CH381533A - Self-service carts - Google Patents

Self-service carts

Info

Publication number
CH381533A
CH381533A CH956660A CH956660A CH381533A CH 381533 A CH381533 A CH 381533A CH 956660 A CH956660 A CH 956660A CH 956660 A CH956660 A CH 956660A CH 381533 A CH381533 A CH 381533A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cart
frame
side walls
goods
Prior art date
Application number
CH956660A
Other languages
German (de)
Inventor
Berg Ragnar
Original Assignee
Svenska Dataregister Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Dataregister Ab filed Critical Svenska Dataregister Ab
Publication of CH381533A publication Critical patent/CH381533A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter
    • B62B3/1484Adaptations facilitating the transport to the counter by an auxiliary access to the inside of the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

       

      Selbstbedienungskarren       Die Erfindung betrifft einen Selbstbedienungskar  ren, welcher mit Mitteln zum automatischen Entleeren  seines Inhaltes bei der Kasse versehen ist.  



  In Supermärkten und anderen Selbstbedienungs  läden ist es üblich geworden, Räderkarren mit Behäl  tern den Kunden zur Verfügung zu stellen, um die  Waren zur Kasse zu bringen. Die Waren werden dann  von Hand aus dem Behälter entfernt und auf einen  Tisch neben den Kassier gebracht, was für den Kun  den mühsam und beschwerlich ist, besonders wenn  schwere Gegenstände gekauft worden sind. Die Zeit,  welche benötigt wird, um die Waren aus dem Behälter  zu nehmen, bildet oft für den Kassier einen Zeit  verlust und ergibt eine unliebsame Verzögerung des       Durchlaufs    der Kunden an der Kasse.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaf  fung eines Räderkarrens zum Warentransport, welcher  einen Behälter aufweist, aus welchem die Waren ent  leert werden können. Dabei soll der Behälter eine  bewegliche Wand aufweisen, durch welche die Waren  entleert werden. Auch soll der Behälter beweglich  gehalten sein, so dass er zur Entleerung automatisch  kippen kann.  



  Der erfindungsgemässe Karren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das  Gestell so kippbar gelagert ist, dass der Behälter in  eine Lage gebracht werden kann, wo sein Boden zum  Entleeren von Waren aus dem Behälter nach vorn  unten geneigt ist.  



  Die Hinterteile der     Behälterseitenwände,    welcher  Behälter aus Drahtstücken oder     -windungen    besteht,  können mittels Tragelementen starr mit dem Boden  verbunden sein. Die den Behältervorderteil bildenden  Drahtelemente können vorgespannt sein, so dass die  Vorderteile der Seitenwände nach aussen kragen.

   Um  die Vorderteile der     Behälterseitenwände    parallel zum       Behälterhinterteil    zu halten, kann die Behälterober-    kante     mit    einem starren Tragrahmen versehen sein,  der zwei am oberen Rand des Hinterteiles der Seiten  wände     angelenkte    Organe und ein     U-förmiges    Zwi  schenteil oder Rahmenelement, welches an den zwei  Organen     angelenkt    ist,     umfasst.    Die Schenkel des       U-förmigen    Elementes können herabhängende Halte  glieder aufweisen, welche die Vorderteile der Seiten  wände festhalten.

   Eine vom Steg des     U-förmigen     Elementes getragene Vorderwand kann den Behälter  vorn     abschliessen,    wenn das     U-förmige    Element  in     bezug    auf den Behälter     herabgeklappt    wird. Wenn  das U-förmige Element nach oben geklappt wird,  kann die Vorderwand verschoben werden, um eine  Vorderöffnung zum Entleeren des Behälters zu bilden,  während gleichzeitig die     Halteglieder    gelöst werden,  damit die Vorderteile der Seitenwände nach aussen  gespreizt werden können, wodurch die Vorderöffnung  zur Erleichterung des Warenaustrittes noch     vergrös-          sert    wird.  



  Um Mittel zum Fassen des Karrens zum Zwecke  des automatischen     Entleerens    zu schaffen, kann die  Kassenstruktur einen gegen das eine Ende nach oben  geneigten Oberteil aufweisen. Wenn der Karren nach  vorn gestossen wird, um den Behälter über den Kas  senstand zu schieben, kann der oberste Teil des geneig  ten Oberteils den Boden des Behälters so fassen, dass  der Behälter in bezug auf den Karren     gekippt    wird,  so dass das äussere oder vordere Ende des Behälters  auf der geneigten Fläche des Kassenstandes aufliegt.

    Wenn das U-förmige Organ des Behälters nach oben  bewegt wird, um die Vorderwand zu entfernen und so  die Vorderöffnung freizugeben, werden die im Behäl  ter befindlichen Waren entweder infolge der Schwer  kraft oder unter leichtem Schub entlang der geneigten  Fläche auf den Kassentisch befördert. Auf diese Weise  gelangen die Waren auf den Tisch vor den Kassier,  ohne dass diese einzeln von Hand dorthin gebracht      werden müssen, wodurch Zeit und Arbeitskraft des  Kassiers und des Kunden eingespart werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht des Selbst  bedienungskarrens,       Fig.    2 eine perspektivische Ansicht des Behälters  bei hochgeklappter Vorderwand, und       Fig.    3-5 schematische Seitenansichten des Karrens  und eines Kassenbestandes zur Veranschaulichung des       Entleervorganges.     



  In     Fig.    1 und 3-5 besteht ein Selbstbedienungs  karren 10 aus einem Traggestell 12 und aus einem dar  auf beweglich befestigten Behälter oder Korb 14. Um  Waren automatisch aus dem Karren 10 zu entladen,  ist ein Kassenstand 16     (Fig.    3) vorgesehen, welcher  den     Karren    fasst, wenn dieser nach vorn gestossen  wird und mit ihm     zusammenwirkt,    um den Behälter 14  zu kippen, so dass die Waren durch eine     entfernbare     Vorderwand 36 des Behälters 14 heraustreten können,  wenn diese Vorderwand 36 aufgeklappt ist.

   Der Behäl  ter 14 kippt in eine Stellung, in welcher er nach unten  geneigt ist, damit die darin     befindlichen    Waren frei  auf den Kassenstand 16     (Fig.    3) gelangen können.  Dadurch wird die Zeit zum Entleeren des Karrens 10  beträchtlich verkürzt, wobei die Geschwindigkeit des  Kassendurchganges des einzelnen Kunden erhöht  wird.  



  Das Traggestell 12 besteht auf zwei senkrechten  Rohren 12a und 12b, die durch einen oberen Griff  teil 12c     miteinander    verbunden sind. Der untere Teil  der Rohre 12a und 12b ist nach vorn in einen     U-för-          migen    Teil 12a umgebogen. Vier Arme 18, 20, 22  und 24 sind am     U-förmigen    Teil 12d befestigt und  tragen vier Laufräder 26.  



  Der Behälter 12     (Fig.    1 und 2) besteht aus einem  Boden 28, einem Paar Seitenwänden 30 und 32, einer  klappbaren Hinterwand 34 und einer beweglich befe  stigten Vorderwand 36. Der Boden 28 wird aus längs  verlaufenden Drähten gebildet, welche an horizon  talen Querträgern 38 und 40 und an Querstegen von  U-förmigen Tragelementen 42, 44 und 46     ange-          schweisst    sind.

   Ein Paar Schienen 47 verlaufen längs  den Rändern des Bodens 28, welche auf den Kassen  stand 16     auffahren.    Die Seitenwände 30 und 32 beste  hen aus     U-förmig    gebogenen Drähten, wobei diese  Längsdrähte für die Seitenwand 32 an deren vorderen  Hälfte     mit    senkrechten Stäben 48 und 50 und an deren  hinteren Hälfte mit den Schenkeln der Tragelemente  42, 44 und 46 verschweisst sind. Die Drähte der Seiten  wand 30 sind dementsprechend mit Stäben 49 und 51,  die zu den erstgenannten Stäben 48 und 50 parallel  verlaufen, und mit den anderen Schenkeln der Trag  elemente 42, 44 und 46 verschweisst.

   Die Stege der       U-förmigen,    die Seitenwände 30 und 32 bildenden  Drähte befinden sich am     Behältervorderende    und sind  vorgespannt, so dass die Vorderenden der Seiten  wände 30 und 32 nach aussen abstehen, wenn die  Vorderwand 36 nach oben geklappt wird     (Fig.    2  und 5).    Die Vorderwand 36 besteht aus U-förmig geboge  nen Drähten, welche sich zwischen dem Steg eines  verhältnismässig kräftigen,     U-förmigen    Rahmenteils  52 und dem Steg eines U-förmigen Elementes 54  erstrecken.

   Die zwei Schenkel des Rahmenteils 52  sind an den Enden von Rahmenteilen 56 bzw. 58  mittels von den Schenkeln des Rahmenteils 52 nach  innen gerichteten Drehstiften 60 bzw. 61     angelenkt.     Die Schenkel des Rahmenteils 52 erstrecken sich etwas  über die Drehstifte 60 und 61 hinaus, wobei diese  Enden mit den nach oben abgebogenen Enden des  Rahmenelementes 54 verbunden sind.

   Ein Paar von       annähernd    U-förmig gebogenen Zwischenelementen  62 und 63 sind mit ihren Schenkeln an den diesbezüg  lichen Schenkeln des Rahmenteils 52 befestigt und  dienen dazu, die Vorderenden der Seitenwände 30  und 32 in einer normalen, mit den Hinterteilen der  Seitenwände 30 und 32 ausgerichteten Stellung zu  halten,     d.h.,    wenn die Vorderwand 36 geschlossen ist       (Fig.    1), liegen die Teile 54 und 62 auf den Teilen 48  und 50 der Seitenwand 32 und die Teile 54 und 63  auf den Teilen 49 und 51 der Seitenwand 30, so dass  die Vorderenden dieser Seitenwände nicht nach aussen  abstehen können.

   Wenn jedoch die Vorderwand 36  um die Drehstifte 60 und 61 hochgeklappt wird     (Fig.    2)  geben die Teile 54 und 63 bzw. 54 und 63 die Teile 48  und 50 bzw. 49 und 51 frei, was zur Folge hat, dass  die Vorderenden der Seitenwände 30 und 32 nach  aussen vom Boden des Behälters weggebogen werden.  



  Die Hinterwand 34 besteht aus U-förmig geboge  nen Drähten, welche mit ihren Enden am Steg eines  senkrechten, U-förmigen Tragelementes 64 und mit  ihren anderen Enden an einem Querträger 66 befestigt  sind, welcher zwischen den Schenkeln des Elementes  64 verläuft und in der Nähe der Enden derselben befe  stigt ist. Um die Hinterwand 34 am Behälter gelenkig  festzuhalten, ist ein U-förmiger Draht 68 mit seinen  Schenkeln an den Rahmenteilen 56 und 58 befestigt.  Die oberen Enden des Tragelementes 64 sind umgebo  gen und umfassen den Steg des Drahtes 68, wodurch  die gelenkige Aufhängung der Hinterwand erhalten  wird. Ein Paar am Boden 28 oder am Teil 46 befestigte  und nach oben gerichtete Schleifen 70 bilden An  schläge für den Steg des Tragelementes 64, so dass die  Hinterwand nicht nach hinten ausklappen kann.  



  Um den Behälter 14 am Rahmen 12 des Karrens  drehbar zu befestigen, sind ein Paar Drehstifte 72 und  73 in der Nähe der oberen Enden der Schenkel des  Elementes 46     befestigt.    Diese Stifte gleiten in zwei  Führungsöffnungen, deren eine vom Rohr 12a um  einem darauf befestigten Drahtstück 74 und deren  andere vom Rohr 12b und einem darauf befestigten  Drahtstück 75 gebildet werden. Damit der Behälter 14  um die Drehstifte 72 und 73 drehen kann, wenn der  Karren auf den Kassenstand 16 auffährt, ist ein im  allgemeinen U-förmiges Element 76 am Boden 28       angelenkt    und weist zwei abgewinkelte Schenkel auf,  deren Enden 76a     (Fig.    2) in den Rohren 12a     ond    12b  drehbar gelagert sind.

   Wenn der Behälter in seiner  Normallage ist     (Fig.    1), beschränkt der Steg des Ele-



      Self-service carts The invention relates to a self-service cart, which is provided with means for automatically emptying its contents at the cash register.



  In supermarkets and other self-service stores, it has become customary to provide wheeled carts with containers to customers to bring the goods to the checkout. The goods are then removed from the container by hand and placed on a table next to the cashier, which is tedious and cumbersome for the customer, especially when heavy items have been purchased. The time it takes to remove the goods from the container is often a waste of time for the cashier and results in an undesirable delay in the customer's passage at the checkout.



  The purpose of the present invention is to create a wheeled cart for transporting goods, which has a container from which the goods can be emptied. The container should have a movable wall through which the goods are emptied. The container should also be kept moveable so that it can automatically tilt for emptying.



  The cart according to the invention is characterized in that the rear part of the container is mounted so that it can be tilted with respect to the frame that the container can be brought into a position where its bottom is inclined downward for emptying goods from the container.



  The rear parts of the container side walls, which container consists of pieces or turns of wire, can be rigidly connected to the floor by means of support elements. The wire elements forming the front part of the container can be pretensioned so that the front parts of the side walls protrude outward.

   In order to keep the front parts of the container side walls parallel to the container rear part, the upper edge of the container can be provided with a rigid support frame, the two organs articulated on the upper edge of the rear part of the side walls and a U-shaped intermediate part or frame element which attaches to the two organs is hinged includes. The legs of the U-shaped element can have depending support members which hold the front parts of the side walls.

   A front wall carried by the web of the U-shaped element can close the container at the front when the U-shaped element is folded down with respect to the container. When the U-shaped member is folded up, the front wall can be slid to form a front opening for emptying the container, while at the same time the retaining members are released so that the front parts of the side walls can be spread outwards, opening the front opening for ease the exit of goods is increased.



  In order to provide means for holding the cart for the purpose of automatic emptying, the checkout structure can have a top part which is inclined upwards towards one end. When the cart is pushed forward to push the container over the Kas senstand, the uppermost part of the inclined upper part can grasp the bottom of the container so that the container is tilted with respect to the cart, so that the outer or front End of the container rests on the inclined surface of the checkout stand.

    When the U-shaped member of the container is moved upwards to remove the front wall and thus expose the front opening, the goods in the container are transported to the checkout counter either as a result of gravity or with a slight push along the inclined surface. In this way, the goods reach the table in front of the cashier without having to bring them there individually by hand, which saves time and manpower for the cashier and the customer.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown; 1 shows a perspective view of the self-service cart, FIG. 2 shows a perspective view of the container with the front wall folded up, and FIGS. 3-5 are schematic side views of the cart and a cash register to illustrate the emptying process.



  In Fig. 1 and 3-5, a self-service cart 10 consists of a support frame 12 and a container or basket 14 that is movably attached to it. In order to automatically unload goods from the cart 10, a checkout stand 16 (FIG. 3) is provided, which grasps the cart when it is pushed forward and cooperates with it to tilt the container 14 so that the goods can emerge through a removable front wall 36 of the container 14 when this front wall 36 is unfolded.

   The Behäl ter 14 tilts into a position in which it is inclined downwards so that the goods located therein can freely reach the till 16 (Fig. 3). This significantly reduces the time it takes to empty the cart 10 and increases the speed of the individual customer's checkout passage.



  The support frame 12 consists of two vertical tubes 12a and 12b, which are connected to one another by an upper handle part 12c. The lower part of the tubes 12a and 12b is bent forward into a U-shaped part 12a. Four arms 18, 20, 22 and 24 are attached to the U-shaped part 12d and carry four running wheels 26.



  The container 12 (Fig. 1 and 2) consists of a bottom 28, a pair of side walls 30 and 32, a foldable rear wall 34 and a movably attached front wall 36. The bottom 28 is formed from longitudinal wires which are attached to horizontal cross members 38 and 40 and are welded to transverse webs of U-shaped support elements 42, 44 and 46.

   A pair of rails 47 run along the edges of the floor 28, which was 16 on the cash registers. The side walls 30 and 32 are made of U-shaped bent wires, these longitudinal wires for the side wall 32 being welded to the front half of the vertical rods 48 and 50 and the rear half to the legs of the support elements 42, 44 and 46. The wires of the side wall 30 are accordingly with rods 49 and 51, which run parallel to the first-mentioned rods 48 and 50, and elements 42, 44 and 46 are welded to the other legs of the support.

   The webs of the U-shaped wires forming the side walls 30 and 32 are located at the front end of the container and are pretensioned so that the front ends of the side walls 30 and 32 protrude outwards when the front wall 36 is folded upwards (FIGS. 2 and 5 ). The front wall 36 consists of U-shaped bent wires which extend between the web of a relatively strong, U-shaped frame part 52 and the web of a U-shaped element 54.

   The two legs of the frame part 52 are articulated to the ends of frame parts 56 and 58 by means of pivot pins 60 and 61 directed inward from the legs of the frame part 52. The legs of the frame part 52 extend somewhat beyond the pivot pins 60 and 61, these ends being connected to the ends of the frame element 54 which are bent upwards.

   A pair of approximately U-shaped intermediate elements 62 and 63 are attached with their legs to the related legs of the frame part 52 and serve to keep the front ends of the side walls 30 and 32 in a normal position aligned with the rear parts of the side walls 30 and 32 to hold, that is, when the front wall 36 is closed (Fig. 1), the parts 54 and 62 lie on the parts 48 and 50 of the side wall 32 and the parts 54 and 63 on the parts 49 and 51 of the side wall 30, so that the front ends of these side walls cannot protrude outwards.

   However, when the front wall 36 is folded up around the pivot pins 60 and 61 (FIG. 2) the parts 54 and 63 or 54 and 63 release the parts 48 and 50 or 49 and 51, with the result that the front ends of the Side walls 30 and 32 are bent outwardly away from the bottom of the container.



  The rear wall 34 consists of U-shaped bent wires which are attached at their ends to the web of a vertical, U-shaped support element 64 and at their other ends to a cross member 66 which extends between the legs of the element 64 and in the vicinity the ends of the same fastened. In order to hold the rear wall 34 on the container in an articulated manner, a U-shaped wire 68 is fastened with its legs to the frame parts 56 and 58. The upper ends of the support element 64 are bent over and encompass the web of the wire 68, whereby the articulated suspension of the rear wall is obtained. A pair of loops 70 attached to the bottom 28 or to the part 46 and directed upwards form stops for the web of the support element 64 so that the rear wall cannot fold out to the rear.



  To rotatably attach the container 14 to the frame 12 of the cart, a pair of pivot pins 72 and 73 are attached near the upper ends of the legs of the member 46. These pins slide in two guide openings, one of which is formed by the tube 12a around a piece of wire 74 fastened thereon and the other is formed by the tube 12b and a piece of wire 75 fastened thereon. In order that the container 14 can rotate about the pivot pins 72 and 73 when the cart drives onto the till 16, a generally U-shaped element 76 is hinged to the floor 28 and has two angled legs, the ends 76a of which (Fig. 2) are rotatably mounted in the tubes 12a and 12b.

   When the container is in its normal position (Fig. 1), the web of the element


    

Claims (1)

Hinterräder grösser ist als diejenige der Vorderräder, damit mehrere Karren ineinandergeschoben werden können. 5. Karren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter eine nach vorn klappbare Hinterwand aufweist, damit die Karren ineinander geschoben werden können. 6. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter einen Teil aufweist, welcher mit einem Kassenstand zusammenwirkt, wenn der Karren vorgeschoben wird, um den Behälter zu kip pen. 7. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter eine bewegliche Vorder wand aufweist, welche von einer ersten Schliesstellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, in welcher sie eine Entleeröffnung am Behältervorderende frei gibt. B. The rear wheels are larger than the front wheels, so that several carts can be pushed together. 5. Cart according to dependent claim 4, characterized in that the container has a rear wall which can be folded forward so that the carts can be pushed into one another. 6. Cart according to claim, characterized in that the container has a part which cooperates with a checkout stand when the cart is advanced to pen to tilt the container. 7. Cart according to claim, characterized in that the container has a movable front wall which can be moved from a first closed position to a second position in which it releases an emptying opening at the container front end. B. Karren nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorderwand kippbar am Behälter befestigt ist. 9. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter ein Paar Seitenwände und Mittel aufweist, welche die Seitenwände fest nur in der Nähe des Behälterhinterteils mit dem Boden ver binden, welche Seitenwände Vorderteile aufweisen, welche in eine gespreizte Lage bewegbar sind, zusam men mit beweglichen Haltemitteln, welche normaler weise die Spreizbewegung der Seitenwände verhindern, aber in eine solche Stellung bewegbar sind, wo eine solche Bewegung erlaubt ist. 10. Karren nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannten Seitenwandteile aus vor gespannten Drähten bestehen, um eine Spreizkraft auszuüben. 11. Cart according to dependent claim 7, characterized in that the front wall is tiltably attached to the container. 9. Cart according to claim, characterized in that the container has a pair of side walls and means which bind the side walls firmly only in the vicinity of the container rear part with the ground, which side walls have front parts which can be moved into a spread position, together men with movable holding means, which normally prevent the spreading movement of the side walls, but can be moved into such a position where such movement is permitted. 10. Cart according to dependent claim 9, characterized in that said side wall parts consist of pre-tensioned wires in order to exert a spreading force. 11. Karren nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haltemittel eine sich zwischen den genannten Seitenwandteilen erstreckende Vorderwand umfassen, wenn die Haltemittel ihre Normallage ein nehmen, die aber in eine Stellung bewegbar sind, um die Behältervorderseite zu öffnen, wenn die Haltemittel in eine die Spreizbewegung zulassende Stellung gebracht werden. 12. Cart according to dependent claim 9, characterized in that the holding means comprise a front wall extending between said side wall parts when the holding means take their normal position, but which can be moved into a position in order to open the container front side when the holding means are in one of the Spreading movement are brought into position. 12. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter aus mehreren Drähten und U-förmigen Tragelementen, an welchen die Drähte zur Bildung eines Behälters mit einem Boden und zwei Seitenwänden befestigt sind, wobei die Tragelemente voneinander einen Abstand haben und so mit den Längsdrähten verbunden sind, dass die Seitenwände nur in der Nähe des Behälterhinterteils fest mit dem Boden verbunden sind, aus Seitenwandsupporten, die mit den die Seitenwände bildenden Längsdrähten in der Nähe des Behältervorderteiles verbunden sind, und aus von den Seitenwandsupporten getrennten Bo densupporten gebildet wird, Cart according to claim, characterized in that the container consists of several wires and U-shaped support elements, to which the wires are attached to form a container with a bottom and two side walls, the support elements being spaced from each other and thus connected to the longitudinal wires are that the side walls are only firmly connected to the bottom in the vicinity of the container rear part, from side wall supports, which are connected to the longitudinal wires forming the side walls in the vicinity of the container front part, and from bottom supports separate from the side wall supports, welche an den den Boden bildenden Längsdrähten in der Nähe des Behälter vorderteiles befestigt sind, wobei die in der Nähe des Behältervorderteiles befindlichen Seitenwand- und Bodenteile trennbar sind, um am Behältervorderteil eine spreizbare Entleeröffnung zu bilden. 13. Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einige der die Teile in der Nabe des genannten Vorderteiles bildenden Drähte vorgespannt sind, um die genannten Seitenwandteile zu spreizen. 14. which are attached to the longitudinal wires forming the bottom in the vicinity of the container front part, wherein the side wall and base parts located in the vicinity of the container front part are separable to form a spreadable emptying opening on the container front part. 13. Cart according to dependent claim 12, characterized in that at least some of the wires forming the parts in the hub of said front part are biased in order to spread said side wall parts. 14th Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter bewegliche Halte mittel aufweist, um die genannten Seitenwandteile zu fassen, welche aus einer ersten Stellung, in welcher die Seitenwandteile an der Spreizung verhindert werden, in eine zweite Stellung bewegbar sind, in welcher sich die Seitenwände spreizen können. 15. Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsdrähte mindestens einige U-förmige Drähte umfassen, deren Stege sich am Behältervorderende befinden. 16. Trolley according to dependent claim 12, characterized in that the container has movable holding means to grasp said side wall parts, which are movable from a first position in which the side wall parts are prevented from spreading into a second position in which the side walls can spread. 15. Cart according to dependent claim 12, characterized in that the longitudinal wires comprise at least some U-shaped wires, the webs of which are located on the container front end. 16. Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Boden bildenden Längs drähte am Behältervorderende gerade sind und End- teile umfassen, welche über die Bodensupporte hinaus reichen. mentes 76 das Kippen um die Drehstifte 72 und 73 des Behälters 14 nach vorn und unten, d.h. der Behäl ter 14 ist nach vorn und nach oben geneigt, damit der Vorderteil des Behälters auf den Kassenstand 16 auf fahren kann. Gemäss den Fig. 3-5 umfasst der Kassenstand 16 einen Korpus 80, welcher eine Öffnung zur Aufnahme des Karrenunterteils aufweist. Cart according to dependent claim 12, characterized in that the longitudinal wires forming the bottom are straight at the front end of the container and comprise end parts which extend beyond the bottom supports. mentes 76 tilting about pivot pins 72 and 73 of container 14 forward and down, i.e. the Behäl ter 14 is inclined forward and upward so that the front part of the container can go to the till 16 on. According to FIGS. 3-5, the till 16 comprises a body 80 which has an opening for receiving the lower part of the cart. Der Oberteil des Kor pus 80 weist eine Fläche 84 auf, deren hinteren Teil 84a eine Gleitfläche mit einer den Behälter fassenden Kante 86 bildet. Mindestens ein Teil der Gleitfläche 84b kann Drähte aufweisen, zwischen welchen die vorde ren Enden der den Boden 28 bildenden Drähte einge führt werden, um eine von Diskontinuitäten freie Fläche zu bilden, da solche Diskontinuitäten den Übergang der Waren vom Behälter auf die geneigte Fläche 84a hindern könnten. Der Kassenstand kann auch eine Registrierkasse und ein kontinuierlich beweg tes Band zum Transport der Waren vor der geneigten Fläche 84a an der Registrierkasse vorbei zu einer Stelle, wo die Waren in Säcke oder Taschen gebracht werden, aufweisen. The upper part of the body 80 has a surface 84, the rear part 84a of which forms a sliding surface with an edge 86 that grips the container. At least part of the sliding surface 84b may have wires between which the front ends of the wires forming the bottom 28 are inserted to form a surface free of discontinuities, since such discontinuities prevent the transition of the goods from the container to the inclined surface 84a could. The checkout stand may also include a cash register and a continuously moving belt for transporting the goods in front of the inclined surface 84a past the cash register to a location where the goods are placed in sacks or bags. Wenn ein mit Waren beladener Karren 10 zum Kassenstand 16 gefahren wird, tritt sein Unterteil in die Öffnung 82 ein, während der Behälter 14 mit den Elementen 47 am Boden 28 (Fig. 4) auf dem Rand 86 auffährt. Während der Karren in die in Fig. 5 gezeigte Stellung vorrückt, drückt die auf die Elemente 47 wirkende Kraft den Behälter 14 nach oben, so dass die Stifte 72 und 73 in ihren Führungen nach oben gehen, wobei gleichzeitig das Element 76 im Gegen uhrzeigersinn (gemäss Fig. 1 und 2) dreht.'Dadurch wird der obere Hinterteil des Behälters 14 nach oben und der untere Hinterteil des Behälters 14 nach oben und nach hinten geschoben, When a cart 10 loaded with goods is driven to the checkout stand 16, its lower part enters the opening 82, while the container 14 with the elements 47 on the floor 28 (FIG. 4) drives up on the edge 86. As the cart advances to the position shown in Fig. 5, the force on elements 47 pushes container 14 upwards so that pins 72 and 73 go up in their guides while at the same time moving element 76 in a counterclockwise direction ( 1 and 2). As a result, the upper rear part of the container 14 is pushed upwards and the lower rear part of the container 14 is pushed upwards and backwards, so dass der Behälter in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gekippt wird, wo der Behälterboden nach unten geneigt ist, bis sein Vorder ende auf der geneigten Fläche 84a aufliegt. Wenn der Rahmenteil 52 um die Drehstifte 60 und 61 nach oben aufgeklappt wird, werden die Vorderenden der Seiten wände 30 und 22 frei, um nach aussen abzustehen, und die Vorderwand 36 wird vom Vorderende des Behäl ters wegbewegt, um eine Öffnung zum Austritt der Waren zu schaffen. Diese Waren gleiten infolge der Schwerkraft entlang dem Behälterboden nach vorn auf die Fläche 84. Falls nötig, können im Behälter 14 verbleibende Waren leicht herausgestossen werden, ohne dass sie aber gehoben werden müssen. so that the container is tilted into the position shown in Fig. 5, where the container bottom is inclined downward until its front end rests on the inclined surface 84a. When the frame part 52 is folded up around the pivot pins 60 and 61, the front ends of the side walls 30 and 22 are free to protrude outward, and the front wall 36 is moved away from the front end of the Behäl age to an opening for the exit of the goods to accomplish. As a result of gravity, these goods slide forward along the container bottom onto the surface 84. If necessary, goods remaining in the container 14 can easily be pushed out without having to be lifted. Wenn die Waren aus dem Behälter entleert worden sind, kann der Rahmenteil 52 in seine normale, geschlossene Lage zurückgebracht werden, indem er im Uhrzeigersinn (Fig. 2) um die Stifte 60 und 61 gedreht wird. Während dieser Bewegung gleiten die Stege der Elemente 62 und 63 und die Schenkel des Elementes 54 über die Elemente 48 und 50 und über die Elemente 49 und 51, wodurch die Vorderenden der Seitenwände 30 und 32 in ihre normale, ausgerichtete Lage zurückkehren. Zudem wird die Vorderwand 36 herabgeklappt, wodurch das offene Vorderende des Behälters geschlossen wird. When the goods have been emptied from the container, the frame portion 52 can be returned to its normal, closed position by rotating it clockwise (FIG. 2) about pins 60 and 61. During this movement, the webs of elements 62 and 63 and the legs of element 54 slide over elements 48 and 50 and over elements 49 and 51, thereby returning the forward ends of side walls 30 and 32 to their normal, aligned position. In addition, the front wall 36 is folded down, thereby closing the open front end of the container. Wenn der Karren 10 von der in Fig. 5 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück gezogen wird, wird mittels der Elemente 47 auf den Behälterboden und dem Rand 86 des Kassenstandes das Behältervorderende gehoben, so dass die Stifte 72 und 73 in ihren Führungen ganz nach unten gehen. Gleichzeitig wird das Element 76 in seine Ruhelage zurückgedreht, so dass der untere Behälterhinterteil nach rechts und nach unten in die Ruhelage zurück kehrt (Fig. 1 und 3). So wird der Karren 10 automa tisch in seine Normallage zurückgebracht. Die klappbare Hinterwand 34 und die Ausbildung des Fahrgestells des Karrens ermöglicht das platz sparende Ineinanderschieben der Karren. When the cart 10 is pulled back from the position shown in FIG. 5 into the position shown in FIG. 4, the front end of the container is lifted by means of the elements 47 onto the container bottom and the edge 86 of the till stand, so that the pins 72 and 73 are in their guides go all the way down. At the same time, the element 76 is rotated back into its rest position, so that the lower rear part of the container returns to the right and down into the rest position (FIGS. 1 and 3). The cart 10 is automatically returned to its normal position. The foldable rear wall 34 and the design of the chassis of the cart enable the carts to be nested in a space-saving manner. So klappt die Hinterwand im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1), um das Einschieben eines anderen Behälters zu ermög lichen. Die Hinterräder des Karrens haben eine grös- sere Spur als die Vorderräder, da das Rohrgestell 12d nach vorn konvergiert, so dass die Vorderräder eines Karrens zwischen die Hinterräder eines anderen Kar rens eintreten können. So the rear wall folds counterclockwise (Fig. 1) to allow another container to be inserted. The rear wheels of the cart have a larger track than the front wheels because the tubular frame 12d converges forward so that the front wheels of one cart can enter between the rear wheels of another cart. PATENTANSPRUCH Selbstbedienungskarren bestehend aus einem Rä dergestell, welches in Hochlage einen Behälter trägt, der mit einem sich vom Gestell horizontal nach aussen erstreckenden Boden mit einem offenen Vorderteil im Abstand vom Gestell und mit einem in der Nähe des Gestells liegenden Hinterteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das Gestell so kippbar gelagert ist, dass der Behäl ter in eine Lage gebracht werden kann, wo sein Boden zum Entleeren von Waren aus dem Behälter nach vorn unten geneigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Self-service carts consisting of a wheeled frame, which carries a container in an elevated position, which is provided with a bottom extending horizontally outward from the frame with an open front part at a distance from the frame and with a rear part lying in the vicinity of the frame, characterized in that that the container rear part is mounted so that it can be tilted with respect to the frame that the Behäl ter can be brought into a position where its bottom is inclined downwards for emptying goods from the container. SUBCLAIMS 1. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das Gestell kippbar und hebbar gelagert ist, damit der genannte Hinterteil in diejenige Lage gehoben und gekippt werden kann, in welcher der Behälter nach vorn unten geneigt ist. 2. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein oberes Ende des Behälterhinterteils inbezug auf das Gestell kippbar und hebbar gelagert ist und dass ein unterer Teil des Behälters in bezug auf das Gestell kippbar und nach hinten bewegbar gela gert ist, so dass der Behälterhinterteil gehoben und das untere Ende nach hinten bewegt wird, um den Behälter zu kippen. 3. Cart according to claim, characterized in that the rear part of the container is mounted tiltable and liftable with respect to the frame so that the said rear part can be lifted and tilted into the position in which the container is inclined downward forwards. 2. Cart according to claim, characterized in that an upper end of the container rear part is tiltable and liftable with respect to the frame and that a lower part of the container is tiltable and movable backwards with respect to the frame Gela Gert, so that the container rear part lifted and the lower end moved rearward to tilt the container. 3. Karren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell einen nach vorn sich erstreckenden, unter dem Behälter liegenden Teil auf weist, wobei das Behältervorderende gegen diesen genannten Teil bewegt wird, wenn der Behälter gekippt wird. 4. Karren nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der nach vorn reichende Teil zusammen laufende Seitenschienen aufweist, welche mit einem Paar Räder am Vorderende und einem Paar Räder am Hinterende versehen sind, wobei die Spur der Trolley according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the frame has a forwardly extending part lying under the container, the container front end being moved towards this mentioned part when the container is tilted. 4. Cart according to dependent claim 3, characterized in that the forward portion has converging side rails, which are provided with a pair of wheels at the front end and a pair of wheels at the rear end, the track of the
CH956660A 1959-08-26 1960-08-24 Self-service carts CH381533A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE788259A SE300180B (en) 1959-08-26 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381533A true CH381533A (en) 1964-08-31

Family

ID=20272557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH956660A CH381533A (en) 1959-08-26 1960-08-24 Self-service carts

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH381533A (en)
GB (1) GB948823A (en)
SE (1) SE300180B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429140A1 (en) * 1978-06-23 1980-01-18 Reunis Sa Ateliers TROLLEY INTENDED IN PARTICULAR FOR CUSTOMERS OF SELF-SERVICE STORES
DE3904621A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Gutmann Kg Karl Shopping trolley
GB2289025B (en) * 1994-05-05 1997-09-10 Derek William Roberts Improvements in shopping trolleys

Also Published As

Publication number Publication date
SE300180B (en) 1968-04-08
GB948823A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526708A1 (en) Shopping cart and container system
DE3423528C2 (en) Dolly
DE1930056A1 (en) Collapsible frame for shopping trolleys
DE2341499A1 (en) BUMPER DEVICE FOR SHOPPING CART
EP0043873A1 (en) Collapsible shopping cart
EP0141398B1 (en) Nestable shopping trolley
DE2446895A1 (en) PORTABLE SHOWCART
DE3544194C2 (en) Combined shopping and transport trolley
DE8500639U1 (en) Shopping carts for self-service shops with a storage device for boxes or the like.
DE1292510B (en) Shopping venture
DE8136236U1 (en) STACKABLE SHOPPING CART
EP0683083B1 (en) Transport trolley
DE2651592B2 (en) Trolley for transporting objects
CH381533A (en) Self-service carts
DE1301885B (en) Trolleys with baskets for transporting and billing goods in self-service shops
EP0609663B1 (en) Shopping trolley
DE102005033031B3 (en) Stackable trolley for use in self-service shop, has storage in front area of container, where storage engages usage and non-usage positions, and base unit with segments connected with each other in flexible, hinged and non-pivotable manner
DE8331746U1 (en) STACKABLE SHOPPING CART
EP0738645B1 (en) Nestable shopping trolley
DE2251883B2 (en) Shopping cart for self-service shop
DE8904428U1 (en) Stackable shopping cart
DE4032868A1 (en) Stacking trolley for large items - with flat load surface and with vertical support for long items
DE69101967T2 (en) Stackable shopping cart with transport basket and device for storing boxes or other goods.
DE8913395U1 (en) Small item containers for shopping trolleys, transport trolleys or similar, particularly for use in self-service stores.
DE3233291C2 (en)