indem gewissermassen Trennschotten ge  bildet werden.

   Die Warmluft, die sich bei     Anstrahlung     der unterhalb des Kettenbandes 3 mit dem Backgut  angeordneten Bleche durch Hellstrahler oder Dunkel  strahler mit Reflektoren 17 im unteren Backraum la      bildet, wird durch die Trennwände 15 gehindert, sich  über die ganze Länge des unteren Backraumes aus  zubreiten, da sie sonst bis zu einem gewissen Grad  temperaturausgleichend wirken würde. Die beispiels  weise vorgesehenen Dunkelstrahler mit Reflektoren  17 sind im unteren Backraum entsprechend der  theoretisch notwendigen Temperaturverteilung in ver  schiedenen Abständen angeordnet. Oberhalb des  Backraumes 1 sind in einem Dom 18 Dampfaggregate  bzw. Dampfzuführungen 19 untergebracht.

   Der     nie-          derig    gespannte Dampf wird durch Rohrleitungen 20  in den oberen und unteren Backraum eingeführt.  



  Anschliessend an den Backraum ist eine Sprüh  vorrichtung 21 zum Abkühlen der fertigen Backware  vorgesehen. Der Backraum selbst kann zusätzlich mit  reflektierenden Blechen ausgekleidet sein.  



  Im Backraum sind ferner einige     Schwadenrohre     vorgesehen, sowie     Thermo-Elemente    für     Mess-    und  Regelzwecke für Ober- und Unterhitze im Backraum  sowie     Kettenbandvorwärmung.    Zum Absaugen des  Wrasens dient eine nicht dargestellte     Absaug-          vorrichtung.     



  Hell- und Dunkelstrahler unterscheiden sich in  ihrem Aufbau nicht voneinander. Bei den Dunkel  strahlern ist der Glaskolben auf der Innenseite mit  Email     od.dgl.    belegt, während der Glaskolben des  Hellstrahlers unbelegt zum Einsatz kommt. Dunkel  strahler werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine  Wärmeübertragung durch Lichtwellen nicht gefördert  werden kann. Daher werden zur direkten Bestrahlung  des Backgutes Hellstrahler und zur Bestrahlung von  die Wärme auf das Backgut übertragenden Blechen  Dunkelstrahler verwendet. Die Zu- oder Abschaltung  von Widerständen schafft die Möglichkeit     einer    aus  reichenden     Regelbarkeit    dieser Strahler.  



   Infrarot  ist der im elektromagnetischen Spek  trum jenseits von rot liegende und für das menschliche  Auge unsichtbare     Spektralbereich.     



  Die Unterschiedlichkeit zwischen der     kurzwelligen          Infrarot-Hellstrahlung    und der     langwelligen        Infrarot-          Dunkelstrahlung    zeigt sich beim Backen von Brot und  Frischgebäck darin, dass die kurzwellige Strahlung  im Gegensatz zur langwelligen Strahlung einige Zenti  meter tief in das Backgut eindringt.  



  Ein weiterer wesentlicher Unterschied zeigt sich  beim     Einsatzt    von Wrasen, der unbedingt erforderlich  ist, um im ersten Backabschnitt während der Krumen  bildung eine vorzeitige Krustenbildung zu verhindern.  Während die     langwelligen        Infrarot-Dunkelstrahlen     nämlich von dem Wrasen absorbiert werden, gelangen  die kurzwelligen     Infrarot-Hellstrahlen    ungehindert in  das Backgut.  



  Während nach dem     beschriebenen    Verfahren das  Backgut von oben und seitlich einer direkten kurz  welligen     Infrarot-Hellstrahlung    ausgesetzt und durch       innermolekulare    Vorgänge diese Strahlung im     Back-          gut    absorbiert und in dessen Inneren in Wärmeenergie  umgewandelt wird, wird die Unterseite des Backgutes  durch Wärmeleitung     (Kontakt)    behandelt. Daher  müssen die unterhalb des Kettenbandes vorgesehenen    und angestrahlten Bleche diese Strahlung gut absor  bieren und über das auf ihnen entlang gleitende  Kettenband an den Boden des Backgutes übertragen.  



  Für die     Anstrahlung    der erwähnten Bleche     können     Hellstrahler oder auch Dunkelstrahler mit     Reflektor     verwendet werden.  



  Während der Dauer der     Krummenbildung    wird  dem Backgut von aussen regelbar Wrasen zugeführt  und gegen Ende des Backvorganges     gelangt    das     Back-          gut    in eine Zone, in welcher ihm     keine    Wrasen zuge  führt werden und die Intensität der     Infrarotbestrahlung     kleiner gehalten wird.



      Method and device for baking baked goods with infrared rays The invention relates to a method for baking bread and fresh baked goods by means of infrared radiation, the baked goods being guided continuously through the oven on a conveyor belt.



  The invention also relates to a device for performing the method.



  Various methods are known for baking bread, in which the action of infrared rays is applied. All of these methods are based on the use of long-wave infrared rays. In the usual baking processes, these long-wave infrared rays are generated using coal, gas, oil or electricity in such a way that a medium (e.g. ceramic) is used from which the radiation originates. The previous baking processes were carried out by adding moisture for a few minutes. The same procedures have also been used for baking flatbreads.



  So far, methods based on the use of short-wave infrared radiation have only been known for flat baked goods.



  The baking processes known up to now represent a distinct drying or roasting process in a continuous oven. With these baking processes, the heat could only be used up to about 30%. The baking time standard in the known methods is 45 to 50 minutes for bread weighing 1 ½ kilos, and 16 to 18 minutes for rolls weighing 40 grams.



  The known methods for baking bread require careful preparation because of the need for heating in the thermal sense. The oven must be heated up to 240 to 250 after each work cycle so that the mediator can again emit long-wave infrared radiation to a sufficient extent. To carry out the baking process, moisture was applied by adding water or steam, also called vapor, for a maximum duration of 1% minutes.

   In addition to the previously mentioned methods of baking bread, a method is known in which high frequency is used in conjunction with infrared rays. In this process, the interior of the baked good is heated by high frequency. The latter method has the disadvantage of the high cost of the system, the complexity of the system and its operation.



  The method according to the invention, which avoids these deficiencies, is characterized in that the dough is exposed from above and from the side to direct short-wave infrared radiation by infrared light emitters and is heated from below by a sheet of infrared light emitters or infrared -Dark radiators is illuminated with a reflector and absorbs this radiation,

   the dough is supplied with controllable vapors during the crumb formation and towards the end of the baking process the dough reaches a zone in which no vapors are fed to the dough and the intensity of the infrared radiation is kept lower.



  The short-wave infrared light radiation penetrates unhindered the water vapor introduced into the oven from outside. Furthermore, in contrast to the long-wave dark radiation, which is also invisible, the infrared light radiation penetrates a few centimeters deep into the baked goods, the presence of the water vapor, also known as vapor, preventing premature crust formation.

   This also enables a strong heat transport into the interior of the baked good while maintaining the elasticity of the surface and prevents the expanding baked good from tearing while increasing the radiation intensity. As a result, the maximum volume of the pastry is achieved.



  The inventive method, the baking of bread or rolls is solved under the most favorable conditions Be, with a control to create any desired degree of baking can be done.



  Since the coagulation of the protein substance and the gelatinization of the starch inside the baked good at a temperature of 95 to 98 also complete the swelling process and the binding of the water, the internal temperature of bread will only reach 100 or less in very few cases even exceed. So that the crumb formation is completed. Only then is the crust formation complete without the presence of water vapor. The entire baking process is carried out in about half the baking time previously required.



  The baking time in the method according to the invention is 20 to 25 minutes for bread weighing 1 ½ kilograms and 8 to 9 minutes for bread rolls weighing 40 grams. In addition, there is no thermal preparation in this process. The good controllability of the baking process due to the fast reactivity of the radiation elements is particularly beneficial.



  The device according to the invention for the efficient implementation of the method is characterized by a vapor-tight, tunnel-like baking chamber in which a continuously driven chain belt is arranged for the baked goods, above which partition walls for dividing the upper baking chamber and short-wave infrared light radiators, the number of which in In the direction of the baked good decrease, and under the chain belt trays,

   which are illuminated by infrared light emitters or infrared dark emitters with reflector and absorb this radiation, are provided, with partition walls subdividing the space below the chain belt, which also serve as discharge shafts for flour dust and abrasion, and steam through pipes only into the Baked goods first passed through, chambers formed by walls above or below the chain belt ge is directed.



  Due to the design of the device according to the invention, a thermal preparation before the start of the baking process is no longer necessary. After switching on the circuit of the baking equipment and supplying steam, it is immediately ready for baking.



  Furthermore, a high operational reliability of the device is guaranteed. Flour and abrasive particles as well as steam that circulate in the baking chamber during operation do not hit the chain belt, jet body and reflectors down and cannot encrust them and hinder the operational process because the interposed discharge shafts ensure constant discharge.

   In connection with the fact that the shafts simultaneously form the partition walls of the baking chamber bulkheads, an appropriate temperature distribution is achieved in the baking chamber and thus the usefulness and function of the device is advantageously increased. E.g. Create three heat zones so that the warm air that is formed cannot flow out of the long central zone.



  Due to the sufficient quantity in the baking chamber, e.g. Good baking results are achieved through low-tension steam generated by baking steam, which is kept in the steam-tight oven.



  In the drawing, the inventive device is shown schematically in an embodiment. It shows: Fig. 1 the same in longitudinal section, Fig. 2 in section along the line A-B, Fig. 3 a partial view of the discharge duct for abrasion and the like, Fig. 4 a socket for infrared radiators inserted in the insulating ceiling of the baking chamber.



  The steam-tight, tunnel-like baking chamber is designated by 1, through which the chain belt 3 is moved in the direction of the arrow by means of drive wheels 2 by a motor (not shown). At the entrance 4 to the baking room the task of the baked goods takes place, while at 5 the removal of the baked bread or Ge baked goods is going on. These openings in the baking chamber open and close accordingly e.g. automatically. About 360 short-wave infrared light emitters 7 are arranged on an insulating ceiling 6 of the baking chamber 1 to achieve the top heat.

   Each socket 8 of these radiators 7 is conical and is inserted into the socket opening of the insulating cover 6 with point contact and is closed with an insulating cap 9 located outside the baking chamber 1 and e.g. fastened detachably in a steam-tight manner by a screw ring 10 or in some other way. The short-wave infrared light radiators directly illuminate the baked goods from above and from the side, the upper baking chamber 1 being divided by walls 12. For the rooms first traversed by the baked goods, more radiators are seen than in the subsequent rooms, so that the temperature equalization in the upper baking chamber 1 is prevented by the walls 12.

   In order to subdivide the baking space 1 a located below the chain belt 3, partition walls 15 are provided, which at the same time serve as discharge shafts 13 to collect the circulated flour dust, debris and other impurities.



  By means of the discharge chutes 13, these particles, in particular those particles that are detached from the baked goods on the chain belt, form a sooty, sticky layer and have a highly insulating effect, fall into the exchangeable collecting containers 14 located under the discharge chutes. The partitions 15 of the various Discharge shafts 13 arranged at a spacing effect a good subdivision of the lower baking chamber 1 a by forming partitions to a certain extent.

   The warm air that forms when the trays arranged below the chain belt 3 with the baked goods are illuminated by light radiators or dark radiators with reflectors 17 in the lower baking chamber la is prevented by the partition walls 15 from spreading over the entire length of the lower baking chamber, since otherwise it would have a temperature equalizing effect to a certain extent. The example provided dark radiators with reflectors 17 are arranged in the lower baking chamber according to the theoretically necessary temperature distribution at different distances ver. Above the baking chamber 1, steam units or steam supply lines 19 are housed in a dome 18.

   The low-pressure steam is introduced through pipes 20 into the upper and lower baking chambers.



  Subsequent to the baking chamber, a spray device 21 is provided for cooling the finished baked goods. The baking chamber itself can also be lined with reflective metal sheets.



  There are also some steam pipes in the baking chamber, as well as thermal elements for measuring and regulating purposes for top and bottom heat in the baking chamber as well as chain belt preheating. A suction device (not shown) is used to suck off the vapors.



  Light and dark radiators do not differ from one another in their structure. In the dark radiators, the glass bulb is on the inside with enamel or the like. occupied, while the glass bulb of the light radiator is used unoccupied. Dark emitters are preferably used where heat transfer cannot be promoted by light waves. Therefore, light radiators are used for direct irradiation of the baked good and dark radiators are used for the irradiation of the sheets that transfer the heat to the baked good. The connection or disconnection of resistors creates the possibility of sufficient controllability of these emitters.



   Infrared is the spectrum that lies beyond red in the electromagnetic spectrum and is invisible to the human eye.



  When baking bread and fresh baked goods, the difference between short-wave infrared light radiation and long-wave infrared dark radiation is that the short-wave radiation, in contrast to long-wave radiation, penetrates a few centimeters deep into the baked goods.



  Another important difference is shown when using steam, which is absolutely necessary to prevent premature crust formation in the first baking section during crumb formation. While the long-wave infrared dark rays are absorbed by the vapor, the short-wave infrared light rays reach the baked goods unhindered.



  While, according to the method described, the baked good is exposed to direct, short-wave infrared light radiation from above and to the side and this radiation is absorbed in the baked good by internal molecular processes and converted into thermal energy inside, the underside of the baked good is treated by thermal conduction (contact) . Therefore, the provided and irradiated metal sheets provided below the chain belt must be well absorbed by this radiation and transmitted to the bottom of the baked goods via the chain belt sliding along them.



  Light emitters or dark emitters with a reflector can be used to illuminate the sheets mentioned.



  While the baked goods are being warped, steam is supplied to the baked goods from the outside in a controllable manner and towards the end of the baking process the baked good gets into a zone in which no fumes are supplied to it and the intensity of the infrared radiation is kept lower.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Backen von Brot und Frisch gebäck mittels Infrarotbestrahlung, wobei - das Back- gut auf einem Transportband kontinuierlich durch den Backofen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Backgut von oben und seitlich einer direkten kurzwelligen Infrarotbestrahlung durch Infrarot-Hell- strahler ausgesetzt und von unten durch ein Blech erhitzt wird, das von Infrarot-Hellstrahlern oder Infrarot-Dunkelstrahlern mit Reflektor angestrahlt ist und diese Strahlung absorbiert, PATENT CLAIMS I. Process for baking bread and fresh baked goods by means of infrared radiation, whereby - the baked good is continuously guided through the oven on a conveyor belt, characterized in that the baked good is directly short-wave infrared radiation from above and to the side by infrared light emitters exposed and heated from below through a sheet of metal that is illuminated by infrared light radiators or infrared dark radiators with a reflector and which absorbs this radiation, wobei dem Backgut während der Dauer der Krumenbildung von aussen regelbar Wrasen zugeführt und gegen Ende des Back- vorganges zur Krustenbildung das Backgut in eine Zone gelangt, in welcher dem Backgut keine Wrasen zugeführt werden und die Intensität der Infrarot bestrahlung kleiner gehalten wird. the dough is supplied with controllable vapors during the crumb formation and towards the end of the baking process the dough reaches a zone in which no vapors are fed to the dough and the intensity of the infrared radiation is kept lower. 1I. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen dampfdichten, tunnelartigen Backraum (1), in wel chem ein kontinuierlich angetriebenes Kettenband (3) für das Backgut angeordnet ist, über welchem an einer Isolierdecke (6) Zwischenwände (12) zur Unter teilung des oberen Backraumes sowie kurzwellige Infrarot-Hellstrahler (7), deren Anzahl in Richtung auf die Backgutabnahme geringer wird, und unter dem Kettenband (3) Bleche, die von Infrarot-Hell- strahlern oder Infrarot-Dunkelstrahlern mit Reflektor (17) 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a vapor-tight, tunnel-like baking space (1) in which a continuously driven chain belt (3) is arranged for the baked goods, above which on an insulating cover (6) partitions (12) to the bottom division of the upper baking space as well as short-wave infrared light radiators (7), the number of which decreases in the direction of the baked goods, and under the chain belt (3) trays that are protected from infrared light radiators or infrared dark radiators with reflector (17) angestrahlt werden und diese Strahlung ab sorbieren, vorgesehen sind, wobei Trennwände (15) den unterhalb des Kettenbandes (3) befindlichen Raum (la) unterteilen, die gleichzeitig als Ableit- schächte (13) für Mehlstaub und Abrieb dienen, und Dampf durch Rohre (20) nur in die vom Backgut zuerst durchlaufenen, durch Wände (12;15) gebildeten Kammern oberhalb bzw. unterhalb des Kettenbandes (3) geleitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Backraumes (1) in einem Dom (18) Dampfaggregate (19) für niedrig gespannten Dampf vorgesehen sind. 2. are irradiated and absorb this radiation, are provided, with partition walls (15) subdividing the space (la) located below the chain belt (3), which also serve as discharge shafts (13) for flour dust and abrasion, and steam through pipes ( 20) is only passed into the chambers formed by walls (12; 15) above or below the chain belt (3) through which the dough is first passed. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that steam units (19) for low-tension steam are provided in a dome (18) above the baking chamber (1). 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ketten band (3) über die oberen Oeffnungen der Ableit- schächte (13) geführt ist, und dass die untere Oeffnung in Sammelbehälter (14) mündet. 3. Device according to patent claim II and sub-claim 1, characterized in that the chain belt (3) is guided over the upper openings of the discharge shafts (13), and that the lower opening opens into the collecting container (14). 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines dampfdichten Backraumes eine wrasendichte Strahlerdurchführung vorgesehen ist, indem jede Fassung (8) der Infrarot-Strahler (7) leicht konisch geformt und in Punktberührung in der Fassungsöffnung der Isolierdecke des Backraumes eingesetzt und mit einer ausserhalb des Backraumes befindlichen Kappe (9) verschlossen und z.B. durch einen Schraubring (10) mit der Isolierdecke (6) dampf dicht, aber lösbar verbunden ist. 4. Device according to claim 1I and dependent claims 1 and 2, characterized in that a vapor-tight emitter duct is provided in order to achieve a vapor-tight baking chamber, in that each socket (8) of the infrared emitter (7) is slightly conical and in point contact in the socket opening of the insulating ceiling of the baking chamber used and closed with a cap (9) located outside the baking chamber and, for example by a screw ring (10) with the insulating blanket (6) is vapor-tight but detachable. 4th Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 - 3, gekennzeichnet durch eine nach- geschaltete Sprüheinrichtung (21) die Backware ausserhalb des Backraumes. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Backraum (1) mit reflektierenden Blechen ausge kleidet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe- und Abnahme-Oeffnung (4-5) für das Back- gut am Backraum von Hand geöffnet und geschlossen wird z.B. mittels Klappen oder Jalousien. Device according to patent claim 1I and dependent claims 1-3, characterized by a downstream spray device (21) for the baked goods outside the baking space. 5. Device according to claim 1I and sub-claims 1-4, characterized in that the baking chamber (1) is clad with reflective metal sheets. 6. Device according to claim 1I and sub-claims 1 - 5, characterized in that the loading and removal opening (4-5) for the baked good on the baking chamber is opened and closed by hand, e.g. by means of flaps or blinds.
CH7579859A 1959-07-15 1959-07-15 Method and device for baking pastries with infrared rays CH386360A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7579859A CH386360A (en) 1959-07-15 1959-07-15 Method and device for baking pastries with infrared rays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7579859A CH386360A (en) 1959-07-15 1959-07-15 Method and device for baking pastries with infrared rays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386360A true CH386360A (en) 1965-01-15

Family

ID=4534442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7579859A CH386360A (en) 1959-07-15 1959-07-15 Method and device for baking pastries with infrared rays

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386360A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060129A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Kuchenmeister Gmbh Baking oven with combined heat transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060129A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Kuchenmeister Gmbh Baking oven with combined heat transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112035T2 (en) OVEN AND METHOD FOR COOKING FOOD.
EP0256338B1 (en) Method and apparatus for reheating and ready-to-serve cooking of foodstuffs, especially baked and grilled goods
DE2416189C2 (en) Method for making gingerbread and device therefor
DE2600212C2 (en) Heatable removal device for toast or the like.
CH624839A5 (en)
DE2415527B2 (en) METHOD FOR BAKING BREAD OR BREAD DOUGH AND SIMILAR FOOD PRODUCTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2714762A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PREPARING A FOOD
DE19730829A1 (en) Device for heating food
DE2035336A1 (en) Method and device for the manufacture of baked goods
DE2403488C2 (en) Process for the heat treatment of chunky foodstuffs and a continuous oven for carrying out this process
DE2237665C3 (en) Device for dry blanching vegetables or the like
CH386360A (en) Method and device for baking pastries with infrared rays
DE1757892B2 (en) MICROWAVE OVEN
DE2248640C3 (en) Method for making gingerbread or the like. and drying chamber therefor
AT217393B (en) Method and device for baking pastries
DE3130064A1 (en) OVEN
AT377074B (en) BAKING AND GRILLING DEVICE
DE826732C (en) Process and device for increasing the baking ability of wheat and. like flour
DE2634874B2 (en) Sterilization or gelatinization of extruded grains, granulates and fine-grained products made from vegetable and animal raw materials and devices for this
DE3225813A1 (en) Oven
DE1204156B (en) Method and device for baking bread and fresh baked goods with infrared rays
DE3627332A1 (en) Method and apparatus for the reheating and final baking of foods, in particular of products to be baked and grilled
DE2023012C3 (en) Method and device for making donuts or the like
DE102006042433B4 (en) toast device
DE957334C (en) Process for drying and dressing leather hides and equipment for carrying out the process