CH383194A - Drum system - Google Patents

Drum system

Info

Publication number
CH383194A
CH383194A CH432460A CH432460A CH383194A CH 383194 A CH383194 A CH 383194A CH 432460 A CH432460 A CH 432460A CH 432460 A CH432460 A CH 432460A CH 383194 A CH383194 A CH 383194A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
drum system
drums
dependent
rollers
Prior art date
Application number
CH432460A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfrid Dr Ing Dreher
Dieter Dipl Ing Dreher
Original Assignee
Dreher Manfrid
Dieter Dipl Ing Dreher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreher Manfrid, Dieter Dipl Ing Dreher filed Critical Dreher Manfrid
Priority to CH432460A priority Critical patent/CH383194A/en
Publication of CH383194A publication Critical patent/CH383194A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

  Trommelanlage    Die Erfindung betrifft eine Trommelanlage, ins  besondere zum Polieren oder Scheuern von Gegen  ständen.  



  Trommelanlagen zum Polieren und Scheuern, bei  denen die Trommeln auf je zwei Walzen mit Hilfe  von äusseren Laufrädern drehbar angeordnet sind,  sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Trommel  anlagen ist häufig eine Bedienungsanlage vorgesehen,  um einerseits die Trommeln zu beschicken und ander  seits zu entleeren. Zu diesem Zweck werden die  Trommeln durch Anfassen der Laufräder auf die  Bedienungsanlage gerollt und müssen nun dort so  lange gedreht werden, bis die Tür des Trommel  behälters an der richtigen Stelle zum Beschicken oder  Entleeren ist.

   Dieses Drehen der Trommeln benötigt  bei den bekannten Anlagen eine verhältnismässig  grosse Kraft, und insbesondere bei schweren Trom  meln, wie diese beim Polieren und Scheuern häufig  vorkommen, ist diese Arbeit sehr mühsam und kann  bei besonders schweren Trommeln kaum in der  gewünschten Weise durchgeführt werden.  



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe     zugrunde,     eine Trommelanlage zu schaffen, bei der die Trom  meln leicht in die gewünschte Bedienungslage  gebracht werden können. Die Lösung dieser Aufgabe  besteht bei einer Trommelanlage, insbesondere zum  Polieren oder Scheuern von Gegenständen, mit einer  durch eine Tür verschliessbaren Trommel, die zwei  in axialem Abstand angeordnete Laufräder aufweist,  mit denen die Trommel auf drehbaren Walzen gela  gert ist, gemäss der Erfindung darin, dass vor diesen  Walzen eine zwei im Abstand und quer zur Trom  melachse angeordnete Schienen aufweisende Bedie  nungseinrichtung vorgesehen ist, auf die die Trommel  mit an ihren Stirnseiten axial angebrachten Zapfen       aufrollbar    ist.

   Durch diese Anordnung ist es einer-         seits    möglich, die Trommel durch Drehen     an    den  Laufrädern mit ganz geringer     Kraft    so weit zu dre  hen, dass die Tür des Vorratsbehälters an der  gewünschten Stelle ist, und zwar deswegen, weil die  Bedienungsperson beim Anfassen an die Laufräder  einen verhältnismässig grossen Hebelarm zur Verfü  gung hat, an dem die Kraft angreifen kann. Ander  seits können nun die Zapfen der Trommel beim       Herausschwenken    derselben auf die zwei Schienen  auflaufen, so dass die Trommel dann ohne grossen  Kraftaufwand auf diese Rollschienen so weit auf  die Bedienungsperson zugerollt werden kann, wie  dies für die Bedienung der Trommel günstig  erscheint.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten  Ausführungsform der Erfindung in Form einer zwei  geschossigen Trommelanlage zur Unterbringung von  vier Trommeln je Reihe,       Fig.    2 eine Vorderansicht einer Variante nach       Fig.    1 mit drei Trommeln je Reihe,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der     Fig.    2,       Fig.    4 eine Rückansicht auf eine zweite Aus  führungsform der Erfindung in Form einer ein  geschossigen Trommelanlage,       Fig.    5 eine Vorderansicht einer dritten Ausfüh  rungsform der Erfindung,

         Fig.    6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der     Fig.    5,       Fig.    7 eine Draufsicht zu     Fig.    5 und 6.  



  Da die beiden in den     Fig.    1 bis 3 abgebildeten  Trommelanlagen, abgesehen von der Anzahl der  Trommeln, gleich sind, sind die gleichartigen Teile  in beiden Ausführungsformen mit gleichen Ziffern  bezeichnet.  



  In einem als     Ganzes    mit 10 bezeichneten Gestell,      das vier Eckstützen 11 und ferner eine Anzahl von  Quer- und Längsstreben aufweist, sind je drei bzw.  vier axial hintereinander liegende Trommeln 12 bzw.  13 auf je einem Paar von drehbaren Walzen 15  bzw. 16 übereinander angeordnet. Von den vor  genannten     Walzen    15 und 16 ist je eine durch einen  am Gestell befestigten Elektromotor 17 über nicht  dargestellte Mittel angetrieben. Die Trommeln selbst  ruhen auf den Walzen mit ihren Laufrädern 18  bzw. 19 und weisen Laufzapfen 20 und 21 auf,  auf deren Zweck weiter unten eingegangen wird.  



  Im Gestell sind ferner     Führungsschienen    25 und  26 vorgesehen, auf denen     Entleerungsbehälter    27  und 28 mit Laufrollen 30 bzw. 31 entlang rollen  können. Die beiden Entleerungsbehälter sind über  Verbindungsrohre 35 starr miteinander verbunden,  so dass sich diese Behälter an den Trommeln 12  und 13 als Ganzes entlang bewegen. Auf entspre  chenden Laufschienen dieser Entleerungsbehälter  können die     Trommeln    12 und 13 mit ihren Lauf  zapfen 20 und 21 aufgerollt werden, und in der  gewünschten     Entleerungsstellung    auf dem zugehöri  gen     Entleerungsbehälter    werden die Trommeln dann  durch     Festhaltemittel    37 und 38 zum Entleeren fest  gehalten.  



  An der Unterseite der beiden Entleerungsbehäl  ter 27, 28 sind Rohrstücke 40 bzw. 41 angeordnet,  von denen Wasser in eine     Abflusswanne    42 fliessen  kann, die über die ganze Länge des Gestelles reicht  und an den Eckstützen 11 befestigt ist. Aus einem       Abflussstutzen    44 kann das Wasser in einen     Absetz-          behälter    45     fliessen,    in dem sich die festen Teile       absetzen    können, und es wird dann das Wasser über  ein     Abflussrohr    46 aus diesem     Absetzbehälter    aus  der Anlage endgültig abgeleitet.  



  Zwischen den hinteren Eckstützen 11 und knapp  unter deren oberen Enden ist ein zu den drehbaren       Walzen    15 parallel und im Abstand liegendes Was  serzuleitungsrohr 50, beispielsweise durch Verschwei  ssen, angebracht. Es weist an seinen gemäss den     Fig.    1  und 2 linken und rechten Endteilen sowie in der  Mitte je einen     Anschlussstutzen    52, 53 und 54 auf.  Die     Anschlussstutzen    52 und 54 können wahlweise  zum Anschliessen an eine Wasserversorgung verwen  det werden.

   Der     Anschlussstutzen    52 ist durch eine       Blindschraube    verschlossen und an den Anschluss  stutzen 54 ist ein nach unten führender Metall  schlauch 58 angeschlossen, der an eine nicht dar  gestellte Wasserversorgung     anschliessbar    ist. An den  mittleren     Anschlussstutzen    53 ist ein     flexibler     Schlauch 60 angeschraubt, der mit seinem gemäss       Fig.    3 unteren Ende über ein Kniestück 62 an das  rechte Ende eines Zwischenrohres 65 angeschlossen  ist.

   Dieses Rohr 65 erstreckt sich zwischen der Füh  rungsschiene 26 und der     Abflusswanne    42 in Rich  tung zum Entleerungsbehälter 28 und ist an dessen  gemäss     Fig.    2 rechter Seitenwand bei 66 entsprechend  befestigt. An seinem linken Ende ist bei 67 ein  Schlauch 68 angebracht, der an seinem anderen Ende  einen Wasserhahn 69 aufweist, der an der Behälter-    Seitenwand entsprechend gehalten ist. Der Wasser  hahn 69 kann dabei als Spritzkopf ausgebildet sein,  der ein von Hand     bedienbares    Ventil aufweist.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der  flexible Schlauch 60 von einer solchen Länge, dass  die     Entleerungsbehälter    in jede gewünschte Stellung  in bezug auf die Trommeln 12 und 13 verschoben  werden können. Dabei berührt der Schlauch in keiner  Stellung des Entleerungsbehälters den Boden. Durch  die Länge des Schlauches 60 kann dabei in jeder  Stellung der Entleerungsbehälter sowohl der obere  als auch der untere Behälter mit Wasser versorgt  werden. Der Abfluss des Wassers aus den Entlee  rungsbehältern erfolgt über die Rohre 40 und 41  in die     Abflusswanne    42, die so lang ist, dass das  Wasser in jeder Stellung der     Entleerungsbehälter    in  sie abfliessen kann.  



  Die in     Fig.    4 dargestellte Trommelanlage ent  spricht in ihrem Aufbau im wesentlichen den in  den     Fig.    1 bis 3 dargestellten Anlagen und ent  sprechende Teile werden mit gleichen Ziffern  bezeichnet. Der Unterschied gegenüber den oben  erwähnten Anlagen besteht lediglich darin, dass es  sich hier um eine eingeschossige Anlage handelt.  Dabei ist die Anordnung des Wasserzuleitungsroh  res 50 so gewählt, dass dieses gleichzeitig als Siche  rung gegen ein Abrollen der nicht dargestellten  Trommeln nach hinten dient. Die     Führung    des Ent  leerungsbehälters 28 erfolgt gleichfalls auf den Füh  rungsschienen 25 und 26, wobei an der Aussenseite  der letzteren am Verbindungsrohr 35 angebrachte       Führungsrollen    72 gleiten.

   Das Zwischenrohr 65 ist  durch das eine der Verbindungsrohre 35 hindurch  gesteckt und, wie bei 73 angedeutet, entsprechend  mit ihm verbunden.  



  In den     Fig.    5 bis 7 ist eine weitere Ausführungs  form einer Trommelanlage dargestellt, wobei die  eigentliche Trommelanlage mit A und deren Bedie  nungsanlage mit B bezeichnet ist.  



  Die Trommelanlage weist ein Gestell<B>110</B> auf,  das insgesamt vier     Eckenstützen    111 besitzt, die  durch Querstreben 112 und 113, Längsstreben 114  und 115 und Führungsschienen<B>116</B> und 117 mit  einander verbunden sind. Mit 118 ist ein Anschlag  stück bezeichnet, auf dessen Zweck weiter unten ein  gegangen wird.  



  Mit 119 und 120 ist je ein Walzenpaar bezeich  net, auf denen je zwei Trommeln 121 angeordnet  sind. Die Trommeln selbst weisen je zwei seitliche  Laufräder 123 und 124 auf, zwischen denen der  eigentliche Vorratskasten<B>125</B> angeordnet ist, der  eine in     Fig.    5 sichtbare Tür 126 besitzt. In der  Mitte der beiden Laufräder 123 und 124 sind äussere  Drehzapfen 127 und 128 angeordnet, und im Betrieb  dienen diese Zapfen zur axialen Festlegung der  Trommeln, und zwar dadurch, dass zwischen den  Trommeln die Zapfen gegeneinander anschlagen,  während die äusseren Zapfen gegen die oben erwähn  ten Anschlagstücke 118 des Gestelles 110 anliegen.      Zum Drehen der Trommeln wird mindestens  eines der Walzenpaare 119 und 120 angetrieben.  



  Die Bedienungsanlage besteht aus zwei Bedie  nungseinrichtungen, und zwar einer oberen 129 und  einer unteren 130.  



  Im folgenden sind die Teile der beiden Bedie  nungseinrichtungen mit gleichen Ziffern bezeichnet,  und es soll nur eine einzige näher beschrieben werden.  



  Die Bedienungseinrichtung 129 weist zwei Rollen  131 auf, an deren Achsen ein Haltestück 132  angeordnet ist. Wie aus     Fig.    6 deutlich erkennbar,  übergreifen die Laufrollen<B>131</B> mit seitlichen Flan  schen 133 die Führungsschienen 116 und sind so  in Längsrichtung geführt, ohne sich in Querrichtung  bewegen zu können. Die vorgenannten Haltestücke  132 sind durch eine Trägerschiene 134 miteinander  verbunden, auf der ein Paar Querschienen 135  angeordnet sind, die durch Streben 136 unterstützt  sind. Auf den Querschienen 135 sind Stützen 137  und 138 befestigt, zwischen denen gemäss     Fig.    6  in Richtung nach rechts aussen leicht ansteigende  Rollschienen 139 vorgesehen sind.

   Bei 140 sind  Riegel erkennbar, die bei 141 drehbar auf Böcken  142, angeordnet sind und     keilförmige    Nasen 143     und!R.a-          sten    144 aufweisen. Mit 147 ist ein Entleerungskasten  bezeichnet, in den das entleerte Gut einfallen kann.  



  Die beiden Bedienungseinrichtungen sind durch  Streben 145 und 146 miteinander zu der mit B  bezeichneten Bedienungsanlage verbunden.  



  Die Betätigung der Trommelanlage geht nun wie  folgt vor sich. Nach Beendigung der Behandlung des  Gutes in der Trommel wird diese, ohne den Antrieb  abzustellen, auf die Bedienungseinrichtung gebracht.  Nach einem bestimmten Weg treffen die Drehzapfen  127 und 128 auf die Rollschienen 139 auf, und  es kann nun die Trommel als Ganzes auf diesen  Rollschienen der Bedienungsperson zu mit leichter  Mühe gerollt werden. In der Endstellung, wie sie  in     Fig.    6 dargestellt ist, schnappen die Drehzapfen  in die Rasten 144 der Riegel 140 ein, und es wird  so die Trommel in dieser Endstellung festgehalten.  Nunmehr kann die Trommel ohne grosse Kraftanwen  dung so weit gedreht werden, dass die Tür zum  Beschicken oder Entleeren des Gutes an der richti-    gen Stelle ist.



  Drum system The invention relates to a drum system, in particular for polishing or scrubbing objects.



  Drum systems for polishing and scrubbing, in which the drums are rotatably arranged on two rollers each with the aid of external running wheels, are already known. In these known drum systems, a control system is often provided, on the one hand to load the drums and on the other hand to empty them. For this purpose, the drums are rolled by touching the wheels on the control system and must now be rotated there until the door of the drum container is in the right place for loading or emptying.

   This rotation of the drums requires a relatively large force in the known systems, and especially with heavy drums, as these often occur when polishing and scrubbing, this work is very laborious and can hardly be carried out in the desired manner with particularly heavy drums.



  The invention is based on the object to provide a drum system in which the drums can easily be brought into the desired operating position. The solution to this problem consists in a drum system, in particular for polishing or scrubbing objects, with a drum that can be closed by a door and that has two axially spaced running wheels with which the drum is supported on rotatable rollers, according to the invention, that in front of these rollers a two rails arranged at a distance from and transversely to the drum axis having operating device is provided on which the drum can be rolled up with pins axially attached to its end faces.

   This arrangement makes it possible, on the one hand, to turn the drum by turning the running wheels with very little force so that the door of the storage container is in the desired position, because the operator is touching the running wheels has a relatively large lever arm available on which the force can act. On the other hand, the pegs of the drum can now run up on the two rails when they are swiveled out, so that the drum can then be rolled onto these roller rails as far as this appears favorable for operating the drum without great effort.



  In the drawing, several Ausführungsbei are shown games of the invention. 1 shows a diagrammatic view of a first embodiment of the invention in the form of a two-story drum system for accommodating four drums per row, FIG. 2 shows a front view of a variant according to FIG. 1 with three drums per row, FIG. 3 shows a section along line 3-3 of Fig. 2, Fig. 4 is a rear view of a second embodiment of the invention in the form of a one-story drum system, Fig. 5 is a front view of a third Ausfüh approximate form of the invention,

         6 shows a section along line 6-6 in FIG. 5, FIG. 7 shows a plan view of FIGS. 5 and 6.



  Since the two drum systems shown in FIGS. 1 to 3, apart from the number of drums, are the same, the parts of the same type are denoted by the same numbers in both embodiments.



  In a frame designated as a whole with 10, which has four corner supports 11 and also a number of transverse and longitudinal struts, three or four axially one behind the other drums 12 and 13 on a pair of rotatable rollers 15 and 16 are one above the other arranged. Of the aforementioned rollers 15 and 16, one is driven by an electric motor 17 attached to the frame via means not shown. The drums themselves rest on the rollers with their running wheels 18 and 19, respectively, and have journals 20 and 21, the purpose of which will be discussed below.



  In the frame, guide rails 25 and 26 are also provided, on which emptying containers 27 and 28 can roll along with rollers 30 and 31, respectively. The two emptying containers are rigidly connected to one another via connecting pipes 35 so that these containers move along the drums 12 and 13 as a whole. On corresponding rails of this emptying container, the drums 12 and 13 can be rolled up with their barrel pins 20 and 21, and in the desired emptying position on the associated emptying container, the drums are then held by retaining means 37 and 38 for emptying.



  On the underside of the two Entleerungsbehäl ter 27, 28 pipe sections 40 and 41 are arranged, from which water can flow into a drain pan 42 which extends over the entire length of the frame and is attached to the corner supports 11. The water can flow from a drain connection 44 into a settling tank 45 in which the solid parts can settle, and the water is then finally drained from this settling tank out of the system via a drain pipe 46.



  Between the rear corner supports 11 and just below their upper ends is a parallel to the rotatable rollers 15 and spaced apart What serzuleitungsrohr 50, for example by welding, attached. It has on its left and right end parts according to FIGS. 1 and 2 and in the middle one connection piece 52, 53 and 54 each. The connecting pieces 52 and 54 can optionally be used for connection to a water supply.

   The connection piece 52 is closed by a blind screw and the connection piece 54 is a downwardly leading metal hose 58 connected, which can be connected to a water supply not presented is. A flexible hose 60 is screwed to the middle connection piece 53, the lower end of which is connected via an elbow 62 to the right end of an intermediate pipe 65 according to FIG. 3.

   This tube 65 extends between the guide rail 26 and the drain pan 42 in the direction of the emptying container 28 and is attached to its right side wall at 66 according to FIG. At its left end, a hose 68 is attached at 67, which has a water tap 69 at its other end, which is held on the container side wall accordingly. The water faucet 69 can be designed as a spray head that has a manually operated valve.



  As can be seen from the drawing, the flexible hose 60 is of such a length that the emptying containers can be shifted into any desired position with respect to the drums 12 and 13. The hose does not touch the ground in any position of the emptying container. Due to the length of the hose 60, both the upper and the lower container can be supplied with water in any position of the emptying container. The drainage of the water from the emptying containers takes place via the pipes 40 and 41 into the drainage trough 42, which is so long that the water can flow into it in any position of the emptying container.



  The drum system shown in Fig. 4 ent speaks in its structure essentially the systems shown in Figs. 1 to 3 and ent speaking parts are denoted by the same numerals. The only difference to the systems mentioned above is that this is a single-storey system. The arrangement of the water supply pipe 50 is chosen so that it also serves as a safeguard to prevent the drums (not shown) from rolling backwards. The management of the Ent empty container 28 also takes place on the guide rails 25 and 26, with guide rollers 72 attached to the connecting tube 35 sliding on the outside of the latter.

   The intermediate pipe 65 is inserted through one of the connecting pipes 35 and, as indicated at 73, is correspondingly connected to it.



  5 to 7, a further embodiment form of a drum system is shown, the actual drum system with A and its operating system with B is designated.



  The drum system has a frame 110, which has a total of four corner supports 111 which are connected to one another by cross struts 112 and 113, longitudinal struts 114 and 115 and guide rails 116 and 117. With 118 a stop piece is referred to, on the purpose of which is gone below.



  With 119 and 120 a pair of rollers is designated net, on each of which two drums 121 are arranged. The drums themselves each have two lateral running wheels 123 and 124, between which the actual storage box 125 is arranged, which has a door 126 visible in FIG. 5. In the middle of the two running wheels 123 and 124, outer pivot pins 127 and 128 are arranged, and during operation these pins are used to axially fix the drums, namely in that the pins strike against each other between the drums, while the outer pins against the above mentioned th stop pieces 118 of the frame 110 rest. At least one of the roller pairs 119 and 120 is driven to rotate the drums.



  The operating system consists of two operating devices, namely an upper 129 and a lower 130.



  In the following, the parts of the two operating devices are denoted by the same numerals, and only one will be described in more detail.



  The operating device 129 has two rollers 131, on whose axes a holding piece 132 is arranged. As can be clearly seen from FIG. 6, the rollers 131 with lateral flanges 133 overlap the guide rails 116 and are thus guided in the longitudinal direction without being able to move in the transverse direction. The aforementioned holding pieces 132 are connected to one another by a support rail 134, on which a pair of cross rails 135 are arranged, which are supported by struts 136. Supports 137 and 138 are attached to the transverse rails 135, between which, according to FIG. 6, roller rails 139 rising slightly on the outside in the direction to the right are provided.

   At 140 latches can be seen which are rotatably arranged at 141 on brackets 142 and have wedge-shaped noses 143 and bar branches 144. With 147 an emptying box is designated, into which the emptied material can fall.



  The two operating devices are connected to one another by struts 145 and 146 to form the operating system labeled B.



  The drum system is now operated as follows. After the treatment of the goods in the drum has ended, it is brought to the operating device without switching off the drive. After a certain path, the pivot pins 127 and 128 hit the roller rails 139, and the drum can now be rolled as a whole on these roller rails for the operator with little effort. In the end position, as shown in FIG. 6, the pivot pins snap into the notches 144 of the bolt 140, and the drum is thus held in this end position. The drum can now be rotated so far that the door for loading or unloading the goods is in the right place without the use of great force.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Trommelanlage, insbesondere zum Polieren oder Scheuern von Gegenständen, mit einer durch eine Tür verschliessbaren Trommel, die zwei in axialem Abstand angeordnete Laufräder aufweist, mit denen die Trommel auf drehbaren Walzen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor diesen Walzen eine zwei im Abstand und quer zur Trommelachse angeordnete Schienen aufweisende Bedienungsein richtung vorgesehen ist, auf die die Trommel mit an ihren Stirnseiten axial angebrachten Zapfen auf- rollbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. Trommelanlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen von den Walzen weg ansteigend angeordnet sind. PATENT CLAIM Drum system, in particular for polishing or scrubbing objects, with a lockable drum by a door, which has two axially spaced running wheels with which the drum is mounted on rotatable rollers, characterized in that in front of these rollers a two spaced and Operating device having rails arranged transversely to the drum axis is provided, onto which the drum can be rolled up with pins axially attached to its end faces. SUBClaims 1. Drum system according to claim, characterized in that the rails are arranged rising away from the rollers. 2: Trommelanlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvor- richtung vorgesehen ist, durch die die Trommel in einer bestimmten Stellung auf den Schienen verriegel- bar ist. 3. Trommelanlage mit mindestens zwei neben einanderliegenden Trommeln nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedie nungseinrichtung entlang den Trommeln auf einer Führungsbahn bewegbar ist. 4. 2: Drum system according to claim, characterized in that a locking device is provided by which the drum can be locked in a certain position on the rails. 3. Drum system with at least two adjacent drums according to the claim, characterized in that the operating device can be moved along the drums on a guide track. 4th Trommelanlage mit mindestens je zwei neben einander und übereinander angeordneten Trommeln nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je Trommelreihe eine entlang den Trommeln auf einer Führungsbahn bewegbare Bedienungsein richtung vorgesehen ist. 5. Trommelanlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens teil weise flexible Wasserleitung vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende an ein stationäres Rohrteil an geschlossen ist, das am Gestell angebracht ist und zu einer Wasserquelle führt, und deren anderes Ende bis zu einem Entleerungsbehälter reicht, und dass eine Abflusswanne vorgesehen ist, in die das abflie ssende Wasser in jeder Stellung des Entleerungsbehäl ters hineinfliessen kann. 6. Drum system with at least two drums arranged next to and one above the other according to the patent claim, characterized in that for each row of drums there is provided an operating device which can be moved along the drums on a guide track. 5. drum system according to claim, characterized in that an at least partially flexible water line is provided, which is closed at one end to a stationary pipe part which is attached to the frame and leads to a water source, and the other end up to an emptying container is enough, and that a drain pan is provided into which the draining water can flow in any position of the Entleerungsbehäl age. 6th Trommelanlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im rückwärtigen Teil der Trommelanlage angeordne tes, parallel zu den drehbaren Walzen liegendes Was serzuleitungsrohr vorgesehen ist, an das ein minde stens teilweise flexibles, zum Entleerungsbehälter führendes Leitungsstück angeschlossen ist. 7. Trommelanlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück aus einem ersten flexiblen Schlauch stück, einem starren am Entleerungsbehälter befestig ten Zwischenrohrstück und einem am Entleerungs behälter einhängbaren flexiblen Schlauchstück be steht, das an seinem Ende mit einem Hahn versehen ist. B. Drum system according to claim and dependent claim 5, characterized in that a water supply pipe arranged in the rear part of the drum system and lying parallel to the rotatable rollers is provided, to which a at least partially flexible line section leading to the emptying container is connected. 7. Reel system according to claim and dependent claim 6, characterized in that the line piece consists of a first flexible hose piece, a rigid intermediate pipe piece fastened to the emptying container and a flexible hose piece that can be suspended on the emptying container and is provided with a tap at its end . B. Trommelanlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohrstück zwischen dem Entleerungsbehäl ter und der Abflusswanne hindurchgeführt ist. 9. Trommelanlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohrstück waagrecht im Raum und senk recht zur Bewegungsrichtung angeordnet ist. 10. Trommelanlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzuleitungsrohr einen mittleren und zwei äussere Anschlussstutzen aufweist, von denen die bei den äusseren zum Anschluss an eine Wasserquelle dienen und der mittlere mit der Wasserleitung ver bunden ist. Drum system according to claim and dependent claim 6, characterized in that the intermediate pipe piece is passed between the Entleerungsbehäl ter and the drain pan. 9. Drum system according to claim and dependent claim 6, characterized in that the intermediate pipe piece is arranged horizontally in space and perpendicular to the direction of movement. 10. Drum system according to claim and dependent claim 6, characterized in that the water supply pipe has a middle and two outer connection pieces, of which the outer connection to a water source and the middle is connected to the water line.
CH432460A 1960-04-14 1960-04-14 Drum system CH383194A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432460A CH383194A (en) 1960-04-14 1960-04-14 Drum system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432460A CH383194A (en) 1960-04-14 1960-04-14 Drum system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383194A true CH383194A (en) 1964-10-15

Family

ID=4273943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432460A CH383194A (en) 1960-04-14 1960-04-14 Drum system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383194A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083210A5 (en) * 1970-09-02 1971-12-10 Dreher Manfrid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083210A5 (en) * 1970-09-02 1971-12-10 Dreher Manfrid
US3726046A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Dreher M Kg Drum transfer apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162309A2 (en) Cleaning device of a radioactive contaminated tube bundle
DE2945765A1 (en) CLEANING BLOWER
DE2926661A1 (en) RIFLE BAR OVEN
CH383194A (en) Drum system
EP0498193A1 (en) Device for mounting a faucet assembly in a compartment between the tub-wall and the bathroomwall or similar
DE2647356A1 (en) Cleaning machine with output container - has flap door to washing chamber with cleansing fluid input jets and feeds
DE2129840C3 (en) Machine for drum slide grinding
DE102011012171B4 (en) Carriage for a central channel cleaning device in a canal
DE1556591A1 (en) Loading machine with loading shovel that can be tilted to both sides
DE1097852B (en) Drum system
DE2433739C3 (en) Drum for washer extractors
DE1283762B (en) Device for water disinfection by means of ultraviolet radiation
DE703614C (en) aeuchen in a portable or mobile box
DE9420979U1 (en) Manure conveyor for manure removal
DE2639453A1 (en) Spray liq. cleaning device - with pipes fitted with spray nozzles rotating round or close to objects to be cleaned
DE1439446B2 (en) Irradiation facility with radioactive radiation source
DE2710560A1 (en) CABINET WITH TWO OR MORE DRAWERS
DE2028699A1 (en) Washing or cleaning machine
DE688524C (en) Sliding windows with several in the common Schln
DE597997C (en) Ventilation device for closed vehicles, especially motor vehicles
DE1439446C (en) Radiation device with radioactive radiation source
DE7426182U (en) Vehicle bodies, in particular for refrigerated vehicles with a sliding door
DE1276997B (en) Film suction plate with retractable alignment pins
DE2531845A1 (en) Sugar silo with discharge conveyor - has central outlet with row of auxiliary ones extending radially from it
DE696290C (en) Removal cover for the rear roller of trailer plows