CH383591A - Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain - Google Patents

Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain

Info

Publication number
CH383591A
CH383591A CH35361A CH35361A CH383591A CH 383591 A CH383591 A CH 383591A CH 35361 A CH35361 A CH 35361A CH 35361 A CH35361 A CH 35361A CH 383591 A CH383591 A CH 383591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
air curtain
arrangement according
suction chamber
dependent
Prior art date
Application number
CH35361A
Other languages
German (de)
Inventor
Atle Wikstrom Berth
Wikstrom Gunnar
Original Assignee
Bahco Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco Ab filed Critical Bahco Ab
Priority to CH35361A priority Critical patent/CH383591A/en
Publication of CH383591A publication Critical patent/CH383591A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Anordnung zur Verhinderung des    Eindringens   der Aussenluft    in   einen Raum an Aussentüren und dergleichen mit    Hilfe   eines Luftvorhanges Die    Erfindung   bezieht sich auf eine Anordnung zur Verhinderung des    Eindringens   der Aussenluft in einen Raum an Aussentüren und dergleichen mit Hilfe eines die Türöffnung abdeckenden Luftvorhanges, der von einer mit verstellbaren Leitschienen versehenen    Ein-      blasöffnung   an der Oberkante der Türöffnung nach einer im Boden verlegten, mit einem Gitter abgedeckten Saugkammer mittels eines oder mehrerer Ventilatoren geblasen wird, die in einem die Saugkammer und die    Einblasöffnung   verbindenden Kanal angebracht sind,

   in dem sich ausserdem eine    Lufterwärmungsanordnung   befindet. 



  Bei    derartigen   Anordnungen ist es von Bedeutung, die Geschwindigkeit der Luftstrahlen und/oder deren Richtung in Abhängigkeit von Druckänderungen an der Aussen- und Innenseite des Luftvorhanges regeln zu können, damit dieser unter allen Umständen die Türöffnung wirksam abschliesst. 



  Nur eine Regelung der Geschwindigkeit der Luftstrahlen ist hierbei nicht ausreichend, da, wenn    ver-      hältnismässig   grosse Druckänderungen    z.B.   bei variierenden Windverhältnissen entstehen, die Geschwindigkeit der Luftstrahlen so gross werden muss, dass dies für Personen, die den Luftvorhang passieren sollen,    unbehaglich   wird. 



  Infolgedessen hat man auch vorgeschlagen, die Luftstrahlen durch Umstellung der Leitschienen mit Hilfe druckabtastender Organe selbsttätig zu richten, die dabei so angeordnet waren, dass sie von dem Geschwindigkeitsdruck der Luftstrahlen betätigt werden, wenn der Luftvorhang infolge entstehender Druck- änderungen aus einer gewissen gewünschten Normallage verschoben wird. Derartige druckabtastende Organe erfordern indessen, wenn sie einwandfrei arbeiten sollen, verhältnismässig hohe Geschwindigkeits- drücke, was - besonders im    Frühling   und im Herbst - bedeutend grössere Luftmengen verlangt, als was an sich erforderlich wäre, um die Türöffnung durch den Luftvorhang blockiert zu halten. 



  Infolgedessen arbeiten diese bekannten Anordnungen unwirtschaftlich. 



  Zweck der Erfindung ist, die Nachteile dieser bekannten Anordnungen zu vermeiden, ohne dass die wirksame    Abschliessung   der Türöffnung durch den Luftvorhang auch bei kräftigen Druckänderungen zwischen der Aussen- und der Innenseite der Tür- öffnung aufs Spiel gesetzt wird. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch    erreicht,   dass die Leitschienen von einem oder mehreren in der Nähe des Bodens angeordneten, die Temperatur des Luftvorhanges abtastenden Organen    betätigt   werden, die die Leitschienen automatisch so    umstellen,   dass der Luftvorhang eine im Verhältnis zu den Windverhältnissen geeignete    Ausblasrichtung   erhält. 



  Um zu    verhindern,   dass die an der Innenseite des Luftvorhanges von diesem    mitgerissene      Zimmerluft   nach innen in das    Zimmer   längs der Bodenfläche abweicht und einen für die in der    Luftstrombahn   befindlichen Personen unangenehmen Zug hervorruft, kann bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung die Breite der Saugkammer senkrecht zur Türöffnung    wesentlich   grösser als die entsprechende Breite des auf den Boden auftreffenden Luftvorhanges sein und sich innerhalb des Luftvorhanges erstrecken, wobei der Verbindungskanal an der Druckseite des Ventilators mit einer so bemessenen    Abzapfleitung   versehen ist,

   dass das Verhältnis zwischen der herausgesaugten und der eingeblasenen Luftmenge einen im    Hinblick   auf die Einstellungsrichtung der Leitschienen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und damit auch die Lage des Luftvorhanges geeigneten Wert erhält. 



  Die    Erfindung   ist nachstehend anhand einiger auf der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsformen näher beschrieben. 



     Fig.   1 zeigt die erste Ausführungsform, wenn der Luftdruck an der Aussen- und Innenseite des Luftvorhanges im wesentlichen der gleiche ist, während    Fig.   2 und 3 bei der gleichen Anordnung die Lage und Form des Luftvorhanges verdeutlichen, wenn der Luftdruck an der Aussenseite des Luftvorhanges    z.B.   durch erhöhten Winddruck zunimmt, bevor eine Korrektur vorgenommen ist, bzw. nachdem die Leitschienen durch Einwirkung des bzw. der die Temperatur abtastenden Organe eingestellt worden sind. 



     Fig.   4-16 zeigen in gleicher Weise wie    Fig.   1 drei weitere Ausführungsformen. 



  Bei allen Ausführungsformen sind die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile benutzt worden. 



  Bei der Ausführungsform gemäss    Fig.   1-3 bezeichnet 1 die Oberseite einer Türöffnung und 2 deren Unterseite oder den Boden. An der Oberseite 1 befindet sich ein Raum 3 mit einer    Auslassöffnung   4, in die Leitschienen 5 zur Steuerung von durch die Öffnung 4 ausgeblasener und zur Bildung eines Luftvorhanges bestimmter Luft eingesetzt sind, die nach dem Passieren der    Türöffnung   in einen unter dem Boden 2 angeordneten, von einem Gitter 6 abgedeckten und in Form einer Saugkammer ausgebildeten Raum 7 einströmt. Diese Luft wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Ventilators und einer Leitung 8 in Umlauf gesetzt, wobei in die Leitung 8 eine Wärmebatterie 9 zum Erwärmen der Luft eingesetzt ist, so dass diese eine gegenüber der Innenluft und auch der Aussenluft erhöhte Temperatur aufweist. 



  Unterhalb des Gitters 6 sind in der Saugkammer 7 zwei temperaturabtastende Organe 10 und 11 angebracht, die durch Leitungen 12 und 13 mit einer Relaisanordnung 14 in Verbindung stehen, welche ihrerseits durch eine Leitung 15 mit einem Motor 16 verbunden ist, der die Leitschienen 5 so umstellt, dass die ausströmenden Luftstrahlen die gewünschte Richtung erhalten. 



  Die zur    Abtastung   der Temperatur bestimmten Organe 10 und 11 sind hierbei so angeordnet, dass beide Organe, wenn der Luftvorhang symmetrisch zur horizontalen Mittellinie der Öffnung einströmt, ganz innerhalb der inneren und der äusseren Begrenzungsfläche des Luftvorhanges liegen und dass der Abstand zwischen den beiden Organen ungefähr der Dicke des halben Luftvorhanges in Höhe dieser Organe entspricht. 



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: In    Fig.   1 ist angenommen, dass der Luftdruck zu beiden Seiten des Luftvorhanges gleich gross ist und dass die Leitschienen vertikal eingestellt sind, so dass die Luftstrahlen, die den Luftvorhang bilden, gerade von oben nach unten strömen. Hierbei liegen auch die Organe 10 und 11 symmetrisch zum Luftvorhang und sind der gleichen Temperatur ausgesetzt.

   Sollte indessen der Luftdruck an der Aussenseite des Vorhanges ansteigen, beispielsweise dadurch, dass der Winddruck wächst, so wird der Luftvorhang nach innen abgebogen, wie sich aus    Fig.   2 ergibt, wodurch das äussere Organ 10 unter der Einwirkung kälterer Luft steht und dabei die Relaisanordnung 14 so betätigt, dass der Motor 16 die Leitschienen 5 so dreht, dass der Luftvorhang so weit nach aussen verschoben wird,    d.h.   in die Lage gemäss    Fig.   3, dass die Organe 10 und 11 wiederum völlig innerhalb des Luftvorhanges liegen. Bei einer Bewegung des Luftvorhanges in entgegengesetzter Richtung wird das Organ 11 kälterer Luft ausgesetzt und erteilt der Relaisanordnung 14 einen Impuls, der seinerseits den Motor 16 dazu bringt, die Leitschienen 5 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.

   Die Anordnung ist hierbei so    ausgeführt,   dass die Einstellung der Leitschienen proportional zur Differenz der von den Organen 10 und 11 an der Aussenseite und an der Innenseite des Luftvorhanges abgetasteten Temperaturen erfolgt. 



  Die Ausführungsform nach    Fig.   4 unterscheidet sich von der gemäss    Fig.   1-3 dadurch, dass die Breite der Saugkammer 7 senkrecht zur Türöffnung wesentlich grösser als die entsprechende Breite des den Boden treffenden Luftvorhanges ist und sich auch wesentlich seitlich des Luftstromes erstreckt. Durch diese Ausführungsform der Saugkammer 7 erzielt man, dass auch die an der Innenseite des Luftvorhanges mitgerissene Zimmerluft in die Saugkammer 7 hineinkommt und daran gehindert wird, längs des Bodens abgebogen zu werden und dadurch an ihm einen Zug hervorzurufen. Diese mitgerissene Zimmerluft wird dadurch mit der durch die Leitung 8 zirkulierenden Vorhangluft gemischt.

   Um zu erzielen, dass das Verhältnis zwischen der durch die Saugkammer 7 herausgesaugten und durch die Öffnung 4 eingeblasenen Luftmenge auf einem im Hinblick auf die Einstellung der Leitschienen 5 und damit der Lage des Luftvorhanges geeigneten Wert gehalten wird, ist die Leitung 8 an der Druckseite des Ventilators mit einer    Abzapfleitung   17 versehen, deren    Durchströmquerschnitt   mit Hilfe eines Ventils 18 regelbar ist.

   Zweckmässig ist der    Durch-      strömquerschnitt   der    Abzapfleitung   17 so eingestellt, dass die durch die Öffnung 4 eingeblasene Luftmenge zwischen 70-100    %   der    herausgesaugten   Luftmenge beträgt, während bis zu 30    %   der    herausgesaugten   Luftmenge aus durch den Luftvorhang mitgerissener Zimmerluft besteht. 



  Die in    Fig.   5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach    Fig.   4 nur dadurch, dass das    Gitter   6, das die Saugkammer überdeckt, innerhalb der normalerweise inneren    Begrenzungsfläche   des Luftvorhanges mit einer nicht durchbrochenen, parallel zur Türöffnung verlaufenden Partie 19 versehen ist, wodurch die Saugkammer zwei nebeneinander gelegene Öffnungen erhält. Hierbei wird der Luftvorhang durch die breitere Öffnung eingeführt, während die mit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gerissene Zimmerluft durch die schmalere Öffnung einströmt. 



  Was schliesslich die Ausführungsform gemäss    Fig.   6 betrifft, so unterscheidet sich diese von der nach    Fig.   5 nur dadurch, dass eine vertikale Trennwand 20 zwischen der nicht durchbrochenen Partie 19 und dem Boden der Saugkammer 7 angebracht ist. Die Erfindung ist indessen nicht    aufdie   dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, vielmehr können diese im Rahmen der Erfindung in vielfacher Weise verändert werden.

   So ist es beispielsweise möglich, die gewünschte Einstellung mit nur einem die Temperatur abtastenden Organ hervorzurufen, das dabei zweckmässig an der gleichen Stelle wie das Organ 10 angebracht ist und die wirkliche Temperatur abtastet sowie eine derartige Ausführung aufweist, dass, wenn der Luftvorhang nach innen geschwenkt wird, er hierbei der Aussentemperatur ausgesetzt wird und eine Einstellung der Leitschienen nach aussen hervorruft und umgekehrt. Natürlich können auch mehr als ein die Temperatur abtastendes Organ an jeder Seite des Luftvorhanges angeordnet sein, wodurch man die Genauigkeit der Regelung noch weiter verbessern kann. Weiter kann die Anordnung so ausgeführt sein, dass entweder, wenn die Leitschienen in ganz ausgeschwenkte Lage eingestellt sind, oder gleichzeitig mit ihrer Drehbewegung der Motor des Ventilators zwecks Erhöhung bzw.

   Verminderung der eingeblasenen Luftmenge betätigt wird. Schliesslich kann die    Abzapf-      leitung   17 durch einen besonderen Ventilator ersetzt werden, dessen Saugleitung an die Saugkammer in der Nähe des Gitterteiles 8 direkt angeschlossen ist, an dem die mitgerissene Zimmerluft in die Saugkammer bzw. in den durch die Trennwand abgegrenzten Saugkammerteil eintritt. Dieser besondere Ventilator ist zweckmässig so dimensioniert, dass er eine Luftmenge absaugt, die ungefähr ein Drittel der insgesamt abgesaugten Luftmenge beträgt. Schliesslich kann ein Organ vorgesehen sein, das den besonderen Ventilator in Bewegung versetzt, wenn die Luftgeschwindigkeit in der Nähe des Bodens des Raumes einen vorher bestimmten Wert überschreitet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Arrangement for preventing outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain. The invention relates to an arrangement for preventing outside air from entering a room on outside doors and the like by means of an air curtain covering the door opening, which is provided by an air curtain adjustable guide rails at the upper edge of the door opening after a suction chamber laid in the floor and covered with a grille is blown by means of one or more fans, which are mounted in a channel connecting the suction chamber and the injection opening,

   in which there is also an air heating arrangement.



  With such arrangements it is important to be able to regulate the speed of the air jets and / or their direction as a function of pressure changes on the outside and inside of the air curtain so that it effectively closes the door opening under all circumstances.



  Just regulating the speed of the air jets is not sufficient here, since if relatively large changes in pressure, e.g. with varying wind conditions, the speed of the air jets must be so great that this becomes uncomfortable for people who are supposed to pass through the air curtain.



  As a result, it has also been proposed to automatically direct the air jets by moving the guide rails with the aid of pressure-sensing organs, which were arranged in such a way that they are actuated by the speed pressure of the air jets when the air curtain is moved from a certain desired normal position as a result of pressure changes becomes. Such pressure-sensing organs require, however, if they are to work properly, relatively high speed pressures, which - especially in spring and autumn - requires significantly larger amounts of air than what would be required to keep the door opening blocked by the air curtain.



  As a result, these known arrangements work inefficiently.



  The purpose of the invention is to avoid the disadvantages of these known arrangements without jeopardizing the effective closure of the door opening by the air curtain even with strong pressure changes between the outside and the inside of the door opening.



  According to the invention, this is achieved in that the guide rails are actuated by one or more elements located near the floor, which sense the temperature of the air curtain and which automatically adjust the guide rails in such a way that the air curtain is given a blowing direction that is appropriate in relation to the wind conditions.



  In order to prevent the room air entrained by it on the inside of the air curtain from deviating inward into the room along the floor surface and causing an unpleasant draft for the people in the air flow path, the width of the suction chamber can be perpendicular to in an expedient embodiment of the invention The door opening must be significantly larger than the corresponding width of the air curtain hitting the floor and extend within the air curtain, the connection channel on the pressure side of the fan being provided with a bleed line of such dimensions,

   that the relationship between the amount of air sucked out and the amount blown in is one with regard to the direction of adjustment of the guide rails

 <Desc / Clms Page number 2>

 and thus the position of the air curtain is given a suitable value.



  The invention is described in more detail below with reference to some embodiments illustrated in the drawing.



     Fig. 1 shows the first embodiment when the air pressure on the outside and inside of the air curtain is essentially the same, while Figs. 2 and 3 show the position and shape of the air curtain with the same arrangement when the air pressure on the outside of the Air curtain e.g. increases due to increased wind pressure before a correction is made or after the guide rails have been adjusted by the action of the temperature-sensing organ or organs.



     FIGS. 4-16 show three further embodiments in the same way as FIG.



  In all embodiments, the same reference numerals have been used for the same parts.



  In the embodiment according to FIGS. 1-3, 1 denotes the top of a door opening and 2 denotes its underside or the bottom. At the top 1 there is a space 3 with an outlet opening 4 into which guide rails 5 are inserted to control air blown out through the opening 4 and intended to form an air curtain, which after passing the door opening into a below the floor 2, The space 7 covered by a grid 6 and designed in the form of a suction chamber flows in. This air is circulated with the aid of a fan (not shown) and a line 8, with a heat battery 9 being inserted into the line 8 for heating the air so that it has a higher temperature than the inside air and also the outside air.



  Below the grille 6 in the suction chamber 7, two temperature-sensing elements 10 and 11 are attached, which are connected by lines 12 and 13 to a relay arrangement 14, which in turn is connected by a line 15 to a motor 16 which adjusts the guide rails 5 that the outflowing air jets get the desired direction.



  The organs 10 and 11 intended for temperature sensing are arranged in such a way that both organs, when the air curtain flows in symmetrically to the horizontal center line of the opening, lie entirely within the inner and outer boundary surface of the air curtain and that the distance between the two organs is approximately corresponds to the thickness of half the air curtain at the level of these organs.



  The mode of operation of the described arrangement is as follows: In Fig. 1 it is assumed that the air pressure is the same on both sides of the air curtain and that the guide rails are set vertically so that the air jets that form the air curtain flow straight from top to bottom . The organs 10 and 11 are also symmetrical to the air curtain and are exposed to the same temperature.

   If, however, the air pressure on the outside of the curtain increases, for example due to the fact that the wind pressure increases, the air curtain is bent inwards, as can be seen from FIG. 2, whereby the outer organ 10 is under the influence of colder air and the relay arrangement 14 operated so that the motor 16 rotates the guide rails 5 so that the air curtain is pushed so far outward, ie in the position according to FIG. 3, that the organs 10 and 11 again lie completely within the air curtain. When the air curtain is moved in the opposite direction, the element 11 is exposed to colder air and gives the relay arrangement 14 an impulse which in turn causes the motor 16 to rotate the guide rails 5 in the opposite direction.

   The arrangement is designed in such a way that the setting of the guide rails is proportional to the difference between the temperatures scanned by the organs 10 and 11 on the outside and on the inside of the air curtain.



  The embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1-3 in that the width of the suction chamber 7 perpendicular to the door opening is substantially greater than the corresponding width of the air curtain hitting the floor and also extends substantially to the side of the air flow. This embodiment of the suction chamber 7 ensures that the room air entrained on the inside of the air curtain also enters the suction chamber 7 and is prevented from being bent along the floor and thereby causing a draft on it. This entrained room air is thereby mixed with the curtain air circulating through the line 8.

   In order to ensure that the ratio between the amount of air sucked out through the suction chamber 7 and blown in through the opening 4 is kept at an appropriate value with regard to the setting of the guide rails 5 and thus the position of the air curtain, the line 8 is on the pressure side of the The fan is provided with a bleed line 17, the flow cross section of which can be regulated with the aid of a valve 18.

   The flow cross section of the bleeding line 17 is expediently set so that the amount of air blown in through the opening 4 is between 70-100% of the amount of air sucked out, while up to 30% of the amount of air sucked out consists of room air carried along by the air curtain.



  The embodiment shown in FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only in that the grille 6, which covers the suction chamber, is provided within the normally inner boundary surface of the air curtain with an uninterrupted section 19 running parallel to the door opening, whereby the suction chamber has two openings next to each other. The air curtain is inserted through the wider opening, while the

 <Desc / Clms Page number 3>

 cracked room air flows in through the narrower opening.



  Finally, as regards the embodiment according to FIG. 6, it differs from that according to FIG. 5 only in that a vertical partition 20 is attached between the uninterrupted part 19 and the bottom of the suction chamber 7. However, the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but these can be changed in many ways within the scope of the invention.

   For example, it is possible to bring about the desired setting with just one organ that senses the temperature, which is expediently attached to the same place as the organ 10 and senses the actual temperature and has a design such that when the air curtain is pivoted inward it is exposed to the outside temperature and causes the guardrails to adjust to the outside and vice versa. Of course, more than one temperature-sensing element can be arranged on each side of the air curtain, whereby the accuracy of the regulation can be improved even further. Furthermore, the arrangement can be designed in such a way that either when the guide rails are set in the fully swiveled-out position, or at the same time as their rotary movement, the fan motor for the purpose of increasing or

   Reduction of the amount of air blown in is actuated. Finally, the extraction line 17 can be replaced by a special fan, the suction line of which is directly connected to the suction chamber in the vicinity of the grille part 8, at which the entrained room air enters the suction chamber or the suction chamber part delimited by the partition. This particular fan is expediently dimensioned in such a way that it extracts an amount of air that is approximately one third of the total amount of air extracted. Finally, an element can be provided which sets the particular fan in motion when the air speed in the vicinity of the floor of the room exceeds a predetermined value.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zur Verhinderung des Eindringens der Aussenluft in einen Raum an Aussentüren und dergleichen mit Hilfe eines die Türöffnung abdeckenden Luftvorhanges, der von einer mit verstellbaren Leitschienen versehenen Einblasöffnung an der Oberkante der Türöffnung nach einer im Boden verlegten, mit einem Gitter abgedeckten Saugkammer mittels eines oder mehrerer Ventilatoren geblasen wird, die in einem die Saugkammer und die Einblasöffnung verbindenden Kanal angebracht sind, in dem sich ausser- dem eine Lufterwärmungsanordnung befindet, gekennzeichnet durch ein oder mehrere in der Nähe des Bodens angeordnete, die Temperatur des Luftvorhanges abtastende Organe, die die Leitschienen selbsttätig so um- stellen, PATENT CLAIM Arrangement for preventing the outside air from penetrating into a room on outside doors and the like with the help of an air curtain covering the door opening, from an injection opening provided with adjustable guide rails on the upper edge of the door opening to a suction chamber laid in the floor and covered with a grille by means of an or a plurality of fans is blown, which are installed in a duct connecting the suction chamber and the blow-in opening, in which there is also an air heating arrangement, characterized by one or more elements located near the floor, sensing the temperature of the air curtain, the guide rails switch automatically so that dass der Luftvorhang eine im Verhältnis zu den Windverhältnissen geeignete Ausblasrichtung erhält. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch mit mehr als einem temperaturabtastenden Organ, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabtastenden Organe so angeordnet sind, dass mindestens ein Organ an oder in der Nähe der Aussenseite bzw. der Innenseite des Luftvorhanges gelegen ist. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den an der Aussenseite und der Innenseite des Luftvorhanges gelegenen temperaturabtastenden Organen ungefähr der halben Dicke des Luftvorhanges in der Höhe dieser Organe entspricht. 3. that the air curtain is given a suitable discharge direction in relation to the wind conditions. SUBClaims 1. Arrangement according to claim with more than one temperature-sensing organ, characterized in that the temperature-sensing organs are arranged such that at least one organ is located on or near the outside or the inside of the air curtain. 2. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the distance between the temperature-sensing organs located on the outside and the inside of the air curtain corresponds approximately to half the thickness of the air curtain at the height of these organs. 3. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschienen proportional zu der Differenz der von den temperaturabtastenden Organen an der Aussenseite und der Innenseite des Luftvorhanges abgetasteten Temperaturen einstellbar sind. 4. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilatormotor zwecks Erhöhung bzw. Verminderung der eingeblasenen Luftmenge von den temperaturabtastenden Organen entweder, wenn die Leitschienen in völlig ausgeschwenkte Lage eingestellt sind, oder gleichzeitig mit der Drehbewegung der Leitschienen betätigt wird. 5. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the guide rails can be set proportionally to the difference between the temperatures scanned by the temperature-scanning organs on the outside and the inside of the air curtain. 4. Arrangement according to claim, characterized in that the fan motor for the purpose of increasing or reducing the amount of air blown in by the temperature-sensing organs either when the guide rails are set in fully pivoted position, or is operated simultaneously with the rotary movement of the guide rails. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Saugkammer senkrecht zur Türöffnung wesentlich grösser ist als die entsprechende Breite des den Boden treffenden Luftvorhanges und sich wesentlich innerhalb des Vorhanges erstreckt, und dass der Verbindungskanal an der Druckseite des Ventilators mit einer so bemessenen Abzapfleitung versehen ist, dass das Verhätlnis zwischen herausgesaugter und eingeblasener Luftmenge einen im Hinblick auf die Einstellungsrichtung der Leitschienen und damit auch die Lage des Luftvorhanges geeigneten Wert erhält. 6. Arrangement according to patent claim, characterized in that the width of the suction chamber perpendicular to the door opening is substantially larger than the corresponding width of the air curtain hitting the floor and extends substantially within the curtain, and that the connection channel on the pressure side of the fan is provided with a bleed line of such dimensions is that the ratio between the amount of air sucked out and blown in is given a value that is suitable with regard to the direction of adjustment of the guide rails and thus also the position of the air curtain. 6th Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmquerschnitt der Abzapfleitung in der Weise regelbar ist, dass die eingeblasene Luftmenge zwischen 70-100% der herausgesaugten Luftmenge beträgt, während bis zu 30 % der herausgesaugten Luftmenge aus durch den Luftvorhang mitgerissener Zimmerluft besteht. 7. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Saugkammer überdeckende Gitter innerhalb der normalerweise inneren Begrenzungsfläche des Luftvorhangs mit einer nicht durchbrochenen, parallel zur Türöffnung verlaufenden Partie in der Weise versehen ist, dass die Saugkammer zwei nebeneinander gelegene Saugöffnungen erhält. B. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the flow cross-section of the bleeding line can be regulated in such a way that the amount of air blown in is between 70-100% of the amount of air sucked out, while up to 30% of the amount of air sucked out consists of room air carried along by the air curtain. 7. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the grid covering the suction chamber is provided within the normally inner boundary surface of the air curtain with an uninterrupted, parallel to the door opening portion in such a way that the suction chamber receives two adjacent suction openings. B. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzapfleitung durch einen <Desc/Clms Page number 4> besonderen Ventilator ersetzt ist, dessen Saugleitung direkt an der Saugkammer angeschlossen ist. 9. Anordnung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer mit einer vertikalen, mit der Türöffnung parallelen Trennwand versehen ist, die, falls das die Saugkammer überdeckende Gitter mit einer undurchbrochenen Zwischenpartie versehen ist, unter dieser liegt und die die Saugkammer in zwei Abteilungen aufteilt, von denen die innere mit der Saugseite des besonderen Ventilators und die äussere mit der Verbindungsleitung verbunden ist. 10. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the discharge line by a <Desc / Clms Page number 4> special fan is replaced, the suction line of which is connected directly to the suction chamber. 9. Arrangement according to dependent claim 8, characterized in that the suction chamber is provided with a vertical partition wall parallel to the door opening, which, if the grille covering the suction chamber is provided with an uninterrupted intermediate part, lies below this and which divides the suction chamber into two compartments of which the inner one is connected to the suction side of the special fan and the outer one with the connecting pipe. 10. Anordnung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der besondere Ventilator so dimensioniert ist, dass er eine Luftmenge absaugt, die ungefähr ein Drittel der insgesamt abgesaugten Luftmenge beträgt. 11. Anordnung nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch ein Organ, das den besonderen Ventilator in Bewegung versetzt, wenn die Luftgeschwindigkeit in der Nähe des Bodens des Raumes einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Arrangement according to dependent claim 9, characterized in that the special fan is dimensioned such that it sucks in an amount of air which is approximately one third of the total amount of air sucked out. 11. Arrangement according to dependent claim 8, characterized by an element which sets the particular fan in motion when the air speed in the vicinity of the floor of the room exceeds a predetermined value.
CH35361A 1961-01-12 1961-01-12 Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain CH383591A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35361A CH383591A (en) 1961-01-12 1961-01-12 Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35361A CH383591A (en) 1961-01-12 1961-01-12 Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383591A true CH383591A (en) 1964-10-31

Family

ID=4185080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH35361A CH383591A (en) 1961-01-12 1961-01-12 Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383591A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318007A1 (en) APPARATUS FOR AIR CONDITIONING IN A ROOM
DE1604299C3 (en) Induction device for high pressure air conditioning systems
DE3804232C2 (en) Method and device for cooling rooms
DE2033194A1 (en) Method and device for introducing cold and warm air used for air conditioning into a room
EP0657702B1 (en) Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions
CH383591A (en) Arrangement to prevent outside air from entering a room on outside doors and the like with the aid of an air curtain
DE2739252A1 (en) Fresh air inlet for passenger vehicle - has double flap mounted on common axis to regulate relative air-streams
EP0606078A2 (en) Air outlet for air treatment installations
DE102012203573A1 (en) Heating and refrigeration device e.g. stretched ceiling induction outlet for space e.g. office building, has steering device that is provided to adjust diverting direction of air mixture from air outlet aperture to flow exit plane
DE2206799C3 (en) Ventilation device for cattle sheds
EP0174002B1 (en) Means for the pressure regulation of a ventilating system with variable fluids
CH406573A (en) Method for regulating the air output from an air conditioning unit and device for carrying out the method
DE3114528A1 (en) Air-distributing device for temperature control
DE1291091B (en) Facility at outside doors u. Like. To prevent outside air from entering a room with the aid of an air curtain
DE2636052A1 (en) Cattle stall ventilator and air distributor - has air inlet adjustment regulator plate with push pull activator
EP0050816A1 (en) Stable ventilation
DE3025342A1 (en) Air conditioning system for factory halls - has main and auxiliary air outlets in vertical arrangement, some discharging horizontally and some obliquely
DE2327614C3 (en) Device for air conditioning or temperature control of rooms
DE4400040A1 (en) Source air through passage for space air technical installations
CH193560A (en) Ventilation device.
DE3804233A1 (en) Method and apparatus for room cooling
DE2052895A1 (en) Air injection cabinet for air conditioning systems
DE2143457A1 (en) INDUCTION DEVICE FOR HEATING OR COOLING ROOMS
DE3012593A1 (en) Window blower arrangement for room air conditioning - regulates air supplied to secondary outlets arranged along row or primary jets
DE4108258A1 (en) Room ventilating and air conditioning - divides each room into zones with repeated air supply and extraction