CH437670A - Device for producing double glazing - Google Patents

Device for producing double glazing

Info

Publication number
CH437670A
CH437670A CH1410465A CH1410465A CH437670A CH 437670 A CH437670 A CH 437670A CH 1410465 A CH1410465 A CH 1410465A CH 1410465 A CH1410465 A CH 1410465A CH 437670 A CH437670 A CH 437670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
edge parts
panes
glass
heating
Prior art date
Application number
CH1410465A
Other languages
German (de)
Inventor
Nelles Dean Harry
Christie Jr Morgan John
Howard Flaherty Lester
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Priority to CH1410465A priority Critical patent/CH437670A/en
Publication of CH437670A publication Critical patent/CH437670A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum    Herstellen von     Doppelverglasungen       Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung  von Verglasungen, welche aus zwei Glasscheiben be  stehen, die einander gegenüber und mit Abstand von  einander angeordnet und an ihren Kanten miteinander  verbunden sind, um dazwischen einen eingeschlossenen  Luftraum vorzusehen.  



  Verglasungen der oben beschriebenen Art werden im  allgemeinen so hergestellt, dass die Scheiben in einander  gegenüber und mit Abstand voneinander angeordneter  Lage in annähernd vertikalen Ebenen abgestützt wer  den, um sich dann entlang einer vorbestimmten Bahn  an     Verschliessvorrichtungen        vorbeizubewegen,    welche  zum Zusammenschmelzen der Randteile der Scheiben  betätigt werden. Diese     Verschliessvorrichtungen    besit  zen Mittel zum Erhitzen der     Randzonenteile    jeder ein  zelnen Glasscheibe auf die Schmelztemperatur von Glas  und Formungsmittel, welche die erhitzten Randteile  erfassen und sie in     Schmelzkontakt    miteinander brin  gen.

   Das Verschmelzen der Scheibenränder wird somit  durch ein kontinuierliches Verfahren erzielt, bei wel  chem die Scheibenränder während des     Vorwärtsbewe-          gens    der Scheiben entlang der Bahn fortlaufend mit  einander verschmolzen werden.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen  von Doppelverglasungen, welche Mittel zum Abstützen  von zwei Glasscheiben in einander gegenüber und mit  Abstand voneinander angeordneter Lage und zum Vor  wärtsbewegen derselben entlang einer bestimmten, durch  eine Heizkammer hindurchlaufenden Bahn, ferner eine  in der genannten Kammer benachbart der Bahn ange  ordnete Heizanordnung mit an gegenüberliegenden Sei  ten der Bahn vorgesehenen Brennern, um Heizflammen  zur genannten Bahn und gegen die     Randkantenteile     der mit Abstand voneinander angeordneten Glasschei  ben hinzulenken, und Formungsmittel besitzt, die der  Bahn entlang vorgesehen sind, um die     erhitzten    Rand  kantenteile in Schmelzberührung miteinander zu     drük-          ken,

      zeichnet sich dadurch aus, dass die     Brenner    be  nachbart von Flächen der genannten Scheiben ange-    ordnet sind, welche einwärts der     Scheibenrandkanten-          teile,    in Richtung Scheibenmitte, liegen und so ausge  richtet sind, um die Heizflammen von den     zentral    ge  legenen Teilen der Scheiben weg zu den genannten       Randkantenteilen    hinzulenken.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispiels  weise     Ausführungsform    des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine schaubildliche Ansicht einer     mehrschei-          bigen    Verglasung erfindungsgemässer Art,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in     Fig.    1,       Fig.    3 einen teilweisen vertikalen Längsschnitt .durch  eine Vorrichtung, welche erfindungsgemäss zum Her  stellen von     mehrscheibigen        Verglasungsgebilden    vorge  sehen ist,

         Fig.    4 eine teilweise Draufsicht auf die in     Fsg.    3  gezeigte Vorrichtung,       Fig.    5 eine Draufsicht auf eine der     Verschliess-          oder    Schmelzstellen der Vorrichtung,       Fig.    6 eine Ansicht gemäss der Linie. 6-6 in     Fig.    5  und       Fig.    7 eine     Querschnittsansicht    nach der     Linie    7-7  in     Fig.    5, wobei die Erhitzung eines     Glasscheibenpaares     nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren dargestellt ist.  



       Fig.    1 und 2 zeigen ein Verglasungsgebilde 20, das  aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Glas  scheiben 21 und 22 besteht, deren Randteile .miteinan  der verschmolzen sind, um Randwände 23 vorzusehen,  welche das Gebilde umgeben und dazwischen einen  verschlossenen, leeren Luftraum umschliessen.  



  Die Vorrichtung zum Herstellen der     mehrscheibigen     Verglasung 20 ist in der Zeichnung im allgemeinen mit  25 bezeichnet. Gemäss     Fig.    3 besitzt die Vorrichtung  25 eine Heizkammer oder einen Ofen 26 und ein  Stützmittel 27, um die miteinander um     ihre    Randteile  zu verschmelzenden Glasscheiben durch den Ofen zu       tragen.    Innerhalb des Ofens 26 sind im Abstand von  einander mehrere     Schmelzzonen    angeordnet, die durch  die Buchstaben A und B bezeichnet sind, durch welche      die Glasscheiben 21 und 22 hindurchgeleitet werden  und in welchen ihre Kantenteile     miteinander    verschmol  zen werden.  



  Bei der Herstellung von Verglasungen gemäss dem  hier beschriebenen     Verfahren    werden die beiden Glas  scheiben durch eine Schmelzstelle, wie bei A, hindurch  bewegt, um eine Randwand auszubilden und dann ge  dreht, um die Randteile einer anderen Seite der Glas  scheiben dann in der Schmelzstelle B in passender  Lage zum Zusammenschmelzen angeordnet zu haben.  Die Scheiben 21 und 22 sind somit in     Fig.    3 so dar  gestellt, dass sie entlang der oberen und linken Kante  miteinander bereits verschmolzen sind und mit ihrer  unteren Kante zur Vornahme des nächsten Schmelz  vorganges angeordnet sind.  



  Das     Abstützmittel    27 weist einen sich längsweise  innerhalb des Ofens erstreckenden Balken 28 auf, der  durch Querstangen 29 auf einem Wagen 30 abgestützt  ist, welcher auf einer Schienenanordnung 31     gemäss          Fig.    4 aufruht und entlang letzter verschoben werden  kann, wobei die Schienen ausserhalb des Ofens passend  gelagert sind.  



  Auf dem Wagen 30 sind auch ein Paar Vakuum  platten 32 und 33 angeordnet, und zwar je eine für  jede Glasscheibe, wobei die Platten die Glasscheiben in       annähernd    senkrechter, mit Abstand     parallel    zueinan  der ausgerichteter Lage abstützen, während die Schei  ben durch den Ofen     hindurchbewegt    und ihre Randteile       mteinander    verschmolzen werden. Eingehender betrach  tet ist die Platte 32 mittels eines am Balken 28 vorge  sehenen Trägers 34 gelagert, während die Platte 33  von einer rohrförmigen Stange 35 gehalten wird, welche  ihrerseits durch einen Träger 36 am Wagen 30 gelagert  ist.

   Die rohrförmige Stange 35 lässt sich     während    des       Vorwärtsbewegens    des Wagens 30 zwischen den  Schmelzstellen verdrehen, um -auch :die Glasscheiben  fortschreitend so drehen zu können, dass jeweils ein  nachfolgendes Paar von mit Abstand voneinander ange  ordneten Randteilen in passende Lage zum Zusammen  schmelzen gebracht wird.  



  Die gegenüberliegenden Oberflächen der Platten 32  und 33 sind jeweils mit passend ausgebildeten Ausspa  rungen 37 versehen, durch welche verringerter Luft  druck oder ein Vakuum an den Glasscheiben angelegt  werden kann, um letztere an den Platten festzuhalten.  Verbindungsnuten 38 sind in den Oberflächen der Plat  ten ausgebildet, um die     Aussparungen    37 an     zentral     ausgebildeten Bohrungen 39 anzuschliessen, welche  einerseits über ein Rohr 40 mit einer passenden Va  kuumquelle verbinden und anderseits zur hohlen Stange  35 führen.  



  Der in den     Fig.    3 und 4 gezeigte Ofen 26 weist eine  Bodenwand 45, Seitenwände 46 und 47 sowie ein  Dach oder eine Deckenwand 48 auf; wobei die Seiten  wand 47 mit einem horizontal verlaufenden Schlitz  versehen ist, durch welchen sich die Stangen 29 und  35 vom ausserhalb angeordneten Wagen 30 hindurch  erstrecken. Die verschiedenen     Wände    des Ofens sind  alle aus feuerfesten Ziegeln oder anderem passendem  feuerbeständigem Material hergestellt.

   Die Bodenwand  45 ist durch sich längsweise erstreckende Balken 50       abgestützt,    welche ihrerseits auf vertikal angeordneten  Tragschenkeln 51     aufruhen.    Der Ofen ,wird durch ein  geeignetes Heizmittel, beispielsweise .durch elektrische       Widerstandsfilamente    52, welche     gemäss        Fig.    2 den  inneren     Oberflächen    der Seitenwände 46 und 47 ent-    lang vorgesehen sind, oder durch Gasbrenner von irgend  einem allgemein bekannten Typ geheizt.  



  An jeder der Schmelzzonen A und Bist ein Schmelz  mittel vorgesehen, das gemäss den     Fig.    3 und 5 eine       Schmelzbrenneranordnung    55, ein randbildendes und  formendes Werkzeug 56 und eine glättende Brenner  anordnung 57 besitzt, welche alle auf einem passenden  Rahmen 58 gelagert sind, der durch die Bodenwand  45 des Ofens 26 hindurch nach aufwärts ragt.  



  Kurz ausgedrückt, jede     Schmelzbrenneranordnung     55 zum Erhitzen der Randteile der Glasscheiben auf  die gewünschte Schmelztemperatur des Glases besitzt  ein Paar gegenüberliegende     Brennerköpfe    59, weiche  auf dem Rahmen 58 an gegenüberliegenden Seiten der  Bahn in einem Abstand voneinander gelagert sind, um  die Glasscheiben dazwischen hindurchlaufen zu lassen.  Jeder der     Brennerköpfe    59 weist einen Gehäuseteil 60  auf mit daran befestigten Mitteln zum Hinlenken der  Flammen nach den sich der Bahn     entlangbewegenden     Glasscheiben.  



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden  eine Mehrzahl von Düsen oder     Brennerenden    62 von  jedem Gehäuseteil getragen und erstrecken sich, neben  einander angeordnet, in einer annähernd horizontalen       Reihe    entlang der Bahn. Die Düsen 62 sind ange  ordnet, um die     Heizflammen    in entgegengesetzten Strö  men zur Bahn zu richten, damit ein Teil der untersten  Ränder der Scheiben damit     beaufschlagt    wird, wenn  sich letztere am Schmelzbrenner     vorbeibewegen,    wo  durch die Temperatur ihrer Ränder fortschreitend zum  Schmelzpunkt des Glases erhöht wird.  



  Unmittelbar nach erfolgtem     Vorbeibewegen    an der       Schmelzbrenneranordnung    55 werden die durch Hitze  erweichten Randteile der Scheiben in Berührung mit  einander gebracht, und zwar durch ein randformendes  Werkzeug 56, das die Randteile     gegeneinanderbiegt    und  sie in Schmelzberührung     bringt,    um die Randwand 23  des Glasgebildes herzustellen.  



  Wie dargestellt, besteht das     Randformungswerkzeug     56 aus einem Paar Formungsrollen 63, die an den  oberen Enden von parallelen,     annähernd    vertikalen Wel  len 64, welche an gegenüberliegenden Seiten der Bahn  lagern, befestigt sind und können sich in einer annä  hernd horizontalen Ebene drehen. Der oberste umfäng  liche Rand einer jeden Rolle 63 ist wie bei 65 ange  deutet genutet, wobei diese genuteten Teile zusammen  wirken, um eine halbkreisförmige Ausbildungsoberfläche  an der Bahn zu schaffen.

   Werden somit die Glasschei  ben an den Rollen 63     vorbeibewegt,    so erfasst die  formende Oberfläche die untersten Randteile der Schei  ben und formt diese Randteile in eine halbkreisförmige  Randwand, wie in     Fig.    2 gezeigt, während sie gleich  zeitig die Randkanten in Schmelzberührung miteinan  der bringt.  



  Die Wellen 64, welche die Rollen 63 tragen, sind  bei 66     getriebemässig    miteinander verbunden, um sich  mit derselben Geschwindigkeit, aber in entgegengesetz  ten Richtungen, zu drehen, und werden durch einen  Motor 67 über ein Reduktionsgetriebe 68 angetrieben,  welches an einer Verlängerung von einer der Wellen  angeschlossen ist, die sich nach abwärts durch den  Boden des Ofens     hindurcherstreckt.    Die Drehgeschwin  digkeit der Formungsrollen 63 ist proportional zur Fort  bewegungsgeschwindigkeit der Scheiben entlang der  Bahn, um dadurch eine relative Bewegung zwischen den  Scheibenwänden und der formenden Oberfläche zu ver  meiden.

        Als letzter Arbeitsgang in dem     Randverschliessungs-          vorgang    gelangt die gebildete Randwand beim Auf  tauchen zwischen den Formungsrollen 63 über eine       Glättungsbrenneranordnung    57, welche die Flammen  nach aufwärts richtet, um an der Randwand anzuschla  gen.

   Gemäss     Fig.    5 besitzt die Anordnung 57 Reihen  von winklig angeordneten     Brennerdüsen    69 an den  gegenüberliegenden Seiten der Bahn, wobei die Brenner  ihre Flammen winklig nach aufwärts gegen die äussere  Oberfläche der Randwand richten können, und eine  dazwischenliegende Reihe von annähernd senkrecht an  geordneten     Brennerdüsen    70, die sich der Bahn entlang  erstreckt und angeordnet ist, um ihre Flammen nach  aufwärts gegen die Randwand bei deren     D.arüberhin-          wegbewegen    zu richten.

   Diese Flammen dienen zum  Feuerpolieren der Randwand, wodurch irgendwelche  darin vorhandenen     Oberflächenunregelmässigkeiten    aus  geglättet werden, und gleichzeitig zum Verbessern der  Festigkeit der Randwand.  



  Wenn das fertige Verglasungsgebilde 20, wie es in       Fig.    1 in seiner Gesamtheit gezeigt ist, betrachtet wird,  so weist die ideale Ausbildung annähernd flache Seiten  wände auf, welche am Umfang des     Gebildes    zu einer  annähernd halbkreisförmigen Randwand     verschmelzen.     Somit wird das     Verglasungsgebilde    im Querschnitt von  Randwand zu Randwand eine gleichmässige Dicke auf  weisen. Zum Erzielen dieser Ausbildung ist es erforder  lich, dass die die Randwand der Verglasung zu bildenden       Scheibenrandteile    zum Erweichen des Glases genügend  erhitzt werden, um sich durch das Formungswerkzeug  zur gewünschten Form bilden zu lassen.

   Es ist jedoch  zu beachten, dass, wenn sich einwärts von den Rand  kanten der Scheibe erstreckende Teile, .die benachbart  der Randwand der fertigen Verglasung liegen, gleich  falls auf den     Erweichungspunkt    des Glases erhitzt wer  den, die durch das Formungswerkzeug ausgeübten  Drücke zur Bildung der Randwände Teile der Scheiben  deformieren können, welche sich einwärts von der Rand  wand der fertigen Verglasung befinden. Insbesondere  nimmt eine solche Deformation gewöhnlich die Form  einer Ausbuchtung in den Seiten der Verglasung an,  welche benachbart der Randwand liegen, wodurch die  Verglasung die gewünschte Gleichförmigkeit der Dicke  benachbart ihrer Umfangsränder nicht erhält.  



  Wie das bei einer Anzahl von Materialien der Fall  ist, so hat auch Glas die Eigenschaft, sich beim Erhit  zen auszudehnen, und beim Herstellen von Verglasun  gen in der beschriebenen Art besitzen daher die er  hitzten Flächen der Glasscheiben die Tendenz, während  des     Randverschmelzungsvorganges    längsweise zu wach  sen. Diese Ausdehnungstendenz wird vom wärmeer  weichten Glas ohne weiteres absorbiert und stellt somit  kein besonderes Problem hinsichtlich jener Randwände  der Scheiben dar, welche     letztenendes    die fertige Rand  wand bilden.

   In irgendwelchen Flächen, welche zwar  nicht auf den     Erweichungspunkt    des Glases erhitzt sind,  aber doch genügend erwärmt werden, um Ausdehnung  zu bewirken, ist diese Ausdehnung jedoch von einer  Zunahme in den Dimensionen der Scheibe begleitet.  Falls eine Ausdehnung des Glases in dieser Zone be  schränkt ist, so     biegt    oder verzieht sich die Scheibe,  um die vergrösserten Dimensionen auszugleichen. Bei  dem beschriebenen Arbeitsgang tritt eine solche Be  schränkung auf, wenn die beiden senkrecht angeordne  ten Randwände gebildet wurden und dann die untersten  Ränder der Scheiben durch einen Schmelzbrenner hin  durchgeleitet werden.

   Da die gegenüberliegenden Enden    der Scheiben fest miteinander verbunden sind, so hat  jede Ausdehnung der Ränder zur Folge, dass die Schei  ben nach aussen voneinander weggebogen werden oder  nach einwärts zueinander hingedrückt werden, mit dem  Resultat, dass das fertige Gebilde die gewünschte gleich  mässige Dicke nicht überall aufweist.  



  Um diese Möglichkeiten zu vermeiden und um die  Herstellung     einer    Verglasung mit überall     gleichmässiger     Dicke erzielen zu können, wird die Auswirkung der  Schmelzbrenner 55 auf lokalisierte Zonen beschränkt,  die sich auf jene Teile konzentrieren, welche     letzten-          endes    die Randwand des fertigen Glasgebildes bilden.  Im allgemeinen wird dies durch     Nutzbarmachung    einer  verbesserten     Brenneranordnung    55 mit Düsen oder En  den 62 erzielt, welche betätigt werden können, um die  Heizflammen lediglich gegen die gewünschte örtliche  Zone und weg von den inneren Teilen     .der    Glasscheiben  zu richten.

   Dies wird hier erreicht, indem die Brenner  spitzen nach einwärts von den     Randwandteilen    der  Scheiben versetzt werden und dabei die     Brennerspitzen     so ausgerichtet werden, dass die Flammen nach     auswärts     gegen die gewünschten     Randteile    und weg von den  inneren     Teilen    der Scheiben gelenkt werden.  



  Wie aus     Fig.    7 zu ersehen ist, sind die Brenner  spitzen 62 oberhalb der untersten Ränder der Glasschei  ben angeordnet und sind dabei nach abwärts gegen diese  Randkanten gerichtet, wodurch die aus den Brennern  austretenden Flammen a auf einen verhältnismässig  schmalen Teil der Scheibenränder aufschlagen und sich  dann unterhalb .der Scheiben ausbreiten.  



  Um die     Brennerspitzen    62 in die gewünschte Win  kellage zu den sich der Bahn     entlangbewegenden    Schei  ben zu bringen, erstrecken sich die     Gehäuseteile    60  der     Schmelzbrenneranordnung    55 nach aufwärts über  die untersten Ränder der Glasscheiben hinaus, und     ihre          einwärtsgerichteten    Oberflächen weisen     einen    winkligen  Wandteil 71 auf, der nach aufwärts und einwärts schräg  zur Bahn verläuft.

   Gemäss     Fig.    7 sind diese Wandteile  71 oberhalb der unteren Kanten der Scheiben angeord  net und stellen eine Fläche oder Oberfläche dar, die  nach abwärts gegen die Kanten der Scheiben und nach  einwärts zur Bahn     gerichtet    ist.  



  Die     Brennerenden    62 sind in gewindetragenden       öffnungen    72 im Wandteil 71 untergebracht und ragen  daraus seitlich nach     auswärts.    Jede der Gewindeöff  nungen 72 steht durch einen Kanal 73 mit einem Ver  teilerkanal 74 in Verbindung, der sich durch jeden  Gehäuseteil benachbart der Reihe von     Brennerdüsen     in Längsrichtung erstreckt und mittels     Zufuhrröhren    75  an eine nicht     dargestellte        Brenngasquelle    angeschlossen  ist.  



  Um das     überhitzen    der     Brennerspitzen    62 zu ver  hindern, wird ein passendes     Kühlmittel,    Wasser zum  Beispiel, durch die     miteinander    verbundenen und im  Gehäuse ausgebildeten     Kanäle    76     zirkuliert.    Wie hier  dargestellt, fliesst das Kühlmittel dem Kanal 76 in  einem der Gehäuseteile durch ein     Versorgungsrohr    77  zu,     zirkuliert    durch den Kanal 76, der sich rings um  den Gehäuseteil erstreckt, und strömt dann in ein  Übergangsrohr 78, welches das     Kühlmittel    quer über  die Bahn zu einem ähnlichen Kanal 76 leitet,

   der in  dem anderen der genannten Gehäuseteile ausgebildet  ist. Das     Kühlmittel    zirkuliert dann durch diesen Kanal  und zu einem damit verbundenen     Auslassrohr    79.  



  Es ist somit ersichtlich, dass es mit der Brenner  anordnung möglich ist, die auf die Randteile der Glas  scheiben gerichtete Hitze     örtlich    zu beschränken und      dadurch ein überhitzen der Scheibenteile zu     vermeiden,     welche einwärts der Randteile liegen. Zusätzlich wird  bei der beschriebenen Anordnung der Hitze von den  die Scheiben abstützenden Platten weggelenkt, wodurch  sichergestellt     wird,    dass sich diese Platten nicht     über-          bitzen    und anfangen, sich zu verbiegen oder     sonstwie     beschädigt zu werden.



      Device for the production of double glazing The present invention relates to the production of glazing, which are made of two panes of glass, which are arranged opposite and spaced from one another and connected to one another at their edges in order to provide an enclosed air space therebetween.



  Glazings of the type described above are generally produced in such a way that the panes are supported in opposite and spaced-apart positions in approximately vertical planes, in order to then move along a predetermined path past closing devices which are operated to melt the edge parts of the panes together will. These closing devices possess means for heating the edge zone parts of each individual pane of glass to the melting temperature of the glass and forming means which detect the heated edge parts and bring them into melt contact with one another.

   The fusing of the disk edges is thus achieved by a continuous process in which the disk edges are continuously fused with one another as the disks advance along the path.



  The inventive device for producing double glazing, which means for supporting two panes of glass in opposite and spaced-apart position and for moving them forward along a certain path running through a heating chamber, also one in said chamber adjacent to the path is arranged Heating arrangement with burners provided on opposite sides of the web to guide heating flames to said web and against the edge portions of the spaced glass panes, and has forming means provided along the web to press the heated edge portions into melt contact with one another - ken,

      is characterized in that the burners are arranged adjacent to surfaces of the panes mentioned, which lie inward of the pane edge parts, in the direction of the pane center, and are oriented so as to keep the heating flames away from the centrally located parts of the panes to steer towards the mentioned marginal edge parts.



  In the accompanying drawing an example embodiment of the subject invention is provided. It shows: FIG. 1 a diagrammatic view of a multi-pane glazing according to the invention, FIG. 2 a section along the line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 a partial vertical longitudinal section through a device which according to the invention are used for manufacturing is provided by multi-pane glazing structures,

         FIG. 4 is a partial plan view of the FIG. The device shown in FIG. 3, FIG. 5 a top view of one of the sealing or melting points of the device, FIG. 6-6 in FIG. 5 and FIG. 7 shows a cross-sectional view along the line 7-7 in FIG. 5, the heating of a pair of glass panes according to the method according to the invention being shown.



       Fig. 1 and 2 show a glazing structure 20, which consists of two spaced apart glass panes 21 and 22, whose edge parts .miteinan are fused to provide edge walls 23 which surround the structure and enclose a closed, empty air space in between.



  The device for producing the multi-pane glazing 20 is generally designated 25 in the drawing. According to FIG. 3, the device 25 has a heating chamber or a furnace 26 and a support means 27 in order to carry the glass panes to be fused together around their edge parts through the furnace. Within the furnace 26 a plurality of melting zones are arranged at a distance from one another, which are denoted by the letters A and B, through which the glass sheets 21 and 22 are passed and in which their edge parts are fused together.



  In the manufacture of glazing according to the method described here, the two glass panes are moved through a melting point, as at A, in order to form an edge wall and then turned around the edge parts of another side of the glass panes then in the melting point B in to have arranged suitable position for melting together. The disks 21 and 22 are thus shown in Fig. 3 so represents that they are already fused together along the upper and left edges and are arranged with their lower edge to carry out the next melting process.



  The support means 27 has a beam 28 which extends longitudinally inside the furnace and which is supported by cross bars 29 on a carriage 30 which rests on a rail arrangement 31 according to FIG. 4 and can be moved along the latter, the rails fitting outside the furnace are stored.



  On the carriage 30, a pair of vacuum plates 32 and 33 are arranged, one for each pane of glass, the plates supporting the panes of glass in an approximately vertical, spaced parallel zueinan the aligned position, while the panes moved through the furnace and their edge parts are fused together. In more detail, the plate 32 is mounted by means of a carrier 34 provided on the bar 28, while the plate 33 is held by a tubular rod 35 which in turn is mounted on the carriage 30 by a carrier 36.

   The tubular rod 35 can be rotated between the melting points during the forward movement of the carriage 30 in order to be able to rotate the glass panes progressively so that a subsequent pair of spaced edge parts is brought into a suitable position for melting together.



  The opposite surfaces of the plates 32 and 33 are each provided with appropriately formed Ausspa ments 37, through which reduced air pressure or a vacuum can be applied to the glass panes in order to hold the latter on the plates. Connecting grooves 38 are formed in the surfaces of the plat th in order to connect the recesses 37 to centrally formed bores 39 which, on the one hand, connect via a pipe 40 to a suitable vacuum source and, on the other hand, lead to the hollow rod 35.



  The furnace 26 shown in Figures 3 and 4 has a bottom wall 45, side walls 46 and 47 and a roof or top wall 48; wherein the side wall 47 is provided with a horizontally extending slot through which the rods 29 and 35 extend from the carriage 30 arranged outside. The various walls of the furnace are all made of refractory brick or other suitable refractory material.

   The bottom wall 45 is supported by longitudinally extending bars 50 which in turn rest on vertically arranged support legs 51. The furnace is heated by suitable heating means such as electrical resistance filaments 52 provided along the inner surfaces of side walls 46 and 47 as shown in FIG. 2, or by gas burners of any well known type.



  At each of the melting zones A and Bist, a melting medium is provided which, according to FIGS. 3 and 5, has a melting burner assembly 55, an edge-forming and shaping tool 56 and a smoothing burner assembly 57, which are all mounted on a matching frame 58, which by the bottom wall 45 of the oven 26 protrudes upward therethrough.



  Briefly stated, each furnace assembly 55 for heating the edge portions of the glass sheets to the desired melting temperature of the glass has a pair of opposed burner heads 59 which are supported on the frame 58 on opposite sides of the path and spaced apart to allow the glass sheets to pass therebetween. Each of the burner heads 59 has a housing part 60 with means attached thereto for directing the flames towards the glass panes moving along the path.



  In the illustrated embodiment, a plurality of nozzles or torch ends 62 are carried by each housing part and, arranged side by side, extend in an approximately horizontal row along the path. The nozzles 62 are arranged to direct the heating flames in opposite Strö men to the web so that part of the lowest edges of the panes is acted upon when the latter move past the melting burner, where the temperature of their edges gradually increases to the melting point of the glass becomes.



  Immediately after moving past the melting burner assembly 55, the heat-softened edge parts of the panes are brought into contact with one another by an edge-forming tool 56 which bends the edge parts against one another and brings them into melt contact in order to produce the edge wall 23 of the glass structure.



  As shown, the edge forming tool 56 consists of a pair of forming rollers 63 which are attached to the upper ends of parallel, approximately vertical shafts 64, which are supported on opposite sides of the web, and can rotate in an approximately horizontal plane. The uppermost circumferential edge of each roller 63 is grooved as indicated at 65, these grooved parts working together to create a semicircular training surface on the web.

   If the glass panes are thus moved past the rollers 63, the forming surface captures the lowermost edge parts of the panes and forms these edge parts into a semicircular edge wall, as shown in FIG. 2, while at the same time bringing the edge edges into melt contact with one another.



  The shafts 64 which carry the rollers 63 are geared together at 66 to rotate at the same speed but in opposite directions, and are driven by a motor 67 through a reduction gear 68 which is attached to an extension of a of the waves extending downward through the bottom of the furnace. The speed of rotation of the forming rollers 63 is proportional to the speed of movement of the disks along the path, thereby avoiding relative movement between the disk walls and the forming surface.

        As the last work step in the edge sealing process, the edge wall formed, when it emerges, passes between the forming rollers 63 via a smoothing burner arrangement 57, which directs the flames upwards in order to strike the edge wall.

   According to Fig. 5, the arrangement 57 has rows of angled burner nozzles 69 on the opposite sides of the web, the burners being able to direct their flames upwards at an angle towards the outer surface of the edge wall, and an intermediate row of almost perpendicularly arranged burner nozzles 70, which extends along the path and is arranged to direct its flames upwards against the edge wall as it passes over it.

   These flames are used to fire polish the edge wall, smoothing out any surface irregularities therein, and at the same time to improve the strength of the edge wall.



  When the finished glazing structure 20, as shown in FIG. 1 in its entirety, is considered, the ideal training has approximately flat side walls which merge at the periphery of the structure to form an approximately semicircular edge wall. Thus, the glazing structure will have a uniform thickness in cross section from edge wall to edge wall. To achieve this configuration, it is required that the pane edge parts to be formed at the edge wall of the glazing are heated sufficiently to soften the glass to allow the forming tool to form the desired shape.

   It should be noted, however, that if parts extending inward from the edge edges of the pane, which are adjacent to the edge wall of the finished glazing, are also heated to the softening point of the glass, the pressures exerted by the forming tool to form the Edge walls can deform parts of the panes which are inwardly from the edge wall of the finished glazing. In particular, such a deformation usually takes the form of a bulge in the sides of the glazing which are adjacent to the peripheral wall, whereby the glazing does not obtain the desired uniformity of thickness adjacent its peripheral edges.



  As is the case with a number of materials, glass also has the property of expanding when heated, and when producing glazing in the manner described, the heated surfaces of the glass panes therefore tend to close lengthways during the edge fusing process to grow. This expansion tendency is readily absorbed by the glass, which is softened by the sea, and thus does not pose any particular problem with regard to those edge walls of the panes which ultimately form the finished edge wall.

   However, in any areas which are not heated to the softening point of the glass but are heated enough to cause expansion, this expansion is accompanied by an increase in the dimensions of the disc. If expansion of the glass is restricted in this zone, the pane bends or warps in order to compensate for the enlarged dimensions. In the process described, such a restriction occurs when the two vertically arranged edge walls have been formed and then the lowermost edges of the discs are passed through a melt burner.

   Since the opposite ends of the panes are firmly connected to one another, any expansion of the edges results in the panes being bent outwards or pushed inwards towards one another, with the result that the finished structure does not have the desired uniform thickness has everywhere.



  In order to avoid these possibilities and to be able to produce glazing with a uniform thickness everywhere, the effect of the melting torches 55 is limited to localized zones which concentrate on those parts which ultimately form the edge wall of the finished glass structure. In general, this is accomplished by utilizing an improved burner assembly 55 having nozzles or ends 62 which can be actuated to direct the heating flames only toward the desired local area and away from the interior portions of the glass sheets.

   This is achieved here by displacing the burner tips inwardly from the edge wall portions of the disks and thereby orienting the burner tips so that the flames are directed outwards towards the desired edge portions and away from the inner portions of the disks.



  As can be seen from Fig. 7, the burner points 62 are arranged above the lowermost edges of the Glasschei ben and are directed downwards against these marginal edges, whereby the emerging from the burners flames a hit a relatively narrow part of the pane edges and each other then spread out below the slices.



  In order to bring the burner tips 62 in the desired Win kellage to the moving along the path panes, the housing parts 60 of the furnace assembly 55 extend upwards over the lowermost edges of the glass panes, and their inwardly facing surfaces have an angled wall portion 71, the sloping upwards and inwards to the track.

   According to FIG. 7, these wall parts 71 are net angeord above the lower edges of the disks and represent a surface or surface which is directed downwards against the edges of the disks and inwards towards the web.



  The burner ends 62 are housed in threaded openings 72 in the wall part 71 and protrude laterally outward therefrom. Each of the threaded openings 72 communicates through a channel 73 with a United divider channel 74, which extends through each housing part adjacent the row of burner nozzles in the longitudinal direction and is connected by means of supply tubes 75 to a fuel gas source, not shown.



  In order to prevent the burner tips 62 from overheating, a suitable coolant, water for example, is circulated through the interconnected channels 76 formed in the housing. As shown here, the coolant flows to the channel 76 in one of the housing parts through a supply pipe 77, circulates through the channel 76 which extends around the housing part, and then flows into a transition pipe 78 which the coolant to cross the track a similar channel 76,

   which is formed in the other of said housing parts. The coolant then circulates through this channel and to an outlet pipe 79 connected thereto.



  It can thus be seen that it is possible with the burner arrangement to localize the heat directed at the edge parts of the glass panes and thereby avoid overheating of the pane parts which lie inward of the edge parts. In addition, in the arrangement described, the heat is deflected away from the plates supporting the panes, which ensures that these plates do not overbear and begin to bend or be damaged in any other way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Herstellen von Doppelverglasun gen, welche Mittel (27, 30, 31) zum Abstützen von zwei Glasscheiben in einander gegenüber und mit Ab stand voneinander angeordneter Lage und zum Vor wärtsbewegen derselben entlang einer bestimmten, durch eine Heizkammer (26) hindurchlaufenden Bahn, ferner eine in der genannten Kammer benachbart der Bähn angeordnete Heizanordnung (55) mit an gegenüberlie genden Seiten der Bahn vorgesehenen Brennern (61), um Heizflammen zur genannten Bahn und gegen die Randkantenteile der mit Abstand voneinander angeord neten Glasscheiben hinzulenken, und Formungsmittel (56) besitzt, PATENT CLAIM Device for the production of double glazing, which means (27, 30, 31) for supporting two panes of glass in opposite and with Ab stood from each other arranged position and for moving the same forward along a certain path running through a heating chamber (26), furthermore a heating arrangement (55) arranged in said chamber adjacent to the track with burners (61) provided on opposite sides of the track to direct heating flames towards said track and against the edge parts of the spaced-apart glass panes, and shaping means (56) owns, die der Bahn entlang vorgesehen sind, um die erhitzten Randkantenteile in Schmelzberührung miteinander zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (61) benachbart von Flächen der genann ten Scheiben angeordnet sind, welche einwärts der Scheibenrandkantenteile in Richtung Scheibenmitte lie gen und so ausgerichtet sind, um die Heizflammen von den zentralgelegen Teilen der Scheiben weg zu den genannten Randkantenteilen hinzulenken. UNTERANSPRÜCHE 1. which are provided along the path in order to press the heated edge parts into melt contact with one another, characterized in that the burners (61) are arranged adjacent to surfaces of the mentioned disks which lie inwardly of the disk edge parts in the direction of the center of the disk and are oriented so in order to direct the heating flames away from the centrally located parts of the panes to the said peripheral edge parts. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Glasscheiben in einer senkrechten Lage abgestützt sind und die genannte Heizanordnung (55) oberhalb der untersten Randteile der genannten Glasscheiben angeordnet ist, und dass die genannten Brenner (61) in einer solchen Lage sind, um die Heizflammen zum Aufschlagen auf die unter sten Randteile der Scheiben unter einem Winkel nach abwärts zu richten. 2. Device according to claim, characterized in that said glass panes are supported in a vertical position and said heating arrangement (55) is arranged above the lowermost edge parts of said glass panes and in that said burners (61) are in such a position to to direct the heating flames for striking the under most edge parts of the discs at an angle downwards. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass .die Heizanordnung (55) Gehäuseteile (60) aufweist, welche an gegenüberliegenden Seiten der Bahn vorgesehen und mit Abstand voneinander ange ordnet sind, damit sich die untersten Randteile der Glasscheiben dazwischen hindurchbewegen können, und Brennerdüsen (62) besitzt, welche iin jedem der ge nannten Gehäuseteile oberhalb der untersten Randteile der Glasscheiben gelagert sind und sich unter einem Winkel nach abwärts und zur genannten Bahn hin er strecken, um die Heizflammen von den inneren Teilen der Glasscheiben wegzulenken und auf die sich dazwi schen hindurchbewegenden, untersten Randteile der Scheiben hin zu richten. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that .the heating arrangement (55) has housing parts (60) which are provided on opposite sides of the track and are arranged at a distance from one another so that the lowermost edge parts of the glass panes can move between them, and burner nozzles (62) has, which iin each of the mentioned housing parts are stored above the lowest edge parts of the glass panes and at an angle downwards and towards the said path he stretch to deflect the heating flames away from the inner parts of the glass panes and to the dazwi between moving through, lowermost edge parts of the discs to be directed. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in den genannten Gehäuseteilen (60) Kanäle (74) ausgebildet und mit den genannten Bren- nerdüsen (62) verbunden sind, wobei diese Kanäle an eine Brenngasquelle angeschlossen sind. 4. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Brenner düsen (62) an den gegenüberliegenden Seiten der ge nannten Bahn vorgesehen und in horizontalen Reihen angeordnet sind, die sich entlang der genannten Bahn erstrecken. Device according to dependent claim 2, characterized in that channels (74) are formed in said housing parts (60) and connected to said burner nozzles (62), these channels being connected to a fuel gas source. 4. Apparatus according to subclaims 2 and 3, characterized in that a plurality of burner nozzles (62) are provided on the opposite sides of the ge called path and are arranged in horizontal rows which extend along said path.
CH1410465A 1965-10-13 1965-10-13 Device for producing double glazing CH437670A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410465A CH437670A (en) 1965-10-13 1965-10-13 Device for producing double glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410465A CH437670A (en) 1965-10-13 1965-10-13 Device for producing double glazing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437670A true CH437670A (en) 1967-06-15

Family

ID=4398007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1410465A CH437670A (en) 1965-10-13 1965-10-13 Device for producing double glazing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH437670A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525909C2 (en)
DE2947767C2 (en) Device for bending and prestressing plates in a plastically deformable state
DE1809859C3 (en) Process for hardening flat glass panes and apparatus for carrying out the process
DE2219161C2 (en) Method for deforming and hardening glass panes and device for carrying out the method
DE1018200B (en) Glass bending device
DE3035973C2 (en) Device for deforming glass panes
DE1596520B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING AND HARDENING GLASS PANELS
DE1056332B (en) Blow frames for the heat treatment of glass panes
DE2628518A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CURVED, TENED GLASS PANELS, IN PARTICULAR THIN GLASS PANELS
DE1081620B (en) Method and device for bending glass panes
DE2708362A1 (en) DEVICE FOR BENDING AND TEMPERING GLASS PANELS
DE1596495B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING GLASS PANELS
DE1083515B (en) Method and device for treating panes of glass
DE2163268B2 (en) OVEN FOR HEATING GLASS PANELS
CH437670A (en) Device for producing double glazing
DE1471880C3 (en) Method and device for the production of bent, toughened glass panes
DE2111104B2 (en) Device and method for bending glass panes
AT269396B (en) Device for the production of multi-walled glazing units
DE2840834C3 (en) Device for pretensioning the upper of the two simultaneously bent individual panes of a composite safety pane in the bending furnace
DE1285686B (en) Device for the production of double glass panes
DE1255874B (en) Device for bending and toughening glass panes
DE975079C (en) Process for the production of double insulating glass panes
CH385431A (en) Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process
DE2506251C2 (en) Device for guiding individual panes to be welded to form an all-glass double pane during horizontal and vertical welding
DE1165213B (en) Method and device for the production of welded double glass panes