CH385431A - Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process - Google Patents

Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process

Info

Publication number
CH385431A
CH385431A CH773561A CH773561A CH385431A CH 385431 A CH385431 A CH 385431A CH 773561 A CH773561 A CH 773561A CH 773561 A CH773561 A CH 773561A CH 385431 A CH385431 A CH 385431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panes
glass
edge parts
path
heating
Prior art date
Application number
CH773561A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Cowley Charles
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Priority to CH773561A priority Critical patent/CH385431A/en
Publication of CH385431A publication Critical patent/CH385431A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Herstellung    von     mehrscheibigen        Ganzglasgebilden     und Einrichtung zur     Durchführung    dieses Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die  Herstellung von     mehrscheibigen        Ganzglasgebilden,     die aus zwei Glasscheiben bestehen, welche einander  gegenüber und mit Abstand voneinander angeordnet  rings um die Scheibenränder gänzlich miteinander       verschmolzen    werden, um dazwischen einen einge  schlossenen Luftraum vorzusehen.  



  Diese Erfindung betrifft besonders ein verbesser  tes Verfahren und eine neuartige Einrichtung, um  die Randteile von im Abstand voneinander befind  lichen Glasscheiben auf eine Temperatur zu erhitzen,  bei welcher sie sich zur Bildung einer Randwand  miteinander     verschmelzen    lassen.  



  Beim Bilden der Randwand eines solchen Ganz  glasgebildes unter Anwendung von Hitze und Druck  auf die Randteile der mit Abstand angeordneten  Glasscheiben hat es sich als wichtig erwiesen, die  inneren Oberflächen der verschmolzenen Scheiben  ränder in Form eines     abgerundeten,        annähernd    halb  kreisförmigen Füllteils herzustellen. Falls dies nicht  geschieht und die Bildung eines Risses längs der  inneren Schmelzlinie der Scheibenränder zugelassen  wird, dann entsteht eine schwache Stelle, welche  erfahrungsgemäss häufig die Ursache von Brüchen  in solchen Gebilden ist.

   Bisher war es üblich, Hitze  auf die Randteile der Glasscheiben nur von aussen  zu richten und nach dem Erhöhen der Temperatur  auf einen bestimmten Grad, bei welchem das Glas  biegsam wurde, eine Druckkraft auf die äusseren  Oberflächen der erhitzten Randteile einwirken zu  lassen, um diese Teile     gegeneinanderzudrücken    und  in Schmelzkontakt     miteinander    zu     bringen.        Infolge     der relativ hohen, wärmeisolierenden Eigenschaft des  Glases ergab sich jedoch ein beträchtlicher Tempera  turunterschied zwischen den äusseren und den inneren  Oberflächen der in dieser Weise erhitzten Randteile    der Glasscheiben.

   Diese Temperaturdifferenz     hatte     eine     verschmolzene    Randwand zur Folge, welche  nicht nur eine relativ hohe     Spannungskonzentration     aufwies, sondern auch infolge des kühleren Zustandes  der inneren Oberflächen .der     Scheibenränder        eine     Tendenz zur Bildung eines längs der     Verschmelzungs-          linie    der Scheibenränder verlaufenden Risses zeigte.  



  Erfindungszweck ist die     Schaffung        eines    Ver  fahrens und einer Einrichtung, um die Randteile  der im Abstand voneinander angeordneten Glasschei  ben in solcher Weise zu erhitzen, dass miteinander       verschmolzene    Randwände von erhöhter Festigkeit  und grösserer Bruchbeständigkeit zustande kommen.  



  Ein weiterer Zweck ..der Erfindung besteht in der  Schaffung eines Verfahrens und einer     Einrichtung     zum     annähernd        gleichmässigen    Erhitzen der     inneren     und äusseren     Oberflächen    der miteinander zu ver  schmelzenden Randteile der Glasscheiben zwecks Er  zielung einer     verschmolzenen    Randwand mit     einem          annähernd    gleichförmigen, halbkreisförmigen, inne  ren Füllteil.  



  Ferner bezweckt die Erfindung auch die Schaf  fung einer neuartigen Einrichtung     der    genannten Art  mit einem verbesserten Heizmittel, das die inneren  und äusseren Oberflächen der Randteile der     Glas-          scheiben.gleichzeitig    erhitzen kann, um die genannten       Oberflächen    kurz vor dem Zusammenschmelzen der       genannten    Randteile auf eine ungefähr gleichmässige  Temperatur zu bringen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen  von     mehrscheibigen        Ganzglasgebilden,    bei welchem  zwei Glasscheiben einander gegenüber und mit Ab  stand voneinander unveränderlich in     vertikaler    Lage       abgestützt    sind und längs .einer bestimmten Bahn  bewegt werden, wobei während     einer    solchen Be  wegung der genannten Bahn entlang Wärme auf die      äusseren Oberflächen der Randteile der Glasscheiben  gerichtet wird und dann die erhitzten Randteile       gegeneinandergedrückt    und zur Schmelzberührung  miteinander gebracht werden, ist dadurch gekenn  zeichnet,

   dass gleichzeitig mit dem Erhitzen der  äusseren Oberflächen der Randteile der Scheiben zu  sätzliche Wärme von der Aussenseite zwischen die  Scheiben gerichtet wird, um die inneren Oberflächen  der genannten     Randteile    zu erhitzen.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zum Herstel  len von     mehrscheibigen        Ganzglasscheiben    weist Mit  tel zum Abstützen von zwei Glasscheiben auf, die  einander gegenüber und mit Abstand voneinander  in einer vertikalen Lage angeordnet sind, und besitzt  Mittel zum Fördern dieser Scheiben einer bestimmten  Bahn entlang durch eine     Heizkammer    hindurch, fer  ner in der genannten Kammer angeordnete und     be-          tätigbare    Heizmittel zum Erhitzen der äusseren Ober  flächen der Randteile der im Abstand voneinander  befindlichen Glasscheiben bei deren Bewegen längs  der Bahn, und ein längs dieser Bahn vorgesehenes  Formmittel,

   um die erhitzten Randteile in Schmelz  berührung miteinander zu drücken, wobei an gegen  überliegenden Seiten der Bewegungsbahn der Schei  ben zusätzliche Heizmittel vorgesehen und so ange  ordnet sind, dass Wärme quer über die genannte  Bahn gerichtet wird, um die inneren Oberflächen der  Randteile der Glasscheiben gleichzeitig mit dem Er  hitzen der äusseren Oberflächen der Randteile der  Glasscheiben zu erhitzen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigt:       Fig.l    schaubildlich ein     mehrscheibiges    Ganz  glasgebilde gemäss der Erfindung,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Teil eines Längsschnittes durch eine  erfindungsgemässe Einrichtung zum Herstellen von       mehrscheibigen        Ganzglasgebilden,          Fig.4    eine Draufsicht auf einen Teil der Ein  richtung gemäss     Fig.    3,       Fig.    5 eine Draufsicht auf eine der Schmelzstellen  der Einrichtung,

         Fig.6    eine Ansicht mit Blickrichtung gemäss  der Linie 6-6 in     Fig.    5 und       Fig.7    eine     Querschnittsansicht    nach der Linie  7-7 in     Fig.5,    welche das Erhitzen eines Paares  Glasscheiben nach dem erfindungsgemässen Verfah  ren zeigt.  



       Bezugnehmend    auf die Zeichnung ist in den       Fig.    1 und 2 ein     mehrscheibiges        Ganzglasgebilde    20  dargestellt, welches aus zwei mit Abstand voneinan  der angeordneten Glasscheiben 21 und 22 besteht,  deren Ränder zur Schaffung von Randwänden 23  so miteinander     verschmolzen    sind, dass zwischen  beiden Scheiben ein abgedichteter, eingeschlossener  Luftraum 24 entsteht.  



       Fig.    3 zeigt eine Form der neuartigen Einrichtung  25 zum Herstellen des     mehrscheibigen        Ganzglas-          gebildes    20. Die Einrichtung 25 besteht im allge-    meinen aus einer horizontalen Kammer oder einem  Ofen 26 und aus     Abstützmitteln    27 zum Hindurch  bewegen der um ihren Rändern herum zusammenzu  schmelzenden Glasscheiben 21 und 22 durch den  Ofen 26. Innerhalb dieses Ofens sind mehrere, mit  Abstand voneinander angeordnete Schmelzzonen, bei  spielsweise die Zonen<I>A</I> und<I>B,</I> vorgesehen, durch  welche die Glasscheiben 21, 22     hindurchgelangen     und in welchen die Ränder derselben miteinander  verschmolzen werden.  



  Beim Herstellen der     mehrscheibigen        Ganzglas-          gebilde    gemäss dem hier beschriebenen Verfahren  gelangen die beiden Glasscheiben durch eine Schmelz  zone A zum Bilden von einer Randwand, werden  dann gedreht, um die Randteile einer anderen Seite  der Glasscheiben in Verschmelzungslage anzuordnen,       ao    dass sie später in der Schmelzzone B zusammenge  schmolzen werden können. Die in     Fig.    3 gezeigten  Scheiben 21 und 22 wurden somit schon längs der  oberen und linken Kante zusammengeschmolzen,  während sich die untere Kante in Bereitschaftslage  für den nächsten Schmelzvorgang befindet.  



  Die     Abstützmittel    27 weisen einen Träger 28  auf, der sich längsweise innerhalb des Ofens erstreckt  und durch Querstangen 29 an einem Wagen 30  befestigt ist, welcher auf einer Schienenbahn 31       (Fig.    4) aufruht und veranlasst wird, sich längs der  selben zu bewegen, wobei die Schiene 31 ausserhalb  des Ofens angeordnet ist.  



  Am Wagen 30 sind ein Paar Saugplatten 32, 33  angeordnet, und zwar je eine Platte für jede Glas  scheibe, wobei diese Platten die Scheiben annähernd  senkrecht in parallelem Abstand zueinander abstüt  zen, während letztere durch den Ofen     hindurchbewegt     und die Ränder derselben miteinander verschmolzen  werden. Die Platte 32 ist dabei durch einen Aus  leger 34 am Träger 28 angebracht, während die Platte  33 von einer rohrförmigen Stange 35 getragen wird,  welche mittels eines Armes 36 am Wagen 30 be  festigt ist.

   Die     rohrförmige    Stange 35 kann während  der Vorwärtsbewegung des Wagens 30 zwischen den  Schmelzstellen verdreht werden, um die beiden Glas  scheiben fortschreitend so zu drehen, dass ein nach  folgendes Paar mit Abstand angeordnete Randteile  in eine zum Zusammenschmelzen passende Lage  gebracht werden.  



  Die gegenüberliegenden Oberflächen der Platten  32 und 33 sind jeweils mit passend ausgebildeten  Aussparungen 37 versehen, durch welche verringerter  Luftdruck oder ein Vakuum gegen die Glasscheiben  angewandt werden kann, um letztere an den Platten  festzuhalten. In den Oberflächen der Platten sind  verbindende Nuten 38 ausgebildet, um die Aus  sparungen 37 mit zentral gebildeten Bohrungen 39  zu verbinden, welche in einem Fall durch ein Rohr 40  mit einer passenden Vakuumquelle und anderseits  durch die hohle Stange 35 mit derselben Quelle  verbunden ist.  



  Der Ofen 26     (Fig.3    und 4) besteht aus einer  Bodenwand 45, aus Seitenwänden 46, 47 und einem      Dach oder einer Deckwand 48; die Seitenwand 47  ist mit einem horizontal verlaufenden Schlitz 49  versehen, durch welchen sich die Stangen 29 und 35  von dem ausserhalb des Ofens angeordneten Wagen  30 erstrecken. Die verschiedenen Wände des Ofens  sind alle aus feuerfesten Ziegeln oder anderem pas  sendem feuerfestem Material hergestellt. Die Boden  wand 45 ist durch sich längsweise erstreckende  Träger 50 abgestützt, welche ihrerseits auf     vertikal     angeordnete Tragschenkel 51 aufruhen.

   Der Ofen  wird durch ein passendes Heizmittel, beispielsweise  durch elektrische Heizdrähte 52, erhitzt, die längs  den inneren Oberflächen der Seitenwände 46, 47,  wie in     Fig.    3 dargestellt, angeordnet sind, oder auch  durch Gasbrenner von irgendeinem bekannten Typ  erhitzt.  



  An jeder der Schmelzzonen<I>A</I> und<I>B</I> ist ein       Schmelzmittel    vorgesehen, welches gemäss den     Fig.    3  und 5 aus einer     Schmelzbrenneranordnung    55, einem  kantenbildenden und randformenden Werkzeug 56  und einer polierenden     Brennervorrichtung    57 be  steht, die alle an einem Rahmen 58 angebracht sind.  



  Die neuartige     Schmelzbrenneranordnung    55 zum  Erhitzen der Randteile der Glasscheiben 21 und 22  besitzt ein Paar mit Abstand angeordnete Brenner  köpfe 59, die am Rahmen 58 angebracht und je  weils einer beidseits des Bewegungspfades der Glas  scheiben vorgesehen sind. Jeder     Brennerkopf    59  besitzt einen Gehäuseteil 60 mit einer Mehrzahl       Brennerdüsen    61, 62.  



  Wie in     Fig.    6 dargestellt, sind die     Brennerdüsen    61  eines jeden     Brennerkopfes    59 in einer horizontal ver  laufenden Reihe angeordnet und nehmen eine Lage  ein, um Heizflammen in annähernd horizontaler  Richtung gegen die äussere     Oberfläche    der unteren  Randteile der benachbarten Glasscheiben 21 oder 22  zu richten, wenn sich diese Scheiben durch die  Schmelzzone     hindurchbewegen.    Anderseits sind die       Brennerdüsen    62 so angeordnet, dass sie     Heizflammen     nach aufwärts und winklig nach einwärts richten,

    um quer auf die innere     Oberfläche    der unteren  Randteile der von den Brennern abgewandten Glas  scheibe aufzuschlagen. Wenn sich also das Paar  Glasscheiben 21, 22 zwischen die     Brennerköpfe    59  bewegt, erhitzen die Reihen     Brennerdüsen    61 die  äussere Oberfläche a der ihnen benachbarten Glas  scheiben, während die Reihen     Brennerdüsen    62  gleichzeitig die innere Oberfläche b der entfernteren  Scheibe erhitzen, wie in gestrichelten Linien in     Fig.    7  angedeutet, wodurch die äusseren und inneren Ober  flächen der Scheibenränder auf     annähernd    dieselbe  gleichmässige Temperatur gebracht werden.

   Die wink  ligen Brenner 62 sind so angeordnet, dass deren Flam  men auch die Umfangskanten der Glasscheiben er  hitzen.  



  Um die     Brennerdüsen    61, 62 in der beschrie  benen Lage anzuordnen, ist der Hauptteil 60 eines  jeden     Brennerkopfes    59, wie     Fig.    7 zeigt, an seiner  einwärts gerichteten Oberfläche mit einer vertikal    verlaufenden Wand 63 und einer nach auswärts  geneigten Wand 64 versehen, wobei die untere Kante  der Wand 64 in eine senkrecht angeordnete, untere  Wand 65 übergeht.

   In der Darstellung gemäss     Fig.    6  sind die     Brennerdüsen    61 in parallel zueinander  verlaufender Lage in Gewindeöffnungen 66 aufge  nommen, die in der senkrechten Wand 63 vorge  sehen sind, während die in ähnlicher Lage angeordne  ten Düsen 62 in Gewindeöffnungen 67 befestigt sind,  welche in der winklig angeordneten Wand 64 vorge  sehen sind.

   Durch die     öffnungen    66 sind die Düsen  61 mit einem Kanal 68 verbunden, der sich längs  weise im oberen Teil des     Brennerkopfes    erstreckt,  während die     Öffnungen    67     in    einen     Kanal    69 ein  münden, der im     Brennerkopf    ausgebildet ist und  sich parallel zu letzterem unterhalb des Kanals 68  erstreckt. Mittels eines vertikalen und zentral an  geordneten Kanals 70 sind die Kanäle 68 und 69  gemeinsam an eine     Brennstoffzufuhrquelle    am Rohr  fitting 71 angeschlossen.  



  Zwischen den Kanälen 68, 69 und der gegen  überliegenden oder hinteren Wandoberfläche eines  jeden     Brennerkopfes    59 ist ein     annähernd        U-för-          miger    Kanal 75 vorhanden, welcher zum Hindurch  fördern eines Kühlmittels, beispielsweise Wasser,  durch den     Brennerkopf    vorgesehen ist, wodurch sich  die Temperatur des Kopfes verringert und ein über  hitzen der     Brennerdüsen    verhindert wird.

   Der Kanal  75 wird durch Durchlässe 76, 77, die sich parallel  zu den Zuführungskanälen 68, 69 erstrecken, und  einen senkrechten Kanal 78 gebildet, welcher die  beiden,     benachbart    einem Ende des     Brennerkopfes    59  befindlichen Durchlässe 76, 77 miteinander verbin  det. Die Zufuhr von     Kühlmittel    wird durch ein  mit dem gegenüberliegenden Ende des Kanals 76  verbundenes     Rohrfitting    79 hindurch zum Kanal 78  gerichtet und durch den Kanal 77 zum gegenüber  liegenden Ende desselben gefördert, das mit einem  Rohrfitting 80 verbunden ist.  



  Wenn die Randteile der Glasscheiben 21 und 22  zwischen den     Brennerdüsen    61 und 62 der mit  Abstand voneinander angeordneten     Brennerköpfe    59       hindurchgelangen,    werden diese Randteile auf annä  hernd gleichmässige Temperatur erhitzt und besonders  die inneren und äusseren Oberflächen der Randteile  werden auf einen solchen erhitzten Zustand gebracht,  dass die inneren     Oberflächen    der Randteile der     mit          Abstand    voneinander angeordneten Glasscheiben an  einander     angeschmolzen    werden können.  



  Die erhitzten Ränder der Glasscheiben werden  dann in Berührung mit dem randbildenden Werk  zeug 56 gebracht, welches beim gezeigten Beispiel  aus einem Paar umfängliche Oberflächen besitzenden  Formrollen 81 besteht, welche mit schräg aufwärts  verlaufenden Oberflächen 82 versehen sind, um die  Randwand 23 beim     Hindurchbewegen    der Glas  scheiben durch den dazwischen vorhandenen, ver  engten     Durchlass    passend zu formen. Jede Rolle 81  sitzt auf einer senkrecht angeordneten Welle 83           (Fig.    3) auf, wobei jede Welle mit einem Zahnrad 84  versehen ist, damit ein Antriebsmittel, beispielsweise  der Motor 85, beim Drehen von einer der Wellen 83  beide Wellen mit derselben Geschwindigkeit treiben  kann.

   Die Drehgeschwindigkeit der Formrollen 81  mit entgegengesetzten Drehrichtungen steht natürlich  in einem bestimmten Verhältnis zur Bewegungs  geschwindigkeit der Glasscheiben, so dass beim Ein  treten der erhitzten Ränder der Scheiben in den  Engpass zwischen den Formrollen die Oberflächen 82  diese Ränder gegeneinander und in     Schmelzberührung     miteinander drücken, wodurch die Glasscheiben mit  einer verschmolzenen Randwand 23 versehen werden,  welche ein abgerundetes, halbkreisförmiges, inneres  Füllteil 86     (Fig.    2) von solcher Ausbildung aufweist,  dass keine Abstandsspalte oder wahrnehmbare Ab  grenzungslinie zwischen den Rändern der Glasschei  ben weder an der     inneren    noch an der äusseren Ober  fläche zu sehen ist.  



  Als     letzten    Arbeitsgang bei jedem Schmelzvor  gang gelangt die durch Schmelzverbindung herge  stellte Randwand 23 beim     Herausbewegen    aus ihrer  Lage zwischen den Formwalzen 81 direkt über die  aus den     Brennerdüsen    87 kommenden Flammen der  polierenden     Brennervorrichtung    57. Wie in     Fig.5     gezeigt, sind die     Brennerdüsen    87 in mit Abstand  voneinander vorgesehenen Reihen angeordnet, um  ihre Flammen sowohl winklig als auch lotrecht gegen  die äusseren Oberflächen der Randwand zu richten.

    Dieser abschliessende Arbeitsgang dient zum Aus  glätten und zum Entfernen von irgendwelchen Un  regelmässigkeiten in der Oberfläche der Randwand  und trägt auch zur Erhöhung der Festigkeit dieser  Randwand bei.  



  Obgleich die Mittel zum Erhitzen der Ränder  der Glasscheiben vor deren     Aneinanderdrücken    zur  Herstellung eines Schmelzkontaktes in der Beschrei  bung ausdrücklich als Flammenbrenner bezeichnet  wurden, können doch innerhalb des Erfindungsberei  ches auch Strahlungsbrenner, elektrische Heizdraht  mittel oder jedes andere passende     Erhitzungsmittel     auch benutzt werden, das annähernd gleiche Wärme  mengen zu den inneren und auch zu den äusseren  Oberflächen der Randteile der Scheiben gemäss der  Erfindung hin richtet.



  Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process The present invention relates generally to the production of multi-pane all-glass structures, which consist of two glass panes which are arranged opposite one another and at a distance from one another completely fused to one another around the edge of the panes to form a to provide closed air space.



  More particularly, this invention relates to an improved method and apparatus for heating the edge portions of spaced apart sheets of glass to a temperature at which they fuse together to form an edge wall.



  When forming the edge wall of such an all-glass structure using heat and pressure on the edge portions of the spaced glass panes, it has been found important to make the inner surfaces of the fused panes edges in the form of a rounded, approximately semi-circular filler part. If this does not happen and the formation of a crack along the inner melting line of the disc edges is allowed, then a weak point is created, which experience has shown is often the cause of breaks in such structures.

   Up to now it has been customary to direct heat onto the edge parts of the glass panes only from the outside and after increasing the temperature to a certain degree at which the glass became flexible, to apply a compressive force to the outer surfaces of the heated edge parts in order to these parts to press against each other and bring them into melt contact with each other. Due to the relatively high, heat-insulating property of the glass, however, there was a considerable temperature difference between the outer and inner surfaces of the edge parts of the glass panes heated in this way.

   This temperature difference resulted in a fused edge wall, which not only showed a relatively high concentration of stress, but also showed a tendency to form a crack running along the merging line of the pane edges due to the cooler state of the inner surfaces of the pane edges.



  The purpose of the invention is to create a method and a device to heat the edge parts of the spaced glass panes in such a way that fused edge walls of increased strength and greater resistance to breakage come about.



  Another purpose .. of the invention is to create a method and a device for approximately uniform heating of the inner and outer surfaces of the edge parts of the glass panes to be fused together for the purpose of achieving a fused edge wall with an approximately uniform, semicircular, inner filling part.



  Furthermore, the invention also aims to create a novel device of the type mentioned with an improved heating means that can simultaneously heat the inner and outer surfaces of the edge parts of the glass panes in order to approximate the said surfaces shortly before the said edge parts melt together bring even temperature.



  The method according to the invention for the production of multi-pane all-glass structures, in which two panes of glass opposite one another and at a distance from one another are invariably supported in a vertical position and are moved along a certain path, with heat on the outer surfaces during such a movement of the said path along the edge parts of the glass panes are straightened and then the heated edge parts are pressed against each other and brought into contact with one another, is characterized by

   that at the same time as the heating of the outer surfaces of the edge parts of the panes, additional heat is directed from the outside between the panes in order to heat the inner surfaces of the said edge parts.



  The inventive device for the production of multi-pane all-glass panes has with tel for supporting two panes of glass, which are arranged opposite and spaced from each other in a vertical position, and has means for conveying these panes along a certain path through a heating chamber, fer ner heating means arranged and operable in said chamber for heating the outer surfaces of the edge parts of the spaced glass panes as they move along the path, and a shaping means provided along this path,

   in order to press the heated edge parts into melting contact with one another, additional heating means being provided on opposite sides of the path of movement of the panes and being arranged so that heat is directed across said path to the inner surfaces of the edge parts of the glass panes at the same time the heating of the outer surfaces of the edge parts of the glass panes.



  In the accompanying drawing an example embodiment of the subject invention is shown. It shows: FIG. 1 a perspective view of a multi-pane all-glass structure according to the invention, FIG. 2 a section along the line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 a part of a longitudinal section through a device according to the invention for producing multi-pane all-glass structures, 4 is a plan view of part of the device according to FIG. 3, FIG. 5 is a plan view of one of the melting points of the device,

         FIG. 6 shows a view along the line 6-6 in FIG. 5 and FIG. 7 shows a cross-sectional view along the line 7-7 in FIG. 5, which shows the heating of a pair of glass panes according to the method according to the invention.



       Referring to the drawing, a multi-pane all-glass structure 20 is shown in FIGS. 1 and 2, which consists of two spaced voneinan the arranged glass panes 21 and 22, the edges of which are fused to create edge walls 23 so that a sealed between the two panes , enclosed air space 24 arises.



       3 shows a form of the novel device 25 for producing the multi-pane all-glass structure 20. The device 25 generally consists of a horizontal chamber or furnace 26 and support means 27 for moving the glass panes to be melted together around their edges through 21 and 22 through the furnace 26. Within this furnace there are several melting zones arranged at a distance from one another, for example the zones <I> A </I> and <I> B, </I> through which the glass panes 21, 22 pass through and in which the edges of the same are fused together.



  When producing the multi-pane all-glass structure according to the method described here, the two glass panes pass through a melting zone A to form an edge wall, are then rotated in order to arrange the edge parts of another side of the glass panes in the fused position so that they are later in the melting zone B can be melted together. The disks 21 and 22 shown in FIG. 3 have thus already been melted together along the upper and left edges, while the lower edge is in readiness for the next melting process.



  The support means 27 comprise a beam 28 which extends longitudinally within the furnace and is attached by cross bars 29 to a carriage 30 which rests on a rail track 31 (FIG. 4) and is caused to move along the same, wherein the rail 31 is arranged outside the furnace.



  On the carriage 30 a pair of suction plates 32, 33 are arranged, one plate for each glass pane, these plates support the panes approximately perpendicularly at a parallel distance from one another, while the latter is moved through the furnace and the edges of the same are fused together. The plate 32 is attached by a casual 34 on the carrier 28, while the plate 33 is carried by a tubular rod 35 which is fastened by means of an arm 36 on the carriage 30 be.

   The tubular rod 35 can be rotated between the melting points during the forward movement of the carriage 30 in order to rotate the two glass panes progressively so that a subsequent pair of spaced-apart edge parts are brought into a position suitable for melting together.



  The opposite surfaces of the plates 32 and 33 are each provided with suitably formed recesses 37 through which reduced air pressure or a vacuum can be applied against the glass panes to hold the latter to the plates. In the surfaces of the plates connecting grooves 38 are formed to connect the recesses 37 with centrally formed bores 39, which is connected in one case by a tube 40 with a suitable vacuum source and on the other hand through the hollow rod 35 with the same source.



  The furnace 26 (FIGS. 3 and 4) consists of a bottom wall 45, side walls 46, 47 and a roof or a top wall 48; the side wall 47 is provided with a horizontally running slot 49 through which the rods 29 and 35 extend from the carriage 30 arranged outside the furnace. The various walls of the furnace are all made of refractory bricks or other suitable refractory material. The bottom wall 45 is supported by longitudinally extending carriers 50, which in turn rest on vertically arranged support legs 51.

   The furnace is heated by suitable heating means such as electrical heating wires 52 positioned along the inner surfaces of the side walls 46, 47 as shown in Figure 3, or by gas burners of any known type.



  A melting means is provided at each of the melting zones <I> A </I> and <I> B </I>, which according to FIGS. 3 and 5 consists of a melting burner arrangement 55, an edge-forming and edge-forming tool 56 and a polishing burner device 57 be available, which are all attached to a frame 58.



  The novel melting burner assembly 55 for heating the edge portions of the glass panes 21 and 22 has a pair of spaced-apart burner heads 59 which are attached to the frame 58 and each one Weil provided on both sides of the movement path of the glass panes. Each burner head 59 has a housing part 60 with a plurality of burner nozzles 61, 62.



  As shown in Fig. 6, the burner nozzles 61 of each burner head 59 are arranged in a horizontal ver running row and take a position to direct heating flames in an approximately horizontal direction against the outer surface of the lower edge parts of the adjacent glass panes 21 or 22, when these disks move through the melting zone. On the other hand, the burner nozzles 62 are arranged in such a way that they direct heating flames upwards and at an angle inwards,

    to hit across the inner surface of the lower edge portions of the glass facing away from the burners. Thus, when the pair of glass sheets 21, 22 moves between the burner heads 59, the rows of burner nozzles 61 heat the outer surface a of the glass sheets adjacent to them, while the rows of burner nozzles 62 simultaneously heat the inner surface b of the more distant sheet, as in dashed lines in FIG Fig. 7 indicated, whereby the outer and inner upper surfaces of the disc edges are brought to approximately the same uniform temperature.

   The angular burners 62 are arranged so that their flames also heat the peripheral edges of the glass panes.



  In order to arrange the burner nozzles 61, 62 in the described enclosed position, the main part 60 of each burner head 59, as shown in FIG. 7, is provided on its inwardly directed surface with a vertically extending wall 63 and an outwardly inclined wall 64, the lower edge of the wall 64 merges into a vertically arranged lower wall 65.

   In the illustration according to FIG. 6, the burner nozzles 61 are taken up in a mutually parallel position in threaded openings 66, which are provided in the vertical wall 63, while the nozzles 62 arranged in a similar position are attached in threaded openings 67, which in the angled wall 64 are easily seen.

   Through the openings 66, the nozzles 61 are connected to a channel 68 which extends lengthwise in the upper part of the burner head, while the openings 67 open into a channel 69 which is formed in the burner head and extends parallel to the latter below the channel 68 extends. By means of a vertical and centrally arranged channel 70, the channels 68 and 69 are jointly connected to a fuel supply source on the pipe fitting 71.



  Between the channels 68, 69 and the opposite or rear wall surface of each burner head 59 there is an approximately U-shaped channel 75 which is provided for conveying a coolant, for example water, through the burner head, whereby the temperature of the Head and prevents overheating of the burner nozzles.

   The channel 75 is formed by passages 76, 77 which extend parallel to the supply channels 68, 69, and a vertical channel 78 which connects the two passages 76, 77 located adjacent to one end of the burner head 59 with one another. The supply of coolant is directed through a pipe fitting 79 connected to the opposite end of the channel 76 to the channel 78 and conveyed through the channel 77 to the opposite end thereof, which is connected to a pipe fitting 80.



  When the edge parts of the glass panes 21 and 22 pass between the burner nozzles 61 and 62 of the distanced burner heads 59, these edge parts are heated to an approximately uniform temperature and especially the inner and outer surfaces of the edge parts are brought to such a heated state that the inner surfaces of the edge parts of the spaced glass panes can be fused to one another.



  The heated edges of the glass panes are then brought into contact with the edge forming work tool 56, which in the example shown consists of a pair of peripheral surfaces possessing forming rollers 81 which are provided with sloping upwardly extending surfaces 82 to the edge wall 23 when moving the glass to fit through the narrowed passage in between. Each roller 81 rests on a vertically arranged shaft 83 (FIG. 3), each shaft being provided with a gear 84 so that a drive means, for example the motor 85, can drive both shafts at the same speed when one of the shafts 83 rotates .

   The speed of rotation of the forming rollers 81 with opposite directions of rotation is of course in a certain ratio to the speed of movement of the glass panes, so that when the heated edges of the panes enter the bottleneck between the forming rollers, the surfaces 82 press these edges against each other and into melt contact with one another, whereby the Glass panes are provided with a fused edge wall 23, which has a rounded, semicircular, inner filling part 86 (Fig. 2) of such a design that no gap or noticeable boundary line between the edges of the glass panes ben neither on the inner nor on the outer upper area can be seen.



  As the last step in each melting process, the edge wall 23 produced by fusion passes when it moves out of its position between the forming rollers 81 directly over the flames of the polishing burner device 57 coming from the burner nozzles 87. As shown in FIG. 5, the burner nozzles 87 are in spaced rows to direct their flames both angled and perpendicular to the outer surfaces of the edge wall.

    This final step is used to smooth off and remove any irregularities in the surface of the edge wall and also helps to increase the strength of this edge wall.



  Although the means for heating the edges of the panes of glass before they are pressed together to produce a melting contact in the description were expressly referred to as flame burners, radiation burners, electrical heating wire means or any other suitable heating means can also be used within the scope of the invention Heat amounts to the inner and also to the outer surfaces of the edge parts of the panes according to the invention directed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von mehrscheibigen Ganzglasgebilden, bei welchem zwei Glasscheiben einander gegenüber und mit Abstand voneinander unveränderlich in vertikaler Lage abgestützt sind und längs einer bestimmten Bahn bewegt werden, wobei während einer solchen Bewegung der genannten Bahn entlang Wärme auf die äusseren Oberflächen der Randteile der Glasscheiben gerichtet wird und dann die erhitzten Randteile gegeneinandergedrückt und zur Schmelzberührung miteinander gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS 1. A process for the production of multi-pane all-glass structures, in which two panes of glass are invariably supported in a vertical position opposite one another and at a distance from one another and are moved along a certain path, with heat on the outer surfaces of the edge parts during such a movement of the said path along the glass panes is straightened and then the heated edge parts are pressed against one another and brought into contact with one another, characterized in that, dass gleichzeitig mit dem Erhitzen der äusseren Oberflächen der Randteile der Scheiben zusätzliche Wärme von der Aussenseite zwischen die Scheiben gerichtet wird, um die inneren Oberflächen der genannten Randteile zu erhitzen. 11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, welche Mittel zum Abstützen von zwei Glasscheiben, die einander gegenüber und mit Abstand voneinander in einer vertikalen Lage angeordnet sind, und Mittel zum Fördern dieser Scheiben längs einer bestimmten Bahn durch eine Heizkammer aufweist, ferner in der genannten Kam mer angeordnete und betätigbare Heizmittel zum Erhitzen der äusseren Oberflächen der Randteile der im Abstand voneinander befindlichen Glasschei ben bei deren Bewegen längs der genannten Bahn, that at the same time as the heating of the outer surfaces of the edge parts of the panes, additional heat is directed from the outside between the panes in order to heat the inner surfaces of the said edge parts. 11. Device for carrying out the method according to claim 1, which comprises means for supporting two glass panes, which are arranged opposite and spaced from each other in a vertical position, and means for conveying these panes along a certain path through a heating chamber, further in heating means arranged and actuatable in said chamber for heating the outer surfaces of the edge parts of the spaced glass panes as they move along said path, und ein längs dieser Bahn vorgesehenes Formmittel besitzt, um die erhitzten Randteile in Schmelzberüh rung miteinander zu drücken, dadurch gekennzeich net, dass an gegenüberliegenden Seiten der Bewe gungsbahn der Scheiben zusätzliche Heizmittel vor gesehen und so angeordnet sind, dass Wärme quer über die genannte Bahn gerichtet wird, um die inneren Oberflächen der Randteile der Glasscheiben gleichzeitig mit dem Erhitzen der äusseren Ober flächen der Randteile der Glasscheiben zu erhitzen. UNTERANSPRÜCHE l.. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen der inneren Ober flächen der Randteile der Glasscheiben bewirkt wird, indem Flammen zwischen die Scheiben gerichtet werden, um gegen diese inneren Oberflächen unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Win kel aufzuschlagen. 2. and has a forming means provided along this path for pressing the heated edge parts into melt contact with one another, characterized in that additional heating means are provided on opposite sides of the path of movement of the discs and are arranged so that heat is directed across said path is to heat the inner surfaces of the edge parts of the glass sheets simultaneously with the heating of the outer upper surfaces of the edge parts of the glass sheets. SUBClaims l .. The method according to claim 1, characterized in that the heating of the inner surfaces of the edge parts of the glass panes is effected by flames are directed between the panes to strike against these inner surfaces at an angle deviating from a right angle. 2. Einrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zusätzlichen Heiz- mittel angeordnet sind, um Heizflammen quer über die genannte Bahn so zu richten, dass diese Flammen gleichzeitig mit dem Erhitzen der äusseren Ober flächen der Randteile der Glasscheiben auf die inne ren Oberflächen der Randteile der Glasscheiben unter einem Winkel auftreffen, der von einem rechten Winkel mit Bezug auf diese Scheiben abweicht. 3. Device according to claim II, characterized in that said additional heating means are arranged to direct heating flames across the said path so that these flames simultaneously with the heating of the outer surfaces of the edge parts of the glass panes on the inner surfaces of the Strike edge parts of the glass panes at an angle that deviates from a right angle with respect to these panes. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zusätzlichen Heiz- mittel aus einem Paar längs der genannten Bahn angeordneten Brennervorrichtungen bestehen, wobei jeweils ein Brenner beidseits der genannten Bahn vorgesehen ist. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that said additional heating means consist of a pair of burner devices arranged along said path, a burner being provided on each side of said path. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Brenner vorrichtungen einen Hauptteil, einen von diesem Hauptteil getragenen, horizontal angeordneten Bren ner, welcher zum Aufschlagen von Heizflammen auf die äussere Oberfläche des unteren Randteiles der benachbarten Glasscheibe angeordnet ist, und einen winklig angeordneten Brenner besitzt, der vor gesehen ist, um Heizflammen nach aufwärts zwischen die Glasscheiben zu richten und auf die innere Ober- Fläche des unteren Randteils der davon entfernten Glasscheibe beim Vorbeibewegen der Scheiben der genannten Bahn entlang aufschlagen zu lassen. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that each of the said burner devices has a main part, a horizontally arranged burner carried by this main part and which is arranged to strike heating flames on the outer surface of the lower edge part of the adjacent glass pane, and an angled one Has burner, which is seen before to direct heating flames upward between the panes of glass and to hit the inner surface of the lower edge portion of the glass pane removed therefrom as the panes move past along said path. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil einer jeden Bren- neranordnung mit Kanälen versehen ist, durch welche den Brennern Brenngas zugeführt wird, und ferner zusätzliche Kanäle aufweist, durch welche ein Kühl mittel zirkuliert. Device according to dependent claim 4, characterized in that the main part of each burner arrangement is provided with channels through which fuel gas is supplied to the burners, and furthermore has additional channels through which a coolant circulates.
CH773561A 1961-07-01 1961-07-01 Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process CH385431A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH773561A CH385431A (en) 1961-07-01 1961-07-01 Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH773561A CH385431A (en) 1961-07-01 1961-07-01 Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385431A true CH385431A (en) 1964-12-15

Family

ID=4329684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH773561A CH385431A (en) 1961-07-01 1961-07-01 Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525909C2 (en)
DE1421784B2 (en)
DE2947767A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING AND PRELOADING PANELS IN PLASTICALLY DEFORMABLE CONDITION
DE2219161C2 (en) Method for deforming and hardening glass panes and device for carrying out the method
DE1596520B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING AND HARDENING GLASS PANELS
DE2628518A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CURVED, TENED GLASS PANELS, IN PARTICULAR THIN GLASS PANELS
DE1081620B (en) Method and device for bending glass panes
DE1596496A1 (en) Device for bending glass panes
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE1083515B (en) Method and device for treating panes of glass
DE1596495A1 (en) Device for bending glass panes
CH385431A (en) Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process
DE1134483B (en) Process for holding back the heating of certain parts of a glass pane to be bent and bending form for this purpose
DE1471880B2 (en) Method and apparatus for the manufacture of bent, toughened glass sheets
AT239987B (en) Method and device for the production of all-glass multiple glazing units
AT269396B (en) Device for the production of multi-walled glazing units
DE1165213B (en) Method and device for the production of welded double glass panes
DE1471980B1 (en) Method and device for the production of an all-glass double window pane
DE1258036B (en) Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass
DE975079C (en) Process for the production of double insulating glass panes
DE2506251C2 (en) Device for guiding individual panes to be welded to form an all-glass double pane during horizontal and vertical welding
CH437670A (en) Device for producing double glazing
DE1255874B (en) Device for bending and toughening glass panes
DE102018102233A1 (en) Method for producing a glass pane for vacuum insulating glass
DE2222265A1 (en) Lip molding for melting furnaces for the production of pane glass