CH381619A - Device for surface aeration of liquids - Google Patents

Device for surface aeration of liquids

Info

Publication number
CH381619A
CH381619A CH1204160A CH1204160A CH381619A CH 381619 A CH381619 A CH 381619A CH 1204160 A CH1204160 A CH 1204160A CH 1204160 A CH1204160 A CH 1204160A CH 381619 A CH381619 A CH 381619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
dependent
liquid
tank
arm
Prior art date
Application number
CH1204160A
Other languages
German (de)
Inventor
Frankland Bolton James
Original Assignee
Ames Crosta Mills & Co Ltd
Frankland Bolton James
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ames Crosta Mills & Co Ltd, Frankland Bolton James filed Critical Ames Crosta Mills & Co Ltd
Publication of CH381619A publication Critical patent/CH381619A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Oberflächenbelüftung von Flüssigkeiten    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ein  richtung zur Oberflächenbelüftung von Flüssigkeiten,  beispielsweise zur Behandlung von     Abwassern    nach  dem     Belebtschlammverfahren.     



  Es ist in diesem Zusammenhang bekannt,<B>Ab-</B>  wasser in einen Tank einzuführen, indem es dem  unteren Ende eines umgekehrten, abgestumpften Ke  gels zugeführt wird, welcher eine feststehende Hülle  um einen Ring von Flügeln bildet, der sich um eine  vertikale Achse dreht und der teilweise in die Flüssig  keit eintaucht, so dass das Abwasser nach aussen  über den Rand des Konus entweicht.  



  Das Arbeiten mit derartigen Einrichtungen hat  gezeigt, dass, während das Ausmass der Belüftung  der Flüssigkeit früher als notwendigerweise abhängig  von der Intensität der zirkulierenden Flüssigkeit, das  heisst des     Durchlaufes    betrachtet wurde, es möglich  ist, eine unerwartete intensive Belüftung dadurch zu  erreichen, dass die austretenden     Flüssigkeits-Teil-          ströme    durch Berührung mit geeigneten Organen  verteilt werden, und zwar entweder beim Verlassen  der rotierenden Schaufeln oder im Verlauf ihres  Weges.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine  andere und sehr wirksame Einrichtung um eine  intensive     Oberflächen-Belüftung,    z. B. von Abwasser,  aber auch von anderen Flüssigkeiten zu erreichen.  Das Ausmass der Belüftung ist dabei abhängig vom  Durchlauf der Flüssigkeit veränderlich.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gekenn  zeichnet durch eine Mehrzahl von in Bezug aufein  ander versetzten Rührelementen, die um eine vertikale  Achse drehbar sind und herabhängende, teilweise in  die in einem Tank     befindliche    Flüssigkeit eintauchende  Schaufeln tragen.

      In der beiliegenden     Zeichung    sind einige bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen schematischen Querschnitt der Belüf  tungseinrichtung, wobei zwei beispielsweise Ausfüh  rungen des rotierenden Rührwerkes und der damit  zusammenwirkenden, feststehenden Platten darge  stellt sind;       Fig.    2 zeigt in perspektivischer Darstellung ver  schiedene Ausführungsformen der Rührelemente;       Fig.   <B>3</B> ist eine schematische Darstellung von anders  ausgebildeten Rührelementen;

         Fig.    4 ist eine Darstellung des oberen Teiles der       Fig.   <B>1,</B> jedoch mit zwei geänderten Ausführungen  der feststehenden Platten, und       Fig.   <B>5</B> zeigt in schematischer Darstellung eine  weitere Variante.  



  Die in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Einrichtung dient zur  Behandlung von Abwasser, das sich in einem Tank<B>10</B>  befindet. Derselbe kann im     Grundriss    rechteckig oder  rund sein, oder irgend eine andere Form aufweisen.  Seine Wände<B>11</B> können vertikal oder geneigt ver  laufen und der Boden 12 kann eben oder konkav sein.  



  Dieser Tank<B>10</B> wird in bekannter Weise von  Stegen<B>13</B> oder von einer Plattform überbrückt,  welche den Getriebekopf 14 tragen. Letzterer ist mit  einer vertikalen Büchse<B>15</B> versehen, durch welche  hindurch die Spindel<B>16</B> nach unten ragt. Dieselbe  trägt einen Ring oder Stern<B>17,</B> an welchem ein kon  zentrischer, eine Art Nabe bildender Zylinder<B>18</B> fest  angeordnet ist. Der Zylinder<B>18</B> ist mit horizontalen  Armen<B>19</B> versehen, welche radial oder     tangential    zu  ihm verlaufen. Von jedem dieser Arme ragt eine  Anzahl von im Abstand angeordneten Schaufeln 20  nach unten, und zwar derart, dass sie unter das      normale (statische) Flüssigkeitsniveau 21 des<B>Ab-</B>  wassers im Tank<B>10</B> ragen.  



  In     Fig.   <B>1</B> sind diese Schaufeln als flache, vertikale  Streifen dargestellt, deren     Breitenausdehnung    in der  Längsrichtung der Arme<B>19</B> verläuft, welch' letztere  verhältnismässig kurz gehalten sein können. Die  Schaufeln 20 sind dann verhältnismässig nahe bei  einander angeordnet, wie dies aus dem linken Teil  der     Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist. Die Arme<B>19</B> können aber  auch länger und die Schaufeln weiter auseinander  angeordnet sein, wie dies auf der rechten Seite der       Fig.   <B>1</B> gezeigt ist.  



       Fig.    2 zeigt verschiedene mögliche Schaufelformen,  die an einem Arm<B>19</B> angeordnet sind, der sich im  Sinne des eingezeichneten Pfeiles dreht. Die Schau  fel 20a besteht aus einem flachen, rechteckigen Metall  stück, ähnlich der benachbarten Schaufel 20, aber  sie ist so verwunden, dass die     Schaufelfläche    z. B.  etwa 45' in Bezug auf den Arm<B>19</B> geneigt ist. Die  beiden nächsten Schaufeln<B>20b,</B>     20c    sind     trapez-          förmig.    Die erste verläuft in der Ebene des Armes<B>19,</B>  die zweite ist wiederum verwunden.

   Die Schaufeln     20d     und     20e    weisen einen V-förmigen Querschnitt auf,  wobei beim erstgenannten Beispiel der Scheitel nach  vorne, im zweitgenannten Beispiel nach hinten gerich  tet ist. Eine äquivalente Anordnung würde durch  die Verwendung von zwei entgegengesetzt geneigten  flachen Streifen erhalten. Die beiden letzten dar  gestellten Schaufelformen<B>20f</B> und<B>20g</B> sind den  Schaufeln 20     bzw.    20a ähnlich, aber ihr unterer Teil  ist gabelartig in mehrere Zinken aufgeteilt.  



  Die an einem Arm<B>19</B> angeordneten Schaufeln  können gleich oder verschiedenartig ausgebildet sein.  Anstatt die Schaufeln im wesentlichen vertikal ver  laufen zu lassen, könnten sie auch einen Winkel  mit der Achse der Spindel<B>16</B> einschliessen.  



  Die     Eintauchtiefe    der Schaufeln 20 kann ver  ändert werden, sei es, dass die Schaufeln gegen  kürzere oder längere ausgewechselt werden, sei es,  dass die vertikale Lage der Arme<B>19</B> auf dem Zylin  der<B>18</B> verstellt wird. Die Drehung des     Rührers     bewirkt eine mehr oder weniger starke Bewegung der  Flüssigkeit. Die Intensität dieser Bewegung     nimm-          aber    in dem Masse ab, als der ganzen     Flüssigkeitst     masse eine drehende Bewegung erteilt wird.  



  Diesem Bestreben der Flüssigkeit, sich als ein  heitlicher Körper zu drehen, wirken die feststehenden  Platten oder Schaufeln 22 entgegen, die unterhalb  des Flüssigkeitsspiegels im Tank in Bezug auf die  Drehrichtung, oder     sonstwie    angeordnet sind. Diese  feststehenden Platten oder Schaufeln bestehen     zweck-          mässig    aus Holz, obwohl auch andere Materialien  zur Verwendung gelangen können. An der Oberseite  jeder Schaufel 22 ist eine Verlängerungsplatte<B>23</B>  angeordnet, die gegen das statische Flüssigkeits  niveau 21 hin oder von demselben weg verstellbar ist.  Die obere Kante jeder Platte<B>23</B> ist zweckmässig  gerade und horizontal, wie auf der linken Seite der       Fig.   <B>1</B> dargestellt.

   Sie kann aber auch, wie in     Fig.   <B>1</B>  rechts ersichtlich, mit Einschnitten 24 versehen sein,    in welche die Schaufeln 20 eintreten. Die zwischen  den Einschnitten vorhandenen Zähne oder Zinken  ragen dabei bis über den Flüssigkeitsspiegel 21.  



  Die beschriebene Einrichtung bewirkt eine inten  sive Belüftung der Flüssigkeit. Die zahlreichen Schau  feln 20 bewirken eine Aufteilung der Flüssigkeit in  Teilströme, die intensiv belüftet werden. Die Durch  dringung des ganzen Tankinhaltes mit Sauerstoff ist  unabhängig vom Durchlauf desselben. Der letztere  braucht nicht rascher zu erfolgen als nötig ist um  den aktivierten Schlamm in Suspension zu erhalten.  Die zum Antrieb erforderliche Kraft kann somit auf  einem Minimum gehalten werden und die Behandlung  weist einen sehr hohen Wirkungsgrad auf, da ein  ungewöhnlich grosser Anteil der zugeführten Kraft  zur Belüftung verwendet wird.  



  Die aufteilende Wirkung der an den Armen<B>19</B>  angebrachten Schaufeln 20, welche wie gesagt, die  Flüssigkeitsmasse in einzelne, vorwärts getriebene  Teilströme aufteilen, kann noch dadurch verbessert  werden, dass die Arme<B>19</B> mit zusätzlichen Schau  feln<B>25</B> versehen werden, welche in einem geringen  Abstand vom statischen Flüssigkeitsspiegel 21 enden.  Wie aus     Fig.   <B>3</B> ersichtlich, ist immer eine solche  Schaufel<B>25</B> zwischen zwei Schaufeln 20 angeordnet.  



  Der oben beschriebene     Rührer    kann in Verbindung  mit einer ganz oder teilweise eingetauchten Umlauf  leitung<B>26</B> verwendet werden, welche koaxial zur  Spindel<B>16</B> angeordnet ist und deren unteres Ende<B>27</B>  im Abstand vom Tankboden 12 endet, auf welchem  sie mittels Beinen<B>28</B>     (Fig.   <B>1)</B> abgestützt ist. Eine solche  Umlaufleitung bildet eine zweckmässige Stütze für die  feststehenden Schaufeln oder Platten 22. Dieselben  müssen in diesem Falle nicht an der Wand<B>11</B> oder  am Boden 12 des Tanks befestigt werden.

   Die unteren  Kanten der Schaufeln 22 können dann auch, wie aus       Fig.   <B>1</B> ersichtlich, verhältnismässig hoch angeordnet  werden, damit die zirkulierende Flüssigkeit     unbem     hindert zum unteren Ende<B>27</B> der Leitung<B>26</B> ge  langen kann.  



  Die Zirkulation kann durch die Verwendung von  verschränkten Schaufeln 20a,     20c    oder<B>20g</B> unter  stützt werden, welche das Bestreben haben, die  Flüssigkeit gegen die Tankwand<B>11</B> zu bewegen.  Eine     Abwärtsströmung    der Flüssigkeit kann dadurch  bewirkt werden, dass die oberen Teile der feststehen  den Schaufeln in der Drehrichtung des     Rührers     geneigt ausgebildet werden, wie dies bei 22a rechts  in     Fig.    4 dargestellt ist. Umgekehrt kann einer solchen  Abwärtsbewegung nötigenfalls entgegengewirkt wer  den, indem eine horizontale Membrane<B>29</B> auf den  feststehenden Schaufeln 22 oder dem zentralen Um  laufrohr<B>26</B> angeordnet wird, wie dies links in     Fig.    4  dargestellt ist.

   Bei dieser letzteren Anordnung wird  lediglich die oberste Flüssigkeitsschicht durch die  rotierenden Schaufeln 20 umgerührt.  



  Oberhalb der Umlaufleitung<B>26</B> kann irgend ein  mit Leitschaufeln versehener Konus vorgesehen sein,  welcher mit der Spindel<B>16</B> verbunden ist. Die Flüssig  keit wird dadurch nach aussen gegen die rotierenden      Schaufeln 20 geschleudert, wodurch die Belüftung  verbessert wird.  



  Bei der in     Fig.   <B>1</B> dargestellten zweckmässigen       Ausführungsforin    ist ein abgestumpfter Kegel<B>30</B>  vorgesehen, dessen unterer Rand den oberen Rand  des Rohres<B>26</B> beidseitig übergreift, während sein  oberer Rand leicht oberhalb des statischen Flüssig  keitsspiegels endet. Die     Leitschaufeln   <B>31</B> am Kegel<B>30</B>  verbinden den letzteren mit dem Deckel<B>32,</B> der die  Form eines auf der Spitze stehenden Kegels aufweist.  Dieser Deckel ist am Ring oder Stern<B>17</B> befestigt und  er kann den Zylinder<B>18</B> tragen.  



  Am unteren Ende der Spindel<B>16</B> kann ein unter  halb des Flüssigkeitsspiegels     befindlicher    Propeller<B>33</B>       (Fig.   <B>5)</B> angeordnet sein, welcher ähnlich wie der mit  Schaufeln versehene Kegel<B>30</B> eine radiale Zirkulation  des Tankinhaltes, ebenfalls zusätzlich zu der durch  die Schaufeln 20 erzeugten Drehbewegung der Flüssig  keitsmasse erzeugt. Über dem Propeller ist     zweck-          nlässig    ein auf der Spitze stehender Kegelmantel oder  Deckel<B>32</B> vorgesehen. Der Propeller<B>33</B> erzeugt in  dem zentralen Umlaufrohr 34, in welchem die fest  stehenden Platten 22 befestigt sein können, einen  nach unten oder nach oben gerichteten     Flüssigkeits-          Strom.  



  Device for surface aeration of liquids The present invention is a device for surface aeration of liquids, for example for the treatment of waste water by the activated sludge process.



  It is known in this connection to introduce waste water into a tank by feeding it to the lower end of an inverted truncated cone which forms a stationary envelope around a ring of wings which surrounds a vertical axis rotates and which is partially immersed in the liquid speed, so that the waste water escapes to the outside over the edge of the cone.



  Working with such devices has shown that while the degree of aeration of the liquid was previously considered to be necessarily dependent on the intensity of the circulating liquid, i.e. the flow, it is possible to achieve unexpected intensive aeration by causing the exiting Partial flows of liquid are distributed by contact with suitable organs, either when leaving the rotating blades or in the course of their path.



  The present invention is now a different and very effective means of intensive surface ventilation, e.g. B. from waste water, but also from other liquids. The extent of the ventilation is variable depending on the flow of the liquid.



  The device according to the invention is characterized by a plurality of agitating elements which are offset in relation to one another and which are rotatable about a vertical axis and which carry paddles that are suspended and partially immersed in the liquid in a tank.

      In the accompanying drawings, some embodiments of the subject matter of the invention are shown, for example, namely: are shown; Fig. 2 shows a perspective view of different embodiments of the stirring elements; Fig. 3 is a schematic representation of differently designed stirring elements;

         4 is a representation of the upper part of FIGS. 1, but with two modified versions of the fixed plates, and FIG. 5 shows a further variant in a schematic representation.



  The device shown in FIG. 1 serves to treat wastewater that is in a tank 10. The same can be rectangular or round in plan, or have any other shape. Its walls 11 can run vertically or inclined and the bottom 12 can be flat or concave.



  This tank <B> 10 </B> is bridged in a known manner by webs <B> 13 </B> or by a platform which carry the gear head 14. The latter is provided with a vertical sleeve <B> 15 </B> through which the spindle <B> 16 </B> protrudes downwards. The same carries a ring or star <B> 17 </B> on which a concentric cylinder <B> 18 </B> forming a kind of hub is fixedly arranged. The cylinder <B> 18 </B> is provided with horizontal arms <B> 19 </B> which run radially or tangentially to it. A number of spaced-apart blades 20 protrude downward from each of these arms in such a way that they are below the normal (static) liquid level 21 of the waste water in the tank 10 > protrude.



  In FIG. 1, these blades are shown as flat, vertical strips, the width of which extends in the longitudinal direction of the arms 19, which latter can be kept relatively short. The blades 20 are then arranged comparatively close to one another, as can be seen from the left-hand part of FIG. 1. The arms 19 can, however, also be longer and the blades further apart, as shown on the right-hand side of FIG. 1.



       FIG. 2 shows various possible blade shapes that are arranged on an arm 19 that rotates in the direction of the arrow drawn. The look fel 20a consists of a flat, rectangular metal piece, similar to the adjacent blade 20, but it is twisted so that the blade surface z. B. is inclined about 45 'with respect to the arm <B> 19 </B>. The next two blades <B> 20b, </B> 20c are trapezoidal. The first runs in the plane of the arm <B> 19 </B>, the second is twisted again.

   The blades 20d and 20e have a V-shaped cross-section, in the first example the apex is directed forward, in the second example backwards. An equivalent arrangement would be obtained through the use of two oppositely inclined flat strips. The two last illustrated blade shapes <B> 20f </B> and <B> 20g </B> are similar to the blades 20 and 20a, but their lower part is divided into several prongs like a fork.



  The blades arranged on an arm 19 can be of identical or different design. Instead of letting the blades run essentially vertically, they could also form an angle with the axis of the spindle <B> 16 </B>.



  The immersion depth of the blades 20 can be changed, be it that the blades are exchanged for shorter or longer ones, or that the vertical position of the arms <B> 19 </B> on the cylinder <B> 18 </ B> is adjusted. The rotation of the stirrer causes the liquid to move more or less strongly. The intensity of this movement decreases, however, as the whole mass of liquid is given a rotating movement.



  This tendency of the liquid to rotate as a unitary body is counteracted by the fixed plates or blades 22, which are arranged below the liquid level in the tank with respect to the direction of rotation, or otherwise. These fixed plates or blades are conveniently made of wood, although other materials can also be used. At the top of each blade 22 there is an extension plate 23 which can be adjusted towards or away from the static liquid level 21. The upper edge of each plate <B> 23 </B> is usefully straight and horizontal, as shown on the left-hand side of FIG. 1.

   However, as can be seen on the right in FIG. 1, it can also be provided with incisions 24 into which the blades 20 enter. The teeth or prongs present between the incisions protrude above the liquid level 21.



  The device described causes intensive ventilation of the liquid. The numerous blades 20 cause a division of the liquid into partial flows that are intensively ventilated. The penetration of the entire tank content with oxygen is independent of the flow of the same. The latter need not be done faster than necessary to keep the activated sludge in suspension. The force required for driving can thus be kept to a minimum and the treatment has a very high degree of efficiency, since an unusually large proportion of the force supplied is used for ventilation.



  The dividing effect of the blades 20 attached to the arms 19, which, as mentioned, divide the liquid mass into individual, forward-driven partial flows, can be further improved by the arms 19 be provided with additional blades <B> 25 </B>, which end at a small distance from the static liquid level 21. As can be seen from FIG. 3, such a blade 25 is always arranged between two blades 20.



  The stirrer described above can be used in connection with a completely or partially submerged circulation line <B> 26 </B>, which is arranged coaxially to the spindle <B> 16 </B> and whose lower end <B> 27 </ B> ends at a distance from the tank bottom 12, on which it is supported by means of legs <B> 28 </B> (FIG. <B> 1) </B>. Such a circulation line forms a useful support for the stationary blades or plates 22. In this case, the same need not be attached to the wall 11 or to the bottom 12 of the tank.

   The lower edges of the blades 22 can then, as can be seen from FIG. 1, be arranged relatively high so that the circulating liquid is unimpeded to the lower end 27 of the line > 26 </B> can be achieved.



  The circulation can be supported by the use of interlaced blades 20a, 20c or <B> 20g </B>, which tend to move the liquid against the tank wall <B> 11 </B>. A downward flow of the liquid can be brought about in that the upper parts of the fixed blades are inclined in the direction of rotation of the stirrer, as is shown at 22a on the right in FIG. Conversely, such a downward movement can, if necessary, be counteracted by arranging a horizontal membrane 29 on the fixed blades 22 or on the central circulation pipe 26, as shown on the left in FIG. 4 is shown.

   In this latter arrangement, only the uppermost liquid layer is agitated by the rotating blades 20.



  Any cone provided with guide vanes, which is connected to the spindle <B> 16 </B>, can be provided above the circulation line <B> 26 </B>. The liquid is thereby thrown outwards against the rotating blades 20, whereby the ventilation is improved.



  In the expedient embodiment shown in FIG. 1, a truncated cone <B> 30 </B> is provided, the lower edge of which overlaps the upper edge of the tube <B> 26 </B> on both sides while its upper edge ends slightly above the static liquid level. The guide vanes <B> 31 </B> on the cone <B> 30 </B> connect the latter to the cover <B> 32 </B>, which has the shape of a cone standing on its tip. This cover is attached to the ring or star <B> 17 </B> and it can carry the cylinder <B> 18 </B>.



  At the lower end of the spindle <B> 16 </B> a propeller <B> 33 </B> (Fig. <B> 5) </B> located below the liquid level can be arranged, which is similar to the one with blades The provided cone <B> 30 </B> creates a radial circulation of the tank contents, likewise in addition to the rotary movement of the liquid mass generated by the blades 20. A conical casing or cover <B> 32 </B> standing on its tip is expediently provided over the propeller. The propeller <B> 33 </B> generates a downward or upward liquid flow in the central circulation pipe 34, in which the stationary plates 22 can be fastened.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zur Oberflächenbelüftung von<B>Flüssig-</B> keiten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in Bezug aufeinander versetzten Rührelementen<B>(19),</B> die um eine vertikale Achse drehbar sind und her abhängende, teilweise in die in einem Tank<B>(10)</B> befindliche Flüssigkeit eintauchende Schaufeln (20) tragen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes Rührelement einen sich von einer Nabe nach aussen erstreckenden Arm<B>(19)</B> umfasst. 2. Einrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Arm<B>(19)</B> eine Mehr zahl von nebeneinander angeordneten, aus Material streifen gebildeten Schaufeln (20) vorgesehen sind. <B> PATENT CLAIM </B> Device for surface aeration of <B> liquids </B>, characterized by a plurality of agitating elements <B> (19) which are offset with respect to one another and which are rotatable about a vertical axis are and carry depending scoops (20) which are partly immersed in the liquid located in a tank (10). <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that each agitating element comprises an arm <B> (19) </B> extending outward from a hub. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that a plurality of blades (20) formed from strips of material are provided on each arm <B> (19) </B>. <B>3.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (20,<B>20b)</B> parallel zum Arm<B>(19)</B> verlaufen, an welchem sie ange ordnet sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (20a, 20c) in Bezug auf die Vertikalebene durch den sie tragenden Arm<B>(19)</B> verschränkt sind. <B>5.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (20b, 20e) trapez- förmig sind. <B>6.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (20d, 20e) im Querschnitt V-förmig sind. <B> 3. </B> Device according to dependent claim 2, characterized in that the blades (20, <B> 20b) </B> run parallel to the arm <B> (19) </B> on which they are arranged. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the blades (20a, 20c) are interlaced in relation to the vertical plane by the arm <B> (19) </B> carrying them. <B> 5. </B> Device according to dependent claim 2, characterized in that the blades (20b, 20e) are trapezoidal. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the blades (20d, 20e) are V-shaped in cross section. <B>7.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen<B>je</B> zwei Schaufeln (20) zusätzliche, kürzere Schaufeln<B>(25)</B> vorgesehen sind, die oberhalb des normalen statischen Flüssigkeits spiegels (21) im Tank<B>(10)</B> enden. <B>8.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch untergetauchte, feststehende Schau feln (22), welche einer allgemeinen Umdrehung des Tankinhaltes entgegenwirken. <B>9.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil jeder fest stehenden Schaufel (22) eine Verlängerungsplatte<B>(23)</B> angeordnet ist, die in Bezug auf die beweglichen Schaufeln (20) einstellbar ist. <B> 7. </B> Device according to dependent claim 2, characterized in that between <B> each </B> two blades (20), additional, shorter blades <B> (25) </B> are provided which above the normal static liquid level (21) in the tank <B> (10) </B>. <B> 8. </B> Device according to dependent claim 2, characterized by submerged, fixed blades (22), which counteract a general rotation of the tank contents. <B> 9. </B> Device according to dependent claim <B> 8 </B>, characterized in that an extension plate <B> (23) </B> is arranged on the upper part of each fixed blade (22), which is adjustable with respect to the movable blades (20). <B>10.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der feststehenden Schaufeln geschlitzt ist, wobei die unteren Teile der beweglichen Schaufeln (20) in diese Schlitze eintreten. <B>11.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>9</B> und<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in der Verlängerungsplatte<B>(23)</B> vorgesehen sind. 12. Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Schaufeln (22) eine horizontale Membrane<B>(29)</B> tragen, welche einer radialen Zirkulation des Tankinhaltes zufolge der Wirkung der Rührschaufeln (20) entgegenwirkt. <B> 10. </B> Device according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the upper side of the stationary blades is slotted, the lower parts of the movable blades (20) entering these slots. <B> 11. </B> Device according to the dependent claims <B> 9 </B> and <B> 10, </B> characterized in that the slots in the extension plate <B> (23) </B> are provided. 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that the stationary blades (22) carry a horizontal membrane <B> (29) </B> which, as a result of the action of the stirring blades, causes a radial circulation of the tank contents (20) counteracts. <B>13.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Schaufeln (22) mindestens teilweise entgegen der Drehrichtung der Arme<B>(19)</B> geneigt sind, um die sich unter dem Ein- fluss der rotierenden Schaufeln (20) bewegende Flüssig keit nach unten zu richten. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen drehbar gelagerten, zentral angeordneten Kegel<B>(30),</B> der in teilweise in die Flüssigkeit eingetauchtem Zustand rotiert und der Flüssigkeit durch Zentrifugalwirkung gegen die Rühr- elemente <B>(19)</B> richtet. <B> 13. </B> Device according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the stationary blades (22) are inclined at least partially against the direction of rotation of the arms <B> (19) </B> in order to direct the liquid moving downwards under the influence of the rotating blades (20). 14. Device according to patent claim, characterized by a rotatably mounted, centrally arranged cone <B> (30), </B> which rotates when partially immersed in the liquid and the liquid by centrifugal action against the stirring elements <B> ( 19) </B>. <B>15.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen koaxial zu den Rührelementen <B>(19)</B> angeordneten Propeller<B>(33),</B> der einen vertikalen Flüssigkeitsstrom erzeugt. <B>16.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein zentral angeordnetes Umlauf rohr<B>(26,</B> 34), dessen unteres Ende sich im Abstand vom Tankboden (12) befindet und an dessen oberem Ende ein einen Flüssigkeitsumlauf bewirkendes Organ <B>(30, 33)</B> angeordnet ist. <B>17.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet dass die feststehenden Schaufeln (22) am zentralen Umlaufrohr<B>(26,</B> 34) angeordnet sind. <B> 15. </B> Device according to claim, characterized by a propeller <B> (33) arranged coaxially to the stirring elements <B> (19) </B>, which generates a vertical flow of liquid. <B> 16. </B> Device according to patent claim, characterized by a centrally arranged circulation pipe <B> (26, </B> 34), the lower end of which is at a distance from the tank bottom (12) and at its upper end At the end an organ <B> (30, 33) </B> causing a fluid circulation is arranged. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that the stationary blades (22) are arranged on the central circulating pipe (26, 34).
CH1204160A 1959-10-30 1960-10-27 Device for surface aeration of liquids CH381619A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3683459A GB896278A (en) 1959-10-30 1959-10-30 Improvements in or relating to the surface aeration of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381619A true CH381619A (en) 1964-08-31

Family

ID=10391549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1204160A CH381619A (en) 1959-10-30 1960-10-27 Device for surface aeration of liquids

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE596477A (en)
CH (1) CH381619A (en)
DE (1) DE1232927B (en)
GB (1) GB896278A (en)
NL (1) NL257322A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7126381A (en) * 1980-06-24 1982-01-07 Thorn Domestic Appliances (Electrical) Ltd. Beater tool for domestic food mixer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098152A (en) * 1934-10-06 1937-11-02 Kessener Herman Joseph Hubert Treatment of sewage and other waste liquors
US2886175A (en) * 1956-03-26 1959-05-12 Infilco Inc Apparatus for treating a liquid with a gas
BE566405A (en) * 1957-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB896278A (en) 1962-05-16
DE1232927B (en) 1967-01-26
NL257322A (en)
BE596477A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230398C2 (en) Device for gassing liquids in a container
DE69932115T2 (en) Agitator with vertical axis
DE1296861B (en) Tillage machine
DE606119C (en) Device to increase the efficiency of a screw propeller
DE69307530T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASTE WATER VENTILATION
DE2061882A1 (en) Multi-stream stirrer assembly - with variable angle of incidence blades
CH381619A (en) Device for surface aeration of liquids
DE1557181C3 (en) Device for introducing gases into liquids
DE1137690B (en) Ventilation device for wastewater treatment
DE1167279B (en) Ventilation device for wastewater treatment
DE1027186B (en) Rotor for treating liquids with gases
CH666020A5 (en) SURFACE VENTILATION CIRCUIT AND SUCH A WASTE WATER VENTILATION BASIN.
DE3918295C2 (en) Device for activated sludge tanks
CH462049A (en) Mixing device
CH350935A (en) Process for aerating liquids and aerating rotor for carrying out the process
DE688600C (en) Foam floating device with a rotating agitator and an air intake pipe arranged around the shaft of the agitator
DE1918991B (en) Slurry mixer
DE1708603C3 (en) Device for introducing gases into liquids
DE3726895C2 (en)
AT33359B (en) Evaporator and cooking apparatus, especially for the sugar industry.
DE8528381U1 (en) Device for mixing liquid feed
DE1958273B2 (en) VERTICAL-AXIS SURFACE VENTILATOR
DE1958273C (en) Vertical axis surface aerator
DE802456C (en) Turbo mixer
DE1203189B (en) Device for aerating waste water