CH382609A - Spray coating process and apparatus for performing the process - Google Patents

Spray coating process and apparatus for performing the process

Info

Publication number
CH382609A
CH382609A CH7946259A CH7946259A CH382609A CH 382609 A CH382609 A CH 382609A CH 7946259 A CH7946259 A CH 7946259A CH 7946259 A CH7946259 A CH 7946259A CH 382609 A CH382609 A CH 382609A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
vessel
fine
gassed
spray
Prior art date
Application number
CH7946259A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Brooks Donald
Original Assignee
Int Protected Metals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Protected Metals Inc filed Critical Int Protected Metals Inc
Publication of CH382609A publication Critical patent/CH382609A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

      Spritzbeschichtungsverfahren    und Gerät zur     Durchführung    des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Spritzbe-          schichtungsverfahren    und ein Gerät zur Durchführung  des Verfahrens.  



  Das erfindungsgemässe     Spritzbeschichtungsverfah-          ren    ist von der Art, in welcher ein     feinkörniges     Material in solcher Weise auf einen Gegenstand auf  gespritzt wird, dass es daran haften bleibt und eine  Deckschicht bildet, wobei zunächst eine zumindest  im unteren Teil gegenüber der Aussenatmosphäre  unter     Überdruck        stehend:

  -.    durchgarte Masse des  feinkörnigen     Beschichtungsmaterials    in einem     Durch-          gasungsgefäss    hergestellt wird, und der Grad der       Durchgasung    höchstens dem entspricht, der in einer  Wirbelschicht erreichbar ist, und ein mit Gas     durch-          setzter    Strom des feinkörnigen Materials mit einstell  barer Geschwindigkeit aus dem     Durchgasungsgefäss     einer Spritzmündung zugeführt wird, und das Ver  fahren ist dadurch gekennzeichnet,

   dass das Material  an einer     unterhailb    der     Oberfläche    des durchgarten  Materials liegenden Stelle ausschliesslich mittels des  im     Durchgasungsgefäss    an der     Austrittsstelle        herrschen-          den    Überdrucks, entzogen wird, und der     in    dichter  Phase austretende Materialstrom Mitteln zugeführt  wird, die zur Weiterführung und     Aufspritzung    des  feinkörnigen Materials auf den zu beschichtenden  Gegenstand ausgebildet sind.  



  Insbesondere kann das Verfahren so durchgeführt  werden, dass das feinkörnige Material in dem     Durch-          gasungsgefäss    in einen echten     Wirbelschichtzustand     oder vorzugsweise in einen mittleren     durchgasten    Zu  stand versetzt wird, der zwischen dem einer echten,  durch turbulente Teilchenbewegung gekennzeichneten  Wirbelschicht und dem Zustand der normalen, losen       Schüttung    liegt, wobei das statische     Acrat    in diesem  Zwischenzustand einen hohen     Beweglichkeitsgrad       besitzt, im Gegensatz zur Wirbelschicht jedoch einen  Schüttwinkel aufweist,

   der     allerdingsi        kleiner    ist     als     der Schüttwinkel des     undurchgasten    Materials und  wobei in diesem durchgarten Zustand im Gegensatz  zur Wirbelschicht wenig oder gar keine Relativbe  wegung zwischen benachbarten Teilchen herrscht, so  lange die Masse ungestört bleibt.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsweise des Ver  fahrens wird das dem     Durchgasungsgefäss    entzogene  durchgarte Material ausschliesslich mittels des ge  nannten Drucks bis zur     Aussprühstehe    weitertrans  portiert, an welcher lediglich der Restdruck     für    den  Spritzbetrieb verwendet wird. Der Druck im     Durch-          gasungsgefäss    beträgt     beispielsweise    zwischen 0,5  und 7,0 atü.  



  Die Form und Qualität des Sprühstrahls wird bei  spielsweise mittels entsprechender     Deflektoren    ein  gestellt, die sich im Weg des bereits aus der     Aus-          spritzstelle    getretenen freien Strahles befinden, wobei  die     Querschnittsfläche    an der     Ausspritzstelle    im Ver  gleich zur     Querschnittsfläche    der Rohrleitung nicht  verengt wird.  



  Anderseits ist es auch möglich, bei niederem  Druck zu arbeiten und das entzogene Material, z. B.  in der weiter unten beschriebenen Weise mit     einem     Fördergas zu vermischen.  



  Das Verfahren lässt sich so durchführen, dass ein  thermoplastisches Kunststoffpulver, z. B.     Po yäthylen,     Polyamid,     Polyvinylharz    oder dergleichen auf den       vorerhitzten        Gegenstand    aufgespritzt wird, wobei die  bevorzugte Teilchengrösse zwischen etwa 75 und  400     Mikron,    z. B. zwischen 150 und 400     Mikron     beträgt und die einzelnen Teilchen möglichst frei  von Vorsprüngen sind. Dabei hat es sich als vorteil  haft erwiesen, wenn das Pulver auf eine Temperatur      unterhalb der Temperatur, bei     welscher    es klebrig  wird,     vorerhitzt    wird, z.

   B. durch Erhitzung des       Durchgasungsgefässes    als solches oder durch Ver  wendung eines heissen     Durchgasungsmittels,    beispiels  weise eines gegenüber dem     Kunststoff        inerten    Gases,  z. B. Stickstoff     Kohlenstoffdioxyd    oder     Industrieab-          gas@    mit einem geringen Sauerstoffgehalt und ohne Be  standteile, die chemisch mit dem Pulver reagieren.  



  Anderseits ist es auch möglich, feste Teilchen,  z. B.     Glasper?en,    Sand oder dergleichen auf eine  klebrige     Oberfläche    aufzuspritzen, auf der sie bei  Berührung festkleben.  



  Falls zumindest für einen Teil der Beschichtung  ein thermoplastisches Kunststoffpulver Verwendung  findet, kann der zu beschichtende Gegenstand erhitzt  werden, indem er unter eine oben und seitlich ge  schlossene Haube gebracht, die     Haub-,    mit heissem  Gas gefüllt und danach die Haube relativ zum Ge  genstand aufwärts bewegt wird, um den Gegenstand  für die weitere Behandlung zugänglich zu machen,  wozu die Haube vorzugsweise mit Gegengewichten  versehen ist, wobei die     Beheizung    vorzugsweise mit  tels einer oder mehrerer unter die Haube gerichteter  Gasflammen erfolgt.  



  Das erfindungsgemässe Gerät zur Durchführung  des     Verfahrens.    besitzt ein     Durchgasungsgefäss    mit  einer     Austrittsöffnung    für das     durchgaste    Material  in Bodennähe des Gefässes, und ist dadurch gekenn  zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das frei  und in dichter Phase aus der Austrittsöffnung aus  strömende, feinkörnige Material     aufzugreifen,        weiter-          zutransportieren    und auf den zu beschichtenden  Gegenstand aufzuspritzen, wobei die Grösse der Aus  trittsöffnung vorzugsweise verstellbar ist.  



  Bei einer bevorzugten Ausführung ist unterhalb  der Austrittsöffnung des     Durchgasungsgefässes    ein  nach oben hin offener, an der Oberseite unter Atmo  sphärendruck stehender Trichter so ausserhalb des       Durchgasungsgefässes    angebracht, dass das frei aus  der Austrittsöffnung fliessende feinkörnige Material  in den Trichter hineinfällt, wobei der Trichter gleich  zeitig den     Eingangsstutzen    einer Fördereinrichtung  bildet, wodurch das in den Trichter gefallene, fein  körnige Material gemeinsam mit einem Fördergas  angesogen wird. Das Fördergas wird gegebenenfalls       vorerhitzt.     



  Bei einer anderen Ausführung weist das     Durch-          gasungsgefäss    zum Betrieb unter Druck oberhalb  der Füllhöhe des     durchgasten    Materials eine verengte  Gasöffnung auf und ist die Austrittsöffnung in der       Durchgasungszone    direkt     mit    einer     Ausspritzöffnung,     von der aus das Material, auf den zu beschichtenden  Gegenstand aufgespritzt wird,     mittels    einer Leitung  verbunden oder     verbindbar.     



  Die Verbindung zwischen der Austritts- und der       Ausspritzöffnung    wird beispielsweise von einem ver  hältnismässig kurzen Rohr bzw. Schlauch mit 0,8  bis 3,5 mm Innendurchmesser, vorzugsweise von der  Grössenordnung von 1,2 mm, oder einem längeren  Rohr bzw. Schlauch, z. B. von etwa 10 m Länge,    mit einem Innendurchmesser zwischen beispielsweise  etwa 3 und 13 mm bewerkstelligt, wobei ein dün  ner Draht im Innern des Rohres bzw. Schlauches  vorgesehen sein kann, womit man Verstopfungen ent  gegenwirken kann, sofern diese eintreten. Ferner  werden Verengungen am eigentlichen     Aussprühende     vermieden.  



  Vorzugsweise ist am     Ausspritzungspunkt    des  Gerätes ein geeignetes Mundstück vorgesehen, z. B.  als ein oder mehrere     Deflektoren    ausgebildet, die  vorzugsweise verstellbar oder austauschbar sind, da  mit man verschiedene Formen des Sprühstrahles er  zeugen kann.  



  Es hat sich als günstig erwiesen, mindestens  zwei     Durchgasungsgefässe    vorzusehen, und zwar so,  dass jedes     Durchgasungsgefäss    eine eigene Austritts  öffnung für das     durchgaste    Material aufweist, und  dass die Grössen     sämtlicher    Austrittsöffnungen ver  stellbar sind, um die Zufuhr von     durchgastem    Mate  rial aus den verschiedenen     Durchgasungsgefässen    nach  einer einzigen Leitung bzw. einem einzigen Mund  stück in vorbestimmten Mengenverhältnissen einstel  len zu können.  



  Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird  auf die folgenden Beispiele und Zeichnung hinge  wiesen, die zwei Ausführungsformen des erfindungs  gemässen Gerätes darstellen. Es zeigen:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer ersten  Ausführungsform,       Fig.2    eine Seitenansicht eines Gerätes zum Be  trieb mit höherem     überdruck,          Fig.3    und 4 zwei verschiedene Mündungsan  sätze,       Fig.    5 eine graphische Darstellung der     Pulver-          strömungsgeschwindigkeiten    durch Schläuche ver  schiedener Innendurchmesser bei Verwendung ver  schiedener Drücke.  



  <I>Beispiel 1</I>  Betrieb mit Fördergebläse  Gemäss     Fig.    1 besteht das Gerät aus einer Gas  kammer 1 mit einer Gaszufuhr 2. über der Gas  kammer und von ihr mittels eines Filters 3 abge  trennt sind zwei     Durchgasungsgefässe    4 und 5 vor  gesehen. Die Oberseiten der     Durchgasurigsgefässe     sind mit     einem        Filtertuchdeckel    6 verschossen.

   Das  Filtertuch 6 dient dazu,     dass    Entweichen vom mit  geschlepptem Pulver zu verhindern und erzeugt  gleichzeitig einen Gegendruck in den     Durchgasungs-          gefässen.    Jedes     Durchgasungsgefäss    ist mit einem  Schlitz 7 etwas oberhalb des Filters 3 versehen. Diese  Schlitze kann man in gewünschtem Masse mittels  eines Schiebers 8 öffnen oder schliessen. In dieser  Weise ist es möglich, die Geschwindigkeit einzustel  len, mit welcher das     durchgaste    Pulver aus dem       Durchgasungsgefäss    in den Trichter 9 des     Förder-          gebläses    10 ausströmt.

   Die Austrittsöffnung des-     För-          dergebläses    ist mit dem Schlauch 11 verbunden, des  sen äusserstes Ende mit einem geeigneten Mündungs  ansatz verbunden werden kann, von dem zwei Bei  spiele in     Fig.    3 und 4 gezeigt sind.      Der Mündungsansatz 12 gemäss     Fig.    3 erzeugt  einen     una.bgelenkten        kegelförmigen    Sprühstrahl, wäh  rend der Mündungsansatz 13 gemäss     Fig.    4 mit einem  winkelförmigen     Ablenkblech    14 versehen ist, das  eine fächerförmige     Zerstäubung    zustande bringt.  



  In der Praxis kann das Gefäss 4 mit einem Pul  ver gefüllt werden, das sich besonders zur Grun  dierung eignet und     das    Gefäss 5 mit einem Pulver  für die Oberschicht. Luft oder ein anderes Gas unter  geringem Überdruck wird in die Gaskammer 1 durch  die Gaszufuhr 2 eingeführt. Das Gas bläst durch  das Filter 3 und     durchgast    die Pulver in den Ge  fässen 4 und 5 im gewünschten Masse.

   Je nach den  Fliesseigenschaften des Pulvers kann man die Pul  ver entweder in einen Wirbelzustand versetzen, oder  in den obengenannten Zwischenzustand des statischen       Aerats.        Mittlerweile    erhitzt man den zu beschich  tenden Gegenstand auf     eine    Temperatur, bei welcher  das Kunststoffpulver mühelos     zerfliesst,    ohne über  mässige Zersetzung oder Oxydation. Bei der Ver  wendung von     Polyäthylenpulver    liegt die Tempera  tur gewöhnlich etwa zwischen 180 und 200  C. Das  Fördergebläse wird dann eingeschaltet und der  Schieber 8 des Gefässes 4 im gewünschten Masse  geöffnet.

   Der durch die Mündung 12 oder 13     ausge-          spritze    Sprühstrahl wird dann auf den zu beschich  tenden Gegenstand gerichtet, vorzugsweise etwa in  rechtem Winkel auf die zu beschichtende Ober  fläche. Ein Teil des Pulvers haftet an dem erhitz  ten Gegenstand und     bildet    eine Deckschicht. Nach  dem eine     Grundierschicht    der gewünschten Dicke  aufgebaut ist, wird der Schieber 8 des: Gefässes 4  geschlossen und der entsprechende Schieber des.  Gefässes 5 geöffnet und das     Spritzverfahren    fort  gesetzt, bis eine Deckschicht der gewünschten Dicke  und Qualität aufgebaut ist. Der Ansatz 12 oder 13  kann auch durch einen     Flemmenspritzansatz    ersetzt  werden.

   In diesem Fall muss man sehr darauf achten,  dass eine unerwünschte Oxydation und Zersetzung  des Kunststoffpulvers vermieden wird. Man kann  diese Schwierigkeit weitgehend vermeiden, wenn man  Stickstoff oder Kohlendioxydgas in den Trichter des  Gefässes 'leitet. Diese     Verfahrensweise    ist besonders  dann wirtschaftlich, wenn Industrieabgase     verfügbar     sind, die das Kunststoffpulver bei den herrschenden  Temperaturbedingungen nicht angreifen.  



  <I>Beispiel 2</I>       Vorerhitzen    des Sprühstrahles  Das gleiche Gerät wie im Beispiel 1 kann ver  wendet werden.     Abzuggas    mit einer Temperatur von  etwa. 85  C wird in die Gaskammer eingeleitet, wo  durch das     Polpäthylenpulver    in dem     Durchgasungs-          gefäss    vorgeheizt wird. Das Pulver wird dann in  der im vorigen Beispiel beschriebenen Weise auf den       vorerhitzten    Gegenstand aufgespritzt, und man stellt  eine merkliche verbesserte Haftung des Pulvers an  der beschichteten Oberfläche fest.  



  Wenn zusätzlich heisses Abzugsgas von 85  C in  den Trichter des     Gebläses    geleitet wird, wird der    Anteil des Pulvers, der an dem Werkstück haften  bleibt, annähernd verdoppelt.  



  <I>Beispiel 3</I>  Betrieb mit     Druckdurchgasungsgefäss     Die Apparatur gemäss     Fig.    2 ist ausgebildet, um  zumindest Überdrücken von 7 atü standzuhalten.  Wiederum besteht das Gerät aus einer Gaskammer  15 mit einer mit Ventil versehenen Gaszufuhr 16  und einem     Durchgasungsgefäss    17 oberhalb der Gas  kammer, das von ihr mittels eines Filters. 18 abge  trennt ist, das ein sehr dicht gewebtes synthetisches  Filtertuch enthält. Das     Durch,gasungsgefäss    ist mit  einem Deckel 19 verschlossen, der mit einem Mano  meter 20 und einem Ausgangsventil 21 versehen ist,  mittels dessen man den erwünschten Druck im       Durchgasungsgefäss    einstellen kann.

   Ein     Filtertuch     22 ist zwischen dem     Durchgasungsgefäss    und dem  Deckel 19 vorgesehen, um jede Möglichkeit des Ein  trittes von Pulver in     dass    Manometer 20 oder das  Ventil 21 auszuschliessen. Zwei Austrittsventile 23  sind am unteren Ende der     Durchgasungskammer    vor  gesehen, um die Zufuhr des,     durchgasten    feinkörni  gen Materials durch die Schläuche 24 zu regeln.  



  Die Enden der Schläuche 24 können     wiederum     mit Mündungssätzen wie in     Fig.    3 oder 4 versehen  sein.     Vorteilhafterweise    sind diese jedoch für die  Arbeitsweise unter Druck so ausgebildet, dass am  Mündungsende des Schlauches keine Verengung statt  findet.  



  Ein     Umlenkblech    25 ist innerhalb des     Durch-          gasungsgefässes    vorgesehen, um die Austrittsventile  23 abzuschirmen und ein vorzeitiges Ausströmen des  Gases durch die     Ventile    zu     vermeiden.     



  Mit diesem Gerät gelang es am Ende eines ein  Meter langen Schlauches mit 1,2 mm Innendurch  messer einen ein Meter langen     Sprühstrahl    zu er  zeugen, bei einem Überdruck im     Durchgasungsgefäss     von etwa 1,4 atü. Durch Änderung des Druckes       und/oder    der     Verengung    zwischen der Austrittsstelle  und dem Schlauch gelang es, den Durchsatz des  Kunststoffpulvers zwischen etwa 2,2 und 45     kg/Std.     ohne Schwierigkeiten zu variieren.     Bei    1,8 atü in  einer Wirbelschicht wurden 23 kg/Std. durchgesetzt.

    Es fand ein     Polyäthylenpulver    mit     einer    Teilchen  grösse zwischen etwa 300 und 50     Mikron    in diesem  Versuch Verwendung.  



  Die obengenannten Ergebnisse liessen sich     mit     einem Pulver erzeugen, welches sich in dem     Durch-          gasungsgefäss    17 in einem echten     Wirbelschichtzu-          stand    befand. Eine Verstopfung des Schlauches 24  fand praktisch nicht statt, und etwaige Verstopfun  gen liessen sich ohne weiteres durch leichtes Bewe  gen eines dünnen im Schlauch 24 angebrachten Drah  tes beseitigen.  



  Das Gerät     funktionierte    jedoch am besten beim  Betrieb mit dem obengenannten Zwischenzustand.  Dabei ergaben sich die Vorteile eines     erheblich    ver  ringerten Verbrauches an     Durchgasungsmittel,        einer     praktisch vollständigen Ausschaltung von Verstop-           fungen,    so dass man auf den Draht im Schlauch 24  verzichten konnte, und eines noch konzentrierteren  und     regelmässigeren        Kunststoffpulvertransportes    durch  den Schlauch 24.

   Im Falle von     Polyäthylenpulver     erwies sich     dee        Telchengrössenbdreich    von 400  bis 150     Mikron    als am vorteilhaftesten.     Beim    Be  trieb mit kurzen Rohrlängen 24 ist es     vorteilhaft,     sehr kleine Innendurchmesser zu verwenden, um  einen schnellen     Durchfluss    durch den Schlauch zu  erhalten. Bei längeren Schläuchen ist es besser,  Schläuche mit etwas grösserem Innendurchmesser,  z. B. zwischen etwa 3 und 13 mm zu verwenden.

         Vorerhitzen    des     Durchgasungsmittels    und/oder des       Durchgasungsgefässes    kann auch in dieser Betriebs  weise mit Vorteil angewendet werden.  



  <I>Beispiel 4</I>       Strömungsgeschwindigkeiten    durch Rohre mit  verschiedenen Durchmessern  Schlauchabschnitte von 9,14 m Länge und mit  verschiedenen Innendurchmessern wurden an den  Ventilen 23 des im vorigen Beispiel beschriebenen  Gerätes angeschlossen. Die     Apparatur    wurde mit  einem     Polyäthylenpulver    hoher Dichte gefüllt, mit  einer Teilchengrösse zwischen 400 und 150     Mikron.     Es wurde die Zeit in Sekunden gemessen, die benö  tigt wurde, um 227 g des Kunststoffpulvers mittels  verschiedener Luftdrücke durch die Schläuche zu för  dern. Die Ergebnisse sind in     Fig.    5 aufgezeichnet.  



  Obwohl Drücke zwischen 0,5 und 7 atü befrie  digende Ergebnisse zeigten, besteht kein ernster  Grund, warum man nicht auch höhere     Drücke     anwenden kann; nur führen höhere Drücke zu       einer    grösseren Verdünnung des: Pulvers     mit        Durchr          gasungsmittel    in dem sich ergebenden Sprühstrahl.  



  Die Ergebnisse der     Fig.    5 wurden mit dem Pul  ver im     Zwischenzustand    des statischen     Aerats    er  halten. Der Begriff des statischen     Aerates    und die  Herstellung dieses Zustandes wird     ausführlich    in der  österreichischen Patentschrift Nr. 231594 beschrieben.  



  Zu den Beispielen 1 bis 3 sei noch zu erwähnen,  dass zur     Vorerhitzung    der zu beschichtenden Gegen  stände     Aluminiumhauben    Verwendung fanden, in  denen die Gegenstände aufgehängt bzw. aufgestellt  wurden, worauf die     Atmosphäre    unter den Hauben  mittels Gasbrennern erhitzt wurde. Es standen zu  diesem Zwecke verschiedene     Ausführungsformen    der  Haube     zur    Verfügung.

   Eines dieser Geräte für     klei          niere    Arbeiten bestand aus einem rechteckigen  Kasten aus poliertem Aluminiumblech mit offenem  Boden, der über einem Tisch an einem Kabel auf  gehängt war, das über eine Rolle zu einem Fuss  hebel lief, womit die Haube von dem Tisch abge  hoben werden konnte. Auf dem Tisch war ein Gas  brenner angebracht, der im angezündeten Zustand  unter die Haube durch den offenen Boden desselben  blies,     zu    welchem Zweck eine kleine Lücke zwischen  dem Tisch und der Haube eingehalten wurde. Diese  gestatteten auch das Entweichen der Gase aus der  Haube.    Für grössere     Beschichtungsarbeiten    standen auch  grössere Hauben zur Verfügung, die direkt über dem  Fussboden der Werkhalle aufgehängt waren.

   Eine  solche Ausführungsform war aus standardisierten  Tafeln zusammengebaut, aus welchen man Hauben  der jeweils benötigten Grösse zusammenstellen kann.  



  In einer weiteren Ausführungsform war um die  erste Haube ein Aussenmantel angebracht, dessen  Bodenkante tiefer als die Bodenkante der Innen  haube war und dessen Oberende mit einem Abzug  versehen war. Bei dieser     Vorrichtung    entweichen die  Rauchgase unter der Bodenkante der Innenhaube  und ziehen dann zwischen Innenhaube und Mantel  aufwärts. Diese Vorrichtung liefert eine beheizte  Isolierung der Haube und hilft somit, Brennstoff zu  sparen. Die Abführung der Rauchgase macht keine  Schwierigkeiten.  



  Man fand, dass die Temperatur innerhalb der  Haube im wesentlichen gleichmässig ist, und dass das  Haubeninnere sehr schnell auf die benötigte Tem  peratur gebracht werden kann. Falls erwünscht, kann  im Innern der Haube ein Ventilator angebracht  werden.  



  Um Gegenstände mit Kunststoff zu beschichten,  werden erstere einzeln oder zusammen unter die  Haube gebracht, im gewünschten Masse     vorerhitzt     und dann zur Weiterbearbeitung entfernt, nachdem  man die Haube hochgehoben hat. Die Hauptvorteile  dieser     Arbeitsweise    sind in der leichten Zugänglich  keit der Gegenstände zu suchen und in der Brenn  stoffersparnis, da beim Heben und Senken der Haube  sehr wenig heisses Gas verlorengeht, im Vergleich  mit den sehr viel grösseren Verlusten, die     beim    Öff  nen und Schliessen einer Ofentür entstehen und in  der besseren Erhaltung einer     inerten    Gasatmosphäre.  



  Offensichtlich kann man die gleiche relative Be  wegung wie beim Heben und Senken der Haube  auch dadurch erhalten, dass man den Tisch unter  einer feststehenden Haube hebt oder senkt.  



  Diese Verfahrensweise ist auch besonders zur  Beschichtung grosser Gegenstände geeignet, die nicht  leicht beweglich sind. In diesem     Falle    wird eine ent  sprechend aufgehängte leichte Aluminiumhaube über  dem Gegenstand aufgebaut, worauf die Gasflammen  in die Haube gerichtet werden. Die Haube wird  hochgehoben, um das Bespritzen des Gegenstandes  zu gestatten, und von Zeit zu Zeit gesenkt, um den  Gegenstand im gewünschten Temperaturbereich für  das     Spritzverfahren    zu halten.  



  Die Herstellung dieser Hauben kostet einen klei  nen Bruchteil der Kosten eines üblichen Heizofens,  wie sie bisher in     Kunststoffbeschichtungsanlagen    Ver  wendung fanden.  



  Bei der Verfahrensweise gemäss Beispiel 3 ergibt  sich ein weiterer Vorteil von entscheidender Bedeu  tung.  



  In dieser Art     Spritzverfahren        verl'ässt    das Pulver  den     Ausspritzpunkt    in einer sehr konzentrierten Form,  verhältnismässig wenig verdünnt mit     Durchgasungs-          mittel.    Ein     zusätzliches        Fördergas    ist     überflüssig.    So-      mit kann das Pulver     tatsächlich    mehr als 280mal  konzentrierter sein als in der üblichen Verfahrens  weise. Die üblichen Verfahren verwenden einen sehr  verdünnten Pulverstrahl mit einem hohen Anteil an  Fördergas.

   Dies erweist sich manchmal als schwer  wiegender Nachteil, besonders wenn es gilt, schwer  zugängliche Ecken zu beschichten, da das Gas dazu  neigt, die Teilchen von dem zu beschichtenden Ge  genstand abzublasen, bevor die     Verklebung    statt  finden kann. Das Gas kann auch eine nachteilige  Kühlwirkung haben. Bei der Erzeugung solcher     Luft-          oder    Gasströme wird ferner Energie vergeudet.



      Spray coating method and device for carrying out the method The present invention relates to a spray coating method and a device for carrying out the method.



  The spray coating process according to the invention is of the type in which a fine-grained material is sprayed onto an object in such a way that it adheres to it and forms a cover layer, with one initially at least in the lower part being under excess pressure compared to the outside atmosphere:

  -. A fully fermented mass of the fine-grained coating material is produced in a gas-injection vessel, and the degree of gas-flow corresponds at most to that which can be achieved in a fluidized bed, and a gas-permeated flow of the fine-grain material is fed from the gas-flow vessel to an injection mouth at an adjustable speed and the procedure is characterized by

   that the material at a point below the surface of the through-garden material is withdrawn exclusively by means of the overpressure prevailing in the through-gassing vessel at the outlet point, and the material flow emerging in a dense phase is supplied with means that are used to continue and spray the fine-grained material onto the object to be coated are formed.



  In particular, the method can be carried out in such a way that the fine-grained material in the gassing vessel is placed in a real fluidized bed state or, preferably, in a middle gassed state, which is between the real fluidized bed characterized by turbulent particle movement and the normal, loose state The static acrate has a high degree of mobility in this intermediate state, but in contrast to the fluidized bed has an angle of repose,

   which, however, is smaller than the angle of repose of the impervious material and, in contrast to the fluidized bed, there is little or no relative movement between neighboring particles as long as the mass remains undisturbed.



  In a preferred embodiment of the method, the fully cooked material withdrawn from the aeration vessel is transported onward exclusively by means of the pressure mentioned to the spraying stand, where only the residual pressure is used for spraying operation. The pressure in the gassing vessel is, for example, between 0.5 and 7.0 atmospheres.



  The shape and quality of the spray jet is set, for example, by means of appropriate deflectors which are in the path of the free jet that has already emerged from the injection point, the cross-sectional area at the injection point not being narrowed compared to the cross-sectional area of the pipeline.



  On the other hand, it is also possible to work at low pressure and the withdrawn material, for. B. to mix in the manner described below with a conveying gas.



  The method can be carried out so that a thermoplastic plastic powder, e.g. B. Po yethylene, polyamide, polyvinyl resin or the like is sprayed onto the preheated object, the preferred particle size between about 75 and 400 microns, e.g. B. is between 150 and 400 microns and the individual particles are as free of protrusions as possible. It has proven to be advantageous if the powder is preheated to a temperature below the temperature at which it becomes sticky, e.g.

   B. by heating the gassing vessel as such or by using a hot gassing agent Ver, for example a gas inert to the plastic, for. B. nitrogen, carbon dioxide or industrial waste @ with a low oxygen content and no components that chemically react with the powder.



  On the other hand, it is also possible to use solid particles, e.g. B. To spray glass beads, sand or the like onto a sticky surface, on which they stick when touched.



  If a thermoplastic plastic powder is used for at least part of the coating, the object to be coated can be heated by bringing it under a hood closed at the top and sides, the hood filled with hot gas and then the hood relative to the object upwards is moved in order to make the object accessible for further treatment, for which purpose the hood is preferably provided with counterweights, the heating preferably taking place with means of one or more gas flames directed under the hood.



  The device according to the invention for carrying out the method. has a through-gassing vessel with an outlet opening for the through-gassed material near the bottom of the vessel, and is characterized in that means are provided to pick up the fine-grained material flowing freely and in a dense phase from the outlet opening, to transport it on and to it to be sprayed on to be coated, the size of the outlet opening is preferably adjustable.



  In a preferred embodiment, a funnel, which is open at the top and is under atmospheric pressure at the top, is attached below the outlet opening of the gassing vessel so outside the gassing vessel that the fine-grained material flowing freely from the outlet opening falls into the funnel, with the funnel simultaneously the Forms inlet port of a conveyor, whereby the fine-grained material that has fallen into the funnel is sucked in together with a conveyor gas. The conveying gas is preheated if necessary.



  In another embodiment, the gassing vessel has a narrowed gas opening for operation under pressure above the fill level of the gassed material and the outlet opening in the gassing zone is directly connected to an injection opening from which the material is sprayed onto the object to be coated by means of connected or connectable to a line.



  The connection between the outlet and the injection opening is, for example, a relatively short pipe or hose ver with 0.8 to 3.5 mm inner diameter, preferably of the order of 1.2 mm, or a longer pipe or hose, z . B. of about 10 m in length, accomplished with an inner diameter between, for example, about 3 and 13 mm, with a thin wire inside the tube or hose can be provided, which can counter clogging ent if they occur. Furthermore, constrictions at the actual end of the spray are avoided.



  A suitable mouthpiece is preferably provided at the injection point of the device, e.g. B. designed as one or more deflectors, which are preferably adjustable or replaceable, since with one different shapes of the spray he can testify.



  It has proven to be beneficial to provide at least two gassing vessels in such a way that each gassing vessel has its own outlet opening for the gassed material and that the sizes of all outlet openings can be adjusted in order to allow the supply of gassed material from the various gassing vessels after a single line or a single mouthpiece to be able to adjust len in predetermined proportions.



  To further explain the invention, reference is made to the following examples and drawings, which represent two embodiments of the device according to the invention. The figures show: FIG. 1 a perspective view of a first embodiment, FIG. 2 a side view of a device for operation with higher overpressure, FIGS. 3 and 4 two different mouth attachments, FIG. 5 a graphical representation of the powder flow rates through hoses Different inside diameters when using different pressures.



  <I> Example 1 </I> Operation with a conveyor fan According to FIG. 1, the device consists of a gas chamber 1 with a gas supply 2. Above the gas chamber and separated from it by means of a filter 3, two gassing vessels 4 and 5 are seen before . The tops of the gas flow vessels are sealed with a filter cloth cover 6.

   The filter cloth 6 serves to prevent the powder that has been dragged from escaping and at the same time creates a counterpressure in the gas-flow vessels. Each gassing vessel is provided with a slot 7 slightly above the filter 3. These slots can be opened or closed to the desired extent by means of a slide 8. In this way it is possible to set the speed at which the aerated powder flows out of the aerated vessel into the funnel 9 of the conveyor blower 10.

   The outlet opening of the conveying fan is connected to the hose 11, the outermost end of which can be connected to a suitable orifice extension, two examples of which are shown in FIGS. 3 and 4. The orifice extension 12 according to FIG. 3 generates an una deflected, conical spray jet, while the orifice extension 13 according to FIG. 4 is provided with an angular deflector 14 which brings about a fan-shaped atomization.



  In practice, the vessel 4 can be filled with a powder which is particularly suitable for priming, and the vessel 5 with a powder for the top layer. Air or another gas under a slight overpressure is introduced into the gas chamber 1 through the gas supply 2. The gas blows through the filter 3 and gasses through the powder in the Ge vessels 4 and 5 in the desired mass.

   Depending on the flow properties of the powder, the powder can either be put in a vortex state or in the above-mentioned intermediate state of static aerate. In the meantime, the object to be coated is heated to a temperature at which the plastic powder dissolves easily without excessive decomposition or oxidation. When using polyethylene powder, the temperature is usually between 180 and 200 C. The conveyor fan is then switched on and the slide 8 of the vessel 4 is opened to the desired extent.

   The spray jet ejected through the mouth 12 or 13 is then directed onto the object to be coated, preferably at approximately a right angle onto the surface to be coated. Part of the powder adheres to the heated object and forms a top layer. After a primer layer of the desired thickness has been built up, the slide 8 of the vessel 4 is closed and the corresponding slide of the vessel 5 is opened and the spraying process is continued until a top layer of the desired thickness and quality is built up. The approach 12 or 13 can also be replaced by a flame spray approach.

   In this case, great care must be taken to avoid unwanted oxidation and decomposition of the plastic powder. This difficulty can largely be avoided by introducing nitrogen or carbon dioxide gas into the funnel of the vessel. This procedure is particularly economical when industrial exhaust gases are available that do not attack the plastic powder under the prevailing temperature conditions.



  <I> Example 2 </I> Preheating the spray jet The same device as in example 1 can be used. Flue gas with a temperature of about. 85 C is introduced into the gas chamber, where the Polpäthylenpulver is preheated in the gassing vessel. The powder is then sprayed onto the preheated object in the manner described in the previous example, and a markedly improved adhesion of the powder to the coated surface is observed.



  If hot exhaust gas at 85 C is also fed into the funnel of the fan, the proportion of powder that adheres to the workpiece is almost doubled.



  <I> Example 3 </I> Operation with a pressurized gas circulation vessel The apparatus according to FIG. 2 is designed to withstand overpressures of at least 7 atmospheres. Again, the device consists of a gas chamber 15 with a valve provided gas supply 16 and a gas flow vessel 17 above the gas chamber, which is by her means of a filter. 18 is separated, which contains a very tightly woven synthetic filter cloth. The through, gassing vessel is closed with a cover 19, which is provided with a manometer 20 and an outlet valve 21, by means of which you can set the desired pressure in the gas flow vessel.

   A filter cloth 22 is provided between the aeration vessel and the cover 19 in order to rule out any possibility of powder entering the pressure gauge 20 or the valve 21. Two outlet valves 23 are seen at the lower end of the gassing chamber in order to regulate the supply of the gassed fine grain material through the hoses 24.



  The ends of the tubes 24 can in turn be provided with sets of mouths as in FIG. 3 or 4. For operation under pressure, however, these are advantageously designed in such a way that there is no constriction at the mouth end of the hose.



  A baffle plate 25 is provided inside the gassing vessel in order to shield the outlet valves 23 and to prevent the gas from flowing out prematurely through the valves.



  With this device, it was possible to generate a one-meter-long spray jet at the end of a one-meter-long hose with an internal diameter of 1.2 mm, at an overpressure in the gas-flow vessel of around 1.4 atmospheres. By changing the pressure and / or the constriction between the exit point and the hose, it was possible to increase the throughput of the plastic powder between about 2.2 and 45 kg / hour. to vary without difficulty. At 1.8 atmospheres in a fluidized bed, 23 kg / h. enforced.

    A polyethylene powder with a particle size between about 300 and 50 microns was used in this experiment.



  The above-mentioned results could be produced with a powder which was in a real fluidized bed state in the aeration vessel 17. There was practically no clogging of the hose 24, and any clogging conditions could easily be eliminated by gently moving a thin wire attached to the hose 24.



  However, the device worked best when operated with the above intermediate state. This resulted in the advantages of a considerably reduced consumption of fumigant, a practically complete elimination of blockages so that the wire in the hose 24 could be dispensed with, and an even more concentrated and regular transport of plastic powder through the hose 24.

   In the case of polyethylene powder, the particle size range of 400 to 150 microns was found to be most advantageous. When operating with short pipe lengths 24, it is advantageous to use very small inner diameters in order to obtain a rapid flow through the hose. With longer hoses, it is better to use hoses with a slightly larger inner diameter, e.g. B. to use between about 3 and 13 mm.

         Preheating of the gassing agent and / or the gassing vessel can also be used with advantage in this mode of operation.



  <I> Example 4 </I> Flow velocities through pipes with different diameters Hose sections 9.14 m long and with different internal diameters were connected to the valves 23 of the device described in the previous example. The apparatus was filled with a high density polyethylene powder with a particle size between 400 and 150 microns. The time, in seconds, was measured that was required to convey 227 g of the plastic powder through the hoses using various air pressures. The results are recorded in FIG.



  Although pressures between 0.5 and 7 atmospheres gave satisfactory results, there is no serious reason why higher pressures cannot be used; only higher pressures lead to a greater dilution of the: powder with a gassing agent in the resulting spray jet.



  The results of FIG. 5 were obtained with the powder in the intermediate state of the static aerat. The concept of static aerates and the creation of this state is described in detail in Austrian patent specification No. 231594.



  For Examples 1 to 3 it should also be mentioned that aluminum hoods were used to preheat the objects to be coated, in which the objects were hung or set up, whereupon the atmosphere under the hoods was heated by means of gas burners. Various designs of the hood were available for this purpose.

   One of these devices for small work consisted of a rectangular box made of polished aluminum sheet with an open bottom, which was hung above a table on a cable that ran over a pulley to a foot lever, with which the hood could be lifted off the table . On the table was a gas burner which, when lit, blew under the hood through the open floor of the hood, for which purpose a small gap was kept between the table and the hood. These also allowed the gases to escape from the hood. For larger coating work, larger hoods were also available, which were hung directly above the floor of the workshop.

   Such an embodiment was assembled from standardized panels from which hoods of the required size can be assembled.



  In a further embodiment, an outer jacket was attached around the first hood, the bottom edge of which was deeper than the bottom edge of the inner hood and the top end of which was provided with a trigger. With this device, the smoke gases escape under the bottom edge of the inner hood and then pull up between the inner hood and jacket. This device provides heated insulation for the hood and thus helps to save fuel. The removal of the smoke does not cause any difficulties.



  It was found that the temperature inside the hood is essentially uniform and that the inside of the hood can be brought to the required temperature very quickly. If desired, a fan can be installed inside the hood.



  In order to coat objects with plastic, the former are brought under the hood individually or together, preheated to the desired extent and then removed for further processing after the hood has been lifted. The main advantages of this way of working are the easy accessibility of the objects and the fuel savings, since very little hot gas is lost when the hood is raised and lowered, compared with the much greater losses that occur when opening and closing an oven door arise and in the better maintenance of an inert gas atmosphere.



  Obviously, the same relative movement as when raising and lowering the hood can also be obtained by raising or lowering the table under a fixed hood.



  This procedure is also particularly suitable for coating large objects that are not easily movable. In this case, a light aluminum hood suspended accordingly is built over the object, whereupon the gas flames are directed into the hood. The hood is raised to allow the article to be sprayed and lowered from time to time to keep the article in the desired temperature range for the spraying process.



  The production of these hoods costs a small fraction of the cost of a conventional heating furnace, as previously found in plastic coating plants.



  In the procedure according to Example 3, there is a further advantage of decisive importance.



  In this type of spraying process, the powder leaves the spray point in a very concentrated form, relatively little diluted with fumigant. An additional conveying gas is superfluous. Thus the powder can actually be more than 280 times more concentrated than in the usual process. The usual methods use a very dilute powder jet with a high proportion of conveying gas.

   This sometimes proves to be a serious disadvantage, especially when it comes to coating hard-to-reach corners, since the gas tends to blow the particles off the object to be coated before the gluing can take place. The gas can also have an adverse cooling effect. Energy is also wasted in generating such air or gas flows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Spritzbeschichtungsverfahren, um ein feinkör niges Material in solcher Weise auf einen Gegen stand aufzuspritzen, dass es daran haften bleibt, und eine Deckschicht bildet, wobei zunächst eine zu mindest im unteren Teil gegenüber der Aussenatmo sphäre unter überdruck stehende durchgaste Masse des feinkörnigen Beschichtungsmaterials in einem Durchgasungsgefäss hergestellt wird, und der Grad der Durchgasung höchstens. PATENT CLAIMS 1. Spray-coating process to spray a fine-grained material onto an object in such a way that it sticks to it and forms a top layer, initially with a gassed mass of fine-grained coating material under overpressure at least in the lower part of the outside atmosphere is produced in a gassing vessel, and the degree of gassing at most. dem entspricht, der in einer Wirbelschicht erreichbar ist, und ein mit Gas durch- setzter Strom des feinkörnigen Materials mit ein stellbarer Geschwindigkeit aus dem Durchgasungs- gefäss einer Spritzmündung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material an einer unterhalb der Oberfläche des durchgasten Materials liegenden Stelle ausschliesslich mittels, des im Durchgasungs- gefäss an der Austrittsstelle herrschenden Überdrucks entzogen wird, corresponds to that which can be achieved in a fluidized bed, and a gas-permeated stream of the fine-grained material is fed at an adjustable speed from the gassing vessel to an injection mouth, characterized in that the material is located on a surface below the gassed material Place exclusively by means of which the overpressure prevailing in the aeration vessel at the outlet point is withdrawn, und der in dichter Phase austretende Materialstrom Mitteln zugeführt wird, die zur Wei terführung und Aufspritzung des feinkörnigen Mate rials auf den zu beschichtenden Gegenstand ausge bildet sind. 1I. Gerät zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dass ein Durchgasungsgefäss (4, 5 bzw. 17) mit einer Austrittsöffnung (7 bzw. and the material flow exiting in the dense phase is fed to means which are formed out for further guidance and spraying of the fine-grained material onto the object to be coated. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, that a through-gassing vessel (4, 5 or 17) with an outlet opening (7 or 23) für das durchgaste Material in Bodennähe des Gefässes besitzt, dadurch gekennzeichnet, d'ass Mittel vorge sehen sind, um das frei und in dichter Phase aus der Austrittsöffnung ausströmende, feinkörnige Ma terial aufzugreifen, weiterzutransportüeren und auf den zu beschichtenden Gegenstand aufzuspritzen. UNTERANSPRÜCHE 1. 23) has for the through-gassed material near the bottom of the vessel, characterized in that means are provided to pick up the fine-grained material flowing out of the outlet opening in a dense phase, to transport it further and to spray it onto the object to be coated. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Material in dem Durchgasungsgefäss in einen mittleren, durchgasten Zustand versetzt wird, der zwischen dem einer ech ten, durch turbulente Teilchenbewegung gekennzeich neten Wirbelschicht und dem Zustand der norma len, losen Schüttung liegt, wobei das statische Aerat : A method according to patent claim I, characterized in that the fine-grained material in the aeration vessel is placed in a medium, gassed state, which lies between that of a real fluidized bed characterized by turbulent particle movement and the state of normal, loose bed, the static aerat: in diesem Zwischenzustand, einen hohen Beweglich keitsgrad besitzt, im Gegensatz zur Wirbelschicht jedoch einen Schüttwinkel aufweist, der kleiner ist als der Schüttwinkel des undurchgasten Materials, und wobei in diesem durchgasten Zustand im Gegen satz zur Wirbelschicht wenig oder gar kenne Relativ- bewegung zwischen benachbarten Teilchen herrscht, solange die Masse ungestört bleibt. 2. In this intermediate state, it has a high degree of mobility, in contrast to the fluidized bed, however, it has an angle of repose that is smaller than the angle of repose of the non-gassed material, and in this gassed state, in contrast to the fluidized bed, little or even knows relative movement between neighboring particles prevails as long as the crowd remains undisturbed. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Durchgasungsgefäss ent zogene durchgaste Material ausschliesslich mittels des genannten Druckes bis zur Aussprühstelle durch eine Rohrleitung weitertransportiert wird, an welcher ledig lich der Restdruck für den Spritzbetrieb verwendet wird. 3. Method according to claim 1, characterized in that the gas-filled material withdrawn from the gas-flow vessel is transported through a pipeline exclusively by means of said pressure to the spraying point, where only the residual pressure is used for spraying operation. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Form und Qualität des Sprühstrahls mittels Deflektoren eingestellt wird, die sich im Weg des bereits aus der Aus,spri.tzstelle getretenen freien Strahls befinden, wobei die Querschnittsfläche an der Ausspritzstelle im Vergleich zur Querschnittsfläche der Rohrleitung nicht verengt wird. 4. Method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the shape and quality of the spray jet is adjusted by means of deflectors which are in the path of the free jet that has already emerged from the spray point, the cross-sectional area at the spray point is not narrowed compared to the cross-sectional area of the pipeline. 4th Verfahren gemäss Patentanspruch I, wobei zu mindest für einen Teil der Beschichtung ein thermo plastisches Kunststoffpulver Verwendung findet und der zu beschichtende Gegenstand erhitzt wird, da durch gekennzeichnet, dass der zu beschichtende Gegenstand unter eine oben und seitlich geschlossene Haube gebracht, die Haube mit heissem Gas. gefüllt und danach die Haube relativ zum Gegenstand auf wärts bewegt wird, um den Gegenstand für die wei tere Behandlung zugänglich zu machen. 5. Method according to claim I, wherein a thermoplastic plastic powder is used for at least part of the coating and the object to be coated is heated, characterized in that the object to be coated is brought under a hood that is closed at the top and sides, the hood with hot gas . filled and then the hood is moved upwards relative to the object to make the object accessible for further treatment. 5. Gerät gemäss Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass unterhalb der Austrittsöffnung (7) des Durchgasungsgefässes ein nach oben hin offener, an der Oberseite unter Atmosphärendruck stehender Trichter (9) so ausserhalb des Durchgangsgefässes angebracht ist, dass das frei aus der Austrittsöffnung fliessende feinkörnige Material in den Trichter hin einfällt, wobei der Trichter gleichzeitg den Eingangs stutzen einer Fördereinrichtung (10) bildet, Device according to patent claim II, characterized in that below the outlet opening (7) of the gas flow vessel, a funnel (9) open to the top and at the top under atmospheric pressure is attached outside the through vessel so that the fine-grained material flowing freely from the outlet opening falls into the funnel, the funnel at the same time forming the inlet port of a conveyor device (10), wodurch das in den Trichter gefallene feinkörnige Material gemeinsam mit einem Fördergas angesogen wird. 6. Gerät gemäss Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Durchgasungsgefäss (17) zum Betrieb unter Druck oberhalb der Füllhöhe des durch gasten Materials eine Gasöffnung aufweist, und dass die Austrittsöffnung (23) in der Durchgasungszone direkt mit einer Ausspritzöffnung, von der aus das Material auf den zu beschichtenden Gegenstand auf gespritzt wird, whereby the fine-grained material that has fallen into the funnel is sucked in together with a conveying gas. 6. Apparatus according to claim 1I, characterized in that the gas flow vessel (17) has a gas opening for operation under pressure above the filling level of the gas through the material, and that the outlet opening (23) in the gas flow zone directly with an injection opening from which the material is sprayed onto the object to be coated, mittels einer Leitung verbunden oder verbindbar ist. 7. Gerät gemäss Patentanispruch Il, mit mindestens zwei Durchgasungsgefässen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Durchgasungsgefäss (4, 5) eine eigene Aus trittsöffnung (7) für das durchgaste Material auf weist, und dass die Grössen sämtlicher Austrittsöff nungen (7) verstellbar sind, is connected or connectable by means of a line. 7. Device according to patent claim II, with at least two gas flow vessels, characterized in that each gas flow vessel (4, 5) has its own outlet opening (7) for the gas through, and that the sizes of all the outlet openings (7) are adjustable, um die Zufuhr von durch- gastem Material aus den verschiedenen Durchga- sungsgefässen nach einer einzigen Leitung (9, 10, 11) bzw. einem einzigen Mundstück (12, 13) in vorbe stimmten Mengenverhältnissen einstellen zu können. in order to be able to adjust the supply of through-gassed material from the various aeration vessels to a single line (9, 10, 11) or a single mouthpiece (12, 13) in predetermined proportions.
CH7946259A 1958-10-22 1959-10-15 Spray coating process and apparatus for performing the process CH382609A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA583695 1958-10-22
ZA583694 1958-10-22
ZA592746 1959-07-17
ZA593448 1959-09-03
ZA60654 1960-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382609A true CH382609A (en) 1964-09-30

Family

ID=27542316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7946259A CH382609A (en) 1958-10-22 1959-10-15 Spray coating process and apparatus for performing the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382609A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096746A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Rockwool International A/S Acoustic panel edge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096746A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Rockwool International A/S Acoustic panel edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636311C2 (en) Method and apparatus for treating cut tobacco
DE1958634C3 (en) Method and device for coating the outer surface of a hot glass container using the residual heat resulting from the manufacture of the container
DE2817356C2 (en) Product gas cooling device on a generator for gasifying coal dust and producing synthesis gas
DE2125945A1 (en) Method and device for spray drying
DE2126856B2 (en) METAL POWDER MANUFACTURING METAL PROCESS AND DEVICE
DE1207559B (en) Method and device for the production of spherical particles from glass or other vitreous materials
DE3149168A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A PREFORM FOR AN OPTICAL FIBER
DE1557045A1 (en) Dispersing method? a liquid into a gaseous Me?
DE1171602B (en) Method and device for vulcanizing rubber compounds
CH382609A (en) Spray coating process and apparatus for performing the process
DE1592853C3 (en) Process and device for the production of carbon black
DE2457903A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIFFUSING (FINE DISTRIBUTION) A LIQUID SUBSTANCE WITH THE HELP OF A GAS AND / OR LIQUID JET
DD227355A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BALL-FUSED METALLIC PARTICLES
DE370474C (en) Crucible melting furnace with preheating hood
DE705453C (en) Device for producing threads from glass etc.
DE838595C (en) Device and method for transporting finely divided solids
DE2818720C2 (en) Method and device for the production of metal powder
DE2310240A1 (en) PROCEDURE FOR MONITORING AND REGULATING THE DECARBATION DURING BIG IRON FRESHING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT228902B (en) Method and device for coating long objects by whirl sintering
DE704397C (en) Shaft furnace
DE3901016C2 (en)
DE952840C (en) Device for blowing molten glass or vitreous material into fibers
DE1807467C (en) Process for the production of finely divided tin oxide
US3311487A (en) Time in seconds to pump
AT22974B (en) Process for atomizing liquid metal.