CH383810A - Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials - Google Patents

Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials

Info

Publication number
CH383810A
CH383810A CH487460A CH487460A CH383810A CH 383810 A CH383810 A CH 383810A CH 487460 A CH487460 A CH 487460A CH 487460 A CH487460 A CH 487460A CH 383810 A CH383810 A CH 383810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
working
ring
bowl
shredding
Prior art date
Application number
CH487460A
Other languages
German (de)
Inventor
Brunedler Hans
Original Assignee
Bruendler Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruendler Ag Maschf filed Critical Bruendler Ag Maschf
Priority to CH487460A priority Critical patent/CH383810A/en
Publication of CH383810A publication Critical patent/CH383810A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  

  Zerkleinerungsmaschine für     Stückfleisch,    Speck, Schwarten,     Flexen,     Kopf- und Beinhäute oder andere     Stoffe       Der     Erfindungsgegenstand    'bezieht sich auf eine  Zerkleinerungsmaschine für Stückfleisch, Speck,  Schwarten,     Flexen,    Kopf- und Beinhäute oder andere  Stoffe.

   Diese besitzt einen Sockel mit eingebautem  Elektromotor und auf dem Sockel angeordnetem  Arbeitsgehäuse mit einer unteren     Auswurföffnung.     Über dem Arbeitsgehäuse sitzt die     Einfüllschüssel    und  im ersteren befindet sich die Zerkleinerungsvorrich  tung, bestehend aus mindestens einem     Fleischwolf-          Lochscheibenschneidsatz    und einem     Kolloidmahlsatz     oder einem zweiten     Fleischwolf-Lochscheibenschneid-          satz,

      die auf der gemeinsamen senkrechten Antriebs  welle abnehmbar und auswechselbar übereinander in  mindestens zwei Arbeitsstufen über einem im Bereich  der     Auswurföffnung    sitzenden Schleuderorgan der  Antriebswelle angeordnet sind.  



  Diese Zerkleinerungsmaschine zeichnet sich  gegenüber bereits auf dem Markt bekannten derarti  gen Maschinen dadurch aus, dass das Arbeitsgehäuse       mehrfach    unterteilt ist, bestehend aus dem auf dem       Motorengehäuse    sitzenden     Auswurfgehäuse,    mit wel  chem eine Gehäusekrone der zweiten Arbeitsstufe  und ein auf diesem liegender Ringflansch festsitzt,  auf welchem wiederum eine Gehäusekrone der ersten  Arbeitsstufe ruht, die wiederum mit einem aufliegen  den Ringflansch fest verbunden ist, wobei in dem mit  diesen formartig aufeinander angeordneten Teilen  gebildeten Arbeitsgehäuse jeweils in jeder Gehäuse  krone pro Arbeitsstufe eine Halterung in der Höhen  richtung verschiebbar, aber nicht drehbar geführt ist,

    die als Träger für die Lochscheibe des ersten Fleisch  wolf-Lochscheibenschneidsatzes und des feststehen  den Mahlringes des     Kolloidmahlsatzes    oder der Loch  scheibe des zweiten     Fleischwolfschneidsatzes    dienen,  und dass ferner die Halterungen mit Aussengewinden  mit zwischen den Gehäusekronen und den Ring-    flanschen     selbsthemmend    drehbar angeordneten     Ge-          windeverstellringen    in Eingriff stehen, derart,

   dass  beim Drehen dieser     Verstellringe    die Halterungen un  abhängig voneinander bei gleichbleibender Bauhöhe  des Arbeitsgehäuses in der Vertikalen mit den in  diesen abgestützten Zerkleinerungsorganen in bezug  zu den auf der Antriebswelle sitzenden zugehörigen  Zerkleinerungsorganen einstellbar sind.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegenden  Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungs  form dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die Zerkleinerungsmaschine im     Vertikal-          bzw.    Längsschnitt,       Fig.    2 eine Draufsicht auf     Verstellorgane,    diese  teilweise im Querschnitt,       Fig.    3     Verstellorgane    einer Arbeitsstufe demon  tiert übereinander in Seitenansicht,       Fig.    4 eine Draufsicht auf den Ringflansch mit  Anschlag,       Fig.    5 eine Draufsicht auf die Halterung,       Fig.6    eine Draufsicht auf die Gehäusekrone.

    Die dargestellte Zerkleinerungsmaschine weist  einen Sockel 1 auf, in welchem ein nicht dargestellter  Elektromotor mit vertikaler Antriebswelle 2 eingebaut  ist. Auf diesem Sockel 1 stützt sich ein Arbeits  gehäuse 3 ab, das seinerseits ein     Stauringgehäuse    4  trägt. Über diesem befindet sich eine     Einfüllschüssel    5.  Diese ist mit einer     Ringnabe    6 in einer Ringnute 7 des       Staufingergehäuses    4 zentriert, aber von letzterem       abhebbar.     



  Erfindungsgemäss besteht das Arbeitsgehäuse 3  aus mehreren turmartig     aufeinandergeschichteten    Ge  häuseteilen, und zwar aus einem     Auswurfgehäuse    8  mit seitlicher     Auswurföffnung    9, aus der auf diesem  aufgesetzten Gehäusekrone 10 mit     aufliegendem          Ringflansch    11, ferner aus einer weiteren auf dem      Ringflansch 11 sitzenden Gehäusekrone 12 und aus  dem mit diesem verschraubten Ringflansch 13.

   Die  Gehäusekrone 10 mit     Ringflansch    11, die mit dem       Auswurfgehäuse    8 mittels durchgehenden     Imbus-          schrauben    verschraubt sind, gehören der zweiten  Arbeitsstufe an, während die Gehäusekrone 12 mit       Ringflansch    13 der ersten Arbeitsstufe zugehörig  sind. Jede Gehäusekrone 10, 12 besitzt     kreisring-          sektorartige    aufrecht stehende Führungsarme 14 bzw.  15, die     Führungsausnehmungen    16 bzw. 17 von in  den Gehäusekronen 10, 12 und Ringflanschen 11, 13  in der Vertikalen verschiebbar gelagerten Halterungen  18, 19 durchsetzen.

   Die Halterung 18 gehört der zwei  ten Arbeitsstufe an, die Halterung 19     derersten    Arbeits  stufe. Die in deren     Führungsausnehmungen    16, 17  greifenden Führungsarme 14, 15 verhindern ein Ver  drehen der Halterungen 18, 19 in den Gehäusekronen  und Ringflanschen. Die Halterungen 18, 19 sind je  weils mit einem     Aussengewindeflansch    20, 21 ver  sehen, dessen Aussengewinde vorzugsweise mehr  gängig ist. Auf jedem Gewindeflansch 20, 21 sitzt  selbsthemmend drehbar zwischen den Gehäusekronen  10 bzw. 12 und den     Ringflanschen    11 bzw. 13 je ein       Gewindeverstellring    22 bzw. 23, die mit Handgriffen  24 versehen sind.

   Durch Drehen dieser Gewinde  verstellringe 22 bzw. 23 können die Halterungen 18,  19 in der Höhenrichtung gesenkt oder angehoben  werden. In die Drehbahn der Handgriffe 24 ragende  Anschlagzungen 25 können den Drehweg der     Ver-          stellringe    begrenzen. Diese Anschlagzungen sind am  Aussenumfang der Ringflanschen 11, 13 in Ringfüh  rungen 26 gleitbar geführt und mittels Stellschrauben  27 feststellbar.  



  Die Halterungen 18, 19 sind Träger von an sich  bekannten Zerkleinerungsorganen, und zwar einer  Lochplatte 28, die zusammen mit einem Fleischwolf  messer 29 der Antriebswelle 2 zusammenarbeitet und  einen     Fleischwolfschneidsatz    bildet, und eines Kolloid  mahlringes 30, in welchen ein auf der Antriebswelle 5  sitzender     Kolloidmahlrotor    31 ragt. An Stelle dieses       Kolloidmahlsatzes    kann ein zweiter Fleischwolf  schneidsatz montiert werden. Zur Abstützung der  feststehenden Zerkleinerungsorgane 28, 30 der beiden  Arbeitsstufen dienen in den     Halterungen    18, 19 vor  gesehene     Innenflansche    32.

   Zwischen den beiden  Arbeitsstufen ist in die untere Halterung 18 ein  Stauring 33 eingesetzt und lösbar mit dieser gekup  pelt. Er stützt sich auf das in der Halterung befind  liche feste Zerkleinerungsorgan 28 bzw. 30 ab und  verleiht dadurch diesem festen Sitz in der Halterung  18. Dieser Stauring 33 verengt mittels schräger nach  unten geneigter     Innenmantelfläche    34 den Gehäuse  durchlass von der ersten zur zweiten Arbeitsstufe all  mählich. Der Stauring 33 ragt mit der Innenmantel  fläche 34 bis in die obere Halterung 19 hinein.

   Wenn  in die Halterung 18 statt eine Lochscheibe 28 ein       Kolloidmahlring    30 eingesetzt ist, korrespondiert die  schräge     Innenmantelfläche    34 im Sinne einer Ver  längerung derselben mit einer Schrägfläche 35 des       Kolloidmahlringes    30.

   Diese Schrägflächen 34, 35    leiten das von der ersten Arbeitsstufe kommende,  durch den     Fleischwolfschneidsatz    28, 29     vorzer-          kleinerte    Schnittgut gegen das Gehäusezentrum zu,  wo es in der zweiten Arbeitsstufe von einem zweiten       Fleischwolfschneidsatz    oder vom     Kolloidmahlsatz    30,  31     feinstzerkleinert    wird, um alsdann von einem im       Auswurfgehäuse    8 rotierenden Schleuderorgan 36,  wie z. B. einem Schleuderteller, durch die Auswurf  öffnung 9 hindurch ausgestossen zu werden.

      Die     Einfüllschüssel    5 besteht aus zwei     aufein-          andergesetzten        Schüsselhälften    37, 38. Bei Verwen  dung der unteren     Schüsselhälfte    wird eine niedrigere  Beschickungshöhe erzielt. Bei aufgesetzter oberer       Schüsselhälfte    wie gezeichnet, wird das Beschickungs  vermögen bzw.     -volumen    um     '!s    vergrössert.

   Rechts  seitig in     Fig.    1 weist die erste Arbeitsstufe sowie die  zweite Arbeitsstufe je einen     Fleischwolfschneidsatz     auf, während     linksseits    in der ersten Arbeitsstufe ein       Fleischwolfschneidsatz    und in der zweiten Arbeits  stufe ein     Kolloidmahlsatz    eingebaut ist.

   Die in den  Halterungen 18, 19 eingesetzten festen Zerkleine  rungsorgane der beiden Arbeitsstufen können ganz  unabhängig voneinander durch Drehen der Gewinde  verstellringe 22, 23 angehoben und gesenkt     'bzw.    auf  die auf der Welle sitzenden     Zerkleinerungsorgane,    die  ihnen zugehörig sind, schnitt- bzw. mahlmässig ein  gestellt werden, ohne dass die Bauhöhe des Arbeits  gehäuses 3 sich verändert. Die genaue Drehlage der       Gewindeverstellringe    22, 23 kann durch Anschlag  zungen 25 durch Verschieben derselben auf den  Ringflanschen 11, 13 auf die Nullpunktlage fixiert  werden.

   Die Halterungen 18,<B>19</B> sind so gebaut, dass  wahlweise je nach Art des Schnittgutes und der zu  erzielenden Feinheit der Zerkleinerung in diese Loch  scheiben oder     Kolloidmahlringe    austauschbar ein  gesetzt werden können.    Am freien Wellenende, das bis in das Stauring  gehäuse 4 hineinragt, ist eine eingedrehte Ringnute  39 vorgesehen, um ein Verkanten und somit ein Ver  klemmen der auf der Antriebswelle 2 aufzuschieben  den Zerkleinerungsorgane 29, 31 beim Aufschieben  auf die Antriebswelle 2 zu verhindern.    Seitlich zum Arbeitsgehäuse 3 angeordnet sitzt  auf dem     Auswurfgehäuse    8 ein aufrecht stehendes  Lager 40.

   In diesem ist längsverschiebbar sowie dreh  bar eine hohle     Flanschbüchse    41 gelagert, die mit  dem unteren     Schüsselteil    37 starr verbunden ist. In  einem am     Schüsselteil    37 befindlichen Lagergehäuse  42 lagert ein mit einer Schnecke 43 kämmendes  Schneckenrad 44. Letzteres wird von einer Gewinde  spindel 45 einer Vertikalachse 46 durchsetzt, daselbst  das Schneckenrad 44 Innengewinde hat. Die Vertikal  achse ist nicht drehbar, aber längsverschiebbar. Sie  ragt unten aus dem     Auswurfgehäuse    8 und kann mit  einer Reguliermutter 47 auf einen elektrischen Schal  ter 48 in öffnendem und schliessendem Sinne des       Motorenstromkreises    einwirken.

   Mittels eines Bundes  49 kann sich die Vertikalachse 46 auf dem unteren  Lager 50 dann abstützen, wenn sich dieselbe senkt      durch Betätigung eines Handrades 51. Vor Er  reichung dieser     Abstützlage    wurde der Stromkreis  unterbrochen. Beim Weiterdrehen des Handrades  wird mit Hilfe des Schneckenrades 44 und dessen       Gewindemutterwirkung    die     Flanschbüchse    41 im  Lager 40 hochgeschoben, so dass die Ringnabe 6 aus  der Ringnute 7 austreten und somit die     Einfüll-          schüssel    seitlich ausgeschwungen werden kann.



  Shredding machine for lump meat, bacon, rind, flexing, scalp and leg skins or other materials The subject of the invention relates to a shredding machine for lump meat, bacon, rind, flexing, scalp and leg skins or other materials.

   This has a base with a built-in electric motor and a working housing arranged on the base with a lower ejection opening. The filling bowl is located above the working housing and in the first is the shredding device, consisting of at least one meat grinder perforated disc cutter set and a colloid grinder set or a second meat grinder perforated disc cutter set,

      which are detachable and interchangeable on the common vertical drive shaft one above the other in at least two working stages above a centrifugal member of the drive shaft located in the area of the ejection opening.



  This shredding machine is distinguished from such machines already known on the market in that the working housing is subdivided several times, consisting of the ejection housing sitting on the motor housing, with wel chem a housing crown of the second work stage and an annular flange lying on this, on which In turn, a housing crown of the first work stage rests, which in turn is firmly connected to a resting ring flange, wherein in the work housing formed with these parts arranged like one another in each housing crown per work stage a holder in the vertical direction is displaceable, but not rotatably guided ,

    which serve as a carrier for the perforated disk of the first meat grinder-perforated disk cutting set and the stationary grinding ring of the colloid grinding set or the perforated disk of the second meat grinder cutting set, and that the holders with external threads with self-locking, rotatable threaded adjustment rings between the housing crowns and the ring flanges are engaged in such a way

   that when rotating these adjusting rings the brackets are adjustable independently of each other with the same height of the working housing in the vertical with the crushing organs supported in these in relation to the associated crushing organs seated on the drive shaft.



  The subject of the invention is shown in the accompanying drawings in an exemplary embodiment. It shows: Fig. 1 the shredding machine in vertical or longitudinal section, Fig. 2 is a plan view of adjusting elements, this partially in cross-section, Fig. 3 adjusting elements of a working stage demon benefits one above the other in side view, Fig. 4 is a plan view of the annular flange with stop FIG. 5 is a plan view of the holder, FIG. 6 is a plan view of the housing crown.

    The shredding machine shown has a base 1 in which an electric motor (not shown) with a vertical drive shaft 2 is installed. On this base 1 a working housing 3 is supported, which in turn carries a storage ring housing 4. Above this there is a filling bowl 5. This is centered with an annular hub 6 in an annular groove 7 of the Staufinger housing 4, but can be lifted off the latter.



  According to the invention, the working housing 3 consists of several tower-like housing parts stacked on top of one another, namely from an ejection housing 8 with a lateral ejection opening 9, from the housing crown 10 placed on this with an annular flange 11, further from a further housing crown 12 sitting on the annular flange 11 and from the with this screwed ring flange 13.

   The housing crown 10 with annular flange 11, which are screwed to the ejector housing 8 by means of continuous Allen screws, belong to the second working stage, while the housing crown 12 with annular flange 13 belong to the first working stage. Each housing crown 10, 12 has circular-ring sector-like upright guide arms 14 and 15, which penetrate guide recesses 16 and 17 of mountings 18, 19 mounted vertically in the housing crowns 10, 12 and annular flanges 11, 13.

   The holder 18 belongs to the second work stage, the holder 19 of the first work stage. The guide arms 14, 15 engaging in their guide recesses 16, 17 prevent the brackets 18, 19 from rotating in the housing crowns and ring flanges. The brackets 18, 19 are each seen Weil with an externally threaded flange 20, 21, whose external thread is preferably more common. On each threaded flange 20, 21 is seated in a self-locking, rotatable manner between the housing crowns 10 and 12 and the annular flanges 11 and 13, respectively, a thread adjustment ring 22 and 23, which are provided with handles 24.

   By turning these thread adjusting rings 22 and 23, the brackets 18, 19 can be lowered or raised in the vertical direction. Stop tongues 25 protruding into the rotational path of the handles 24 can limit the rotational path of the adjusting rings. These stop tongues are slidably guided on the outer circumference of the annular flanges 11, 13 in ring guides 26 and can be locked by means of adjusting screws 27.



  The brackets 18, 19 are carriers of known comminuting organs, namely a perforated plate 28 which works together with a meat grinder knife 29 of the drive shaft 2 and forms a meat grinder cutting set, and a colloid grinding ring 30 in which a colloid grinding rotor seated on the drive shaft 5 31 protrudes. Instead of this colloid grinding set, a second meat grinder cutting set can be installed. To support the stationary comminuting members 28, 30 of the two work stages, inner flanges 32 seen in the mounts 18, 19 are used.

   Between the two working stages, a baffle ring 33 is inserted into the lower bracket 18 and releasably pelt with this gekup. It is based on the fixed comminution member 28 or 30 located in the bracket and thereby gives it a firm seat in the bracket 18. This baffle ring 33 narrows the housing passage gradually from the first to the second stage by means of an inclined downwardly inclined inner surface 34 . The retaining ring 33 protrudes with the inner jacket surface 34 into the upper bracket 19.

   If a colloid grinding ring 30 is inserted into the holder 18 instead of a perforated disk 28, the inclined inner lateral surface 34 corresponds in the sense of an elongation thereof with an inclined surface 35 of the colloid grinding ring 30.

   These inclined surfaces 34, 35 guide the cut material coming from the first working stage and pre-shredded by the meat grinder cutting set 28, 29 towards the housing center, where it is finely comminuted in the second working stage by a second meat grinder cutting set or the colloid grinding set 30, 31, and then by a centrifugal member 36 rotating in the ejection housing 8, such as. B. a centrifugal plate to be ejected through the ejection opening 9 through.

      The filling bowl 5 consists of two bowl halves 37, 38 placed one on top of the other. When the lower bowl half is used, a lower loading height is achieved. When the upper half of the bowl is attached, as shown, the loading capacity or volume is increased by '! S.

   On the right side in Fig. 1, the first work stage and the second work stage each have a meat grinder cutting set, while a meat grinder cutting set is installed on the left in the first work stage and a colloid grinding set is installed in the second work stage.

   The fixed crushing organs of the two work stages used in the holders 18, 19 can be raised and lowered completely independently of one another by turning the thread adjusting rings 22, 23 'or on the crushing organs sitting on the shaft, which are associated with them, cut or be made a grinding without the height of the working housing 3 changes. The exact rotational position of the thread adjusting rings 22, 23 can be fixed to the zero point position by stopping tongues 25 by moving them on the ring flanges 11, 13.

   The brackets 18, 19 are constructed in such a way that, depending on the type of material to be cut and the fineness of the comminution to be achieved, disks or colloid grinding rings can be exchanged in these holes. At the free end of the shaft, which protrudes into the storage ring housing 4, a screwed-in annular groove 39 is provided to prevent tilting and thus a jamming of the crushing members 29, 31 on the drive shaft 2 when it is pushed onto the drive shaft 2. Arranged to the side of the working housing 3, an upright bearing 40 is seated on the ejection housing 8.

   In this a hollow flange sleeve 41 is mounted longitudinally and rotatably, which is rigidly connected to the lower bowl part 37. A worm wheel 44 meshing with a worm 43 is mounted in a bearing housing 42 located on the bowl part 37. The latter is penetrated by a threaded spindle 45 of a vertical axis 46, the worm wheel 44 having internal threads there. The vertical axis cannot be rotated, but can be moved lengthways. It protrudes from the bottom of the ejection housing 8 and can act with a regulating nut 47 on an electrical scarf ter 48 in the opening and closing sense of the motor circuit.

   By means of a collar 49, the vertical axis 46 can be supported on the lower bearing 50 when the same is lowered by actuating a handwheel 51. Before reaching this support position, the circuit was interrupted. When the handwheel is turned further, the flange bushing 41 in the bearing 40 is pushed up with the help of the worm wheel 44 and its threaded nut effect, so that the annular hub 6 emerges from the annular groove 7 and the filling bowl can thus be swung out to the side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zerkleinerungsmaschine für Stückfleisch, Speck, Schwarten, Flexen, Kopf- und Beinhäute oder andere Stoffe, die einen Sockel mit eingebautem Elektro motor und auf dem Sockel ein Arbeitsgehäuse mit unterer Auswurföffnung besitzt, mit über dem Arbeitsgehäuse ruhender Einfüllschüssel, in welchem Arbeitsgehäuse sich Zerkleinerungsvorrichtungen be finden, bestehend aus mindestens einem Fleischwolf- Lochscheibenschneidsatz und einem Kolloidmahlsatz oder einem zweiten Fleischwolf-Lochscheibenschneid- satz, PATENT CLAIMS Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, head and leg skins or other materials, which has a base with a built-in electric motor and a working housing with a lower ejection opening on the base, with a filling bowl resting above the working housing, in which working housing there are shredding devices find, consisting of at least one meat grinder perforated disc cutting set and a colloid grinder set or a second meat grinder perforated disc cutting set, die auf der gemeinsamen senkrechten Antriebs welle abnehmbar und austauschbar übereinander in mindestens zwei Arbeitsstufen über einem im Bereich der Auswurföffnung befindlichen Schleuderorgan der Antriebswelle angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein mehrfach unterteiltes Arbeitsgehäuse (3) be stehend aus dem auf dem Motorensockel (1) sitzen dem Auswurfgehäuse (8), mit welchem eine Gehäuse krone (10) der zweiten Arbeitsstufe und ein auf dieser liegender Ringflansch (11) festsitzt, auf welchem wiederum eine Gehäusekrone (12) der ersten Arbeits stufe ruht, die ihrerseits wiederum mit einem Ring flansch (13) fest verbunden ist, which are detachable and interchangeable on the common vertical drive shaft, one above the other, in at least two working stages, above a centrifugal element of the drive shaft located in the area of the ejection opening, characterized by a multi-divided working housing (3) consisting of the ejection housing sitting on the motor base (1) (8), with which a housing crown (10) of the second work stage and an annular flange (11) lying on this is firmly seated, on which in turn a housing crown (12) of the first work stage rests, which in turn is connected to an annular flange (13) is firmly connected, wobei in dem mit diesen turmartig aufeinander angeordneten Teilen ge bildeten Arbeitsgehäuse (3) jeweils in jeder Gehäuse krone pro Arbeitsstufe eine Halterung (18 bzw. 19) in der Höhenrichtung verschiebbar, aber nicht dreh bar geführt ist, die als Träger für die Lochscheiben (28) des ersten Fleischwolfschneidsatzes und des fest stehenden Mahlringes (30) des Kolloidmahlsatzes oder der Lochscheibe des zweiten Fleischwolfschneid- satzes dienen, und dass ferner die Halterungen (18, 19) mit Aussengewinden (20, 21) mit zwischen den Ge häusekronen (10, 12) und den Ringflanschen (11, 13) selbsthemmend drehbar angeordneten Gewindever- stellringen (22, 23) wherein in the working housing (3) formed with these parts arranged one on top of the other in a tower-like manner, a holder (18 or 19) is guided in the vertical direction in each housing crown per work stage, displaceable but not rotatable, which serves as a carrier for the perforated disks (28 ) of the first meat grinder cutting set and the stationary grinding ring (30) of the colloid grinding set or the perforated disc of the second meat grinder cutting set are used, and that the holders (18, 19) with external threads (20, 21) with between the housing crowns (10, 12 ) and the ring flanges (11, 13) self-locking rotatable threaded adjustment rings (22, 23) in Eingriff stehen, derart, dass beim Drehen dieser Gewindeverstellringe (22, 23) die Halterungen (18, 19) unabhängig voneinander bei gleichbleibender Bauhöhe des Arbeitsgehäuses (3) in der Vertikalen mit den in diesen abgestützten Zer kleinerungsorganen in bezug zu den auf der Arbeits welle (2) sitzenden zugehörigen Zerkleinerungs organen (29, 31) einstellbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekronen (10, 12) im Kreis angeordnete aufrecht stehende Führungs arme (14, 15) besitzen, die Führungsausnehmungen (16, 17) der auf und ab gleitbaren Halterungen (18, 19) durchsetzen und dadurch ein Drehen der letzteren verhindern. 2. are engaged in such a way that when these threaded adjustment rings (22, 23) are rotated, the brackets (18, 19) are independent of one another while the height of the working housing (3) remains the same in the vertical direction with the shredding organs supported therein in relation to the working shaft (2) seated associated comminution organs (29, 31) are adjustable. SUBClaims 1. Crushing machine according to claim, characterized in that the housing crowns (10, 12) have upright guide arms (14, 15) arranged in a circle, the guide recesses (16, 17) of the mountings (18, 19) that can slide up and down ) and thereby prevent the latter from turning. 2. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (18, 19) mit mehrgängigem Aussen gewinde mit den Gewindestellringen (22, 23) in Ein- griff stehen. 3. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ringflanschen (11, 13) Träger von im Kreis an deren Aussenumfang in Ringführungen (26) gleitbaren und feststellbaren Anschlagzungen (25) sind, welche in den Drehbereich von an den Ge windestellringen (22, 23) befindlichen Handgriffen (24) derart ragen, dass die Anschlagzungen (25) zur Begrenzung der Drehwege der Gewindestellringe (22, 23) und damit zur Einregulierung der Nullpunkt stellungen der feststehenden in den Halterungen (18, 19) Crushing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the holders (18, 19) with multiple external threads engage with the threaded collar rings (22, 23). 3. Crushing machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ring flanges (11, 13) are carriers of stop tongues (25) which can be slid and locked in a circle on their outer circumference in ring guides (26), which are in the range of rotation of Handles (24) located on the threaded adjusting rings (22, 23) protrude in such a way that the stop tongues (25) to limit the rotational travel of the threaded adjusting rings (22, 23) and thus to regulate the zero point positions of the fixed ones in the holders (18, 19 ) sitzenden Zerkleinerungsorgane als Anschläge wirken. 4. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäusekrone (10) der zweiten, also unteren Arbeitsstufe ein Stauring (33) eingesetzt und mit ersterer lösbar gekuppelt ist, welcher Stauring (33) sich auf dem in der Halterung (18) ruhenden Zer- kleinerungsorgan dieses fixierend abstützt, welcher ferner mit schräger Innenmantelfläche (34) den Ge- häusedurchlass von der ersten zur zweiten Arbeits stufe allmählich gegen das Gehäusezentrum zu ver engt, seated shredding organs act as stops. 4. Crushing machine, according to claim and dependent claim 1, characterized in that in the housing crown (10) of the second, ie lower working stage, a storage ring (33) is inserted and releasably coupled to the former, which storage ring (33) is on the one in the holder (18) resting shredding organ supports this in a fixating manner, which furthermore gradually narrows the housing passage from the first to the second working stage towards the housing center with an inclined inner jacket surface (34), wobei diese Innenmantelfläche dann mit einer Schrägfläche (35) des Mahlringes (30) im Sinne einer Verlängerung korrespondiert, wenn der Mahlring statt der Lochscheibe (28) im unteren Halter (18) ein gesetzt ist. 5. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem mehrteiligen Arbeitsgehäuse (3) und der Einfüllschüssel (5) sich ein Stauring gehäuse (4) befindet. 6. this inner jacket surface then corresponds to an inclined surface (35) of the grinding ring (30) in the sense of an extension when the grinding ring is set in the lower holder (18) instead of the perforated disk (28). 5. Crushing machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that there is a storage ring housing (4) between the multi-part working housing (3) and the filling bowl (5). 6th Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschüssel (5) aus zwei lösbaren aufeinander liegenden, sich ergänzenden Schüsselhälften (37, 38) besteht, wobei die obere auf die untere Schüsselhälfte zwecks Vergrösserung des Füllvolumens aufsetzbar ist. 7. Crushing machine according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the filling bowl (5) consists of two detachable, complementary bowl halves (37, 38) lying on top of one another, the upper half of the bowl being able to be placed on the lower half of the bowl in order to increase the filling volume. 7th Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeich net, dass die Einfüllschüssel (5) schwenkbar und hoch hebbar mittels einer Flanschbüchse (41), die in einem seitlich am Arbeitsgehäuse abgestützten Lager (40) geführt ist, an der Maschine angeordnet ist, wobei ein mit Handrad betätigbares Schneckenradgetriebe (43, 44) auf eine die Flanschbüchse (41) durchsetzende Spindelachse (46) einwirkt, derart, dass das Schnek- kenrad (44), als Spindelmutter wirkend, die Spindel achse (46) gegen ein Stützlager (50) Crushing machine according to patent claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the filling bowl (5) is arranged on the machine so that it can be pivoted and raised by means of a flange bushing (41) which is guided in a bearing (40) supported on the side of the working housing A worm gear (43, 44) that can be operated with a handwheel acts on a spindle axis (46) passing through the flange bushing (41) in such a way that the worm wheel (44), acting as a spindle nut, moves the spindle axis (46) against a support bearing (50) mittels Bund (49) anstemmen und beim Weiterdrehen des Handrades (51) die Flanschbüchse (41) mit der Einfüllschüssel anheben kann, um das Ausschwenken der letzteren aus dem Bereich des Stauringgehäuses (4) zu ermögli chen, wobei die Spindelachse (46) in Wirkungsver bindung mit einem elektrischen Schalter des Motoren stromkreises steht. B. Zerkleinerungsmaschine, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellen- stumpf zuoberst eine eingedrehte Ringnute (39) auf weist. by means of collar (49) and when turning the handwheel (51) the flange bushing (41) can lift with the filling bowl in order to allow the latter to pivot out of the area of the storage ring housing (4), the spindle axis (46) in effect connection with an electrical switch of the motor circuit. B. shredding machine, according to claim, characterized in that the drive shaft stump at the top has a screwed-in annular groove (39).
CH487460A 1960-04-27 1960-04-27 Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials CH383810A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH487460A CH383810A (en) 1960-04-27 1960-04-27 Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH487460A CH383810A (en) 1960-04-27 1960-04-27 Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383810A true CH383810A (en) 1964-10-31

Family

ID=4284049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH487460A CH383810A (en) 1960-04-27 1960-04-27 Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383810A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915409A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-15 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Fine meat mincer with gap between tandem cutter - has assemblies controlled by temp. difference between entering and energising prod.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915409A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-15 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Fine meat mincer with gap between tandem cutter - has assemblies controlled by temp. difference between entering and energising prod.
DE3915409C2 (en) * 1989-05-11 1998-09-17 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Shredding machine, in particular for the meat processing industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817044C3 (en) Electric household mixer chopper
EP1232711A1 (en) Device for crushing ice
DE4407621A1 (en) Grinding mechanism for flour mill
EP3081127A1 (en) Device for chopping food
CH383810A (en) Shredding machine for pieces of meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or other materials
EP1313392A1 (en) Kitchen grater
DE3541389C2 (en)
DE1300212B (en) Electric motor-driven coffee grinder with a grinder consisting of a grinding cone and grinding ring
AT204915B (en) Chopping machine, especially for lump meat, bacon, rinds, flexes, scalp and leg skins or the like.
DE889206C (en) Mills for grinding food, in particular coffee beans
DE959771C (en) Machine for pulp-like chopping of green fodder, beetroot etc. like
DE494489C (en) Grinding device for sickle knives in strand cigarette machines
DE959701C (en) Device for shredding and refining paper stock
DE1749284U (en) HAMMER CUTTER AND IMPACT MILL.
DE719800C (en) Crushing machine for vulcanized rubber
DE1176977B (en) Food shredder
DE102006022885B4 (en) Material-flowed device for processing metered feedstock
DE888924C (en) Dishwashing, washing u. like machine
DE10066027A1 (en) Reduction mill has cross slot with funnel-shaped inlet, constriction corresponding to cross-pin diameter, bearing cups matching cross-pin with inclined surfaces leading to constriction
DE595532C (en) Device for grating and cutting vegetables, fruits, potatoes u. like
AT206261B (en) Colloid mill
CH315809A (en) Shredder
DE737331C (en) Stirring device with a kettle that can be adjusted at different distances from the stirrer frame and is attached to a rotating base plate
DE1030218B (en) Shredder for meat and similar products
CH414382A (en) Chopping machine for meat, bread or the like