CH381395A - Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed - Google Patents

Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed

Info

Publication number
CH381395A
CH381395A CH654360A CH654360A CH381395A CH 381395 A CH381395 A CH 381395A CH 654360 A CH654360 A CH 654360A CH 654360 A CH654360 A CH 654360A CH 381395 A CH381395 A CH 381395A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
section
air inlet
dependent
fan
Prior art date
Application number
CH654360A
Other languages
German (de)
Inventor
Uhlig Rudi
Original Assignee
Kurt Vogler & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Vogler & Co Ohg filed Critical Kurt Vogler & Co Ohg
Publication of CH381395A publication Critical patent/CH381395A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zur zugfreien Belüftung eines Raumes,    insbesondere   eines Viehstalles Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur zugfreien Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Viehstalles. In Viehställen reichert sich in der Regel durch die Ausdunstung des Viehs die Luft stark mit Feuchtigkeit an. Diese Feuchtigkeit kondensiert bei mangelhafter Belüftung an den Wänden, wodurch das    Mauerwerk   usw. dauernd durchfeuchtet wird. Dies führt im Laufe der Zeit zu einer Beeinträchtigung des Mauerwerks, zur Fäulnis an Holzteilen und zu Schimmel- bzw.    Pilzbildung.   



  Die Erfindung schlägt eine zugfreie Belüftungseinrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, an der Decke des Raumes angeordneten und durch die Au- ssenwand durchgeführten, ins Freie ausmündenden Kanal, in dem in der Nähe der Wand ein motorgetriebenes Gebläse angeordnet ist und der sich im wesentlichen über die ganze Raumtiefe erstreckt und eine Mehrzahl von über seine Länge verteilte Luftein- bzw.    -austrittsöffnungen   aufweist. 



  Der besondere Vorteil der Erfindung ergibt sich insbesondere bei    Ställen   dadurch, dass die Belüftungseinrichtung praktisch in jeden vorhandenen Stall nachträglich eingebaut werden kann, ohne dass dadurch über dem Stall liegende Räume in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch die    Vielzahl   der Lufteintrittsöffnungen wird eine übermässige Luftströmung, also ein Luftzug vermieden. Der Abtransport der angefeuchteten Luft erfolgt gleichmässig über der ganzen    Grundrissfläche   des Stalles.

   Da die Eintritts- öffnungen an der Stalldecke angeordnet sind, wird bevorzugt diejenige Luft    abtransportiert,   die den grössten relativen Luftfeuchtigkeitsgehalt hat, wenn    berücksichtigt   wird, dass Stallwände und Decke die von den Tieren aufsteigende Luft bereits abgekühlt haben. Besondere    Einrichtungen   zur getrennten Zu-    führung   von Frischluft müssen nicht vorgesehen werden, da hierfür die üblichen Belüftungsmöglichkeiten ausreichend sind. 



  Der Umstand, dass der Kanal an der    Stalldecke,   also im Inneren des Stalles verläuft,    bringt   ferner den Vorteil mit sich, dass sich .die abtransportierte Luft während des Transportes nicht abkühlen kann, so dass eine unerwünschte Kondensation im Abzugskanal ausgeschlossen ist. 



  In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:    Fig.   1 eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung im    Aufriss,      Fig.   2 ein teilweiser Grundriss einer anderen erfindungsgemässen    Einrichtung,      Fig.   3 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Erfindung,    Fig.   4 eine perspektivische Darstellung eines Rohrstückes für einen Kanal der erfindungsgemässen Einrichtung,    Fig.   5 eine Seitenansicht des Rohrstückes nach der    Fig.   4,    Fig.   6 einen Schnitt durch die Darstellung der    Fig.   5 entsprechend der Schnittlinie    VI-VI,

        Fig.   7 und 8 Schnitte durch andere Ausführungsbeispiele eines Rohrstückes,    Fig.9   eine Seitenansicht eines anderen Rohrstückes,    Fig.   10 einen Schnitt durch die Darstellung der    Fig.   9 entsprechend der Schnittlinie X -X,    Fig.   11 eine Seitenansicht eines Teiles eines weiteren    Ausführungsbeispieles   eines Rohrstückes,    Fig.   12 einen Schnitt durch die Darstellung der    Fig.   11 entsprechend der Schnittlinie    XII-XII,

        Fig.   13 einen Schnitt durch die Darstellung der    Fig.   12 entsprechend der Schnittlinie    XIII-XIII   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrstückes für einen Kanal der Einrichtung nach der    Erfindung.   



  Die    Fig.   1-3 zeigen, dass das Rohrstück 1 durch die Aussenwand 2 hindurchgeführt und an seiner Ausmündung 3 mit einem    jalousieartigen   Gitter 4 versehen ist. Auf das Rohrstück 1 ist im    Inneren   5 des Stalles ein Gehäuse 6 aufgeschoben, das den Motor 7 und das vom Motor angetriebene    Gebläserad   8 aufnimmt.    In   den Ausführungsbeispielen nach den    Fig.   1 und 3 schliesst sich an das Gehäuse 6 ein Rohrstück 9 an, auf das wiederum weitere Rohrstücke 10 aufgeschoben sind. Am rückwärtigen Ende 12 des letzten Rohrstücks ist der durch die Rohrstücke 9 und 10 gebildete Kanal geschlossen. 



     In   dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach der    Fig.   2    schliesst   sich an das Gehäuse 6 eine Verzweigung 13 an, so dass die beiden Zweigkanäle 14 und 15 gebildet werden. 



  Die Rohrstücke 9 und 10 und auch die Rohrstücke der Kanäle 14 und 15 sind mit Lufteintritts- öffnungen 16 versehen. Diese    Lufteintrittsöffnungen   sind am Kanal gleichmässig verteilt. Die Querschnitte der vom Gebläse weiter entfernten Öffnungen sind jedoch grösser als die Querschnitte der dem Gebläse benachbarten    Öffnungen.   Hierdurch wird erreicht, dass durch jede    Öffnung   16 etwa die gleiche Luftmenge eingesaugt wird. 



  Die    Fig.   1 und 3 lassen erkennen, dass der äussere Teil des Kanals ein leichtes nach aussen gerichtetes Gefälle aufweist. Die Neigung dieses Kanalteiles beträgt etwa 1 zu 5 bis 1 zu 15. Ist das Gebläse ausgeschaltet und die    Aussentemperatur   höher, als die Innentemperatur, dann hat die wärmere und leichtere Aussenluft das Bestreben, auch ohne Unterstützung durch das Gebläse in den Kanal    einzudringen   und in diesem hochzusteigen. Sie wird sich wenigstens im Bereich der dem Gebläse benachbarten    Lufteintritts-      öffnungen   mit der schwereren, feuchteren Stalluft vermengen, und im unteren Bereich des Kanals bildet sich eine Gegenströmung aus, die nach aussen gerichtet ist.

   Auf diese Weise lässt sich auch bei ausgeschaltetem Gebläse eine, wenn auch weniger intensive Belüftung erreichen. Der Motor 7, für den der Schalter 17    (Fig.   1) vorgesehen ist, besitzt zwei Drehrichtungen, so dass das    Gebläserad   8 entweder die Luft nach aussen fördert oder Frischluft in das Innere 5 des Stalles bläst. Wahlweise    kann   der umschaltbare Motor 7 mit dem einen    Gebläserad   8 auch durch zwei    gegeneinandergerichtete      Gebläseräder   ersetzt werden, die wahlweise mit einem einfachen Motor    kuppelbar   sind. 



  Um den Kanal im Winter oder in dem Fall, in dem verhältnismässig wenig Vieh im Stall steht, ausser Betrieb setzen zu können, ist eine    Verschlusskappe   18 vorgesehen    (Fig.   3), welche durch ein Bedienungsgestänge    mit      Handgriff   19 aus der Öffnungsstellung in die    Schliessstellung   gebracht werden kann und um- gekehrt. Eine abnehmbare, nicht dargestellte Abdeckung der    Schlitzöffnungen   16 erfüllt den gleichen Zweck. 



  Der an der Stalldecke angeordnete Kanal für die Einrichtung nach der Erfindung soll einerseits einen möglichst grossen Querschnitt aufweisen, um den Widerstand der vom Gebläse im Kanal    geförderten   Luft    möglichst   gering zu halten. Anderseits soll der Kanal bzw. sollen die Rohrstücke, aus denen der Kanal besteht, ein geringes Gewicht besitzen, um die Montage des Kanals möglichst einfach zu gestalten. Es wird hierfür vorgeschlagen, die Rohrstücke aus einzelnen, miteinander verklebten oder verschweissten Kunststoffplatten aufzubauen, wobei diese Bauweise auch den Vorteil der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit besitzt. Die Rohrstücke können dabei im Querschnitt eine rechteckige Gestalt aufweisen, wie dies in der    Fig.   8 bei dem Rohrstück 10 angedeutet ist.

   An einem Ende besitzt jedes Rohrstück eine    Muffe   20 zur Verbindung mit dem nächsten Rohrstück. Die Befestigung an der Stalldecke 21 erfolgt mittels einer Lasche 22, die fest mit dem Rohrstück verbunden ist. 



  Es ist    gefunden   worden, dass Rohrstücke mit dreieckiger    Querschnittsform   besondere Vorteile besitzen. Zwar ist der Materialaufwand bei gleichem Innenquerschnitt bei    einer   dreieckigen Rohrform etwas grösser als bei einer quadratischen Rohrform. Der besondere Vorteil dreieckiger Rohre besteht jedoch darin, dass diese sehr einfach hergestellt werden können, wenn diese aus Kunststoffplatten aufgebaut sind. Jede Kante des Rohrkörpers erfordert einen Arbeitsgang und der Arbeitsaufwand zur Formung der vierten Kante ist wesentlich grösser als der etwas gesteigerte Materialaufwand. 



  Ein weiterer Vorteil der dreieckigen Rohre besteht darin, dass diese die Luftströmung an der Stalldecke nur wenig behindern. Dreieckige Rohre bilden mit der Stalldecke stumpfe Winkel, wodurch die Absaugung der Luft von der Decke erleichtert wird. Da ferner bei dreieckigen Rohrstücken die einzelnen Flächen des Kanals bzw. des Rohrstückes sowohl nach unten als auch nach der Seite gerichtet sind, wird der    Einsaugbereich   der in diesen Flächen anzuordnenden    Lufteintrittsöffnungen   relativ gross. Auch die Flächen selbst zur Anordnung dieser    Lufteintrittsöffnun-      gen   sind breit, was die Anordnung der Lufteintritts- öffnungen erleichtert.

   Dies gilt insbesondere dann, wenn an Stelle der einfachen Schlitze 16 kurze Einsaugstutzen oder dergleichen vorgesehen werden, die eine Lufteinsaugung mit möglichst geringem Widerstand ermöglichen. 



  Ein derartiges Rohrstück mit dreieckigem Querschnitt ist beispielsweise in den    Fig.   4 bis 6 dargestellt. Dieses Rohrstück 23 ist aus einer einzigen Kunststoffplatte geformt, die vor der Verarbeitung eine Breite von etwa 50 cm besass, Aus dieser Platte wird durch Faltung bzw. Biegung an den Kanten 24 und 25    (Fig.   6) und durch    Schweissung   an der Kante 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 26 ein Rohr geformt. Die Muffe 27    (Fig.   4) ist in gleicher Weise gestaltet. 



  Während in dem    Ausführungsbeispiel   nach den    Fig.   4 und 6 die    einzelnen   Flächen des Rohrstückes 23 gleiche Breite besitzen, ist das Rohrstück 36 nach der    Fig.   7 im Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks gehalten. Ein derartiges Rohrstück findet vorzugsweise in der Ecke zwischen der Decke und den Wänden des zu belüftenden Raumes Anwendung. Die Verwendung    derartiger   Rohrstücke 36 empfiehlt sich insbesondere bei    niedrigen   Räumen, in denen die Verlegung der Kanäle an der Stalldecke im Abstand von den Wänden hinderlich wäre. 



  In den Ausführungsbeispielen nach den    Fig.   4 bis 7 sind die    Lufteintrittsöffnungen   28 und 29 dadurch gewonnen, dass zunächst    in   der Rohrwandung 30 ein U-förmiger Schnitt angebracht wird. Der von diesem Schnitt umschlossene Teil 31 wird entlang seiner Verbindung 32 nach aussen gebogen, wobei natürlich eine Erwärmung entlang der Kante 32 zweckmässig ist. In der gewünschten Lage der Fläche 31 werden seitlich Dreieckstücke 34 eingesetzt und diese mit der Wandung 30 und dem Teil 31 verschweisst oder verklebt. Auf diese Weise können nach unten gerichtete Öffnungen erhalten werden. 



  In der    Fig.   4 zeigt der Pfeil 35 die Strömungsrichtung der Luft im Rohrstück 23. Entsprechend dieser Strömungsrichtung ist die Öffnung 28 kleiner gehalten, als die Öffnung 29. 



  In dem Ausführungsbeispiel nach den    Fig.   9 und 10 sind die    Lufteintrittsöffnungen   37 und 38 dadurch gewonnen, dass zunächst in der Rohrwandung 39 des Rohrstückes 40 Schlitze oder Einschnitte 41 angebracht werden. Neben dem Schlitz wird die Rohrwandung zu einer Wölbung 42 nach aussen geformt. 



  Das Ausführungsbeispiel nach den    Fig.   11 bis 13 unterscheidet sich von demjenigen nach den    Fig.   9 und 10 im    wesentlichen   dadurch, dass neben der Auswölbung 43 auf der einen Seite des Schlitzes 44 die Rohrwandung 45 auch mit einer nach innen gerichteten Wölbung 46 versehen ist. Die Richtung des Schlitzes 44 kann dabei frei    gewählt   werden, so dass beliebig gerichtete    Einsaugöffnungen   entstehen. Insbesondere bei senkrechter Anordnung der Schlitze 44, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, entsteht unmittelbar an der    Einsaugöffnung   im Kanal eine Verengung mit einer entsprechend erhöhten Luftgeschwindigkeit, was die Lufteinsaugung verbessert. 



  In dem Ausführungsbeispiel nach der    Fig.   14 sind die    Lufteintrittsöffnungen   47 und 48 des Rohrstückes 49 in der geklebten Kante 50 angeordnet. Um dies zu erreichen, kann die zum Rohrstück zu    fomende   Platte vor dem    Verformungsvorgang      mit   Aussparungen versehen werden und es ist auch möglich, die.    Schweissung   an der Kante 50 nur teilweise    anzubrin-      gen   und den verbleibenden Spalt nachträglich aufzuweiten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed. The invention relates to a device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed. In cattle stalls, the air is usually heavily enriched with moisture due to the evaporation of the cattle. If there is insufficient ventilation, this moisture condenses on the walls, which means that the masonry, etc. is permanently soaked. Over time, this leads to impairment of the masonry, rot on wooden parts and the formation of mold or fungus.



  The invention proposes a draft-free ventilation device, which is characterized by an essentially horizontally running channel which is arranged on the ceiling of the room and runs through the outer wall and opens out into the open, in which a motor-driven fan is arranged near the wall and which extends essentially over the entire depth of the room and has a plurality of air inlet and outlet openings distributed over its length.



  The particular advantage of the invention results, in particular in stalls, from the fact that the ventilation device can be retrofitted in practically any existing stall without affecting rooms above the stall. The large number of air inlet openings avoids an excessive air flow, i.e. a draft. The humidified air is evacuated evenly over the entire floor plan of the stable.

   Since the inlet openings are arranged on the stable ceiling, the air that has the greatest relative humidity content is preferably transported away if it is taken into account that the stable walls and ceiling have already cooled the air rising from the animals. Special devices for the separate supply of fresh air do not have to be provided, since the usual ventilation options are sufficient for this.



  The fact that the channel runs on the stable ceiling, i.e. inside the stable, also has the advantage that the transported air cannot cool down during transport, so that undesirable condensation in the exhaust channel is excluded.



  Some embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows an overall view of the device according to the invention, FIG. 2 shows a partial floor plan of another device according to the invention, FIG. 3 shows a section through a detail of the invention, FIG. 4 shows a perspective view of a pipe section for a channel of the device according to the invention FIG. 5 shows a side view of the pipe section according to FIG. 4, FIG. 6 shows a section through the representation of FIG. 5 according to the section line VI-VI,

        7 and 8 are sections through other exemplary embodiments of a pipe section, FIG. 9 is a side view of another pipe section, FIG. 10 is a section through the illustration of FIG. 9 according to the section line X-X, FIG. 11 is a side view of part of a further embodiment a pipe section, FIG. 12 a section through the representation of FIG. 11 according to the section line XII-XII,

        13 shows a section through the representation of FIG. 12 according to the section line XIII-XIII and

 <Desc / Clms Page number 2>

    14 shows a further embodiment of a pipe section for a channel of the device according to the invention.



  1-3 show that the pipe section 1 is passed through the outer wall 2 and is provided with a louvre-like grille 4 at its opening 3. A housing 6 is pushed onto the pipe section 1 in the interior 5 of the stable and accommodates the motor 7 and the fan wheel 8 driven by the motor. In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3, the housing 6 is adjoined by a pipe section 9, onto which further pipe sections 10 are in turn pushed. At the rear end 12 of the last pipe section, the channel formed by the pipe sections 9 and 10 is closed.



     In the modified exemplary embodiment according to FIG. 2, a branch 13 adjoins the housing 6, so that the two branch channels 14 and 15 are formed.



  The pipe sections 9 and 10 and also the pipe sections of the channels 14 and 15 are provided with air inlet openings 16. These air inlet openings are evenly distributed on the duct. The cross sections of the openings further away from the fan are larger than the cross sections of the openings adjacent to the fan. This ensures that approximately the same amount of air is sucked in through each opening 16.



  FIGS. 1 and 3 show that the outer part of the channel has a slight downward gradient. The inclination of this part of the duct is about 1 in 5 to 1 in 15. If the fan is switched off and the outside temperature is higher than the inside temperature, then the warmer and lighter outside air tends to penetrate the duct without the support of the fan and into it to climb up. It will mix with the heavier, more humid stable air at least in the area of the air inlet openings adjacent to the fan, and in the lower area of the duct a countercurrent will form which is directed outwards.

   In this way, even if the fan is switched off, ventilation can be achieved, albeit less intensive. The motor 7, for which the switch 17 (FIG. 1) is provided, has two directions of rotation, so that the fan wheel 8 either conveys the air to the outside or blows fresh air into the interior 5 of the stable. Optionally, the switchable motor 7 with the one impeller 8 can also be replaced by two oppositely directed impellers, which can optionally be coupled to a simple motor.



  In order to be able to put the channel out of operation in winter or when there are relatively few cattle in the barn, a closure cap 18 is provided (FIG. 3), which is brought from the open position into the closed position by a control rod with handle 19 can be and vice versa. A removable cover, not shown, of the slot openings 16 serves the same purpose.



  The channel arranged on the stable ceiling for the device according to the invention should on the one hand have the largest possible cross-section in order to keep the resistance of the air conveyed in the channel by the fan as low as possible. On the other hand, the channel or the pipe pieces that make up the channel should have a low weight in order to make the assembly of the channel as simple as possible. For this purpose, it is proposed that the pipe sections be constructed from individual plastic plates that are glued or welded to one another, this construction also having the advantage of being insensitive to moisture. The pipe sections can have a rectangular shape in cross section, as is indicated in FIG. 8 for the pipe section 10.

   Each pipe section has a sleeve 20 at one end for connection to the next pipe section. It is attached to the stable ceiling 21 by means of a tab 22 which is firmly connected to the pipe section.



  It has been found that pipe sections with a triangular cross-sectional shape have particular advantages. It is true that with the same internal cross-section, the cost of materials is somewhat greater for a triangular tube shape than for a square tube shape. The particular advantage of triangular tubes, however, is that they can be manufactured very easily if they are made of plastic sheets. Each edge of the tubular body requires one work step and the work involved in forming the fourth edge is significantly greater than the somewhat increased cost of materials.



  Another advantage of the triangular pipes is that they hardly obstruct the air flow on the stable ceiling. Triangular pipes form obtuse angles with the stable ceiling, which makes it easier to extract air from the ceiling. Furthermore, since the individual surfaces of the channel or the pipe section are directed both downwards and to the side in triangular pipe sections, the intake area of the air inlet openings to be arranged in these surfaces becomes relatively large. The surfaces themselves for the arrangement of these air inlet openings are also wide, which facilitates the arrangement of the air inlet openings.

   This applies in particular if, instead of the simple slots 16, short suction nozzles or the like are provided, which allow air to be drawn in with the least possible resistance.



  Such a pipe section with a triangular cross-section is shown for example in FIGS. 4 to 6. This pipe section 23 is formed from a single plastic plate, which had a width of about 50 cm before processing. This plate is made by folding or bending at the edges 24 and 25 (Fig. 6) and by welding the edge

 <Desc / Clms Page number 3>

 26 shaped a tube. The sleeve 27 (Fig. 4) is designed in the same way.



  While in the embodiment according to FIGS. 4 and 6 the individual surfaces of the pipe section 23 have the same width, the pipe section 36 according to FIG. 7 is held in the form of a right triangle in cross section. Such a pipe section is preferably used in the corner between the ceiling and the walls of the room to be ventilated. The use of such pipe pieces 36 is particularly recommended in low rooms in which the laying of the channels on the stable ceiling at a distance from the walls would be a hindrance.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 7, the air inlet openings 28 and 29 are obtained in that a U-shaped cut is first made in the pipe wall 30. The part 31 enclosed by this cut is bent outwards along its connection 32, whereby heating along the edge 32 is of course expedient. In the desired position of the surface 31, triangular pieces 34 are inserted laterally and these are welded or glued to the wall 30 and the part 31. In this way, downwardly directed openings can be obtained.



  In FIG. 4, the arrow 35 shows the direction of flow of the air in the pipe section 23. The opening 28 is kept smaller than the opening 29 in accordance with this flow direction.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10, the air inlet openings 37 and 38 are obtained by first making slots or incisions 41 in the pipe wall 39 of the pipe section 40. In addition to the slot, the pipe wall is shaped into an outward curvature 42.



  The embodiment according to FIGS. 11 to 13 differs from that according to FIGS. 9 and 10 essentially in that, in addition to the bulge 43 on one side of the slot 44, the tube wall 45 is also provided with an inwardly directed bulge 46. The direction of the slot 44 can be freely selected, so that suction openings are created in any direction. In particular, when the slots 44 are arranged vertically, as shown in the drawing, a constriction with a correspondingly increased air speed is created directly at the suction opening in the channel, which improves the air suction.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 14, the air inlet openings 47 and 48 of the pipe section 49 are arranged in the glued edge 50. To achieve this, the plate to be formed into the pipe section can be provided with recesses before the deformation process and it is also possible to use the. Only partially apply the weld to the edge 50 and subsequently widen the remaining gap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur zugfreien Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Viehstalles, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, an der Decke des Raumes angeordneten und durch die Aussenwandung durchgeführten, ins Freie ausmündenden Kanal, in dem in der Nähe der Wand ein motorgetriebenes Gebläse angeordnet ist und der sich im wesentlichen über die ganze Raumtiefe erstreckt und eine Mehrzahl von über seine Länge verteilten Luftein- bzw. -austrittsöffnungen aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein in seiner Förderrichtung umstellbares Gebläse. 2. PATENT CLAIM Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed, characterized by an essentially horizontally running channel, which is arranged on the ceiling of the room and passed through the outer wall and opens out into the open, in which a motor-driven fan is arranged near the wall and which extends essentially over the entire depth of the room and has a plurality of air inlet and outlet openings distributed over its length. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by a fan which can be switched in its conveying direction. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftein- bzw. --austrittsöffnun- gen am Kanal gleichmässig verteilt sind, der Querschnitt der vom Gebläse weiter entfernten Öffnungen jedoch grösser ist als der Querschnitt der dem Gebläse benachbarten Öffnungen. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass der Kanal aus einer Mehrzahl einzelner Rohrstücke zusammengesetzt ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes -Rohrstück einen eckigen Querschnitt aufweist und aus miteinander verklebten oder verschweissten Kunststoffplatten besteht. 5. Device according to patent claim, characterized in that the air inlet and outlet openings are evenly distributed on the duct, but the cross section of the openings further away from the fan is larger than the cross section of the openings adjacent to the fan. 3. Device according to claim, characterized in that the channel is composed of a plurality of individual pipe pieces. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that each pipe section has an angular cross-section and consists of plastic plates glued or welded together. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei Zweigkanäle, die in einem spitzwinkligen T-Stück zusammengeführt sind und auf die ein Gebläse einwirkt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein leichtes, nach aussen gerichtetes Gefälle mindestens im äusseren Teil des Kanals. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausmündung des Kanals jalousieartige, waagrechte Rippen angeordnet sind. Device according to patent claim, characterized by two branch ducts which are brought together in an acute-angled T-piece and on which a fan acts. 6. Device according to claim, characterized by a slight, outward slope at least in the outer part of the channel. 7. Device according to claim, characterized in that louvre-like, horizontal ribs are arranged at the mouth of the channel. B. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Verschlusseinrichtungen an den Luftein- bzw. -austrittsöffnungen. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke einen dreieckigen Querschnitt besitzen. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohrstück aus einer einzigen Kunststoffplatte besteht und dass zwei Kanten des Rohrstückes durch Faltung und die dritte Kante durch Schweissung oder Klebung gebildet sind. 11. B. Device according to claim, characterized by closure devices at the air inlet and outlet openings. 9. Device according to dependent claim 4, characterized in that the pipe sections have a triangular cross-section. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that each pipe section consists of a single plastic plate and that two edges of the pipe section are formed by folding and the third edge is formed by welding or gluing. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftein- bzw. -austrittsöff- nungen in einer Rohrfläche rechteckig sind und an einer Längsseite eine nach aussen schräg vorstehende Wand und an den Schmalseiten dreieckige mit der Wand verbundene Stücke aufweisen. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftein- bzw. -austrittsöff- nungen durch gerade Einschnitte in einer Rohrfläche gebildet sind, und dass die Rohrwandung auf einer Seite des Einschnittes nach aussen gewölbt ist. <Desc/Clms Page number 4> 13. Device according to dependent claim 4, characterized in that the air inlet and outlet openings are rectangular in a tube surface and have an outwardly sloping wall on one long side and triangular pieces connected to the wall on the narrow sides. 12. Device according to dependent claim 4, characterized in that the air inlet and outlet openings are formed by straight incisions in a pipe surface, and that the pipe wall is curved outward on one side of the incision. <Desc / Clms Page number 4> 13th Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandung auf der anderen Seite des Einschnitts nach innen gewölbt ist. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftein- bzw. -austrittsöff- nungen in der verschweissten oder verklebten Kante des Rohrstückes vorgesehen sind. Device according to dependent claim 12, characterized in that the pipe wall is curved inward on the other side of the incision. 14. Device according to dependent claim 4, characterized in that the air inlet and outlet openings are provided in the welded or glued edge of the pipe section.
CH654360A 1959-09-08 1960-06-09 Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed CH381395A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0017211 1959-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381395A true CH381395A (en) 1964-08-31

Family

ID=7576208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH654360A CH381395A (en) 1959-09-08 1960-06-09 Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE592900A (en)
CH (1) CH381395A (en)
LU (1) LU38777A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107298A2 (en) * 1982-09-06 1984-05-02 Shyoji Hirayama Air cleaning apparatus
WO1986000123A1 (en) * 1984-06-13 1986-01-03 Oy Nokia Ab Air conditioning tube
NL1002491C2 (en) * 1996-02-29 1997-09-01 Ind En Handelmaatschappij Berg Ventilation trunking
RU2468575C2 (en) * 2010-02-26 2012-12-10 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Influent pipe for stock-raising premises for live-stock animals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107298A2 (en) * 1982-09-06 1984-05-02 Shyoji Hirayama Air cleaning apparatus
EP0107298A3 (en) * 1982-09-06 1984-09-26 Shyoji Hirayama Air cleaning apparatus
WO1986000123A1 (en) * 1984-06-13 1986-01-03 Oy Nokia Ab Air conditioning tube
NL1002491C2 (en) * 1996-02-29 1997-09-01 Ind En Handelmaatschappij Berg Ventilation trunking
RU2468575C2 (en) * 2010-02-26 2012-12-10 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Influent pipe for stock-raising premises for live-stock animals

Also Published As

Publication number Publication date
LU38777A1 (en) 1960-08-08
BE592900A (en) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497672A (en) Device for ventilation of buildings
DE6609645U (en) DEVICE FOR INFLATING AND SUCTIONING OR FOR CIRCULATING AIR IN ROOMS.
DE1679540B2 (en) DEVICE FOR VENTILATION OF BUILDING AREAS, IN PARTICULAR STABLE ROOMS
CH381395A (en) Device for draft-free ventilation of a room, in particular a cattle shed
DE19809559A1 (en) Extractor hood
DE3537671C2 (en)
DE1186602B (en) Air conditioning system for textile machines
EP2572620B1 (en) Frame for a dust space filter of a vacuum cleaner
DE69819634T2 (en) Ventilation system for cattle stalls
DE830846C (en) System for ventilating and drying field crops with movable main and side channels
DE3403886C2 (en) Wall box with exhaust air duct arranged in a supply air duct for connection to the end of a flat ventilation duct of an extractor hood
DE2910423A1 (en) Rotary air storage heat exchanger - has both end faces open to inner chambers for fresh and stale air
DE1703030A1 (en) vacuum cleaner
DE937458C (en) Pressure and suction fan for vehicles or the like.
DE2325120B2 (en) STEAM HUMIDIFIER FOR AIR CONDITIONING
DE8022786U1 (en) AIR-CONDITIONED DISPLAY
DE4112764A1 (en) Glasshouse ventilator system - comprises inlets and outlets located in fixed panels, which can be opened or closed by cover slide
DE826526C (en) Device for storing fruits in preferably elongated field heaps
DE1632999C (en) Pigsty
DE3530866A1 (en) Connection pipe for room ventilating devices
DE3529604A1 (en) Device for humidifying and/or cleaning air
DE1861229U (en) DEVICE FOR VENTILATION OF ANIMAL AREAS.
DE1929015C (en) Slot fan for installation in building ceilings
DE3505996A1 (en) Method and device for ventilating and dehumidifying spaces
CH449898A (en) Ventilation device for building rooms, in particular stables