CH381797A - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
CH381797A
CH381797A CH7063859A CH7063859A CH381797A CH 381797 A CH381797 A CH 381797A CH 7063859 A CH7063859 A CH 7063859A CH 7063859 A CH7063859 A CH 7063859A CH 381797 A CH381797 A CH 381797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
rotary piston
piston machine
machine according
recesses
Prior art date
Application number
CH7063859A
Other languages
German (de)
Inventor
Eickmann Karl
Original Assignee
Kron Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kron Werner filed Critical Kron Werner
Priority to CH7063859A priority Critical patent/CH381797A/en
Publication of CH381797A publication Critical patent/CH381797A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Drehkolbenmaschine       Die Erfindung betrifft eine     Drehkolbenmaschine,     beispielsweise     Flüssigkeits-,    Luft-, Gas- oder Dampf  pumpe oder     Fl'üssigkeits-,    Luft-, Gas- oder Dampf  motor oder Verbrennungsmotor oder     Flüssigkeits-          Betriebe.     



       Drehkolbenmaschinen    mit in Schilitzen auswärts  und einwärts gleitenden Flügeln sind bereits in ver  schiedenen Ausführungsarten bekannt. Alle diese  bekannten Ausführungsarten sind jedoch so, dass an  den Flügeln erhebliche Kippkräfte auftreten und ein  seitig gerichtete Druckkräfte zu erheblichen Reibun  gen und Abnutzungen führen. Während früher diese  Kipp- und Reibungskräfte noch von untergeordneter  Bedeutung waren, da man     Drehkolbenmaschinen     auch mit geringen Wirkungsgraden verwenden konnte,  wird in neuerer Zeit die Ausschaltung jeglicher     Kipp-          und    Reibungskräfte an den Flügeln dieser Maschi  nen sehr wichtig, um hohe Wirkungsgrade zu er  zielen.

   Ein wesentlicher Erfolg zur     Verhinderung     d. -s     Umkippens    und     Verka-ntens    der Flügel wird durch  die Lagerung der Flügel in Schlitzen erzielt, die sich  in den Seitenwänden befinden, die mit dem Rotor  gemeinsam umlaufen. Dadurch wird das Umkippen  der Flügel im     Rotorschlitz    gänzlich ausgeschlossen.  



  Trotzdem ist aber auch bei diesen Flügeln ein  Rest von Leckagen und Reibungskräften verblieben.  Solche Reibungskräfte verblieben zwischen dem Ge  häuse und den Flügelkufen sowie zwischen den  Flügeln und den Schlitzen, in denen sie auswärts  und einwärts gleiten.     Leckageverluste    treten in den  Ecken zwischen dem Gehäuse, den Seitenwänden und  den radial und axial äusseren Flügelkanten auf und  waren bei hohen Drucken im Fluidum so erheblich,  dass sie den     volumetrischen    Wirkungsgrad und damit  die Verwendungsfähigkeit der     Drehkolbenmaschinen     beeinträchtigten. Durch die Erfindung sollen die       Leckageverluste    und die Reibungskräfte der Dreh-         kolbenmaschinen    verringert werden.

   Erfindungsge  mäss weisen die Flügel einen     Flügelkörper    auf, der       mit        Flügelaxialverlängerungen    in beiden axialen  Richtungen versehen ist, die in Schlitzen der     Rotor-          seitenwände    geführt sind, wobei ein     Flügellängsbett     im Flügelkörper und dessen     Flügelaxialverlängerun-          P        (r        ri        vorhanden        ist,

          in        dem        eine        Flügelgleitkufe        ange   <B>-</B>  ordnet ist, die zwischen die     Flügelaxialverlängerun-          gen        eingepasst    ist.  



  Es können in die Flügel Aussparungen eingear  beitet sein, in die durch     Kanäle    oder Bohrungen  Druckfluidum geleitet wird. Die Aussparungen kön  nen an den Flügeln so angeordnet sein, dass die in  ihnen herrschende Druckresultierende aus dem     Flui-          dumsdruck    entgegengesetzt den     übrägen    an den Flü  geln angreifenden Kräften gerichtet ist.

   Bei konse  quenter Ausbildung dieser Aussparungen für den  Belastungsausgleich entsteht ein druckbalanciertes  Schwimmen des Flügels in seinen Führungsschlit  zen, so dass bei idealer Ausführung überhaupt keine  metallische Berührung zwischen den Flügeln und den  Wänden der     Führungsschlitze    besteht.     Viehmehr    wer  den die Arbeitskräfte, die am Flügel angreifen, durch  das     Druckfluidum    in den Aussparungen auf die  Schlitzwände und damit auf den Rotor der Ma  schine übertragen. Der mechanische Angriff, Metall  auf Metall, kann also ersetzt werden durch den An  griff des reinen     Fluidumsdruckes    auf das Metall.

   Die  Flügel schwimmen dann frei in ihren Schlitzen, die  Reibungskräfte sind auf ein Minimum reduziert und  bei konsequenter, idealer     Ausbildung    der Ausspa  rungen für den Belastungsausgleich ist überhaupt  keine mechanische Reibung zwischen den mechani  schen Teilen mehr vorhanden. Lediglich die innere  Reibung zwischen den Molekülen innerhalb des Flui  dums, die um ein Vielfaches geringer ist als die      mechanische Reibung, verbleibt als kleinerer Rei  bungsrest.  



  Auf der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.    1 .ist ein Schnitt einer     Drehkolbenmaschine     gezeigt, der der Schnittlinie     11-1-11I    in der     Fig.    2 und  der Schnittlinie     IV-IV    in     Fig.    3 entspricht.  



  Die     Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch die Maschine  entsprechend der     Schnittlinie        1-I    in     Fig.    1.  



  Die     Fig.3    zeigt einen Schnitt durch die Ma  schine entsprechend der Schnittlinie     II-II    in     Fig.    1.  In der     Fig.4    ist die beispielhafte     Ausführung     eines Flügels der     Drehkolbenmaschine    dargestellt.       Fig.    5 zeigt einen Schnitt durch den Flügel ent  sprechend der     Schnittlinie        V-V    in     Fig.    4.  



       Fig.6    zeigt eine Ansicht des in     Fig.4    darge  stellten Flügels von oben und erläutert die am Flügel  angreifenden     Fluidumskräfte    in     tangentialer    Richtung  zum Rotor und die aus den Aussparungen für den       Belastungsausgleich    entgegenwirkenden Fluidums  kräfte.  



       Fig.7    zeigt einen Teil des     Schnittes    durch den  Flügel gemäss der Schnittlinie     VI-VI    in     Fig.    4.  



  In der     Fig.    8 ist     ein    Teil der     Fig.    3 vergrössert  dargestellt, der ein Flügelende im Schlitz der Sei  tenwand des Rotors zeigt und den Angriff der     tan-          gentialen    Arbeitskräfte und die     entgegengesetztge-          richteten        Fluidumskräfte    aus den     Aussparungen    für  den Belastungsausgleich erläutert, wenn der Flügel  nur teilweise im Schlitz radial nach aussen gewandert  ist.  



       Fig.    9 ist der gleiche Ausschnitt wie     Fig.    8, jedoch  mit dem Unterschied, dass der Flügel eine Stellung       radial    mehr nach aussen     in    seinen     Rotorschlitzen    ein  nimmt und entsprechend grössere Kräftefelder vor  handen     sind.     



  Die     Fig.    10 zeigt eine Vergrösserung der     Fig.3     und erläutert die an den Flügeln und an den Kufen  in radialer Richtung auftretenden Kräfte und ihren  Belastungsausgleich durch entsprechende Aussparun  gen für den Belastungsausgleich.  



       Fig.    11 zeigt die Seitenansicht einer     Flügelgleit          kufe    in beispielhafter Ausführung.  



       Fig.    12 zeigt einen Schnitt durch die Kufe ent  sprechend der     Schnittlinie        VII-VII    in     Fig.    13.  



       Fig.    13 zeigt eine Ansicht der in     Fig.ll    dar  gestellten     Flügelgleitkufe    von oben.  



  In der     Fig.    14 werden ein Flügel und eine     Flügel-          gleitkufe    in beispielhafter Ausführung gezeigt.  



  Die     Fig.    15 zeigt einen Schnitt durch Flügel mit  Kufe entsprechend der Schnittlinie     VIII-VIII    in       Fig.    14.  



  Die     Fig.    16 zeigt eine Ansicht des Flügels von  oben.  



       Fig.    17 zeigt einen Schnitt durch eine beispielhafte  Ausführung einer     Drehkolbenmaschine,    die das zu  sätzliche mechanische Bewegen der Flügel in ihren       Schlitzen    erläutert.  



       Fig.    18 zeigt     einen    Schnitt durch diese Maschine  entsprechend der Schnittlinie     IX-IX    in     Fig.    17.    In der     Fig.    19 ist ein Schnitt durch ein anderes  Ausführungsbeispiel einer     Drehkolbenmaschine    dar  gestellt.  



  Die     Fig.20    zeigt einen Schnitt durch diese Ma  schine entsprechend der Schnittlinie     X-X    in     Fig.    19.  In     Fig.    21 ist eine zweigeteilte Flügelkufe darge  stellt.  



       Fig.22    zeigt einen Schnitt durch diese Kufe ent  sprechend der Schnittlinie     XI-XI    in     Fig.    21.       Fig.23    stellt einen Schwenkteil der in     Fig.21     dargestellten Flügelkufe dar.  



       Fig.24    zeigt einen Schnitt durch diesen Teil ent  sprechend der Schnittlinie     XII--XII    in     Fig.    23.  



  In     Fig.25    ist der die Aussparungen für den  Belastungsausgleich enthaltene Gleitteil der in     Fig.    21  dargestellten     Flügelgleitkufe    gezeichnet.  



  Die     Fig.    26 zeigt einen Schnitt durch diesen Teil  entsprechend der Schnittlinie     XIII-XIII    in     Fig.25.     In der     Fig.    27 ist ein anderes Ausführungsbeispiel  einer zweigeteilten     Flügelgleitkufe    dargestellt.  



       Fig.    28 zeigt den Schnitt entsprechend der Schnitt  linie     XIV-XIV    .in     Fig.    27.  



       Fig.    29 zeigt den Schwenkteil der in     Fig.    27 dar  gestellten     Flügelgleitkufe.     



       Fig.    30 zeigt den Schnitt gemäss der Linie     XV     bis     XV    in     Fig.    29.  



  In der     Fig.31        ist    eine Ansicht des separierten  Gleitteiles der in     Fig.27    dargestellten     Flügelg'.eit-          kufe    gezeigt.  



  Die     Fig.    32 zeigt einen Schnitt durch diesen Teil  entsprechend der Schnittlinie     XVI-XVI    in     Fig.    31.       Fig.33    zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel  eines Flügels, mit     Flügelgleitkufe.     



       Fig.    34 zeigt einen Schnitt durch Flügel und Kufe  der Schnittlinie     XVII-XVII    in     Fig.33.     



       Fig.    35 zeigt eine Ansicht des in     Fig.33    dar  gestellten Flügels.  



  Füg. 36 zeigt den Schnitt durch den Flügel ent  lang der Schnittlinie     XVIII-XVIII    in     Fig.    35.  



       Fig.    37 zeigt die Ansicht des     Flügelkufenschwenk-          bolzens.     



       Fig.    38 zeigt einen Schnitt durch den Flügelkufen  schwenkbolzen entlang der Schnittlinie     XIX-XIX    in       Fig.    37.  



       Fig.39    zeigt die Ansicht des     FlügeIgleitkufen-          körpers.     



       Fig.    40 zeigt einen Schnitt durch den     Flüge1gleit-          kufenkörper    entlang der Schnittlinie     XX-XX    in       Fig.    39.  



  Durch die     Fig.    41 ist ein weiteres Beispiel eines  Flügels mit     Flügelgleitkufe    dargestellt.  



       Fig.42    zeigt einen Schnitt durch Flügel und  Kufe entlang der Schnittlinie     XXI-XXI    in     Fig.41.          Fig.    43 zeigt     die    Ansicht des Flügels nach     Fig.    41.       Fig.    44 zeigt einen Schnitt durch diesen Flügel  entlang der Schnittlinie     XXII-XXII    in     Fig.    43.  



       Fig.    45 zeigt einen Schnitt durch diesen Flügel  entlang der Schnittlinie     XXIII-XXIII    in     Fig.    43.  



       Fig.    46 zeigt die Ansicht des     Flügelkufenschwenk-          bolzens.              Fig.47    zeigt einen Querschnitt durch diesen  Bolzen.  



       Fig.48    zeigt eine Ansicht des     Flügelschwenk-          kufenkörpers.     



       Fig.    49 zeigt einen Querschnitt durch diesen Kör  per.  



  Fing. 50 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines  Flügels mit     Flügelschwenkkufe,    der mit     Halteblocks     und Stiften versehen ist.  



       Fig.    51 zeigt einen Schnitt durch Flügel und Kufe  entlang der Schnittlinie     XXIV-XXIV    in     Fig.    50.       Fig.    52 zeigt den Flügel nach     Fig.    50 in Ansicht.       Fig.    53 zeigt einen Schnitt durch diesen Flügel  entlang der Schnittlinie     XXV-XXV    in     Fig.52.          Fig.54    zeigt einen Schnitt durch diesen Flügel  entlang der Schnittlinie     XXVI-XXVI    in     Fig.52.     



       Fig.    55 zeigt die Ansicht eines     Verschlussblocks.          Fig.56    zeigt einen Schnitt durch diesen Block  entlang der Schnittlinie     XXVII-XXVII    in     Fig.55.     



       Fig.    57 zeigt die Ansicht eines     Arretierbolzens.          Fig.    58 zeigt die Seitensicht dieses Bolzens.  



       Fig.    59 zeigt den     Flügelkufenschwenkbolzen    nach       Fig.    51.  



       Fig.    60 zeigt den Querschnitt zur     Fig.    59.       Fig.    61 zeigt den     Flügelgleitkufenkörper    dazu.       Fig.    62 zeigt einen Querschnitt zu der     Fig.    61.  In der     Fig.    63 .ist ein weiteres Ausführungsbei  spiel eines Flügels mit     Flügelgleitkufe    dargestellt.       Fig.64    zeigt einen Schnitt durch Flügel und  Kufe entlang der Schnittlinie     XXVIII-XXVIII    in       Fig.    63.  



       Fig.65    zeigt eine Ansicht des Flügels nach       Fig.    63.  



       Fig.    66 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie       XXIX-XXIX    in     Fig.    65.  



  In der     Fig.67    ist ein anderes Ausführungsbei  spiel eines Flügels mit     Flügelgleitkufe    und Ausspa  rungen für den Belastungsausgleich gezeigt.  



       Fig.    68 zeigt einen Schnitt durch den Flügel nach       Fig.    67 und die umgebenden     Rotorteile    der     Drehkol-          benmaschine    entlang der Schnittlinie     XXX-XXX    in       Fig.    67.  



       Fig.69    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel  eines Flügels mit besonderer Ausbildung der axialen  Verlängerungen.  



       Fig.70    zeigt     einen    Schnitt durch diesen Flügel  entlang der Schnittlinie     XXXI-XXXI    in     Fig.    69.  



  In den     Fig.    1, 2 und 3 ist dargestellt, wie die  Flügel und die     Flügelgleitkufen    in der Drehkolben  maschine eingebaut sind und wo sich die Aussparun  gen für den Belastungsausgleich befinden. Die     Flügel     11 gleiten -in radialen Nuten 7 und 8, die in den  Rotor 2 und in die mit dem Rotor umlaufenden       Rotorseitenwände        eingearbeitet    sind. Nach aussen ist  die     Drehkolbenmaschine    durch den Kapselring (Ge  häuse) 6 verschlossen.

   Bei der Rotation der Dreh  kolbenmaschine werden die Flügel 11 durch Flieh  kraft und/oder weitere Kräfte radial nach aussen ge  schleudert oder gepresst, so dass sich die     Flügelgleit-          kufen    12. die in den     Flügellängsbetten    gebettet sind,    an den Kapselring 6     anlegen    und an diesem gleiten.

    Dabei entstehen zwischen dem     Kapselring    6, dem  Rotor 2 mit den     Rotorseitenhauben    9 und 10, die  den Rotor und die     Rotorseitenwände        axial    und/oder  radial nach aussen verschliessen, und den verschie  denen     Flügeln    11 und den verschiedenen Flügel  kufen 12 Arbeitskammern,     Flügelzellen    genannt,  die bei der Umdrehung des Rotors ihr Volumen peri  odisch vergrössern und verkleinern.

   Zwei solcher be  nachbarten Arbeitskammern oder     Flügelzellen    30 und  39 .erhalten das Arbeitsfluidum aus der Steuerwelle  1 durch die Kanäle 29 und auf dem     gleichen    Wege  drücken     die    Flügelzellen das     Fluidum    wieder her  aus, so dass es einen anderen Kanal der Steuerwelle 1  betritt. Der Rotor wird angetrieben durch     die    An  triebswelle 5, und das Druckfluidum verlässt den  Rotor durch die     Antriebswelle    5 bzw. deren Boh  rung 4. Durch die     Kanäle    3 tritt das Druckfluidum  aus der     Steuerwelle    in die Räume der Schlitze 28  radial innerhalb der Flügel.

   Hier erzeugt das Druck  fluidum, indem es radial nach aussen auf die Flügel  wirkt, die     Druckresultierende,    die die Flügel radial  nach aussen drückt. Die Flügel     sind        kürzer    gehalten  als die Schlitze in den Seitenwänden, oder sie haben  radiale Bohrungen bzw.

       Fräskanäle,    so dass das  Druckmittel     die    Flügel radial nach aussen an ihren  seitlichen Enden umfliessen kann oder     durchfliessen     kann und so in den Kammern 7a und 8a eintritt,  die sich     radial    ausserhalb der     Flügel    in den     in    den  Seitenwänden befindlichen     Flügelgleitschlitzen    bilden.  Aus diesen Räumen 7a und 8a fliesst das Fluidum  in die Aussparungen 27 für den Belastungsausgleich  herein, die in die     Flügelgleitkufen    12 eingearbeitet  sind.

   In diesen     Aussparungen    baut es ein Druck  feld auf, das auf die Flügel radial nach innen ge  richtet ist, also der Druckwirkung in den Schlitzräu  men 28 oder dieser und der an den     Flügeln    11 an  greifenden Fliehkraft     entgegenwirkt    und bei richtiger  Bemessung die am Flügel resultierende Druckkraft  aus dem     Schlitzraum    28 oder diese und die     Zentri-          fugalkraft        ausgleichen,    so dass der Flügel in radialer  Richtung ganz oder teilweise frei von hydraulischen       Druckkräften    oder diesen und     Zentrifugalkräften          wird,

      oder auch die Flügel     radial    nach innen drückt,  wenn der     Fluidumsdruck    sehr hoch     wird,    dadurch  die Dichtung zwischen Flügel oder Kufe und     Kap-          selring        aufhebt    und als automatische     überlastsiche-          rung    wirkt.  



  Wenn die     Drehkolbenmaschine    als Druckmittel  motor arbeitet und sich in Richtung des     Pfeiles    B  dreht, bewirkt der Arbeitsdruck in der Kammer 30  einen Druck auf den Flügel 11 in Richtung des Pfei  les B, der den Rotor in Drehung in Richtung des  Pfeiles B     versetzt.    Durch     die        im    Flügel 11 befind  lichen Bohrungen 23 und 21 bzw.

   25 und 26 tritt  das     Druckfludium    aus dem Raum 30     in    die Aus  sparungen 20, 19, 18 und 17     ein.    In den genannten       Aussparungen    17, 18, 19 und 20, die sich     in    axialen  Verlängerungen der Flügel     befinden    und somit in  den Schlitzen der Seitenwände des Rotors zur An-      Wendung kommen, ist also der     gleiche        Druck    wirk  sam wie in der Förderkammer 30 und der     Druck     in diesen     Aussparungen    für den Belastungsausgleich  ist dem Druck in der Förderkammer 30 in Rich  tung des Pfeiles B entgegengesetzt gerichtet.

   Er  gleicht den     Arbeitsdruck    in Richtung des Pfeiles B  ganz oder teilweise aus, so dass die Flügel 11 in       ihren        Schlitzen    ganz oder     teilweise        druckentlastet     gleiten und im Falle idealer     Druckentlastung    entlang  der Wände der     Schlitze    zwischen     Druckfluidums-          feldern    und     Druckfluidumsschichten    gleiten oder  schwimmen.

   Die Aufteilung in den     Aussparungen    17  und 18 zeigt nur die     prinzipielle        Darstellung.    In  der Praxis kann eine grössere Anzahl Druckmittel  felder verwendet werden, so dass sich mit dem Her  austreten des     Flügels    in radialer     Richtung    eine fein  stufige oder stufenlose     Vergrösserung    und Verklei  nerung der Aussparungen für den     Belastungsaus-          gleich    entsprechend der grösseren oder kleineren  radialen Bewegungen der Flügel mit     Balancedruck-          mittel        beaufschlagen.     



  Läuft dagegen die     Drehkolbenmaschine    als  Druckpumpe     in    Richtung des     Pfeiles    B, so entsteht  der     Fluidumsdruck        in    der     Förderkammer    39 und  bewirkt einen     tangentialen        Druck    auf den Flügel 11  in Richtung des Pfeiles A. Dieser     Druck    wird aus  geglichen durch den     Druck    in den     Aussparungen    17a,  18a, 19a und 20a.

   Der     Fluidumsdruck    aus der     För-          derkammer    39 fliesst zu den     Aussparungen    17a und  18a durch die Bohrungen 24 und 24a und zu den  Aussparungen 19a und     20d    durch die     Bohrungen     22 und 22a. Das am Flügel 11 und der     Flügelgleit-          l:ufe    12 dargestellte Kräftebeispiel wiederholt sich  bei den entsprechenden     Rotorstellungen    an den an  deren     Flügeln    11 und     Flügelgleitkufen    12     ebenfalls.     



  Dadurch, dass man die sich vom Flügelkörper       axialwärts    erstreckenden     Flügelaxialverlängerungen     14 entsprechend weit in die Schlitze 7 und 8 der       mitumlaufenden    Seitenwände hereinragen lässt,     ge-          winnt    man genügend Raum, um die     Aussparungen     für den Belastungsausgleich im Flügel so gross zu  gestalten, dass sie die     tangentialen        Druckkräfte    am  Flügel in dem gewünschten Masse ausgleichen kön  nen.

   Durch das Umbiegen der Flügelecken 15 und  16 wird eine     Sicherung    dafür geschaffen, dass die       Flügelgleitkufen    12 nicht aus den Flügeln 11 her  ausfallen können, und die     Flügelgleitkufen    12 erhal  ten zu dem Zweck Verlängerungen 13, mit denen sie  in diese     Sicherung    der Flügel     eingreifen.        In    den       Fig.    4, 5, 6 und 7 ist gezeigt, wie die     Fluidumskräfte     in den     Aussparungen    für den     Belastungsausgleich     den     tangentialen        Druckkräften    entgegenwirken,

   wie  die     Aussparungen    in die     Flügelaxialverlängerungen          eingearbeitet    sind, wie die     Bohrungen    eingearbeitet  sind, durch die das     Druckfluidum    in die Aussparun  gen eintreten kann, wie der     Arbeitsdruck    am Flügel  körper     angreift    und wie der Druck in den Ausspa  rungen für den Belastungsausgleich auf die     Flügel          axialverlängerungen        wirkt.    Der Flügelkörper 11 er  hält die     Axialverlängerungen    14, mit denen er in die    Seitenwände des Rotors eingreift.

   Wesentlich ist, dass  in diese Verlängerungen 14     Aussparungen    17, 18,  19, 20, 17a, 18a, 19a und 20a oder noch mehr       Aussparungen    eingearbeitet sind, die geeignet sind,       Druckmittel    in sich aufzunehmen. In diese Ausspa  rungen für den Belastungsausgleich wird jeweils       Druckfluidum,    das an den gegenüberliegenden Seiten  des Flügels 11 angreift, durch entsprechende Boh  rungen geleitet. Die Überweisung 31 bezeichnet  den     Arbeitsdruck,    der in Richtung des Pfeiles C  auf den Flügelkörper wirkt.

   Der     Druck    31 pflanzt  sich durch die     Bohrung    21 in die Aussparung  20a fort, wie das in     Fig.7    gezeigt ist, und entspre  chend durch die     Bohrungen    25 erreicht er die Aus  sparung 18a. Auf entsprechende Weise werden die  Aussparungen 19a und 17a durch die     Bohrungen     23 und 26     beaufschlagt.     



  Die     Fig.6    zeigt den Angriff des Arbeitsdruckes  31 auf den Flügelkörper in Richtung C. Die Wirkung  des     Druckes    auf die     Flügelaxialverlängerungen    in  den     Aussparungen    ist dargestellt durch die Pfeilrei  hen 32 und 33. Aus der     Fig.    6 ist leicht zu sehen,  dass auf die beschriebene Art und Weise ein stabiles  Belastungsgleichgewicht am     Flügel    durch entgegen  gesetzt gerichtete, aber in der Summe der einzelnen  Belastungen etwa gleich grosse Aussparungen für den  Belastungsausgleich hergestellt ist.  



  Wenn die     Drehkolbencnaschine    in umgekehrter  Arbeitsweise verwendet wird, wirkt der     Druck    31  gemäss     Fig.    6 nicht in Richtung des Pfeiles C, son  dern auf die gegenüberliegende Seite und in umge  kehrter Richtung. Anstelle in die Aussparungen 17a,  18a, 19a und 20a wird der Druck dann durch die  entsprechenden     Bohrungen    in die     Aussparungen    17,  18, 19 und 20 geleitet, wo er     dann    den Pfeilreihen  32 und 33     gegenüberliegend    und entgegengesetzt ge  richtet wirkt.  



  Je mehr sich der Flügel im Schlitz radial nach  aussen bewegt, um so grösser     wird    das Feld, an dem  das     Arbeitsfluidum    angreift. In der     Fig.8    ist ver  anschaulicht, dass das     Arbeitsfluidum    nur in der  Fläche 33 angreift, weil der Flügel nur entsprechend  wenig radial nach aussen im Schlitz bewegt wurde.

    In diesem Falle     sind        die    in     Fig.    4 dargestellten Boh  rungen 21 und 25 noch durch den     Rotorschlitz    ver  deckt und es sind lediglich die     Aussparungen    17a  und 19a mit     Druckfluidum        beaufschlagt,    das den  Belastungsausgleich, Überweisung 32, herstellt.  



  In der     Fig.    9 ist     veranschaulicht,    dass der Flügel  sich weiter radial nach aussen bewegt hat, und nun  mehr auch die Bohrungen 21 und 25 gemäss     Fig.4     aus dem Schlitz des Rotors heraustreten und mit dem       Druckfluidumsraum    39 entsprechend     Fig.3    in Be  rührung gekommen sind. Ein Arbeitsdruck 34 in     tan-          gentialer    Richtung wirkt nunmehr auf den Flügel 11,  wie in     Fig.    9 dargestellt. Der     Fluidumsdruck    in den       Aussparungen    für den Belastungsausgleich wirkt ge  mäss den     Druckpfeilen    35 und 36.  



  Die Unterteilung der Aussparungen für den Be  lastungsausgleich in zwei Stufen ist nur ein Ausfüh-           rungsbeispiel.    In der Praxis kann eine grössere An  zahl von Stufen verwendet werden, so dass sich eine  nahezu stufenlose Ausweitung der     Aussparungen    und  deren     Beaufschlagung    ergibt, wenn der Flügel ent  sprechend weit aus dem Schlitz     heraustritt    bzw.  sich entsprechend weit radial nach aussen bewegt.  In der     Fig.    10 ist veranschaulicht, wie der     radiale     Belastungsausgleich des     Fluidumsdruckes    am Flügel  hergestellt wird.

   Das     Druckfluidum    befindet sich in  der Kammer 40 radial innerhalb des Flügels     sm          Rotorschlitz    und in den     Rotorseitenwänden    befindet  er sich auch, wie bereits oben beschrieben, in den  Kammern 45 gemäss     Fig.    8 und 9, die sich in den       Rotorseitenwänden    radial ausserhalb der Flügel be  finden. Die Kammern 45 in den     Rotorseitenwänden     stehen direkt mit den in die     Flügelschwenkkufe    ein  gearbeiteten     Aussparungen    für den Belastungsaus  gleich in Verbindung.

   Wenn das Areal 40 und das  Areal 37 der     Fig.    10 gleich gross sind, ergibt sich  Belastungsgleichgewicht des     Druckfluidums    in radia  ler Richtung an Flügel und     Flügelgleitkufe    dadurch,  dass die Resultierende aus 40 gleich gross ist wie  die     Druckresultierende    37, aber die     Resultierende     37 der Resultierenden aus 40 entgegengesetzt gerich  tet ist.

   Dadurch herrscht Belastungsgleichgewicht am  Flügel in radialer Richtung und der Flügel mit der       Flügelgleitkufe    schwimmt zwischen     Kapselring    6 und  Rotor 2.     Die    Überweisungen 44 und     3$    zeigen     peri-          pheriale        Verlängerungen    der     Flügelgleitkufe,

      die eine  stabile     Lagerung    und ein stabiles Gleiten der     Flügel-          gleitkufe    12 am Gehäuse oder Kapselring 6 bewir  ken und ausserdem die Abdichtung zwischen der  Aussparung 37 gemäss     Fig.10    und dem Druck in  den Flügelzellen zwischen den einzelnen Flügeln her  stellen. Der Rotor 2 enthält     Aussparungen    39 gemäss       Fig.    10, in die die verbreiterten     Gleitteile    der     Flügel-          gleitkufe    eingreifen können.  



  In den     Fig.    11, 12 und 13 ist eine     Flügelgleitkufe     gezeigt, bei der der     Flügelgleitkufenkörper    eine Ober  fläche mit     g:eichem    Radius wie der Schwenkbolzen  hat, so dass er um die     Mittelachse    des     Kufenschwenk-          bolzens    schwenken kann.  



  Dieser Gleitteil der     Flügelgleitkufe    ist so lang  gehalten, dass er auch in die Seitenwände des. Rotors  eingreift, während der Gleitteil der     Flügelgleitkufe,     der am Kapselring gleitet, nur der     Axiallänge    des  eigentlichen Rotors. entspricht und der breitere     Gleit-          teil    der     Flügelgleitkufe    zwischen die Seitenwände des  Rotors dichtend     esngepasst    ist. Die Aussparungen 53  für den Belastungsausgleich werden am Gleitteil der  Flügelkufe in diesen eingefräst. Sie können in Form  mehrerer Aussparungen oder auch in Form einer  Aussparung eingearbeitet werden.

   Besonders vorteil  haft für die Gleiteigenschaft der     Flügelgleitkufe    am  Kapselring sind schlangenförmige     Aussparungen    für  den Belastungsausgleich.  



  In den     Fig.    14, 15 und 16 ist gezeigt, wie die       Flügelgleitkufe    50     in    den Flügel 11 einmontiert wird.  Die     Flügelgleitkufe    50 schwenkt mit ihren Schwenk  teilen 51 und 52     in    dem Längsbett des Flügels 11.    Sie kann nicht aus dem Flügel 11 herausfallen, da  die Flügelecken 15 und 16 nach innen umgebogen  werden, sobald die     Flügelgleitkufe        iin    den Flügel ein  gesetzt wurde.

   Der     Gleitteil    der     Flügelgieitkufe    ist  mit seinen axialen     Endflächen    dichtend zwischen  die inneren Planwände der radialen     Verlängerungen     der axialen     Verlängerungen    15 und 16 des Flügels  11     eingepasst,    so dass eine Abdichtung zwischen dem       Kufenkörper    oder     Kufengleitteil    50 und den Flügel  axialverlängerungen 15 und 16 herrscht.  



  In den     Fig.    21 und 22 ist gezeigt, dass die     Flü-          gel        gleitkufe        bei        diesem        Ausführungsbeispiel        zweitei-          lig        ausgeführt        ist.    Der     Gleitteil    oder Flügelkufen  körper 64 erhält eine Ausfräsung für das Kufen  längsbett 75, in die das Schwenkteil, der Flügel  kufenschwenkbolzen 66, eingesteckt werden kann.

    Die     Fig.23    und 24 zeigen die Form des Flügel       kufenschwenkbolzens    und die     Fig.25    und 26 zei  gen die Form des Gleitteils der     Flügelgleitkufe.    Der  besondere Vorteil dieser     Flügelgleitkufenzweiteilung     gemäss den     Fig.    21 bis 26 besteht darin, dass der     Flü-          gelkufenschwenkbolzen    relativ einfach hergestellt  werden     kann,    indem ein rundgeschliffener     Bolzen    ent  sprechend der     Fig.    24 plangeschliffen wird.

       Ein    wei  terer Vorteil ist der, dass der gesonderte     Flügelgleit-          kufen-Gleitteil    sehr präzise in der Länge hergestellt  und mit axialen Endflächen versehen werden kann,  so dass er eng dichtend zwischen die     inneren    Plan  flächen der radialen     Verlängerungen    der axialen     Flü-          gelverlängerungen    15 und 16 des Flügels 11 gemäss       Fig.    14     eingepasst    werden kann.

   Ferner ermöglicht  die zweigeteilte Ausführung die Montage der     Flü-          gelschwenkkufenteile    in einen Flügel, bei dem die  Ecken 15 und 16 gemäss     Fig.    15 bereits vor der  Montage der Kufe umgebogen wurden.  



  Die gleichen Vorteile wie die     zweigeteilte        Flü-          gelschwenkkufe    der     Fig.    21 bis 26 hat das Ausfüh  rungsbeispiel einer zweigeteilten     Flügelschwenkkufe     gemäss den     Fig.    27 bis 32. Hierin ist der     Schwenkteil:     eine     einfache        geschliffene,    zylindrische Welle 69 bzw.  70. Er wird einfach in das     Flügelkufenlängsbett    72  des     Flügelkufengleitteiles    71 hereingelegt. Die über  weisung 73 bezeichnet die eingefräste Aussparung  für den Belastungsausgleich.  



       Die    Verwendung der zweigeteilten     Flügelgleit          kufe    gemäss den     Fig.    27 bis 32 setzt jedoch voraus,  dass der     Fügel    11 und die     Flügelgleitkufe    12 zwischen  dem Kapselring 6 und den     Führungsringen    56 und  57 zwangsläufig     geführt    werden, wie dies in den       Fig.    17     und    18 gezeigt ist. Darin ist der Schwenk  bolzen 60 einfach     in    die beiden     Längsbetten    des  Flügels 11 und der     Flügelgleitkufe    12 gelegt.

   In  solchen Fällen wird das Druckfluidum aus der Flü  gelzelle 84 durch die Bohrung 85 in der     Flügelgleit-          kufe    12 in die     Aussparung    für den Belastungsaus  gleich der     Flügelgleütkufe    geleitet. Radial sind in die       Flügeil    11     Bohrungen    eingearbeitet, in denen sich       Druckfedern    61 befinden.  



  Die Druckfedern 61 sind von den     Federgehäusen     62     umschlossen    und die Federn 61 drücken diese      Gehäuse radial nach innen. Die Federgehäuse 62  haben offene Gleitlager in Form eines halben Zylin  ders, mit dem sie die Laufrollen 63 umgreifen.  



  Die     Laufrollen    63 haben Eindrehungen, in die  Lager der Federgehäuse 62 eingreifen. Dadurch wird  erreicht, dass die Gleitgeschwindigkeiten zwischen  Federgehäuse 62 und Laufrolle 63 klein werden. In  den Rotor oder in die Seitenwände des Rotors sind  Kanäle eingedreht, in denen die Führungsringe 56  und 57 laufen. Auf den Führungsringen 56 und 57  rollt die Laufrolle 63 ab.

   Bei anderen     Ausführungs-          beispielen    ist die Laufrolle 63     zweigeteilt.    Die Ab  messungen der Flügel und die     Flügelgleitkufenteile     werden so gehalten,     dass    sich nur geringe Differen  zen zwischen den einzelnen Teilen befinden und so  mit die Gleitrolle 60 nicht aus der     Flügelgleitkufe     oder dem     Flügel    herausfallen kann. Kleine Herstel  lungsdifferenzen werden ausgeglichen durch die Fe  dern 61, die für eine ständige, wenn auch geringe  Spannung der Teile in radialer Richtung zwischen  den Laufringen 56 und 57 einerseits und dem Kapsel  ring anderseits sorgen.  



  In den     Fig.    19 und 20 ist eine andere beispiel  hafte     Ausführung    der     zwangläufigen    Führung von       Flügeln    und     Flügelgleitkufen        zwischen    dem Kapsel  ring 6 und den     inneren    Laufringen 56 und 57 dar  gestellt.

   Die     zwangläufige        Führung    der Flügel und       Flügelgleitkufenteile    zwischen Kapselring und Füh  rungsringen in radialer Richtung ist ein erforderliches       Kennzeichen    aller derjenigen     Flügelgleitkufen    mit       Aussparungen    für den Belastungsausgleich, die nicht  durch andersartige Befestigungen am Flügel gegen  Heraustreten aus dem Flügel gesichert sind.  



  In dem     Ausführungsbeispiel    der     Fig.    19 und 20  sind weitere     Flügelgleitkufen    58 und 59 an den  Enden des Flügels radial nach     innen    in Schwenk  felder oder     Flügellängsbetten    der Flügel 11 einge  legt. Sie gleiten mit der anderen Seite so auf den  Gleitringen 56 und 57, wie dies die     Flügelgleitkufe     12 am Kapselring 6 tut, jedoch dergestalt, dass die       Gleitfläche    an den inneren     Flügeagleitkufen    58 und  59 radial nach innen gerichtet ist.

   Ein wesentliches  Merkmal dieser inneren Flügelkufen 58 und 59 ist,  dass sie an ihren äusseren Seiten radiale     Fortsätze     nach innen aufweisen, mit denen sie die     Führungs-          ringe    56 und 57 umgreifen, so dass diese     Fortsätze     zwischen dem     Führungsring    57 und der Seitenwand  55 bzw. zwischen dem Führungsring 56 und der       Seitenwand    54 laufen und dadurch gegen axiales  Verschieben oder axiales Herausgleiten aus der Flü  gelführung gesichert sind.  



  In den     Fig.    33-40 ist der Flügel mit einer     Flügel-          gleitkufe    versehen, deren     Flügelschwenkbolzen    eine  zylindrische Welle ist. Ein     betrieblicher    Vorteil dieses       Ausführungsbeispiels    ist, dass diese Ausbildung für  den Flügel, den     Flügelglentkufenkörper    und den  Schwenkbolzen die Verwendung ganz verschiedener  Materialien :ermöglicht.

   Ein     weiterer    Vorteil dieser  Ausführungsart besteht darin, dass bei der Herstel  lung des     Flügellängsbettes    in Form der     Bohrung    81    eine Unterstützung des Werkzeuges, zum Beispiel  der Räumnadel oder der Schleifwelle, durch den  Schlitz 82 erfolgen kann.

   Ein weiterer Vorteil dieser  Ausführungsart besteht darin, dass die Bohrungen  81 und 83 mehr als halbe     Bohrungen    sind, deren  Öffnung schmaler ist als der Durchmesser der Boh  rungen, so dass der     Flügelkufenschwenkbolzen    79,       wenn    er in axialer Richtung in die     Bohrungen    81  und 83 hereingeschoben wird, die     Flügelgleitkufen     80 und Flügel 78 schwenkbar, aber so fest     verbin-          dat,    so dass die Kufe 80 nicht aus dem Flügel 78  herausfallen kann.  



  Schliesslich wird durch diese Anordnung eine  weitgehende     (7berdeckung    und dadurch bessere Ab  dichtung in den Dichtflächen, also zwischen den  axialen     Endflächen    201 der     Flügelgleitkufe    80 und  den inneren Planflächen 202 an den radialen Fort  sätzen oder radialen Verlängerungen der Flügelaxial  verlängerungen, die die     Flügelgleitkufe    80 umgrei  fen,     erreicht.    Die beschriebene Abdichtung ist wich  tig, weil sie der     Leckageverlusteinsparung,    der Wir  kungsgraderhöhung und der Ermöglichung höherer       Fluidumsdrücke    und damit der     Leistungssteigerung     dient.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.41-49     arbeitet im Prinzip wie das Ausführungsbeispiel nach  den     Fig.33-40.    Es unterscheidet sich von diesem  dadurch,     da:ss    in dem Flügel 84 kein     .Schlitz    vorhan  den ist. Die Bohrung 87 ist also in den seitlichen       Fortsätzen    des Flügels 84 vollkommen geschlossen.  Bei diesem     Ausführungsbeispiel    ist die axiale Ab  dichtung der     Flügelgleitkufe    86 noch vollkommener  als in dem Beispiel der     Fig.    33 bis 40.

   Hingegen ist  das Werkzeug zur Herstellung der     Bohrung    87 in  diesem Ausführungsbeispiel nur beschränkt führbar,  da der Schlitz 82 fehlt.  



  Auch das     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    50  bis 62 arbeitet im Prinzip wie die vorher genannten       Ausführungsbeispiele.    Die Besonderheit besteht dar  in, dass der     Führungskanal    92 durch die     Bolzen    94  und die Stifte 97 demontierbar verschlossen ist. Diese       Ausführung    gestattet es also, erst den Flügelkufen  schwenkbolzen 90 und die     Flügelgleitkufe    91 :in den  Flügel 89 hereinzulegen und dann die betreffenden  Teile durch die Blocks 94 durch     Hereindrücken    der  Stifte 97 in die     Bohrungen    96 zu verbinden und zu  sichern.  



  Anstelle des     Flügelkufenschwenkbolzens    90 und  der     Flügelgleitkufe    91 können im Flügel der     Fig.    50  bis 54 auch     Flügelgleitkufen    der     Fig.    11 bis 13 ein  montiert werden.  



  Auch das     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.63     bis 66 arbeitet in seiner prinzipiellen Funktion ent  sprechend den oben beschriebenen     Flügeln,        Flügel-          gleitkufen    und     Flügelkufenschwenkbolzen.    Eine Be  sonderheit der Ausführung besteht darin, dass der  Kanal 101 mit einem     Anstellwinkel    in den Flügel  98     hereingefräst    ist.

   Dadurch ist das     Flügellängsbett     101 nach oben rechts in den seitlichen     Flügelver-          längerungen    vollkommen     verschlossen.    Die Flügel-           gleitkufe    100 und der     Flügelgleitkufenschwenkbolzen     99 können von schräg oben links in den Flügel 98  hereingelegt werden. Die schräge Ausführung des       Flügellängsbettes    101 schafft eine Sicherung gegen  das Herausfallen der     Flügelkufengleitteile    oder des       Flügelkufenschwenkbolzens    aus dem Flügel nach der  Montage im Rotor, da der Schlitz 101 durch die  Seitenwände des Rotors verdeckt wird.

   Ausserdem  wird eine gute Abdichtung zwischen den axialen  Endflächen der     Flügelgl.eitkufe    100 und den radialen       Fortsetzungen    des Flügels 98 erzielt nach der dem  Schlitz<B>101</B> gegenüberliegenden 'Seite. Die Ausbil  dung ist demnach besonders gut geeignet für Dreh  kolbenma.schinen, die nur in einer Drehrichtung an  getrieben werden oder umlaufen. Der Schlitz 101  kann anstelle von links, wie in     Fig.    64 dargestellt  ist, auch schräg von rechts her in den Flügel 98  eingefräst sein.  



  Das     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    67 und  68 arbeitet bezüglich des radialen Druckausgleiches       .im    Prinzip wie die     vorbeschriebenen        Beispiele.    Auch  bei dieser Ausführung ist der eigentliche Flügel 102  mit der     Flügelgleitkufe    103 und den Flügelkufen  schwenkbolzen 104 versehen. Der Flügelkufen  schwenkbolzen kann ausgeführt sein wie die     Bolzen     99, 90, 85, 79, 70, 66, 12 der vorgeschriebenen  Beispiele.

   Die     Flügelgleitkufe    103 kann ausgeführt  sein wie die Kufen 100, 91, 86, 80 71, 68, 67, 64,  12 oder 85 der früheren Beispiele, oder es können  auch     Flügelgleitkufen    103 und     Flügelkufenschwenk-          bolzen    104 aus einem Stück ausgeführt     seän.    Der  Flügel selbst kann radial nach aussen verschlossen  sein wie der Flügel 84, er kann aber auch offen     sein     wie einer der Flügel 98, 89, 78 oder 11 der     vorge-          schrieb.nen    Beispiele.

   Die Besonderheit des     Ausfüh-          rungsbeispieles    der     Fig.    67 und 68 besteht     darin,    dass  der in den     Fig.    6 und 7 beschriebene Belastungsaus  gleich der Flügel stufenlos veränderbar ausgebildet  ist, so dass der Flügel in den Seitenwänden in jeder  radialen Stellung vollständig unter Belastungsaus  gleich sein kann, dadurch, dass die Aussparungen  für den     Belastungsausgleich    109 ihre Grösse verän  dern, wenn der Flügel 102 seine Lage im Schlitz  112 verändert.

   Die in die axialen Flügelverlängerun  gen eingearbeiteten Aussparungen 109 für den Bela  stungsausgleich sind radial zum     Rotorinneren    offen  und durch     Verschlussplatten   <B>110</B> verschlossen, die in  den Aussparungen 109 dichtend gleiten können. Die       Verschlussplatten    110 sind durch Stifte 111 an den  Seitenwänden des Rotors der     Drehkolbenmaschine     befestigt. Während sich der Flügel 102 im Schlitz  radial nach aussen heraus und wieder herein bewegt,  wenn der Rotor der Maschine umläuft, werden     die          Verschlussplatten   <B>110</B> durch den Bolzen 111 an den       Rotorseitenwänden    festgehalten.

   Beim Umlaufen der  Maschine und der radialen     Oszillationsbewegung    des  Flügels im     Rotorschli.tz    vergrössern und     verkleinern     sich somit die Aussparungen 109 für den Belastungs  ausgleich entsprechend dem Oszillieren des Flügels  102 im     Rotorschlitz    112.    Die Bohrungen 113 bewirken die Leitung des  Fluidums für den Belastungsausgleich hinein in die  Aussparungen 109 in entsprechender Weise, wie das  die     Bohrungen    23, 26, 21, 25, 22 oder 24 bei den  früheren Ausführungsbeispielen tun.  



  Im Falle der konsequenten und fehlerfreien Aus  bildung der Grössenverhältnisse am Flügel 102, der  Bohrungen 113, der     Flügelgleitkufe    103, der Aus  sparungen für den Belastungsausgleich in der  Schwenkkufe 103, des     Flügelkufenschwenkbolzens     104, der     Arretierstifte   <B>111,</B> der     Verschlussplatten     <B>110</B> und der Aussparungen 109 für den Belastungs  ausgleich wird erreicht,     d'ass    die mechanischen Teile  des Ausführungsbeispiels nach den     Fig.67    und 68  praktisch ohne mechanische Berührung und ohne  mechanische Reibung zwischen Rotor 118 und Kap  selring 107 schwimmen. Die Lebensdauer der Ma  schine wird dadurch sehr hoch.  



  Wenn die Flügel eingebaut sind, so wird das  Fluidum aus den Arbeitskammern oder Flügelzellen  durch die Flügel in die Aussparungen für den Bela  stungsausgleich geleitet und das Fluidum aus den  Aussparungen für den Belastungsausgleich oder aus  einigen derselben gibt das Drehmoment durch       Fluidumsdruck    an die     Rotorseitenwände    weiter.

   In  umgekehrter Weise wird bei angetriebenen     Drehkol-          benmaschinen,    die als Pumpen oder     Kompressoren     arbeiten, die     dm    Rotor und den Seitenwänden vor  handene Antriebskraft mit Hilfe der     Aussparungen     für den Belastungsausgleich und der     Druckfluidum-          leitung    in das Fluidum hineingeleitet, ohne dass me  chanische Berührung und Reibung zwischen dem  Rotor und den     Flügeln    oder dem Kapselring und  den Flügeln vorhanden sein muss.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.69    und  70 ist ähnlich dem     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.33    bis 40.  



  Der Unterschied ist lediglich dadurch gegeben,  dass der Schlitz 82 entsprechend der     Fig.    34 und 36  bei     diesem    Ausführungsbeispiel durch     Klötze    117,  die durch     Stifte   <B>118</B>     gehalten    sind, verschlossen ist.  Das erhöht die mechanische )Stabilität und Festig  keit der radialen     Fortsätze    der     Flügelaxialverlänge-          rungen    114.

   Eine     Flügelgleitkufe    in bereits     vorbe-          schriebener    Ausführung trägt die     überweisung    119,  der     entsprechende    Flügel die     überweisung    121 und  der entsprechende     Flügelkufenschwenkbolzen    die       Überweisung    120.

       Praktischerweise    können die       Schlitze    und die     ihn        verschliessenden    Klötze 117  konisch ausgebildet sein, um eine bequeme und  spielfreie Montage von oben her     mittels    der     Stifte     118 zu erreichen.  



  Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend be  schriebenen     Ausführungsbeispiele    beschränkt. Insbe  sondere können den Flügeln     bestimmter    Beispiele die       Flügelgleitkufen    oder auch die Aussparungen für den  Belastungsausgleich anderer Ausführungsbeispiele zu  geordnet     sein.  



      Rotary piston machine The invention relates to a rotary piston machine, for example a liquid, air, gas or steam pump or a liquid, air, gas or steam engine or internal combustion engine or liquid operations.



       Rotary piston machines with outward and inward sliding blades in Schilitzen are already known in various designs. However, all of these known embodiments are such that considerable tilting forces occur on the wings and pressure forces directed to the side lead to considerable friction and wear. While in the past these tilting and frictional forces were of secondary importance because rotary piston machines could also be used with low levels of efficiency, the elimination of any tilting and frictional forces on the blades of these machines has recently become very important in order to achieve high levels of efficiency.

   A major achievement in preventing d. -s overturning and kanking of the blades is achieved by mounting the blades in slots that are located in the side walls that rotate together with the rotor. This prevents the blades from tipping over in the rotor slot.



  In spite of this, however, a residue of leakage and frictional forces has remained even with these blades. Such frictional forces remained between the housing and the wing runners and between the wings and the slots in which they slide outward and inward. Leakage losses occur in the corners between the housing, the side walls and the radially and axially outer wing edges and were so significant at high pressures in the fluid that they impaired the volumetric efficiency and thus the usability of the rotary piston machines. The invention is intended to reduce the leakage losses and the frictional forces of the rotary piston machines.

   According to the invention, the blades have a blade body which is provided with blade axial extensions in both axial directions, which are guided in slots in the rotor side walls, with a blade longitudinal bed in the blade body and its blade axial extension P (r ri,

          in which a wing skid is arranged, which is fitted between the wing axial extensions.



  Recesses can be machined into the wing, into which pressure fluid is passed through channels or bores. The recesses can be arranged on the vanes in such a way that the pressure resulting from the fluid pressure prevailing in them is directed opposite to the other forces acting on the vanes.

   With consequent training of these recesses for load compensation, a pressure-balanced swimming of the wing in its guide slots arises, so that with an ideal design there is absolutely no metallic contact between the wings and the walls of the guide slots. Cattle more who the workers who attack the wing, transferred through the pressure fluid in the recesses on the slotted walls and thus on the rotor of the machine. The mechanical attack, metal on metal, can therefore be replaced by the attack of pure fluid pressure on the metal.

   The wings then float freely in their slots, the frictional forces are reduced to a minimum and with consistent, ideal formation of the recesses for load compensation, there is no longer any mechanical friction between the mechanical parts. Only the internal friction between the molecules within the fluid, which is many times less than the mechanical friction, remains as a smaller friction residue.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



  FIG. 1 shows a section through a rotary piston machine which corresponds to section line 11-1-11I in FIG. 2 and section line IV-IV in FIG.



  FIG. 2 shows a section through the machine according to section line 1-I in FIG. 1.



  FIG. 3 shows a section through the machine corresponding to the section line II-II in FIG. 1. In FIG. 4, the exemplary embodiment of a wing of the rotary piston machine is shown. FIG. 5 shows a section through the wing corresponding to the section line V-V in FIG.



       6 shows a view of the wing shown in FIG. 4 Darge from above and explains the fluid forces acting on the wing in the tangential direction to the rotor and the fluid forces counteracting from the recesses for load compensation.



       FIG. 7 shows part of the section through the wing according to section line VI-VI in FIG. 4.



  In FIG. 8, a part of FIG. 3 is shown enlarged, which shows a wing end in the slot in the side wall of the rotor and explains the attack of the tangential working forces and the oppositely directed fluid forces from the recesses for load compensation when the Wing has only partially migrated radially outward in the slot.



       Fig. 9 is the same section as Fig. 8, but with the difference that the wing takes a position radially more outward in its rotor slots and correspondingly larger fields of force are available.



  Fig. 10 shows an enlargement of Fig.3 and explains the forces occurring on the wings and on the runners in the radial direction and their load compensation by appropriate Aussparun conditions for load compensation.



       Fig. 11 shows the side view of a wing slide runner in an exemplary embodiment.



       FIG. 12 shows a section through the runner corresponding to the section line VII-VII in FIG. 13.



       Fig. 13 shows a view of the wing slide provided in Fig.ll represents from above.



  14 shows a wing and a wing skid in an exemplary embodiment.



  FIG. 15 shows a section through a wing with a runner corresponding to section line VIII-VIII in FIG. 14.



  16 shows a view of the wing from above.



       17 shows a section through an exemplary embodiment of a rotary piston machine, which explains the additional mechanical movement of the vanes in their slots.



       Fig. 18 shows a section through this machine according to the section line IX-IX in Fig. 17. In Fig. 19 is a section through another embodiment of a rotary piston machine is provided.



  20 shows a section through this machine along the line X-X in FIG. 19. In FIG. 21, a two-part wing runner is Darge provides.



       Fig. 22 shows a section through this runner according to the section line XI-XI in Fig. 21. Fig. 23 shows a pivoting part of the wing runner shown in Fig. 21.



       FIG. 24 shows a section through this part corresponding to the section line XII-XII in FIG. 23.



  In FIG. 25, the sliding part of the wing sliding runner shown in FIG. 21, which contains the recesses for load compensation, is drawn.



  FIG. 26 shows a section through this part corresponding to the section line XIII-XIII in FIG. In Fig. 27, another embodiment of a two-part wing slide is shown.



       FIG. 28 shows the section corresponding to the section line XIV-XIV in FIG. 27.



       Fig. 29 shows the pivot part of the wing slide in Fig. 27 is provided.



       FIG. 30 shows the section along the line XV to XV in FIG. 29.



  FIG. 31 shows a view of the separated sliding part of the wing runner shown in FIG. 27.



  32 shows a section through this part according to the section line XVI-XVI in FIG. 31. FIG. 33 shows another embodiment of a wing, with a wing slide.



       Fig. 34 shows a section through the wing and runner of the section line XVII-XVII in Fig. 33.



       Fig. 35 shows a view of the wing is provided in Fig.33.



  Add. 36 shows the section through the wing along the section line XVIII-XVIII in FIG. 35.



       37 shows the view of the wing runner pivot bolt.



       38 shows a section through the wing runner pivot pin along the section line XIX-XIX in FIG. 37.



       Fig. 39 shows the view of the flight / glider body.



       FIG. 40 shows a section through the wing 1 skid body along the section line XX-XX in FIG. 39.



  41 shows a further example of a wing with a wing skid.



       FIG. 42 shows a section through the wing and runner along the section line XXI-XXI in FIG. 41. FIG. 43 shows the view of the wing according to FIG. 41. FIG. 44 shows a section through this wing along the section line XXII-XXII in FIG. 43.



       FIG. 45 shows a section through this wing along the section line XXIII-XXIII in FIG. 43.



       Fig. 46 shows the view of the wing runner pivot bolt. Fig. 47 shows a cross section through this bolt.



       Fig. 48 shows a view of the wing swivel runner body.



       Fig. 49 shows a cross section through this body.



  Fing. 50 shows another embodiment of a wing with a wing swivel runner, which is provided with holding blocks and pins.



       51 shows a section through the wing and runner along the section line XXIV-XXIV in FIG. 50. FIG. 52 shows the wing according to FIG. 50 in view. FIG. 53 shows a section through this wing along the section line XXV-XXV in FIG. 52. FIG. 54 shows a section through this wing along the section line XXVI-XXVI in FIG.



       55 shows the view of a locking block. FIG. 56 shows a section through this block along the section line XXVII-XXVII in FIG.



       Fig. 57 shows the view of a locking bolt. 58 shows the side view of this bolt.



       FIG. 59 shows the wing runner pivot pin according to FIG. 51.



       FIG. 60 shows the cross section for FIG. 59. FIG. 61 shows the wing sliding skid body for this. 62 shows a cross-section to FIG. 61. In FIG. 63, another exemplary embodiment of a wing with a wing slide is shown. 64 shows a section through the wing and runner along the section line XXVIII-XXVIII in FIG. 63.



       FIG. 65 shows a view of the wing according to FIG. 63.



       FIG. 66 shows a section along the section line XXIX-XXIX in FIG. 65.



  In Fig.67, another Ausführungsbei is shown game of a wing with wing slide and Ausspa ments for load compensation.



       68 shows a section through the wing according to FIG. 67 and the surrounding rotor parts of the rotary piston machine along the section line XXX-XXX in FIG. 67.



       FIG. 69 shows a further embodiment of a wing with a special design of the axial extensions.



       FIG. 70 shows a section through this wing along the section line XXXI-XXXI in FIG. 69.



  In Figs. 1, 2 and 3 it is shown how the wing and the wing slide runners are installed in the rotary piston machine and where the Aussparun conditions for load compensation are located. The vanes 11 slide in radial grooves 7 and 8 which are machined into the rotor 2 and into the rotor side walls rotating with the rotor. The rotary piston machine is closed to the outside by the capsule ring (housing) 6.

   During the rotation of the rotary piston machine, the blades 11 are thrown or pressed radially outward by centrifugal force and / or other forces, so that the wing slide runners 12, which are embedded in the longitudinal wing beds, rest against the capsule ring 6 and on it slide.

    This creates between the capsule ring 6, the rotor 2 with the rotor side hoods 9 and 10, which close the rotor and the rotor side walls axially and / or radially outward, and the various blades 11 and the various blades skids 12 working chambers, called vane cells, which increase and decrease their volume periodically as the rotor rotates.

   Two such adjacent working chambers or vane cells 30 and 39 receive the working fluid from the control shaft 1 through the channels 29 and in the same way the vane cells push the fluid out again so that it enters another channel of the control shaft 1. The rotor is driven by the drive shaft 5, and the pressure fluid leaves the rotor through the drive shaft 5 or its drilling 4. Through the channels 3, the pressure fluid from the control shaft enters the spaces of the slots 28 radially inside the vanes.

   Here the pressure creates fluidum by acting radially outwards on the wings, the pressure resultant, which presses the wings radially outwards. The wings are shorter than the slots in the side walls, or they have radial holes or

       Milling channels so that the pressure medium can flow around or through the blades radially outwards at their lateral ends and so enters the chambers 7a and 8a, which are formed radially outside the blades in the blade sliding slots located in the side walls. The fluid flows from these spaces 7a and 8a into the recesses 27 for load compensation, which are incorporated into the wing slide runners 12.

   In these recesses, it builds up a pressure field that is directed radially inwards ge on the wings, so the pressure effect in the Schlitzräu men 28 or this and counteracts the centrifugal force on the wings 11 and, if dimensioned correctly, the resulting pressure force on the wing from the slot space 28 or equalize this and the centrifugal force so that the wing is completely or partially free of hydraulic pressure forces or these and centrifugal forces in the radial direction,

      or also presses the wings radially inwards when the fluid pressure becomes very high, thereby breaking the seal between the wing or runner and the capsule ring and acting as an automatic overload protection.



  When the rotary piston machine works as a pressure medium motor and rotates in the direction of arrow B, the working pressure in the chamber 30 causes pressure on the wing 11 in the direction of arrow B, which sets the rotor in rotation in the direction of arrow B. Through the holes 23 and 21 in the wing 11 or

   25 and 26 occurs the pressure fluid from the space 30 in the savings from 20, 19, 18 and 17 a. In the recesses 17, 18, 19 and 20 mentioned, which are located in the axial extensions of the blades and thus come into use in the slots in the side walls of the rotor, the same pressure is effective as in the delivery chamber 30 and the pressure in these recesses for load compensation, the pressure in the delivery chamber 30 in the direction of arrow B is directed opposite.

   It fully or partially compensates for the working pressure in the direction of arrow B, so that the blades 11 slide in their slots completely or partially relieved of pressure and, in the case of ideal pressure relief, slide or float along the walls of the slots between pressure fluid fields and pressure fluid layers.

   The division in the recesses 17 and 18 only shows the basic representation. In practice, a larger number of pressure medium fields can be used, so that with the emergence of the wing in the radial direction there is a finely stepped or stepless enlargement and reduction of the recesses for load compensation according to the larger or smaller radial movements of the wing Apply balance pressure medium.



  If, on the other hand, the rotary piston machine runs as a pressure pump in the direction of arrow B, the fluid pressure arises in the delivery chamber 39 and causes tangential pressure on the wing 11 in the direction of arrow A. This pressure is compensated for by the pressure in the recesses 17a, 18a, 19a and 20a.

   The fluid pressure from the delivery chamber 39 flows to the recesses 17a and 18a through the bores 24 and 24a and to the recesses 19a and 20d through the bores 22 and 22a. The example of forces shown on the wing 11 and the wing slide 12 is also repeated in the corresponding rotor positions on the wings 11 and the wing slide runners 12.



  By letting the axial wing extensions 14 extending axially from the wing body protrude correspondingly far into the slots 7 and 8 of the circumferential side walls, sufficient space is gained to make the recesses for the load compensation in the wing so large that they are tangential Can compensate pressure forces on the wing to the desired extent.

   By bending the wing corners 15 and 16, a safeguard is created that the wing sliding runners 12 cannot fall out of the wings 11, and the wing sliding runners 12 receive extensions 13 for this purpose, with which they engage in this securing of the wings. In Figs. 4, 5, 6 and 7 it is shown how the fluid forces in the recesses for load compensation counteract the tangential compressive forces,

   How the recesses are incorporated into the wing axial extensions, how the bores are incorporated through which the pressure fluid can enter the Aussparun conditions, how the working pressure acts on the wing body and how the pressure in the recesses acts on the wing axial extensions for load compensation. The vane body 11 it holds the axial extensions 14 with which it engages the side walls of the rotor.

   It is essential that recesses 17, 18, 19, 20, 17a, 18a, 19a and 20a or even more recesses are incorporated into these extensions 14, which are suitable for receiving pressure medium. In this Ausspa ments for the load compensation is each pressure fluid, which engages on the opposite sides of the wing 11, passed through appropriate bores. The transfer 31 denotes the working pressure that acts in the direction of arrow C on the wing body.

   The pressure 31 propagates through the bore 21 in the recess 20a, as shown in Figure 7, and accordingly through the bores 25 it reaches the recess 18a. The recesses 19a and 17a are acted upon by the bores 23 and 26 in a corresponding manner.



  6 shows the attack of the working pressure 31 on the wing body in the direction C. The effect of the pressure on the wing axial extensions in the recesses is shown by the rows of arrows 32 and 33. From FIG. 6 it is easy to see that on the described manner a stable load equilibrium on the wing by oppositely directed, but in the sum of the individual loads approximately the same size recesses for the load compensation.



  If the Drehkolbencnaschine is used in reverse operation, the pressure 31 according to FIG. 6 does not act in the direction of arrow C, but rather on the opposite side and in the opposite direction. Instead of the recesses 17a, 18a, 19a and 20a, the pressure is then passed through the corresponding holes in the recesses 17, 18, 19 and 20, where it then acts opposite and opposite the rows of arrows 32 and 33.



  The more the wing moves radially outwards in the slot, the larger the field on which the working fluid acts. In FIG. 8 it is illustrated that the working fluid only acts on the surface 33 because the wing was only moved correspondingly little radially outward in the slot.

    In this case, the bores 21 and 25 shown in Fig. 4 are still covered by the rotor slot ver and only the recesses 17a and 19a are acted upon with pressure fluid that balances the load, remittance 32 produces.



  In FIG. 9 it is illustrated that the wing has moved further radially outward, and now the bores 21 and 25 according to FIG. 4 also emerge from the slot of the rotor and are in contact with the pressure fluid space 39 according to FIG arrived. A working pressure 34 in the tangential direction now acts on the wing 11, as shown in FIG. The fluid pressure in the recesses for load compensation acts according to the pressure arrows 35 and 36.



  The subdivision of the recesses for load compensation into two levels is just one example. In practice, a larger number of stages can be used, so that there is an almost stepless expansion of the recesses and their impact when the wing accordingly protrudes far out of the slot or accordingly moves far radially outward. In FIG. 10 it is illustrated how the radial load compensation of the fluid pressure is produced on the wing.

   The pressure fluid is located in the chamber 40 radially inside the blade sm rotor slot and in the rotor side walls it is also, as already described above, in the chambers 45 according to FIGS. 8 and 9, which are located in the rotor side walls radially outside the blades . The chambers 45 in the rotor side walls are directly connected to the recesses machined into the wing swivel runner for load compensation.

   If the area 40 and the area 37 of FIG. 10 are the same size, there is a load equilibrium of the pressure fluid in the radial direction on the wing and the wing slide because the resultant from 40 is the same size as the pressure resultant 37, but the resultant 37 of the resultant from 40 is oppositely directed.

   As a result, there is a load balance on the wing in the radial direction and the wing with the wing slide floats between the capsule ring 6 and rotor 2. The transfers 44 and 3 $ show peripheral extensions of the wing slide,

      which ensure stable mounting and stable sliding of the wing slide 12 on the housing or capsule ring 6 and also provide the seal between the recess 37 according to FIG. 10 and the pressure in the wing cells between the individual wings. The rotor 2 contains recesses 39 according to FIG. 10, into which the widened sliding parts of the wing slide can engage.



  11, 12 and 13 show a wing slide runner in which the wing slide runner body has an upper surface with a radius equal to that of the pivot pin, so that it can pivot about the central axis of the runner pivot pin.



  This sliding part of the wing sliding skid is kept so long that it also engages in the side walls of the rotor, while the sliding part of the wing sliding skid, which slides on the capsule ring, only has the axial length of the actual rotor. and the wider sliding part of the wing sliding skid is sealingly fitted between the side walls of the rotor. The recesses 53 for load compensation are milled into the sliding part of the wing runner. They can be incorporated in the form of several recesses or in the form of a recess.

   Particularly advantageous for the sliding property of the wing slide on the capsule ring are serpentine recesses for load compensation.



  14, 15 and 16 show how the wing slide 50 is assembled into the wing 11. The wing slide 50 pivots with their pivot parts 51 and 52 in the longitudinal bed of the wing 11. You can not fall out of the wing 11 because the wing corners 15 and 16 are bent inward as soon as the wing slide iin the wing has been set.

   The sliding part of the Flügelgieitkufe is sealingly fitted with its axial end faces between the inner plan walls of the radial extensions of the axial extensions 15 and 16 of the wing 11, so that there is a seal between the skid body or skid sliding part 50 and the wing axial extensions 15 and 16.



  In FIGS. 21 and 22 it is shown that the wing skid is designed in two parts in this exemplary embodiment. The sliding part or wing runner body 64 receives a cutout for the longitudinal runner bed 75 into which the pivoting part, the wing runner pivot bolt 66, can be inserted.

    The Fig.23 and 24 show the shape of the wing skid pivot pin and Fig.25 and 26 show the shape of the sliding part of the wing slide. The particular advantage of this second division of the wing slide runners according to FIGS. 21 to 26 is that the wing runners pivot pin can be produced relatively easily by flat grinding a round-ground pin according to FIG.

       Another advantage is that the separate wing slide runner sliding part can be manufactured very precisely in length and provided with axial end surfaces so that it is tightly sealed between the inner planar surfaces of the radial extensions of the axial wing extensions 15 and 16 of the wing 11 according to FIG. 14 can be fitted.

   Furthermore, the two-part design enables the wing swivel runner parts to be assembled in a wing in which the corners 15 and 16 according to FIG. 15 have already been bent before the runner was assembled.



  The same advantages as the two-part wing swivel runner of FIGS. 21 to 26 has the exemplary embodiment of a two-part wing swivel runner according to FIGS. 27 to 32. Here, the swivel part is: a simple, ground, cylindrical shaft 69 or 70 the wing runner longitudinal bed 72 of the wing runner sliding part 71 is tricked. The reference 73 denotes the milled recess for load compensation.



       The use of the two-part wing slide runner according to FIGS. 27 to 32, however, requires that the wing 11 and the wing slide runner 12 are necessarily guided between the capsule ring 6 and the guide rings 56 and 57, as shown in FIGS. 17 and 18 . In it, the pivot bolt 60 is simply placed in the two longitudinal beds of the wing 11 and the wing slide 12.

   In such cases, the pressure fluid from the wing cell 84 is passed through the bore 85 in the wing slide runner 12 into the recess for the load compensation of the wing slide runner. Radial 11 bores are incorporated into the Flugil, in which compression springs 61 are located.



  The compression springs 61 are enclosed by the spring housings 62 and the springs 61 press these housings radially inward. The spring housing 62 have open sliding bearings in the form of half a Zylin, with which they grip the rollers 63.



  The rollers 63 have indentations into which the bearings of the spring housings 62 engage. This ensures that the sliding speeds between the spring housing 62 and the roller 63 become low. Channels, in which the guide rings 56 and 57 run, are screwed into the rotor or the side walls of the rotor. The roller 63 rolls on the guide rings 56 and 57.

   In other exemplary embodiments, the roller 63 is divided into two parts. The dimensions of the wing and the wing slide parts are kept so that there are only slight differences between the individual parts and so with the roller 60 cannot fall out of the wing slide or the wing. Small manufacturing differences are compensated for by the Fe countries 61, which ensure constant, albeit low, tension of the parts in the radial direction between the races 56 and 57 on the one hand and the capsule ring on the other.



  19 and 20, another exemplary embodiment of the positive guidance of wings and wing slide runners between the capsule ring 6 and the inner races 56 and 57 is provided.

   The inevitable leadership of the wing and wing slide parts between the capsule ring and Füh approximately rings in the radial direction is a required feature of all those wing slide with recesses for load compensation that are not secured by other types of fastenings on the wing against stepping out of the wing.



  In the embodiment of FIGS. 19 and 20 more wing slide runners 58 and 59 are placed at the ends of the wing radially inward in swivel fields or wing beds of the wing 11 is. They slide with the other side on the sliding rings 56 and 57, as the wing sliding runner 12 does on the capsule ring 6, but in such a way that the sliding surface on the inner wing sliding runners 58 and 59 is directed radially inward.

   An essential feature of these inner wing runners 58 and 59 is that they have radial inward extensions on their outer sides with which they grip around the guide rings 56 and 57, so that these extensions between the guide ring 57 and the side wall 55 or between the guide ring 56 and the side wall 54 run and are thereby secured against axial displacement or axial sliding out of the wing guide.



  In FIGS. 33-40 the wing is provided with a wing skid, the wing pivot pin of which is a cylindrical shaft. An operational advantage of this exemplary embodiment is that this design enables the use of very different materials for the wing, the wing blade skid body and the pivot pin.

   Another advantage of this embodiment is that during the manufacture of the longitudinal wing bed in the form of the bore 81, the tool, for example the broach or the grinding shaft, can be supported through the slot 82.

   Another advantage of this embodiment is that the bores 81 and 83 are more than half bores, the opening of which is narrower than the diameter of the bores, so that the wing skid pivot pin 79 when it is pushed into the bores 81 and 83 in the axial direction , the wing slide runners 80 and wing 78 pivotable, but connected so firmly that the runner 80 cannot fall out of the wing 78.



  Ultimately, this arrangement provides extensive coverage and thus better sealing in the sealing surfaces, i.e. between the axial end surfaces 201 of the wing slide 80 and the inner plane surfaces 202 on the radial extensions or radial extensions of the wing axial extensions that encompass the wing slide 80 The sealing described is important because it serves to save leakage losses, to increase efficiency and to enable higher fluid pressures and thus to increase performance.



  The embodiment according to FIGS. 41-49 works in principle like the embodiment according to FIGS. 33-40. It differs from this in that: there is no slot in the wing 84. The bore 87 is therefore completely closed in the lateral extensions of the wing 84. In this embodiment, the axial seal from the wing slide 86 is even more perfect than in the example of FIGS. 33 to 40.

   In contrast, the tool for producing the bore 87 can only be guided to a limited extent in this exemplary embodiment, since the slot 82 is missing.



  The exemplary embodiment according to FIGS. 50 to 62 also works in principle like the previously mentioned exemplary embodiments. The specialty is that the guide channel 92 is closed by the bolts 94 and the pins 97 in a removable manner. This embodiment thus makes it possible to first insert the wing runners 90 and the wing slide 91 into the wing 89 and then connect and secure the relevant parts through the blocks 94 by pressing the pins 97 into the bores 96.



  Instead of the wing runner pivot pin 90 and the wing slide runner 91, wing slide runners of FIGS. 11 to 13 can also be mounted in the wing of FIGS. 50 to 54.



  The embodiment according to FIGS. 63 to 66 also works in its basic function in accordance with the above-described wings, wing slide runners and wing runner pivot bolts. A special feature of the design is that the channel 101 is milled into the wing 98 at an angle of attack.

   As a result, the wing longitudinal bed 101 is completely closed towards the top right in the lateral wing extensions. The wing slide 100 and the wing slide pivot pin 99 can be inserted into the wing 98 at an angle from the top left. The inclined design of the longitudinal wing bed 101 creates a safeguard against falling out of the wing runner sliding parts or the wing runner pivot pin from the wing after assembly in the rotor, since the slot 101 is covered by the side walls of the rotor.

   In addition, a good seal is achieved between the axial end surfaces of the wing gliding runner 100 and the radial continuations of the wing 98 on the side opposite the slot 101. The training is therefore particularly well suited for rotary piston machines that are driven or revolve in only one direction of rotation. Instead of from the left, as shown in FIG. 64, the slot 101 can also be milled into the wing 98 obliquely from the right.



  The exemplary embodiment according to FIGS. 67 and 68 works with regard to the radial pressure equalization .in principle like the examples described above. In this embodiment, too, the actual wing 102 is provided with the wing sliding skid 103 and the wing skids pivot pin 104. The wing skid pivot pin can be designed like the pins 99, 90, 85, 79, 70, 66, 12 of the prescribed examples.

   The wing slide 103 can be designed like the runners 100, 91, 86, 80, 71, 68, 67, 64, 12 or 85 of the earlier examples, or wing slide runners 103 and wing runner pivot bolts 104 can also be made from one piece. The wing itself can be closed radially outwards like the wing 84, but it can also be open like one of the wings 98, 89, 78 or 11 of the prescribed examples.

   The peculiarity of the exemplary embodiment in FIGS. 67 and 68 is that the load compensation described in FIGS. 6 and 7 is designed to be continuously variable so that the wing in the side walls is completely equal under load compensation in every radial position can, in that the recesses for the load compensation 109 change their size when the wing 102 changes its position in the slot 112.

   The recesses 109 worked into the axial wing extensions for load compensation are open radially to the inside of the rotor and closed by closure plates 110 which can slide sealingly in the recesses 109. The closure plates 110 are fastened to the side walls of the rotor of the rotary piston machine by pins 111. While the vane 102 moves radially outward and in again in the slot when the rotor of the machine rotates, the locking plates 110 are held by the bolt 111 on the rotor side walls.

   When the machine revolves and the blade oscillates radially in the rotor slot, the recesses 109 for load compensation thus increase and decrease in accordance with the oscillation of the blade 102 in the rotor slot 112. The bores 113 cause the fluid to flow into the rotor slot for load compensation Recesses 109 in the same way as the bores 23, 26, 21, 25, 22 or 24 do in the earlier exemplary embodiments.



  In the case of the consistent and error-free formation of the size relationships on the wing 102, the bores 113, the wing slide 103, the recesses for the load compensation in the swivel runner 103, the wing runner pivot pin 104, the locking pins <B> 111, </B> the locking plates <B> 110 </B> and the recesses 109 for the load compensation is achieved so that the mechanical parts of the exemplary embodiment according to FIGS. 67 and 68 float between rotor 118 and capsule ring 107 with practically no mechanical contact and without mechanical friction . This increases the service life of the machine.



  When the vanes are installed, the fluid from the working chambers or vane cells is passed through the vanes into the recesses for load balancing and the fluid from the recesses for load balancing or from some of the same gives the torque to the rotor side walls through fluid pressure.

   Conversely, with driven rotary piston machines that work as pumps or compressors, the drive force present in the rotor and the side walls is guided into the fluid with the help of the recesses for load compensation and the pressure fluid diversion, without mechanical contact and friction must be present between the rotor and the vanes or the capsule ring and the vanes.



  The exemplary embodiment according to FIGS. 69 and 70 is similar to the exemplary embodiment according to FIGS. 33 to 40.



  The only difference is that the slot 82 in accordance with FIGS. 34 and 36 is closed in this exemplary embodiment by blocks 117 which are held by pins 118. This increases the mechanical stability and strength of the radial extensions of the blade axial extensions 114.

   A wing skid in the design already described carries the transfer 119, the corresponding wing carries the transfer 121 and the corresponding wing skid pivot pin carries the transfer 120.

       Conveniently, the slots and the blocks 117 closing them can be conical in order to achieve a convenient and play-free assembly from above by means of the pins 118.



  The invention is not limited to the exemplary embodiments described above. In particular, the wings of certain examples can be assigned to the wing slide runners or the recesses for load compensation in other embodiments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehkolbenmaschine mit zwischen einer Rotor nate, Rotorseitenwänden und einem Gehäuse gebil deten, durch die Kolben bildende Flügel vonein ander separierten, ihr Volumen periodisch vergrö ssernden und verkleinernden Flügelzellen, die Flui dum aufnehmen und abgeben, dadurch gekennzeich net, dass die Flügel einen Flügelkörper aufweisen, der mit Flügelaxialverlängerungen in beiden axialen Richtungen versehen ist, die in Schlitzen der Rotor seitenwände geführt sind, PATENT CLAIM Rotary piston machine with vane cells that periodically increase and decrease their volume and that absorb and release fluid, characterized in that the vanes have a vane body, formed between a rotor nate, rotor side walls and a housing, vaned from one another by the pistons forming wings , which is provided with vane axial extensions in both axial directions, which are guided in slots in the rotor side walls, wobei ein Flügellängs- bett im Flügelkörper und dessen Flügelaxialverlänge- rungen vorhanden ist, in dem eine Flügelgleitkufe angeordnet ist, die zwischen die Flügelaxialverfänge- rungen eingepasst ist. a longitudinal wing bed being present in the wing body and its wing axial extensions, in which a wing sliding runner is arranged, which is fitted between the wing axial extensions. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Fluidum aufnehmende Aussparungen für den Belastungsausgleich der Flü gel angeordnet sind, um in diesen Aussparungen Fluidumkräfte auf die Flügel wirksam sein zu las sen, die anderen an den Flügeln angreifenden Kräften entgegenwirken. SUBClaims 1. Rotary piston machine according to claim, characterized in that fluid-receiving recesses are arranged for the load compensation of the wing in order to be effective in these recesses fluid forces on the wings, which counteract other forces acting on the wings. 2. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Flügelkörper gleich zeitig in Schlitzen des Rotors radial nach aussen und innen verschiebbar sind und die Fluidum aufneh menden Aussparungen für den Belastungsausgleich sich in den Flügelaxialverlängerungen befinden. 2. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the vane bodies can be moved radially outwards and inwards at the same time in slots of the rotor and the fluidum recesses for load compensation are located in the vane axial extensions. 3. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich der Flügel in dem relativ zum Rotor radial nach aussen gerichteten Teil der Flügelkörper eingearbeitet sind. 4. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich in dem relativ zum Rotor nach innen gerichteten Teil der Flügelkörper eingearbeitet sind. 3. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses for the load compensation of the vanes are incorporated in the part of the vane body directed radially outward relative to the rotor. 4. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses for load compensation are incorporated in the part of the vane body which is inwardly directed relative to the rotor. 5. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in eine oder mehrere Planflächen der Flügelkörper einge arbeitet sind. 6. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen für den Belastungsausgleich gleichzeitig zusammenwir ken. 5. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses are incorporated into one or more plane surfaces of the vane body. 6. Rotary piston machine according to claim, characterized in that several recesses for load compensation at the same time togetherwir ken. 7. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass meh rere Aussparungen für den Belastungsausgleich nach einander, also nicht zu gleicher Zeit, beaufschlagt werden. B. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum durch Bohrungen oder Kanäle in die Aussparungen für- den Belastungsausgleich ge leitet wird. 7. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that several recesses for the load compensation are applied one after the other, ie not at the same time. B. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the fluid is passed through bores or channels into the recesses for load compensation. 9. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aussparungen durch die in ihre Führungsschlitze eingepassten Flügel nach aussen ver schlossen sind. 10. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich den Flächen des Flügelkör pers, auf die die belastenden Kräfte wirken, gegen überliegend angeordnet sind. 9. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 2, 5, 6, 7 and 8, characterized in that the recesses are closed to the outside by the vanes fitted in their guide slots. 10. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses for the load compensation are arranged opposite the surfaces of the Flügelkör pers on which the loading forces act. 11. Drehkolbenmaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich an gegenüberliegenden Sei ten des Flügelkörpers in gleicher Grösse angeordnet sind. 12. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidumskräfte in den Aussparungen für den B-.lastungsausgleich den in den Flügelzellen am Flügelkörper angreifenden Fluidumskräften entgegengesetzt gerichtet sind. 11. Rotary piston machine according to dependent claim 10, characterized in that the recesses for the load compensation on opposite Be th of the wing body are arranged in the same size. 12. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the fluid forces in the recesses for the B-.lastungsausgleich are directed opposite to the fluid forces acting in the vane cells on the vane body. 13. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel relativ zum Rotor axiale und radiale Fort sätze haben, mit denen sie in die Seitenwände des Rotors eingreifen, und diese Fortsätze ebenfalls ein gearbeitete Aussparungen für den Belastungsausgleich enthalten. 14. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich der Flügel mittels Fluidums druck in die Flügel umschliessende Teile eingearbeitet sind. 13. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the blades have relative to the rotor axial and radial extensions with which they engage in the side walls of the rotor, and these extensions also contain a machined recesses for load compensation. 14. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses for the load compensation of the wing by means of fluid pressure are incorporated into the wing enclosing parts. 15. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelgleitkufen am Gehäuse anliegen und dabei entsprechend dem exzen trischen Umlauf mit ihren zylinderförmigen Rück flächen im Flügellängsbett des betreffenden Flügels schwenken. 15. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the wing slide runners rest on the housing and pivot in accordance with the eccentric circulation with their cylindrical back surfaces in the longitudinal bed of the wing in question. 16. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich in die Flügelgleitkufen so eingearbeitet sind, dass das Fluidum für den Bela- stungsausgleich zwischen der Flügelgleitkufe und dem Gehäuse eingeschlossen ist und durch eine Fluidums verbindungsleitung mit den Fluidumsräumen in Ver bindung steht. 16. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the recesses for load compensation are incorporated into the wing slide runners so that the fluid for load compensation is enclosed between the wing slide runner and the housing and is connected to the fluid spaces through a fluid connection line . 17. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum zum Belastungsausgleich der Flügelgkeit- kufen aus den Fluidumskammern in den Seitenwän den des Rotors entnommen wird. 17. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 16, characterized in that the fluid is taken from the fluid chambers in the Seitenwän of the rotor to compensate for the load on the Flügelgkeit- skids. 18. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelgleitkufen auch in die Seitenwände des mit- umlaufenden Rotors eingreifen und in den Teilen der Flügel, die in die Seitenwände eingreifen, gegen Her ausfallen aus den Flügeln gesichert sind. 18. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 15, characterized in that the wing slide runners also engage in the side walls of the rotating rotor and are secured against falling out of the wings in the parts of the wings that engage in the side walls. 19. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelgleitkufen in der Breite des Rotors tan- gentiale Verbreiterungen aufweisen, die die Gleitflä chen am Gehäuse vergrössern. 20. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die tangential verbreiterten Teile der Flügelgleitku- fen zwischen die Seitenwände des Rotors dichtend eingepasst sind. 19. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 15, characterized in that the wing slide runners have tangential widenings in the width of the rotor, which enlarge the sliding surfaces on the housing. 20. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 19, characterized in that the tangentially widened parts of the Flügelgleitkufen are sealingly fitted between the side walls of the rotor. 21. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelgleitkufen in zwei verschiedenen Teilen, den Schwenkteilen und den Gleitteilen, hergestellt und diese durch Montage nach der fertigen Bearbeitung miteinander verbun den sind. 22. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Gleitteil der Flügel gleitkufen und dem Flügelgleitkufenschwenkbolzen durch axiale Nuten und entsprechende Stege erfolgt. 21. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the wing slide runners are made in two different parts, the pivoting parts and the sliding parts, and these are connected to one another by assembly after the finished machining. 22. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 21, characterized in that the connection between the sliding part of the wing slide runners and the wing slide runners pivot pin takes place by axial grooves and corresponding webs. 23. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügellängsbetten, in denen die Flügelgleitkufen schwenken, in die Flügel unter einem Winkel von 30 bis 45 Grad zur radialen Seite hereingearbeitet sind und die Flügelgleitkufen durch die Schrägflächen der Flügellängsbetten und durch die Schlitzwände der Rotorsei-tenwände gegen Herausfallen aus den Flügeln gesichert sind. 23. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 16, characterized in that the wing longitudinal beds in which the wing slide runners pivot are worked into the wing at an angle of 30 to 45 degrees to the radial side and the wing slide runners through the inclined surfaces of the wing longitudinal beds and through the slotted walls the rotor side walls are secured against falling out of the blades. 24. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 16, dadurch gekennzeich net, dass die Aussparungen für den Belastungsaus gleich an den Flügeln oder Kufen radial nach aussen in ihrer Querschnittsfläche erweitert sind, um auch die während des Umlaufes des Rotors an den Flü geln und Flügelgleitkufen entstehenden Fliehkräfte ganz oder teilweise durch den innen herrschenden Fluidumsdruck auszugleichen. 24. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 3 and 16, characterized in that the recesses for the load compensation equal to the wings or runners are expanded radially outward in their cross-sectional area to also rule the wings and wing slide runners during the rotation of the rotor To compensate for the centrifugal forces that arise in whole or in part through the internal fluid pressure. 25. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und -Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für den Belastungsausgleich so gross bemessen sind, dass der in ihnen herrschende Flui- dumsdruck die Flügel dann radial nach innen drückt, wenn ein bestimmter Gesamtdruck überschritten wird, und sie dadurch als automatische überlastsicherung wirken. 25. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 24, characterized in that the recesses for load compensation are dimensioned so large that the fluid pressure prevailing in them then pushes the vanes radially inward when a certain total pressure is exceeded, and thereby them act as automatic overload protection. 26. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Aussparungen für den Bela stungsausgleich, verschiebbare Verschlussplatten vor gesehen sind, welche die mit Fluidum gefüllte Aus sparungen verschliessen. 27. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatten in den Aussparungen dichtend geführt sind. . 26. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 2, 5 and 6, characterized in that in the recesses for the load compensation, displaceable closure plates are seen, which close the recesses filled with fluid. 27. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 26, characterized in that the closure plates are sealingly guided in the recesses. . 28. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatten verhältnisgleich zur oszillieren den Bewegung der Flügel im Rotorschlitz vergrössert und verkleinert werden. 29. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatten der Aussparungen durch Stifte in den Rotorschli.tzwänden befestigt sind. 28. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 27, characterized in that the closure plates are enlarged and reduced in size in relation to the oscillating movement of the vanes in the rotor slot. 29. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 27, characterized in that the closure plates of the recesses are fastened by pins in the rotor closure walls. 30. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatten stufenförmig abgesetzt sind. 31. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass d,ie Flügel zur Aufnahme des Flügelkufenschwenk- bolzens Bohrungen aufweisen. 32. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze zu den Bohrungen für den Flügelschwenk- bolzen führen. 30. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 27, characterized in that the closure plates are stepped off. 31. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 21, characterized in that the wings for receiving the wing skid pivot pin have bores. 32. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 31, characterized in that slots lead to the bores for the vane pivot bolt. 33. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze zu den Bohrungen für die Flügelkufen schwenkbolzenlagerung schmaler sind als der Durch messer dieser Bohrungen. 34. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze zu den Bohrungen für die Flügelkufern- schwenkbolzenl.agerung durch Klötze verschlossen sind. 33. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 32, characterized in that the slots to the bores for the wing runners pivot pin bearings are narrower than the diameter of these bores. 34. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 32, characterized in that the slots to the bores for the wing mount pivot pin bearing are closed by blocks. 35. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze und die Klötze in denselben konisch ausgebildet sind. 35. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 34, characterized in that the slots and the blocks are conical in the same.
CH7063859A 1959-03-10 1959-03-10 Rotary piston machine CH381797A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7063859A CH381797A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7063859A CH381797A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Rotary piston machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381797A true CH381797A (en) 1964-09-15

Family

ID=4530411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7063859A CH381797A (en) 1959-03-10 1959-03-10 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH381797A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134417A3 (en) * 2000-03-15 2002-09-11 Joma-Hydromechanic GmbH Positive displacement pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134417A3 (en) * 2000-03-15 2002-09-11 Joma-Hydromechanic GmbH Positive displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016212B4 (en) Balanced vane pump of variable capacity / displacement with floating face seals and prestressed leaf seals
DE2246901A1 (en) FLUID CELL MACHINE THROUGH FLUID
DE3921221C2 (en) Encapsulated rotary piston compressor
DE202013103826U1 (en) Internal gear machine with filler retainer
DE2309357A1 (en) HIGH PRESSURE GEAR PUMP
DE3342131C2 (en)
DE2710734A1 (en) COMPRESSORS WITH ECCENTRICALLY GUIDED, FREELY MOVING PISTONS
DE2149616A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROL AND SEALING IN FLUID-FLOWING AXIAL PISTON UNITS
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
DE19954728A1 (en) Rotary piston device
CH381797A (en) Rotary piston machine
EP0789814A1 (en) Internally geared pump without filler element
DE1553035C3 (en) Internal rotor gear pump with radially movable filler piece
DE1653826B1 (en) Wear-compensating internal gear pump
EP0469135B1 (en) Gear pump or motor
DE102016209021A1 (en) Machine, in particular oil pump
DE522341C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working chamber and pistons with radial ribs that can be moved in the piston drum and absorb the loads on the pistons
DE9207087U1 (en) Rotary piston machine
EP0277114B1 (en) Displacement machine
DE19528016C2 (en) Hydraulic machine in toothed ring design
DE1528615A1 (en) Hydrostatic radial piston unit
DE2208277A1 (en) Cell pump with variable delivery rate
DE3737961A1 (en) Internal-gear pump
DE1236879B (en) Working slide (wing) for rotary piston machines
DE1176952B (en) Motion converter for converting a reciprocating motion into a rotating motion, and vice versa