DE1212996B - Counting chain in the manner of a ring counter - Google Patents

Counting chain in the manner of a ring counter

Info

Publication number
DE1212996B
DE1212996B DET25843A DET0025843A DE1212996B DE 1212996 B DE1212996 B DE 1212996B DE T25843 A DET25843 A DE T25843A DE T0025843 A DET0025843 A DE T0025843A DE 1212996 B DE1212996 B DE 1212996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
stage
stages
groups
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25843A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix C Weilguny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon und Telegraphen Fabriks AG Kapsch und Soehne
Original Assignee
Telephon und Telegraphen Fabriks AG Kapsch und Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon und Telegraphen Fabriks AG Kapsch und Soehne filed Critical Telephon und Telegraphen Fabriks AG Kapsch und Soehne
Publication of DE1212996B publication Critical patent/DE1212996B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Logic Circuits (AREA)

Description

Zählkette nach Art eines Ringzählers Es ist bekannt, mit Hilfe von nach der sogenannten RTL-Technik (Resistance Transistor Logic@Widerstands-Trausistor-Logik) aufgebauten Tippstufen mehrstabile Kippschaltungen in Form von Zählketten zu bilden. Zu den Anwendungsgebieten solcher Zählketten gehören derzeit vor allem die Meß- und Regeltechnik.Counting chain in the manner of a ring counter It is known with the help of according to the so-called RTL technology (Resistance Transistor Logic @ Resistance-Trausistor-Logic) to form multi-stable trigger circuits in the form of counting chains. The areas of application of such counting chains currently include the measurement and control technology.

Die bekannten Schaltungsanordnungen weisen gemäß F i g. 1 grundsätzlich bei einer Kippschaltung mit n stabilen Betriebszuständen n Kippstufen S1, S2 usw. auf, die je n-1 diese Stufen gegenseitig verkoppelnde Eingänge e 1, e 2 usw. haben. Die Ausgänge A 1, A 2 usw. aller Stufen der Zählketten führen zu je einem dieser Eingänge aller übrigen Stufen. Wenn eine der Stufen S1, S2 usw., z. B. die Stufe S5, aktiviert ist, werden alle übrigen Stufen über die an den Ausgang der aktivierten Stufe angeschlossenen Eingänge, im angenommenen Beispiel über die an den Ausgang A 5 angeschlossenen Eingänge e1, blockiert. Für die Blockierung dieser Stufen genügt es bei geeigneter Wahl der Ansprechschwelle (m = 1), wenn an einem Eingang eine Potentialverschiebung auftritt und alle anderen Eingangspotentiale unverändert bleiben. Unter der Ansprechschwelle m ist die Anzahl der Eingänge e zu verstehen, an denen eine Potentialverschiebung auftreten muß, damit der Transistor durch die Potentialverschiebung an den Eingängen entweder aktiviert oder inaktiviert (z. B. leitend gemacht oder gesperrt) wird. Die Polarität der Eingangspotentiale ist dabei prinzipiell nicht von Bedeutung. Bekanntlich kann in der RTL-Technik die Ansprechschwelle m einer Stufe der Zählkette frei zwischen den Werten m = 1 und m!= n-1 gewählt werden.The known circuit arrangements have according to FIG. 1 basically in the case of a multivibrator with n stable operating states, n flip-flops S1, S2, etc., each of which has n-1 inputs e 1, e 2, etc. that couple each of these stages. The outputs A 1, A 2 etc. of all stages of the counting chains each lead to one of these inputs of all other stages. If one of the steps S1, S2 etc., e.g. If, for example, stage S5 is activated, all other stages are blocked via the inputs connected to the output of the activated stage, in the assumed example via the inputs e1 connected to output A 5. In order to block these stages, it is sufficient, with a suitable selection of the response threshold (m = 1), if a potential shift occurs at one input and all other input potentials remain unchanged. The response threshold m is to be understood as the number of inputs e at which a potential shift must occur so that the transistor is either activated or inactivated (e.g. made conductive or blocked) by the potential shift at the inputs. In principle, the polarity of the input potentials is not important. As is known, in RTL technology, the response threshold m of a stage in the counting chain can be freely selected between the values m = 1 and m! = N-1 .

In F i g. 2 ist zur näheren Erläuterung eine nach der RTL-Technik ausgebildete Kippstufe S1 mit verkoppelnden Eingängen e 1 bis e 4 dargestellt, die über Widerstände Rk zur Basiselektrode des Transistors Tr 1 führen. An dieser Basiselektrode liegt ferner über eine Diode D 1 der Ausgang eines als Ansteuerglied zwischen dem Kollektor des Tran sistors l'rl und dem allen Kippstufen gemeinsamen signalgesteuerten Eingang B geschalteten RC-Gliedes R 1, C 1. Die Betriebsspannungen -f- Ub bzw. - Ub werden der Basiselektrode bzw. dem Kollektor des Transistors Tr 1 über Vorwiderstände Rb bzw. Rc zugeführt, wobei der Emitter des Transistors an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors Tr1 ist ferner mit einer Ausgangsklemme A 1 verbunden.In Fig. 2 shows a flip-flop S1 designed according to RTL technology with coupling inputs e 1 to e 4 which lead via resistors Rk to the base electrode of transistor Tr 1 . The output of an RC element R 1, C 1 connected as a control element between the collector of the Tran sistor and the signal-controlled input B common to all flip-flops is also connected to this base electrode via a diode D 1. - Ub are fed to the base electrode or the collector of the transistor Tr 1 via series resistors Rb and Rc, the emitter of the transistor being connected to ground. The collector of the transistor Tr1 is also connected to an output terminal A 1.

Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Stufe S1 sind in F i g. 2 noch Teile der vorhergehenden Stufe S 5 dargestellt, Der Ausgang A 5 dieser Stufe ist, wie schon erwähnt, an inaktivierende Eingänge aller übrigen Stufen, darunter auch an den Eingang e 1 der Stufe S 1. angeschlossen. Der Koppelwiderstand Rk im Eingang e1 ist aber im Gegensatz zu den Koppelwiderständen aller übrigen Eingänge e 2 bis e4 der Stufe S 1 von einem KondensatorKC1 überbrückt, der eine Vorzugskopplung für die Übertragung von Potentialänderungen von der StufeS5 zur StufeS1 bildet. Diese Vorzugskopplung ist in F i g. 1 für jede Stufe durch eine Verdickung einer der Eingangsadern e1 bis e4 angedeutet.To explain the mode of operation of stage S1, FIG. 2 still shows parts of the previous stage S 5. The output A 5 of this stage is, as already mentioned, connected to inactivating inputs of all other stages, including the input e 1 of stage S 1. In contrast to the coupling resistances of all other inputs e 2 to e4 of stage S 1, the coupling resistor Rk in input e1 is bridged by a capacitor KC1, which forms a preferential coupling for the transmission of potential changes from stage S5 to stage S1. This preferential coupling is shown in FIG. 1 for each stage indicated by a thickening of one of the input cores e1 to e4.

Wirkt auf die gemeinsame Klemme B ein Potentialsprung ins Positive (z. B.- Vorderflanke eines positiven Impulses), so führt der vorher geladene Kondensator C 5 seine Ladung über die Diode D 5 an die Basis des Transistors Tr5 ab, wodurch dieser Transistor inaktiviert, im vorliegenden Fall also gesperrt wird. Der Potentialspriatrig am Ausgang A 5 dieser Stufe bewirkt über den KondensatorKC1 die Aktivierung der nächsten Stufe Tr 1, die sodann über den Ausgang A 1 alle übrigen Stufen sperrt.If a potential jump into the positive acts on the common terminal B (e.g. leading edge of a positive pulse), the previously charged capacitor C 5 discharges its charge via the diode D 5 to the base of the transistor Tr5, which inactivates this transistor, in the present case is therefore blocked. The potential priority at output A 5 of this stage causes the next stage Tr 1 to be activated via capacitor KC1, which then blocks all other stages via output A 1.

Die bekannten Zählketten mit dem Aufbau nach F i g. 1 und den Kippstufen nach F i g. 2 können nun' aber nur mit einer beschränkten Stufenzahl ausgebildet werden, weil der Betriebssicherheit der nach der RTL-Technik aufgebauten Kippstufen infolge der Toleranzen der Widerstände und der Transistoren Grenzen gesetzt sind. Derzeit dürfte die betriebssicher anwendbare Stufenzahl bei n = 5 bis -Z liegen.The known counting chains with the structure according to FIG. 1 and the tilting stages according to FIG. 2 can now 'but only with a limited number of stages because of the operational safety of the multivibrators built according to RTL technology due to the tolerances of the resistors and the transistors Limits are set. At present, the number of stages that can be safely applied is likely to be n = 5 to -Z lie.

Die Erfindung befaßt sich deshalb mit der Aufgabe, diese Beschränkung auf einfache Weise aufzuheben, ohne daß dadurch die Betriebssicherheit der Schaltung herabgesetzt wird. Eine diese -Aufgabe lösende Zählkette gemäß. der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß g Gruppen (g> 2) von je s nach der RTL-Technik ausgebildeten Kippstufen (s > 2) in zyklisch verschachtelter Reihenfolge durch. die Aktivierung vorbereitende Kopplungen zu einem geschlossenen Ring verbunden sind, wobei der Ausgang jeder Stufe zu inaktivierenden Eingängen aller übrigen Stufen der jeweils gleichen Gruppe geführt ist, wahrend die steuernden Eingänge der jeweils der gleichen Gruppe angehörenden Stufen zusammengefaßt sind und an den so -erhaltenen, den einzelnen Gruppen zugeordneten Eingängen alternierend eine Quelle von Deblockierungssignalen liegt. In jeder einzelnen- der g Gruppen kann dabei die Anzahl s der Stufen so groß gewählt werden, wie dies derzeit auf Grund der Toleranzen der Widerstände und der Transistoren im Hinblick auf die Betriebssicherheit zulässig ist. Die Gesamtzahl der Stufen und damit die Anzahl der möglichen stabilen Betriebszustände der so gebildeten Zählkette ist durch das Produkt g - s (Gruppenanzahl mal Stufenanzahl je Gruppe) gegeben.The invention is therefore concerned with the object of removing this limitation can be canceled in a simple manner without impairing the operational reliability of the circuit is reduced. A counting chain solving this task according to. of the invention characterized in that g groups (g> 2) of s are formed according to the RTL technology Flip-flops (s> 2) in a cyclically nested order. the activation preparatory couplings are connected to form a closed ring, the output Inputs to be deactivated for each stage of all other stages of the same in each case Group is led, while the controlling inputs are each of the same group belonging levels are summarized and at the so-obtained, the individual Inputs assigned to groups alternately provide a source of deblocking signals lies. In each of the g groups, the number s of levels can be so large be chosen, as currently due to the tolerances of the resistors and the Transistors in terms of operational safety is permitted. The total number of the stages and thus the number of possible stable operating states of the so formed Counting chain is through the product g - s (number of groups times number of stages per group) given.

Durch die zyklisch verschachtelte Reihenfolge von Stufen, die verschiedenen Gruppen angehören, und durch die gegenseitige Verkopplung der Stufen und Gruppen wird erreicht, daß, ausgehend vom Ruhezustand, in dem die erste Stufe der ersten Gruppe aktiviert ist, durch ein Triggersignal zunächst die erste Stufe der zweiten Gruppe unter Sperrung aller übrigen Stufen der zweiten Gruppe und Sperrung aller übrigen Gruppen aktiviert wird, sodann durch das nächste Triggersignal in analoger Weise die erste Stufe der dritten Gruppe usw. bis zur ersten Stufe der letzten Gruppe, worauf die zweite Stufe der ersten Gruppe, sodann die zweite Stufe der zweiten Gruppe usw. bis zur letzten Stufe der letzten Gruppe aktiviert wird, an die sich wieder die erste Stufe der ersten Gruppe anschließt.Due to the cyclically nested sequence of levels, the different Belonging to groups, and by interlinking the levels and groups it is achieved that, starting from the state of rest, in which the first stage of the first Group is activated, the first stage of the second is activated by a trigger signal Group with blocking of all other levels of the second group and blocking of all other groups is activated, then by the next trigger signal in analog Wise the first level of the third group, etc. to the first level of the last group, whereupon the second stage of the first group, then the second stage of the second group etc. until the last stage of the last group is activated to which again the first stage of the first group follows.

In F i g. 3 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Gruppen von je fünf Kippstufen dargestellt (g = 2, s = 5), wodurch sich eine Zählkette mit zehn stabilen Betriebszuständen ergibt. Die Stufen sind in F i g. 3 wieder nur schematisch durch Blöcke dargestellt und mit S bezeichnet; wobei dem Buchstaben S jeweils die Ordnungszahl der Gruppe vorangestellt und die Ordnungszahl der Stufe innerhalb der betreffenden Gruppe nachgestellt ist. Es ist also beispielsweise die Stufe 2S3 die dritte Kippstufe der zweiten Gruppe. Die Stufen 1 S 1 bis 1 S 5 sind ebenso wie die Stufen 2S1 bis 2S5 untereinander gemäß F i g.-1 so verkoppelt, daß der Ausgang jeder Stufe mit inaktivierenden Eingängen aller übrigen Stufen verbunden ist, wobei aber im Gegensatz zu F i g. 1 keine Vorzugskopplung zu irgendwelchen dieser Eingänge besteht. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Verkopplungen nur für die erste Gruppe voll eingezeichnet, für die zweite Gruppe hingegen nur durch gestrichelte Linienabschnitte angedeutet. Die steuernden Eingänge aller Stufen der ersten Gruppe sind zu einer gemeinsamen Eingangsklemme B 1 zusammengefaßt, während die steuernden Eingänge der zweiten Gruppe in analoger Weise zu- :einer -gemeinsamen Eingangsklemme B 2 zusammengefaßt sind. Jede Stüfe ist in dem geschlossenen Ring mit der nachfolgenden Stufe so gekoppelt, daß durch diese Koppelleitung die Aktivierung der nächsten Stufe vorbereitet wird, wenn sich die vorhergehende- Stufe in aktiviertem Zustand. befindet. Über die steuernden Leitungen B 1, B 2 werden die beiden. Gruppen - alternierend blockiert bzw. deblockiert.In Fig. 3 shows a simple embodiment of the invention with two groups of five flip-flops each (g = 2, s = 5), which results in a counting chain with ten stable operating states. The stages are shown in FIG. 3 again only shown schematically by blocks and denoted by S; where the letter S is preceded by the ordinal number of the group and the ordinal number of the level within the group concerned is followed. For example, stage 2S3 is the third flip-flop stage of the second group. The stages 1S 1 to 1S 5, like the stages 2S1 to 2S5, are coupled to one another according to FIG . 1 there is no preferential coupling to any of these inputs. To simplify the illustration, the couplings are only shown in full for the first group, but only indicated by dashed line segments for the second group. The controlling inputs of all stages of the first group are combined to form a common input terminal B 1, while the controlling inputs of the second group are combined in an analogous manner to form a common input terminal B 2. Each stage is coupled in the closed ring with the following stage in such a way that this coupling line prepares the activation of the next stage if the previous stage is in the activated state. is located. Via the controlling lines B 1, B 2, the two. Groups - alternately blocked or unblocked.

Ist in einem betrachteten Ausgangszeitpunkt die erste Gruppe deblockiert und in dieser Gruppe beispielsweise die Stufe 1S1 aktiviert, so sind alle übrigen Stufen 1S2 bis 1 S 5 der gleichen Gruppe durch die Kopplung mit dem -Ausgang 1A 1 der Stufe 1S1 blockiert. Zu gleicher Zeit liegt an der Leitung B 2 ein Blockierungspotential, das alle Stufen 2S1 bis 2S5 der zweiten Gruppe blockiert. Im nächsten Kippzeitpunkt werden die Potentiale an B 1 und B 2 vertauscht, d. h., es liegt nunmehr Blockierungspotential an B 1 und Deblockierungspotential an B2, wodurch alle Stufen 1S1 bis 1S5 der ersten Gruppe blockiert werden, während in der Gruppe 2S1 bis 2S5 die mit der Stufe 1S1 gekoppelte Stufe 2S1 gekippt wird und sodann über ihren Ausgang 2A 1 alle übrigen Stufen der gleichen Gruppe blockiert. Bei der nächsten Vertauschung der Potentiale an B 1 und B 2 wird in analoger Weise die Stufe 1S2 gekippt, und dieser stufenweise Kippvorgang setzt sich zyklisch in dem durch Verschachtelung der Stufen verschiedener Gruppen gebildeten Ring von Stufen fort.If the first group is unblocked at an output point in time and level 1S1 is activated in this group, for example, all other levels 1S2 to 1S 5 of the same group are blocked by coupling with output 1A 1 of level 1S1. At the same time, there is a blocking potential on line B 2, which blocks all stages 2S1 to 2S5 of the second group. In the next tipping point, the potentials at B 1 and B 2 are swapped, i.e. there is now blocking potential at B 1 and unblocking potential at B2, whereby all stages 1S1 to 1S5 of the first group are blocked, while in group 2S1 to 2S5 those with the Stage 1S1 coupled stage 2S1 is tilted and then all other stages of the same group are blocked via its output 2A 1. The next time the potentials at B 1 and B 2 are swapped, step 1S2 is tilted in an analogous manner, and this step-by-step tilting process continues cyclically in the ring of steps formed by interleaving the steps of different groups.

In F i g. 4 ist eine beispielsweise Ausführung einer Stufe für positive Blockierungspotentiale dargestellt. Diese Stufe unterscheidet sich von der in F i g. 2 gezeigten dadurch, daß innerhalb der Stufen der gleichen Gruppe keine Vorzugskopplung besteht, dafür aber von jeder im Ring vorhergehenden Stufe (z. B. 2S5) zur nächsten Stufe (z. B. 1S1) ein Kopplungsweg, z. B. über einen Kondensator KC 1, besteht, und daß die Stufen der gleichen Gruppe über B 1 und B 2 alternierend über Dioden 2D 5 bzw. 1D1 blockiert bzw. deblockiert werden. Wenn die Stufenzahl g größer als 2 ist, so sind jeweils g-1 Gruppen blockiert, und eine Gruppe ist deblockiert. Die Deblockierung einer bestimmten Gruppe von Stufen hat zur Folge, daß eine der Stufen dieser Gruppe kippen kann und sodann alle übrigen Stufen dieser Gruppe gegen Kippen blockiert sind. Welche Stufe der deblockierten Gruppe jeweils gekippt wird, wird durch die Kopplungsleitungen zwischen den aufeinanderfolgenden, jeweils verschiedenen Gruppen angehörenden Stufen in dem Sinne festgelegt, daß jeweils die im Ring folgende Stufe der deblockierten Gruppe aktiviert wird. Eine Ansteuerung der einzelnen Stufen durch RC-Glieder, wie in F i g. 2, kann somit entfallen, weil die Blockierung der zuletzt aktivierten Gruppe bereits eindeutig die Aktivierung der richtigen Stufe der gleichzeitig deblokkierten Gruppe bewirkt.In Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a stage for positive blocking potentials. This stage differs from that in FIG. 2 shown by the fact that there is no preferential coupling of the stages within the same group, but for each of the previous stage in the ring (z. B. 2S5) to the next stage (z. B. 1S1), a coupling path, z. B. via a capacitor KC 1, and that the stages of the same group via B 1 and B 2 are alternately blocked or unblocked via diodes 2D 5 and 1D1. If the number of stages g is greater than 2, then g-1 groups are blocked and one group is unblocked. The unblocking of a certain group of steps has the consequence that one of the steps of this group can tilt and then all the other steps of this group are blocked against tilting. Which level of the unblocked group is tipped in each case is determined by the coupling lines between the successive levels belonging to different groups in the sense that in each case the next level of the unblocked group in the ring is activated. A control of the individual stages by RC elements, as in FIG. 2, can therefore be omitted, because the blocking of the group activated last clearly causes the activation of the correct level of the group that was unblocked at the same time.

Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Zählkette mit g Gruppen von je s Stufen muß somit in der Weise gesteuert werden, daß jeweils an g-1 Gruppen ein Blockierungssignal und an eine einzige Gruppe ein Deblockierungssignal angelegt wird, wobei das Deblockierungssignal in zyklischer Reihenfolge zwischen den Gruppen umgeschaltet werden muß. Diese Umschaltung kann mit Hilfe eines g-stufigen Schieberegisters erfolgen, an dessen einzelnen Stufen die g-steuernden Eingänge der mehrstabilen Kippschaltung parallel angeschlossen sind und in dem ein Deblockierungssignal von Stufe zu Stufe verschoben wird. Ebenso können für den gleichen Zweck binäre Zählkreise in entsprechender Vielzahl verwendet werden. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dienen aber für diese Umschaltung ebenfalls Zählkreise, wobei für g < 5 eine Kippschaltung der in F i g. 1 gezeigten Bauart verwendet werden kann, während sich für g>5 auch für die Umschaltung eine erfindungsgemäße Zählkette empfiehlt, für welche die Gruppenanzahl und innerhalb der Sicherheitsgrenze s < 5 auch die Stufenanzahl beliebig geregelt werden kann. Es ist insbesondere möglich, mehrere erfindungsgemäße Zählketten - ausgehend von einer Schaltung mit sehr großer Stufenzahl - in Kaskade zu schalten, wobei sich die Stufenanzahl in jeder Kaskadenreihe auf die Gruppenanzahl in der vorhergehenden Kaskadenreihe reduziert, bis schließlich die Anzahl der erforderlichen Stufen in der letzten Kaskade nur noch 1 oder 2 beträgt, wobei im ersten Falle eine Kippschaltung nach F i g. 1 und im zweiten Falle ein bistabiler Kippkreis einen Abschluß bilden kann.A counting chain formed according to the invention with g groups of each s stages must therefore be controlled in such a way that g-1 groups a blocking signal and an unblocking signal applied to a single group with the unblocking signal in cyclic order between the groups must be switched. This switching can be done with the help of a G-stage shift register take place at whose individual stages the g-controlling inputs of the multi-stable flip-flop are connected in parallel and in which a deblocking signal is shifted from level to level. Likewise, binary can be used for the same purpose Counting circles can be used in a corresponding number. According to a preferred embodiment the invention also serve for this switchover counting circuits, with for g <5 is a flip-flop circuit of the type shown in FIG. 1 can be used, while for g> 5, a counting chain according to the invention is also recommended for the switchover, for which the number of groups and, within the safety limit s <5, also the The number of stages can be regulated as required. In particular, it is possible to have several counting chains according to the invention - starting from a circuit with a very large number of stages - to be switched in cascade, whereby the number of steps in each cascade row is based on the number of groups in the previous cascade row reduced until finally the number of stages required in the last cascade is only 1 or 2, wherein in the first case a flip-flop circuit according to FIG. 1 and in the second case a bistable tilting circle can form a conclusion.

In F i g. 5 ist schematisch eine solche Kaskade dargestellt. Es sei angenommen, daß eine Zählkette mit insgesamt fünfzig Stufen nach dem Prinzip der Erfindung gebaut werden soll, wobei jede Gruppe von Kippstufen aus Sicherheitsgründen jeweils nur fünf Stufen umfassen soll. Es müssen dann die fünfzig Stufen in zehn Gruppen unterteilt werden, die in F i g. 5 mit der schon erläuterten Bezifferung 1 S 1 bis 10S5 bezeichnet sind und einen geschlossenen Ring bilden. Die zehn steuernden Eingänge B 1 bis B10 dieser Kippschaltung sind mit den zehn Ausgängen einer weiteren, gemäß der Erfindung aufgebauten Zählkette verbunden, die zwei Gruppen von je fünf Stufen aufweist, welche mit 1T1 bis 2T5 bezeichnet sind. Diese steuernde Zählkette entspricht im Aufbau der Darstellung nach F i g. 3; ihre Eingänge B' I und B'2 sind an die Ausgänge eines bistabilen Multivibrators M angeschlossen, der an der Eingangsklemme E z. B. Zählimpulse aufnimmt.In Fig. 5 such a cascade is shown schematically. It is assumed that a counting chain with a total of fifty steps is to be built according to the principle of the invention, each group of flip-flops being intended to comprise only five steps for safety reasons. The fifty levels must then be divided into ten groups, which are shown in FIG. 5 are designated with the already explained numbering 1S 1 to 10S5 and form a closed ring. The ten controlling inputs B 1 to B10 of this flip-flop are connected to the ten outputs of a further counting chain constructed according to the invention, which has two groups of five stages each, which are designated 1T1 to 2T5. The structure of this controlling counting chain corresponds to the representation according to FIG. 3; their inputs B 'I and B'2 are connected to the outputs of a bistable multivibrator M, which is connected to the input terminal E z. B. picks up counting pulses.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Zählkette nach Art eines Ringzählers, d a -durch gekennzeichnet, daß g Gruppen (g > 2) von je s nach der RTL-Technik (Widerstands-Transistor-Logik) ausgebildeten Kippstufen (s > 2) in zyklisch verschachtelter Reihenfolge durch die Aktivierung vorbereitende Kopplungen zu einem geschlossenen Ring verbunden sind, wobei der Ausgang jeder Stufe zu inaktivierenden Eingängen aller übrigen Stufen der jeweils gleichen Gruppe geführt ist, während die steuernden Eingänge der jeweils der gleichen Gruppe angehörenden Stufen zusammengefaßt sind und an den so erhaltenen, den einzelnen Gruppen zugeordneten Eingängen alternierend eine Quelle von Deblockierungssignalen liegt. Claims: 1. Counting chain in the manner of a ring counter, d a -by characterized that g groups (g> 2) of s according to RTL technology (resistor-transistor logic) trained flip-flops (s> 2) in cyclically nested order by the Activation preparatory couplings are connected to a closed ring, the output of each stage to inactivating inputs of all other stages the same group is performed, while the controlling inputs of each levels belonging to the same group are combined and at the so obtained, the inputs assigned to the individual groups are alternately a source of deblocking signals lies. 2. Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle von Deblockierungssignalen ein Schieberegister oder eine ebenfalls nach Anspruch 1 ausgebildete Zählkette dient. 2. counting chain according to claim 1, characterized in that as a source of Deblocking signals a shift register or one also designed according to claim 1 Counting chain is used. 3. Kaskaden-Zählkette unter Verwendung von Zählketten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Kaskade bis zur Gruppenanzahl g = 2 fortgesetzt ist und daß als abschließende Quelle von Deblockierungssignalen ein bistabiler Kippkreis dient.3. Cascade counting chain using counting chains according to the Claims 1 and 2, thereby. marked that the cascade up to the number of groups g = 2 is continued and that as the final source of deblocking signals a bistable tilting circle is used.
DET25843A 1963-05-28 1964-03-18 Counting chain in the manner of a ring counter Pending DE1212996B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1212996X 1963-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212996B true DE1212996B (en) 1966-03-24

Family

ID=3687242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25843A Pending DE1212996B (en) 1963-05-28 1964-03-18 Counting chain in the manner of a ring counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212996B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268669B (en) Multi-stable circuit
DE1249337B (en)
DE1094296B (en) Directly galvanically coupled transistor circuit for carrying out logical functions
DE1212996B (en) Counting chain in the manner of a ring counter
AT235607B (en) Multi-stable toggle switch
DE2251332A1 (en) SHIFTING CONTROL ARRANGEMENT
DE2057903A1 (en) Pulse frequency divider
DE1146538B (en) Electronic circuit arrangement for the construction of ring counters with an uneven number of stages from transistor-toroidal core combinations
DE1809207B2 (en) Astable high frequency integrated circuit multivibrators - consist of two AND gates with two other elements to give good performance
DE1902653B2 (en) Electronic frequency divider in which, in addition to the time constants of the charging circuits, synchronization takes place by means of inverse input pulses applied to the emitters of both halves of the astable multivibrator
DE1171649B (en) Binary pulse shift register
DE2412906C2 (en) Counting element for setting up synchronous modulo-n or 2 high m counters
DE2258210C3 (en) Electronic quartz watch
DE1537413C (en) Circuit arrangement for controlling a shift register
DE1230460B (en) Binary counter with DC-coupled individual stages
DE1234056B (en) Counting register for parallel addition or subtraction of binary numbers
DE1915700B2 (en) Shift register
DE1210915B (en) Decade for an electronic decimal counter
DE1275600B (en) Device for decoding and transmitting binary signal combinations to control modules containing bistable multivibrators
DE2501115A1 (en) Crystal controlled oscillator - is followed by frequency divider esp. for application in watches
DE1512639B2 (en) Circuit arrangement with several stages connected in series in the manner of a shift register for generating pulses
DE1562281B1 (en) Release gate
DE1218517B (en) Electronic counter circuit
DE1238070B (en) Bistable multivibrator
DE1290188B (en) Electronic chain control with several stages