Schaltungsanordnung zum Empfang von in Serie und im     Start-Stop-Betrieb     übertragenen Codekombinationen, insbesondere Fernschreibzeichen    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs  anordnung zum Empfang von in Serie übertragenen  Codekombinationen, z. B. Fernschreibzeichen, die am  Empfänger asynchron ankommen, also im     Start-Stop-          Betrieb    übertragen werden. Die wesentliche Aufgabe  einer derartigen Empfangsschaltung besteht darin, die  Einzelschritte der empfangenen und     auszuwertenden     Codekombinationen (Fernschreibzeichen) jeweils  möglichst in der     Sollschrittmitte    abzutasten und einem  Speicherorgan zuzuführen.  
  Die     Sollschrittmitte    eines Schrittes ist hierbei durch  den Beginn des ganzen Zeichens, d. h. den ersten  Polaritätswechsel am Eingang der Schaltungsanord  nung bestimmt (Beginn des Anlaufschrittes).  
  Derartige Schaltungsanordnungen werden unter  anderem auch in sogenannten     Serienparallelumset-          zern,    z. B. in Vermittlungsanlagen, benötigt, in denen  bestimmte, beispielsweise aus fünf Schritten be  stehende Fernschreibzeichen zur Auswertung (zur  Einstellung eines Wählers) in Paralleldarstellung über  geführt werden müssen, da nur hierdurch mit gerin  gen Mitteln eine Erkennung des eine Ziffer darstellen  den Zeichens möglich wird. Bei einem Serienparallel  umsetzer bestehen dann die Auswerteglieder zunächst  in einfachen Speichergliedern, die bei elektronisch  arbeitenden Anlagen die Form von bistabilen     Kipp-          stufen    haben können.  
  Die gleiche Aufgabe ist aber auch bei allen ande  ren Empfangsschaltungen gegeben, bei denen dann  parallel verschiedene Empfangsorgane, z. B. die     Wähl-          schienen    einer Fernschreibmaschine, eingestellt wer  den müssen.  
  Eine Schaltungsanordnung zum Empfang von in  Serie vorliegenden Codekombinationen benötigt so  mit eine Zeitschaltung, die abhängig vom Auftreten  des ersten Polaritätswechsels die     Abtastzeitpunkte       und damit die     Einspeicherzeitpunkte    für die     einzelnen     Codeschritte bestimmt.  
  Es ist bekannt, diese Zeitschaltung in Form eines       Frequenzteilers        aufzubauen,    der einen der Schaltungs  anordnung von aussen zugeführten im Vergleich zu  der     Schrittfolgefrequenz    der empfangenen Zeichen  hochfrequenten Taktpuls so weit unterteilt, dass die       Abtastzeitpunkte    gewonnen werden. Eine derartige  Schaltungsanordnung arbeitet, insbesondere wenn ein  verhältnismässig hochfrequenter Taktpuls verwendet       wird,    ausreichend genau. Sie ist jedoch verhältnis  mässig aufwendig.  
  Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ver  wendet als Zeitschaltung einen mit der Schrittfolge  frequenz der Codekombination schwingenden rück  kopplungsfreien Generator, in dessen Schwingkreis  durch einen Ruhestrom Energie gespeichert wird und  der dabei so     bedämpft    ist, dass er nicht schwingen       kann.    Dieser Ruhestrom wird beim Auftreten des  ersten Polaritätswechsels (Anlaufschritt) am Eingang  der Anordnung aufgehoben, so dass der Generator mit  einer definierten Phase zu schwingen beginnt.
   Gemäss       einem    weiteren     wesentlichen    Merkmal der Anord  nung nach der Erfindung werden die vom Schwing  kreis abgeleiteten Schwingungen nach     Umformung    in  eine     Rechteckwechseispannung    und einer anschliessen  den     Differenzierung    zur Steuerung des in Form einer  Zählkette vorgesehenen Impulsverteilers verwendet.  
  Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung  ist also ein Generator vorgesehen, der unmittelbar mit  der     Schrittfolgefrequenz    des abzutastenden Fern  schreibzeichens     schwingt.    Dies ist bei Fernschreib  zeichen, die mit 50     Bd    übertragen werden, 50     Hz.     Es ist an sich bekannt, innerhalb von     Entzerrern    eine       derartige    Schaltung vorzusehen, doch wurde bisher  von solchen Lösungen     abgegangen,    da die Frequenz-           konstanz    einfacher Generatoren nur verhältnismässig  gering ist.
   Es wurde deshalb für     Entzerrer    die oben  angegebene Lösung mit nach dem     Abzählverfahren     arbeitenden     Frequenzteilern    gewählt. Der Erfindung  liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für einen Emp  fangsvorgang, wie es beispielsweise für die Serien  parallelumsetzung von Codeschritten begrenzter An  zahl im     Start-Stop-Betrieb    notwendig ist, die     Fre-          quenzkonstanz    eines rückkopplungslosen Generators  ausreicht, da hierbei diese nicht durch Phasendrehun  gen im Rückkopplungsweg beeinträchtigt wird.  
  Darüber hinaus wird     im    folgenden auch eine       Generatorschaltung    wiedergegeben, die ohne Phasen  fehler     anschwingt    und bei der dann die     einzelnen    Ab  tastzeitpunkte auch     einwandfrei    gewonnen werden  können.  
  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung näher erläutert.  
  Es zeigen:       Fig.l    die schaltungsmässige Ausführung eines       Serienparallelumsetzers    mit Transistorstufen als  Steuer- und Speicherglieder und       Fig.2    einen Impulsplan zu dem Ausführungs  beispiel nach     Fig.    1.  
  In der     Fig.    1 sind die zur Eingangsschaltung ge  hörenden Schaltteile mit der Linie I und die dem  Generator zugeordneten Teile mit der Linie     II    ein  gegrenzt. Die mit der Linie     III    abgegrenzten Teile  enthalten die Ausgangsschaltung und bestehen bei  dem dargestellten     Ausführungsbeispiel    aus fünf     bista-          bilen        Transistorkippstufen.    Weiterhin enthält die An  ordnung eine Zählkette IV und ein     Steuer-Flip-Flop     V zur Steuerung der Zählkette abhängig von der Aus  gangsspannung des     Sinusgenerators.     
  Durch den     übergang    von der Polarität eines       Trennstromschrittes    auf die Polarität eines Zeichen  stromschrittes am Eingang E wird die aus den Tran  sistoren 3 und 6 bestehende Kippschaltung aus der  Ruhelage in die Arbeitslage umgeschaltet. In der  Ruhelage ist der Transistor 3 leitend und der Tran  sistor 6 gesperrt. Durch die Umschaltung wird dann  der Transistor 6 leitend und an seinem Kollektor  widerstand W6 entsteht ein Spannungssprung, der in  noch zu schildernder Weise einen Schwingkreis zur  Erzeugung einer gedämpften     Sinusschwingung    frei  gibt.
   Diese Schwingung wird in einem Verstärker so  verstärkt, dass am     Verstärkerausgang    eine     Rechteck-          spannung    konstanter Amplitude auftritt. Diese Span  nung wird differenziert und dient zur Steuerung des       bistabilen    Kippkreises V. Abhängig von dem Um  schalten dieses Kippkreises werden Impulse an die  Zählkette IV weitergegeben, die hierbei jeweils um  eine Stufe     weiterschaltet    und den     Einspeichervorgang     der entsprechenden     Ausgangskippschaltung    auslöst.  
  Die Anordnung ist hierbei so aufgebaut, dass in  die     Ausgangskippschaltungen    immer nur dann ein  Wert eingespeichert wird, wenn am Eingang E  positives Potential     (Trennstrompolarität)    anliegt.  
  Die Zählkette IV ist aus     magnetisierbaren    Ring  kernen aufgebaut und so ausgelegt, dass     ihre    Zähl-         kapazität    nach sieben     Abtastimpulsen    (Anlaufschritt  + 5 Codeschritten + Sperrschritt) einmal erschöpft  ist.
   Der letzte Kern liefert bei seiner Umschaltung,  das ist zur Zeit der     Abtastung    des Sperrschrittes einen       Rückstellimpuls    an die     Eingangskippschaltung,    so  dass diese in die Ruhelage zurückgeführt wird und in  noch zu schildernder Weise den Schwingkreis     be-          dämpft.    In die Steuerleitung zur Zurückstellung der       Eingangskippschaltung    ist ausserdem ein aus den  Widerständen W3 und dem Kondensator C7 be  stehendes Zeitglied angeordnet, das eine erneute Um  schaltung der     Eingangskippstufe    vorübergehend ver  hindert, nämlich so lange, bis der Schwingkreis eine  bestimmte Energie gespeichert hat.  
  Die Eingangsschaltung enthält ein Widerstands  kondensatorglied     W1,   <I>Cl.</I> Dieses Glied hat die Auf  gabe, ein kurzzeitiges Prellen eines an den Eingang E  angeschlossenen Kontaktes auszugleichen. Bei ent  sprechender Wahl der Zeitkonstante wirkt dieses  Glied zugleich als     Kurzstartsperre,    da die aus den  Transistoren 3 und 6 aufgebaute     Eingangskippschal-          tung    nur dann in die Arbeitslage umgeschaltet wird,  wenn das Eingangspotential länger anliegt als die       Umladezeit    des Kondensators Cl beträgt.  
  Mit der Umschaltung der     Eingangskippstufe    ent  steht am Kollektor des Transistors 3 ein differenzier  ter Stromimpuls, der den Transistor 4 kurzzeitig     ent-          sperrt    und mit dem so erhaltenen Impuls den ersten       Kern    der magnetischen Zählkette (Kern A) um  magnetisiert. Ausserdem wird mit diesem Stromim  puls über die Kondensatoren C5 und C2 die aus den  Transistoren 10 und 11 bestehende     Steuerkippstufe     und die     Ausgangskippstufen    in eine definierte Aus  gangslage geschaltet.  
  Durch das Umkippen der     Eingangskippstufe    wird,  wie bereits erwähnt, der Kollektor des Transistors 6  positiv angehoben. Hierdurch wird der Transistor 7,  der im Zuge eines Spannungsteilers liegt, gesperrt und  somit das Potential am Kollektor dieses Transistors  negativ. Diese     entgegengerichteten    Spannungssprünge  an den Transistoren 6 und 7 verursachen ein Sperren  der Diode D7, so     dass    der im Ruhezustand durch die  Spule L des Schwingkreises fliessende Strom unter  brochen wird. Der Schwingkreis, bestehend aus der  Spule L und dem Kondensator C, wird dadurch zu  gedämpften Schwingungen freigegeben. Diese Schwin  gungen werden einem zweistufigen Verstärker zu  geführt.
   Die erste Stufe des Verstärkers ist tempera  turkompensiert und so ausgelegt, dass sämtliche Halb  wellen der     Sinusschwingungen    für die Dauer eines  Fernschreibzeichens den Transistor 8 vollkommen  sperren oder so in die Sättigung steuern, dass die  zweite Stufe lediglich als Schalter zur Erhöhung der  Flankensteilheit der     Rechteckwechsel    zu wirken  braucht. Die     Arbeitspunkteinstellung    dieser durch den  Transistor 9 gebildeten zweiten Stufe ist somit nicht  kritisch. Die Betriebsspannung der beiden Transi  storen wird mit Hilfe von     Zenerdioden    Z konstant ge  halten.
        Die Steuerung des Spannungsteilers durch den  Transistor 7 hat gegenüber einer Steuerung mit einem  festen Spannungsteiler den Vorteil, dass im Arbeits  zustand eine grössere Sperrspannung an der Eingabe  diode D7 liegt. Dies hat zur Folge, dass die über  lagerte Wechselspannung des Schwingkreises gross  gemacht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht,  dass die ersten Schwingungen die Diode öffnen, wo  durch der Kreis zusätzlich bedampft würde, was zu  Frequenz- und Phasenfehlern führen würde.  
  Die am Widerstand W9 taktrichtig auftretenden  Potentialsprünge werden mit den Kondensatoren C10  differenziert und jeweils zur Umschaltung der aus  den Transistoren 10 und 11 bestehenden     Steuerkipp-          schaltung    V verwendet. Mit dem Umschalten dieser  Kippschaltung werden abwechselnde Steuerimpulse  über die Kondensatoren C12 bzw. C13 an die beiden       Fortschalteleitungen    14 bzw. 15 der magnetischen  Zählkette weitergegeben.  
  Zwischen einem Abgriff des über den Transistor 7  gespeisten Spannungsteiles und der Zuleitung 9 zu der       Steuerkippschaltung    ist eine Diode D9 angeordnet,  die so gepolt ist, dass die Spannung am Widerstand  W9 bei leitendem Transistor 7 auf einem konstanten  positiven Wert gehalten wird. Dadurch werden durch       Einschwingvorgänge    des Schwingkreises bedingte  Fehlauslösungen der     Steuerkippschaltung    V, die zu  Fehlsteuerungen der Zählkette führen könnten, beim   Laden  des Schwingkreises sicher vermieden.  
  Die     Fig.    2 zeigt einen Impulsplan zu der Schal  tung nach     Fig.    1, wobei die einzelnen Zeilen des Im  pulsplanes mit der gleichen Bezifferung versehen sind,  die die für die Wirkungsweise der Anordnung inter  essierenden Schaltungsteile in der     Fig.    1 tragen.  
  Abschliessend darf darauf hingewiesen werden,  dass die Schaltungsanordnung unmittelbar mit Ein  fachstromzeichen arbeitet. Sofern am Eingang E       Doppelstromzeichen    anliegen, werden sie mit Hilfe  der Diode D1 bzw. D2 in     Einfachstromzeichen    über  geführt.  
  Die Zeitschaltung nach der Erfindung wurde an  hand eines     Ausführungsbeispieles    erläutert, das für  die     Serienparallelumsetzung    von Codekombinationen  gedacht ist, die aus fünf Codeschritten bestehen und  im     Start-Stop-Betrieb    übertragen werden. Die An  ordnung kann ohne weiteres für andere Codekombina  tionen mit mehr oder weniger Einzelschritten ver  wendet werden.
  Circuit arrangement for receiving in series and in the start-stop mode transmitted code combinations, in particular telex characters. The invention relates to a circuit arrangement for receiving code combinations transmitted in series, eg. B. Teletype characters that arrive asynchronously at the receiver, i.e. are transmitted in start-stop mode. The essential task of such a receiving circuit is to scan the individual steps of the received and evaluated code combinations (telex characters) in each case as far as possible in the middle of the desired step and to feed them to a memory element.
  The target step center of a step is indicated by the beginning of the whole character, i.e. H. determines the first polarity change at the input of the Schaltungsanord voltage (beginning of the start-up step).
  Such circuit arrangements are also used, among other things, in so-called series parallel converters, e.g. B. in switching systems, in which certain, for example, from five steps be standing telex characters for evaluation (to set a voter) must be performed in parallel display, since this is the only way to recognize a digit represent the character with low funds . In the case of a parallel converter in series, the evaluation elements initially consist of simple storage elements which, in systems that operate electronically, can have the form of bistable flip-flops.
  The same task is also given in all other receiving circuits, in which then different receiving organs, z. B. the selector rails of a teletypewriter, who must set.
  A circuit arrangement for receiving code combinations present in series thus requires a timing circuit that determines the sampling times and thus the storage times for the individual code steps depending on the occurrence of the first polarity change.
  It is known to build this timing circuit in the form of a frequency divider which subdivides a high-frequency clock pulse fed to the circuit arrangement from the outside compared to the step sequence frequency of the received characters so far that the sampling times are obtained. Such a circuit arrangement works with sufficient accuracy, especially when a relatively high-frequency clock pulse is used. However, it is relatively expensive.
  The circuit arrangement according to the invention uses as a timing circuit a feedback-free generator oscillating with the step sequence frequency of the code combination, in whose resonant circuit energy is stored by a quiescent current and which is damped so that it cannot oscillate. This quiescent current is canceled when the first polarity change occurs (start-up step) at the input of the arrangement, so that the generator begins to oscillate with a defined phase.
   According to a further essential feature of the arrangement according to the invention, the oscillations derived from the oscillating circuit are used after conversion into a square-wave alternating voltage and a subsequent differentiation to control the pulse distributor provided in the form of a counting chain.
  In the circuit arrangement according to the invention, a generator is provided which oscillates directly with the step frequency of the remote writing character to be scanned. This is 50 Hz for telex characters that are transmitted at 50 Bd. It is known per se to provide such a circuit within equalizers, but such solutions have hitherto been abandoned because the frequency constancy of simple generators is only relatively low.
   The solution given above with frequency dividers working according to the counting method was therefore chosen for equalizers. The invention is based on the knowledge that the frequency constancy of a feedbackless generator is sufficient for a receiving process, as is necessary, for example, for the serial parallel conversion of code steps of a limited number in start-stop operation, since this is not caused by phase rotations is impaired in the feedback path.
  In addition, a generator circuit is shown in the following, which oscillates without phase errors and in which the individual sampling times can also be obtained properly.
  An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing.
  There are shown: Fig.l the circuit implementation of a series-parallel converter with transistor stages as control and storage elements and Fig. 2 shows a pulse plan for the embodiment example according to FIG.
  In Fig. 1, the switching parts belonging to the input circuit ge with the line I and the parts associated with the generator with the line II are limited. The parts delimited by line III contain the output circuit and, in the exemplary embodiment shown, consist of five bistable transistor trigger stages. Furthermore, the arrangement contains a counting chain IV and a control flip-flop V for controlling the counting chain depending on the output voltage from the sine wave generator.
  Through the transition from the polarity of an isolating current step to the polarity of a character current step at the input E, the flip-flop consisting of the Tran sistors 3 and 6 is switched from the rest position to the working position. In the rest position, the transistor 3 is conductive and the Tran sistor 6 is blocked. As a result of the switchover, the transistor 6 is then conductive and a voltage jump occurs at its collector resistor W6, which releases an oscillating circuit for generating a damped sinusoidal oscillation in a manner to be described.
   This oscillation is amplified in an amplifier in such a way that a square-wave voltage of constant amplitude appears at the amplifier output. This voltage is differentiated and is used to control the bistable trigger circuit V. Depending on the order in which this trigger circuit is switched, pulses are passed on to the counting chain IV, which advances by one level and triggers the storage process of the corresponding output trigger circuit.
  The arrangement is designed in such a way that a value is only stored in the output trigger circuits when a positive potential (isolating current polarity) is applied to input E.
  The counting chain IV is made up of magnetizable ring cores and is designed in such a way that its counting capacity is exhausted once after seven scanning pulses (start-up step + 5 code steps + locking step).
   The last core delivers a reset pulse to the input flip-flop circuit when it is switched, that is, at the time the blocking step is scanned, so that it is returned to the rest position and dampens the resonant circuit in a manner to be described. In the control line for resetting the input flip-flop, a timer consisting of the resistors W3 and the capacitor C7 is also arranged, which temporarily prevents a renewed switching of the input flip-flop, namely until the resonant circuit has stored a certain amount of energy.
  The input circuit contains a resistor capacitor member W1, <I> Cl. </I> This member has the task of compensating brief bouncing of a contact connected to input E. If the time constant is selected accordingly, this element also acts as a short start lock, since the input flip-flop circuit made up of transistors 3 and 6 is only switched to the working position if the input potential is longer than the charging time of the capacitor C1.
  When the input flip-flop is switched, a differentiated current pulse is generated at the collector of transistor 3, which briefly disables transistor 4 and magnetizes the first core of the magnetic counting chain (core A) with the pulse obtained in this way. In addition, with this Stromim pulse via the capacitors C5 and C2, the control flip-flop consisting of the transistors 10 and 11 and the output flip-flops are switched to a defined starting position.
  As already mentioned, by tilting the input flip-flop, the collector of transistor 6 is positively raised. As a result, the transistor 7, which is part of a voltage divider, is blocked and thus the potential at the collector of this transistor is negative. These opposite voltage jumps at the transistors 6 and 7 cause the diode D7 to block, so that the current flowing through the coil L of the resonant circuit in the idle state is interrupted. The resonant circuit, consisting of the coil L and the capacitor C, is released to produce damped oscillations. These vibrations are fed to a two-stage amplifier.
   The first stage of the amplifier is temperature compensated and designed in such a way that all half-waves of the sinusoidal oscillations completely block transistor 8 for the duration of a telex or control it to saturation so that the second stage only acts as a switch to increase the edge steepness of the square wave changes needs. The setting of the operating point of this second stage formed by the transistor 9 is therefore not critical. The operating voltage of the two transistors is kept constant ge with the help of Zener diodes Z.
        The control of the voltage divider by the transistor 7 has the advantage over a control with a fixed voltage divider that in the working state a higher reverse voltage is applied to the input diode D7. As a result, the superimposed alternating voltage of the oscillating circuit can be made large without the risk of the first oscillations opening the diode, where the circuit would additionally vaporize, which would lead to frequency and phase errors.
  The potential jumps occurring at the resistor W9 with the correct timing are differentiated with the capacitors C10 and used to switch over the control flip-flop circuit V consisting of the transistors 10 and 11. When this toggle switch is switched, alternating control pulses are passed on to the two incremental lines 14 and 15 of the magnetic counting chain via the capacitors C12 and C13.
  A diode D9, which is polarized so that the voltage across resistor W9 is kept at a constant positive value when the transistor 7 is conducting, is arranged between a tap of the voltage part fed via the transistor 7 and the supply line 9 to the flip-flop. As a result, false triggering of the flip-flop circuit V caused by transient processes in the resonant circuit, which could lead to incorrect control of the counting chain, is reliably avoided when the resonant circuit is loaded.
  Fig. 2 shows a pulse plan for the scarf device according to FIG. 1, the individual lines of the pulse plan are provided with the same numbering that carry the inter essing circuit parts in FIG. 1 for the operation of the arrangement.
  Finally, it may be pointed out that the circuit arrangement works directly with single current symbols. If double-current symbols are present at input E, they are converted into single-current symbols with the aid of diode D1 or D2.
  The timing circuit according to the invention was explained using an exemplary embodiment which is intended for the serial parallel conversion of code combinations which consist of five code steps and are transmitted in start-stop operation. The arrangement can easily be used for other code combinations with more or fewer individual steps.