CH364924A - Device for sorting mail items according to their dimensions - Google Patents

Device for sorting mail items according to their dimensions

Info

Publication number
CH364924A
CH364924A CH4795357A CH4795357A CH364924A CH 364924 A CH364924 A CH 364924A CH 4795357 A CH4795357 A CH 4795357A CH 4795357 A CH4795357 A CH 4795357A CH 364924 A CH364924 A CH 364924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
mail items
conveying
sorting
items
Prior art date
Application number
CH4795357A
Other languages
German (de)
Inventor
Fichtmueller Friedrich
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST11373A external-priority patent/DE1054015B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH364924A publication Critical patent/CH364924A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/14Sorting according to length or width

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

      Einrichtung        zum        Sortieren    von     Postsendungen    nach ihren     Abmessungen       Im     Postbetrieb    wird     immer    mehr von mechani  schen     Einrichtungen    zur     Behandlung    und Beförde  rung von Postsendungen Gebrauch gemacht.

       Neben     der     Sortierung    nach     dem.        Bestimmungsort    ist auch  eine     Sortierung    nach den Abmessungen der einzelnen       Postsendungen    notwendig, damit grosse Sendungen,  insbesondere grosse Briefe und auch Päckchen von  Briefen mit     normalem    Format und Postkarten     ge-          trennt    werden können, da einerseits die     normalen     Sendungen     mengenmässig    die übrigen Sendungen bei  weitem     übertreffen    und anderseits die Bearbeitungs  vorrichtungen für das Sendegut,

   insbesondere Vor  richtungen zum weiteren     Sortieren    nach dem     Bestian-          mungsort    und Entwerten der     Briefmarken,    für     die          einzelnen    Formate     zugeschnitten    sind. Das     Sortieren     von Postsendungen nach ihren Abmessungen bereitet  besondere Schwierigkeiten und war bisher nur     auf     manuelle     Weise        durchführbar.     



  Die     Erfindung        betrifft    eine Einrichtung zum Sor  tieren von     Postsendungen    nach ihren Abmessungen  und ist     gekennzeichnet    durch einen durch ein     Vibra          tionssystem        beeinflussten    Förderkanal zum     Fördern     der zu sortierenden     Sendungen    über eine     bestimmte     Strecke und durch eine Leitvorrichtung     zum        Trennen     der     Postsendungen;        zunächst        entsprechend;

      ihrer  Stärke und     anschliessend    entsprechend     ihren    übrigen  Massen.  



  Die bekanntesten     Vibrationssysteme        sind    solche,  die zum Fördern und Sortieren von     einheitlichem     Gut, beispielsweise Schüttgut, verwendet werden.  Hierbei     wird    das Gut über     ein    Sieb geführt, wobei  die     Sieböffnungen:        mit    zunehmender Länge der För  derstrecke grösser werden. Durch den     Vibrationsvor-          gang    wird das Gut     entsprechend    seiner Körnung aus  gesiebt.

   Dieses Verfahren bedarf jedoch einer we  sentlichen     Abwandlung,    um     zum        Sortieren    von Post  sendungen verwendbar zu sein.    Von der Erfindung     sind    auf der Zeichnung     einige          Ausführungsbeispiele        dargestellt,    welche nachfolgend  beschrieben     werden.    In der     Zeichnung    zeigt die       Fig.    1     eine        Sortiereinrichtung    im Aufriss,

   bei der  das Sortiergut zentral einer nach     einer    Schrauben  linie     verlaufenden    Förderstrecke     zuzuführen    ist und  die     sorderten        Sendungen    an der Peripherie abgenom  men werden können,       Fig.    2 den Grundriss des     Ausführungsbeispieies          nach        Fig.    1,       Fig.    3 eine Einrichtung zum Sortieren, mit       schraubenlinienförmig    verlaufender Förderstrecke,  bei der das     Sortiergut    von aussen zuzuführen ist,

       im          Aufrsss,          Fig.    4 - den     Grundriss    des     Ausführungsbeispieles     nach     Fig.    3,       Fig.    5 eine     Sortierungseinrichtung        mit    einer ge  radlinig     verlaufenden    Förderstrecke und       Fig.    6 den Grundriss dieser     Einrichtung.     



  Die     Fig.    1 zeigt eine Einrichtung zum     Sortieren     von Postsendungen nach     ihren        Abmessungen,        bei-          spielsweise    Briefe la,     1b    verschiedenen     Formats,    und  Päckchen     1c,    die     in    grösseren Mengen     in.    den zentra  len,

   von oben zugänglichen untern     Behälter    2 ge  schüttet werden     können.    Von diesem     Behälter        führt     ein     schraubenlinienförmig    gewundener     Förderkanal     3a von unten nach oben, in dem bei     in    Betrieb ge  setzter     Einrichtung    die     eingegebenen    Postsendungen       aufwärtsbewegt    werden.

   Zur Erzeugung der     Förder-          bewegung    ist     ein        Vibrationssystem    bekannter Bauart       vorgesehen,    das die     Förderbahn    derart in Schwingun  gen     versetzt,    dass das auf ihm     befindliche    Fördergut  in der gewünschten     Richtung        transportiert    wird.

   An       verschiedenen        Stellen        dem        Aussenwand    des Förder  kanals befinden sich     Schlitze    4, durch welche die  Sendungen la,     1b        mit    geringer Stärke, z.

   B. die       Briefe,        hindurchgleiten,    während die Päckchen und      Rollen     1c,    die grössere Dicke aufweisen, auf dem För  derkanal 3a verbleiben, bis sie an dessen oberem  Ende     über    eine     tan:gential    auslaufende Förderstrecke  5 die Einrichtung     verlassen.    Die Briefe la und     1b     gelangen durch die Schlitze 4 in einen     Förderkanal     3b, welcher ebenfalls     schraubenlinienförmig    von un  ten nach oben führt, aber     einen    grösseren Innendurch  messer besitzt als der Kanal 3a.

   In diesem Kanal 3b,  dessen Bodenfläche schräg gestellt nach     aussen    ab  fällt und gegen das obere Ende des Kanals hin (Aus  laufen der     Schraubenlinie)    mit einer inneren     Leit-          wand    versehen ist, wobei die Schrägstellung     immer     steiler wird, wie in     Fig.    2 bei A gezeigt,

       erfolgt    ein       Hochkantstellen    der Sendungen la und     1b.    Die Sen  dungen werden     schliesslich    an seitlichen     Ausbiegun-          gen    6 und 7 des von der Leitwand und dem Aussen  rand und der     Bodenfläche    des     Förderkanals    gebilde  ten     Führungskanals    10 mit     Durchlassöffnungen    be  stimmter Grösse vorbeigeführt. Dabei erfolgt die Sor  tierung der Sendungen nach der Länge und Höhe.  Die     Durchlassöffnungen    sind zum     Zwecke    der Sortie  rung jeweils in einer Richtung begrenzt.

   Damit wird  verhindert, dass Sendungen grösseren Formats in     die     von den     Durchlassöffnungen    ausgehenden     Hilfskanäle     8 und 9 eintreten können. In diese     Kanäle    gelangen  somit nur die Sendungen     mit    dem entsprechenden  Format, während alle     grösseren    Sendungen im Kanal  10 verbleiben. Die     Kanäle    5, 8, 9 und 10 führen  dann in     getrennte        Sammelbehälter    oder zu Bearbei  tungsmaschinen, wo eine weitere Bearbeitung des sor  tierten Gutes vorgenommen werden kann.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen     eine    Sortiereinrichtung,  bei welcher die Zuführung des     Sortiergutes    von  aussen her in das     obere    Ende eines     schraubenlinien-          förmigen        Förderkanals    erfolgt, in dem die Sendun  gen nach unten     gefördert    werden.

   Die zur Erzeugung  der     Förderbewegung    vorgesehenen     Vibrationsgenera-          toren    bekannter Bauart sind so angeordnet, dass sie  den     Förderkanal        derart        beeinflussen,    dass das     Sortier-          gut    nach innen, das heisst gegen die Mittelachse der       Schraubenwindungen    strebt.

   Die Sendungen werden  auf eine äussere     schraubenlinienförmige    Bahn     13a.     aufgegeben, welche eine     Leitvorrichtung    17 besitzt,  deren     Aussenkante    14     zunächst    die im Gut enthalten  den Päckchen über den Aussenrand der     Bahn    13a  hinaus in einen     besonderen    Behälter leitet.

   Die Briefe  la und     1b    dagegen laufen unter der Leitvorrichtung  17 hindurch und gelangen     schliesslich    durch     Schlitze     14a in; einen inneren,     in    einer     Schraubenlinie    nach  unten laufenden Förderkanal 13b.

   Die nach     innen          abwärtsgeneigte    Sohle des Kanals 13b reicht in des  sen oberem Teil radial nicht bis an einen die innere  Bewegungswandung des unteren     Kanalteils    bildenden  Zylinder 18, so dass ein Zwischenraum verbleibt, in  welchen die kleinen Briefe la über die Innenkante  der Sohle     hineinfallen    können, sofern sie nicht von       grösserenBriefen    1 b     darangehindert    werden.

   Diese letz  teren kippen bei ihrer     Weiterbewegung    im Kanal 13b  über die     Endkante    21 der Kanalsohle     in    den untern,  mit dem Kanal 13b gleichlaufenden Kanal 15, so dass    eine Auflockerung des Sortiergutes erfolgt und z. B.  auf grossen Briefen liegende kleinere Briefe von     dieseir     gelöst werden.

   Nunmehr werden die Briefe über  Bodenschütze 15a der Sohle des Kanals 15     geführt,     welche so bemessen sind, dass die kleineren Briefe la  entsprechend ihrem Format getrennt durch die Schlitze  in den einen oder anderen von zwei für die verschiede  nen Formate     bestimmten    Kanäle fallen, während grosse  Briefe 1 b über den an den Kanal 15 anschliessenden       Kanal    16 aus der     Einrichtung        herausgeleitet    werden.

    Die kleineren Briefe la werden in dem     betreffenden     Kanal<B>13e</B>     durch    entsprechende Führung, die durch  zunehmende Schrägstellung der Bodenbleche des Ka  nals bewirkt wird,     aufgestellt    und verlassen dann in  diesem Kanal die Einrichtung, wobei sie in besondere  Behälter     oder    an weitere Bearbeitungsvorrichtungen       geführt    werden können,.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine Sortiereinrichtung,  bei der die Förderrichtung in den     einzelnen        Sortier-          aggregaten    in einer geraden     Linie    ausgerichtet sind.  Diese einzelnen     Aggregate    werden durch     Vibrations-          einrichtungen    bekannter Art zu Schwingungen ver  anlasst. Die zu     sortierenden    Sendungen werden     in    dem  als     Sammelbehälter    20 ausgebildeten ersten Aggre  gat aufgegeben., welches eine Leitvorrichtung 21 be  sitzt, die zunächst wieder die Briefe von den Päck  chen trennt.

   Diese letzteren fallen     unmittelbar    vom  Aggregat hinab, während die Briefe auf ein. weiteres  einen     Förderkanal    bildendes Aggregat 22 gelangen,  in dem sie     durch    Bodenschlitze 23 und 24 des Ka  nals nach Grössen getrennt hindurchfallen und je  nach Grösse in einen bestimmten Förderkanal 26  gelangen, welcher sie ihrem Ziel     zuführt.    Diejenigen  Briefe, welche nicht durch die Schlitze 23, 24 des  Förderkanals 22 hindurchgehen     konnten,    fallen in  ein weiteres als Förderkanal ausgebildetes Aggregat  27, in welchem ein weiterer Sortiervorgang durch  geführt wird. Die ganz grossen Briefe verlassen       schliesslich    am Ende des Kanals des Aggregates 27  die Einrichtung.

   Durch verschiedene Höhen der       Aggregate    20, 22 und 27 wird auch hier das     Sortier-          gut    beim Fall von einem Aggregat auf das nächste       aufgelockert,    wodurch die     Sortierung    beschleunigt  und     erleichtert    wird.



      Device for sorting mail items according to their dimensions In the postal service more and more mechanical devices for handling and conveying mail items are used.

       In addition to sorting by. The destination must also be sorted according to the dimensions of the individual mail items so that large mail items, in particular large letters and also parcels of letters with normal format and postcards, can be separated, since on the one hand the normal mail items far exceed the other mail items in terms of quantity and on the other hand the processing devices for the consignment,

   in particular devices for further sorting according to the place of destination and canceling the stamps for which the individual formats are cut. Sorting mail items according to their dimensions presents particular difficulties and was previously only feasible manually.



  The invention relates to a device for sorting mail according to their dimensions and is characterized by a conveyor channel influenced by a Vibra tion system for conveying the mail items to be sorted over a certain distance and by a guide device for separating the mail items; initially accordingly;

      their strength and then according to their other masses.



  The best-known vibration systems are those that are used for conveying and sorting uniform goods, for example bulk goods. In this case, the material is passed over a sieve, the sieve openings becoming larger with increasing length of the conveyor. Due to the vibration process, the material is sieved according to its grain size.

   However, this method requires a substantial modification in order to be used for sorting mail. Some embodiments of the invention are shown in the drawing, which are described below. In the drawing, FIG. 1 shows a sorting device in elevation,

   in which the items to be sorted are to be fed centrally to a conveyor line running along a helical line and the ordered mail items can be removed at the periphery, where the goods to be sorted are to be supplied from the outside,

       in elevation, Fig. 4 - the floor plan of the embodiment according to Fig. 3, Fig. 5 a sorting device with a GE rectilinear conveying path and Fig. 6 the floor plan of this device.



  1 shows a device for sorting mail items according to their dimensions, for example letters 1 a, 1 b of various formats, and parcels 1 c, which are stored in large quantities in the zentra len,

   can be poured ge from above accessible lower container 2. From this container, a helically wound conveyor channel 3a leads from bottom to top, in which the mail items entered are moved upwards when the device is in operation.

   To generate the conveying movement, a vibration system of a known type is provided, which sets the conveyor track in vibrations in such a way that the conveyed goods located on it are transported in the desired direction.

   At various points on the outer wall of the conveyor channel there are slots 4 through which the programs la, 1b with low strength, z.

   B. the letters, slide through while the parcels and rolls 1c, which have the greater thickness, remain on the För derkanal 3a until they leave the device at its upper end via a tan: gentially expiring conveyor line 5. The letters la and 1b pass through the slots 4 into a conveying channel 3b, which also leads in a helical manner from the bottom upwards, but has a larger inner diameter than the channel 3a.

   In this channel 3b, the bottom surface of which slopes outwards and is provided with an inner guide wall towards the upper end of the channel (running out of the helical line), the inclination becoming ever steeper, as in FIG shown,

       the programs la and 1b are put upright. The consignments are finally guided past lateral bends 6 and 7 of the guide channel 10 formed by the guide wall and the outer edge and the bottom surface of the conveying channel with passage openings of a certain size. The items are sorted according to length and height. The passage openings are each limited in one direction for the purpose of sorting.

   This prevents items of larger format from being able to enter the auxiliary channels 8 and 9 emanating from the passage openings. Only the programs with the corresponding format get into these channels, while all larger programs remain in channel 10. The channels 5, 8, 9 and 10 then lead to separate collecting containers or to processing machines where further processing of the sorted goods can be carried out.



  3 and 4 show a sorting device in which the material to be sorted is fed from the outside into the upper end of a helical conveyor channel in which the mail items are conveyed downwards.

   The known type of vibration generators provided for generating the conveying movement are arranged in such a way that they influence the conveying channel in such a way that the items to be sorted tends inwards, that is to say towards the central axis of the screw turns.

   The mail items are on an outer helical path 13a. abandoned, which has a guide device 17, the outer edge 14 of which initially guides the packets contained in the goods over the outer edge of the web 13a into a special container.

   The letters la and 1b, on the other hand, run under the guide device 17 and finally pass through slots 14a in; an inner conveying channel 13b running downwards in a helical line.

   The inwardly downward sloping sole of the channel 13b does not extend radially in its upper part to a cylinder 18 forming the inner wall of movement of the lower channel part, so that a gap remains in which the small letters la can fall over the inner edge of the sole, provided that they are not prevented from doing so by larger letters 1b.

   This latter tilt when moving further in the channel 13b over the end edge 21 of the channel bottom into the lower, with the channel 13b parallel channel 15, so that a loosening of the items to be sorted takes place and z. B. smaller letters lying on large letters can be detached from them.

   The letters are now guided over bottom gates 15a of the bottom of the channel 15, which are dimensioned so that the smaller letters la fall separately through the slots in one or the other of two channels intended for the various formats, while large letters fall 1 b are passed out of the device via the channel 16 adjoining the channel 15.

    The smaller letters la are placed in the relevant channel <B> 13e </B> by appropriate guidance, which is effected by increasing inclination of the bottom plates of the channel, and then leave the device in this channel, placing them in special containers or on further processing devices can be performed.



  5 and 6 show a sorting device in which the conveying direction in the individual sorting units are aligned in a straight line. These individual units are caused to vibrate by known vibration devices. The mail items to be sorted are placed in the first aggregate designed as a collecting container 20, which has a guide device 21 which first separates the letters from the parcels.

   The latter fall straight down from the aggregate, while the letters fall upon. another unit 22 forming a conveying channel, in which they fall through bottom slots 23 and 24 of the channel separated by size and, depending on the size, get into a certain conveying channel 26 which leads them to their destination. Those letters which could not pass through the slots 23, 24 of the conveyor channel 22 fall into a further unit 27 designed as a conveyor channel, in which a further sorting process is carried out. The very large letters finally leave the facility at the end of the channel of the unit 27.

   As a result of the different heights of the units 20, 22 and 27, the items to be sorted are loosened up when they fall from one unit to the next, which accelerates and facilitates the sorting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen, gekennzeichnet durch einen durch ein Vibrationssystem beeinflussten Förderkanal zum Fördern der zu sortierenden Sendungen (la, 1b, 1c, Fig. 1) über eine Strecke (3a,<I>3b,</I> Fig. 1), und durch eine Leitvorrichtung (4, Fig. 1) Claim device for sorting mail items according to their dimensions, characterized by a conveyor channel influenced by a vibration system for conveying the mail items to be sorted (la, 1b, 1c, FIG. 1) over a path (3a, <I> 3b, </I> Fig. 1), and by a guide device (4, Fig. 1) zum Trennen der Postsendungen zunächst entsprechend ihrer Stärke und anschliessend entsprechend ihren übrigen Massen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine schraubenlinienförmig von unten nach oben führenden Förderstrecke. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn- zeichnet durch eine schraubenlinienförmig von oben nach unten führende Förderstrecke. 3. Einrichtung nach. Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine in gerader Richtung verlaufende Förderstrecke. 4. to separate the mail items first according to their thickness and then according to their other masses. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by a helical conveyor line from the bottom to the top. 2. Device according to patent claim, characterized by a helical conveyor line leading from top to bottom. 3. Set up after. Claim characterized by a straight conveying line. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Förderkanal zum Fördern des Sortierguts flach auf der Kanalsolde liegend. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ausgangsteil des Förderkanals so geformt ist, dass das durch diesen Teil laufende Sortiergut in Hochkantlage verbracht wird < . 6. Device according to claim, characterized by a conveyor channel for conveying the items to be sorted lying flat on the channel soles. 5. Device according to patent claim, characterized in that the output part of the conveying channel is shaped so that the items to be sorted running through this part are brought upright. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch in senkrechten Flächen des Förder- kanals angebrachte Sortierschlitze sowie durch in horizontaler Richtung verlaufende Sortierschlitze, die in die Sohle des nach einer Schraubenlinie verlaufen den Förderkanals eingeschnitten sind. 7. Device according to patent claim, characterized by sorting slots mounted in vertical surfaces of the conveyor channel and by sorting slots running in the horizontal direction, which are cut into the bottom of the conveyor channel running in a helical manner. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch eine Leitvorrichtung, welche sich über dem Förderkanal zum Abweisen der Sendungen grö sserer Stärke erstreckt. Device according to dependent claim 6, characterized by a guide device which extends over the conveyor channel to reject the mail items of greater strength.
CH4795357A 1956-07-05 1957-07-03 Device for sorting mail items according to their dimensions CH364924A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11373A DE1054015B (en) 1956-07-05 1956-07-05 Device for sorting mail items according to their dimensions
DEST13160A DE1058934B (en) 1956-07-05 1957-11-11 Device for sorting mail items according to their dimensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364924A true CH364924A (en) 1962-10-15

Family

ID=31994934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4795357A CH364924A (en) 1956-07-05 1957-07-03 Device for sorting mail items according to their dimensions
CH7655659A CH383659A (en) 1956-07-05 1959-08-04 Device for sorting mail items according to their dimensions

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7655659A CH383659A (en) 1956-07-05 1959-08-04 Device for sorting mail items according to their dimensions

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE572875A (en)
CH (2) CH364924A (en)
DE (1) DE1058934B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069011A (en) * 1959-11-23 1962-12-18 Int Standard Electric Corp Arrangement for the sorting of mail-items according to size
DE1220187B (en) * 1962-04-27 1966-06-30 Telefunken Patent Device for sorting conveyed goods, such as mail items in particular, according to their thickness
CN111559637B (en) * 2020-05-09 2021-10-26 义乌市昕闵日用品有限公司 Divide material with partial shipment device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274437C (en) *
US1930318A (en) * 1932-04-04 1933-10-10 Mojonnier Bros Co Distributing conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
CH383659A (en) 1964-10-31
BE572875A (en) 1962-08-24
DE1058934B (en) 1959-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303184C2 (en)
EP3578933A1 (en) Weighing and conveying device
DE10141375C1 (en) Device for separating mail items in thickness classes
WO2007017412A1 (en) Method for sorting objects, and sorting plant for carrying out said method
DE202016100858U1 (en) Air sifter with triple separation
DE102004040100B4 (en) Method and device for sorting mailpieces
CH364924A (en) Device for sorting mail items according to their dimensions
EP0656815B1 (en) Conveyor for aggregates produced during reprocessing of residual concrete
EP0601449B1 (en) Device for removing and conveying empty and horizontal yarn tubes to a delivery post
DE3234286C2 (en)
DE3914360C2 (en)
CH372866A (en) Device for sorting mail items according to their dimensions
DE4330796A1 (en) Apparatus for transferring a wide stream of conveyed material to a single-track stream of conveyed material to be discharged
DE102009016559A1 (en) Method and device for sorting flat objects
EP3015003B1 (en) Sorting device for long articles, especially for cigarettes
EP0921868B1 (en) Device for sorting and separating old glass shards
DE4035345A1 (en) Counter for packaging or stacking machine - uses sensor detecting rod-shaped work transferred between 2 conveyors by gripper wheels
DE102005017778A1 (en) Process for the production of wood-based panels in a press plant and circulation apparatus for transport sieves for carrying out the process
DE2541611A1 (en) Faulty bottle control installation - using supply and removal conveyors with adjustable drivers coordinated with pressure guide track
DE102022131128A1 (en) Inclined conveyor for conveying containers
DE2133968C3 (en) Device for sorting coated tablets
EP1646455B1 (en) Method and device for separating letters
DD150157A1 (en) APPARATUS FOR ASSEMBLING AND SORTING CYLINDRICAL KKOERPER, IN PARTICULAR WOODEN DUVET
DE4310480A1 (en) Bucket belt conveyor for the continuous steep and vertical conveyance of bulk material
DE266400C (en)