CH382207A - snow plow - Google Patents

snow plow

Info

Publication number
CH382207A
CH382207A CH984060A CH984060A CH382207A CH 382207 A CH382207 A CH 382207A CH 984060 A CH984060 A CH 984060A CH 984060 A CH984060 A CH 984060A CH 382207 A CH382207 A CH 382207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ploughshare
snow plow
elements
carrier
obstacle
Prior art date
Application number
CH984060A
Other languages
German (de)
Inventor
Baltensperger Eduard
Original Assignee
Baltensperger Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltensperger Eduard filed Critical Baltensperger Eduard
Priority to CH984060A priority Critical patent/CH382207A/en
Publication of CH382207A publication Critical patent/CH382207A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  

      Schneepflug       Bei Schneepflügen     mit    starrer Pflugschar wurde  es bisher als erheblicher Nachteil empfunden, dass  beim Auftreffen der starren     Pflugschar    auf über die  Fahrbahn vorstehenden Hindernisse, wie beispiels  weise Kanaldeckel, Steine usw., Schäden an der  Pflugschar oder dem Traggestell auftraten.  



  Es wurde bereits versucht, diesem Übelstand da  durch     abzuhelfen,    dass man die     Pflugschar    in einen  obern und einen untern Teil unterteilte und den un  tern Teil entweder federnd nachgiebig lagerte oder  nach rückwärts schwenkbar am Traggestell anord  nete.  



  Bei der erstgenannten Ausführungsform sind die  den untern Teil der Pflugschar bildenden Teilstücke  in Taschen verschiebbar gelagert. Diese     taschen-          förmigen    Führungsorgane haben, wie die Praxis ge  zeigt hat, den Nachteil, dass bei auftretendem Druck  auf die Teilstücke ein Verklemmen derselben in den       Führungen    stattfindet, worunter die Verschiebbar  keit leidet; ferner hat sich gezeigt, dass Schnee und  Schneewasser in die taschenförmigen Führungen ein  dringen, was zu Rostbildung führt und zu Störungen  Anlass gibt. Infolge der taschenförmigen Ausbildung  der Führungselemente bestehen zwischen je zwei be  nachbarten Teilstücken Zwischenräume, die zur  Folge haben, dass auf der gepflügten Fahrbahn  Schneezeilen hinterlassen werden.  



  Bei der zweitgenannten     Ausführungsform    des  Schneepfluges ist die Pflugschar     ebenfalls    in einen  obern und einen untern Teil     unterteilt,    wobei der  untere Teil an einem Lenkerparallelogramm angeord  net ist. Beim Auftreffen der untern Pflugschar auf  ein Hindernis wird die untere Pflugschar hochgeho  ben und nach Überschreiten des Hindernisses unter  Federwirkung wieder in die Arbeitslage gebracht.  Diese     Konstruktion    ist aber ziemlich     kompliziert    und  infolgedessen verhältnismässig teuer, und die vielen    Gelenkstellen sind gegen Eindringen von Schnee und  Wasser nicht geschützt, was häufig zu     Störungen     Anlass gibt.

      Diesen Übelständen soll durch die vorliegende  Erfindung abgeholfen werden. Dieselbe bezieht sich  auf einen Schneepflug mit einer aus einem obern  und einem untern Teil bestehenden Pflugschar, bei  welcher der untere Teil der Pflugschar aus einer  Anzahl nebeneinander angeordneter, federnd nachgie  big gelagerter Elemente besteht, und zwar liegt das  Neue an der Erfindung darin, dass die den untern Teil  der Pflugschar bildenden Elemente über Rollen ge  führt und auf einem mit einer Leitkurve versehenem  Träger angeordnet sind, derart, dass sie bei dem durch  das Auftreffen auf ein Hindernis bewirkten Zurück  weichen     zwangläufig    von der Fahrbahn abgehoben  werden, zum Zwecke, das Hindernis zu überschrei  ten.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der  Pflugschar wird mit einfachen, zuverlässig wirkenden  Mitteln erreicht, dass die die untere     Pflugschar    bil  denden Elemente trotz grossen auftretenden Drücken  bei einem Minimum von Reibungswiderstand beim  Auftreffen auf ein Hindernis federnd nachgeben und  alsdann das Hindernis überschreiten können, so dass  weder Schäden durch übermässige Beanspruchung  noch     Betriebsunterbrüche    entstehen.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.l    einen Vertikalschnitt durch die Pflug  schar und durch die mit ihr     zusammenhängenden     Teile des     Schneepfluges,          Fig.    2 den nämlichen Vertikalschnitt, wobei die  untere Pflugschar in zwei verschiedenen Arbeits  stellungen     gezeigt    ist, und           Fig.3    eine     Untenansicht    auf die nur teilweise  dargestellte Pflugschar des Schneepfluges.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1  der obere Teil der     Pflugschar    bezeichnet, die auf  in Abständen voneinander angeordneten Trägern 2  ruht, welch letztere auf das Rohr 3 abgestützt sind,  das in der Längsrichtung der Pflugschar verläuft und  das mit einem nicht näher dargestellten Traggestell  verbunden ist, welches mit einem Kraftfahrzeug       kuppelbar    ist.  



  Das vordere Ende der obern Pflugschar 1 ruht  auf der Schiene 4 auf, deren vordere Kante     zugeschärft     ist und die in einer entsprechenden     Ausnehmung    der       mit    dem Rohr 3 verbundenen, in Abständen von  einander angeordneten Trägern 5 z. B. durch  Schweissen befestigt ist.  



  Mit 6 sind eine Anzahl nebeneinander angeord  nete, satt     aneinanderliegende,    den untern Teil der       Pflugschar    bildende,     flächenhafte    Elemente bezeich  net, deren jedes an seinem hintern Ende auf einer  Leiste 7 angeordnet ist, deren Enden etwas von den  benachbarten Seitenkanten der Elemente zurück  stehen und fest auf dem vordern Ende des aus einem  stumpfwinkligen     Stabprofil    gebildeten Trägern 8       (Fig.    1) sitzen. Das hintere Ende jedes Trägers 8 ist  mit einer Querstange 9 versehen, an welche die einen  Enden der Zugfedern 10 angehängt sind, deren an  dere Enden in die an den Trägern 5 befestigten Ein  hängeösen 11 eingehängt sind.

   Die Träger 5 besitzen  an ihrem vordern Ende, wie aus     Fig.    1 und 2 ersicht  lich, eine     Ausnehmung    12, in welchen die Elemente  6 Führung finden. Die     Ausnehmungen    12 besitzen  an ihrem     hintern    Ende eine     Abschrägung    13.  



  Die Träger 5 tragen, wie aus     Fig.    1 der Zeich  nung ersichtlich, an ihrem dem Rohr 3 abgekehrten  Ende einen Bolzen 14, der zwei benachbarte Ele  mente 6 übergreift und der     beidenends    je eine  Rolle 15 trägt, auf welchen Rollen sich die Elemente  6     abstützen    und über welche sie beim Verschieben  geführt werden.  



  An der Unterseite des Rohres 3 sind in Abstän  den voneinander Lagerplatten 16 angeschweisst, de  ren freie Enden von dem     Bolzen    17 durchsetzt sind.  Die Bolzen 17 sind in solchem Abstand von dem  Rohr 3 angeordnet, dass der Träger 8, wie aus den       Fig.    1 und 2 ersichtlich, in dem Zwischenraum Füh  rung findet. An seinem hintern Ende besitzt der  Träger 8 einen Aufsatz 18, welcher in der in     Fig.    1  dargestellten, zwischen zwei am Rohr 3 vorgesehenen  Lagerplatten 19 eingreift. Sowohl die Lagerplatten 19  wie auch der Aufsatz 18 sind mit     Ausnehmungen    20  zur Aufnahme eines nicht gezeichneten     Scherbolzens     versehen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschrie  benen     Schneepfluges    ist folgende:  Angenommen, der dargestellte Schneepflug sei  mit einem Motorfahrzeug gekuppelt und man wolle  eine verschneite Fahrbahn vom Schnee säubern und  die Pflugschar sowie die mit derselben zusammen-    hängenden Teile befinden sich in der aus     Fig.    1 der  Zeichnung ersichtlichen, mit vollen Linien gezeich  neten Lage, in welcher die den untern Teil der  Pflugschar bildenden Elemente 6 mit ihrer Arbeits  kante auf der Fahrbahn aufliegen, so wird der Schnee  über die Elemente 6 des untern Teiles der Pflug  schar zum obern Teil 1 derselben geleitet und von  letzterer seitlich abgelegt.

   Trifft nun beispielsweise  eines der Elemente 6 auf ein in der Fahrbahn be  findliches Hindernis H     (Fig.    2) auf, so wird das be  treffende Element 6 infolge des sich ihm durch das  Hindernis entgegensetzenden Widerstandes in die       Ausnehmung    12 des Trägers 5 zurückgeschoben, wo  bei es mit dem Träger 8 über die Rollen 15 gleitet.

    Indem der Träger 8 stumpfwinklig gebogen ist, bil  det seine untere Kante, die über den Bolzen 17 ge  führt ist, eine Leitkurve, deren ansteigende Kante bei  dem durch das Auftreffen des Elementes 6 auf ein in  der Fahrbahn liegendes Hindernis H bewirkten Zu  rückweichen das Element 6 so weit von der Fahr  bahn abhebt, dass dessen Arbeitskante das Hinder  nis überschreiten kann, ohne dass der     Schneeräumungs-          prozess    einen Unterbruch erleidet.  



  Beim Zurückweichen des Elementes 6 wird  gleichzeitig der Träger 8     zwangläufig    in die in       Fig.2    strichpunktiert gezeichnete Lage     überführt,     wobei die     Zugfedern    10 gespannt werden. Der  Träger 8 ermöglicht infolge der beschriebenen  Ausbildung den klemmfreien Durchtritt zwischen  Rohr 3 und Bolzen 17 in jeder Verschiebelage der  Elemente 6. Sobald das Hindernis H überwunden  ist, werden der Träger 8 und damit das Element 6  unter Wirkung der Federn 10 wieder in die mit vol  len Linien gezeichnete Arbeitslage überführt, worauf  das Spiel von neuem beginnen kann.  



  Die beschriebenen     Führungsorgane    für die Ele  mente 6 ermöglichen ein klemmfreies Verschieben  der genannten Elemente, sie erlauben ferner ein sat  tes     Aneinanderreihen    derselben.    Der beschriebene Schneepflug besitzt den Vorteil,  dass er mit verhältnismässig einfachen, zuverlässig wir  kenden Mitteln ein Überschreiten von in die Fahr  bahn ragenden Hindernissen ohne     Betriebsunterbruch     und ohne Beschädigungen an der Pflugschar oder  deren Traggestell befürchten zu müssen, ermöglicht.



      Snow plow In snow plows with a rigid ploughshare, it has been felt to be a significant disadvantage that when the rigid ploughshare hit obstacles protruding over the roadway, such as manhole covers, stones, etc., damage to the ploughshare or the support frame occurred.



  Attempts have already been made to remedy this inconvenience by dividing the ploughshare into an upper and a lower part and mounting the lower part either resiliently or pivoting backwards on the support frame.



  In the first-mentioned embodiment, the sections forming the lower part of the ploughshare are slidably mounted in pockets. These pocket-shaped guide members have, as practice has shown, the disadvantage that when pressure occurs on the sections, the same jams in the guides, which means that the displaceability suffers; Furthermore, it has been shown that snow and snow water penetrate into the pocket-shaped guides, which leads to the formation of rust and gives rise to malfunctions. As a result of the pocket-shaped design of the guide elements, there are spaces between each two adjacent sections, which have the result that rows of snow are left behind on the plowed roadway.



  In the second-mentioned embodiment of the snow plow, the ploughshare is also divided into an upper and a lower part, the lower part being net angeord on a handlebar parallelogram. When the lower ploughshare hits an obstacle, the lower ploughshare is lifted up and, after crossing the obstacle, brought back into the working position under the action of a spring. However, this construction is quite complicated and, as a result, relatively expensive, and the many articulation points are not protected against the ingress of snow and water, which often gives rise to malfunctions.

      The present invention is intended to remedy these disadvantages. The same relates to a snow plow with a ploughshare consisting of an upper and a lower part, in which the lower part of the ploughshare consists of a number of juxtaposed, resiliently nachgie big mounted elements, the novelty of the invention is that the the lower part of the ploughshare forming elements ge leads over rollers and are arranged on a carrier provided with a guide curve in such a way that they are inevitably lifted off the road when the back caused by hitting an obstacle, for the purpose of closing the obstacle exceed.



  The inventive design of the ploughshare is achieved with simple, reliably acting means that the lower ploughshare bil Denden elements give in spite of large pressures occurring with a minimum of frictional resistance when hitting an obstacle and then can cross the obstacle, so that neither damage operating interruptions result from excessive use.



  In the accompanying drawing, an embodiment example of the subject invention is shown, namely shows: Fig.l a vertical section through the plow share and through the associated parts of the snow plow, Fig. 2 the same vertical section, the lower ploughshare in two different working positions is shown, and Figure 3 is a bottom view of the only partially shown ploughshare of the snow plow.



  In the illustrated embodiment, 1 denotes the upper part of the ploughshare, which rests on spaced-apart supports 2, which the latter are supported on the tube 3, which runs in the longitudinal direction of the ploughshare and which is connected to a support frame, not shown, which can be coupled to a motor vehicle.



  The front end of the upper ploughshare 1 rests on the rail 4, the front edge of which is sharpened and which in a corresponding recess of the connected to the pipe 3, spaced from each other supports 5 z. B. is attached by welding.



  With 6 a number of juxtaposed angeord designated, tightly abutting, the lower part of the ploughshare forming, planar elements designated net, each of which is arranged at its rear end on a bar 7, the ends of which are slightly back from the adjacent side edges of the elements and firmly sit on the front end of the carrier 8 (Fig. 1) formed from an obtuse-angled bar profile. The rear end of each carrier 8 is provided with a transverse rod 9 to which one ends of the tension springs 10 are attached, the ends of which in the attached to the carriers 5 A hanging eyes 11 are hung.

   The carrier 5 have at their front end, as ersicht Lich from FIGS. 1 and 2, a recess 12 in which the elements 6 are guided. The recesses 12 have a bevel 13 at their rear end.



  The carrier 5 wear, as can be seen from Fig. 1 of the drawing voltage, at their end remote from the tube 3 a bolt 14 which overlaps two adjacent Ele elements 6 and each of the two ends carries a roller 15 on which rollers the elements 6 are supported and over which they are guided when moving.



  At the bottom of the tube 3 the bearing plates 16 are welded in Abstän from each other, de Ren free ends of the bolt 17 are penetrated. The bolts 17 are arranged at such a distance from the pipe 3 that the carrier 8, as can be seen from FIGS. 1 and 2, finds guidance in the space. At its rear end, the carrier 8 has an attachment 18 which, in the one shown in FIG. 1, engages between two bearing plates 19 provided on the tube 3. Both the bearing plates 19 and the attachment 18 are provided with recesses 20 for receiving a shear bolt, not shown.



  The mode of use and operation of the snow plow described is as follows: Assume that the snow plow shown is coupled to a motor vehicle and you want to clear snow from a snow-covered road and the ploughshare and the parts connected to it are shown in FIG. 1 the drawing evident, with full lines gezeich designated position, in which the lower part of the ploughshare forming elements 6 rest with their working edge on the roadway, the snow is over the elements 6 of the lower part of the plowshare to the upper part 1 of the same guided and deposited laterally by the latter.

   If, for example, one of the elements 6 hits an obstacle H (Fig. 2) which is sensitive to the roadway, the element 6 in question is pushed back into the recess 12 of the carrier 5 as a result of the resistance opposed to it by the obstacle, where at it slides with the carrier 8 over the rollers 15.

    By the carrier 8 is bent at an obtuse angle, bil det its lower edge, which leads ge over the bolt 17, a guide curve, the rising edge of which caused by the impact of the element 6 on an obstacle H in the roadway to recede the element 6 is raised so far from the road that its working edge can cross the obstacle without the snow removal process being interrupted.



  When the element 6 retreats, the carrier 8 is simultaneously inevitably transferred into the position shown in phantom in FIG. 2, the tension springs 10 being tensioned. The carrier 8 enables the jam-free passage between tube 3 and bolt 17 in any displacement position of the elements 6 as a result of the described design len lines drawn working position transferred, whereupon the game can begin again.



  The described guide members for the ele ments 6 allow jamming-free displacement of the elements mentioned, they also allow a sat tes lining up the same. The snow plow described has the advantage that it allows a crossing of obstacles protruding into the roadway without interrupting operations and without having to fear damage to the ploughshare or its support frame with relatively simple, reliable means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schneepflug mit einer aus einem obern und einem untern Teil bestehenden Pflugschar, bei welcher der untere Teil der Pflugschar aus einer Anzahl flächen hafter, nebeneinander angeordneter, federnd nach giebig gelagerter Elemente besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass die den untern Teil der Pflugschar bildenden Elemente über Rollen geführt und auf einem mit einer Leitkurve versehenen Träger ange ordnet sind, derart, dass sie bei dem durch das Auf treffen auf ein Hindernis bewirkten Zurückweichen zwangläufig von der Fahrbahn abgehoben werden, zum Zwecke, das Hindernis zu überschreiten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Snow plow with a ploughshare consisting of an upper and a lower part, in which the lower part of the ploughshare consists of a number of flat, juxtaposed, resiliently supported elements, characterized in that the elements forming the lower part of the ploughshare Are guided over rollers and are arranged on a carrier provided with a guide curve, in such a way that they are inevitably lifted off the roadway when the backward movement is caused by the hit on an obstacle, for the purpose of crossing the obstacle. SUBCLAIMS 1. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die den untern Teil der Pflugschar bildenden Elemente (6) seitlich in Ausnehmungen (12) von Leitorganen (5) geführt sind. 2. Schneepflug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele mente (6) am vordern Ende von unter Federwirkung stehenden stumpfwinklig abgebogenen Trägern (8) angeordnet sind, deren untere Kante als Leitkurve dient und die in einer am Fahrgestell angeordneten Führung verschiebbar gelagert sind. 3. Schneepflug nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (15) drehbar an den Enden von Lager bolzen (14) angeordnet sind, welch letztere je zwei benachbarte Elemente (6) übergreifen und die am vordern Ende der Träger (5) sitzen. 4. Snow plow according to claim, characterized in that the elements (6) forming the lower part of the ploughshare are laterally guided in recesses (12) of guide members (5). 2. Snow plow according to claim and sub-claim 1, characterized in that the ele ments (6) are arranged at the front end of under spring action at an obtuse angle bent beams (8) whose lower edge serves as a guide curve and which is in a guide arranged on the chassis are slidably mounted. 3. Snow plow according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the rollers (15) are rotatably arranged at the ends of bearing bolts (14), which latter overlap each two adjacent elements (6) and at the front end of the Carrier (5) sit. 4th Schneepflug nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern (5) Einhängeösen (11) zur Aufnahme der einen Enden von Zugfedern (10) vorgesehen sind, deren andere Enden mit am hintern Ende des Trägers (8) vorgesehenen Querstangen (9) verbunden sind. Snow plow according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that hooking eyes (11) are provided on the carriers (5) for receiving one ends of tension springs (10), the other ends of which are provided at the rear end of the carrier (8) Cross bars (9) are connected.
CH984060A 1960-08-31 1960-08-31 snow plow CH382207A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH984060A CH382207A (en) 1960-08-31 1960-08-31 snow plow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH984060A CH382207A (en) 1960-08-31 1960-08-31 snow plow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382207A true CH382207A (en) 1964-09-30

Family

ID=4356218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH984060A CH382207A (en) 1960-08-31 1960-08-31 snow plow

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382207A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017248A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Pertti Vauhkonen Blade assembly in a plough
WO2011123956A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Jimmy Vigneault Scraper blade device for cleaning a surface and method
US8776405B2 (en) 2006-11-17 2014-07-15 Adepco Technologies, Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles
US10480140B2 (en) 2014-10-17 2019-11-19 Jimmy Vigneault Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges
US10865533B2 (en) 2017-05-12 2020-12-15 Michael F. Stephan Flexible snowplow cutting edge
US11203852B2 (en) 2017-01-05 2021-12-21 9407-4895 Quebec Inc. Scraping device for cleaning a roadway surface

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017248A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Pertti Vauhkonen Blade assembly in a plough
US8776405B2 (en) 2006-11-17 2014-07-15 Adepco Technologies, Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles
US9255370B2 (en) 2006-11-17 2016-02-09 Adepco Technologies Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles
WO2011123956A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Jimmy Vigneault Scraper blade device for cleaning a surface and method
US9611604B2 (en) 2010-04-06 2017-04-04 Jimmy Vigneault Scraper blade device for cleaning a surface and method
US10480140B2 (en) 2014-10-17 2019-11-19 Jimmy Vigneault Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges
US11131071B2 (en) 2014-10-17 2021-09-28 9407-4895 Quebec Inc. Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges
US11203852B2 (en) 2017-01-05 2021-12-21 9407-4895 Quebec Inc. Scraping device for cleaning a roadway surface
US11946220B2 (en) 2017-01-05 2024-04-02 9407-4895 Quebec Inc. Scraping device for cleaning a roadway surface
US10865533B2 (en) 2017-05-12 2020-12-15 Michael F. Stephan Flexible snowplow cutting edge
US10889949B2 (en) 2017-05-12 2021-01-12 Michael F. Stephan Flexible snowplow cutting edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7523511U (en) SEMI-DETACHED ROTARY PLOW WITH OVERLOAD PROTECTION OF THE CONNECTION BETWEEN SOIL TILLING TOOLS AND THEIR SUPPORTING FRAME
DE3105639C3 (en) Closed combination of devices for agriculture
DE7611473U1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE1807202A1 (en) Tillage machine
DE3000722A1 (en) SINGLE SIDE SNOW PLOW
DE2437723C2 (en) Street plow, especially for removing snow
DE3529517C2 (en) plow
CH382207A (en) snow plow
DE2710142C2 (en) Track scraper for tillage implements
EP3620037A1 (en) Soil cultivation device
DE9102567U1 (en) Track pulling device for an agricultural machine
DE3237944C2 (en)
EP0191425B2 (en) Marker for an agricultural machine
DE212006C (en)
EP4124217B1 (en) Agricultural soil working machine and method for parking it in a parking position
DE1901794A1 (en) Snow plow with one or more share segments
DE3707758A1 (en) SEEDBED COMBINATION
DE1930895A1 (en) plow
DE3005996B1 (en) Seed drill
DE485099C (en) Cultivator with multiple heads
DE2554352C3 (en) Clearing device, especially for clearing cleared forest areas
DE855919C (en) Preferably for tractor train specific tillage equipment with a large working width
DE2139937C3 (en) Leveler
DE405033C (en) Hand plow for smaller businesses to replace the digging work
DE1557815C (en) Track eradicators