CH383819A - Blinds and roller shutters - Google Patents

Blinds and roller shutters

Info

Publication number
CH383819A
CH383819A CH459760A CH459760A CH383819A CH 383819 A CH383819 A CH 383819A CH 459760 A CH459760 A CH 459760A CH 459760 A CH459760 A CH 459760A CH 383819 A CH383819 A CH 383819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
transmission according
transmission
output member
gear
Prior art date
Application number
CH459760A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schenker Storen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen Maschf filed Critical Schenker Storen Maschf
Priority to CH459760A priority Critical patent/CH383819A/en
Publication of CH383819A publication Critical patent/CH383819A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  

      Storen-    und     Rolladengetriebe       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein       Storen-    und     Rolladengetriebe    mit einer zwischen  Betätigungsorgan und     Abtriebsorgan    eingeschalteten  Bremse.  



  Ein bisheriger Vorschlag dieser Art ging dahin,  an einem mit der     Aufziehwelle    verbundenen Getriebe  teil unter Federwirkung stehende Bremsbacken an  greifen zu lassen, wobei die Feder durch das Auf  zugsorgan, z. B. eine mit einer Handkurbel ver  sehene Antriebsstange, im Sinne des     Lösens    der  Bremse beeinflusst werden kann. Die Achse des  Walzenantriebes ist dabei an ein verstellbares Lager  montiert. Die verwendeten Bremsfedern haben den  Nachteil, dass sie für eine bestimmte Kraft berechnet  sind, sich aber dem jeweiligen Gewicht nicht anpassen  können. Im weiteren führt ein Bruch der Brems  betätigung zum vollständigen Versagen. Dies ist bei  der erfindungsgemässen Lösung unmöglich.  



  Das erfindungsgemässe     Storen-    und     Rolladenge-          triebe    ist dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhestand  des Getriebes das     Abtriebsglied    des Getriebes durch  die Wirkung seines Eigengewichtes und des Gewichtes  der mit ihm verbundenen Teile gebremst ist. Zu  diesem Zweck kann das Lager des     Abtriebsgliedes     'bzw. der mit ihm verbundenen     Aufziehwalze    vertikal  beweglich im Getriebegehäuse angeordnet sein, so  dass im Ruhestand des Getriebes eine mit dem Ab  triebglied verbundene Bremsscheibe durch Gewichts  wirkung gegen einen am Getriebegehäuse angeord  neten Bremsschuh drückt.  



  Dabei kann die Anordnung so getroffen sein,  dass in der einen Drehrichtung die bremsende Schwer  kraft aufgehoben ist, oder aber, dass der bewegliche  Bremsteil ohne Aufhebung der Schwerkraft vom  Antriebsteil abgekuppelt ist.    In der beiliegenden Zeichnung sind einige Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt; es zeigt:

         Fig.    1 im vertikalen     Axialschnitt    ein erstes Bei  spiel,       Fig.    2     im        vertikalen        Axialschnitt        ein        zweites          Fig.    3 eine Ansicht einer     Einzelheit    des Getriebes  nach     Fig.    2,       Fig.    4 und 5 ein drittes Beispiel in Seiten- und  Frontansicht,       Fig.    6 und 6a ein umschaltbares Getriebe für  zwei     Storenwalzen    in verschiedenen Schaltstellungen  in vertikalem     Axialschnitt,

            Fig.    7 und 7a Frontansichten zu den     Fig.    6, 6a,       Fig.    8, 8a, 8b ein weiteres Umschaltgetriebe für  zwei     Storenwalzen    in drei Stellungen in vertikalem       Axialschnitt.     



  Beim Beispiel nach     Fig.    1 ist 1 das Getriebe  gehäuse, das ortsfest oder schwenkbar ist. Im Ge  häuse 1 ist eine Bremswippe 2a in der Art gemäss  dem Ausführungsbeispiel nach der     Fig.    5 angeordnet.  Diese Bremswippe 2a trägt eine horizontale Achse 2,  auf welcher eine ein Kegelrad 3 tragende Büchse 4  gelagert ist. Auf der Büchse 4 ist fest     ein    Bremsrad 5  mit     Umfangskeilnut    angeordnet, mit welchem ein  Bremsschuh 6 zusammenwirkt. Der Bremsschuh 6,  der als Segment ausgebildet ist und sich zweckmässig  über den unteren halben     Bremsradumfang    erstreckt,  ist im Gehäuse 1 federnd abgestützt. Durch das  Gehäuse 1 ist von unten her eine Betätigungsstange 7  in das Gehäuse eingeführt, die z.

   B. mittels einer  Handkurbel drehbar und über einen Teil ihrer Länge  mit Gewinde versehen ist. Das innere Stangenende     7a     ist als Halbkugel ausgebildet. Auf dem Gewindeteil      der Stange 7 sitzt ein Kegelzahnrad 8 mit Innen  gewinde; das Zahnrad kämmt mit dem Kegelzahn  rad 3.  



  Die Teile 2, 2a, 3, 5 sind dank der exzentrischen  Lagerung der Bremswippe 2a vertikal begrenzt be  wegbar im Gehäuse 1 gelagert. Die vertikale     Beweg-          barkeit    könnte aber auch mit einer Schlitzführung  erreicht werden. Auch die Stange 7 ist begrenzt  axial verschiebbar. Die Anordnung ist so getroffen,  dass bei aufgezogenem Rolladen die Stange 7 sich  in ihrer unteren Endlage befindet; ebenfalls nehmen  die Teile 2, 2a, 3, 4 und 5 unter der Wirkung ihres  Eigengewichtes und des Gewichtes der mit ihnen  verbundenen Teile     (Aufziehwalze,    Store usw.) ihre  untere Endlage ein, so dass die Bremsscheibe 5 gegen  den Bremsschuh 6 drückt.

   Beim Senken des Stores  oder Rolladens, d. h. bei einer Drehung der Stange 7,  die ein     Abwärtsbewegen    dieser Stange im Gewinde  des Kegelrades 8 zur Folge hätte, wenn dies nicht  durch einen Anschlag 8a verhindert wäre, dreht  die Stange 7 das Zahnrad 8, und die mit der Auf  ziehwelle verbundene Hülse 4 wird im Sinne des  Senkens des Stores oder Rolladens gedreht; diese  Bewegung erfolgt somit unter der genannten Brems  wirkung. Wird die Stange 7 im andern Drehsinn  gedreht, so bewegt sie sich vorerst um einen kleinen  Betrag im Gewinde des Kegelrades 8 nach oben  und drückt mit ihrem Kugelkopf 7a die Brems  wippe 2a und die mit ihr verbundenen Teile etwas  nach oben; das Bremsrad 5 kommt dabei ausser  Eingriff mit dem Bremsschuh 6, und das Heben  des Rolladens erfolgt somit bei völlig gelöster Bremse.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.2    und 3 (das im  übrigen dem Getriebe nach     Fig.    1 entspricht) sitzt  das Bremsrad 5 mit Spiel frei drehbar auf der  Büchse 4, wogegen hier das Bremssegment 6     un-          gefedert    auf dem Gehäuse 1 abgestützt ist. Zwischen  Bremsrad 5 und Kegelzahnrad 3 ist eine Klinken  kupplung vorgesehen. Die Klinken 9 sind so an  geordnet, dass sie beim Drehen der Stange 7 im Sinne  des Aufziehens des Stores bzw. Rolladens keine  Kupplung zwischen Bremsrad und Kegelzahnrad be  wirken; das am Segment 6 gebremste Rad 5 hat  somit keine bremsende Wirkung auf den Aufzug.  Beim Drehen der Stange 7 im Sinne des Senkens  des Stores bzw.

   Rolladens kommen dagegen die  Klinken in Eingriff; das Bremsrad 5 ist dann mit  dem Zahnrad 8 gekuppelt und das Senken erfolgt  unter voller Bremswirkung.  



  Infolge der exzentrisch drehbar gelagerten Brems  wippe 2a liegt im Ruhezustand das Gewicht des       Abtriebsgliedes    3 und der mit diesem verbundenen  Teile auf dem Bremssegment 6, und da das Brems  segment 6 mit dem     Abtriebsglied    3 in Senkrichtung       mittels    der     Klinkkupplung    verbunden     ist,    wird das       Abtriebsglied    3 sowie die mit ihm verbundenen Teile  durch die Wirkung ihres Eigengewichtes gebremst.  



  Beim Drehen der Stange 7 im Sinne des Auf  ziehens wird dabei das     Abtriebsglied    3 leicht ange  hoben, so dass dieses ohne Bremswirkung drehbar ist.    Beim Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    4 und  5, das weitgehend dem Beispiel     Fig.    1 entspricht,  sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen ver  wendet. Aus     Fig.    5 ist auch der um einen Zapfen 16  vertikal schwenkbare Hebel 2a sichtbar. Das Ab  heben der Bremsscheibe 5 vom Bremsschuh 6 er  folgt wieder durch einen auf den Hebel 2a drücken  den Halbrundkopf an der Antriebstange 7. Anstelle  der Gewindeverbindung zwischen dem Zahnrad 8  und der Stange 7 sind hier im Zahnrad 8 Schrauben  nuten 10 angebracht, in welchen ein in der Stange 7  steckender Querstift 11 geführt ist.

   Erst bei Erreichen  der oberen Endlage der Teile 2, 3 und 5, wenn der  Hebel 2a am Anschlag 14 anliegt und dadurch die  Bremse gelöst ist, treibt die Stange 7 auch das  Zahnrad 8 an.  



  Will man ein Lösen der Bremse in beiden Rich  tungen erreichen, (in beiden Richtungen vollständig  oder in einer Richtung teilweise gelöste Bremse),  so verwendet man entgegengesetzt geneigte, an einer  Mittelstellung (Bremsstellung) nach oben und unten  verlaufende Nuten (siehe     Fig.    5).  



  Je nach der Ausbildung der entsprechenden Nuten  wird ein mehr oder weniger grosser vertikaler Ver  schiebungsweg der Stange 7 und damit der Brems  wippe 2a erreicht, das zum leichten bis zum voll  ständigen Lüften der Bremsscheibe führen kann.    Die     Fig.    6,<I>6a, 7, 7a</I> zeigen ein umschaltbares       Storengetriebe    für zwei unabhängige     Aufwickelwal-          zen,    und zwar mit einem     Abtriebselement    12 für die       Storen-    oder     Rolladenwalze    und einem Abtriebs  element 13 für eine Mückengitter- oder Dunkel  storenwalze.

   Die Bremsung und der Antrieb der       Rolladenwalze    erfolgt wie für     Fig.    2 und 3 beschrie  ben über eine     Freilaufkupplung,    wobei der Brems  druck durch eine Feder 15 erhöht ist. Zwischen den  beiden     Abtrieben    ist in der Antriebsstange 7 eine  ein- und     ausrückbare    Kupplung eingebaut,

   und das  Zahnradgetriebe für den Antrieb der     Mückengitter-          oder        Verdunklungsstorenwalze    ist ebenfalls aus- und       einkuppelbar.    Zu diesem Zweck sitzt auf der An  triebstange 7 ein Stirnrad 17 mit inneren Nuten 18  und an einem     anzukuppelnden    Stangenteil 19 ein  Querstift 20, der in die Nuten 18 greifen kann.  Mit dem     Walzenkupplungsteil    13 ist ein     Kronrad    21  fest verbunden. In den     Fig.    6 und 7 ist die Antriebs  stange 7 mit dem oberen Stangenteil 19 gekuppelt,  und das Stirnrad 17 kämmt nicht mit dem     Kronrad     21.

   Letzteres ist durch einen Sicherungsstift 22,  der in einer Bohrung des Gehäuses mit der Antriebs  stange 7 längsverschiebbar ist, gegen Verdrehen ge  sichert, indem der Sicherungsstift in die Zahnung  des     Kronrades    21 greift. Wird zur Umschaltung des  Antriebes vom oberen auf das untere Getriebe die  Antriebsstange 7 in die in den     Fig.   <I>6a</I> und<I>7a</I> dar  gestellte Lage heruntergezogen, so     fährt    der Querstift  20 aus den Nuten 18 und der Sicherungsstift 22 aus  der Zahnung des     Kronrades    21,

   und das Stirnrad 17  kämmt mit dem     Kronrad.         Eine weitere Umschaltvorrichtung für alterna  tiven und gemeinsamen Antrieb von zwei     Storen-          walzen        ist    in     Fig.    8 dargestellt, wobei für den Antrieb  der unteren Walze zum Beispiel für ein Mücken  gitter oder eine Verdunkelungsstore zwei Kegelzahn  räder 23, 24 vorgesehen sind, während der nicht  dargestellte Antrieb der oberen Walze, zum Beispiel  für eine Store oder einen Rolladen, gemäss den Bei  spielen der     Fig.    1 bis 5 gestaltet sein kann.

   Die  Antriebsstange 7 ist durch das Kegelrad 23 hindurch  geführt und hat an ihrem oberen Ende über einem  Hals 25 einen Vierkant 26, auf dem eine Kupplungs  büchse 27 sitzt. Die obere Antriebsstange 28 greift mit  ihrem unteren Ende, das zwischen einem Vierkant 29  und einem Vierkant 31 einen Hals 30 hat, in die  Kupplungsbüchse 27. Letztere ist mittels eines nicht  dargestellten Gestänges über eine Lasche 32 in der  Höhe auf die gewünschte Kupplungsstufe einstellbar.  Zur     Ankupplung    hat die Büchse 27 einen Innenvier  kant 32 und das Kegelrad 23 einen Innenvierkant 33.  



  In der ersten Kupplungsstufe gemäss     Fig.    8 treibt  die Antriebsstange das obere, nicht dargestellte Ge  triebe an, indem sie mit der Stange 28 dadurch ge  kuppelt ist, dass der Vierkant 29 im Innenvierkant 32  steckt, während der Hals 25 leer im Innenvierkant 33  dreht. In dieser Stellung ist der untere     Walzenantrieb     blockiert, indem im Kegelrad 24 ein unter Feder  druck stehender, axial schiebbarer Stift 34 mit einem  durch Schlitze in der Radnabe über diese vorstehen  den Querstift 35 angeordnet ist und letzterer in  einen im Gehäuse 1 sitzenden Zahnring 36 greift.  



  Wird nun über das Schaltgestänge und die Lasche  32' die Büchse 27 in die zweite Stellung gemäss       Fig.    8a gebracht, so drückt sie den Stift 34 in das  Kegelrad 24 hinein, und die Blockierung wird auf  gehoben. Gleichzeitig fährt der Vierkant 26 in den  Innenvierkant 33 und kuppelt dadurch die Antriebs  stange mit dem unteren     Getriebe,    während der Innen  vierkant 32 auf den Hals 30 fährt und auf der oberen  Antriebsstange 28 leer läuft.  



  Wird über das Schaltgestänge und die Lasche 32'  die Büchse 27 weiter in die dritte Stellung gemäss       Fig.    8b gesenkt, so bleibt das untere Getriebe ange  kuppelt, aber der Innenvierkant 32 fährt auf den  Vierkant 31 der oberen Antriebstange 28, wodurch  diese mit der Antriebstange 7 gekuppelt wird und  nun beide Getriebe gleichzeitig angetrieben werden  können.  



  Bei der Anwendung eines derartigen Getriebes  zum gleichzeitigen Antrieb von zwei     Storen,    welche  verschiedene Dicke aufweisen können, müssen Mass  nahmen getroffen sein, damit sich beide     Storen    gleich  rasch senken und aufziehen lassen. Dies kann dadurch  geschehen, dass die beiden     Aufwickelwalzen    ent-    sprechend dem Dickenunterschied der beiden Storm  verschiedenen Durchmesser aufweisen oder die über  setzungsverhältnisse in den beiden Antrieben ent  sprechend gewählt werden. Es können aber auch  andere Mittel, wie Einbau einer     Federwalze    oder       Mitnehmerkupplungen    irgendwelcher Art, vorge  sehen werden.



      Blind and roller shutter gear The present invention relates to a blind and roller shutter gear with a brake connected between the actuating member and the output member.



  A previous proposal of this type was to have on a gear connected to the winding shaft part under spring action brake shoes to attack, the spring by the Aufzugsorgan, z. B. a ver provided with a hand crank drive rod, can be influenced in terms of releasing the brake. The axis of the roller drive is mounted on an adjustable bearing. The brake springs used have the disadvantage that they are calculated for a certain force, but cannot adapt to the respective weight. Furthermore, a break in the brake actuation leads to complete failure. This is impossible with the solution according to the invention.



  The blind and roller shutter gear according to the invention is characterized in that when the gear is in rest, the output member of the gear is braked by the effect of its own weight and the weight of the parts connected to it. For this purpose, the bearing of the output member 'or be arranged vertically movably in the gear housing, so that when the gear is in rest, a brake disc connected to the drive member by weight action presses against a brake shoe angeord designated on the gear housing.



  The arrangement can be such that the braking force of gravity is canceled in one direction of rotation, or that the movable braking part is uncoupled from the drive part without lifting of the force of gravity. In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the subject invention are made; it shows:

         Fig. 1 in vertical axial section a first example, Fig. 2 in vertical axial section a second Fig. 3 is a view of a detail of the transmission according to Fig. 2, Fig. 4 and 5, a third example in side and front view, Fig. 6 and 6a a switchable gear for two blind rollers in different switching positions in vertical axial section,

            7 and 7a are front views of FIGS. 6, 6a, 8, 8a, 8b, a further changeover gear for two blind rollers in three positions in a vertical axial section.



  In the example of FIG. 1, 1 is the transmission housing that is stationary or pivotable. In the Ge housing 1 a brake rocker 2a is arranged in the manner according to the embodiment of FIG. This brake rocker 2a carries a horizontal axis 2 on which a sleeve 4 carrying a bevel gear 3 is mounted. A brake wheel 5 with a circumferential keyway, with which a brake shoe 6 cooperates, is fixedly arranged on the sleeve 4. The brake shoe 6, which is designed as a segment and expediently extends over the lower half of the brake wheel circumference, is resiliently supported in the housing 1. Through the housing 1, an actuating rod 7 is inserted into the housing from below, the z.

   B. is rotatable by means of a hand crank and threaded over part of its length. The inner rod end 7a is designed as a hemisphere. On the threaded part of the rod 7 sits a bevel gear 8 with an internal thread; the gear meshes with the bevel gear 3.



  The parts 2, 2a, 3, 5 are supported in the housing 1 so that they can be moved vertically limited thanks to the eccentric mounting of the brake rocker 2a. The vertical mobility could also be achieved with a slot guide. The rod 7 is also axially displaceable to a limited extent. The arrangement is such that when the roller shutter is open, the rod 7 is in its lower end position; Parts 2, 2a, 3, 4 and 5 also assume their lower end position under the effect of their own weight and the weight of the parts connected to them (roller, blind, etc.), so that the brake disc 5 presses against the brake shoe 6.

   When lowering the blind or roller shutter, i. H. upon rotation of the rod 7, which would result in a downward movement of this rod in the thread of the bevel gear 8, if this were not prevented by a stop 8a, the rod 7 rotates the gear 8, and the sleeve 4 connected to the pulling shaft is in The sense of lowering the blind or shutter turned; this movement thus takes place under the braking effect mentioned. If the rod 7 is rotated in the other direction of rotation, it initially moves upwards by a small amount in the thread of the bevel gear 8 and pushes the brake rocker 2a and the parts connected to it slightly upwards with its ball head 7a; the brake wheel 5 comes out of engagement with the brake shoe 6, and the roller shutter is thus lifted when the brake is completely released.



  In the example according to FIGS. 2 and 3 (which otherwise corresponds to the transmission according to FIG. 1) the brake wheel 5 sits freely rotatable with play on the bush 4, whereas here the brake segment 6 is supported on the housing 1 without being sprung. Between the brake wheel 5 and bevel gear 3, a ratchet clutch is provided. The pawls 9 are arranged in such a way that they act when turning the rod 7 in the sense of pulling the store or roller shutter no coupling between the brake wheel and bevel gear be; the wheel 5 braked on segment 6 thus has no braking effect on the elevator. When turning the rod 7 in the sense of lowering the blind or

   On the other hand, the pawls come into engagement with the shutter; the brake wheel 5 is then coupled to the gear wheel 8 and the lowering takes place with full braking effect.



  As a result of the eccentrically rotatably mounted brake rocker 2a, the weight of the output member 3 and the parts connected to it is on the brake segment 6, and since the brake segment 6 is connected to the output member 3 in the lowering direction by means of the ratchet clutch, the output member 3 is as well the parts connected to it are braked by the effect of their own weight.



  When turning the rod 7 in the sense of pulling the output member 3 is slightly lifted so that it can be rotated without braking. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, which largely corresponds to the example of FIG. 1, the same reference numerals are used for the same parts. From Fig. 5, the vertically pivotable lever 2a about a pin 16 is visible. The lift from the brake disc 5 from the brake shoe 6 he follows again by pressing the button on the lever 2a the button head on the drive rod 7. Instead of the threaded connection between the gear 8 and the rod 7 are here in the gear 8 screws grooves 10 attached, in which a in the rod 7 plugging cross pin 11 is guided.

   Only when the upper end position of the parts 2, 3 and 5 is reached, when the lever 2a rests against the stop 14 and the brake is thereby released, does the rod 7 also drive the gear wheel 8.



  If the brake is to be released in both directions (brake fully released in both directions or partially released in one direction), oppositely inclined grooves are used that run up and down at a central position (braking position) (see Fig. 5) .



  Depending on the design of the corresponding grooves, a more or less large vertical Ver displacement path of the rod 7 and thus the brake rocker 2a is achieved, which can lead to easy to fully permanent release of the brake disc. 6, <I> 6a, 7, 7a </I> show a switchable blind gear for two independent take-up rollers, namely with an output element 12 for the blind or roller shutter roller and an output element 13 for a mosquito screen or Dark blind roller.

   The braking and the drive of the roller shutter is as described for Fig. 2 and 3 ben via an overrunning clutch, the braking pressure by a spring 15 is increased. A clutch that can be engaged and disengaged is installed in the drive rod 7 between the two outputs,

   and the gear drive for driving the mosquito screen or roller blind can also be disengaged and engaged. For this purpose, a spur gear 17 with inner grooves 18 and a transverse pin 20 which can engage in the grooves 18 on a rod part 19 to be coupled sits on the drive rod 7. A crown wheel 21 is firmly connected to the roller coupling part 13. In FIGS. 6 and 7, the drive rod 7 is coupled to the upper rod part 19, and the spur gear 17 does not mesh with the crown gear 21.

   The latter is secured by a locking pin 22, which rod 7 is longitudinally displaceable in a bore of the housing with the drive, ge against rotation by the locking pin in the teeth of the crown wheel 21 engages. If the drive rod 7 is pulled down into the position shown in FIGS. <I> 6a </I> and <I> 7a </I> in order to switch the drive from the upper to the lower gear, the transverse pin 20 moves out of the grooves 18 and the locking pin 22 from the teeth of the crown wheel 21,

   and the spur gear 17 meshes with the crown gear. Another switching device for alternative and common drive of two blind rollers is shown in FIG. 8, whereby two bevel gears 23, 24 are provided for driving the lower roller, for example for a mosquito screen or a darkening blind, while the one not shown Drive the upper roller, for example for a store or a roller shutter, according to the games in FIGS. 1 to 5 can be designed.

   The drive rod 7 is passed through the bevel gear 23 and has at its upper end over a neck 25 a square 26 on which a coupling sleeve 27 is seated. The upper drive rod 28 engages with its lower end, which has a neck 30 between a square 29 and a square 31, in the coupling sleeve 27. The latter can be adjusted in height to the desired coupling stage by means of a linkage (not shown) via a tab 32. For coupling, the bushing 27 has an internal square 32 and the bevel gear 23 has an internal square 33.



  In the first coupling stage according to FIG. 8, the drive rod drives the upper, not shown Ge gearbox by being coupled to the rod 28 in that the square 29 is inserted in the inner square 32, while the neck 25 rotates empty in the inner square 33. In this position, the lower roller drive is blocked by a spring-pressurized, axially slidable pin 34 in the bevel gear 24 with a transverse pin 35 protruding through slots in the wheel hub and the latter engages in a toothed ring 36 seated in the housing 1.



  If the bushing 27 is now brought into the second position according to FIG. 8a via the shift linkage and the tab 32 ', it presses the pin 34 into the bevel gear 24 and the blockage is lifted. At the same time, the square 26 moves into the inner square 33 and thereby couples the drive rod with the lower gear, while the inner square 32 drives onto the neck 30 and runs empty on the upper drive rod 28.



  If the bushing 27 is further lowered into the third position according to FIG 7 is coupled and now both transmissions can be driven simultaneously.



  When using such a transmission for the simultaneous drive of two blinds, which can have different thicknesses, measures must be taken so that both blinds can be lowered and opened equally quickly. This can be done in that the two take-up rollers have different diameters in accordance with the difference in thickness between the two currents, or they are selected accordingly via the transmission ratios in the two drives. However, other means, such as installing a spring roller or driver clutches of any kind, can also be seen easily.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Storen- und Rolladengetriebe mit einer zwischen Betätigungsorgan und Abtriebsorgan eingeschalteten Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezu stand des Getriebes das Abtriebsglied (3) durch die Wirkung seines Eigengewichtes und des Gewichtes der mit ihm verbundenen Teile gebremst ist. UNTERANSPRüCHE 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der einen Drehrichtung des Abtriebsorgans die bremsende Schwerkraft aufge hoben ist. 2. PATENT CLAIM Blinds and roller shutter transmissions with a brake connected between the actuating element and the output element, characterized in that the output member (3) was braked by the effect of its own weight and the weight of the parts connected to it when the transmission was in rest. SUBClaims 1. Transmission according to claim, characterized in that the braking force of gravity is lifted in one direction of rotation of the output member. 2. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die bremsende Schwerkraft in der einen Drehrichtung mindestens teilweise und in der anderen Drehrichtung vollständig aufgehoben ist. 3. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der einen Drehrichtung der bewegliche Bremsteil (5) ohne Aufhebung der Schwerkraft vom Abtriebsteil (3) abgekuppelt ist. 4. Getriebe nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (3) vertikal begrenzt beweglich im Getriebegehäuse ge lagert ist. ' 5. Getriebe nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bremse ein auf dem Ab triebsglied (3) sitzendes Bremsrad (5) mit Keilnut und einen in letztere eingreifenden, am Gehäuse abgestützten Bremsschuh (6) aufweist. 6. Transmission according to claim, characterized in that the braking force of gravity is at least partially canceled in one direction of rotation and completely canceled in the other direction of rotation. 3. Transmission according to claim, characterized in that in one direction of rotation the movable brake part (5) is uncoupled from the output part (3) without lifting the force of gravity. 4. Transmission according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the output member (3) is vertically limited movable in the transmission housing GE superimposed. 5. Transmission according to dependent claim 4, characterized in that the brake has a brake wheel (5) with a keyway and a brake shoe (6) which engages in the latter and is supported on the housing, on the drive member (3). 6th Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass Bremsrad (5) und Abtriebsglied (3) drehfest miteinander verbunden sind. (Fig. 1). 7. Getriebe nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Lösen der Bremse das An triebsglied des Getriebes mit einem Schraubengetriebe (10, 11) versehen ist. B. Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch ge-, kennzeichnet, dass das Bremsrad (5) drehbar auf dem Abtriebsglied (3) sitzt und dass zwischen Brems rad und Abtriebsglied eine Freilaufkupplung (9) vor gesehen ist. 9. Transmission according to dependent claim 5, characterized in that the brake wheel (5) and the output member (3) are connected to one another in a rotationally fixed manner. (Fig. 1). 7. Transmission according to dependent claim 6, characterized in that to release the brake, the drive member of the transmission is provided with a helical gear (10, 11). B. Transmission according to dependent claim 5, characterized in that the brake wheel (5) rotatably sits on the output member (3) and that between the brake wheel and the output member, an overrunning clutch (9) is seen before. 9. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Getriebe zwei Abtriebsglieder (12 bzw. 13) besitzt, die gleichzeitig oder wahlweise betätigbar sind. Transmission according to patent claim, characterized in that the transmission has two output members (12 or 13) which can be actuated simultaneously or optionally.
CH459760A 1960-04-22 1960-04-22 Blinds and roller shutters CH383819A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459760A CH383819A (en) 1960-04-22 1960-04-22 Blinds and roller shutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459760A CH383819A (en) 1960-04-22 1960-04-22 Blinds and roller shutters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383819A true CH383819A (en) 1964-10-31

Family

ID=4279051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH459760A CH383819A (en) 1960-04-22 1960-04-22 Blinds and roller shutters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383819A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807440C2 (en) Vertical louvre blind with a carriage that can be moved in a top rail
DE3012902C2 (en) Switching device for the electric drive of a roll-up rod of shutters, roller curtains or the like.
WO2009059441A1 (en) Mechanical watch having constant spring force
EP3136186A1 (en) Mechanical clock comprising an adjustable tourbillon
DE2558109A1 (en) LIFTING DEVICE
DE2852871C2 (en)
DE102009041699B3 (en) Curtain arrangement for an architectural opening
DE1171285B (en) Drive device and locking device for sliding roofs on motor vehicles
DE3420789C2 (en)
DE3132073A1 (en) Slatted blind which is driven by an electric motor and has an emergency drive
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE2340870A1 (en) Venetian blind with top and bottom spindles - strips moved sideways by screw driven carriage
DE4402524C1 (en) Shaft limit switch
CH383819A (en) Blinds and roller shutters
DE602004004696T2 (en) Gearbox with a worm shaft for roller shutters
DE3503816C2 (en)
DE3523290A1 (en) Blind
DE3900745A1 (en) Hook-out roller blind
DE4328699A1 (en) Gear mechanism on the drawing-up shaft of a sunshade screen
DE2723043C3 (en)
CH711477A2 (en) &lt;TITLE&gt; Mechanical movement with an adjustable tourbillon.
DE69908064T2 (en) Cable drive device or the like for a roller shutter
DE849926C (en) Register counter with preselector
DE3329986A1 (en) Blind
DE3630458A1 (en) Rope winch, particularly for operation by means of a hand crank