CH383659A - Device for sorting mail items according to their dimensions - Google Patents

Device for sorting mail items according to their dimensions

Info

Publication number
CH383659A
CH383659A CH7655659A CH7655659A CH383659A CH 383659 A CH383659 A CH 383659A CH 7655659 A CH7655659 A CH 7655659A CH 7655659 A CH7655659 A CH 7655659A CH 383659 A CH383659 A CH 383659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
conveying
gap
dependent
conveyed
Prior art date
Application number
CH7655659A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dipl Ing Buchwald
Fliegner Horst
Kastenbein Werner
Sindzinski Willy
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST11373A external-priority patent/DE1054015B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH383659A publication Critical patent/CH383659A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/14Sorting according to length or width

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen    Das Hauptpatent richtet sich auf eine Einrichtung  zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Ab  messungen. Diese Einrichtung weist einen durch  ein     Vibrationssystem    beeinflussten Förderkanal auf  zum Fördern der zu sortierenden Sendungen über  eine Strecke sowie eine     Leitvorrichtung    zum Trennen  der Postsendungen zunächst entsprechend ihrer  Stärke und anschliessend entsprechend ihren übrigen  Massen.  



  Das Sortiergut kann zunächst entsprechend der  Stärke der einzelnen Förderstücke und anschliessend  in     übereinstimmung    mit den übrigen Abmessungen  derselben in Sammler geleitet werden.  



  Es kann bei einem solchen Sortiervorgang vor  kommen, dass kleinere     Fördergegenstände    auf grösse  ren liegend durch letztere mitgetragen werden und  daher nicht in den ihnen entsprechenden Sammler  gelangen. Dies kann dadurch vermieden werden,  dass gemäss der Zusatzerfindung eine Leitvorrichtung  sich in Form eines Spaltes an der Förderfläche,  die den Förderkanal darstellt, anschliessend, über  die Breite der das Sortiergut aufnehmenden Fläche,  längs deren unterer Horizontalkante erstreckt, und  dass der Spalt auf der der Flächenseite gegenüber  liegenden Seite durch ein     Winkelförderband        begrenzt     wird.  



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der  vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung er  klärt, in welcher die       Fig.    1 eine perspektivische Draufsicht auf eine  Einrichtung zum Sortieren,       Fig.    2 einen Querschnitt durch eine Ausführung  entsprechend der     Fig.    1 und die       Fig.    3 ein einzelnes Element derselben Einrich  tung darstellt.    In     Fig.    1 ist 1 eine geneigte Fläche, auf welche  das nach seinen Abmessungen zu sortierende     Förder-          gut    gelangt. Diese Fläche wird durch ein Förder  band 2 ungefähr in der Mitte waagrecht überquert.

    Die Stellung des Förderbandes 2 ist in bezug auf  die Fläche 1     derart,    dass der Winkel zwischen den       Trumen    des Bandes 2 und Fläche 1 gegen die Nei  gung derselben kleiner ist als 90 , damit hochkant  auf der Fläche 1 angelangtes Gut umgekippt wird,  wenn eine seiner Kanten gegen den Zwischenraum  zwischen Fläche 1 und Band 2 gelangt. Das auf  dem oberen Teil der Fläche 1     zugeführte    Fördergut  rutscht dank der Neigung und der Natur der Fläche,  deren Reibung in bezug auf das Fördergut geringer  ist als die Reibung des Transportbandes 2, in der       Richtung    des Pfeiles b durch den Spalt zwischen  Fläche 1 und Förderband 2.

   Grössere Förderstücke,  die nicht zwischen dem Förderband und der Fläche       hindurchzugleiten    vermögen, werden vom Förder  band 2, das Noppen 9 aufweist, erfasst und in der  Richtung des Pfeiles a bewegt. Die Noppen 9 reichen  auch in den Abstand zwischen Förderband 2 und  Fläche 1 hinein, um allfällige Anhäufungen von  Fördergut abzutragen.  



  Das unter dem     Transportband    2 durchrutschende  Fördergut gelangt auf die Leiste 3, die über die  Breite der Fläche 1 den unteren Rand der Fläche 1  bildet. Die Leiste 3 ist in der Längsrichtung beweg  lich. Sie kann beispielsweise durch den     Exzenter     7 in Schwingungen versetzt werden, da die Leiste  an Federn 8 befestigt ist. Das Hin- und     Herschwingen     der Leiste 3 wird     derart    gewählt, dass diese ent  gegengesetzt zur     Förderrichtung    des Förderbandes 4  eines nachstehend beschriebenen Bandförderers 11  wirkt.      Ober- und unterhalb des Förderbandes 2 be  finden sich in der Fläche 1 die exzentrischen Schlag  rollen 10.

   Die Achsen der Schlagrollen, die sich  oberhalb des Förderbandes 2 befinden, verlaufen  parallel zu seiner Förderrichtung, während die Ach  sen der unterhalb dieses Förderbandes befindlichen  Schlagrollen     angenähert    im rechten Winkel zu dieser  stehen. Diese Schlagrollen lassen die Fläche 1 und  damit das auf ihr liegende Fördergut vibrieren und  lösen     aufeinanderliegende    Stücke voneinander.  Gleichzeitig veranlassen sie, dass das Fördergut sich  gegen den Spalt 12 bewegt, der sich längs der  Leiste 3 erstreckt. Die Längsbegrenzung dieses Spal  tes wird einerseits durch die     Horizontalkante    der  Leiste 3 gebildet, anderseits durch das Winkelför  derband 4 der Fördereinrichtung 11.

   Der Abstand  des Förderbandes 2 von der Fläche 1 und der Ab  stand zwischen Leistenkante 3 und Winkelband 4  sind     einstellbar    und bestimmen die     Sortierdimen-          sionen    des Fördergutes. Das Vibrieren der Leiste 3  baut allfällige Anhäufungen von Fördergut vor dem  Spalt 12 ab. Auch werden Förderstücke, welche  z. B. mit einer Spitze, d. h.     mit    ihrer Diagonale,  auf das Förderband 4 stossen, ausgerichtet, damit  ihr Anstossen an das Band 4 mit einer Kante er  folge. Dieses Ausrichten erfolgt durch das Zusam  menwirken der Bewegungen der Leiste 3 und des  Förderbandes 4.  



  Die     Fig.2    zeigt einen Schnitt durch eine Ein  richtung zum     Sortieren    mit zwei Einrichtungen nach       Fig.    1, wobei deren     Förderflächen    1 dachartig zu  sammengebaut sind. Damit die Aufteilung des     För-          dergutes    angenähert gleichmässig auf beide Flächen 1  der Einrichtung nach     Fig.    2 erfolge, wird es praktisch  über der Dachkante der beiden     zusammmenstossen-          den    Flächen 1 zugeführt. Anhand dieser     Fig.    2 lässt  sich der     Sortiervorgang    ohne Schwierigkeiten ver  folgen.

   Das von der Dachkante der Einrichtung  eine schräge Fläche 1 hinuntergleitende Fördergut  wird, bevor es die Höhe des Förderbandes 2 erreicht,  durch die oberen Schlagrollen 10 aufgerüttelt. Grosse  Förderstücke, welche nicht durch den Abstand zwi  schen dem Förderband 2 und der Fläche 1 hindurch  zugleiten vermögen, werden, wie bereits angedeutet,  von den Noppen 9 des Transportbandes 2 erfasst  und in der     Richtung    des Pfeiles a abtransportiert,  um in ein Sammelgefäss (nicht gezeigt) zu gelangen.

    Die durch den Abstand hindurchrutschenden Stücke  erreichen über die unteren Schlagrollen 10 die Leiste  3 und gelangen, sofern ihre Dimension in der Bewe  gungsrichtung gross genug ist, an das Transport  band 4, das sie mit     Hilfe    der Bewegung der Leiste 3  in der Richtung des Pfeilers     n    in einen anderen  Sammler (nicht gezeigt) fördert. Kleinere Stücke  des Fördergutes, welche durch den Spalt 12 fallen,  bewegen sich in die Wanne 5 und gleiten diese  bis zum     Winkelförderband    6 hinunter, durch das  sie in einen weiteren, nicht gezeigten Sammler mit  genommen werden.  



  Die     Fig.3    zeigt eine Schlagrolle. Eine solche    sitzt exzentrisch auf ihrer Achse und greift jeweils  um eine bestimmte Höhe durch eine Öffnung     in    der  Fläche 1. Während des     Drehens    der Rollen, bei jedem  Durchgreifen der Schlagrolle durch genannte     öff-          nung,    wird das auf dieser liegende Fördergut gerüt  telt, und     aufeinanderliegende    Stücke werden vonein  ander getrennt, um weiter in der Richtung des  Pfeiles b zu gleiten. Die Achsen der Schlagrollen  sind derart gerichtet, dass die durch letztere erzeugte  Vibration der Fläche 1 in der gewünschten     Förder-          richtung    wirkt.  



  Am beschriebenen     Ausführungsbeispiel    bilden die  Schlagrollen das     Vibrationssystem,    die Fläche 1 den  Förderkanal und die Transportbänder 2 und 4 im  Verein mit dem Spalt 12 die Leitvorrichtungen zum  Trennen des Fördergutes entsprechend seinen Di  mensionen.



  Device for sorting mail items according to their dimensions The main patent is directed to a device for sorting mail items according to their dimensions. This device has a conveyor channel, influenced by a vibration system, for conveying the mail items to be sorted over a section, as well as a guiding device for separating the mail items initially according to their thickness and then according to their remaining masses.



  The items to be sorted can initially be directed into collectors in accordance with the strength of the individual conveyed items and then in accordance with the other dimensions of the same.



  In such a sorting process, it can happen that smaller conveyed objects lying on the larger ones are carried along by the latter and therefore do not get into the corresponding collector. This can be avoided by the fact that, according to the additional invention, a guide device in the form of a gap on the conveying surface, which represents the conveying channel, then extends over the width of the surface receiving the goods to be sorted, along its lower horizontal edge, and that the gap on the Surface side opposite side is limited by an angular conveyor belt.



  An embodiment of the present invention will be explained with reference to a drawing, in which Fig. 1 is a perspective top view of a device for sorting, Fig. 2 is a cross section through an embodiment corresponding to FIG. 1 and FIG. 3 is a single element thereof Establishment represents. In FIG. 1, 1 is an inclined surface onto which the conveyed material to be sorted according to its dimensions arrives. This area is crossed horizontally by a conveyor belt 2 approximately in the middle.

    The position of the conveyor belt 2 with respect to the surface 1 is such that the angle between the strands of the belt 2 and surface 1 against the inclination of the same is less than 90, so that goods that have arrived on the surface 1 are overturned if one of its Edges against the space between surface 1 and tape 2 comes. Thanks to the inclination and nature of the surface, the friction of which with respect to the conveyed material is less than the friction of the conveyor belt 2, the conveyed material fed on the upper part of the surface 1 slides in the direction of arrow b through the gap between surface 1 and the conveyor belt 2.

   Larger conveyed pieces that are unable to slide through between the conveyor belt and the surface are detected by the conveyor belt 2, which has knobs 9, and moved in the direction of arrow a. The knobs 9 also extend into the distance between the conveyor belt 2 and surface 1 in order to remove any accumulations of conveyed goods.



  The conveyed material slipping through under the conveyor belt 2 arrives at the bar 3, which forms the lower edge of the surface 1 over the width of the surface 1. The bar 3 is movable Lich in the longitudinal direction. It can be made to vibrate, for example, by the eccentric 7, since the bar is attached to springs 8. The back and forth swinging of the bar 3 is selected such that it acts opposite to the conveying direction of the conveyor belt 4 of a belt conveyor 11 described below. Above and below the conveyor belt 2 be found in the surface 1 the eccentric impact rollers 10.

   The axes of the beater rollers, which are located above the conveyor belt 2, run parallel to its conveying direction, while the Ach sen of the beater rollers located below this conveyor belt are approximately at right angles to this. These impact rollers cause the surface 1 and thus the conveyed material lying on it to vibrate and detach pieces lying on top of one another. At the same time, they cause the goods to be conveyed to move against the gap 12 which extends along the bar 3. The longitudinal boundary of this Spal tes is formed on the one hand by the horizontal edge of the bar 3, on the other hand by the Winkelelför derband 4 of the conveyor 11.

   The distance of the conveyor belt 2 from the surface 1 and the distance between the strip edge 3 and the angle belt 4 can be adjusted and determine the sorting dimensions of the conveyed goods. The vibration of the bar 3 removes any accumulations of conveyed goods in front of the gap 12. Also conveying pieces, which z. B. with a point, d. H. with their diagonal, hit the conveyor belt 4, aligned so that their abutment against the belt 4 with an edge he follows. This alignment takes place through the interaction of the movements of the bar 3 and the conveyor belt 4.



  FIG. 2 shows a section through a device for sorting with two devices according to FIG. 1, the conveying surfaces 1 of which are built together like a roof. In order that the material to be conveyed is distributed approximately evenly on both surfaces 1 of the device according to FIG. 2, it is practically fed over the roof edge of the two surfaces 1 which meet. Based on this Fig. 2, the sorting process can be followed ver without difficulty.

   The conveyed goods sliding down an inclined surface 1 from the roof edge of the device are shaken up by the upper impact rollers 10 before they reach the height of the conveyor belt 2. Large conveyed items, which cannot slide through the distance between the conveyor belt 2 and the surface 1, are, as already indicated, captured by the knobs 9 of the conveyor belt 2 and transported away in the direction of the arrow a to be placed in a collecting vessel (not shown).

    The pieces slipping through the distance reach the bar 3 via the lower impact rollers 10 and, provided their dimension in the direction of movement is large enough, to the conveyor belt 4, which they n with the help of the movement of the bar 3 in the direction of the pillar promotes to another collector (not shown). Smaller pieces of the conveyed material, which fall through the gap 12, move into the trough 5 and slide it down to the angled conveyor belt 6, through which they are taken into a further collector, not shown.



  3 shows a beater roller. One of these sits eccentrically on its axis and grips a certain height through an opening in surface 1. During the rotation of the rollers, each time the impact roller reaches through the said opening, the conveyed goods lying on this are vibrated and placed on top of one another Pieces are separated from each other to slide further in the direction of arrow b. The axes of the impact rollers are directed in such a way that the vibration of the surface 1 generated by the latter acts in the desired conveying direction.



  In the embodiment described, the impact rollers form the vibration system, the surface 1 the conveyor channel and the conveyor belts 2 and 4 in conjunction with the gap 12, the guide devices for separating the conveyed material according to its Di dimensions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitvorrichtung sich in Form eines Spaltes an der Förderfläche, die den Förderkanal darstellt, anschlie ssend, über die Breite der das Sortiergut aufnehmen den Fläche, längs deren unterer Horizontalkante erstreckt, und dass der Spalt auf der der Flächenseite gegenüberliegenden Seite durch ein Winkelförder band begrenzt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fläche, auf der das Fördergut getragen und bewegt wird, ein Gefälle besitzt, dessen Neigung senkrecht zur Richtung ist, in welcher das nach Stärke sortierte Fördergut abtransportiert wird. 2. PATENT CLAIM Device for sorting mail items according to their dimensions according to the claim of the main patent, characterized in that a guide device is in the form of a gap on the conveying surface, which represents the conveying channel, then over the width of the goods to be sorted, along the surface extends lower horizontal edge, and that the gap is limited on the side opposite the surface side by an angular conveyor belt. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the surface on which the conveyed material is carried and moved has a gradient, the inclination of which is perpendicular to the direction in which the material to be conveyed, sorted by strength, is transported away. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fläche in der Abtransportrichtung und in einem Abstand von der Fläche, der der gewünschten Sor- tierstärke entspricht, ein mit Noppen versehenes, ange triebenes Förderband führt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich unter dem Spalt eine Wanne befindet, von der eine Kante an der unteren Horizon talkante der Fläche liegt und deren dieser gegenüber liegende andere Kante an ein Winkelförderband grenzt. 4. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a knobs provided, driven conveyor belt leads over the surface in the transport direction and at a distance from the surface corresponding to the desired sorting strength. 3. Device according to claim, characterized in that there is a trough under the gap, one edge of which is on the lower Horizon talkante of the surface and the opposite edge of which is adjacent to an angular conveyor belt. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Horizontalkante der Fläche durch eine bewegliche Leiste gebildet wird, die so von einem Vibrations- system angetrieben wird, dass sie eine Wurfwirkung entgegengesetzt der Förderrichtung des Winkelför derbandes ausübt. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen am Förderband die der Förder fläche zugekehrten Bandkanten überragen und bis nahezu an die Fläche heranreichen. 6. Device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the lower horizontal edge of the surface is formed by a movable bar which is driven by a vibration system so that it exerts a throwing effect opposite to the conveying direction of the angular conveyor belt. 5. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the knobs on the conveyor belt protrude beyond the belt edges facing the conveyor surface and extend almost to the surface. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördertrum des Förderbandes (2) mit der Fläche gegen deren Neigung einen Winkel bildet, der kleiner ist als 90 . 7. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeich net, dass die Leiste in Blattfedern gelagert ist und von einem Exzenter angetrieben wird. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche einen kleineren Reibungskoeffizienten als die Transportbänder für das Fördergut besitzen. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Spaltes verstell bar ist. 10. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the conveying strand of the conveyor belt (2) forms an angle with the surface against its inclination which is smaller than 90. 7. Device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 5, characterized in that the bar is mounted in leaf springs and is driven by an eccentric. B. Device according to claim, characterized in that the conveying surface has a smaller coefficient of friction than the conveyor belts for the conveyed material. 9. Device according to claim, characterized in that the width of the gap is adjustable. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderflächen, denen je ein Winkelförderband, ein Leitförderband, ein Spalt und Schlagrollen zugeordnet sind, an ihrer oberen Kante miteinander zusammenstossend einen dach ähnlichen Aufbau bilden. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der geneigten Fläche beider seitig des sie überquerenden Förderbandes (2) Schlag rollen (10) angeordnet sind, die exzentrisch gelagert sind. 12. Device according to patent claim, characterized in that two conveying surfaces, each of which is assigned an angular conveyor belt, a guide conveyor belt, a gap and impact rollers, form a roof-like structure at their upper edge, butting together. 11. Device according to claim, characterized in that in the inclined surface on both sides of the conveyor belt (2) crossing it, impact rollers (10) are arranged, which are mounted eccentrically. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Förderband (2) zugeneigten Seite der Fläche (1) die Achsen der Schlagrollen parallel zur Förder- richtung des Förderbandes (2) und auf der anderen Seite quer zu dieser Richtung verlaufen. Device according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that on the side of the surface (1) inclined towards the conveyor belt (2) the axes of the impact rollers run parallel to the conveying direction of the conveyor belt (2) and on the other side transversely to this direction .
CH7655659A 1956-07-05 1959-08-04 Device for sorting mail items according to their dimensions CH383659A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11373A DE1054015B (en) 1956-07-05 1956-07-05 Device for sorting mail items according to their dimensions
DEST13160A DE1058934B (en) 1956-07-05 1957-11-11 Device for sorting mail items according to their dimensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383659A true CH383659A (en) 1964-10-31

Family

ID=31994934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4795357A CH364924A (en) 1956-07-05 1957-07-03 Device for sorting mail items according to their dimensions
CH7655659A CH383659A (en) 1956-07-05 1959-08-04 Device for sorting mail items according to their dimensions

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4795357A CH364924A (en) 1956-07-05 1957-07-03 Device for sorting mail items according to their dimensions

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE572875A (en)
CH (2) CH364924A (en)
DE (1) DE1058934B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069011A (en) * 1959-11-23 1962-12-18 Int Standard Electric Corp Arrangement for the sorting of mail-items according to size
DE1220187B (en) * 1962-04-27 1966-06-30 Telefunken Patent Device for sorting conveyed goods, such as mail items in particular, according to their thickness
CN111559637B (en) * 2020-05-09 2021-10-26 义乌市昕闵日用品有限公司 Divide material with partial shipment device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274437C (en) *
US1930318A (en) * 1932-04-04 1933-10-10 Mojonnier Bros Co Distributing conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
BE572875A (en) 1962-08-24
DE1058934B (en) 1959-06-04
CH364924A (en) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212515B2 (en) Device for sorting granular objects
DE10141375C1 (en) Device for separating mail items in thickness classes
DE3737543C2 (en)
DE484324C (en) Drop device for conveyor belts
DE1951598B2 (en) Evade lane for production lines containing a work device
CH383659A (en) Device for sorting mail items according to their dimensions
DE2703958A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING IMPROPERLY THICK OBJECTS
DE811811C (en) Device for the mechanical arrangement of cylindrical objects
DE10148226C1 (en) Device for separating flat mail items in thickness classes
DE102005048558A1 (en) Device for separating and aligning long-piece products
EP2045024B1 (en) Sorting device for plants
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE2932286A1 (en) DEVICE FOR STACKING FILLED SURFACES, IN PARTICULAR SLIDES, INTO A CONTAINER
CH372866A (en) Device for sorting mail items according to their dimensions
DE1288357B (en) Device for sorting fish
DE1191293B (en) Device for sorting mail items according to their dimensions according to their dimensions
CH663604A5 (en) DEFLECTING DEVICE FOR A SHED FLOW.
DE628129C (en) Device for separating flat pieces from pre-classified material
DE847878C (en) Device for emptying conveyed material from vibrating conveyor troughs at any point
DE2714594C2 (en) Device for transferring piece goods, in particular piece fruit or piece vegetables
DE4041692C1 (en)
DE3726537A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING OBJECTS ON A CONVEYOR
DE2106938A1 (en)
DE202007013736U1 (en) Sorting device for plants
DE2948373A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING THE FIRST OBJECTS, FOR EXAMPLE OF HARVESTED EARTH FRUIT, OF SECOND OBJECTS, FOR EXAMPLE, STONES CONTAINED, FROM A MIXTURE CONTAINING BOTH OBJECTS