CH380834A - Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles - Google Patents

Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles

Info

Publication number
CH380834A
CH380834A CH166660A CH166660A CH380834A CH 380834 A CH380834 A CH 380834A CH 166660 A CH166660 A CH 166660A CH 166660 A CH166660 A CH 166660A CH 380834 A CH380834 A CH 380834A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
sep
electrode
particles
gas
Prior art date
Application number
CH166660A
Other languages
German (de)
Inventor
H Kossmann Konrad
Original Assignee
Shawinigan Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shawinigan Chem Ltd filed Critical Shawinigan Chem Ltd
Priority to CH166660A priority Critical patent/CH380834A/en
Publication of CH380834A publication Critical patent/CH380834A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  

  Verfahren zum elektrischen Erhitzen eines Bettes aus einzelnen festen,  elektrisch leitenden Stoffteilchen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum elektrischen Erhitzen eines Bettes aus ein  zelnen festen, elektrisch leitenden Stoffteilchen unter  Benützung eines die     Aufwirbelung    des Bettes bewirken  den Gasstrahles, sowie auf die Anwendung des Ver  fahrens.  



  Das Verfahren zum Aufwirbeln von Betten körniger  Stoffe, welche zu grob sind, um fliessfähig gemacht wer  den zu können, ist in der     USA-Patentschrift    2 786 280  beschrieben.  



  Das elektrische Erhitzen von Fliessbetten feinkörni  ger Teilchen ist bekannt, unterliegt jedoch gewissen  Beschränkungen. Im allgemeinen ist es damit nicht  möglich, Teilchen, die grösser sind als 0,84 mm  (20 Maschen fliessfähig zu machen, wogegen es ohne  weiteres möglich ist, Teilchen bis zu 2,5 mm Korn  grösse aufzuwirbeln.  



  Weiterhin kann man zum Aufwirbeln dieser ver  hältnismässig grossen Teilchen eines gegebenen Mate  rials Gasgeschwindigkeiten anwenden, die etwa zehn  mal grösser sind als die Geschwindigkeit des Gases,  welches die kleineren Teilchen des gleichen Stoffes       fliessfähig    machen soll. Die     Aufwirbeltechnik    steht also  dort zur Verfügung, wo eine Reaktion zwischen einem  Gas und einem heissen festen Körper eine kürzere  Berührungszeit erfordert, als sie in einem Fliessbett  erhalten werden kann.  



       Endotherme    Reaktionen bei hohen -Temperaturen  in einem     Wirbelschichtbett    würden schwierige Pro  bleme des Wärmeüberganges mit sich bringen, wenn  man die Wärmeenergie durch die     Wandungen    des  Reaktionsgefässes hindurch zuführen müsste. Ein Ziel  der vorliegenden     Erfindung    ist die Schaffung eines  wirksamen und zweckmässigen Verfahrens für die Zu  fuhr von Wärmeenergie an der Stelle, wo sie gebraucht  wird, d. h. also in dem Materialbett selbst.

      Bei dem erfindungsgemässen Verfahren schickt man  einen elektrischen Strom durch das aufgewirbelte Bett  zwischen mindestens einer Kopfelektrode und wenig  stens einer Bodenelektrode, wobei die Bodenelektrode  mit dem Bett in Kontakt steht und wobei die Kopf  elektrode von aufgewirbelten Teilchen aus einem das  Bett durchsetzenden und durch den Gasstrahl gebilde  ten Kanal getroffen wird.

   In der Regel wird ein solches       Wirbelschichtbett    mit nur einem     Strahlkanal        betrieben,     wobei dann auch nur eine einzige Kopfelektrode ver  wendet wird.     Wirbelschichtbetten    mit mehreren Strahl  kanälen und der entsprechenden Anzahl von Kopf  elektroden sind unter der Voraussetzung zulässig, dass  die Gaszufuhr zu den einzelnen     Strahlkanälen    für jeden  einzelnen getrennt geregelt wird.     Wirbelschichtbetten     mit einem einzigen     Strahlkanal    sind jedoch im Betrieb  und in der Regelung einfacher zu bedienen und werden  deshalb bevorzugt ganz allgemein verwendet.

   Die vor  liegende Erfindung wird daher im nachstehenden in  ihrer Anwendung auf     Wirbelschichtbetten    mit nur  einem einzigen     Strahlkanal    und einer einzelnen mit  letzterem in Berührung stehenden Elektrode beschrie  ben. Wie jedoch bereits oben angegeben wurde, ist die  Erfindung ebenso auf     Wirbelschichtbetten    mit mehr  als einem     Strahlkanal    und einer entsprechenden Anzahl  von Kopfelektroden anwendbar.  



  Es kann während der     Aufwirbelung    des Bettes  körniger fester, elektrisch leitender Stoffteilchen mittels  eines Gases ein elektrischer Strom von solcher Stärke  durch das     Wirbelschichtbett    geschickt werden, dass  letzteres auf einer so hohen Temperatur gehalten wird,  wobei in diesem Bett gleichzeitig eine chemische Reak  tion durchgeführt und die Produkte dieser Reaktion  aus den aus dem Wirbelbett abziehenden Gasen ge  wonnen werden.  



  Diese chemische Reaktion besteht beispielsweise      in der Aufspaltung von     gasförmigen    Kohlenwasser  stoffen in     Olefine,    welche aus den abweichenden Gasen  gewonnen werden können.  



  Zu den Beispielen für chemische Reaktionen, wel  che gemäss der vorliegenden Erfindung in dem aufge  wirbelten, elektrisch erhitzten Bett ausgeführt werden  können, gehören weiterhin die Bildung von     Cyanwas-          serstoff    bzw. Blausäure durch die Reaktion von Am  moniak mit Kohle oder mit     Kohlenwasserstoffen    oder  auch mit beiden gleichzeitig, die Bildung von Schwefel  kohlenstoff durch die Reaktion von Kohle (d. h. die  Kohlenteilchen des Bettes) mit Schwefeldämpfen oder  mit Schwefelwasserstoff, die Reduktion von Kohlen  dioxyd zu Kohlenmonoxyd sowie die Aufspaltung  gesättigter     Kohlenwasserstoffe    in     Olefinen,    in Acetylen  oder auch in beide Stoffe.

   Die Erfindung ist für     endo-          therme    Reaktionen mit kurzen Kontaktzeiten für  optimale Ergebnisse von besonderem Wert, jedoch  können auch andere     endotherme    Reaktionen, welche  an sich Kontaktzeiten von mehreren Sekunden bei  mässiger Temperatur erfordern, in wirksamer Weise  bei höheren Temperaturen und kürzeren Kontaktzei  ten ohne die Schwierigkeiten, welche mit der Über  tragung der Wärme zu dem Reaktionsgemisch durch  die Wandungen des Reaktionsgefässes hindurch ver  bunden sind, durchgeführt werden.

   Die Erfindung  ermöglicht weiterhin die Durchführung     exothermer     Reaktionen mit niedriger Wärmeabgabe, wobei der       Gesamtwärmebedarf    des Reaktionsgefässes (d. h. die  Differenz zwischen der messbaren Wärme der abziehen  den und der eintretenden Gase plus den     Strahlungs-,          Konvektions-    und     Wärmeleitungsverlusten    aus dem  Reaktionsgefäss) grösser ist als die bei dem     exothermen     Verfahren entwickelte Reaktionswärme, so dass zusätz  liche Wärmeenergie zugeführt werden muss.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an  hand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung stellt  einen Vertikalschnitt durch einen im Betrieb befindli  chen Apparat dar mit einem Zylinder 1, der oben durch  einen Deckel 2 abgeschlossen ist, durch welchen eine  Elektrode 3 und ein Rohr 4 für ein     Thermoelement     hindurchgehen. Ferner gehen die Elektrode und das  Rohr für das     Thermoelement    durch eine Führungs  scheibe 5 hindurch, welche dazu beitragen soll, die  beiden Teile an Ort und Stelle zu halten. Eine Öffnung  6 in der Führungsscheibe 5 und ein     Gasauslassrohr    7  in dem Deckel 2 gestatten den Durchtritt der Gase aus  dem darunter befindlichen Raum. Der Boden des Zy  linders ist durch die Elektrode 8 abgeschlossen.

   Diese  Elektrode besteht aus einem zylindrischen Körper mit  einem Innenraum 9 in Form eines auf die Spitze ge  stellten Kegels und mit einer zentralen Bodenöffnung,  in welche ein     Einlassstutzen    10 für das zum Aufwirbeln  des Bettes verwendete Gas eingesetzt ist. An der Elek  trode 3 und dem     Gaseinlass    10 sind elektrische An  schlüsse 11 vorgesehen. Die Elektrode 8 ist an den       Gaseinlassstutzen    10 angeschlossen. Der     Strahlkanal,     der aus einer verdünnten Suspension der körnigen  festen Teilchen besteht, ist mit 12 bezeichnet, der um    denselben angeordnete ringförmige Körper lose zu  sammenhängender fester Teilchen mit 13.  



  Der     Leerraumanteil    im     Strahlkanal    ist selbst am  oberen Ende desselben sehr hoch, und beläuft sich auf  60-95     %.    Es ist daher gänzlich unerwartet, dass eine in  eine Zone mit dieser geringen     Festkörperdichte    ein  tauchende Elektrode über diesen bewegten Körper der  anderen Elektrode den elektrischen Strom zuleiten  kann.  



  Es ist ein Kennzeichen des vorliegenden Beispiels,  dass in dem     Strahlkanal    eines     Wirbelschichtbettes    nur  eine Elektrode angeordnet ist. Ebenso ist es erwünscht,  dass der elektrische Stromkreis von der Elektrode durch  den Wirbeltrichter und den den letzteren umgebenden  beweglichen ringförmigen Körper fester Teilchen hin  durch durch eine zweite Elektrode oder Verbindung  geschlossen wird, welche die symmetrische Bewegung  der Teilchen in dem sich bewegenden ringförmigen  Körper nur wenig stört.

   Es ist praktisch unmöglich,  den gewünschten gleichmässigen Fluss der festen Teil  chen, eine gleichmässige Stromverteilung und ein  gleichmässiges Erhitzen zu erhalten, wenn mehr als  eine Elektrode in dem     Strahlkanal    angeordnet wird  oder wenn in demselben überhaupt keine Elektrode  angeordnet wird, so dass der Strom nicht durch den       Strahlkanal    hindurchgehen kann.

   Bei den bevorzugten  Ausführungsformen mit einer Elektrode im     Strahlkanal     wird der elektrische Stromkreis von dem     Strahlkanal     durch den beweglichen ringförmigen Körper hindurch  durch eine Elektrode bzw. einen Anschluss geschlossen,  welche bzw. welcher räumlich symmetrisch zu der  Achse des     Strahlkanals    und des bewegten ringförmigen  Körpers liegt. Bei dieser Anordnung ist die Störung  im symmetrischen Fluss der Teilchen in dem ringförmi  gen Körper auf ein Mindestmass reduziert. Das wird  leicht erreicht, beispielsweise durch die in der Zeichnung  dargestellte Anordnung, aber auch andere ringförmige  Elektroden zeigen praktisch das gleiche Ergebnis.

    <I>Beispiel 1</I>  Erhitzen eines     Wirbelschichtbettes     Eine gewisse Menge von fliessfähigem     Petrolkoks           Esso ,    hergestellt in     Billings,        Montana,    wurde ge  glüht durch Erhitzen in dünner Schicht in einem Luft  strom auf die Dauer von einigen wenigen Minuten bei  einer Temperatur von etwa 700 C. 600 g der Fraktion  dieses geglühten     Petrolkoks,    welche durch ein Sieb von  8-16 Maschen (1,0-2,4 mm Feinheit) hindurchging,  wurde in ein Reaktionsgefäss von der in der Zeichnung  angegebenen Bauart mit einem Durchmesser von 76 mm  und einem     Einlassdurchmesser    von 3,5 mm eingebracht;  das ergab eine Bettiefe von etwa 178 mm.

   Das Bett  wurde mit einer Luftmenge von 73,7 Liter je Minute  aufgewirbelt, gemessen bei 20 C und bei Atmosphä  rendruck, während an die Klemmen ein Wechselstrom  mit einer Spannung von 75 Volt und einer Stromstärke  von 7 Ampere gelegt wurde. Die Kopfelektrode war  eine     Graphitstange    von 13 mm Durchmesser, die in  den     Strahlkanal    eintauchte, so dass sich das untere  Ende der Elektrode unter der Oberfläche des bewegli-           chen    ringförmigen Körpers befand, bei einer Gesamt  eintauchtiefe in den     Strahlkanal    von etwa 50 mm.  Nach Verlauf von 10 Minuten hatte die Temperatur in  dem ringförmigen     Körper    eine Höhe von 320 C ange  nommen.

   Durch die Handhabung des aus der Elek  trode 3, dem     Thermoelementrohr    4 und den beiden  Scheiben 2 und 5 bestehenden Aggregate wurde das       Thermoelementrohr    vorübergehend in den     Strahlkanal     gesenkt, wo man eine Temperatur von 330 C fest  stellte.  



  Legte man an die Klemmen einen Strom von 115  Volt Spannung und 16 Ampere Stromstärke bei einem  Luftstrom von 63,5 Litern je Minute, dann stellte sich  in dem ringförmigen     Körper    eine Temperatur von  etwa 740 C, in dem     Strahlkanal    eine solche von etwa  755 C ein. Da unter diesen Verhältnissen eine Ver  brennung des Kokses eintrat, ist es unzweifelhaft rich  tig, dass ein mit Stickstoff aufgewirbeltes Bett bei dieser  Leistungsaufnahme die erwähnten Temperaturen nicht  erreichen würde.  



  Die Kopfelektrode, welche durch Reibung in     Dek-          kel    2 und Scheibe 5 festgehalten wurde, konnte geho  ben oder gesenkt werden, um verschieden tief in den       Strahlkanal    einzutauchen. Bei zunehmender     Eintauch-          tiefe    nahm der elektrische Widerstand des Bettes ab.  <I>Beispiel 2</I>  Herstellung von     Olefinen    durch Spalten  Das Reaktionsgefäss in Beispiel 1 wurde mit 400 g  eines geglühten     Petrolkoks    gleicher Herkunft und von  gleicher Körnung wie in Beispiel 1 gefüllt; das ergab  eine Bettiefe von etwa 140 mm.

   Der Koks wurde mit  Stickstoff aufgewirbelt, wobei an die Klemmen ein  Wechselstrom von 220 Volt Spannung und 30 Am  pere Stromstärke gelegt wurde. Sobald das Bett eine  Temperatur von 850 C erreicht hatte, wurde der Stick  stoff durch ein im Handel erhältliches Gasgemisch der  folgenden Zusammensetzung ersetzt:  
EMI0003.0016     
  
    Propan <SEP> 54,0 <SEP> Raumteile
<tb>  Propylen <SEP> 37,2 <SEP> Raumteile
<tb>  Äthan <SEP> 5,1 <SEP> Raumteile
<tb>  Methan <SEP> <U>3,7</U> <SEP> Raumteile
<tb>  100,0 <SEP> Raumteile       Dieses Gemisch wurde in das Reaktionsgefäss in einer  Menge von 36,8 Liter je Minute eingeleitet.

   Nach  5minutigem Betrieb mit diesem Gasgemisch wurde  dem Abgasstrom, der sich auf 56,7 Liter je Minute  belief, ein Muster entnommen, Die Analyse durch       Gaschromatographie    zeigte die folgende Zusammen  setzung:  
EMI0003.0018     
  
    Propan <SEP> 22,6 <SEP> Raumteile
<tb>  Propylen <SEP> 19,2 <SEP> Raumteile
<tb>  Äthan <SEP> 3,4 <SEP> Raumteile
<tb>  Methan <SEP> 5,2 <SEP> Raumteile
<tb>  Äthylen <SEP> 14,3 <SEP> Raumteile
<tb>  Wasserstoff <SEP> 35,1 <SEP> Raumteile
<tb>  Stickstoff <SEP> 0,2 <SEP> Raumteile
<tb>  100,0 <SEP> Raumteile       Die Berechnung ergab, dass<B>30%</B> der zugeführten       C3-Kohlenwasserstoffe    umgewandelt worden waren  (d. h.<B>70%</B> der ursprünglichen im Abgas erscheinen  den).

   Die Ausbeute an Äthylen belief sich auf 53 Ge  wichtsprozent, bezogen auf die umgewandelten     C3-Koh-          lenwasserstoffe,    oder 16 Gewichtsprozent, bezogen auf  die dem Reaktionsgefäss zugeführten     C3-Kohlenwasser-          stoffe.    Die berechnete Kontaktzeit belief sich auf 0,10  Sekunden, auf den Durchschnitt der zugeführten und  der abgeführten Gasvolumina bezogen, zurückgeführt  auf die jeweiligen Temperaturen sowie auf die Tiefe  und die Fläche des Koksbettes und unter der Annahme  50     %    leerer Räume im Bett.  



  <I>Beispiel 3</I>  Herstellung von     Olefinen    durch Spalten  Das Reaktionsgefäss in Beispiel 1 wurde anstatt  mit 400 g wie in Beispiel 2 mit 250 g geglühtem     Petrol-          koks    gleicher Herkunft und von gleicher Körnung wie  in Beispiel 1 gefüllt; das ergab eine Bettiefe von etwa  102 mm. Der Koks wurde mit Stickstoff aufgewirbelt,  wobei an die Klemmen ein Wechselstrom mit einer  Spannung von 220 Volt und 25 Ampere Stromstärke  gelegt wurde. Sobald das Bett eine Temperatur von  1050  erreicht hatte, wurde der Stickstoff durch das  gleiche Gasgemisch wie in Beispiel 2 ersetzt, bei einer       Durchflussmenge    von 2,46 Liter/Minute.

   Bei der ge  ringeren Füllung und der kleineren     Gasdurchfluss-          menge    wurde die Temperatur mit diesem Strom auf  1050 C gehalten, obwohl für die niedrigere Temperatur  in Beispiel 2 eine Stromstärke von 30 Ampere erfor  derlich war. Nach 5minutigem Betrieb mit diesem  Gas wurde dem Abgas, dessen Menge sich auf 49,0 Li  ter je Minute belief, ein Muster entnommen. Die Ana  lyse durch     Gaschromatographie    zeigte die folgende  Zusammensetzung  
EMI0003.0032     
  
    Propan <SEP> 3,7
<tb>  Propylen <SEP> 3,5
<tb>  Äthan <SEP> 1,9
<tb>  Methan <SEP> 29,7
<tb>  Äthylen <SEP> 19,4
<tb>  Wasserstoff <SEP> <U>41,</U>8
<tb>  100,0       Die Berechnung ergab, dass 84% der zugeführten       C3-Kohlenwasserstoffe    umgewandelt worden waren.

    Die Ausbeute an Äthylen belief sich auf 32,6 Gewichts  prozent, auf die umgewandelten     C3-Kohlenwasser-          stoffe    bezogen, oder 27,5 Gewichtsprozent, auf die  dem Reaktionsgefäss zugeführten     C3-Kohlenwasser-          stoffe    bezogen. Die Kontaktzeit belief sich auf 0,08  Sekunden.  



  <I>Beispiel 4</I>  Das Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch das  dortige Gasgemisch durch praktisch reines Butan er  setzt wurde und an Stelle einer Stromstärke von 30  Ampere eine solche von 25 Ampere zur Anwendung  kam. Sobald das Bett eine Temperatur von 950  er-      reicht hatte, wurde der Stickstoff durch Butan ersetzt  und in einer Menge von etwa 31,2 Liter je Minute ein  geblasen, wobei die Temperatur im Verlauf von 5 Mi  nuten allmählich auf 850 C abfiel. Zu diesem Zeitpunkt  belief sich die Menge des Abgases auf einen errechne  ten Wert von 77,8 Liter je Minute.

   Ein durch Gas  chromatographie analysiertes Muster zeigte die fol  gende Zusammensetzung:  
EMI0004.0001     
  
    Butan <SEP> 10,0
<tb>  Propylen <SEP> 9,4
<tb>  Äthan <SEP> 3,4
<tb>  Äthylen <SEP> 22,8
<tb>  Methan <SEP> 26,1
<tb>  Wasserstoff <SEP> 11,5
<tb>  Stickstoff <SEP> <U>16,8</U>
<tb>  100,0       Die Berechnung ergab, dass 75     %    des Butans um  gewandelt worden waren. Die Ausbeuten an     Propylen     und Äthylen beliefen sich auf 22,8 bzw.     36,6 1ö,     auf das umgewandelte Butan bezogen, und auf 17,1  bzw. 27,4     %,    auf das Gewicht des zugeführten Butans  bezogen. Die Kontaktzeit belief sich auf 0,09 Sekunden.  



  Die ' Kennzeichen der aufzuwirbelnden körnigen  festen Stoffe sind in dem vorher erwähnten U. S. Pa  tent Nr. 2 786 280 angegeben. Damit die festen Stoffe  für die vorliegende     Erfindung    nutzbar sind, müssen  dieselben oder doch wenigstens ein beträchtlicher Teil  derselben in dem Masse elektrisch leitend sein, dass bei  der für den Stromkreis verfügbaren Spannung durch  das Bett eine Stromstärke fliessen kann, welche aus  reicht, um das Bett auf die gewünschte Temperatur zu  bringen. Für die vorliegende Erfindung können ver  schiedene Formen von Kohle geeigneter Grösse, wie  z.

   B. klassierter Hüttenkoks, verwendet werden.     Petrol-          koks,    wie er gewöhnlich auf den Markt kommt, hat nur  eine sehr niedrige Leitfähigkeit und muss geglüht wer  den, um die geeignete Leitfähigkeit zu bekommen.  Besonders zweckmässig sind Koksteilchen von geeig  neter Grösse, die aus einem aus einer     Fliessbettverko-          kung    stammenden Koks     abgesiebt    wurden.

   Das     Glüh-          verfahren    ist nicht von entscheidender Bedeutung; bei  spielsweise kann der Koks an der Luft auf die Dauer  von einigen wenigen Sekunden bis zu einer Stunde oder  noch länger     erhitzt    werden, und zwar bei Temperatu  ren von 700-900 C, wobei die kürzeren Zeiträume bei       flachen    Schichten in einem Luftstrom von höheren  Temperaturen zur Anwendung gelangen, die längeren    Zeiträume bei niedrigeren Temperaturen in ruhender  Luft.  



  Die mit dem beweglichen ringförmigen Körper der  Teilchen in Berührung stehende Elektrode kann von  beliebiger zweckmässiger Form sein. Beispielsweise kann  die Elektrode so ausgeführt werden, wie sie in der  Zeichnung dargestellt ist, oder sie kann ringförmig sein  und dabei einen Teil der Wandung der Kammer bilden.  Es kann sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom  verwendet werden, wobei der erstere der zweckmässigen  Regelung wegen bevorzugt wird. In den hier beschrie  benen spezifischen Bauteilen können verschiedene  andere Modifikationen eingeführt werden, ohne dabei  vom Geist der Erfindung abzuweichen, deren Bereich  allein durch die nachfolgenden Patentansprüche be  stimmt wird.



  Method for electrically heating a bed of individual solid, electrically conductive material particles The present invention relates to a method for electrically heating a bed of individual solid, electrically conductive material particles using a gas jet which causes the bed to be fluidized, as well as to the application of the procedure.



  The method for fluidizing beds of granular materials which are too coarse to be made flowable is described in US Pat. No. 2,786,280.



  The electrical heating of fluidized beds of fine grain particles is known, but is subject to certain restrictions. In general, it is not possible to make particles larger than 0.84 mm (20 mesh) flowable, whereas it is easily possible to whirl up particles up to 2.5 mm in size.



  Furthermore, to whirl up these relatively large particles of a given material, gas velocities can be used that are about ten times greater than the velocity of the gas that is supposed to make the smaller particles of the same substance flow. The fluidization technique is therefore available where a reaction between a gas and a hot solid requires a shorter contact time than can be obtained in a fluidized bed.



       Endothermic reactions at high temperatures in a fluidized bed would bring difficult problems of heat transfer with them if the thermal energy had to be fed through the walls of the reaction vessel. It is an object of the present invention to provide an efficient and convenient method of delivering thermal energy where it is needed; H. so in the material bed itself.

      In the method according to the invention, an electric current is sent through the fluidized bed between at least one top electrode and at least one bottom electrode, the bottom electrode being in contact with the bed and the top electrode being formed by fluidized particles from a bed penetrating through the bed and formed by the gas jet th channel is hit.

   As a rule, such a fluidized bed is operated with only one jet channel, in which case only a single top electrode is used. Fluidized beds with several jet channels and the corresponding number of top electrodes are permissible provided that the gas supply to the individual jet channels is regulated separately for each individual. However, fluidized bed beds with a single jet channel are easier to operate and control and are therefore preferably used very generally.

   The present invention is therefore described below in its application to fluidized beds with only a single jet channel and a single electrode in contact with the latter. However, as has already been indicated above, the invention can also be applied to fluidized beds with more than one jet channel and a corresponding number of top electrodes.



  During the fluidization of the bed of solid, electrically conductive material particles by means of a gas, an electric current of such strength can be sent through the fluidized bed that the latter is kept at such a high temperature, a chemical reaction being carried out in this bed and the Products of this reaction are obtained from the gases drawn off from the fluidized bed.



  This chemical reaction consists, for example, in the splitting of gaseous hydrocarbons into olefins, which can be obtained from the different gases.



  Examples of chemical reactions that can be carried out according to the present invention in the fluidized, electrically heated bed also include the formation of hydrogen cyanide or hydrocyanic acid by the reaction of ammonia with carbon or with hydrocarbons or with both at the same time, the formation of carbon disulfide through the reaction of coal (i.e. the carbon particles in the bed) with sulfur vapors or with hydrogen sulfide, the reduction of carbon dioxide to carbon monoxide and the splitting of saturated hydrocarbons into olefins, acetylene or both.

   The invention is of particular value for endothermic reactions with short contact times for optimal results, but other endothermic reactions which per se require contact times of several seconds at moderate temperature can be effective at higher temperatures and shorter contact times without the difficulties which are connected with the transfer of heat to the reaction mixture through the walls of the reaction vessel.

   The invention also enables exothermic reactions to be carried out with low heat emission, the total heat requirement of the reaction vessel (ie the difference between the measurable heat of the withdrawn and the incoming gases plus the radiation, convection and heat conduction losses from the reaction vessel) is greater than that in The heat of reaction developed during the exothermic process, so that additional thermal energy must be added.



  Embodiments of the invention are explained with reference to the drawing. The drawing shows a vertical section through an in-use device with a cylinder 1 which is closed at the top by a cover 2 through which an electrode 3 and a tube 4 for a thermocouple pass. Furthermore, the electrode and the tube for the thermocouple go through a guide disc 5, which is intended to help keep the two parts in place. An opening 6 in the guide disk 5 and a gas outlet pipe 7 in the cover 2 allow the gases to pass from the space below. The bottom of the cylinder is completed by the electrode 8.

   This electrode consists of a cylindrical body with an interior space 9 in the form of a cone placed on the tip and with a central bottom opening into which an inlet port 10 is inserted for the gas used to swirl the bed. On the electrode 3 and the gas inlet 10 electrical connections 11 are provided. The electrode 8 is connected to the gas inlet connector 10. The jet channel, which consists of a dilute suspension of the granular solid particles, is denoted by 12, and the annular body of loosely connected solid particles arranged around it is denoted by 13.



  The void fraction in the jet channel is very high even at the top of the same, and amounts to 60-95%. It is therefore completely unexpected that an electrode immersed in a zone with this low solid density can conduct the electrical current to the other electrode via this moving body.



  It is a characteristic of the present example that only one electrode is arranged in the jet channel of a fluidized bed. It is also desirable that the electrical circuit from the electrode through the vortex funnel and the movable annular body of solid particles surrounding the latter is completed by a second electrode or connection which only slightly reduces the symmetrical movement of the particles in the moving annular body disturbs.

   It is practically impossible to obtain the desired uniform flow of solid particles, uniform current distribution and uniform heating if more than one electrode is arranged in the jet channel or if no electrode is arranged in it so that the current does not flow through can pass through the beam channel.

   In the preferred embodiments with an electrode in the beam channel, the electrical circuit from the beam channel through the movable annular body is closed by an electrode or a connection which is spatially symmetrical to the axis of the beam channel and the moved annular body. With this arrangement, the disturbance in the symmetrical flow of the particles in the annular body is reduced to a minimum. This is easily achieved, for example by the arrangement shown in the drawing, but other ring-shaped electrodes also show practically the same result.

    <I> Example 1 </I> Heating a Fluidized Bed A quantity of flowable petroleum coke Esso, manufactured in Billings, Montana, was annealed by heating in a thin layer in a stream of air for a few minutes at a temperature of about 700 C. 600 g of the fraction of this ignited petroleum coke, which passed through a sieve of 8-16 mesh (1.0-2.4 mm fineness), was placed in a reaction vessel of the type shown in the drawing with a diameter of 76 mm and introduced an inlet diameter of 3.5 mm; this resulted in a bed depth of about 178 mm.

   The bed was whirled up with an amount of air of 73.7 liters per minute, measured at 20 C and atmospheric pressure, while an alternating current with a voltage of 75 volts and a current of 7 amps was applied to the terminals. The top electrode was a graphite rod 13 mm in diameter which dipped into the jet channel so that the lower end of the electrode was below the surface of the movable annular body, with a total immersion depth in the jet channel of about 50 mm. After 10 minutes, the temperature in the ring-shaped body had reached a height of 320 ° C.

   By handling the unit consisting of the electrode 3, the thermocouple tube 4 and the two disks 2 and 5, the thermocouple tube was temporarily lowered into the beam channel, where a temperature of 330 C was found.



  If a current of 115 volts and 16 amps of current was applied to the terminals with an air flow of 63.5 liters per minute, a temperature of about 740 C was set in the ring-shaped body and a temperature of about 755 C in the jet channel . Since the coke burned under these conditions, it is undoubtedly correct that a bed swirled up with nitrogen would not reach the temperatures mentioned with this power consumption.



  The head electrode, which was held in place by friction in the cover 2 and disk 5, could be raised or lowered in order to dip into the beam channel at different depths. With increasing immersion depth, the electrical resistance of the bed decreased. <I> Example 2 </I> Production of olefins by splitting The reaction vessel in Example 1 was filled with 400 g of an annealed petroleum coke of the same origin and of the same grain size as in Example 1; this resulted in a bed depth of about 140 mm.

   The coke was whirled up with nitrogen, an alternating current of 220 volts voltage and 30 amperes amperage being applied to the terminals. As soon as the bed reached a temperature of 850 C, the nitrogen was replaced by a commercially available gas mixture with the following composition:
EMI0003.0016
  
    Propane <SEP> 54.0 <SEP> volume parts
<tb> Propylene <SEP> 37.2 <SEP> volume parts
<tb> Ethane <SEP> 5,1 <SEP> room parts
<tb> Methane <SEP> <U> 3.7 </U> <SEP> room parts
<tb> 100.0 <SEP> parts by volume This mixture was introduced into the reaction vessel in an amount of 36.8 liters per minute.

   After 5 minutes of operation with this gas mixture, a sample was taken from the exhaust gas flow, which amounted to 56.7 liters per minute. Analysis by gas chromatography showed the following composition:
EMI0003.0018
  
    Propane <SEP> 22.6 <SEP> volume parts
<tb> Propylene <SEP> 19.2 <SEP> space parts
<tb> Ethane <SEP> 3,4 <SEP> room parts
<tb> Methane <SEP> 5.2 <SEP> room parts
<tb> Ethylene <SEP> 14.3 <SEP> parts of space
<tb> Hydrogen <SEP> 35.1 <SEP> volume parts
<tb> nitrogen <SEP> 0.2 <SEP> parts by volume
<tb> 100.0 <SEP> parts of space The calculation showed that <B> 30% </B> of the C3 hydrocarbons supplied had been converted (ie <B> 70% </B> of the original ones appeared in the exhaust gas) .

   The yield of ethylene was 53 percent by weight, based on the converted C3 hydrocarbons, or 16 percent by weight, based on the C3 hydrocarbons fed to the reaction vessel. The calculated contact time was 0.10 seconds, based on the average of the gas volumes supplied and discharged, traced back to the respective temperatures and the depth and area of the coke bed and assuming 50% empty spaces in the bed.



  <I> Example 3 </I> Production of olefins by splitting The reaction vessel in Example 1 was filled with 250 g of calcined petroleum coke of the same origin and grain size as in Example 1 instead of 400 g as in Example 2; this resulted in a bed depth of about 102 mm. The coke was whirled up with nitrogen while an alternating current of 220 volts and 25 amperes was applied to the clamps. As soon as the bed had reached a temperature of 1050, the nitrogen was replaced by the same gas mixture as in Example 2, at a flow rate of 2.46 liters / minute.

   With the lower filling and the smaller gas flow rate, the temperature was kept at 1050 ° C. with this current, although a current of 30 amperes was required for the lower temperature in example 2. After operating this gas for 5 minutes, a sample was taken from the exhaust gas, the amount of which was 49.0 liters per minute. Analysis by gas chromatography showed the following composition
EMI0003.0032
  
    Propane <SEP> 3.7
<tb> propylene <SEP> 3.5
<tb> Ethane <SEP> 1.9
<tb> methane <SEP> 29.7
<tb> ethylene <SEP> 19.4
<tb> hydrogen <SEP> <U> 41, </U> 8
<tb> 100.0 The calculation showed that 84% of the C3 hydrocarbons fed in had been converted.

    The yield of ethylene was 32.6 percent by weight, based on the converted C3 hydrocarbons, or 27.5 percent by weight, based on the C3 hydrocarbons fed to the reaction vessel. The contact time was 0.08 seconds.



  <I> Example 4 </I> Example 2 was repeated, but the gas mixture there was replaced by practically pure butane and instead of a current of 30 amps, a current of 25 amps was used. As soon as the bed reached a temperature of 950, the nitrogen was replaced with butane and blown in at a rate of about 31.2 liters per minute, the temperature gradually falling to 850 ° C. over the course of 5 minutes. At this time, the amount of exhaust gas was a calculated value of 77.8 liters per minute.

   A sample analyzed by gas chromatography showed the following composition:
EMI0004.0001
  
    Butane <SEP> 10.0
<tb> propylene <SEP> 9.4
<tb> Ethane <SEP> 3.4
<tb> ethylene <SEP> 22.8
<tb> methane <SEP> 26.1
<tb> hydrogen <SEP> 11.5
<tb> nitrogen <SEP> <U> 16.8 </U>
<tb> 100.0 The calculation showed that 75% of the butane had been converted. The yields of propylene and ethylene were 22.8 and 36.6 percent, respectively, based on butane converted and 17.1 and 27.4 percent, respectively, based on the weight of butane fed. The contact time was 0.09 seconds.



  The characteristics of the granular solids to be fluidized are given in U.S. Patent No. 2,786,280, previously mentioned. In order for the solids to be useful in the present invention, they, or at least a substantial portion of them, must be electrically conductive to the extent that, at the voltage available for the circuit, a current sufficient to flow through the bed can flow around the bed bring to the desired temperature. For the present invention, various forms of coal of suitable size, such as.

   B. classified metallurgical coke can be used. Petroleum coke, as it usually comes on the market, has only a very low conductivity and has to be annealed in order to achieve the appropriate conductivity. Particularly expedient are coke particles of a suitable size which have been sieved off from coke originating from a fluidized bed coking.

   The annealing process is not critical; for example, the coke can be heated in the air for a period of a few seconds to an hour or even longer, at temperatures of 700-900 C, the shorter periods of time for flat layers in an air stream of higher temperatures Apply for longer periods at lower temperatures in still air.



  The electrode in contact with the movable annular body of the particles can be of any convenient shape. For example, the electrode can be designed as it is shown in the drawing, or it can be ring-shaped and thereby form part of the wall of the chamber. Both alternating current and direct current can be used, with the former being preferred for reasons of convenient control. Various other modifications may be introduced in the specific components described herein without departing from the spirit of the invention, the scope of which is determined solely by the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum elektrischen Erhitzen eines Bettes aus einzelnen festen, elektrisch leitenden Stoffteilchen unter Benützung eines die Aufwirbelung des Bettes bewirkenden Gasstrahles, dadurch gekennzeichnet, dass man einen elektrischen Strom durch das aufge wirbelte Bett zwischen mindestens einer Kopfelektrode und wenigstens einer Bodenelektrode schickt, wobei die Bodenelektrode mit dem Bett in Kontakt steht und wobei die Kopfelektrode von aufgewirbelten Teilchen aus einem das Bett durchsetzenden und durch den Gasstrahl gebildeten Kanal getroffen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for electrically heating a bed of individual solid, electrically conductive material particles using a gas jet which causes the bed to be swirled, characterized in that an electric current is sent through the swirled bed between at least one top electrode and at least one bottom electrode, the Bottom electrode is in contact with the bed and wherein the top electrode is hit by suspended particles from a channel passing through the bed and formed by the gas jet. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass während der Aufwirbelung des Bet tes körniger fester, elektrisch leitender Stoffteilchen mittels des Gases ein elektrischer Strom von solcher Stärke durch das Wirbelschichtbett geschickt wird, dass letzteres auf einer so hohen Temperatur gehalten wird, dass in diesem Bett eine chemische Reaktion durchgeführt wird und dass die Produkte dieser Reak tion aus den aus dem Bett abziehenden Gasen gewon nen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die leitenden Stoffteilchen des Bet tes aus Koks bestehen. A method according to claim 1, characterized in that during the fluidization of the bed of granular solid, electrically conductive material particles by means of the gas, an electric current of such strength is sent through the fluidized bed that the latter is kept at a temperature so high that in this Bed a chemical reaction is carried out and that the products of this reaction are obtained from the gases withdrawn from the bed. 2. The method according to claim I, characterized in that the conductive particles of the bed consist of coke. PATENTANSPRUCH 1I Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1 zur Überführung von gasförmi gen, gesättigten Kohlenwasserstoffen in Olefine. PATENT CLAIM 1I Application of the method according to claim 1 and dependent claim 1 for the conversion of gaseous, saturated hydrocarbons into olefins.
CH166660A 1960-02-15 1960-02-15 Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles CH380834A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166660A CH380834A (en) 1960-02-15 1960-02-15 Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166660A CH380834A (en) 1960-02-15 1960-02-15 Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380834A true CH380834A (en) 1964-08-15

Family

ID=4215773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166660A CH380834A (en) 1960-02-15 1960-02-15 Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380834A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626430A1 (en) * 1988-01-27 1989-07-28 Pesta Miroslav ELECTRICAL HEATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF HIGH TEMPERATURES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626430A1 (en) * 1988-01-27 1989-07-28 Pesta Miroslav ELECTRICAL HEATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF HIGH TEMPERATURES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024084T2 (en) Apparatus and method for converting a carbonaceous raw material into carbon having a defined structure
EP0157758B1 (en) Method for producing synthetic gases, in particular reduction gases, and device for carrying out the method
WO1994017908A1 (en) Conversion of carbon or carbonated compounds in a plasma
EP0010218A1 (en) Apparatus for increasing the graphite content of carbon blacks and the use of these carbon blacks
DE2728661A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PYROLYZING CARBON MATERIAL
DE828242C (en) Process for the production of carbon monoxide alone or in a mixture with other gases
DE3916981B4 (en) Process for the production of soot
CH380834A (en) Process for the electrical heating of a bed of individual solid, electrically conductive material particles
DE2615437C2 (en) Process for the production of activated carbon
EP0031588B1 (en) Process for the production of acetylene from coal
DE3871723T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HYDRATING PYROLYSIS OF HEAVY CARBON HYDROGEN BY A PLASMA JET, IN PARTICULAR A H2 / CH4 PLASMA.
DE3002555A1 (en) Carbon black prodn. for use in dry cell battery compsn. - by heating carbon black, esp. oil black in inert atmos.
DE1296129C2 (en) Method and apparatus for making metal oxide particles
DE969196C (en) Process for degassing or thermal splitting of fuels and subsequent gasification of the solid degassing or splitting residue
DD228554B3 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FURNACE-RUSS
DE1667430A1 (en) Method for improving shaped silica gels - Patent Publication No.
DE1044799B (en) Process for the production of gas olefins, in particular ethylene
AT217011B (en) Process and device for carrying out chemical reactions
DE3642557A1 (en) Process and equipment for the pyrolysis of materials, and the products thus obtained
DE871001C (en) Method and device for treating liquid hydrocarbons in an electric arc
AT228754B (en) Process for carrying out gas reactions
AT388560B (en) Electrically conducting carbon black and process for preparing it
DE255073C (en)
DE2454767B2 (en) Method and device for the continuous conversion of coal into a gas consisting of saturated hydrocarbons
DE1300995B (en) Process for the production of carbon black