DE1295256B - Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft - Google Patents

Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft

Info

Publication number
DE1295256B
DE1295256B DE1963B0071599 DEB0071599A DE1295256B DE 1295256 B DE1295256 B DE 1295256B DE 1963B0071599 DE1963B0071599 DE 1963B0071599 DE B0071599 A DEB0071599 A DE B0071599A DE 1295256 B DE1295256 B DE 1295256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking
pawl
ratchet wheel
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0071599
Other languages
German (de)
Inventor
Wanner Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boewe Boehler and Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Boehler and Weber KG filed Critical Boewe Boehler and Weber KG
Priority to DE1963B0071599 priority Critical patent/DE1295256B/en
Priority to GB1694164A priority patent/GB1029115A/en
Publication of DE1295256B publication Critical patent/DE1295256B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- und ausrückbare Sperrvorrichtung zum Anhalten einer getriebenen Welle, wobei zueinander versetzt angeordnete und zeitlich nacheinander einrückbare Sperrkörper vorgesehen sind.The invention relates to an engaging and disengaging locking device for stopping a driven shaft, being offset from one another and Locking bodies which can be engaged one after the other are provided.

Eine solche Sperrvorrichtung ist beispielsweise bekannt als Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge. Hierbei sind jedoch, entsprechend der Funktion dieser Sperre, die beiden Sperrkörper in entgegengesetzte Richtungen wirkend angeordnet. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind zwei Sperrkörper in derselben Richtung wirkend angeordnet. Die Anordnung hat jedoch lediglich die Aufgabe, das Anhalten eines Gesperrerades innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches noch zu ermöglichen, wenn die erste Schaltklinke nicht richtig oder rechtzeitig in seinen Zahnkranz eingegriffen hat.Such a locking device is known, for example, as a backstop for automobiles. However, depending on the function of this lock, the two locking bodies arranged to act in opposite directions. At a Another known device are two locking bodies acting in the same direction arranged. However, the arrangement has only the task of stopping a ratchet wheel to enable within a certain angular range when the first pawl did not intervene correctly or in time in its ring gear.

Bei einer anderen Sperrvorrichtung ist die Sperrklinke elastisch nachgiebig gelagert, um den Anhaltestoß aufzufangen und Brüche des Sperrklinkenbolzens zu vermeiden. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die elastische Lagerung der Sperrklinke infolge ihrer Federwirkung die Energie des Anhaltestoßes, die sie aufgenommen hat, zu einem großen Teil wieder abgibt, so daß das angehaltene Maschinenteil aus der eigentlichen Anhaltestellung wieder herausgedrückt wird und Schwingungen entstehen können.In another locking device, the pawl is resilient stored in order to absorb the stopping shock and to avoid breakage of the pawl bolt. However, this arrangement has the disadvantage that the elastic mounting of the pawl as a result of its spring action, the energy of the stopping impact that it has absorbed, to a large extent releases again, so that the stopped machine part from the actual stopping position is pushed out again and vibrations arise can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung so auszubilden, daß mit ihr schnelllaufende Maschinenteile sehr rasch und an einer genau vorbestimmten Stelle ohne große Erschütterung angehalten werden können. Das von der Erfindung zu lösende Problem ergibt sich beispielsweise bei Schneidemaschinen für Endlosbahnen. Bei solchen Maschinen ist eine Vorschubeinrichtung ständig zu beschleunigen und wieder anzuhalten. Im Interesse einer hohen Schnittgenauigkeit und einer möglichst hohen Leistung muß die Einrichtung stets an einer genau vorbestimmten Stelle und äußerst rasch zum Anhalten gebracht werden. Der Anhaltestoß führt zu Schwingungserscheinungen, die Ungenauigkeiten beim Papiervorschub und Beschädigungen der Lochung der Papierbahn zur Folge haben. Bei solchen Schneidemaschinen löst die Erfindung daher das Problem, die Vorschubgenauigkeit bei hohen Leistungen im Rahmen der geforderten Toleranzen zu halten, und ganz allgemein eine mit hoher Leistung angetriebene Welle sehr rasch und an einer genau bestimmten Stelle ohne merkliche Erschütterung anzuhalten.The invention is based on the object of a locking device so train that with her high-speed machine parts very quickly and on one precisely predetermined point can be stopped without great shock. That The problem to be solved by the invention arises, for example, in cutting machines for endless tracks. In such machines, a feed device is constantly closed accelerate and stop again. In the interest of high cutting accuracy and the highest possible power, the device must always be at a precisely predetermined And be brought to a halt extremely quickly. The stopping shock leads to Vibration phenomena, the inaccuracies in the paper feed and damage result in the perforation of the paper web. With such cutting machines, the Invention therefore the problem, the feed accuracy at high performance in the frame to maintain the required tolerances, and in general one with high performance driven shaft very quickly and at a precisely defined point without noticeable To stop the vibration.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Probleme besteht in der Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale, nämlich daß beide Sperrkörper der Sperrvorrichtung in derselben Richtung wirkend angeordnet sind, daß der zuerst wirksam werdende Sperrkörper eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung aufweist und daß der andere Sperrkörper unnachgiebig ist. Durch die hydraulische Dämpfungsvorrichtung, gegen welche sich der zuerst wirksam werdende Sperrkörper abstützt, wird die Energie des Anhaltestoßes weitgehend aufgezehrt, so daß die angetriebene Welle bzw. das mit ihr verbundene Gesperrelement sich verhältnismäßig sanft gegen den anderen, unnachgiebigen Sperrkörper anlegt, der die eigentliche Anhaltestellung bestimmt.The solution to these problems according to the invention consists in the combination following, partially known features, namely that both locking bodies of the Locking devices are arranged acting in the same direction that the first effective becoming locking body has a hydraulic damping device and that the other locking body is intransigent. Thanks to the hydraulic damping device, against which the first effective blocking body is supported is the energy of the stopping impact largely consumed, so that the driven shaft or the locking element connected to it moves relatively gently against the other, relentless locking body applies, which determines the actual stopping position.

Es ist zwar bereits ein hydraulischer Antrieb einer Schaltklinke bekannt. Hierbei dient jedoch das hydraulische Medium als ein inkompressibles übertragungsglied für die mechanische Energie. An eine Verwendung des hydraulischen Mediums als dämpfendes, d. h. energieverzehrendes Element ist bei dieser bekannten Anordnung nicht gedacht.A hydraulic drive for a pawl is already known. Here, however, the hydraulic medium serves as an incompressible transmission element for mechanical energy. Using the hydraulic medium as a damping, d. H. energy-consuming element is not intended in this known arrangement.

Im Rahmen der Erfindung kann die Dämpfungsvorrichtung als ein Dämpfungszylinder od. dgl. ausgebildet sein mit einer Austrittsöffnung, die im Hubbereich eines mit dem Sperrkörper verbundenen Kolbens liegt und eine in Richtung Kolbenhub sich verjüngende Dreieckform aufweist. Bei einer anderen Variante der Erfindung kann die Dämpfungsvorrichtung auch darin bestehen, daß in den Anschlagflächen eines Gesperrerades jeweils ein diese Fläche durchsetzender kolbenartiger Stift angeordnet ist, auf den der nachgiebige Sperrkörper auftrifft und dessen rückwärtiges Ende mit einem hydraulischen Polster in Verbindung steht. Die Betätigung bzw. Steuerung der Sperrklinken kann in bekannter Weise erfolgen.In the context of the invention, the damping device can be used as a damping cylinder Od. The like. Be designed with an outlet opening, which in the stroke area with a the locking body connected to the piston and a tapering in the direction of the piston stroke Has triangular shape. In another variant of the invention, the damping device also consist in the fact that each one in the stop surfaces of a ratchet wheel This area penetrating piston-like pin is arranged on which the flexible Lock body strikes and its rear end with a hydraulic cushion communicates. The actuation or control of the pawls can be known in a Way.

Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen prinzipiellen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umsetzen einer fortlaufenden in eine intermittierende Drehung, F i g. 2 und 3 einen Längs- und Querschnitt durch ein konstruktives Ausführungsbeispiel eines Arretiergesperres für die Vorrichtung gemäß F i g. 1, F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Dämpfeinrichtung innerhalb eines Klinkensperrzahnrades und F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer gedämpft gelagerten Sperrklinke.The invention is schematic and example in the drawing shown. It shows F i g. 1 shows a basic longitudinal section through an inventive Device for converting continuous to intermittent rotation, F i g. 2 and 3 show a longitudinal and cross section through a structural embodiment a locking mechanism for the device according to FIG. 1, Fig. 4 a schematic Cross section through a damping device within a ratchet ratchet wheel and F i g. 5 a schematic side view of a cushioned pawl.

Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist ganz schematisch eine Vorrichtung zum Umsetzen einer fortlaufenden in eine intermittierende Drehung gezeigt, die geeignet ist, besonders bei schnellaufenden Arbeitsmaschinen zur wiederholt schnell abschaltbaren Verbindung der Antriebs- mit der Abtriebsseite angewendet zu werden. Dabei ist angenommen, daß die Antriebswelle 2 durch einen Keilriemenantrieb über das Antriebsrad 1 bewegt wird. Am Ende dieser Antriebswelle 2 befindet sich auf dem Keilwellenansatz 3 eine Reibscheiben-Rutschkupplung 4, die auf beiden Seiten mit Reibbelägen 5 versehen ist. Vorzugsweise werden ölgetränkte Filzscheiben verwendet.In the embodiment of FIG. 1 is very schematically a device for converting a continuous to an intermittent rotation, which is suitable can be switched off repeatedly, especially with high-speed machines Connection of the drive side to be used with the output side. It is assumed that that the drive shaft 2 is moved via the drive wheel 1 by a V-belt drive will. At the end of this drive shaft 2 is located on the spline 3 a Friction disc slip clutch 4, which are provided with friction linings 5 on both sides is. Oil-soaked felt disks are preferably used.

Auf der Abtriebswelle 11 ist das Sekundärteil 7 der Reibkupplung befestigt, das zugleich als Gesperrerad für die Arretierung der Abtriebswelle 11 ausgebildet sein kann. Mit diesem Gesperrerad 7 ist über mehrere Bolzen 9 das andere Kupplungsteil 6 verbunden, das mit Hilfe der Federn 8 gegen die Reibscheiben 5 gedrückt wird. Die Vorspannung der Federn 8 kann mit Hilfe der Einstellmittel 10 verändert werden. Auf alle Fälle ist die Einstellung der Friktion so durchzuführen, daß bei freigegebener Abtriebswelle 11 eine schlupffreie Mitnahme des Kupplungsteiles 7 über die Scheiben 6 und 5 erfolgt.The secondary part 7 of the friction clutch is attached to the output shaft 11, which is also designed as a ratchet wheel for locking the output shaft 11 can be. With this ratchet wheel 7, the other coupling part is via several bolts 9 6 connected, which is pressed against the friction disks 5 with the aid of the springs 8. The preload of the springs 8 can be changed with the aid of the adjustment means 10. In any case, the adjustment of the friction is to be carried out in such a way that when it is released Output shaft 11 a slip-free entrainment of the coupling part 7 over the disks 6 and 5 takes place.

Auf der Abtriebswelle 11 befindet sich eine Steuereinrichtung, beispielsweise eine Steuerscheibe 12, die ein Programm darüber enthält, wie weit die Abtriebswelle 11 verdreht werden soll. Die Steuerscheibe 12 enthält Ausstanzungen für ein bestimmtes Schneidprogramm, die von der Fotozellensteuerung 13, 14 abgetastet werden. Die dadurch gewonnenen Impulse werden zur Arretierung des Gesperrerades 7 benutzt. Wenn also an der Steuerscheibe 12 eine Stellung der Abtriebswelle 11 erreicht wird, die ein sofortiges Anhalten der Abtriebswelle 11 erforderlich macht, wird ein Kontakt ausgelöst, der das Gesperrerad 7 oder eine sonstige Anordnung sofort arretiert.On the output shaft 11 there is a control device, for example a control disk 12, which contains a program about how far the output shaft 11 should be twisted. The control disk 12 contains cutouts for a specific Cutting program that are scanned by the photocell control 13, 14. The thereby The pulses obtained are used to lock the ratchet wheel 7. If so a position of the output shaft 11 is reached on the control disk 12, which is a the output shaft 11 must be stopped immediately makes, will a contact triggered, the ratchet wheel 7 or some other arrangement immediately locked.

Es ist leicht einzusehen, daß bei dieser Anordnung der Steuereinrichtung 12 bis 14 auf der Abtriebswelle es nicht darauf ankommt, ob die Kupplung 4 bis 10 einen Schlupf besitzt oder möglicherweise unregelmäßig einrastet bzw. das Drehmoment überträgt, weil ein Stillstand der Abtriebswelle 11 immer nur in dem Augenblick erfolgen kann, wenn die Steuerscheibe 12 die ihr für das Abschalten der Abtriebswelle 11 vorgegebene Stellung erreicht hat.It is easy to see that with this arrangement of the control device 12 to 14 on the output shaft, it does not matter whether the clutch 4 to 10 has a slip or whether it engages irregularly or transmits the torque, because a standstill of the output shaft 11 is always only in can take place at the moment when the control disk 12 has reached its predetermined position for switching off the output shaft 11.

Wenn aber eine solche Getriebeanordnung in einer sehr hohen Geschwindigkeit umlaufen soll, dann würde der plötzliche Anhaltestoß der Abtriebswelle 11 zu Torsionsschwingungen führen, die eine Ungenauigkeit der Papierführung zur Folge hätten. Um diesen Anhaltestoß so zu vermindern, daß keine Torsionsschwingungen gefährlicher Art mehr auftreten können, sieht die Erfindung vor, daß das Gesperrerad 7 unter Dämpfungswirkung gesperrt wird.But if such a gear arrangement at a very high speed is to rotate, then the sudden stopping impact of the output shaft 11 would result in torsional vibrations lead that would result in inaccuracy of the paper guide. About this stopping push to be reduced in such a way that torsional vibrations of a dangerous nature no longer occur can, the invention provides that the ratchet wheel 7 locked under damping effect will.

Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und 3 wird davon ausgegangen, daß dem Gesperrerad 7 zwei Sperrklinken 20 und 30 zugeordnet werden. Die Sperrklinke 30, die bei 31 schwenkbar gelagert ist, entspricht einer normalen unnachgiebigen Sperrklinke, welche die endgültige Arretierungsstellung des Gesperrerades 7 bedingt. Sie wird von einem Elektromagneten 41 gegen die Wirkung der Feder 42 betätigt. Um den harten Auftreffstoß an dieser Sperrklinke 30 zu vermeiden, ist zusätzlich eine nachgiebige Sperrklinke 20 vorgesehen, die beispielsweise von einem Elektromagneten 23 betätigt wird und in einer Schwinge 32 geführt ist. Die Schwinge 32 ist aus der Abtriebswelle 11 gelagert. Sie besitzt einen Ansatz 33 zur Führung der Sperrklinke 20, welche ihrerseits eine Kurvenbahn 34 aufweist, die am Ankerstift 35 des Magneten 23 entlanggleitet.In the embodiment of FIG. 2 and 3 it is assumed that the ratchet wheel 7 has two pawls 20 and 30 assigned to it. The pawl 30, which is pivotably mounted at 31, corresponds to a normal, rigid pawl, which determines the final locking position of the ratchet wheel 7. It is actuated by an electromagnet 41 against the action of the spring 42. In order to avoid the hard impact on this pawl 30 , a flexible pawl 20 is additionally provided, which is actuated, for example, by an electromagnet 23 and is guided in a rocker 32. The rocker 32 is mounted on the output shaft 11. It has an attachment 33 for guiding the pawl 20, which in turn has a curved path 34 which slides along the anchor pin 35 of the magnet 23.

Wenn die nachgiebige Sperrklinke 20 in den Eingriff mit den Zähnen des Gesperrerades 7 gebracht wird, dann erfolgt eine Mitnahme der Schwinge 32 im Sinne der Drehbewegung des Gesperrerades 7, wodurch eine Kolbenstange 36 bewegt wird, die in dem Dämpfungszylinder 37 geführt und mit einem Kolben 38 versehen ist. Dieser Kolben 38 kann durch eine Feder 39 belastet sein. Der Dämpfungszylinder 37 ist bei 40 schwenkbar gelagert. Sein wesentlicher Zweck besteht lediglich darin, den Auftreffstoß zwischen der Sperrklinke 20 und dem Gesperrerad 7 zu dämpfen, bis die unnachgiebige Sperrklinke 30 in Anlagekontakt mit dem entsprechenden Zahn des Gesperrerades 7 gelangt. Der Dämpfungszylinder 37 weist schlitzartige Austrittsöffnungen 43 auf, durch die das verdrängte hydraulische Medium in den umgebenden Raum 44 entweichen kann, um von dort beim Rückhub wieder in den Zylinder 37 zurückfließen. Die Öffnungen 43 besitzen Dreiecksform, um eine variable Dämpfungswirkung in Abhängigkeit vom Weg des Kolbens 38 zu erzielen. Dabei ist der Zylinder 37 über das Gelenk 40 in einer Stopfenschraube 45 gelagert, welche die Abflußöffnung für das hydraulische Medium verschließt.When the flexible pawl 20 is brought into engagement with the teeth of the ratchet wheel 7, the rocker arm 32 is entrained in the sense of the rotational movement of the ratchet wheel 7, whereby a piston rod 36 is moved, which is guided in the damping cylinder 37 and with a piston 38 is provided. This piston 38 can be loaded by a spring 39. The damping cylinder 37 is pivotably mounted at 40. Its main purpose is only to dampen the impact between the pawl 20 and the ratchet wheel 7 until the rigid pawl 30 comes into contact with the corresponding tooth of the ratchet wheel 7. The damping cylinder 37 has slot-like outlet openings 43 through which the displaced hydraulic medium can escape into the surrounding space 44 in order to flow back into the cylinder 37 on the return stroke. The openings 43 have a triangular shape in order to achieve a variable damping effect depending on the path of the piston 38. The cylinder 37 is mounted via the joint 40 in a plug screw 45 which closes the drain opening for the hydraulic medium.

Im Ausführungbeispiel der F i g. 2 ist darüber hinaus vorgesehen, die Steuerscheibe 12 als eine eingekerbte Scheibe vorzusehen, in deren Umfang schlitzartige, radial verlaufende Aussparungen in einer Teilung angeordnet sein können, die der Teilung der Mitnehmerdorne für die randgelochte Papierbahn entspricht. An dieser Scheibe zählt man mit einer elektronischen Steuervorrichtung eine Anzahl von Markierungen, die der vorgegebenen Vorschublänge entspricht. Kurz vor Ende des Vorschubes wird ein den Magneten 23 erregender Kontakt ausgelöst, der die nachgiebige Sperrklinke 20 einschaltet. Bei der letzten Markierung wird hingegen die unnachgiebige Sperrklinke 30 über den Magneten 41 eingeschaltet und dadurch der Stillstand der Vorschubeinrichtung an einer genau definierten Stelle erschütterungsfrei erreicht.In the embodiment of FIG. 2 it is also provided that the control disk 12 is provided as a notched disk, in the circumference of which slot-like, radially extending recesses can be arranged in a pitch that corresponds to the pitch of the driver pins for the edge-perforated paper web. An electronic control device is used to count a number of markings on this disc which corresponds to the predetermined feed length. Shortly before the end of the advance, a contact exciting the magnet 23 is triggered, which switches on the flexible pawl 20. In the case of the last marking, on the other hand, the inflexible pawl 30 is switched on via the magnet 41 and the feed device is thereby brought to a standstill at a precisely defined point without vibrations.

Im Ausführungsbeispiel der F i g. 4 ist eine andere Dämpfungseinrichtung beispielsweise dargestellt. Das Gesperrerad 7 ist nur in einem Ausschnitt in Seitenansicht gezeigt. Danach befindet sich in jedem Schaltzahn 15 des Gesperrerades 7 ein kolbenartiger Stift 16, auf dessen freies Ende die Anschlagfläche 22 der Sperrklinke 20 einwirkt. Durch das Auftreffen dieser Schaltklinke 20 wird der kolbenartige Stift 16 in den Zahn 15 gegen die Wirkung der Feder 17 sowie eines hydraulischen Mediums bewegt, das in der Kammer 18 vorgesehen ist. Das verdrängte Medium kann durch die düsenartige Abflußbohrung 19 entweichen und auf irgendeine Art und Weise wieder in den Hohlraum 18 zurückgelangen. Mit Hilfe dieses Stiftes 16 wird der Auftreffstoß zwischen der Sperrklinke 20 und der Anschlagfläche 21 des einzelnen Klinkenzahnes 15 wesentlich gedämpft. Die Reibung der Kupplung 4 bis 10 gemäß F i g. 1 ist in jedem Fall so groß, daß eine definierte Endstellung zwischen der Sperrklinke 20 und dem Schaltzahn 15 herbeigeführt wird, indem beispielsweise die beiden Anschlagflächen 21 und 22 aneinanderliegen.In the embodiment of FIG. 4 shows another damping device, for example. The ratchet wheel 7 is only shown in a detail in side view. Thereafter, in each switching tooth 15 of the ratchet wheel 7 there is a piston-like pin 16, on the free end of which the stop surface 22 of the pawl 20 acts. When this pawl 20 hits, the piston-like pin 16 is moved into the tooth 15 against the action of the spring 17 and a hydraulic medium that is provided in the chamber 18 . The displaced medium can escape through the nozzle-like drain hole 19 and get back into the cavity 18 in any way. With the help of this pin 16 , the impact between the pawl 20 and the stop surface 21 of the individual pawl tooth 15 is substantially dampened. The friction of the clutch 4 to 10 according to FIG. 1 is in any case so large that a defined end position between the pawl 20 and the switching tooth 15 is brought about by, for example, the two stop surfaces 21 and 22 resting against one another.

Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 wird die Umkehr der Idee gemäß F i g. 4 dargestellt, wonach die Sperrklinke 20 abgefedert ist, während sich im Gesperreradzahn 15 keine Dämpfungseinrichtung befindet. Die Sperrklinke 20 ist im Lager 24 schwenkbar gelagert. Sie kann mit Hilfe der Steuereinrichtung 23 auf- und abgeschwenkt werden. Der Auftreffstoß zwischen den Anschlagflächen 21 und 22 wird über die Sperrklinke 20 auf das Lager 24 übertragen, an dem sich ein Druckbolzen 25 befindet, dessen Kolben 27 in einer Dämpfungseinrichtung 26 geführt ist. Hierbei ist der Kolben 27 in einem Zylinder 26 geführt und durch eine Feder 28 belastet. Wird der Kolben 27 durch den Schaltzahn 15 gegen die Feder 28 bewegt, dann erfolgt eine Verdrängung des im Zylinder 26 befindlichen hydraulischen Mediums, beispielsweise durch ein Ventil 29, auf die andere Seite des Kolbens 27. Um eine genaue Stellung des Gesperrerades 7 zu ermöglichen, befindet sich im Zylinder 26 der Anschlag 41, gegen den der Kolben 27 auftrifft, so daß eine weitere Bewegung ausgeschlossen wird. Wird die Sperrklinke 20 durch das Gestänge 23 aufwärts bewegt und aus dem Eingriff mit dem Schaltzahn 15 gebracht, dann kann die Feder 28 den Kolben 27 wieder .in seine ursprüngliche Stellung zurückdrücken. Das dadurch verdrängte hydraulische Medium kann durch eine andere, nicht dargestellte Ventilanordnung, beispielsweise ein weiteres Kugelventil 29, wieder auf die Federseite des Kolbens 27 geführt werden, um den Kolben für die nächste Dämpfungsarbeit bereit zu machen.In the embodiment of FIG. 5 is the reversal of the idea according to FIG. 4 shown, according to which the pawl 20 is cushioned, while there is no damping device in the ratchet wheel tooth 15. The pawl 20 is pivotably mounted in the bearing 24. It can be swiveled up and down with the aid of the control device 23. The impact between the stop surfaces 21 and 22 is transmitted via the pawl 20 to the bearing 24 , on which a pressure pin 25 is located, the piston 27 of which is guided in a damping device 26. Here, the piston 27 is guided in a cylinder 26 and loaded by a spring 28. If the piston 27 is moved by the switching tooth 15 against the spring 28 , the hydraulic medium in the cylinder 26 is displaced, for example by a valve 29, to the other side of the piston 27. In order to enable the ratchet wheel 7 to be positioned precisely, is located in the cylinder 26, the stop 41 against which the piston 27 strikes, so that further movement is excluded. If the pawl 20 is moved upward by the linkage 23 and brought out of engagement with the switching tooth 15, then the spring 28 can push the piston 27 back into its original position. The hydraulic medium thus displaced can be guided back to the spring side of the piston 27 through another valve arrangement (not shown), for example a further ball valve 29, in order to make the piston ready for the next damping work.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Ein- und ausrückbare Sperrvorrichtung zum Anhalten einer getriebenen Welle, wobei zwei zueinander versetzt angeordnete und zeitlich nacheinander einrückbare Sperrkörper vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale, daß beide Sperrkörper (20, 30) in derselben Richtung wirkend angeordnet sind, daß der zuerst wirksam werdende Sperrkörper (20) eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung aufweist und daß der andere Sperrkörper (30) unnachgiebig ist. Claims: 1. Engaging and disengaging locking device for stopping one driven shaft, two being staggered to one another and locking bodies which can be engaged one after the other are provided through the combination of the following features, some of which are known per se, that both Locking body (20, 30) are arranged to act in the same direction that the first effective blocking body (20) has a hydraulic damping device and that the other locking body (30) is rigid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung einen Dämpfungszylinder (37) mit einer Austrittsöffnung (43) aufweist, die im Hubbereich eines mit dem Sperrkörper (20) verbundenen Kolbens (36, 38) liegt und eine in Richtung Kolbenhub sich verjüngende Dreieckform aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the damping device has a damping cylinder (37) with an outlet opening (43) which, in the stroke area, is connected to the locking body (20) connected piston (36, 38) and one that tapers in the direction of the piston stroke Has triangular shape. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlagflächen (21) eines Gesperrerades (7) jeweils ein diese Fläche durchsetzender kolbenartiger Stift (16) angeordnet ist, auf den der nachgiebige Sperrkörper (20) auftrifft und dessen rückwärtiges Ende mit einem hydraulischen Polster (18) in Verbindung steht.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that in each of the stop surfaces (21) of a ratchet wheel (7) one penetrating this surface piston-like pin (16) is arranged on which the flexible locking body (20) strikes and its rear end with a hydraulic cushion (18) in connection stands.
DE1963B0071599 1963-04-23 1963-04-23 Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft Pending DE1295256B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071599 DE1295256B (en) 1963-04-23 1963-04-23 Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft
GB1694164A GB1029115A (en) 1963-04-23 1964-04-23 Shaft coupling for fast-running industrial machine parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071599 DE1295256B (en) 1963-04-23 1963-04-23 Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295256B true DE1295256B (en) 1969-05-14

Family

ID=6977099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0071599 Pending DE1295256B (en) 1963-04-23 1963-04-23 Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1295256B (en)
GB (1) GB1029115A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316481A1 (en) * 1975-07-02 1977-01-28 Possis Corp INDEXING MECHANISM IN ROTATION
DE3611893A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-15 Jagenberg Ag Shaft break safety device, in particular for lifting drives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288043C (en) *
DE1831828U (en) * 1959-04-11 1961-05-25 Standard Elektrik Lorenz Ag ROTATING COUPLING WITH PUSH-UP DEVICE.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288043C (en) *
DE1831828U (en) * 1959-04-11 1961-05-25 Standard Elektrik Lorenz Ag ROTATING COUPLING WITH PUSH-UP DEVICE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316481A1 (en) * 1975-07-02 1977-01-28 Possis Corp INDEXING MECHANISM IN ROTATION
DE3611893A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-15 Jagenberg Ag Shaft break safety device, in particular for lifting drives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029115A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165066A1 (en) IMPACT DRILL
DE2328462A1 (en) IMPACT DRILL
DE2008055B2 (en) Unbalanced animals, especially for soil compactors
DE1295256B (en) Locking device that can be engaged and disengaged to stop a driven shaft
DE734421C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
DE938603C (en) Rotary drilling machine, in particular rock drilling machine
DE1284136B (en) Bolt lock for stopping a rotating shaft in a specified position
DE2640744C2 (en) Wrap spring clutch device
DE2139143A1 (en) Device for generating the movement of the thread guide in cross winding machines
DE2641889C3 (en) Binding tool
DE894328C (en) Printing unit for booking and similar accounting machines
DE929102C (en) Coupling linkage for a friction gear change gear
DE530915C (en) Hand tamper
DE914615C (en) Receiving translator for teletyping machines
DE612804C (en) Chain tree drive for tree machines
AT160095B (en) Gearbox for deriving a rectified movement with a variable stroke from a reciprocating movement with constant deflection, in particular for the feed drive of hydraulically driven machine tools.
DE591860C (en) Drill drive
DE323565C (en) Reversing gear for machine engines
DE1506473B1 (en) Safety catch for construction and similar elevators
DE1245245B (en) Planetary gear with increased starting force, especially for screwdriving tools
DE186322C (en)
AT61501B (en) Device for regulating the support movement on lathes.
AT225388B (en) Tong crane
DE588233C (en) Control device for electric knitting machine drives
AT231478B (en) Device for generating a periodic change in speed