CH384141A - Device for sterilizing, in particular medical instruments - Google Patents

Device for sterilizing, in particular medical instruments

Info

Publication number
CH384141A
CH384141A CH790560A CH790560A CH384141A CH 384141 A CH384141 A CH 384141A CH 790560 A CH790560 A CH 790560A CH 790560 A CH790560 A CH 790560A CH 384141 A CH384141 A CH 384141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
valve
autoclave
steam
steam generator
Prior art date
Application number
CH790560A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Linder
Original Assignee
Fritz Dr Linder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Linder filed Critical Fritz Dr Linder
Priority to CH790560A priority Critical patent/CH384141A/en
Publication of CH384141A publication Critical patent/CH384141A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Sterilisieren, insbesondere von medizinischen Instrumenten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sterilisieren, insbesondere von medizinischen Instrumenten, mit einem mit Dampf betriebenen Autoklaven, dem der Dampf von einem Dampfgenerator geliefert wird, in welchem er durch Einspritzen eines Verdampfungsmittels erzeugt wird.



   Bei solchen Einrichtungen an sich bekannter Art kommt es darauf an, die Zeit des Aufheizens des Autoklaven auf die Sterilisationstemperatur möglichst verkürzen zu können, ohne dabei grosse Heizleistungen zu benötigen. Der Dampfgenerator, welcher sich gut aufheizen lässt und auch durch einen Thermostat sehr wirtschaftlich auf der gewünschten Temperatur gehalten werden kann, hat dabei die Aufgabe zu erfüllen, eine zum Verdampfen von Wasser erforderliche Wärmemenge gespeichert zu halten, um in verhältnismässig kurzer Zeit eine genügend grosse Menge von Dampf, insbesondere von Wasserdampf, erzeugen zu können, der sehr wärmekapazitiv ist und auch auf geeignete hohe Temperatur gebracht werden kann. So kann in relativ kurzer Zeit die gewünschte Sterilisation der im Autoklav befindlichen Instrumente und dergleichen unter optimalen Bedingungen bewirkt werden.



   Bei der Erfindung handelt es sich darum, eine Sterilisationseinrichtung der genannten Art zu vervollkommnen und zwar nicht nur, um deren Wirtschaftlichkeit zu verbessern, sondern auch um dabei eine tunlichst vollkommen selbsttätige Arbeitsweise zu ermöglichen. Ebenso ist hierbei wichtig, dass auch ein rasches, einwandfreies Auslassen der wärmekapazitiv verhältnismässig ungünstigen Luft aus dem Sterilisationsraum stattfindet. Dabei kommt es ferner auf eine besonders günstige wiederholte Ausnutzung des zur Dampfbildung erforderlichen Wassers an und auf dessen, soweit erforderlich, selbsttätig erfolgende Ergänzung. Schliesslich kommt noch hinzu, dass auch das Entlüften des Autoklaven rasch selbsttätig so vor sich gehend erreicht ist, dass im Autoklav dabei keine Reinfektion eintreten kann, indem die hierfür dienende Luft nur in sterilem Zustand in den Autoklav gelangen kann.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der den aufgeführten Bedingungen entsprochen wird.



     Erfindungsgemäss    wird dies dadurch erreicht, dass zur Dampfspeisung des Autoklavs eine dem Dampfgenerator Verdampfungsmittel zuführende Leitung vorgesehen ist, die mit einem das aus dem Autoklav am Boden desselben   abfiiessende    Kondenswasser aufnehmenden Wasserbehälter verbindbar ist, wobei an diesem Kondenswasserbehälter eine zum Auslassen von Luft dienende Leitung angeschlossen ist, welche über ein Thermoventil in einen Wasservorratsbehälter einmündet.



   Die Einrichtung nach der Erfindung erlaubt die rasche Nachförderung der erforderlichen Menge genügend heissen Dampfes bei sparsamem Wasserverbrauch unter Erzielung einer optimal raschen Verdrängung der im Sterilisationsraum vorhandenen wärmewirtschaftlich ungünstigen Luft.



   Anschliessend wird die Erfindung anhand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vereinfachte Ausführungsform der Einrichtung.



   In den Figuren, in denen die gleichen bzw. die sich entsprechenden Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, ist der vorhandene Autoklav mit 1 bezeichnet. Er ist mittels einer Dampfleitung 2 mit einem Dampfgenerator 3 verbunden. Dieser Dampfgenerator 3 besteht im wesentlichen aus einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Block aus Alumi  nium oder aus einem anderen gut wärmespeichernden Material. Der Dampfgenerator 3 ist z.B. ähnlich wie bei einem   Flammrohrkessel    mit einem System von Kanälen 4 versehen, an dessen tiefst gelegener Stelle eine Wasserzufuhrleitung 6 mittels einer Sprühdüse 5 einmündet. Zwischen den Kanälen 4 sind geeignete Heizkörper 7 angeordnet, die den Dampfgenerator 3 auf etwa 2500 C beheizen.

   Zur selbsttätigen Aufrechterhaltung dieser Temperatur dient ein ebenfalls im Dampfgenerator 3 untergebrachter und in den Heizstromlauf eingeschalteter Thermostat 8.



   Am Boden des Autoklaven 1 ist eine Leitung 9 angeschlossen, durch die während des Einströmens des Dampfes die von ihm verdrängte Luft entweichen kann. Diese Leitung 9 mündet in einem Wasserbehälter 10, der die Aufgabe hat, das sich bildende Kondenswasser aufzunehmen. Vom oberen Teil des Wasserbehälters 10 führt eine mit Kühlrippen ausgerüstete Leitung 11 zu einem Ventilsatz weiter, der aus einem Sicherheitsventil 13, einem Rückschlagventil 14 und einem das letztgenannte Ventil betätigenden balgartig ausgeführten Gefäss 15 besteht, das z.B.   C2HÏOH    enthält, der bei einer Temperatur von 80O verdampft, und hierdurch das Gefäss 15 aufbläht, so dass es mit seinem Ansatz 16 gewünschterweise dann das Rückschlagventil 14 schliessen kann.

   Am oberen Teil des Gehäuses 12 des Ventilsatzes ist eine gleichfalls mit Kühlrippen ausgerüstete weitere Leitung 17 angeschlossen, welche die aus dem Autoklaven 1 ausgestossene Luft in einen Wassertank 18 gelangen lässt, von wo sie ins Freie entweichen kann.



   Der Wasserbehälter 10 ist durch eine Leitung 19 mit einem weiteren Gefäss 20 verbunden, in das das Kondenswasser aus dem Wasserbehälter 10 über ein Schwimmerventil 21 weitergeleitet wird, von wo es über eine Leitung 22, ein Reduzierventil 23, ein Abstellventil 24 und die Wasserzufuhrleitung 6 wieder im Kreislauf zum Dampfgenerator 3 gelangt. Ferner ist noch eine Leitung 25 zwischen dem Ventilgehäuse 12 und dem Wassergefäss 20 vorhanden. Diese mündet einerseits in Bodennähe in das genannte Gehäuse des Ventilsatzes ein und andererseits ist sie an dem Boden des   Wassergefässes    20 angeschlossen, das einen durch eine Zwischenwand 26 abgetrennten unteren Teil hat.



  Dabei ist die Verbindungsöffnung in dieser Zwischenwand 26 durch ein Rückschlagventil 27 verschliessbar gemacht. 28 ist ein weiteres Abstellventil, das ebenso wie das Ventil 24 sich von Hand bedienen lässt, das aber auch als Magnetventil ausgebildet sein kann, so dass es sich nach einer bestimmten einzustellenden Zeit auch z. B. von einer Schaltuhr 29' elektrisch betätigen lässt. Dieses Ventil 28 liegt in einer Leitung 30, welche in den Wassertank 18 führt und über dessen maximal möglichen Wasserspiegel mündet und so Verbindung mit der Aussenluft hat. Am anderen Ende ist die Leitung 30 mit der Leitung 6 verbunden.



  Über diese Leitung 30, die ebenfalls mit Kühlrippen versehen ist, lässt sich der Autoklav 1 entlüften, wie unten noch näher beschrieben ist.



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Nach der Ingebrauchnahme des Autoklaven erfolgendem Oeffnen des Abstellventils 24 fliesst das im Wassergefäss 20 gespeicherte Wasser auf dem Weg durch die Leitung 22, das Reduzierventil 23 und bei geschlossenem Ventil 28 durch die Leitung 6 und die Düse 5 in den bereits bis auf etwa 2500 erhitzten Dampfgenerator 3, in dem es in den Kanälen 4 schnell verdampft und durch die Leitung 2 dem Autoklav 1 in Form von Dampf zugeführt wird. Das durch die Abkühlung des Dampfes bei der Erwärmung des Autoklaven 1 entstehende Kondenswasser gelangt durch die Leitung 9 in den Wasserbehälter 10 und fliesst über das Schwimmerventil 21 und die Leitung 19 in das Wassergefäss 20 zurück.

   Die im Autoklaven 1 befindliche Luft wird durch das Einströmen des Dampfes verdrängt und gelangt ebenfalls durch die Leitung 9 über den Wasserbehälter 10 hinweg und durch die Kühlleitung 11, durch das Sicherheitsventil 13 und das geöffnete Rückschlagventil 14 in den Ventilraum 12', von wo sie durch die Leitung 17 in den Wassertank 18 geleitet wird und hier in Form von Luftblasen aufsteigen und ins Freie entweichen kann. Sobald die Luft aus dem Autoklaven 1 verdrängt ist, wird das Balggefäss 15 von dem nachströmenden Dampf erwärmt, wodurch das in seinem Innern befindliche C2H5OH verdampft und das Gefäss ausdehnt, so dass es mit seinem Ansatz 16 das Rückschlagventil 14 schliesst. Hierdurch steigt nun der Druck im Autoklaven 1, was zur Folge hat, dass sich das Rückschlagventil 27 schliesst.

   Es arbeitet dann der Autoklav 1 in einem geschlossenen Kreislauf, da das Kondenswasser infolge seines Eigengewichtes bzw. des auf seinem Spiegel lastenden Druckes vom Wasserbehälter 10 durch die Leitung 19 in das Wassergefäss 20 und von hier über das Reduzierventil 23, das geöffnete Abstellventil 24 und die Leitung 6 nach dem Dampfgenerator 3 weitergefördert wird und hier von neuem verdampft in den Autoklaven 1 gelangt.



   In dieser Weise steigt der Druck im Autoklav 1 rasch bis auf die gewünschte Höhe, auf welchen Druck das Reduzierventil 23 eingestellt ist. Ist dieser Druck erreicht, so sperrt das Ventil 23 die weitere Zufuhr von Wasser für den Dampfgenerator 3. Dadurch nimmt der Druck im Autoklav 1 nicht mehr weiter zu. Soweit noch Luftreste im Autoklaven 1 sind, wie sich diese gegebenenfalls beim Sterilmachen von Textilien noch nachträglich vom Gewebe lösen können, sammelt sich diese Luft unten und gelangt über den Wasserbehälter 10 in die Leitung 11 weiter durch nachströmenden Dampf, der noch unter dem herrschenden Überdruck im Autoklaven steht. Dieser Dampf kondensiert zunächst in der Kühlleitung 11. Dies hat zur Folge, dass sich infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Luft die Wärmezufuhr vom Autoklaven 1 nach dem Balggefäss 15verringert oder ganz unterbrochen wird.

   Das Balggefäss 15 kühlt dadurch wieder ab und zieht sich zusammen. Dies bewirkt ein Freigeben des Rückschlagventils 14, das sich durch den Druck des noch vom Autoklaven 1 kommenden Dampfes öffnet, so dass dabei die in der Leitung 11 angesammelte Luft schnell herausgedrückt wird. Nach dem Entweichen der Luft erwärmt der nachfolgende Dampf das Ventilgehäuse  12 und damit auch das Balggefäss 15 rasch wieder, was ein erneutes Schliessen des Rückschlagventils 14 zur Folge hat. Während der Aufwärmzeit, die das Balggefäss 15 benötigt, hat sich auch die Kühlleitung 17 wieder mit dem der entweichenden Luft nachfolgenden Dampf gefüllt. Dieser Dampf kondensiert nach dem Schliessen des Rückschlagventils 14. Es entsteht dabei im Ventilgehäuse 12 ein Unterdruck, wodurch Wasser aus dem Tank 18 in den Ventilkörper 12 angesaugt wird.

   Dieses Wasser füllt den Raum des Ventilgehäuses 12, der vorher ebenfalls mit Dampf gefüllt war. Es fliesst durch die Leitung 25 in den unteren Teil 32 des Wassergefässes 20 weiter und füllt auch diesen mit Wasser. Das aus dem Tank 18 angesaugte Wasser kühlt nun beim Durchfliessen des Ventilgehäuses 12 das Balggefäss 15 wieder ab, das dabei das Rückschlagventil 14 wieder zwecks Entweichens von erneut angesammelter Luft freigeben kann. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle Luft aus dem Autoklaven entfernt ist.



  Dann tritt keine zum Abheben des Ventils 14 genügende Abkühlung des Ventilgehäuses 12 mehr ein bzw. ist der Druck in der Leitung 11 schliesslich nicht mehr gross genug, um das Ventil 14 abzuheben.



   Ist die auf der Schaltuhr 29' eingestellte Zeit, die zum Sterilmachen gewünscht bzw. erforderlich ist, abgelaufen, so wird das Ventil 28 bei gleichzeitigem Schliessen des Ventils 24 geöffnet. Dies hat unter Erzielung eines Druckausgleiches zur Folge, dass der im Autoklaven 1 befindliche Dampf über die Dampfleitung 2, den Dampfgenerator 3, die Wasserzufuhrleitung 6, das Ventil 28 und die Kühlleitung 30 durch den Wassertank 18 geführt und hierbei abgekühlt und kondensiert wird.



  Nach dem Entweichen des Dampfes entsteht infolge der weiteren Abkühlung des Autoklaven 1 ein Vakuum in demselben, wodurch Aussenluft durch die über dem Wasserspiegel des Wassertanks 18 liegende Mündung der Leitung 30 eingesaugt und über das Ventil 28, die Leitung 6 und durch den Dampfgenerator 3 hindurch sowie durch die Dampfleitung 2 in den Autoklaven 1 weitergefördert wird, bis der Unterdruck wieder ausgeglichen ist. Die Verschlusstüre 31 des Autoklaven 1 kann   -dann    mühelos geöffnet werden. Beim Durchströmen der angesaugten Luft durch den Dampfgenerator 3 wird diese rasch erhitzt und dadurch steril gemacht.



   Da bei jedem Öffnen des Rückschlagventils 14 etwas Wasser verbraucht wird, das während des Verlaufs der Sterilisation nicht ersetzt werden kann, wird nach erfolgtem Druckausgleich im Autoklaven dieser im Wassergefäss 20 befindliche Wasservorrat automatisch ersetzt. Der nächste Sterilisationsvorgang kann dann wieder beginnen.



   Die Anordnung nach Fig. 2 ist gegenüber der oben beschriebenen insofern vereinfacht, als im Weg, den das Kondenswasser nimmt, weil in diesem Fall entbehrlich, kein Schwimmerventil und auch kein Rückschlagventil mehr vorgesehen sind. Die an den Behälter   10' oben    angeschlossene Luftauslassleitung   11' führt,    ohne dass auch hierbei ein Rückschlagventil vorhanden ist, unmittelbar in das Thermoventil 12", welches gleichfalls vereinfacht ist und ständig einen freien Durchlass zur Leitung 17 hat, die zum Wassertank 18 führt, so lange dieses Thermoventil nicht geschlossen hat, was erst eintritt, wenn über die Luftauslassleitung 11' Dampf entweichen will.

   Ferner ist bei der Einrichtung nach
Fig. 2 zwischen der Ausgangsöffnung 9 des Autoklaven
1 und dem Kondenswasserbehälter   10' ein    zweckmässig als Magnetventil ausgebildetes Abschlussorgan 33 vor handen, welches sich bei Beendigung der Sterilisation selbsttätig schliesst.



   Abweichend von der Einrichtung nach Fig. 1 ist dem Kondenswasserbehälter   10' ein    Thermoschalter
34 zugeordnet, der kontaktbetätigend zum Ansprechen kommt, wenn in ihm das Wasser auf entsprechende
Temperatur gekommen ist bzw. im Autoklav analog die gewünschte Sterilisationstemperatur herrscht. An sich könnte ein entsprechender Thermoschalter natür lich auch am Autoklav selbst vorgesehen sein. Wenn dieser Thermoschalter 34 jedoch am Kondenswasser behälter 10' wirksam gemacht ist, hat dies den Vorteil, dass jener Schaltvorgang, der eine Schaltuhr für die
Bemessung der Sterilisationszeit in Gang setzt, richtig erst dann erfolgt, wenn sich nirgends mehr Luft im
Autoklav befindet, denn erst dann kann der Thermo schalter im Gefäss   10' seine    Schalttemperatur erreichen.



   Im übrigen ist in der Leitung 6', die zum Dampf generator 3'führt und diesem das Einspritzwasser zu führt, gleichfalls ein Abstellventil 24' vorhanden, wel ches die Speisung des Dampfgenerators mit Wasser unterbricht, sobald im Autoklav die gewünschte Steri lisationstemperatur bzw. der bei dieser Temperatur gegebene Überdruck erreicht ist. Auch dieses Ventil kann als Magnetventil ausgeführt sein, das selbsttätig zum Ansprechen gebracht werden kann, sobald im
Autoklav die gewünschte Temperatur bzw. der ge wünschte Überdruck herrscht. Der Autoklav kann zu diesem Zweck mit einem ihm angeschlossenen Druck schalter ausgestattet sein, der eine Druckkapsel 35 hat, die einen Schalthebel 36 umlegt, sobald im Autoklav der gewünschte Überdruck erreicht ist.

   Sobald der
Schalterarm 36 angehoben ist, schliesst er über einen durch den Kontakt 37 zustande kommenden Stromkreis das Magnetventil 24'. Ausserdem kann über diesen
Kontakt 37 zugleich auch die Zeitschaltuhr in Gang gesetzt werden (nicht dargestellt), die nach Ablauf der gewünschten Sterilisationszeit ihrerseits geeignete
Stromkreise betätigt, welche dann das Magnetventil
33 schliesst und ausserdem das Ventil 28' öffnet, wel ches die Verbindung zu jener Leitung 30 herstellt, die bei geschlossenem Ventil   24' den    Innenraum des Auto klaven über den Dampfgenerator   3' mit    der Aussenluft verbindet, um den Überdruck entweichen zu lassen und bei entsprechender Abkühlung des Innenraums des
Autoklaven, wodurch in ihm ein Unterdruck entstehen kann, Frischluft ansaugen zu können, die ihren Weg wieder über den Dampfgenerator 3' nimmt,

   in dem sie auf steril machende Temperatur gebracht wird.



   Im übrigen unterscheidet sich die Einrichtung nach
Fig. 2 noch dadurch, dass das Thermoventil   12" ohne    ein ihm vorgesetztes Rückschlagventil über die Leitung    11' vom    Wasserbehälter   10' aus    beaufschlagt wird.



  Das sich ausdehnende Balggefäss   15' trägt    selbst den Ventilzapfen 14', der den Durchlass 38 im Ventil 12" schliesst, wenn es bei Erwärmung zum Ansprechen kommt. Die Leitung 17, welche zum Wassertank 18 führt, ist also immer durchverbunden, sobald der Ventilzapfen   14' den    Ventildurchlass 38 nicht geschlossen hat. Letzteres ist der Fall, sobald durch die Leitung    11' Dampf    aus dem Wassergefäss   10' zuströmt.    Dabei kann auch in diesem Falle durch nachgeförderte Luft vorübergehend kurzzeitig ein Öffnen des Thermoventils   12"erfolgen    bis die gesamte Luft aus dem Autoklav ausgeschleust ist.



   Wenn bei Beendigung des Sterilisationsvorganges das Ventil 24'geschlossen wird und damit die Dampfzuführung zum Thermoventil   12"unterbrochen    ist, kühlt sich dieses Ventil ab und öffnet sich. Zugleich ist aber auch im Wassergefäss   10' ein    gewisser Unterdruck eingetreten, so dass aus dem Tank 18 über das geöffnete Ventil 12" Wasser in das Wassergefäss 10' eingesaugt wird, wodurch ein ergänzendes Nachfüllen dieses Gefässes für den nächsten Sterilisationsvorgang erfolgt.



   Zu erwähnen ist, dass mit Hilfe des Thermoschalters 34 auch die gewünschte Sterilisationstemperatur eingestellt werden kann. Diese Temperatur beträgt z.B. zum Sterilmachen von Instrumenten   1 340C,    für Teile, die Gummi enthalten, jedoch nur   120 C.   



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Dampfgenerator 3' gegenüber Fig. 1 mit einer kurzen Verbindungsleitung unmittelbar unter dem Autoklaven angeordnet.



  Er ist in diesem Falle durch eine aussen angelegte Wicklung 39 geheizt, die nach aussen gut wärmeisoliert ist. Die Innenkonstruktion dieses Dampfgenerators 3' kann beliebig gewählt sein. Ausser der in Fig. 1 beschriebenen Art kann auch eine Spiralrohranordnung vorhanden sein, in der das Wasser sich noch erhitzt und dann durch eine Düse in eine Wärmekammer eingespritzt wird.



   Anstelle von Wasser kann auch jedes andere geeignete flüssige Mittel Verwendung finden, das sich gut verdampfen lässt und sich im Sonderfall besser eignet als Wasser. Hierzu stehen eine ganze Reihe an sich bekannter leicht siedender Flüssigkeiten zur Verfügung.



  Überall, wo vorstehend und in den Ansprüchen von Wasser die Rede ist, kann Wasser durch die entsprechende Flüssigkeit ersetzt werden.   



  
 



  Device for sterilizing, in particular medical instruments
The invention relates to a device for sterilizing, in particular medical instruments, having an autoclave operated with steam, to which the steam is supplied by a steam generator in which it is generated by injecting an evaporation agent.



   In such devices, which are known per se, it is important to be able to shorten the time it takes to heat the autoclave to the sterilization temperature as much as possible without requiring large amounts of heat. The steam generator, which can be heated up easily and can also be kept at the desired temperature very economically by means of a thermostat, has the task of storing the amount of heat required to evaporate water in order to obtain a sufficiently large amount in a relatively short time to be able to generate steam, especially water vapor, which is very heat-capacitive and can also be brought to a suitable high temperature. In this way, the desired sterilization of the instruments and the like located in the autoclave can be achieved in a relatively short time under optimal conditions.



   The aim of the invention is to perfect a sterilization device of the type mentioned, not only in order to improve its economic efficiency, but also in order to enable a completely automatic mode of operation. It is also important here that the air, which is relatively unfavorable in terms of heat capacity, is released from the sterilization room quickly and properly. What is also important here is a particularly favorable repeated use of the water required for the formation of steam and, if necessary, automatically supplementing it. Finally, there is also the fact that the autoclave is quickly and automatically vented in such a way that no reinfection can occur in the autoclave, as the air used for this can only enter the autoclave in a sterile state.



   The invention is based on the object of creating a device in which the specified conditions are met.



     According to the invention, this is achieved in that a conduit is provided which supplies the steam generator with evaporation agent to the steam generator and can be connected to a water container that receives the condensed water flowing out of the autoclave at the bottom of the autoclave, with a condensed water container connected to a condensed water container , which opens into a water reservoir via a thermal valve.



   The device according to the invention allows the required amount of sufficient hot steam to be quickly replenished with economical water consumption while achieving an optimally rapid displacement of the air which is unfavorable in terms of heat and economy in the sterilization room.



   The invention is then explained in more detail with reference to the drawing in two exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1 schematically shows a first embodiment of the device according to the invention and
FIG. 2 shows a simplified embodiment of the device compared to FIG.



   In the figures, in which the same or corresponding parts are provided with matching reference symbols, the existing autoclave is denoted by 1. It is connected to a steam generator 3 by means of a steam line 2. This steam generator 3 consists essentially of a block of Alumi nium provided with thermal insulation or of another good heat-storing material. The steam generator 3 is e.g. Similar to a flame tube boiler, it is provided with a system of channels 4, at the lowest point of which a water supply line 6 opens by means of a spray nozzle 5. Suitable heating elements 7, which heat the steam generator 3 to about 2500 ° C., are arranged between the channels 4.

   A thermostat 8, likewise accommodated in the steam generator 3 and switched into the heating current flow, is used to automatically maintain this temperature.



   A line 9 is connected to the bottom of the autoclave 1, through which the air it displaces can escape while the steam flows in. This line 9 opens into a water container 10, which has the task of absorbing the condensation water that forms. From the upper part of the water tank 10, a line 11 equipped with cooling fins continues to a valve set, which consists of a safety valve 13, a check valve 14 and a bellows-like vessel 15 which actuates the last-mentioned valve and which is e.g. C2HÏOH contains, which evaporates at a temperature of 80O, and thereby inflates the vessel 15 so that it can then close the check valve 14 with its attachment 16 if desired.

   A further line 17, likewise equipped with cooling fins, is connected to the upper part of the housing 12 of the valve set and allows the air expelled from the autoclave 1 to reach a water tank 18, from where it can escape into the open.



   The water container 10 is connected by a line 19 to another vessel 20, into which the condensed water from the water container 10 is passed on via a float valve 21, from where it is returned via a line 22, a reducing valve 23, a shut-off valve 24 and the water supply line 6 reaches the steam generator 3 in the circuit. There is also a line 25 between the valve housing 12 and the water vessel 20. This opens on the one hand near the bottom into the named housing of the valve set and on the other hand it is connected to the bottom of the water vessel 20, which has a lower part separated by a partition 26.



  The connection opening in this partition 26 is made closable by a check valve 27. 28 is a further shut-off valve which, like valve 24, can be operated by hand, but which can also be designed as a solenoid valve, so that after a certain time to be set it can also be used, for. B. can be operated electrically by a timer 29 '. This valve 28 is located in a line 30 which leads into the water tank 18 and opens above its maximum possible water level and thus has a connection with the outside air. At the other end, the line 30 is connected to the line 6.



  The autoclave 1 can be vented via this line 30, which is also provided with cooling fins, as will be described in more detail below.



   The operation of the device described is as follows: After the autoclave has been opened, the water stored in the water container 20 flows through the line 22, the reducing valve 23 and, when the valve 28 is closed, through the line 6 and the nozzle 5 the steam generator 3, which has already been heated to around 2500, in which it evaporates rapidly in the channels 4 and is fed through the line 2 to the autoclave 1 in the form of steam. The condensation water produced by the cooling of the steam when the autoclave 1 is heated passes through the line 9 into the water container 10 and flows back into the water container 20 via the float valve 21 and the line 19.

   The air in the autoclave 1 is displaced by the inflow of steam and also passes through the line 9 over the water container 10 and through the cooling line 11, through the safety valve 13 and the open check valve 14 into the valve chamber 12 ', from where it passes through the line 17 is passed into the water tank 18 and can rise here in the form of air bubbles and escape into the open. As soon as the air has been displaced from the autoclave 1, the bellows vessel 15 is heated by the steam flowing in, whereby the C2H5OH located inside it evaporates and the vessel expands so that it closes the check valve 14 with its extension 16. As a result, the pressure in the autoclave 1 now rises, which has the consequence that the check valve 27 closes.

   The autoclave 1 then works in a closed circuit, as the condensation water due to its own weight or the pressure on its mirror from the water container 10 through the line 19 into the water container 20 and from here via the reducing valve 23, the open shut-off valve 24 and the Line 6 is conveyed further after the steam generator 3 and here again evaporates into the autoclave 1.



   In this way, the pressure in the autoclave 1 rises rapidly to the desired level, at which pressure the reducing valve 23 is set. Once this pressure has been reached, the valve 23 blocks the further supply of water to the steam generator 3. As a result, the pressure in the autoclave 1 no longer increases. Insofar as there is still air residue in the autoclave 1, as it can be detached from the fabric when textiles are made sterile, this air collects at the bottom and passes through the water tank 10 into the line 11 through steam flowing in, which is still under the prevailing overpressure in the Autoclave is standing. This steam first condenses in the cooling line 11. As a result of the poor thermal conductivity of the air, the heat supply from the autoclave 1 to the bellows vessel 15 is reduced or completely interrupted.

   The bellows vessel 15 thereby cools down again and contracts. This causes the check valve 14 to be released, which opens due to the pressure of the steam still coming from the autoclave 1, so that the air that has accumulated in the line 11 is quickly forced out. After the air has escaped, the subsequent steam quickly heats the valve housing 12 and thus also the bellows vessel 15 again, which results in the non-return valve 14 closing again. During the warm-up time required by the bellows vessel 15, the cooling line 17 has also been filled again with the steam following the escaping air. This steam condenses after the non-return valve 14 is closed. A negative pressure is created in the valve housing 12, as a result of which water is sucked from the tank 18 into the valve body 12.

   This water fills the space of the valve housing 12, which was previously also filled with steam. It flows through the line 25 into the lower part 32 of the water container 20 and also fills this with water. The water sucked in from the tank 18 now cools the bellows container 15 again as it flows through the valve housing 12, which can then release the check valve 14 again for the purpose of escaping again accumulated air. This process is repeated until all air has been removed from the autoclave.



  Then there is no longer sufficient cooling of the valve housing 12 to lift the valve 14 or the pressure in the line 11 is finally no longer high enough to lift the valve 14.



   If the time set on the timer 29 ', which is required or required for sterilization, has expired, the valve 28 is opened while the valve 24 closes at the same time. With the achievement of pressure equalization, the result of this is that the steam in the autoclave 1 is passed through the steam line 2, the steam generator 3, the water supply line 6, the valve 28 and the cooling line 30 through the water tank 18 and is thereby cooled and condensed.



  After the steam has escaped, a vacuum is created in the autoclave 1 as a result of the further cooling, whereby outside air is sucked in through the mouth of the line 30 located above the water level of the water tank 18 and via the valve 28, the line 6 and through the steam generator 3 as well is conveyed further through the steam line 2 into the autoclave 1 until the negative pressure is equalized again. The closure door 31 of the autoclave 1 can then be opened with ease. When the sucked-in air flows through the steam generator 3, it is quickly heated and thus made sterile.



   Since each time the non-return valve 14 is opened, some water is consumed that cannot be replaced during the course of the sterilization, and once the pressure has been equalized in the autoclave, this water supply located in the water container 20 is automatically replaced. The next sterilization process can then begin again.



   The arrangement according to FIG. 2 is simplified in relation to the one described above in that it is no longer provided in the path taken by the condensation water, because in this case, unnecessary, there is no float valve and also no check valve. The air outlet line 11 'connected at the top of the container 10' leads, without a check valve being present, directly into the thermal valve 12 ", which is also simplified and always has a free passage to the line 17, which leads to the water tank 18, so this thermal valve has not closed for a long time, which only occurs when steam wants to escape via the air outlet line 11 '.

   Furthermore, according to the establishment
2 between the outlet opening 9 of the autoclave
1 and the condensed water container 10 ', a closing element 33, suitably designed as a solenoid valve, is provided, which closes automatically when the sterilization is completed.



   In contrast to the device according to FIG. 1, the condensed water container 10 'is a thermal switch
34 assigned, the contact-actuating to respond when the water in it is appropriate
Temperature has reached or the desired sterilization temperature is in the autoclave. A corresponding thermal switch could naturally also be provided on the autoclave itself. If this thermal switch 34, however, is made effective on the condensate container 10 ', this has the advantage that that switching process that a timer for the
Measurement of the sterilization time starts, only takes place correctly when there is no more air in the
The autoclave is located, because only then can the thermal switch in the vessel 10 'reach its switching temperature.



   In addition, there is also a shut-off valve 24 'in the line 6', which leads to the steam generator 3 'and this leads to the injection water, which interrupts the supply of water to the steam generator as soon as the desired sterilization temperature or the in the autoclave at this temperature given overpressure is reached. This valve can also be designed as a solenoid valve that can be automatically activated as soon as the
Autoclave the desired temperature or the desired overpressure prevails. For this purpose, the autoclave can be equipped with a pressure switch connected to it, which has a pressure capsule 35 which flips a switch lever 36 as soon as the desired overpressure is reached in the autoclave.

   As soon as the
Switch arm 36 is raised, it closes the solenoid valve 24 'via a circuit coming about through contact 37. You can also use this
Contact 37 also starts the timer (not shown), which in turn is suitable after the desired sterilization time has elapsed
Circuits operated, which then the solenoid valve
33 closes and also the valve 28 'opens, which establishes the connection to the line 30 which, when the valve 24' is closed, connects the interior of the car to the outside air via the steam generator 3 'in order to allow the excess pressure to escape and, if necessary Cooling down the interior of the
Autoclave, whereby a negative pressure can arise in it, to be able to suck in fresh air, which takes its way again via the steam generator 3 ',

   in which it is brought to a sterile temperature.



   Otherwise the facility differs according to
2 still characterized in that the thermal valve 12 ″ is acted upon by the water tank 10 ′ via the line 11 ′ without a check valve in front of it.



  The expanding bellows vessel 15 'itself carries the valve pin 14', which closes the passage 38 in the valve 12 "when it is activated when heated. The line 17, which leads to the water tank 18, is therefore always connected as soon as the valve pin 14 'has not closed the valve passage 38. The latter is the case as soon as steam flows in from the water vessel 10' through the line 11 '. In this case, too, the thermo-valve 12' 'can be temporarily opened until all the air is out is discharged from the autoclave.



   When the valve 24 'is closed at the end of the sterilization process and the supply of steam to the thermal valve 12 "is interrupted, this valve cools down and opens. At the same time, however, a certain negative pressure has also entered the water vessel 10', so that the tank 18 Water is sucked into the water vessel 10 'via the opened valve 12 ″, as a result of which this vessel is additionally refilled for the next sterilization process.



   It should be mentioned that the desired sterilization temperature can also be set with the aid of the thermal switch 34. This temperature is e.g. for sterilizing instruments 1 340C, for parts that contain rubber, but only 120 C.



   As can be seen from FIG. 2, the steam generator 3 ', compared to FIG. 1, is arranged with a short connecting line directly below the autoclave.



  In this case it is heated by an externally applied winding 39 which is well insulated from the outside. The internal construction of this steam generator 3 'can be chosen as desired. In addition to the type described in FIG. 1, there can also be a spiral tube arrangement in which the water is still heated and is then injected through a nozzle into a heating chamber.



   Instead of water, any other suitable liquid agent can also be used that can be evaporated well and, in special cases, is better suited than water. A whole series of low-boiling liquids known per se are available for this purpose.



  Wherever water is mentioned above and in the claims, water can be replaced by the corresponding liquid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Sterilisieren, insbesondere von medizinischen Instrumenten, mit einem mit Dampf betriebenen Autoklaven, dem der Dampf von einem Dampfgenerator geliefert wird, in welchem er durch Einspritzen eines Verdampfungsmittels erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dampfspeisung des Autoklavs (1) eine dem Dampfgenerator (3, 3') Verdampfungsmittel zuführende Leitung (6, 6') vorgesehen ist, die mit einem das aus dem Autoklav (1) am Boden desselben abffiessende Kondenswasser aufnehmenden Wasserbehälter (10, 10') verbindbar ist, wobei an diesem Kondenswasserbehälter eine zum Auslassen von Luft dienende Leitung (11, 11') angeschlossen ist, welche über ein Thermoventil (15, 15') in einen Wasservorratsbehälter (18) einmündet. PATENT CLAIM Device for sterilizing, in particular medical instruments, with an autoclave operated with steam, to which the steam is supplied by a steam generator in which it is generated by injecting an evaporation agent, characterized in that a steam generator (1) is used to supply steam to the autoclave (1). 3, 3 ') conduit (6, 6') supplying evaporation agent is provided, which can be connected to a water container (10, 10 ') which receives the condensation water flowing out of the autoclave (1) at the bottom of the same, with a condensation water container on this condensation water container for discharge line (11, 11 ') serving for air is connected, which opens into a water storage container (18) via a thermal valve (15, 15'). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Luft auslassenden Leitung (11') das Thermoventil (15, 15') vorgesehen ist, das den L;iiftauslass nur so lange freigibt, als kein Durchtreten von Dampf stattfindet. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that in the line (11 ') discharging the air, the thermal valve (15, 15') is provided, which only releases the L; iift outlet as long as there is no passage of steam. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Dampfgenerator (3, 3') Wasser zuführenden Leitung (6, 6') eine weitere ins Freie führende Leitung (30) angeschlossen ist, letztere versehen mit einem Ventil (28, 28'), welches während des Sterilisationsvorganges geschlossen gehalten ist, aber im danach geöffneten Zustand bis zum Druckausgleich Frischluft über den diese Luft steril machenden Dampfgenerator (3, 3') in den Autoklav einströmen lässt. 2. Device according to claim, characterized in that the steam generator (3, 3 ') supplying water line (6, 6') is connected to a further line (30) leading to the outside, the latter being provided with a valve (28, 28 ') ), which is kept closed during the sterilization process, but in the subsequently opened state allows fresh air to flow into the autoclave via the steam generator (3, 3 ') which makes this air sterile until the pressure is equalized. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung, die Verdampfungsmittel dem Dampfgenerator (3, 3") zuführt, ein zur Inbetriebnahme des Autoklaven (1) zu öffnendes Ventil (24, 24') vorgesehen ist, welches bei Erreichung der eingestellten Sterilisationstemperatur bzw. des entsprechenden Drucks im Autoklaven selbsttätig schliesst und dadurch dann lediglich noch ein Entweichen von aus dem Autoklaven (1) kommender Luft durch deren Auslassleitung (11, 11') ins Freie vor sich gehen lässt. 3. Device according to claim, characterized in that a valve (24, 24 ') to be opened for starting up the autoclave (1) is provided in the line that supplies the evaporation agent to the steam generator (3, 3 ") set sterilization temperature or the corresponding pressure in the autoclave closes automatically and thus only allows air coming from the autoclave (1) to escape into the open through its outlet line (11, 11 '). 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der zum Dampfgenerator (3') führenden Leitung (6') ein sich bei Beendigung der Sterilisationszeit selbsttätig, z.B. in Abhängigkeit von einer Schaltuhr, schliessendes Ventil (24') vorhanden ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that in the line (6 ') leading to the steam generator (3') a self-activating at the end of the sterilization time, e.g. depending on a timer, a closing valve (24 ') is present. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Kondenswasserbehälter (10') ein Wärmefühler (34) vorgesehen ist, der zum selbsttätigen Schliessen der den Dampfgenerator (33 mit Wasser speisenden Leitung (6') dient, sobald im genannten Gefäss (10') durch nachströmenden Dampf die gewünschte Schalttemperatur erreicht ist, wobei dieser Fühler (34) vorzugsweise auch noch zum selbsttätigen Einschalten einer Zeituhr dient, die nach Ablauf der gewünschten Sterilisationszeit den Sterilisationsvorgang durch Öffnen des die Entlüftung des Autoklaven (1) bewirkenden Ventils (28') herbeiführt. 5. Device according to claim, characterized in that a heat sensor (34) is provided in the condensed water container (10 '), which serves to automatically close the conduit (6') feeding the steam generator (33) as soon as in the said vessel (10 ') ) the desired switching temperature is reached by the steam flowing in, whereby this sensor (34) is also preferably used to automatically switch on a timer which, after the desired sterilization time has elapsed, starts the sterilization process by opening the valve (28 ') that causes the autoclave (1) to vent. brings about. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Luftauslassieitung (11') vorgesehene Thermoventil (15) den Durchlass (38) in der Leitung (11') selbsttätig schliesst, wenn es durch diese Leitung mit Dampf beaufschlagt wird, wobei eine weitere an das Gehäuse dieses Ventiles angeschlossene Leitung (17) in ein Wasservorratsgefäss (18) mündet und über diese Verbindung ein selbsttätiges Nachsaugen von Wasser ins Kondenswassergefäss (10') bewirkt ist, sobald sich dieses Thermoventil (12") bei im Kondenswassergefäss (10') herrschendem Unterdruck wieder öffnet. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the thermal valve (15) provided in the air outlet line (11 ') automatically closes the passage (38) in the line (11') when it is subjected to steam through this line, wherein Another line (17) connected to the housing of this valve opens into a water storage vessel (18) and this connection automatically draws water into the condensation water vessel (10 ') as soon as this thermal valve (12 ") is in the condensation water vessel (10 ') opens again under the prevailing negative pressure. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Autoklav (1) ein druckabhängig betätigter Schalter (35-37) zugeordnet ist, der bei Erreichung des eingestellten Sterilisationsdruckes eine Zeituhr (29) zur Bemessung der Sterilisationsdauer selbsttätig einschaltet und ebenfalls das Ventil (24, 24') in der Verdampfungsmittelzuleitung (6, 6') zum Dampfgenerator (3) schliesst. 7. Device according to claim, characterized in that the autoclave (1) is assigned a pressure-dependently actuated switch (35-37) which, when the set sterilization pressure is reached, automatically switches on a timer (29) for measuring the sterilization duration and also switches on the valve (24 , 24 ') in the evaporation agent feed line (6, 6') to the steam generator (3) closes.
CH790560A 1960-07-11 1960-07-11 Device for sterilizing, in particular medical instruments CH384141A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH790560A CH384141A (en) 1960-07-11 1960-07-11 Device for sterilizing, in particular medical instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH790560A CH384141A (en) 1960-07-11 1960-07-11 Device for sterilizing, in particular medical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384141A true CH384141A (en) 1964-11-15

Family

ID=4332160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH790560A CH384141A (en) 1960-07-11 1960-07-11 Device for sterilizing, in particular medical instruments

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384141A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (en) STERILIZER USED WITH WATER STEAM.
DE2020303C3 (en) Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products
EP3023534A1 (en) Laundry drying device and method for operating same
DE102009055163A1 (en) Steam station for steam treating article, is provided with steam generator for generating steam jet, and actuation device
DE10042416A1 (en) Process for sterilizing objects
DE1642134A1 (en) Autoclave
DE2724477A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DELIVERING LIQUID FROM A FIRST TANK TO A SECOND TANK
DE2740883C3 (en) Forced steam generator
CH384141A (en) Device for sterilizing, in particular medical instruments
DE3507798C2 (en) Process for heating buildings
DE1193018B (en) Autoclave system with a steam operated autoclave and a heat accumulator
DE1027368B (en) Steam sterilizer
DE1642086C (en) Device on steam-operated autoclaves
DE19502489C2 (en) Heat consumer Station
DE3447315C2 (en)
DE3938341C1 (en)
DE1642124A1 (en) Sterilizer
AT166921B (en) Combined extraction and vacuum evaporation apparatus as well as the associated extraction process
DE1642086B2 (en) DEVICE ON STEAM DRIVEN AUTOCLAVES
AT269362B (en) Device for generating negative pressure in the sterilization chamber of a steam autoclave
AT267073B (en) Device for regulating the water supply to the steam generator of an autoclave
DE102017210053A1 (en) Water metering device for a steam iron
DE2053935A1 (en) Method and device for the automatic regulation of pressure and temperature in the Sterihsierkam mer of steam powered autoclaves
DE2132538C3 (en) Device for supplying hot water to medical devices
CH417298A (en) Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement