DE1258036B - Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass - Google Patents

Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass

Info

Publication number
DE1258036B
DE1258036B DE1961L0039182 DEL0039182A DE1258036B DE 1258036 B DE1258036 B DE 1258036B DE 1961L0039182 DE1961L0039182 DE 1961L0039182 DE L0039182 A DEL0039182 A DE L0039182A DE 1258036 B DE1258036 B DE 1258036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panes
path
edge
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1961L0039182
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Harold Cowley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Priority to DE1961L0039182 priority Critical patent/DE1258036B/en
Publication of DE1258036B publication Critical patent/DE1258036B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vollständig aus Glas bestehender Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die Herstellung vollständig aus Glas bestehender Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten, die aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Glasscheiben bestehen, die längs ihrer Ränder miteinander verschmolzen sind, um einen toten Luftraum dazwischen zu bilden.Method and apparatus for manufacturing entirely made of glass Multi-pane glazing units The invention relates generally on the production of multi-pane glazing units made entirely of glass, which consist of two spaced apart glass panes, the lengthways their edges are fused together to create a dead air space between them form.

Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem verbesserten Verfahren und einer Vorrichtung zum Erhitzen der Randtefle der im Abstand gehaltenen Glasscheiben auf eine Temperatur, bei der sie miteinander verschmolzen werden können, um eine Kantenwandung zu bilden.In particular, the invention is concerned with an improved method and means for heating the edge portions of the spaced apart glass sheets to a temperature at which they can be fused together to form a To form edge wall.

Es wurde gefunden, daß, wenn die Kantenwand einer solchen Einheit unter der Anwendung von Hitze und Druck auf die Randbereiche der im Abstand angeordneten Glasscheiben gebildet wird, es wichtig ist, daß die Innenflächen der zusammengeschniolzenen Kanten der Scheiben in der Form einer abgerundeten, im wesentlichen halbkreisförinigen Ausfüllung vorliegen. Wenn dies nicht der Fall ist und sich ein Spalt längs der inneren Verschmelzungslinie der Scheibenkanten bildet, ergibt sich ein weicher Punkt, der häufig als Ursache eines Bruchs bei derartigen Einheiten anzusehen war. Bisher war es üblich, Hitze auf die Randbereiche der Glasscheiben lediglich von der Außenseite zurichten, und, nachdem die Temperatur dieser Bereiche auf einen, Punkt angehoben war, auf dem das Glas biegsam war, wurde eine Druckkraft auf die Außenflächen der erhitzten Randbereiche ausgeübt, um diese miteinander in Schmelzberührung zu bringen. Es ergab sich jedoch wegen der hohen Wärmeisoliereigenschaften von Glas ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen der Außen- und der Innenfläche der kandbereiche der Glasscheiben, die derart beheizt wurden. Dieser Temperaturunterschied führte zu einer verschmolzenen Kantenwand, die nicht nur relativ starke Spannungskonzentration aufwies, sondern die auch wegen des kühleren Zustandes an der inneren Fläche der Scheibenkanten die Neigung zeigte, einen Spalt längs der Schmelzlinie der Scheibenkanten zu bilden.It has been found that when the edge wall of such a unit with the application of heat and pressure to the marginal areas of the spaced apart When panes of glass are formed, it is important that the inner surfaces of the fused together Edges of the disks in the form of a rounded, substantially semicircular Completion are available. If this is not the case and there is a gap along the forms the inner merging line of the pane edges, there is a soft point, which was often seen as the cause of a break in such units. Until now It was common practice to apply heat to the edge areas of the glass panels only from the outside trim, and, after the temperature of these areas is raised to one, point on which the glass was pliable, a compressive force was exerted on the outer surfaces of the Heated edge areas exercised in order to bring them into melt contact with one another. However, it has resulted in a considerable one because of the high heat insulating properties of glass Temperature difference between the outer and inner surface of the edge areas of the Panes of glass that have been heated in this way. This temperature difference led to a fused edge wall that not only has a relatively strong concentration of stress exhibited, but also because of the cooler condition on the inner surface of the Disc edges tended to form a gap along the melt line of the disc edges to build.

Gemäß der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Beheizen der Randbereiche im Abstand angeordneter Glasscheiben angegeben, wonach die geschmolzene Kantenwand erhöhte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Bruch besitzt.According to the invention there is an improved method and apparatus specified for heating the edge areas of spaced glass panes, after which the melted edge wall increased strength and resistance to Rupture owns.

Ein anderes Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens und einer Vorrichtung zum etwa gleichmäßigen Erhitzen der inneren und der äußeren Flächen der Randbereiche der Glasscheiben, die miteinander verschmolzen werden sollen, um eine verschmolzene Kantenwand zu erhalten, die eine im wesentlichen gleichmäßige halbkreisförmige innere Ausrundung besitzt.Another object of the invention is to provide an improved one Method and apparatus for approximately uniform heating of the inner and of the outer surfaces of the edge areas of the glass panes that fused together are intended to have a fused edge wall that is essentially one has a uniform semicircular inner fillet.

Des weiteren zielt die Erfindung auf die Schaffung einer neuen Vorrichtung der obengenannten Art, die verbesserte Heizinittel aufweist, welche gleichmäßig die inneren und äußeren Flächen der Randbereiche der Glasscheiben erhitzen können, um diese Flächen auf etwa gleichmäßige Temperatur unmittelbar vor dem Verschmelzen der Randbereiche zu bringen.Another object of the invention is to create a new device of the above type which has improved heating means which are uniform can heat the inner and outer surfaces of the edge areas of the glass panes, around these surfaces to approximately uniform temperature just before fusing to bring the edge areas.

Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vollständig aus Glas bestehenden Mehrfac - h-Verglasungseinheiten, bei dem zwei Glasscheiben in festem Abstand voneinander in einer lotrechten; Stellung längs einer vorgeschriebenen Bahn bewegt werden, während dieser Bewegung längs der Bahn Hitze auf die Außenflächen der Randbereiche der Glasscheiben gerichtet wird und die erhitzten Randbereiche gegeneinander und in Schmelzkontakt miteinander gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Erhitzen der äußeren Oberflächen der Randbereiche der Scheiben zusätzliche Hitze von außen gegen die inneren Oberflächen der Randbereiche gerichtet wird.In accordance with the invention is a method for the production of all glass Multiple Dogs - h-glazing units, in which two glass sheets at a fixed distance from each other in a vertical; Position are moved along a prescribed path, during this movement along the path heat is directed to the outer surfaces of the edge regions of the glass panes and the heated edge regions are pressed against one another and into melt contact with one another, characterized in that simultaneously with the heating of the outer surfaces of the edge regions of the Slices additional heat from the outside is directed against the inner surfaces of the marginal areas.

Des weiteren ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von vollständig aus Glas bestehenden Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten vorgesehen, mit Mitteln zum Halten von zwei Glasscheiben im Abstand voneinander in lotrechter Lage und zum Transportieren längs einer vorgeschriebenen Bahn durch eine Heizkammer, mit Heizmitteln in dieser Kammer, die die Außenflächen der Randbereiche der im Abstand gehaltenen Scheiben erhitzen, wenn sich die Scheiben auf der Bahn entlangbewegen, und mit einem Formwerkzeug an der Bahn, das die erhitzten Randbereiche in Schmelzkontakt miteinander zwängt, welche Vorrichtung dadurch gekenn eichnet ist, daß zusätzliche Heizmittel zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Scheiben vorgesehen sind und Hitze quer zur Bahn richten, um sie auf die inneren Flächen der Randbereiche der Glasscheiben gleichzeitig mit dem Erhitzen der äußeren Flächen der Randbereiche der Glasscheiben auftreffen zu lassen.Furthermore, according to the invention, there is provided an apparatus for the production of multiple pane glazing units made entirely of glass, with means for holding two panes of glass at a distance from one another in a perpendicular position and for transporting them along a prescribed path through a heating chamber, with heating means in this chamber, which heat the outer surfaces of the edge areas of the spaced-apart disks as the disks move along the track and with a forming tool on the track forcing the heated edge areas into melt contact with each other, which device is characterized by additional heating means to both Sides of the path of movement of the panes are provided and direct heat transversely to the path to cause them to impinge on the inner surfaces of the edge regions of the glass sheets simultaneously with the heating of the outer surfaces of the edge regions of the glass sheets.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 eine räumliche Darstellung einer vollständig aus Glas bestehenden Mehrfachscheiben-Verglasungseinheit gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen bruchstückhaften vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung-einer vollständig aus Glas bestehenden Mehrfachscheiben-Verglasungseinheit, F i g. 4 eine bruchstückhafte Draufsicht auf die Vorrichtung der F i g. 3, F i g. 5 eine Draufsicht auf eine der Verschmelzstationen der Vorrichtung, F i g. 6 eine Ansicht längs der Linie 6-6 der F i g. 5 und F i g. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 5, der das Beheizen -eines Paares von Glasscheiben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht.Further features of the invention emerge from the following description in connection with the drawing. It shows F i g. 1 is a three-dimensional representation of a multiple pane glazing unit made entirely of glass according to the invention, FIG. 2 shows a section along line 2-2 of FIG . 1, Fig. 3 shows a fragmentary vertical longitudinal section through the device according to the invention for the production of a multiple pane glazing unit consisting entirely of glass, FIG . FIG. 4 is a fragmentary top plan view of the device of FIG. 3, fig. 5 shows a plan view of one of the fusing stations of the device, FIG. 6 is a view taken along line 6-6 of FIG . 5 and FIG. Figure 7 is a cross-section along line 7-7 of Figure 7. 5, which illustrates the heating of a pair of glass panes according to the method of the invention.

In den F i g. 1 und 2 ist eine vollständig aus Glas bestehende - Mehrfachsche ' iben-Verglasungseinheit 20 veranschaulicht, die aus-. zwei mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben 21 -und 22 -besteht, deren Randbereiche miteinander verschmolzen sindi um Kantenwandungen 23 zu bilden, die einen toten Luftraum 24 zwischen einander einschließen.In the F i g. 1 and 2 is completely made of glass - illustrates Mehrfachsche 'Iben-glazing unit 20, off. two spaced apart glass panes 21 - and 22 -, the edge areas of which are fused together to form edge walls 23 which enclose a dead air space 24 between each other.

In F i g. 3 ist eine Ausführungsform. einer Vorrichtung 25 veranschaulicht,- mit der die vollständig aus Glas bestehenden Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten 20 hergestellt werden können.- Die, Vorrichtung 25 weist eine horizontale Kammer oder einen Ofen 2# und eine Halt-evorrichtung. 2.7. auf, um die . d, 22,. die rings um ihre Kanten Glasscheiben 21-, un C miteinander verschmolzen werden sollen, durch den Ofen zu transportieren. Innerhalb des Ofens 26 sind mehrere üji Abstan« ängeordnete Verscbinelzbereiche vorgesehene beispielsweise die Bereiche A und B, durch welche die Glasscheiben 21 und 22 geleitet werden und in denefi die Randbereiche# miteinander verschmolzen*werden. Bbi der Produktion von vollständig aus Glas bestehenden Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiteni-,g#ein:äß deni hier, offenbarten Verfahrenwerden'zwei Glasgcheiben durch#eineVerschmelzstatioä, wie_A, 'geleitet, damit eine Kantenwand hergestellt wird. Dann werden sie, gedreht, so daß der Kantenübscbnitt einer anderen Seite der Glasscheiben in Schnielzstellung ist, z. B. in der Station B. In F i g. 3 sind die'Scheiben 21 und 22 so dargestellt.,daß schondie Kanten an-ihrer Oberseite und an ihrer linken-Seite miteinander verschmolzen sind, während die Unterseite, beim- nächsten Arbeits-gang verschmolzen wird.-. Die Stützvorrichtung 27 weist einen Träger 28 auf, c> der sich in Längsrichtung durch den Ofen erstreckt und mit Querstangen 29 an einem Wagen 30 bebefestigt ist, der auf einem Gleis 31 (F i g. 4) ruht, das außerhalb des Ofens an-eordnet ist.In Fig. 3 is an embodiment. an apparatus 25 by which the all-glass multi-pane glazing units 20 can be fabricated. The apparatus 25 comprises a horizontal chamber or oven 2 # and a holding device. 2.7. on to the . d, 22 ,. the glass panes 21-, and C are to be fused together around their edges, to be transported through the furnace. Within the furnace 26 there are several spaced-apart connecting areas, for example areas A and B, through which the glass panes 21 and 22 are passed and in which the edge areas are fused together. Bbi the production of all-glass multi-pane glazing units-, g #: According to the methods disclosed herein, 'two glass panes are passed through # a fusing station, such as_A,' to produce an edge wall. Then they are rotated so that the edge trim of another side of the glass panes is in Schnielz position, e.g. B. in station B. In FIG. 3 are shown die'Scheiben 21 and 22 is., That schondie edges are fused together at their upper-and at its left side, while the bottom beim- next working step fused wird.-. The support device 27 comprises a carrier 28, c> which is extending longitudinally through the furnace and bebefestigt with transverse rods 29 on a carriage 30 mounted on a track 31 (g F i. 4) rests, the arrival outside the furnace is organized.

Auf dem Wagen 30 ist ein Paar von Saugplatten 32 und 33 angebracht, je eine für eine Glasscheibe, welche die Scheiben im wesentlichen lotrecht mit Abstand voneinander halten, während sie durch den Ofen bewegt und ihre Randbereiche miteinander verschmolzen werden. Im einzelnen ist die Platte 32 an einem Ausleger 34 des Trägers 28 befestigt, während die Platte 33 von einem rohrförmigen Träger 35 gehalten ist, der am Wagen 30 mittels eines Auslegers 36 befestigt ist. Der rohrförmige Träger 35 kann während der Vorwärtsbewegung des Wagens und zwischen den Verschmelzstationen -edreht werden, um nacheinander die Glasscheiben so zu drehen, daß ein anderes Paar von Randbereichen in Schmelzstellung gebracht wird.A pair of suction plates 32 and 33 are mounted on the carriage 30 , one each for a sheet of glass, which keep the sheets spaced apart substantially perpendicularly as they are moved through the furnace and their edge regions are fused together. In detail, the plate 32 is fastened to a bracket 34 of the carrier 28 , while the plate 33 is held by a tubular carrier 35 which is fastened to the carriage 30 by means of a bracket 36. The tubular support 35 can be rotated during the advancement of the carriage and between the fusing stations to sequentially rotate the panes of glass so that a different pair of edge portions is brought into fusing position.

Die gegenüberliegenden Flächen der Platten 32 und 33 sind mit entsprechenden Aussparungen 37 versehen, durchdie Luftunterdruck oder ein Vakuum auf die Glasscheiben ausgeübt werden kann, um diese an den Platten zu halten. Verbindungsnuten 38 sind in den Flächen der Platten vorgesehen, um die Aussparunggen 37 mit Mittelbohrungen 39 zu verbinden, die in einem Fall über ein Rohr 40 mit einer entsprechenden Vakuumquelle in Verbindung stehen und in dem anderen Fall über den hohlen Trager 35. The opposite surfaces of the plates 32 and 33 are provided with corresponding recesses 37 through which negative air pressure or a vacuum can be applied to the glass panes in order to hold them to the plates. Connecting grooves 38 are provided in the surfaces of the plates in order to connect the recesses 37 with central bores 39 which in one case are in communication with a corresponding vacuum source via a pipe 40 and in the other case via the hollow support 35.

Der Ofen 26 (F i g. 3 und 4) weist einen Boden 45, Seitenwände 46 und 47 und ein Dach 48 auf; die Seiten-"vand 47 besitzt einen horizontalen Schlitz 49, durch den die Träger 29 und 35 von dem außerhalb angeordneten Wagen 30 sich erstrecken. Die Wände des Ofens sind aus feuerfesten Ziegeln oder anderem feuerfestem Material hergestellt. Der Boden 45 ruht auf Längsträgern 50, die auf vertikalen Stützen 51 ruhen. Der Ofen wird durch Heizmittel, z. B. elektrische Widerstandsdrähte52 an den inneren Flächen der Seitenwände 46 und 47 (F i a,. 2) oder Gasbrenner bekannter Art, beheizt.The oven 26 ( Figs. 3 and 4) has a bottom 45, side walls 46 and 47, and a roof 48; the side "vand 47 has a horizontal slot 49 through which the carriers 29 and 35 from the outside arranged carriage 30 extend. The walls of the furnace are made from refractory bricks or other refractory material. The base 45 rests on the longitudinal carriers 50, resting on vertical supports 51. The furnace is heated by heating means such as electrical resistance wires 52 on the inner surfaces of the side walls 46 and 47 (Fig. 2) or gas burners of known type.

An jedem der Verschmelzbereiche A und B ist eine Verschmelzvorrichtung vorgesehen, die (F i g. 3 und 5) eine Schmelzbrenneranordnung 55, ein Kantenformungswerkzeug 56 und eine Polierbrenneranordnung 57 aufweist, die alle auf einem Rahmen 58 befestigt sind.At each of the fusing areas A and B, a fusing device is provided which ( Figs. 3 and 5) comprises a fuser assembly 55, an edge forming tool 56, and a polishing torch assembly 57 , all of which are mounted on a frame 58 .

# Die hier neu vorgeschlagene Schmelzbrenneranordnung 55 zum Erhitzen der Randbereiche der Glasscheiben 21 und- 22 weist ein Paar mit Abstand voneinander angeordneter Brennerköpfe 59 auf dem Rahmen 58 auf, von denen je einer auf jeder Seite der Bewegungsbahn der Glasscheiben angeordnet ist. Jeder der Brennerköpfe 59 besitzt einen Körper 60 mit einer Vielzahl von Brennerdüsen 61 und 62. # The here proposed new smelting burner assembly 55 for heating the edge portions of the glass sheets 21 and-22 has a pair of spaced burner heads 59 on the frame 58, of which one each is arranged on each side of the path of movement of the glass sheets. Each of the burner heads 59 has a body 60 with a plurality of burner nozzles 61 and 62.

- Wie F i g. 6 zeigt, sind die Brennerdüsen 61 jedes Brennerkopfes, 59 in einer horizontal angeordneten Reihe, und zwar derart gelegen, daß sie Heizflammen im wesentlichen horizontal gegen die Außenfläche der unteren Randbereiche der benachbarten Glasscheibe 21 oder 22 richten, wenn,die Scheiben durch die Verschmelzstation geleitet werden. Die Brenner-.düsen 62 sind so angeordnet, daß sie Heizflammen nach oben und, im Winkel nach innen derart richten, daß sie querauf die Innenfläche der unteren Randbereiche der Glasscheibe, die von dem Brenner abg-wandt ist, auftreffen. Somit wird, wenn ein Glasscheibenpaar zwischen die Brennerköpfe 59 geleitet wird, die Reihe der Brennerdüsen 61 die Außenfläche a der benachbarten Glasscheibe erhitzen, während die Reihe der Brennerdüsen 62 gleichzeitig die Innenfläche b der entfernteren Scheibe beheizt, wie es gestrichelt in F i g. 7 veranschaulicht ist, wodurch die Außen- und die Innenflächen der Randbereiche der Glasscheiben im wesentlichen auf die gleiche Temperatur gebracht werden. Die im Winkel stehenden Brenner 62 sind so angeordnet, daß ihre Flammen außerdemdie Umfangskanten der Glasscheiben ZD erhitzen. Um die Brennerdüsen 61 und 62 in dieser Relation anzuordnen, ist der Körper 60 jedes Brennerkopfes 59, wie F i g. 7 zeigt, an seiner nach innen gerichteten Fläche mit einer vertikalen Wand 63 und einer nach außen geneigten Wand 64 versehen; die Wand 64 geht an ihrer unteren Kante in eine vertikale untere, Wand 65 über. Wie F i g. 6 zeigt, sind die Brennerdüsen 61 parallel nebeneinander in Gewindebohrungen 66 in der vertikalen Wand 63 aufgenommen, während die Düsen 62 in ähnlicher Weise in Gewindebohrungen 67 in der winklig angeordneten Wand 64 aufgenommen sind. Durch die öffnungen 66 stehen die Düsen 61 mit einer Leitung 68 in Verbindung, die sich in Längsrichtung im oberen Teil des Brennerkopfes erstreckt, während die Bohrungen 67 sich zu einer Leitung 69 hin öffnen, die parallel zu der Leitung 68 verläuft und unter dieser im Brennerkopf angeordnet ist. Mit Hilfe einer vertikale#n und in der Mitte angeordneten Leitung #, 70 sind die Leitungen 68 und 69 miteinander verbunden und gemeinsam an eine Brennstoffquelle mittels des Rohranschlusses 71 angeschlossen. - As in F i g. 6 shows, the burner nozzles 61 of each burner head 15, 59 are in a horizontally arranged row, located such that they direct heating flames substantially horizontally against the outer surface of the lower edge regions of the adjacent glass sheet 21 or 22 as the sheets pass through the fusing station be directed. The burner nozzles 62 are arranged to direct heating flames upwards and inwards at an angle so that they impinge transversely on the inner surface of the lower edge regions of the glass sheet facing away from the burner. Thus, when a pair of glass sheets is passed between the burner heads 59 , the row of burner nozzles 61 will heat the outer surface a of the adjacent glass sheet, while the row of burner nozzles 62 will simultaneously heat the inner surface b of the more distant sheet, as shown in phantom in FIG. 7 is illustrated, whereby the outer and inner surfaces of the edge regions of the glass panes are brought to substantially the same temperature. The angled burners 62 are arranged so that their flames also heat the peripheral edges of the glass panes ZD. In order to arrange the burner nozzles 61 and 62 in this relation, the body 60 of each burner head 59 is as shown in FIG. Figure 7 shows, on its inwardly facing surface, provided with a vertical wall 63 and an outwardly sloping wall 64; the wall 64 merges at its lower edge into a vertical lower wall 65 . Like F i g. 6 shows, the burner nozzles 61 are received in parallel side by side in threaded bores 66 in the vertical wall 63 , while the nozzles 62 are similarly received in threaded bores 67 in the angled wall 64. Through the openings 66 , the nozzles 61 are connected to a line 68 which extends longitudinally in the upper part of the burner head, while the bores 67 open to a line 69 which runs parallel to the line 68 and below it in the burner head is arranged. The lines 68 and 69 are connected to one another by means of a vertical line # n and in the center #, 70 and are connected in common to a fuel source by means of the pipe connection 71 .

Zwischenden Leitungen 68 und 69 und der gegenüberliegenden oder Rückwandfläche jedes Brennerkopfes 59 ist eine im wesentlichen U-förmige Leitung 75 vorgesehen, inder in an sich bekannter Weise ein Kühlmittel, wie Wasser, durch den Kopf strömen kann und dadurch die Temperatur des Brennerkopfes herabsetzt und ein überhitzender Brennerdüsen verhindert. Die Leitung 75 wird durch die Leitungsabschnitte 76 und 77, die sich parallel zu den Zuführleitungen 68 und 69 erstrecken, und einen vertikalen Leitungsabschnitt 78 gebildet, der die Leitungsabschnitte 76 und 76 an einem Ende des Brennerkopfes 59 miteinander verbindet. Die Zufuhr des Kühlmittels wird durch einen Rohranschluß 79 am anderen Ende des Leitu#ngsabschnittes 76 bewerkstelligt. Das Kühlmittel läuft dann durch den Abschnitt 78 und den Abschruht 77 zum anderen Ende dieser Leitung, wo es über einen Rohranschluß 80 abgenommen wird.Between the lines 68 and 69 and the opposite or rear wall surface of each burner head 59 , a substantially U-shaped line 75 is provided in which a coolant, such as water, can flow through the head in a manner known per se and thereby reduce the temperature of the burner head and enter overheating burner nozzles prevented. The line 75 is formed by the line sections 76 and 77, which extend parallel to the supply lines 68 and 69 , and a vertical line section 78 which connects the line sections 76 and 76 to one another at one end of the burner head 59. The coolant is supplied through a pipe connection 79 at the other end of the line section 76 . The coolant then runs through the section 78 and the boom 77 to the other end of this line, where it is removed via a pipe connection 80.

Wenn die Raridbereiche der Glasscheiben 21 und 22 zwischen den Brennerdüsen 61 und 62 der mit Abstand voneinander angeordneten Brennerköpfe 59 hindurchbewegt werden, werden diese Randbereiche im wesentlichen auf gleichmäßige Temperatur erhitzt, und insbesondere werden die inneren und äußeren Flächen der Ran#dbereiche auf einen Wärmezustand gebracht, bei dem die Innenflächen der Randbereiche der gegenüberliegenden Scheiben miteinander verschmolzen werden können.When the rare portions of the glass sheets 21 and 22 are moved between the burner nozzles 61 and 62 of the spaced burner heads 59 , these edge portions are heated to a substantially uniform temperature, and in particular, the inner and outer surfaces of the edge portions are heated , in which the inner surfaces of the edge areas of the opposing panes can be fused together.

Die beheizten Randbereiche der Glasscheibe werden dann in Eingriff miteinander gebracht, und zwar mit Hilfe des Kantenformwerkzeuges 56, das ein Paar von Formungswalzen 81 aufweist, die Umfangsflächen mit nach oben geneig ,ten Flächen 82 aufweisen, um die Karitenwand 23 zu formen, wenn die Scheibendurch den begrenzten Pfad dazwischen be- wegt werden. Jede Walze 81 sitzt auf einer senkrechten Welle 83 (Fig. 3), wobei jede Welle mit einem Zahnrad 84 versehen ist, damit ein Antriebsmittel, wie der Motor 85, beim Drehen einer Welle 83 beide Wellen mit der gleichen Geschwindigkeit antreibt. Die Dreligeschwindigkeit der Formungswalzen 81 in -entgegengesetzten Richtungen steht natürlich im Verhältnis zu der Bewegungsgeschwindigkeit der Glasscheiben, so daß, wenn die erhitzten Kanten bei'ihrer Bahn zwischen den Walzen aufolenommen werden, die Flächen 82 diese Kantenbereiche gegeneinander und in Schmelzberührung zwängen, so daß sich Glasscheiben mit einer verschmolzenen Kantenwand 23 mit einer ausgerundeten, halbkreisförmigen inneren Ausfüllung 86 (F i g. 2) ergeben, die keinen inneren Spalt oder keine schwache Demarkationslinie zwischen den Kanten der Glasscheiben an der Innen- oder der Außenfläche der Kantenwand aufweist.The heated edge portions of the glass sheet are then brought into engagement with one another by means of the edge forming tool 56 which has a pair of forming rollers 81 having peripheral surfaces with upwardly sloping surfaces 82 to form the karite wall 23 as the sheets through the limited path therebetween are moved sawn. Each roller 81 sits on a vertical shaft 83 (Fig. 3), each shaft being provided with a gear 84 so that a drive means such as the motor 85 drives both shafts at the same speed when a shaft 83 rotates. The rotating speed of the forming rollers 81 in opposite directions is of course in relation to the speed of movement of the glass panes, so that when the heated edges are taken up on their path between the rollers, the surfaces 82 force these edge regions against one another and into melt contact so that Glass panes with a fused edge wall 23 with a rounded, semicircular inner fill 86 ( Fig. 2) which has no internal gap or weak line of demarcation between the edges of the glass panes on the inner or outer surface of the edge wall.

Als Schlußschritt beim Verschmelzen wird die verschmolzene Kantenwand 23 nach dem Austritt aus den Formwalzen 81 direkt über die Flammen der Brennerdüsen 87 der Polierbrenneranordnung 57 geleitet. Wie F i g. 5 zeigt, sind die Brennerdüsen 87 mit im Abstand voneinander angeordneten Reihen vorgesehen, um ihre Fla mmen im Wi nkel gegen die Außenflächen der Kantenwand sowie senkrecht dazu zu richten. Dieser abschließende Arbeitsgang dient ,dazu, die Fläche zu glätten und jegliche Unregelmäßigkeiten an der Kantenwand zu beseitigen und schließlich die Kantenwand so zu bearbeiten, daß ihre Festigkeit verbessert wird.As a final step in the fusing, the fused edge wall 23 is passed directly over the flames of the burner nozzles 87 of the polishing burner arrangement 57 after exiting the forming rollers 81 . Like F i g. 5 shows, the burner nozzles 87 are provided in spaced-apart rows to direct their flames at an angle against the outer surfaces of the edge wall and perpendicular thereto. The purpose of this final operation is to smooth the surface and remove any imperfections in the edge wall and finally to machine the edge wall to improve its strength.

Obwohl die Mittel zum Beheizen der Kanten der Glasscheiben vordem Zusammenpressen im Schmelzkontakt hier als Flammenbrenner beschrieben worden sind, ist es klar, daß zum Schutzbereich der Erfindung auch Strahlungsbrermer, elektrische Widerstandsheizvorrichtungen und jegliche anderen Heizvorrichtungen gehören, die gemäß der Erfindung im wesentlichen gleiche Wärmemengen auf die inneren und die äußeren Flächen der Randbereiche der Scheiben richten.Although the means of heating the edges of the glass panes before Compression in melting contact has been described here as a flame burner, it is clear that the scope of the invention also includes radiation burners, electrical Resistance heaters and any other heating devices that include according to the invention essentially the same amounts of heat on the inner and the Align the outer surfaces of the edge areas of the panes.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung vollständig aus Glas bestehender Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten, bei dem zwei Glasscheiben in einem bestimmten Abstand voneinander bei Gegenüberlage der Flächen in lotrechter Lage getragen und längseinesbestimmtenWegestransportiertwerden, während dieser Bewegung längs des Weges Hitze auf die äußeren Oberflächen der Randbereiche der Glasscheiben gerichtet wird und die erhitzten Randbereiche in Richtung aufeinander in Schmelzberührung miteinander gedrückt werden, d a - durch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Erhitzen der äußeren Oberflächen(a) der Randbereiche der Scheiben (21, 22) zusätzliche Hitze von außen gegen die inneren Oberflächen (b) der Randbereiche gerichtet wird. Claims: 1. A method of manufacturing all-glass multi-pane glazing units, in which two panes of glass are supported at a certain distance from one another with the surfaces facing each other in a perpendicular position and transported along a certain path, during this movement along the path heat to the outer surfaces of the edge regions of the glass panes is directed and the heated edge areas are pressed towards one another in melt contact with one another, d a - characterized in that at the same time as the heating of the outer surfaces (a) of the edge areas of the discs (21, 22) additional heat from the outside against the inner surfaces ( b) the edge areas are straightened. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der inneren Oberflächen (b) der Randbereiche der Glasscheiben (21, 22) dadurch bewirkt wird, daß Flammen zwischen die Scheiben gerichtet werden, die auf die inneren Flächen in einem anderen Winkel als im rechten Winkel auftreffen. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit Mitteln zum Halten von zwei Glasscheiben im Abstand voneinander in lotrechter Lage und zum Transportieren längs einer vorgeschriebenen Bahn durch eine Heizkammer, mit Heizmitteln in dieser Kammer, die die Außenflächen der Randbereiche der im Abstand voneinander gehaltenen Scheiben erhitzen, wenn sich die Scheiben auf der Bahn entlangbewegen, und mit einem Formwerkzeug an der Bahn, das die erhitzten Xandbereiche in Schmelzkontakt miteinander zwängt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Heizmittel (62) zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Scheiben (21, 22) vorgesehen sind und Wärme quer zur Bahn richten, um sie auf die inneren Flächen (b) der Randbereiche der Scheiben gleichzeitig mit dem Erhitzen der äußeren Flächen (a) der Randbereiche der Glasscheiben auftreffen zu lassen. 4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Heizmittel so angeordnet sind, daß sie Heizflammen quer zur Bahn derart richten, daß sie auf die Innenflädhen (b) der Randbereiche der Glasscheiben in einem anderen als einem rechten Winkel auftreffen, und zwar gleichzeitig mit dein Beheizen der äußeren Flächen (a) der Randbereiche der Glasscheiben. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Heizmittel ein Paar von Brenneranordnungen (62) längs der Bewegungsbahn aufweisen, wobei je eineBrenneranordnung für jede Seite der Bahn vorgesehen ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Brenneranordnungen einen Körper (60) aufweis4 einen horizontal angeordneten Brenner (61) am Körper, dessen Heizflammen auf die Außenflächen (a) des unteren Randbereiches der benachbarten Glasscheibe auftreffen, und einen im Winkel angeordneten Brenner (62), dessen Flammen nach oben zwischen die Glasscheiben gerichtet sind und auf die innere Fläche (b) des unteren Randbereiches der entfernter angeordneten Glasscheibe auftreffen, wenn die Scheiben längs der Bahn bewegt werden. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper jeder Brenneranordnung mit Durchlässen (68, 69, 70) versehen ist, durch die ein Brenngas zu den Brennern zugeführt wird, sowie mit zusätzlichen Leitungen (75, 76, 77, 78), durch die ein Kühlmittel strömt. In Betracht gezogene Druckschriften: 0 Deutsche Patentschriften Nr. 1018 595, 1061043.2. The method according to claim 1, characterized in that the heating of the inner surfaces (b) of the edge regions of the glass panes (21, 22) is effected in that flames are directed between the panes, which on the inner surfaces at an angle other than hit at right angles. 3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2 with means for holding two panes of glass at a distance from one another in a vertical position and for transporting them along a prescribed path through a heating chamber, with heating means in this chamber, which the outer surfaces of the edge regions of the distance heat disks held from one another as the disks move along the path, and with a forming tool on the path which forces the heated Xand areas into melt contact with one another, characterized in that additional heating means (62) on both sides of the path of movement of the disks (21, 22) and direct heat across the web in order to cause it to impinge on the inner surfaces (b) of the edge regions of the panes simultaneously with the heating of the outer surfaces (a) of the edge regions of the glass panes. 4. Device according to spoke 3, characterized in that the additional heating means are arranged so that they direct heating flames transversely to the web such that they impinge on the inner threads (b) of the edge regions of the glass panes at a different than a right angle, namely at the same time as you heat the outer surfaces (a) of the edge areas of the glass panes. 5. The device according to claim 4, characterized in that the additional heating means comprise a pair of longitudinal burner assemblies (62) of the movement path, with one burner assembly is provided for each side of the web. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that each of the burner assemblies has a body (60) aufweis4 a horizontally arranged burner (61) on the body, the heating flames of which impinge on the outer surfaces (a) of the lower edge region of the adjacent glass pane, and one at an angle arranged burner (62), the flames of which are directed upwards between the glass sheets and impinge on the inner surface (b) of the lower edge region of the further arranged glass sheet when the sheets are moved along the path. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the body of each burner assembly is provided with passages (68, 69, 70) through which a fuel gas is supplied to the burners, and with additional lines (75, 76, 77, 78) through which a coolant flows. Considered publications: 0 German Patent Specifications No. 1018 595, 1 061 043.
DE1961L0039182 1961-06-09 1961-06-09 Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass Withdrawn DE1258036B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039182 DE1258036B (en) 1961-06-09 1961-06-09 Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039182 DE1258036B (en) 1961-06-09 1961-06-09 Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258036B true DE1258036B (en) 1968-01-04

Family

ID=7268559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0039182 Withdrawn DE1258036B (en) 1961-06-09 1961-06-09 Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258036B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942738C2 (en) Device for bending glass sheets
DE2827754C2 (en)
DE2947767C2 (en) Device for bending and prestressing plates in a plastically deformable state
DE3525909C2 (en)
DE3407173C1 (en) Plant for the production of strongly curved glass panes
DE2219161A1 (en) Process for the production of curved glass panes and apparatus for carrying out the process
DE3035973C2 (en) Device for deforming glass panes
DE1955154A1 (en) Method and device for treating a heated sheet of glass
DE1596496A1 (en) Device for bending glass panes
DE1011593B (en) Device for bending flat glass plates
DE1596495B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING GLASS PANELS
DE1083515B (en) Method and device for treating panes of glass
DE1258036B (en) Method and device for manufacturing multiple pane glazing units made entirely of glass
DE2111104B2 (en) Device and method for bending glass panes
EP0255135A1 (en) Method and apparatus for welding together the pane edges of all-glass multiple panes
AT239987B (en) Method and device for the production of all-glass multiple glazing units
EP3746413A1 (en) Method for producing a glass sheet for vacuum insulating glass
DE1140678B (en) Process for the production of double glass panes
CH385431A (en) Process for the production of multi-pane all-glass structures and device for carrying out this process
DE975079C (en) Process for the production of double insulating glass panes
DE2840834B2 (en) Device for pretensioning the upper of the two simultaneously bent individual panes of a composite safety pane in the bending furnace
DE1165213B (en) Method and device for the production of welded double glass panes
AT269396B (en) Device for the production of multi-walled glazing units
DE636697C (en) Method and device for hardening glass
DE3625798C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee