CH383583A - Path-dependent control or monitoring device - Google Patents

Path-dependent control or monitoring device

Info

Publication number
CH383583A
CH383583A CH805360A CH805360A CH383583A CH 383583 A CH383583 A CH 383583A CH 805360 A CH805360 A CH 805360A CH 805360 A CH805360 A CH 805360A CH 383583 A CH383583 A CH 383583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
path
driver
coupling
clutch disc
Prior art date
Application number
CH805360A
Other languages
German (de)
Inventor
Macho Helmut
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL266965D priority Critical patent/NL266965A/xx
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH805360A priority patent/CH383583A/en
Priority to BE605981A priority patent/BE605981A/en
Publication of CH383583A publication Critical patent/CH383583A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/52Floor selectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

  Wegabhängige Steuer- oder Überwachungseinrichtung    Die Erfindung betrifft eine wegabhängige     Steuer-          oder        Ciberwachungseinrichtung,    die insbesondere für  Fördermaschinen dient, aber ebenso für Aufzüge,  Seilbahnen und grosse Arbeitsmaschinen mit hin und  her gehender Bewegung verwendbar ist und die  Aufgabe hat, deren Betriebsablauf zu steuern oder  zu überwachen.  



  Es ist bekannt, die Teufe eines Schachtes mittels  langer Ketten abzubilden, welche Schaltnocken tra  gen, um alle notwendigen Schaltvorgänge zu steuern       bzw.    einzuleiten. Die Teufe kann auch auf Scheiben,  die etwas weniger als<B>3609</B> drehen, abgebildet  werden. Ferner sind Steuereinrichtungen mit Spindeln  bekannt, an denen sich Wandermuttern auf- und     ab-          wärtsbewegen    und so die Schaltimpulse auslösen.  Alle genannten Einrichtungen haben den Nachteil,       dass    ihr Bauvolumen gross ist und sie daher viel  Platz im Maschinenhaus erfordern.

   Trotzdem ist  bei grösserer     Schachtteufe    ihr Abbildungsmassstab zu  klein, um alle auszuführenden Schaltfunktionen mit  genügender Genauigkeit auf den richtigen Zeitpunkt  des Bewegungsablaufes einstellen zu können.  



  So ergibt sich der Wunsch nach einer Steuer  einrichtung, die nur wenig Raum einnimmt und doch  die nötige Einstellgenauigkeit aufweist. Dieses Ziel  wird durch die erfindungsgemässe Steuer- oder     über-          wachungseinrichtung    erreicht, bei welcher der Weg  auf einer formschlüssig angetriebenen Trommel ab  gebildet ist. Der Vorteil liegt darin,     dass    zum Unter  schied gegenüber den bekannten Einrichtungen nun  für die Aufbringung des abzubildenden Fahrweges  eine Fläche zur Verfügung steht. Diese wird am  besten ausgenützt, wenn man für die Abbildung  eine Schraubenlinie wählt.

   Durch zweckentspre  chende Wahl des Trommeldurchmessers und der  Ganghöhe hat man es in der Hand, praktisch jeden  beliebigen Abbildungsmassstab zu erreichen, doch    wird man sich im Interesse einer gedrängten Bau  weise die nötige Beschränkung auferlegen.  



  Die technische Durchführung des Erfindungs  gedankens ist verhältnismässig einfach. Führt die  Trommel eine axiale und gleichzeitig eine Drehbewe  gung aus, dann entspricht die Abbildung des Fahr  weges relativ zu einem fixen Aussenpunkt einer  Schraubenlinie. Ein Erfordernis ist hierbei, die     Trom          mel    formschlüssig anzutreiben, damit Ungenauigkei  ten im Ablauf der Schaltvorgänge, hervorgerufen  durch Rutschen bei Reibantrieb, mit Sicherheit ver  mieden werden.  



  Bei einer besonderen Ausgestaltung des Erfin  dungsgedankens wechselt die Trommel nach Abbil  dung des halben Fahrweges die Bewegungsrichtungen  und ist somit nach Abbildung, des ganzen Fahrweges  wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt. Dadurch  kann die axiale Länge der Trommel auf die Hälfte  verkürzt oder bei gleichbleibender Länge der Trom  mel der Abbildungsmassstab verdoppelt werden. Diese  Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung  in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt die Steuereinrichtung in Längsschnitt,       Fig.    2 das Zusammenwirken einiger Teile in Schräg  darstellung, wobei eine Kupplungsscheibe nach dem  Schnitt<B>1-1</B> in     Fig.   <B>3</B> veranschaulicht ist. In     Fig.   <B>3</B>  ist die Kupplungsscheibe allein gezeigt. Die Bezugs  zeichen stimmen in allen Figuren überein.  



  Die Trommel<B>1,</B> auf deren Aussenseite die       Schachtteufe        bzw.    der Fahrweg beispielsweise eines  Korbes in Form einer Schraubenlinie abzubilden  ist, wird durch das Aussengewinde des feststehenden  Lagerkörpers 2 geführt. Ihre Drehbewegung erhält  sie von zwei gegenläufigen     Mitnehmern   <B>3,</B> 4, mit  denen sie durch die Kupplungsscheibe<B>5</B> abwechselnd  verbunden ist.      Die     Mitnehmer   <B>3</B> und 4 sitzen auf den Keil  wellen<B>6</B>     bzw.   <B>7,</B> die in den Halterungen<B>8</B>     bzw.     <B>9</B> gelagert sind und von der (nicht gezeichneten)  Antriebsvorrichtung der Fördermaschine getrieben  werden.

   Die     Mitnehmer    können sich in den Lager  körpern.<B>10</B>     bzw.    2 vor- und zurückschrauben, wäh  rend sie auf den Keilwellen<B>6</B>     bzw.   <B>7</B> gleiten.  



  Die     Mitnehmer    werden stets in entgegengesetztem  Drehsinn angetrieben. Ihre Gewinde haben die glei  che Ganghöhe wie das Trommelgewinde, so     dass     keine axiale Differenzbewegung zwischen der Trom  mel und dem mit ihr gekuppelten     Mitnehmer    auftritt.  



  Die gekennzeichnete Stellung in     Fig.   <B>1</B> entspricht  der Ausgangslage bei Beginn des Fördervorganges.  Mit einsetzender Abwärtsbewegung des Korbes begin  nen die Wellen<B>6</B> und<B>7</B> zu drehen, und die     Mitneh-          mer   <B>3</B> und 4 bewegen sich gegeneinander, wobei  die Trommel<B>1,</B> die mit dem     Mitnehmer   <B>3</B> gekuppelt  ist, nach rechts wandert. Nach Abbildung des halben  Fahrweges soll nun die Trommel ihre Bewegungs  richtungen umkehren.

   Zu diesem Zwecke     muss    sie  mit dem entgegengesetzt drehenden     Mitnehmer    4  gekuppelt werden, der sie wieder nach links zurück  führt, so     dass    sie nach Abbildung des ganzen Fahr  weges wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist.  



  Die Kupplung     bzw.    Umkupplung geht folgender  massen vor sich: Der vorderste Teil des     Mitneh-          mers   <B>3</B> mit dem     Mitnehmerkopf   <B>11</B>     (Fig.    2) ist  bis zur Mittelebene stufenförmig ausgeschnitten, wo  durch sich die     Passfläche    12 ergibt. Die Kupplungs  scheibe<B>5</B> ist kreisförmig ausgenommen und mit  zwei gegen die Mitte gerichteten Kupplungszungen<B>13</B>  und 14     (Fig.   <B>3)</B> versehen, die aus dem Vollen heraus  gearbeitet oder später eingesetzt werden können.  Die Flanken<B>15</B> und<B>16</B> der Kupplungszungen liegen  fluchtend in einer Mittelebene.

   Der     Mitnehmer   <B>3</B>  steht mit der Kupplungsscheibe<B>5</B> in formschlüssigem  Eingriff, sobald der     Mitnehmerkopf   <B>11</B> in den Hohl  raum<B>17</B> der     Kupplungsseheibe    hineinragt, wobei  seine Flanken<B>18</B> und<B>19</B> an den Flanken<B>15</B>     bzw.     <B>16</B> der Kupplungszungen<B>13</B>     bzw.    14 anliegen. Da  durch sind     Mitnehmer    und Kupplungsscheibe mit  einander     bekuppelt.     



  Die Kupplungsscheibe<B>5</B> wird von Federn 20, die  durch einen Scheibenring 21 gehalten werden, gegen  den Anschlag 22 der Trommel<B>1</B>     gepresst.    Sie ist  mit einem Schlitz<B>23</B> versehen, in den ein Zahn 24  der Trommel eingreift. Auf diese Weise ist die  Kupplungsscheibe axial verschiebbar, auf Drehung  jedoch mit der Trommel fest verbunden.  



  Der vorderste Teil des trommelartigen     Mitneh-          mers    4 ist stufenförmig ausgeschnitten, wodurch der       Mitnehmerkopf   <B>25</B> gebildet wird, dessen Flanken<B>26</B>  und<B>27</B> in einer Mittelebene liegen. Der     Mitnehmer    4  steht mit der Kupplungsscheibe<B>5</B> in Eingriff, sobald  der     Mitnehmerkopf   <B>25</B> in den Hohlraum<B>17</B> der       Kupplungsseheibe    hineinragt, wobei seine Flanken  <B>26</B> und<B>27</B> an den Flanken<B>15</B>     bzw.   <B>16</B> der Kupp  lungszungen<B>13</B>     bzw.    14 anliegen.

      In     Fig.   <B>1</B> ist die Trommel<B>1</B> über die Kupplungs  scheibe<B>5</B> mit dem     Mitnehmer   <B>3</B> verbunden. Beginnt  die Förderanlage zu laufen, so bewegt sich die Trom  mel nach rechts. Kurz bevor der     abwärtsgehende     Korb die Schachtmitte erreicht, trifft die Kupplungs  scheibe<B>5</B> auf die Stirnseite<B>28</B> des Lagerkörpers 2.  Nun kann sie sich wohl noch drehen, ist aber axial  festgehalten. Die Federn 20 werden     zusammenge-          presst,    und die Kupplungsscheibe hebt vom Anschlag  22 ab.

   Es kommt zu einer axialen Differenzbewegung  zwischen     Kupplungsscheibe    und     Mitnehmer,    bis die  Flanke<B>19</B>     (Fig.    2) des     Mitnehmerkopfes   <B>11,</B> die  treibend ist, ausser Eingriff kommt und sich an der  Kupplungszunge 14     vorbeibewegen    kann. Nun steht  die Kupplungsscheibe und somit auch die Trommel  einen Augenblick still, doch ist diese geringfügige  Lücke in der Schachtabbildung unbedeutend.

   Inzwi  schen hat sich der     Mitnehmer    4 bereits so weit       vorgeschraubt,        dass    er mit der Flanke<B>26</B> seines       Mitnehmerkopfes   <B>25</B> an der Kupplungszunge<B>13</B>  zum Aufliegen kommt. Damit ist eine formschlüssige  Verbindung zwischen     Mitnehmer    4 und Kupplungs  scheibe<B>5</B> hergestellt, und die Trommel wird in der  umgekehrten Richtung wie bisher angetrieben. Sie  bewegt sich nun nach links. Die Kupplungsscheibe  bleibt durch die Federkraft der Federn 20 an die  Stirnseite<B>28</B> des Lagerkörpers 2     angepresst,    bis sie  vom Anschlag 22 der Trommel<B>1</B> mitgenommen wird.  



  Während dieser Zeit 'bewegt sich der     Mitneh-          mer    4 weiter nach links, wobei er sich tiefer in die  Kupplungsscheibe<B>5</B> hineinschiebt, bis die Flanken  <B>26</B> und<B>27</B> des     Mitnehmerkopfes   <B>25</B> von den Kupp  lungszungen<B>13</B>     bzw.    14 voll überdeckt sind. Da auch  nach der Umkupplung die beiden     Mitnehmer   <B>3</B>  und 4 weiterdrehen und sich     gegeneinanderbewegen,          muss    der     Mitnehmer    4 hohl sein, damit die     Mit-          nehmer    sich     ineinanderschieben    können.

   Der     Mit-          nehmer    4 führt nun die Trommel bis in ihre Aus  gangslage zurück, womit die Abbildung des Fahr  weges beendet ist. Beim nächsten Arbeitsgang läuft  der gleiche Vorgang ab, doch wechselt die Dreh  richtung der     Mitnehmer    und die Reihenfolge ihrer  Kupplung mit der Trommel.  



  In     Fig.    2 ist der Vorgang der Umkupplung dar  gestellt. Die beiden     Mitnehmer   <B>3</B> und 4 drehen in  der angegebenen Pfeilrichtung. Die Flanke<B>19</B> des       Mitnehmerkopfes   <B>11</B> ist bereits ausser Eingriff, wäh  rend die Flanke<B>26</B> des     Mitnehmerkopfes   <B>25</B> gerade  an der Kupplungszunge<B>13</B> zum Anliegen kommt.  Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, sind  die     Mitnehmerköpfe    abgeschrägt, wodurch die Flan  ken<B>18</B> und<B>19</B> des     Mitnehmerkopfes   <B>11</B> verschieden  gross sind, ebenso wie die Flanken<B>26</B> und<B>27</B> des       Mitnehmerkopfes   <B>25.</B> Dies ist notwendig, damit z. B.

    die Flanke<B>26</B> im Augenblick der Kupplung mit ge  nügend grosser Fläche auf die Kupplungszunge<B>13</B>  auftrifft.  



  Die Trommel<B>1</B> trägt Reiter<B>29,</B> welche beim  Durchlauf das Schaltrad<B>30</B> um eine Teilung     weiter-          schalten.    Auf der gleichen Welle<B>31</B> wie das Schaltrad      sitzen die Schaltkurven<B>32,</B> von denen die Schalt  elemente<B>33</B> geöffnet oder geschlossen werden. Für  jeden Punkt im Schacht, in dem eine Schaltfunktion  auszuführen ist, wird an der entsprechenden Stelle  auf der Trommel ein Reiter gesetzt. Diese Reiter  sind auf einer Schraubenlinie angeordnet, welche die  gleiche Ganghöhe wie das Trommelgewinde hat.  Es wird dadurch erreicht,     dass    jeder Reiter das  Schaltrad wirklich trifft.

      Wie beschrieben, führt die Trommel pro Ar  beitsgang eine Hin- und eine     Herbewegung    aus  wodurch jeder Kontakt am Hin- und Rückweg:  in     bezug    auf den Korb in der oberen und unteren  Schachthälfte,<B>je</B> einmal geschaltet wird. Es     muss     deshalb in bekannter Weise ausgewählt werden, ob  der zweimal gegebene Schaltbefehl beide Male oder  nur in der oberen oder unteren Schachthälfte aus  geführt werden soll.  



  Durch die erfindungsgemässe Verdoppelung des  Abbildungsmassstabes ergibt sich eine bessere Ein  stellmöglichkeit der Reiter auf der Trommel und ein  genaueres Arbeiten der Einrichtung auch bei grosser       Schachtteufe.    Dies ist bei den heutigen Rationali  sierungsmassnahmen und den immer tiefer werdenden  Schächten, besonders im Förderbetrieb des Berg  baues, eine immer dringender werdende Forderung,  da Ungenauigkeiten von einigen Dezimetern im  Schacht merklich Verluste an Fördervermögen pro  Arbeitsschicht ergeben. Mit der beschriebenen Ein  richtung wird bei einer     Schachtteufe    von<B>1000</B> m ein  Abbildungsverhältnis erreicht, bei dem einem Fahr  weg von<B>1</B> m im Schacht ein Weg von<B>16</B> mm am  Trommelumfang entspricht.

   Im Schacht ist daher  eine Einstellgenauigkeit von<B>5</B> cm noch gut möglich.  



  Als weitere Vorteile seien genannt: Die Abbil  dung des Fahrweges auf eine Trommel ergibt bei  kleinstem Bauvolumen den grössten Abbildungs  massstab.<B>-</B> Die Einrichtung ist für     Koepe-    und  Trommelmaschinen gleicherweise verwendbar.<B>-</B> Die  Bewegungsübertragung auf die Trommel erfolgt  formschlüssig.<B>-</B> Durch entsprechendes Verstellen der       Mitnehmer    kann das gesamte Schaltprogramm ver  längert, verkürzt oder verschoben werden.<B>-</B> Gegen-    über den bekannten Ausführungen ergibt sich eine  wesentliche Kostenersparnis.



  Path-dependent control or monitoring device The invention relates to a path-dependent control or monitoring device, which is used in particular for hoisting machines, but can also be used for elevators, cable cars and large work machines with reciprocating motion and has the task of controlling or monitoring their operational sequence .



  It is known to map the depth of a shaft by means of long chains, which switch cams carry gene to control or initiate all necessary switching operations. The depth can also be shown on disks that rotate a little less than <B> 3609 </B>. Furthermore, control devices with spindles are known on which traveling nuts move up and down and thus trigger the switching pulses. All of the facilities mentioned have the disadvantage that they are large in size and therefore require a lot of space in the machine house.

   In spite of this, if the shaft is deeper, its scale is too small to be able to set all switching functions to be carried out with sufficient accuracy to the correct point in time of the movement sequence.



  So there is a desire for a control device that takes up little space and yet has the necessary setting accuracy. This goal is achieved by the control or monitoring device according to the invention, in which the path is formed on a positively driven drum. The advantage is that, in contrast to the known devices, there is now an area available for applying the route to be mapped. This is best used if you choose a helix for the illustration.

   By appropriate choice of the drum diameter and the pitch you have it in your hand to achieve virtually any image scale, but you will impose the necessary restriction in the interest of a compact construction.



  The technical implementation of the concept of the invention is relatively simple. If the drum performs an axial and, at the same time, a rotary motion, then the mapping of the travel path corresponds to a helical line relative to a fixed external point. A requirement here is to drive the drum in a form-fitting manner so that inaccuracies in the sequence of the switching operations, caused by slipping in the friction drive, can be avoided with certainty.



  In a special embodiment of the concept of the invention, the drum changes the directions of movement according to the illustration of half the travel path and is thus returned to its original position according to the illustration of the entire travel path. As a result, the axial length of the drum can be shortened by half or the imaging scale can be doubled while the length of the drum remains the same. This embodiment of the invention is shown in the drawing in one embodiment.



       FIG. 1 shows the control device in longitudinal section, FIG. 2 shows the interaction of some parts in an oblique view, with a clutch disc according to section <B> 1-1 </B> in FIG. 3 Is illustrated. In Fig. 3, the clutch disc is shown alone. The reference characters are the same in all figures.



  The drum <B> 1 </B>, on the outside of which the shaft depth or the travel path of a cage, for example, is to be depicted in the form of a helical line, is guided through the external thread of the stationary bearing body 2. It receives its rotary movement from two counter-rotating drivers <B> 3, </B> 4, to which it is alternately connected by the coupling disc <B> 5 </B>. The drivers <B> 3 </B> and 4 sit on the wedge shafts <B> 6 </B> or <B> 7, </B> which are in the brackets <B> 8 </B> or <B> 9 </B> are stored and are driven by the (not shown) drive device of the hoisting machine.

   The drivers can get into the bearings. <B> 10 </B> or 2 screw back and forth while they slide on the splined shafts <B> 6 </B> or <B> 7 </B> .



  The drivers are always driven in opposite directions of rotation. Their threads have the same pitch as the drum thread, so that no axial differential movement occurs between the drum and the driver coupled to it.



  The marked position in Fig. 1 corresponds to the starting position at the start of the conveying process. As the basket begins to move downwards, the shafts <B> 6 </B> and <B> 7 </B> begin to rotate, and the carriers <B> 3 </B> and 4 move against each other, with the Drum <B> 1 </B>, which is coupled to driver <B> 3 </B>, moves to the right. After mapping half the travel path, the drum should now reverse its directions of movement.

   For this purpose, it must be coupled to the oppositely rotating driver 4, which leads it back to the left so that it has returned to its original position after mapping the entire travel path.



  The coupling or coupling takes place as follows: The foremost part of the driver <B> 3 </B> with the driver head <B> 11 </B> (FIG. 2) is cut out in steps up to the central plane, where through which the mating surface 12 results. The coupling disc <B> 5 </B> has a circular recess and is provided with two coupling tongues <B> 13 </B> and 14 (Fig. <B> 3) </B> which are directed towards the center can be worked out or used later. The flanks <B> 15 </B> and <B> 16 </B> of the coupling tongues are aligned in a central plane.

   The driver <B> 3 </B> is in positive engagement with the clutch disc <B> 5 </B> as soon as the driver head <B> 11 </B> enters the cavity <B> 17 </B> of the The coupling disc protrudes, its flanks <B> 18 </B> and <B> 19 </B> on the flanks <B> 15 </B> and <B> 16 </B> of the coupling tongues <B> 13 </B> or 14 are in contact. Since the driver and clutch disc are coupled with each other.



  The clutch disk <B> 5 </B> is pressed against the stop 22 of the drum <B> 1 </B> by springs 20, which are held by a disk ring 21. It is provided with a slot 23 into which a tooth 24 of the drum engages. In this way, the clutch disc is axially displaceable, but firmly connected to the drum when it rotates.



  The foremost part of the drum-like driver 4 is cut out in a step-like manner, as a result of which the driver head 25 is formed, the flanks 26 and 27 of which lie in a central plane . The driver 4 is in engagement with the clutch disc <B> 5 </B> as soon as the driver head <B> 25 </B> protrudes into the cavity <B> 17 </B> of the clutch disc, its flanks <B> 26 </B> and <B> 27 </B> rest on the flanks <B> 15 </B> and <B> 16 </B> of the coupling tongues <B> 13 </B> and 14, respectively .

      In Fig. 1 the drum 1 is connected to the driver 3 via the coupling disk 5. When the conveyor system starts to run, the drum moves to the right. Shortly before the descending cage reaches the center of the shaft, the coupling disc <B> 5 </B> hits the face <B> 28 </B> of the bearing body 2. Now it can still rotate, but is axially fixed. The springs 20 are pressed together and the clutch disc lifts off the stop 22.

   There is an axial differential movement between the clutch disc and driver until the flank <B> 19 </B> (Fig. 2) of the driver head <B> 11 </B>, which is driving, disengages and rests on the clutch tongue 14 can move past. Now the clutch disc and thus also the drum stand still for a moment, but this small gap in the shaft illustration is insignificant.

   In the meantime, the driver 4 has already screwed itself so far that it comes to rest with the flank <B> 26 </B> of its driver head <B> 25 </B> on the coupling tongue <B> 13 </B>. This creates a positive connection between the driver 4 and the clutch disc <B> 5 </B>, and the drum is driven in the opposite direction as before. She is now moving to the left. The clutch disc remains pressed against the front side 28 of the bearing body 2 by the spring force of the springs 20 until it is taken along by the stop 22 of the drum 1.



  During this time, the driver 4 moves further to the left, pushing itself deeper into the clutch disc <B> 5 </B> until the flanks <B> 26 </B> and <B> 27 </ B> of the driver head <B> 25 </B> are fully covered by the coupling tongues <B> 13 </B> or 14. Since the two drivers <B> 3 </B> and 4 continue to rotate and move against one another even after the coupling, the driver 4 must be hollow so that the drivers can slide into one another.

   The driver 4 now guides the drum back to its starting position, which ends the mapping of the travel path. The same process takes place in the next step, but the direction of rotation of the drivers and the sequence of their coupling with the drum changes.



  In Fig. 2 the process of coupling is provided is. The two drivers <B> 3 </B> and 4 rotate in the direction of the arrow. The flank <B> 19 </B> of the driver head <B> 11 </B> is already out of engagement, while the flank <B> 26 </B> of the driver head <B> 25 </B> is just at the Coupling tongue <B> 13 </B> comes into contact. As can be clearly seen from the drawing, the driver heads are beveled, as a result of which the flanks <B> 18 </B> and <B> 19 </B> of the driver head <B> 11 </B> are of different sizes, as are the flanks <B> 26 </B> and <B> 27 </B> of the driver head <B> 25. </B> This is necessary so that e.g. B.

    the flank <B> 26 </B> hits the coupling tongue <B> 13 </B> at the moment of the coupling with a sufficiently large area.



  The drum <B> 1 </B> carries tabs <B> 29 </B> which, as it passes through, switch the ratchet wheel <B> 30 </B> by one pitch. The switching cams <B> 32 </B> from which the switching elements <B> 33 </B> are opened or closed sit on the same shaft <B> 31 </B> as the ratchet wheel. For each point in the shaft in which a switching function is to be carried out, a tab is set at the corresponding point on the drum. These tabs are arranged on a helix that has the same pitch as the drum thread. It is achieved in that every rider really hits the ratchet wheel.

      As described, the drum performs a back and forth movement per work step, whereby each contact on the outward and return path is switched once with respect to the basket in the upper and lower half of the shaft. It must therefore be selected in a known manner whether the switching command given twice should be carried out both times or only in the upper or lower half of the shaft.



  The doubling of the image scale according to the invention results in a better setting of the rider on the drum and more precise operation of the device even with a large shaft depth. With today's rationalization measures and the ever deeper shafts, especially in mining operations, this is an ever more urgent requirement, since inaccuracies of a few decimeters in the shaft result in noticeable losses in production capacity per work shift. With the described device, at a shaft depth of <B> 1000 </B> m, an imaging ratio is achieved in which a travel distance of <B> 1 </B> m in the shaft leads to a distance of <B> 16 </ B > mm on the drum circumference.

   A setting accuracy of <B> 5 </B> cm is therefore still possible in the shaft.



  Further advantages are: The mapping of the travel path onto a drum results in the largest image scale with the smallest construction volume. <B> - </B> The device can be used for Koepe and drum machines alike The transfer of movement to the drum takes place in a form-fitting manner. The entire switching program can be lengthened, shortened or shifted by appropriately adjusting the drivers substantial cost savings.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Wegabhängige Steuer- oder überwachungsein- richtung, insbesondere für Fördermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg auf einer formschlüssig angetriebenen Trommel<B>(1)</B> abgebildet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg auf der Trommel<B>(1),</B> die eine axiale und gleichzeitig eine Drehbewegung ausführt, schraubenartig abgebildet wird. 2. <B> PATENT CLAIM </B> Path-dependent control or monitoring device, in particular for conveyor machines, characterized in that the path is mapped on a positively driven drum <B> (1) </B>. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the path on the drum <B> (1) </B> executes an axial and at the same time a rotary movement, is mapped helically. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Trom mel<B>(1)</B> nach Abbildung des halben Weges die Bewe gungsrichtungen wechselt und nach Abbildung des ganzen Fahrweges wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Trommel<B>(1)</B> wechselweise durch zwei gegenläufige Mitnehmer <B>(3,</B> 4) erfolgt, die ihre Drehbewegung von der Antriebsvorrichtung der För dermaschine ableiten. 4. Device according to patent claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the drum <B> (1) </B> changes the directions of movement after mapping half the way and back into theirs after mapping the entire route The starting position has returned. <B> 3. </B> Device according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the drive of the drum <B> (1) </B> alternately by two counter-rotating drivers < B> (3, </B> 4), which derive their rotary movement from the drive device of the conveyor machine. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn eichnet, dass eine axial verschiebbare, mitrotierende Kupplungs scheibe<B>(5)</B> die Verbindung zwischen der Trommel <B>(1)</B> und abwechselnd einem der beiden Mitnehmer <B>(3,</B> 4) herstellt. Device according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that an axially displaceable, co-rotating clutch disc <B> (5) </B> establishes the connection between the Drum <B> (1) </B> and alternately one of the two drivers <B> (3, </B> 4) produces. <B>5.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis 4, gekennzeichnet durch abge schrägte Mitnehmerköpfe <B>(11, 25),</B> die verschieden hohe Flanken<B>(18, 19</B> bzw. <B>26, 27)</B> aufweisen, mit denen jeder Mitnehmer <B>(3,</B> 4) bei hergestellter Ver bindung mit der<U>Trommel</U><B>(1)</B> formschlüssig an den Kupplungszungen<B>(13</B> bzw. 14) der Kupplungsscheibe <B>(5)</B> anliegt. <B>6.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> gekennzeichnet durch Federn (20), welche nach einer axialen Verschiebung der Kupplungsscheibe<B>(5)</B> dieselbe in ihre Ausgangslage zurückbringen. <B> 5. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to 4, characterized by beveled driver heads <B> (11, 25), </B> the flanks of different heights <B > (18, 19 </B> or <B> 26, 27) </B> with which each driver <B> (3, </B> 4) when connected to the <U> drum </U> <B> (1) </B> rests positively on the coupling tongues <B> (13 </B> or 14) of the coupling disc <B> (5) </B>. <B> 6. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 5, </B> characterized by springs (20) which, after an axial displacement of the clutch disc <B> (5) Bring it back to its starting position.
CH805360A 1960-07-14 1960-07-14 Path-dependent control or monitoring device CH383583A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266965D NL266965A (en) 1960-07-14
CH805360A CH383583A (en) 1960-07-14 1960-07-14 Path-dependent control or monitoring device
BE605981A BE605981A (en) 1960-07-14 1961-07-11 Control and command devices slaved to movement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805360A CH383583A (en) 1960-07-14 1960-07-14 Path-dependent control or monitoring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383583A true CH383583A (en) 1964-10-31

Family

ID=4334398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH805360A CH383583A (en) 1960-07-14 1960-07-14 Path-dependent control or monitoring device

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE605981A (en)
CH (1) CH383583A (en)
NL (1) NL266965A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047123A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Seeland, Denise Roofing material for covering rafters of building roof, has cover plate firmly connected to isolation device to cover rafters of building roof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047123A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Seeland, Denise Roofing material for covering rafters of building roof, has cover plate firmly connected to isolation device to cover rafters of building roof

Also Published As

Publication number Publication date
BE605981A (en) 1961-11-03
NL266965A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625681B1 (en) SYNCHRONIZATION DEVICE FOR A GEAR CLUTCH
DE10121000A1 (en) Motor-driven screw-piston injection molding unit, includes brake arresting nut on main spindle thread against rotation, to commence screw piston advance
CH383583A (en) Path-dependent control or monitoring device
DE3117331C2 (en)
DE1140852B (en) Auger dosing machine
DE1143312B (en) Speed controller for shaft hoisting machines or the like.
DE460384C (en) Friction ball change gear
DE532214C (en) Change gear for shifting to two different speeds
DE942785C (en) Synchronization device for a motor vehicle gear change transmission
DE863837C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE2458769A1 (en) Synchronizing system for vehicle gear box - has circular springs for transmitting slider ring movement to synchronizing sleeves
DE329920C (en) Threshing machine with a rammer moved up and down by a crankshaft
DE1152031B (en) Two-speed transmission hub with two output units and a step-down circuit
DE2108106C (en) Device for generating vibrations
DE2155556B2 (en) Open-end spinning device
DE530214C (en) Change gear for shifting to two different speeds
DE1295256B (en) Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft
DE681053C (en) Typewriter with a paper carriage that can move laterally in both directions and is driven by a motor
DE915147C (en) Reel for scraper or similar moving devices
DE2309324C3 (en) Rotary impact coupling
DE1510523B2 (en) Hydraulically driven traversing device for spinning, twisting and winding machines, in particular for draw twisting machines
DE1116713B (en) Coupling device on electrical point machines in railway safety systems
DE2335078C3 (en) Drive device for a group stitch sewing machine
DE1500545C (en) Power transmission device for helicopters
DE1059802B (en) Electrically controlled shoe machine