DE1807467C - Process for the production of finely divided tin oxide - Google Patents

Process for the production of finely divided tin oxide

Info

Publication number
DE1807467C
DE1807467C DE1807467C DE 1807467 C DE1807467 C DE 1807467C DE 1807467 C DE1807467 C DE 1807467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
chamber
combustion
air
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Peter 4300 Essen Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung hetrifft ein Verfahren zur Herstellung feinteiligen Zinnoxyds durch Vernebeln ge- »chmolzenen Zinns mit Preßluft und Oxydation des fein verteilten geschmolzenen Zinns mittels eines Heizgas-Luft-Gemisches. λThe invention relates to a method of manufacture finely divided tin oxide by atomizing molten tin with compressed air and oxidizing the finely divided molten tin by means of a heating gas-air mixture. λ

Verfahren zur Herstellung von Zinnoxyd (SnO.,) ••ind in der Patentliteratur in großer Zahl beschrieben worden. So werden beispielsweise in den deutschen Patentschriften 365 893, 554 232 und 561518 Verfahren in verschiedenen Abwandlungen beschrieben, bei denen Zinn zunächst aufgeschmolzen und dann auf die Oberfläche des geschmolzenen Zinns ein Luftstrom geblasen wird, wobei sich oberflächlich Zinnoxyd bildet, welches durch geeignete Schaber von der Oberfläche der Zinnschmelze abgezogen werden kann. Der Hauptnachteil dieser Verfahren besteht in der geringen Durchsatzmenge sowie darin, daß das erhaltene Zinnoxyd sehr unterschiedliche Teilchengroße aufweist und mehr oder weniger große Anteile an metallischem Zinn enthält. aoProcess for the production of tin oxide (SnO.,) •• are described in large numbers in the patent literature been. For example, in German patents 365 893, 554 232 and 561518 methods Described in various modifications in which tin is first melted and then A stream of air is blown onto the surface of the molten tin, with tin oxide on the surface forms, which are removed from the surface of the tin melt by suitable scrapers can. The main disadvantage of these methods is the low throughput and the fact that the tin oxide obtained has very different particle sizes and more or less large proportions of metallic tin. ao

Man hat auch bereits Verfahren zur Herstellung von Zinnoxyd aus Stannatlaugen beschrieben, wobei aus dem Alkalistannal Zinnoxydhydrat ausgefällt und nach Abtrennung geglüht wird. Derartige Verfahren können den deutschen Patentschriften 256 795 und »5 302 155 entnommen werden. Auch diesen Verfahren haften zahlreiche Nachleile an. So ist es zunächst notwendig, Zinn in das Stannat zu überführen und durch Zusatz von beispielsweise Bikarbonatlösungen auszufällen. Hieraus ergih. sich ein relativ hoher Chemi-Ikalienvcrbrauch, wobei es außerdem Schwierigkeiten macht, den Alkaligchalt des gefällten Zinnoxydhydrats niedrig zu halten. Sodann m> ß das gefällte Zinnoxydhydrat geglüht werden. Das Verfahren ist somit auch apparativ aufwendig, ohne daß Zinnoxyd in einer Qualität erhallen wird, welche heutigen Anforderungen entspricht.Processes for the production of tin oxide from stannate liquors have also already been described, with Tin oxide hydrate is precipitated from the alkali stannal and is calcined after separation. Such procedures can be found in German patents 256 795 and 5 302 155. Also this procedure there are numerous laggards. So it is first necessary to convert tin into the stannate and through To precipitate the addition of bicarbonate solutions, for example. From this result. a relatively high chemical consumption, it also makes it difficult to reduce the alkali content of the precipitated tin oxide hydrate to keep it low. The precipitated tin oxide hydrate then has to be calcined. The procedure is thus also expensive in terms of apparatus, without tin oxide being obtained in a quality that meets today's requirements is equivalent to.

Weitere Vorschläge beruhen auf der Herstellung von Zinnoxyden auf elcktrolytischem Wege (deutsches Patent 35 220) oder darauf, daß man Zinnichloriddampf im Gemisch mit Sauerstoff erhitzt !(deutsches Patent 230 358). Diese Verfahren haben keinerlei Bedeutung erlangt.Further proposals are based on the production of tin oxides by electrolytic methods (German Patent 35,220) or that tin dichloride vapor is heated in a mixture with oxygen ! (German patent 230 358). These procedures have not acquired any importance.

In der deutschen Patentschrift 880 747 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zinnoxyd beschrieben. Das Verfahren beruht auf der Zerstäubung von geschmolzenem Zinn mittels Prcßlufi und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung, Vcrncbclung und innige Durchmischung «lcs geschmolzenen Zinns in einem durch Druckbrenner beheizten Oxydalionsschaeht mittels der Oxydationslufl unter Mitwirkung der gleichzeitig die optimale Oxydationslemperalur erzeugenden Brenngas.: crfofgl. Entsprechend der dort beschriebenen Vorrichtung quillt das metallische Zinn aus einer am Moden des Oxydationsraumes befindlichen Düse. Diese /uführungsdüse isl von einer ringförmigen Lulldüsc umgeben, welche das Zinn /erstäubt, fs sind außerdem llrcnncr und Sckundärluflzuführungen um Hoden des Oxydalionsraumcs vorgesehen. Hier erfolgt die Dildung des Zinnoxyds durch Verbrennen eines in einer Hcizgasflamme erzeugten /iMMuticls.In the German patent 880 747 is a method and an apparatus for the production of tin oxide described. The procedure is based on the Atomization of molten tin by means of air pressure and is characterized in that atomization, condensation and intimate mixing «Lcs melted tin in a pressure burner heated Oxydalionsschaeht by means of the Oxydationslufl with the participation of the same time optimal oxidation temperature generating fuel gas .: crfofgl. According to the one described there The device swells the metallic tin from a nozzle located at the mode of the oxidation space. This feed nozzle is of an annular shape Lulldüsc dusting the tin / fs are also secondary and secondary air supplies provided around the testicles of the oxidative space. Here the tin oxide is formed by burning a / iMMuticls generated in a hot gas flame.

NuUi dem Vcffahren und der Vorrichtung der vorgenannten Patentschrift ist es aber nur möglich, vcr- 6j hültnisiMüßig geringe Mengen ZiMn in das Oxyd zu Überführen. Der Bedarf an Preßluft zur ZcrstäubuMg (Ick /,inns isl verhältnismäßig hoch.Only the method and apparatus of the foregoing Patent specification, however, it is only possible to add relatively small amounts of zinc to the oxide Convict. The need for compressed air for atomization is relatively high.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung isl es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Herstellung von feinteiligein besonders oberflächenaktivem Zinnoxyd ermöglicht, dessen Korngröße möglichst einheitlich ist, und wobei die Bildung von Sinterungsprodukten vermieden wird, wobei ferner das erhaltene Zinnoxyd frei von metallischen Verunreinigungen ist. Eine weitere Aufgabe bestehl darin, Zinnoxyd innerhalb gewisser Grenzert verschiedenen Schüttgewichtes herzustellen und bei dem Verfahren mit einem Minimum an Betriebsstoffen auszukommen. Außerdem soll die Vorrichtung in der Konstruktion einfach und praktisch wartungsfrei sein.The object of the present invention is to provide a method and a device which the production of fine particles that are particularly surface-active Tin oxide allows, the grain size of which is as uniform as possible, and whereby the formation of sintered products is avoided, furthermore the tin oxide obtained being free of metallic Impurities is. Another task would be to differentiate tin oxide within certain limits Produce bulk weight and in the process with a minimum of operating materials get along. In addition, the construction of the device should be simple and practically maintenance-free.

Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß das geschmolzene Zinn als von oben nach unten gerichteter Strahl dem Verbrennungsraum zugeführt wird, wobei zunächst ein Zinn-Heizgas-Preßluft-Nebel mit einer nur zur Verbrennung des Heizgases ausreichenden Menge Sauerstoff erzeugt und erst dann dem durch die Verbrennung des Heizgases hocherhitzten Zinnebel die zur Oxydation des Zinns erforderliche Luftmenge zugegeben wird.These objects are achieved by the method according to the invention in that the molten Tin is fed to the combustion chamber as a jet directed from top to bottom, whereby initially a tin / hot gas / compressed air mist with an amount sufficient only to burn the hot gas Oxygen is generated and only then the tin mist, which is heated up by the combustion of the heating gas, is produced the amount of air required to oxidize the tin is added.

Die Führung des Zinns als von oben nach unten gerichteter Strahl ermöglicht die Zuführung großer Mengen Zinn pro Zeiteinheit. Durch die zeitliche und räumliche Trennung der Vernebelung und Erhitzung des Zinns einerseits und die Oxydation des Zinn« andererseits wird sichergestellt, daß der zunächst erhaltene Zinnebel in aerosolartig feiner Verteilung äußerst gleichmäßig anfällt, so daß eine sehr große Oberfläche geschaffen wird, welche die Oxydation de:· eingesetzten Zinns fördert. Außerdem werden die Zinnteilchen durch die Zerstäubung in der Heizgas flamme so hoch erhitzt, daß bei dem nach der Vernebelung erfolgten Zutritt der Oxydationsluft die Oxydation schlagartig und quantitativ erfolgt, so dafl etwa im Nebel noch enthaltene gröl^ere Zinnteilcher in kürzester Zeit verdampfen und ebenfalls oxydieri werden. Die Feinverteilung und Vernebelung de* Zinns wird noch dadurch begünstigt und bildet insoweit eine·, bevorzugte Verfahrensform, daß eine Viel zahl von den Zinnstrahl radial umgebenden Preßluft strahlen auf einen Bereich des Zinnstrahles so ge richtet wird, daß sie diesen in einem Winkel von etwt 5 bis 20 trifft oder ihn tangential streift. Durch die Einhaltung dieses Winkels wird bewirkt, daß die Ver nebclungszonc des Zinns und damit die Venvirbc lungszonc des Zinns mit dem Heizgas und demgemäf auch die erzeugte Hcizgasflamme soweit von der Ver nebelungsvorrichtung entfernt sind, daß diese thcr misch und mechanisch nur relativ belastet wird Treffen die Preßluftstrahlcn in dem angegebener Winkel auf den Zinnslrahl, so bildet sich ein Gas strom in der Gestalt eines doppelten Spitzkegels. Ir der engslen Stelle des Kegels sowie in dem zweiter sich nach unten verbreiternden Kegel erfolgt die Ver nebelung und Verwirbelung. Dies wird zusätzlicr durch die Ausbildung eines Unterdruck» im unterer Kegel begünstigt.The guiding of the tin as a beam directed from top to bottom enables larger ones to be fed in Amounts of tin per unit of time. Due to the temporal and spatial separation of the nebulization and heating of the tin on the one hand and the oxidation of the tin on the other hand, it is ensured that the initially obtained Tin mist occurs extremely evenly in aerosol-like fine distribution, so that a very large one Surface is created, which the oxidation de: · used tin promotes. In addition, the tin particles are in the fuel gas due to the atomization The flame is heated to such an extent that, after the nebulization, the oxidizing air enters the Oxidation occurs suddenly and quantitatively, so that larger tin particles still contained in the mist evaporate in a very short time and also be oxidized. The fine distribution and nebulization de * Tin is still favored by this and in this respect forms a preferred form of the process, that of a lot number of the compressed air surrounding the tin jet radiate on an area of the tin jet so ge is directed that it meets this at an angle of about 5 to 20 or touches him tangentially. Through the Compliance with this angle causes the Ver nebclungszonc of the tin and thus the Venvirbc lungszonc of the tin with the heating gas and accordingly also the generated Hcizgasflamme so far from the Ver fogging device are removed that this is thermally mixed and mechanically only relatively stressed Meet the compressed air jets in the specified At an angle to the tin jet, a gas stream in the shape of a double pointed cone is formed. Ir the narrow point of the cone and in the second cone, which widens downwards, the ver fogging and turbulence. This is additionally due to the formation of a negative pressure in the lower Cone favors.

V(Jn besonderem Vorteil ist es, wcnM die Preßluft strahlen den Zinnslrahl nicht treffen, sondern ihi tangential streifen. Der Gassirom folgt nun der Mantelflächen eines doppelten Stumpfkcgels. Am de engsten Stelle dieses doppelten Stumpfkegels wird cir heftiger Wirbel erzeug!, welcher die Vernebelung de Zinns besonders begünstigt.It is of particular advantage when the compressed air shine do not hit the pewter jet, but streak it tangentially. The Gassirom now follows the Lateral surfaces of a double stump cone. On de The narrowest point of this double truncated cone is generated by a violent vortex! Zinns particularly favored.

Verwendet man als Heizgas Stadtgas, so benötigIf city gas is used as heating gas, it is required

1 8071 807

man etwa die vier- bis fünffache Menge Luft, bezogen auf zugeführtes Heizgas. Es ist in vielen Fällen unwirtschaftlich, die gesamte zur Verbrennung des Gases erforderliche Luftmenge als Preßluft zuzuführen. Man wird vielmehr nur diejenige Menge an Preßluft verwenden, die notwendig ist, um das einlaufende Zinn zu zerstäuben und zu vernebeln. Die restliche Luftmenge kann gesondert zugeführt werden. Um die erforderlichen Luflmengen zu bewegen, kann man sich beispielsweise eines Ventilators bedienen, wobei es zweckmäßig ist, die Oxydationsluft vorzuwärmen. you get about four to five times the amount of air on supplied heating gas. In many cases it is uneconomical to incinerate the whole Gas to supply the required amount of air as compressed air. Rather, you will only get that amount of Use compressed air, which is necessary to atomize and mist the incoming tin. the the rest of the air can be supplied separately. To move the required air volumes, can a fan is used, for example, and it is advisable to preheat the oxidizing air.

Bei der Oxydation des primär erzeugten und aufgeheizten Zinnebels werden erhebliche Wärmemengen frei, so daß sich im unteren Bereich des Oxydatioiisraumes Temperaturen von 11000C und darüber ausbilden. Hierdurch und durch die erfindungsgemäße Art der Zuführung von Preßluft, Oxydationsluft, Heizgas und geschmolzenem Zinn wird verhindert, daß sich im Oxydationsraum, insbesondere an der Innenwandung des Schachtofens, Zinnoxydverkrustungen bilden oder bei zu raschem Durchsatz von Zinn metallhaltige Schlacken am Boden des Reaktionsraumes absetzen. Diese werden bei den Ofentemperaturen sofort verdampft und in Zinnoxyd übergeführt.In the oxidation of primary Zinnebels generated and heated substantial amounts of heat are released, so that it form the bottom of the Oxydatioiisraumes temperatures of 1100 0 C and. This and the inventive way of supplying compressed air, oxidizing air, heating gas and molten tin prevents tin oxide encrustations from forming in the oxidizing chamber, especially on the inner wall of the shaft furnace, or from depositing metal-containing slags on the bottom of the reaction chamber if the tin is too rapidly throughput. These are immediately evaporated at the oven temperature and converted into tin oxide.

Zur Beschleunigung des Durchsatzes und zur Abführung der Reaktionsprodukte wird vorzugsweise der Zinnoxydnebel zusammen mit den Verbrennungsgasen aus der Reaktionszone abgesaugt. To accelerate the throughput and to remove the reaction products, preference is given to the tin oxide mist is sucked out of the reaction zone together with the combustion gases.

Es ist weiterhin von besonderem Vorteil, dem gebildeten heißen Zinnoxydnebel nach Verlassen des Reaktionsraumes zusätzlich Luft tieferer Temperatur zuzuführen. Die Luft dient dabei als zusätzliches Transportmedium und zur Abkühlung des Zinnoxydncbels. Hierdurch wird eine Überhitzung der Abscheide- u.id Sammelvorrichtung vermieden.It is also of particular advantage, the hot tin oxide mist formed after leaving the Reaction space also supply air at a lower temperature. The air serves as an additional Transport medium and for cooling the tin oxide. This will cause the Separation and collection device avoided.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere die wie folgt be-schriebene Vorrichtung geeignet.In order to carry out the method according to the invention, the method described below is in particular Device suitable.

Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um eine Vorrichtung mit einem vorzugsweise als senkrechter Schacht ausgebildeten Verbrennungsraum und einer Zinnvernebelungsvorrichtung, Zuführungen von Preßluft, Verbrennungsluft und Heizgas sowie einer Abführung für den gebildeten Zinnoxydnebel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zinnvernebelungsvorrichtung am Kopf des Verbrennungsraumes angeordnet und als doppelte Ringkammer ausgebildet ist. welche aus einer inneren Kammer mit Preßluflzuführung und einer äußeren Kammer mit Heizgaszuführung besteht, wobei die innere Kammer in an sich bekannter Weise im Ringboden eine Mehrzahl von Bohrungen oder Düsen aufweist, deren Achsen in an sich bekannter Weise auf der Mantelfläche eines spitzen oder stumpfen Doppelkegels liegen, wobei die mit der Symmetrieachse der Vcrnebelungsvorrichtung übereinstimmende Kegelsymmetrieachse mit einer Kcgelmantcllinie einen Winkel von etwa 5 bis 20° bildet, und wobei die äußere Kammer die innere Kammer als nach unten offene RingdUse im Absland umschließt und diese in Richtung des Verbrennungsraumes überragt und di'fusorartig erweitert ist und daß im unteren Bereich des Verbrennungsraumes eine Luftzuführung für die Oxydation des Zinnebels vorgesehen ist.According to the invention, this is a device with a preferably vertical Chimney formed combustion chamber and a tin misting device, feeds from Compressed air, combustion air and heating gas as well as a discharge for the tin oxide mist that is formed is characterized in that the tin misting device is arranged at the head of the combustion chamber and is designed as a double annular chamber. which from an inner chamber with compressed air supply and an outer chamber with heating gas supply consists, the inner chamber in a known manner in the ring base a plurality of bores or nozzles, the axes of which in a known manner on the lateral surface of a pointed or obtuse double cone, with the axis of symmetry of the fogging device corresponding cone symmetry axis with a Kcgelmantcllinie an angle of about 5 to 20 °, and the outer chamber forms the inner chamber as a downwardly open ring nozzle in the remote area encloses and this protrudes in the direction of the combustion chamber and is expanded like a diffuser and that an air supply for the oxidation of the tin mist is provided in the lower area of the combustion chamber is.

Durch die Gestaltung dieser Kammer wird erreicht, daß der sich bildende Zinnebel hinsichtlich seiner Ausbreitung begrenzt wird und daß das zugeführt^ Heizgas zum sich bildenden Nebel hingeleitel und von der Verwirbelungszone angesaugt wird. Hier wird ein<3 innige Durchmiscluing gewährleistet.
Die Bildung des erwünschten feinen Zinnebels wird durch mehrere konstruktive Merkmale dieser Vorrichtung begünstigt. Hierzu gehört zunächst die im Verfahren bereits beschriebene Richtung der Preßluftbohrungen bzw. -düsen in bezug auf die Synimetrieachse der Vernebelungsvorrichtung.
The design of this chamber ensures that the tin mist that forms is limited in terms of its spread and that the supplied heating gas is guided to the mist that forms and is sucked in by the turbulence zone. A <3 intimate mixing is guaranteed here.
The formation of the desired fine tin mist is promoted by several structural features of this device. This includes, first of all, the direction of the compressed air bores or nozzles already described in the method in relation to the axis of synchronization of the nebulization device.

Wie verfahrensmäßig bereits beschrieben, ist es in den meisten Fällen sinnvoll, nicht die gesamte Menge der für die Verbrennung des Heizgases notwendigen Luft als Preßluft, sondern als zusätzliche, unter gets ringerem Druck stehende Verbrennungsluft zuzuleiten. Es ist dabei durchaus möglich, einen sehr geringen Zuführungsdruck zu wählen, wenn — wk· dies vorzugsweise der Fall ist — ; · dem Oxydationsraum ein Unterdruck erzeugt wird.As already described in terms of the method, in most cases it makes sense not to supply the entire amount of air necessary for the combustion of the heating gas as compressed air, but as additional combustion air which is under less pressure. It is entirely possible to choose a very low feed pressure if - wk · this is preferably the case - ; · A negative pressure is generated in the oxidation chamber.

»ο In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist die Zinnvernebelungsvorrichtung außen von einer koaxial angeordneten Ringkammer mit Verbrennungsluftzuführ.'ng umgeben, welche im Ringboden einen in Höhe der düsenartigen Verengung der äußeren»Ο In a preferred embodiment, the Tin atomization device on the outside of a coaxially arranged annular chamber with combustion air supply surrounded, which in the ring bottom a level of the nozzle-like constriction of the outer

Kammer der Vernebelungsvorrichtung oder oberhalb derselben angeordneten Ringschlitz aufweist. Hierdurch wird bewirkt, daß die zusatzliche Verbrennungsluft an der Wandung der äußeren Ringkammer der Vcrnebelungsvorrichtung entlangströmt und von außen dem Heizgas enthaltenden Nebel zugeführt wird, so daß die vollständige Verbrennung des Heizgases erst in den Randzonen der Flamme erzielt wird, wodurch der Zinnebel sich zunächst in einer reduzierenden Atmosphäre bilden kann.Has chamber of the nebulization device or above the same arranged annular slot. Through this causes the additional combustion air on the wall of the outer annular chamber flows along the misting device and fed from the outside to the mist containing heating gas so that the complete combustion of the heating gas is only achieved in the edge zones of the flame, whereby the tin mist can initially form in a reducing atmosphere.

Bei Inbetriebnahme des Ofens wird dieser zweckmäßig vorgeheizt. Hierfür ist die zusätzliche Zuführung von Heizgas von Vorteil. Diese zusätzliche Zuführung von Heizgas kann über die, um die Vernebelungsvorrichtung außen koaxial angeordneteWhen the furnace is started up, it is expediently preheated. The additional feed is for this of heating gas is an advantage. This additional supply of heating gas can be via the to the nebulization device outside coaxially arranged

Ringkammer erfolgen, weiche dann vorzugsweise ab doppelte Ringkammer ausgebildet ist, wobei die äußere Ringkammer dieser Doppelringkammcr mit einer Heizgaszuführung versehen ist und im Ringboden Austrittsöffnungen für das Heizgas aufweist.Annular chamber take place, soft is then preferably formed from a double annular chamber, the outer ring chamber of this Doppelringkammcr is provided with a heating gas supply and in the ring base Has outlet openings for the heating gas.

An Stelle einzelner Austrittsöffnungen kann auch ein Ringschlitz vorgesehen sein. Ist die Oxydation des Zinns im Ofen in Gang gekommen, genügt die bei der exothermen Reaktion frei werdende Wärme zur Aufrechterhaltung der erforderlichen TemperaturvsrhJtnisse, so daß dann auf die Zuführung zusätzlichen Heizgases verzichtet werden kann.Instead of individual outlet openings, an annular slot can also be provided. Is the oxidation of the When the tin is started in the furnace, the heat released during the exothermic reaction is sufficient Maintaining the necessary temperature conditions, so that the supply of additional heating gas can then be dispensed with.

Im unteren Bereich des vorzugsweise schachtförmigen Verbrennungsraumcs befindet sich die mit dem Abscheide- und/oder Sammelbehälter verbundene Abführunpöffnung für den gebildeten Zinnoxydnebel Die Zuführungsöffnung für die Zuleitung des für die vollständige Oxydation des Zinns erforderlichen Luftüberschusscs ist nun vorzugsweise gegenüber der Abführungsöffnung, jedoch vertikal gcgen-The with is located in the lower area of the preferably shaft-shaped combustion chamber The discharge opening connected to the separating and / or collecting container for the tin oxide mist formed The supply opening for the supply of the necessary for the complete oxidation of the tin Excess air is now preferably opposite the discharge opening, but vertically

über dieser versetzt, angeordnet. Die Oxydatinnslufi wird in den Verbrennungsraum eingesaugt, vermischt sich dort mil dem hocherhitzten Zinnebel und bewirkt dessen vollständige und schnelle Oxydation. Durch die vertikale Versetzung gegenüber der Ab-offset above this, arranged. The Oxydatinnslufi is sucked into the combustion chamber, where it mixes with the highly heated tin mist and causes it its complete and rapid oxidation. Due to the vertical offset in relation to the

lcitungsöffnung erfolgt eine zusätzliche Verwirbelung, welche die Oxydation begünstigt.opening, there is an additional turbulence, which favors oxidation.

Zum Schutz der Vernebelungsvorrichtung vor übermäßiger thermischer Einwirkung ist es möglich, dieseTo protect the nebulization device from excessive thermal effects , it is possible to use this

Das flüssige Zinn wird durch einen Aufgabc- Irichtcr 7 der Verncbclungsvorrichtung zugeführt. Dieser Aufgabetrichter 7 kann eine nicht dargestellte zusätzliche Vorrichtung, z. B. zur gleichmäßigen Dosierung des geschmolzenen Zinns, aufweisen. Dieser Trichter 7 ist eingesetzt in ein Rohr 25. Dieses Rohr 25 kann am Kopfende erweitert und gcgebenuti-The liquid tin is fed through a feeder 7 to the welding device. This hopper 7 can be an additional device, not shown, such. B. for uniform metering of the molten tin. This funnel 7 is inserted into a tube 25. This tube 25 can be expanded at the head end and

r....... .-.j.. - falls beheizbar ausgestaltet sein. r ....... .-. j .. - if designed to be heatable.

Vorrichtung, wobei auf die Darstellung der Sammel- In Abb. 3 ist die äußere Doppelringkammcr 6 inDevice, whereby on the representation of the collecting- In Fig. 3 the outer double ring chamber is 6 in

und Abscheidevorrichtung verzichtet ist; in »o einem Horizontalschnitt in der Aufsicht gezeigt. Inand separation device is dispensed with; shown in top view in a horizontal section. In

Abb. 2 ist die Verncbclungsvorrichtung mit Zu- dieser Abbildung ist die Luftführung innerhalb derFig. 2 is the Verncbclungsvorrichtung with zu- this figure is the air flow within the

Kammer zu erkennen.Chamber to recognize.

A b b. 4 zeigt die Verncbclungsvorrichtung 4 in derA b b. FIG. 4 shows the connection device 4 in FIG

ofenseiligen Ansicht. Mit 22 ist das ZuführungsrohrOven view. At 22 is the feed pipe

A b b. 4 stellt die Aufsicht auf die dem Oxydations- 15 für das geschmolzene Zinn bezeichnet. Bei dieser nium zuucwandtc Seile der Verncbclungsvorrichtung Darstellung sind die Preßluftdüscn 11 gegeneinander jar " \crsclzl auf den konzentrischen Kreisen angeordnet.A b b. 4 represents the plan view of the oxidizing 15 denoted for the molten tin. In this nium zuucwandtc ropes Verncbclungsvorrichtung representation of the Preßluftdüscn 11 are arranged against each j ar "\ crsclzl on the concentric circles.

In Abb. I isl die Umhüllung des Schachtofens Die diffusorarligc Erweiterung der äußeren Wandung mit t bezeichnet. Der Schachtofen ist mit feuerfestem der äußeren Kammer 12 der Verncbclungsvorrichtung Material 2 ausgekleidet. Auf der mit einer zentralen to isl mil 15 beziffert. Die Preßluft strömt durch die Öffnung versehenen Kopfplatte 3 ruhl die Vcr- Zuführung 23 und verläßt die Vcrncbclungsvorrichncbclungscinriehlung 4 mit den Zusalzaggrcgatcn lung durch die Düsen 11. Das Heizgas slröml in die 5. 6 und" 7. Die Zuführung der Luft zur Oxydation des äußere Ringkammer 12 der Vcrncbclungsvorrichtung Zinncbels erfolgt durch die öffnung 8. Der gebildete durch die öffnung 24 und verläßt die Vcrncbelungs-Zinnoxydnebclwird bei 26 aus dem Ofenraum ab- 25 Vorrichtung durch den von dem Diffusor verdeck lon uesaugt" Ringschlilz.In Fig. I isl the casing of the shaft furnace The diffusorarligc extension of the outer wall is denoted by t. The shaft furnace is lined with refractory material 2 of the outer chamber 12 of the Verncbclungsvorrichtung. Numbered on the with a central to isl mil 15. The compressed air flows through the top plate 3 provided with an opening, the valve supply 23 and leaves the connecting device 4 with the additional supply through the nozzles 11. The heating gas flows into the 5, 6 and 7. The supply of air to oxidize the outer annular chamber 12 of the pewter sealing device takes place through the opening 8. The one formed through the opening 24 and leaves the pinning tin oxide fog is sucked out of the furnace chamber at 26 through the ring closure.

auf eine luftgekühlte Ringkamnicr aufzusclzcn, welche auf dem oberen Schachtofenabschluß aufliegt und zu der Zinnvcrncbclungsvorrichtung koaxial angeordnet ist.to be clipped onto an air-cooled ring chamber, which rests on the upper shaft furnace closure and is arranged coaxially to the tin joining device is.

Line mögliche Ausführungsform der crfindungsgeinäßcn Vorrichtung kann den A b b. I bis 4 entnommen werden.Line possible embodiment of the founding items Device can the A b b. I to 4 can be taken.

Abb. I zeigt einen vertikalen Schnitt durch dieFig. I shows a vertical section through the

satzaggregalcn abgebildet;set aggregates shown;

Abb. 3 zeigt die zur Kühlung dienende Ringkummer in der Aufsicht;Fig. 3 shows the ring grief used for cooling in a plan view;

Aus A b b. 2 läßt sich im Querschnitt der schcmalische Aufbau der Verncbclungsvorrichtung mit Zusalzaggrcgatcn erkennen. Die eigentliche Verncbelungs\orriclilung 4 besteht aus einer inneren doppellen Ringkammer, wobei die innere Ringkammer 9 dieser inneren Doppelringkammcr der Zuführung von Preßluft als Verncbclungsmcdium dient. Im Ringboden 10 der inneren Kammer 9 befinden sich Bohrungen bzw. Düsen 11. Diese sind in dem gezeigten Lall auf zwei konzentrischen Kreisen angebracht. Die iiußerc Kammer 12 der inneren Doppelringkammer bzw der Vcrnebclungsvorriclilung4 hat eine Innenwand 13. welche gleichzeitig Außenwand der inneren Ringkammer 9 ist. Die äußere Wand der äußeren Ringkamnicr umschließt die innere Ringkammer in Lorm einer sich nach unten verengenden Düse 14. welche diffusorarlig 15 erweitert ist. Durch die Kammer 12 wird die Mauplmcngc Heizgas zugeführt.From A b b. 2 can be seen in the cross section of the Schmalische Recognize the structure of the connection device with additional components. The actual nebulization 4 consists of an inner double annular chamber, the inner annular chamber 9 this inner double ring chamber serves as a Verncbclungsmcdium for the supply of compressed air. In the ring base 10 of the inner chamber 9 are bores or nozzles 11. These are in the one shown Lall attached to two concentric circles. The outer chamber 12 of the inner double ring chamber or the Vcrnebclungsvorriclilung4 has an inner wall 13th which is the outer wall of the inner annular chamber 9 at the same time. The outer wall of the outer Ring chamber encloses the inner ring chamber in the shape of a nozzle 14 that narrows downwards. which diffusorarlig 15 is expanded. Through the Chamber 12 is supplied with the Mauplmcngc heating gas.

Die Zuführung der zur Verbrennung des Heizgases neben der Preßluft erforderlichen Verbrennungsluft erfolgt durch die. um die Vcrnebclungs- \orriclilung außen koaxial angeordnete mittlere Doppelringkammer 5. Die obere, erste Ringkammcr 16 dieser Doppelringkammcr 5 dient der Zuführung der zusätzlichen OxydationsUift. Die zugeführte Verbrennungsluft entweicht über den Ringschlitz 17. strömt außerhalb ;tn der düsenartigen Verengung 14 und der diffusorarligcn Lrwcitcrung 15 vorbei und wird von außen dem mit Heizgas vermischten Zinnnebel zugeführt. Die zweite untere Ringkammcr 18 der Diippclringkanimer 5 dient der Zufuhr von zusätzlichem Heizgas zum Anheizen des Ofens, wobei das Heizgas über einen RingschÜtz 19 in den Innenrauni des Schachtofens entweichen kann.The supply of the combustion gas in addition to the compressed air required combustion air takes place through the. around the masking Middle double ring chamber 5 coaxially arranged on the outside. The upper, first ring chamber 16 of this double ring chamber 5 is used to supply the additional oxidation oil. The supplied combustion air escapes via the annular slot 17, flows outside; tn the nozzle-like constriction 14 and the diffuser-like smoke 15 passes and from outside the tin mist mixed with heating gas fed. The second lower ring chamber 18 of the diaphragm ring canister 5 is used to supply additional Heating gas for heating the furnace, the heating gas via a ring protection 19 in the Innenrauni the shaft furnace can escape.

Koaxial zu den beschriebenen Ringkammern ist eine äußer; Doppclringkammcr 6 dargestellt, welche /ur Kühlung der Vcrnebelungsaggregalc dient. Hierzu wird Luft in die innere Kammer 20 dieser äußeren Dnppelringkainmcr cingchlascn. welche nach einem Umlauf in die iiußerc Kammer 21 eintritt und dann die Rintikammer 6 nach einem weiteren Umlauf verläßt. An outer one is coaxial with the ring chambers described; Doppclringkammcr 6 shown which / serves to cool the fogging unit. For this purpose, air is in the inner chamber 20 of this outer Dnppelringkainmcr cingchlascn. which enters the outer chamber 21 after one cycle and then the Rintikammer 6 leaves after a further revolution.

Claims (6)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur Herstellung fcintciligen Zinnoxyds durch Vernebeln geschmolzenen Zinns mil Preßluft und Oxydation des fein verteilten geschmolzenen Zinns mittels eines Hcizgas-Luft-Gemischcs, dadurch gekennzeichnet. daß das geschmolzene Zinn als von oben nach unten gerichteter Strahl dem Verbrennungsrau in zugeführt wird? wobei zunächst ein Zinn-Hci/ gas-Preßluft-Nebel mit einer nur zur Verbrennung des Heizgases ausreichenden Menge Sauerstoff erzeugt und erst dann dem durch die Verbrennung des Heizgases hocherhitzten Zinncbel die zur Oxydation des Zinns erforderliche Luftmenge zugegeben wird.1. Process for the production of synthetic tin oxide by atomizing molten tin with mil Compressed air and oxidation of the finely divided molten tin by means of a hot gas-air mixture, characterized. that the molten tin as a jet directed from top to bottom into the combustion chamber is fed? where first a tin hci / gas-compressed air mist with an amount of oxygen that is only sufficient to burn the fuel gas and only then the tin, which has been heated up by the combustion of the heating gas Oxidation of the tin required amount of air is added. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem vorzugsweise als senkrechter Schacht ausgebildeten Verbrennungsraum und einer Zinnverncbelungsvorrichtung. Zuführungen von Preßluft. Verbrennungsluft und Heizgas sowie einer Abführung für den gebildeten Zinnoxydnebcl. dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnvernebelungsvorrichlung (4) am Kopf des Verbrennungsraumes angeordnet und als innere doppelte Ringkammer ausgebildet ist. welche au1 einer inneren Kammer (9) mit Preßluftzufülmmt und einer äußeren Kammer (12) mit Heizgas zuführung besteht, wobei die innere Kammer (9 in an sich bekannter Weise im Ringboden (10 eine Mehrzahl von Bohrungen oder Düsen (11 aufweist, deren Achsen in an sich bekannte! Weise auf der Mantelfläche eines spitzen ade stumpfen Doppelkegels liegen, wobei die mit de Symmetrieachse der Vernebelungsvorriuiuunj übereinstimmende Kcgclsymmctricachsc mit eine Kcgelmanlcllinie einen Winkel von etwa 5 bi 20 bildet, und wobei die äußere Kammer (12 die innere Kammer (9) als nach unten offen' Ringdüse (14) im Absland umschließt und dies· in Richtung des Vcrbrcnnungsraiimes überrag2. Apparatus for performing the method according to claim 1 with a combustion chamber, preferably designed as a vertical shaft, and a Zinnverncbelungsvorrichtung. Supply of compressed air. Combustion air and heating gas as well as a discharge for the tin oxide mist formed. characterized in that the tin misting device (4) is arranged at the head of the combustion chamber and is designed as an inner double annular chamber. which au 1 consists of an inner chamber (9) with compressed air supply and an outer chamber (12) with heating gas supply, the inner chamber (9 in a manner known per se in the ring base (10) having a plurality of bores or nozzles (11, the axes of which lie in a manner known per se on the lateral surface of a pointed and truncated double cone, the symmetry axis, which corresponds to the axis of symmetry of the nebulization device, forms an angle of about 5 to 20 with a Kcgelmanlline, and the outer chamber (12) forms the inner chamber (9). as a downwardly open 'ring nozzle (14) encloses in the remote area and this protrudes in the direction of the combustion area 20462046 und diffusorarlig (15) erweitert ist und daß im unteren Hcrcich des Verbrennungsraumes eine Luftzuführung (8) für die Oxydation des Zinnncbels vorgesehen ist.and diffusorarlig (15) and that im At the bottom of the combustion chamber there is an air supply (8) for the oxidation of the tin iron is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnvernebelungsvorrichtung (4) von einer koaxial angeordneten miltlc- -~.n Kingkammcr mit Verbrcnniingsluftzuführung .imgeben ist, welche im Ringboden einen in Höhe der düsenartigen Verengung der äußeren Kammer <)dcr oberhalb derselben angeordneten Ringfcchlitz (17) aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the tin misting device (4) from a coaxially arranged miltlc- - ~ .n King chamber with combustion air supply .imgend is which in the ring base is a level with the nozzle-like constriction of the outer chamber <) dcr has annular slot (17) arranged above the same. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Ringkammer als Hoppelte Ringkammer (5) iiusgebildel ist, wobei die zweite Ringkammcr (18) mit einer Heizgas-4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the middle ring chamber as a Hoppelte ring chamber (5) is iiusgebildel, wherein the second annular chamber (18) with a heating gas zuführung versehen ist und im Ringboden Aus tritlsöff!Hingen (19) für das Heizgas aufweist, wo bei an Stelle einzelner Austrittsöffnungen eil Ringschlitz vorgesehen sein: kann.supply is provided and in the ring bottom from tritlsöff! Hingen (19) for the heating gas, where in place of individual outlet openings eil ring slot can be provided: can. 5. Verrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, da durch gekennzeichnet, daß die im unteren Ver brennungsratim angeordnete Zinnoxydationslufl zuführung (8) gegenüber der Zinnoxydncbel ableitung (26), jedoch vertikal gegenüber diese versetzt, angeordnet ist.5. Performing according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the lower Ver The tin oxidation air supply (8) arranged in the combustion rate opposite the tin oxide bulb derivative (26), but vertically offset with respect to this, is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnvernebe lungsvoirichlung (4) auf einer auf dem Schacht ofcnabschluß aufliegenden koaxial angcordnetci luftgekühlten äußeren Doppelringkammer (6) auf gesetzt ist.6. Apparatus according to claim 2, 3, 4 or 5, characterized in that the tin vein Lungsvoirichlung (4) on a coaxially arranged on the shaft ofcnabschluss air-cooled outer double ring chamber (6) is set on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings l09 687/26l09 687/26 ?046? 046

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702A1 (en) BURNER ARRANGEMENT AND FUEL COMBUSTION METHOD
DE876128C (en) Process and device for the production of gas black
DE2510765A1 (en) METHOD OF HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN OR LIQUID MATERIAL AND OVEN TO CARRY OUT THE PROCEDURE
DE472412C (en) Combustion dust chamber with concave, arched combustion chamber inner wall
DE1807467C (en) Process for the production of finely divided tin oxide
DE2842591A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATING SLUDGE
DE1592853C3 (en) Process and device for the production of carbon black
DE1178767B (en) Process for heating coarse ceramic kilns and kilns with a device for carrying out this process
DE1083001B (en) Process and device for the production of active carbon
DE1020506B (en) Process for spraying on fusible, ceramic materials
DE1807467B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FINE PARTICLE TIN OXYDS
DE3015798A1 (en) Direct combustion of liq. or gaseous fuel in fluidised bed - where high intensity burner ensures efficient mixing of fuel and air to produce stable flame in bed
DE933752C (en) Process and device for the production of finely divided metal oxides
DE706567C (en) Process for burning heavy oil, in particular for heating steam generators in vehicles, and oil burners for practicing this process
DE880747C (en) Method and device for the production of tin oxide
AT242257B (en) Method and device for the production of highly finely divided lead oxides, in particular black lead
DE4301911C2 (en) Gasification burner for powdered solid fuel and combustion processes
DE454402C (en) Furnace for burning powdery materials
AT210042B (en) Flame spray gun
DE328044C (en) Method and device for the production of lead oxide by oxidizing molten lead in atmospheric air using the spraying process
AT285790B (en) Process for the complete combustion of liquid and gaseous fuels in ovens and furnaces and device for carrying out this process
DE1268123B (en) Device for oxidizing lead
DE552628C (en) Pulverized coal burners
AT54491B (en) Device for generating hot air for sweat baths.
AT165039B (en) Method and device for the intimate mixing of oxygen-enriched air with oil for the purpose of producing a town gas